DE102012012510B4 - Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung - Google Patents
Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012012510B4 DE102012012510B4 DE102012012510.0A DE102012012510A DE102012012510B4 DE 102012012510 B4 DE102012012510 B4 DE 102012012510B4 DE 102012012510 A DE102012012510 A DE 102012012510A DE 102012012510 B4 DE102012012510 B4 DE 102012012510B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- oxide
- catalyst
- hydrogenation
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 148
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 134
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 120
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims abstract description 120
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 61
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 55
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 23
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 18
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 10
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 59
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 20
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 2
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- BABWHSBPEIVBBZ-UHFFFAOYSA-N diazete Chemical compound C1=CN=N1 BABWHSBPEIVBBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007561 laser diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N nonan-5-ol Chemical compound CCCCC(O)CCCC FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/33—Electric or magnetic properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/617—500-1000 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0063—Granulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/04—Mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
- B01J37/18—Reducing with gases containing free hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
- C10G2/30—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C10G2/32—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
- C10G2/33—Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts characterised by the catalyst used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J33/00—Protection of catalysts, e.g. by coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/613—10-100 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
(a) Mischen eines Metalloxids, ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, mit Graphit, und
(b) Verformen dieser Mischung zum Erhalt eines Formkörpers, wobei
der Partikeldurchmesser D90 des Graphits beträgt:
Description
- Die Erfindung betrifft einen Katalysatorformkörper, der Graphit als Aktivitäts- und Selektivitätspromotor enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von entsprechenden graphithaltigen Katalysatorformkörpern und die Verwendung dieser Katalysatorformkörper in katalytischen Reaktionen, insbesondere in Hydrierungs-, Hydrogenolyse- und Dehydrierungsreaktionen.
- Hintergrund der Erfindung
- Graphit ist eine Modifikation des Elements Kohlenstoff, wobei sechs hexagonal angeordnete Kohlenstoffatome die Grundeinheit des Graphit-Kristalls bilden. Graphit wird bei der Herstellung von Katalysatoren seit langem als Schmiermittel, Ausbrennstoff oder Trägermaterial verwendet. Bei der Herstellung von Katalysatorformkörpern kann Graphit dazu dienen, die verwendeten Stahlwerkzeuge zu schmieren und dadurch die mechanische Abnutzung der Formungswerkzeuge zu verringern. Für eine derartige Anwendung werden die verwendeten Graphite in der Regel nach ihren Schmiereigenschaften ausgewählt und in einer Menge eingesetzt, die für eine ausreichende Schmierung erforderlich ist.
- Beispielsweise beschreibt die
WO 2004 / 085 356 A1 WO 01/ 68 245 A1 WO 2005 / 030 393 A1 DE 10 2005 035 978 A1 ,EP 1 060 792 A1 ,WO 03/ 78 059 A1 DE 10 2005 037 678 A1 ,EP 0 467 144 A1 . - In der
US 2005 / 0 131 253 A1 - Gegenstand der
DE 10 2005 032 726 A1 ist ein Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen, die mindestens eine Carbonylgruppe aufweisen, unter Verwendung eines Katalysators, der sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass dieser aus Kupferoxid, Aluminiumoxid und mindestens einem der Oxide des Eisens, Lanthans, Wolframs, Molybdäns, Titans, Zirkoniums, Zinns oder Mangans zusätzlich besteht, und dass durch die Behandlung mit siedendem Wasser und/oder Dampf ein Katalysator mit hoher Selektivität und gleichzeitig hoher Stabilität entsteht. Bei seiner Herstellung kann zusätzlich Graphit zugegeben werden, das als Verformungsmittel dient. - Daneben wird Graphit auch als Ausbrennstoff eingesetzt, um die spezifische Oberfläche und Porengrößen eines Katalysatorformkörpers zu beeinflussen. So beschreiben die
WO 2008 / 087 116 A1 DE 10 2007 005 606 A1 Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorformkörpers, bei dem Graphit als Formgebungshilfsmittel einem Vorläufergemisch zugesetzt und das gebildete Gemisch zur gewünschten Geometrie verformt wird. Anschließend wird der Katalysatorformkörper einer Temperaturbehandlung unterzogen, wobei der Graphit in gasförmig entweichende Verbindungen (d.h. CO und/oder CO2) umgewandelt wird. Der in den beiden Patentanmeldungen verwendete Graphit dient als Porenbildner und ist im katalytisch aktiven Katalysatorformkörper durch Ausbrennen möglichst vollständig entfernt. - Kohlenstoffhaltige Materialien werden darüber hinaus auch als Trägermaterial von Katalysatoren eingesetzt. In der organischen Synthese kommt häufig Palladium auf Aktivkohle für katalytische Hydrierungsreaktionen zur Anwendung. Palladium-basierte Katalysatoren auf Graphit mit einer hohen spezifischen Oberfläche als Trägermaterial werden für Dechlorierungs- und Hydrierungsreaktionen verwendet (siehe z.B. E. Diaz et al., Appl. Catal. 2010, B 99, Seiten 181-190 oder R. F. Bueres, Catal. Today 2010, 150, Seiten 16-21).
- Weitere Hydrierkatalysatoren mit Graphit als Trägerkomponente sind in der
DE 10 2004 007 499 A1 beschrieben. Diese Hydrierkatalysatoren weisen Rhenium als Aktivkomponente auf und werden durch Aufbringen einer Rheniumkomponente auf oxidativ vorbehandelten sogenannten „High Surface Activated Graphite“ hergestellt. -
US 4 066 712 A beansprucht einen Katalysator, welcher als Interkalat von Cr und Graphit vorliegt. Der Katalysator wird verwendet für die Reformierung von nicht-aromatischen Verbindungen zu Produkten mit einem erhöhten Aromatenanteil. -
DE 43 24 693 A1 beschreibt die Verwendung von Fulleren-Interkalaten mit Pd, Ru oder Fe und deren Verwendung als Katalysatoren. Die Katalysatoren wurden am Beispiel der Hydrierung von Cyclohexen in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel getestet. -
GB 1 471 588 A - Bei der kommerziellen Verwendung von Katalysatoren sind im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit insbesondere eine Erhöhung des Umsatzes zum Zielprodukt und/oder eine Verringerung der Bildung von unerwünschten Nebenprodukten von höchstem Interesse.
- Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Katalysatorformkörpern zur Verfügung zu stellen, bei dem insbesondere Katalysatorformkörper resultieren, die eine höhere Aktivität und/oder Selektivität im Vergleich zu Katalysatoren des Stands der Technik aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die damit erhältlichen Katalysatoren gelöst.
- Durch die gesteigerte Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren ergibt sich die Möglichkeit die entsprechenden katalytischen Prozesse bei niedrigeren Drücken oder Temperaturen durchzuführen. Diese Tatsache führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung für den Anlagenbetreiber. Insbesondere eine Temperaturerniedrigung führt zu einer längeren Standzeit des Katalysators, da dadurch eine Deaktivierung aufgrund von Sinterungseffekten, Verkokung oder die Oberfläche belegenden Nebenprodukten verlangsamt wird.
Zudem können mit aktiveren Katalysatoren die entsprechenden Reaktionen bei höheren Raumgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Ein gleicher Durchsatz kann daher schon mit kleineren Reaktoren erreicht werden, was eine erhebliche Reduzierung der Investitionskosten für einen Anlagenbetreiber bedeutet. Eine Temperaturerniedrigung kann zusätzlich auch zu einer Verringerung von Nebenprodukten führen. Eine verbesserte Selektivität verringert zudem den anlagentechnischen Aufwand für die Abtrennung von Nebenprodukten und damit die Aufarbeitungskosten des Produkts. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorformkörpers, umfassend die folgenden Schritte:
- (a) Mischen eines Metalloxids, ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, vorzugsweise in Form eines Pulvers, mit Graphit, und
- (b) Verformen dieser Mischung zum Erhalt eines Formkörpers, wobei der Partikeldurchmesser D90 des Graphits beträgt:
- Des Weiteren betrifft die Erfindung Katalysatorformköper, die sich durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellen lassen.
- Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorformköper in katalytischen Reaktionen, insbesondere in Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen, Hydrogenolysereaktionen, CO-Hydrierung und Wassergasshift-Reaktionen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung beschreibt einen Katalysatorformkörper, welcher aus einer Mischung mindestens eines Metalloxids mit mindestens einem Graphit mit speziellen Eigenschaften besteht. Zudem umfasst die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung des Formkörpers.
- Unter Metalloxid im Sinne der vorliegenden Erfindung sind allgemein Verbindungen eines Metalls mit Sauerstoff zu verstehen. Das Metall kann dabei in oxidischer Form in unterschiedlichen stöchiometrischen Zusammensetzungen mit dem Sauerstoff vorliegen. Das Metall kann im Metalloxid in einer oder mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen. Der Ausdruck Metalloxid in seiner allgemeinen Bedeutung schließt weiterhin Oxide eines oder mehrere Metalle in Form einer bestimmten oder mehrerer verschiedener Modifikationen oder Kristallstrukturen ein. In seiner weitesten Bedeutung schließt der Begriff Metalloxid auch Verbindungen ein, welche (z.B. durch thermische Behandlung) in die Metalloxide überführt werden können. Dazu zählen insbesondere Metallcarbonate, Metallhydroxocarbonate, Metallnitrate, Metallhydroxide oder auch entsprechende Metall-Amin-Verbindungen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Metalloxid in Form eines Pulvers vor.
- Das Metall des Metalloxids im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Zn, Al, Mn, Ni und Cr. Das Metalloxid kann ein oder mehrere Oxide der oben genannten Metalle enthalten. Das Metall kann im Metalloxid in unterschiedlichen stöchiometrischen Zusammensetzungen mit dem Sauerstoff und/oder in einer oder mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen. So kann beispielsweise Kupferoxid als CuO, Cu2O oder Mischungen davon und Manganoxid als MnO, Mn2O3, Mn3O4, MnO2, Mn2O7 oder Mischungen davon vorliegen. Vorzugsweise ist das (mindestens eine) Metall des Metalloxids ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Al, Zn und Mn, insbesondere Cu. Das Metalloxid kann aus einem einzigen Oxid eines Metalls, aus mehreren Oxiden eines Metalls, aus mehreren Oxiden von mehreren Metallen oder aus Mischungen der vorgenannten bestehen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Metall des Metalloxids Cu, das auf einem Oxid, wie beispielsweise Al2O3, SiO2, ZnO, TiO2 oder Mischverbindungen daraus (z.B. Alumosilikate) geträgert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Metalloxid ein Gemisch von Metalloxiden, insbesondere von Oxiden der Metalle (1) Cu und Al und Mn, (2) Cu und Zn, (3) Cu und Al und Zn oder (4) Cu und Cr.
- Bevorzugt wird das Metalloxid durch Fällung von gelösten Substanzen, insbesondere Salzen, der oben genannten Elemente erhalten. Wenn das Metalloxid mehrere der oben genannten Metalle enthält, kann das Metalloxid durch eine gemeinsame Fällung gelöster Substanzen von mehreren der oben genannten Metalle oder durch getrennte Fällung und anschließende Vereinigung der gefällten Metalloxide erhalten werden. Die Fällung kann auch sequentiell durchgeführt werden. Dabei erfolgt die Fällung eines oder mehrerer Metalle als Metalloxid bei einem ersten pH-Wert. Anschließend wird der pH-Wert verändert, wobei die Fällung von wenigstens einem weiteren Metalloxid erfolgt. Falls gewünscht kann dieser Vorgang bei einem oder mehreren weiteren pH-Werten durchgeführt werden. Die in einer Lösung vorliegenden Metallkomponenten werden durch die sequentielle Fällung mit einer Variation des pH-Werts örtlich gesehen zusammen aber zeitlich versetzt gefällt.
- Ferner sind auch Verfahren möglich, welche feste Ausgangsstoffe einsetzen. Entsprechende Verfahren werden beispielsweise in „Handbook of heterogenous catalysis, second edition“ in Kapitel 2.4.1 Decomposition-Precipitation beschrieben. Dabei wird eine gelöste Metallkomponente auf eine feste Trägersubstanz gefällt. Alternativ dazu können die Metallkomponenten auch als Feststoffe mit einer oder mit mehreren festen Trägersubstanzen gemischt und anschließend (gegebenenfalls unter Zugabe von Graphit) verformt werden.
- Üblicherweise kann das Metalloxid durch allgemein bekannte Herstellungsverfahren erzeugt werden, wie sie beispielsweise in der
EP 0 552 463 A1 oder derWO 2007 / 006 719 A1 - Die Herstellung der oben genannten Oxide erfolgt im Allgemeinen in wässriger Lösung durch Fällung von gelösten Substanzen, insbesondere Salzen, der oben genannten Elemente mit einer alkalischen Lösung und anschließender Alterung des Fällprodukts in der Mutterlauge. Anschließend wird das gealterte Fällprodukt aus der Mutterlauge abfiltriert und gegebenenfalls weiteren Schritten wie Waschen und/oder Kalzinieren unterzogen.
- Als Metallsalze können prinzipiell alle in Wasser gut löslichen Salze von Metallen, insbesondere deren Nitrate, Chloride und/oder Sulfate, verwendet werden. Beispielsweise können Kupfer, Zink und/oder Aluminium in Form von Metallsalzen, insbesondere in Form von Kupfernitrat, Zinknitrat und/oder Aluminiumnitrat eingesetzt werden.
- Als alkalisches Fällungsreagenz (Base) kann prinzipiell jede basische wässrige Lösung verwendet werden, die das Verfahren und den damit erhältlichen Katalysator nicht negativ beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass wässrige Lösungen von Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumverbindungen, insbesondere von Alkali- und/oder Ammoniumverbindungen, vorzugsweise von Alkaliverbindungen, besonders bevorzugt deren Carbonate, Hydrogencarbonate und/oder Hydroxide besonders gut geeignet sind. Besonders bevorzugt werden wässrige Lösungen von Alkalicarbonaten, Alkalihydrogencarbonaten, Alkalihydroxiden, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Ammoniumcarbonat und/oder Ammoniumhydrogencarbonat, noch bevorzugter wässrige Lösungen von Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat als basische Lösung verwendet.
- Des Weiteren können noch Zusatzstoffe beigemischt werden. Dazu zählen Porenbildner, Schmierstoffe, Rheologiehilfsmittel, Binder und sonstige Stoffe (z.B. Metallpulver), die zur Stabilität beitragen können.
- Das Mischen des Metalloxids mit dem Graphit, gegebenenfalls in Gegenwart von einer oder mehreren festen Trägersubstanzen, kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren, die für eine Vermischung sorgen, erfolgen. Beispielsweise kann das Mischen in sog. Intensivmischern wie einem Eirich-Mischer oder aber auch mittels Pflugschaar-Mischer oder Lödiger-Mischer erfolgen. Zudem lassen sich auch Kneter für das Mischen von Pulvern verwenden.
- Nach dem Mischen wird die Metalloxid und Graphit enthaltende Mischung durch dem Fachmann bekannte Verfahren zu Katalysatorformkörpern, z.B. Extrudate, wie Stränge oder Rippstränge, Tabletten, Ringe, Ringtabletten, Kugeln, Pellets, Wabenkörper, Granulat oder ähnliche Formkörper verformt. Bevorzugt werden die Katalysatoren als Tabletten, Extrudate oder Pellets eingesetzt.
- Diese Verfahren schließen u. a. Tablettieren, Extrudieren, Granulieren und Pelletieren ein. Bevorzugt erfolgt die Verformung zu Katalysatorformkörpern durch Tablettieren oder Extrudieren.
- Für eine Tablettierung werden das Metalloxid und das Graphit bevorzugt trocken gemischt und anschließend tablettiert.
- Für den erfindungsgemäßen Katalysatorformkörper werden insbesondere Graphite verwendet, welche auch als Elektrodenmaterial oder als Wasserstoffspeicher eingesetzt werden können. Sie zeichnen sich durch eine vergleichsweise große spezifische Oberfläche OG (beispielsweise etwa 10 m2/g oder mehr) und eine vergleichsweise kleine Teilchengröße (ausgedrückt beispielsweise durch einen Partikeldurchmesser D90 von etwa 17,5 µm oder weniger) aus. Diese Graphite unterscheiden sich in dieser Hinsicht von Graphiten, die aufgrund ihrer Schmierwirkung eingesetzt werden und üblicherweise eine spezifische Oberfläche OG im Bereich von 3 bis 8 m2/g und einen Partikeldurchmesser D50 für Graphitflocken im Bereich von 100 bis 600 µm oder für Graphitpuder im Bereich von 45 bis 150 µm aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die große spezifische Oberfläche (OG) und die kleine Teilchengröße der für die erfindungsgemäßen Katalysatorformkörper verwendeten Graphite zu einer Erhöhung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und/oder der Wasserstoffadsorptionsfähigkeit der Katalysatorformkörper führen können.
- Die spezifische Oberfläche OG des erfindungsgemäß verwendeten Graphits liegt üblicherweise im Bereich von 10 m2/g bis 1000 m2/g. Vorzugsweise besitzt der Graphit eine spezifische Oberfläche OG im Bereich von 50 m2/g bis 900 m2/g, insbesondere im Bereich von 100 m2/g bis 800 m2/g. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der eingesetzte Graphit eine spezifische Oberfläche OG im Bereich von 300 m2/g bis 600 m2/g.
- Die spezifische Oberfläche OG wird mit der BET-Methode nach DIN ISO 9277 bestimmt. Die Werte für die spezifische Oberfläche OG der eingesetzten Graphite verändern sich unter den hierin genannten Bedingungen nicht und gelten daher auch für die erfindungsgemäßen Katalysatoren.
- Der erfindungsgemäß verwendete Graphit weist einen Partikeldurchmesser D90 im Bereich von 5,0 µm bis 17,5 µm, bevorzugt im Bereich von 5,0 µm bis 15,0 µm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 6,0 µm bis 10,0 µm auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäß verwendete Graphit einen Partikeldurchmesser D10 im Bereich von 1,0 µm bis 4,0 µm und bevorzugt im Bereich von 1,1 µm bis 3,2 µm auf.
- In einer weiteren Ausführungsform weist der erfindungsgemäß verwendete Graphit einen Partikeldurchmesser D50 im Bereich von 2,0 µm bis 9,0 µm und bevorzugt im Bereich von 2,5 µm bis 8,0 µm auf.
- Der Partikeldurchmesser D90 bedeutet, dass 90% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Der Partikeldurchmesser D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Der Partikeldurchmesser D10 bedeutet, dass 10% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Alle in dieser Anmeldung angegebenen D-Werte sind auf das Probenvolumen bezogen.
- Die Bestimmung der Partikelgrößen erfolgte nach der Laserbeugungsmethode nach DIN ISO 13320 mit einem Malvern Mastersizer 2000 nach den Angaben des Herstellers, auch bezüglich der Probenvorbehandlung: die Probe wird in deionisiertem Wasser ohne Zusatz von Hilfsmitteln homogenisiert und 5 Minuten mit Ultraschall behandelt. Die angegebenen D-Werte sind auf das Probenvolumen bezogen. Eine Definition für die D-Werte findet sich beispielsweise im Fachbuch „Particle Size Measurements - Fundamentals, Practice, Quality; Henk G. Merkus, 2009, Springer Science + Business Media B.V., Kapitel 2“. Die Werte für die Partikelgrößen der eingesetzten Graphite verändern sich unter den hierin genannten Bedingungen nicht und gelten daher auch für die erfindungsgemäßen Katalysatoren.
-
- Der erfindungsgemäß verwendete Graphit weist üblicherweise eine thermische Leitfähigkeit von 120 bis 250 W/m*K, vorzugsweise von 130 bis 200 W/m*K, besonders bevorzugt von 140 bis 170 W/m*K auf.
- Die thermische Leitfähigkeit wird nach DIN 51936 bestimmt.
- Der erfindungsgemäß verwendete Graphit weist üblicherweise eine elektrische Leitfähigkeit parallel zur Schichtstruktur von 1,5*106 bis 8*106 S/m, vorzugsweise von 2*106 bis 6*106 S/m, besonders bevorzugt von 2,5*106 bis 5*106 S/m auf.
- Die elektrische Leitfähigkeit wird als Kehrwert des Widerstandes bestimmt. Dazu wird entsprechend DIN 51911 vorgegangen.
- Graphit im Sinne der Erfindung schließt natürlichen Graphit, synthetischen Graphit, sowie Graphit-Modifikationen, worunter auch expandiertes Graphit, Graphit-Interkalationsverbindungen und sogenannte Graphit-Nano-Fasern (GNF) oder Kohlenstoff-Nano-Röhren („carbon nano tubes“, CNT) zählen, sowie Mischungen davon ein. Es ist besonders bevorzugt synthetischen Graphit zu verwenden. Graphit ist mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Eigenschaften von einer Vielzahl von Herstellern und Zulieferern erhältlich. Für eine erfindungsgemäße Verwendung geeignete Graphite sind beispielsweise von der Firma Asbury, USA, der Firma TIMCAL, Schweiz, der Firma Graphit Kropfmühl AG, Deutschland oder der Firma NGS Naturgraphit GmbH, Deutschland erhältlich.
- In speziellen Ausführungsformen werden auch Gemische verschiedener Graphite als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Katalysatoren eingesetzt. Dabei handelt es sich insbesondere um Kombinationen von Graphiten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die sich jeweils positiv auf die Katalysatoreigenschaften oder das Herstellverfahren auswirken.
- In einer Ausführungsform wird der Graphit in einer Menge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung aus Metalloxid und Graphit, mit dem Metalloxid vermischt. Vorzugsweise wird der Graphit in einer Menge von 1,0 bis 14,0 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 12,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung aus Metalloxid und Graphit, mit dem Metalloxid vermischt.
- Die Bedingungen während des Herstellungsverfahrens des Katalysatorformkörpers werden so gewählt, dass 95 Gew.-% oder mehr der in den Katalysatorformkörpern eingesetzten Gewichtsmenge an Graphit (gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff), beispielsweise 96 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere möglichst im wesentlichen die gesamte Gewichtsmenge des eingesetzten Graphits im Katalysatorformkörper verbleibt. Der Ausdruck „verbleibt“ ist dabei so zu verstehen, dass der Graphit unter den Bedingungen des Herstellungsverfahrens nicht in gasförmige kohlenstoffhaltige Verbindungen überführt wird (also z.B. nicht zu Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid oxidiert oder zu gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise CH4 reduziert wird), die aus dem Katalysatorformkörper entweichen können.
- Zur Bestimmung des Graphitgehalts (gerechnet als reine Kohlenstoffmenge) im erhaltenen Katalysatorvorläuferformkörper kann man z. B. eine repräsentative Anzahl der jeweiligen Formkörper zu einem Pulver zerkleinern. Die Bestimmung erfolgt dann an einer jeweils identischen Anteilsmenge, die absolut in zweckmäßiger Weise eine Masse von 20 bis 50 mg aufweist. Diese pulverförmige Probe wird dann in Gegenwart eines Sauerstoffstroms in ein auf etwa 1000°C erhitztes waagerechtes Quarzrohr gegeben und geglüht. Das dabei erhaltene Verbrennungsgas wird durch eine IR-Zelle geleitet und die in diesem enthaltene Menge an Kohlendioxid durch Infrarotabsorption quantitativ bestimmt. Aus der Menge an detektiertem Kohlendioxid kann der jeweilige Graphitgehalt (gerechnet als reine Kohlenstoffmenge) zurückgerechnet werden. Sollten noch andere Kohlenstoffquellen vorhanden sein (z.B. Carbonate) müssen diese separat bestimmt werden und von der Gesamtkohlenstoffmenge abgezogen werden um auf den Graphitgehalt zu kommen.
- In einer Ausführungsform wird der in Schritt (b) erhaltene Formkörper in einem Schritt (c) mit einem reduzierenden Gas oder einem flüssigen Reduktionsmittel gegebenenfalls unter Wärmebehandlung reduziert. Bei dem verwendeten reduzierenden Gas handelt es sich vorzugsweise um Wasserstoff. Bei dem verwendeten flüssigen Reduktionsmittel handelt es sich vorzugsweise um Methanol, Ethanol, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Derivate von Hydrazin. Die Temperatur in Schritt (c) ist üblicherweise abhängig vom verwendeten Metalloxid und liegt bei der Verwendung eines reduzierenden Gases vorzugsweise im Bereich von 150°C bis 450°C, stärker bevorzugt im Bereich von 170°C bis 350°C und besonders bevorzugt im Bereich von 200°C bis 300°C. Bei der Verwendung eines flüssigen Reduktionsmittels ist die Temperatur in Schritt (c) üblicherweise abhängig vom verwendeten flüssigen Reduktionsmittel und liegt vorzugsweise im Bereich von 20°C bis zur Siedetemperatur des flüssigen Reduktionsmittels bei dem vorherrschenden Druck, vorzugsweise im Bereich von 20 K unterhalb der Siedetemperatur bis zur Siedetemperatur des flüssigen Reduktionsmittels und insbesondere bei etwa der Siedetemperatur des flüssigen Reduktionsmittels. Beispielsweise liegt die Temperatur in Schritt (c) bei der Verwendung von Hydrazin als flüssiges Reduktionsmittel bei einem Druck von 1013 mbar vorzugsweise im Bereich von 20°C bis 114°C, besonders bevorzugt im Bereich von 90°C bis 114°C, insbesondere bei etwa 114°C.
- Vorzugsweise umfasst Schritt (c) auch eine Stabilisierung der reduzierten Mischung. Die reduzierte Mischung kann nass oder trocken stabilisiert werden. Bei der Nassstabilisierung wird die reduzierte Mischung mit Lösungsmittel überschichtet. Bevorzugt werden dabei Lösungsmittel mit einem niedrigen Dampfdruck, wie beispielsweise Iso-Decanol verwendet.
- Bei der Trockenstabilisierung wird in den Reduktionsreaktor ein Gemisch aus Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise Luft, und einem inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff zudosiert. Die Konzentration an Sauerstoff in dem Gemisch wird vorzugsweise von etwa 0,04 Vol.-% auf etwa 21 Vol.-% erhöht. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Luft und Inertgas zudosiert werden, wobei das Verhältnis von Luft zu Inertgas anfangs etwa 0,2 Vol.-% Luft zu 99,8 Vol.-% Inertgas beträgt. Das Verhältnis von Luft zu Inertgas wird dann allmählich erhöht (z.B. kontinuierlich oder schrittweise) bis letztendlich beispielsweise 100 Vol.-% Luft zudosiert wird (was einer Sauerstoffkonzentration von etwa 21 Vol.-% entspricht). Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass durch die Zudosierung von Luft oder Sauerstoff eine dünne Oxidschicht mit einer Dicke von beispielsweise 0,5 bis 50 nm, vorzugsweise 1 bis 20 nm, insbesondere 1 bis 10 nm auf der Katalysatoroberfläche entsteht, welche den Katalysator vor weiterer Oxidation schützt. Bei der Trockenstabilisierung beträgt die Reaktortemperatur im Allgemeinen 100°C oder weniger, bevorzugt 20 bis 70°C und besonders bevorzugt 30 bis 50°C. Nach dieser Stabilisierung ist der Katalysator „transportfähig“ und kann zum Anwender/Anlagenbetreiber transportiert werden. Für den Fall, dass der Katalysatoranwender Schritt (c) in-situ im Reaktor durchführt, entfällt die Stabilisierung.
- Die Reduktionsbedingungen werden so gewählt, dass 95 Gew.-% oder mehr der in den Katalysatorformkörpern enthaltenen Gewichtsmenge an Graphit (gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff), beispielsweise 96 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere möglichst im wesentlichen die gesamte Gewichtsmenge des eingesetzten Graphits in den Katalysatorformkörpern verbleibt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der in Schritt (b) erhaltene Formkörper keiner weiteren Temperaturbehandlung unter oxidierenden Bedingungen unterzogen.
- In einer weiteren Ausführungsform kann der in Schritt (b) erhaltene Formkörper in einem Schritt (d) einer thermischen Behandlung unterzogen werden, sofern diese zum Beispiel für die Aushärtung von zugesetzten Bindern, beispielsweise bei der Herstellung von Extrudaten, oder für die Entfernung von Porenbildnern erforderlich ist. Dieser Schritt (d) kann vor, nach oder an Stelle des Reduktionsschritts (c) durchgeführt werden. Die thermische Behandlung in Schritt (d) erfolgt bei einer Temperatur, bei der 95 Gew.-% oder mehr der in den Katalysatorformkörpern enthaltenen Gewichtsmenge an Graphit (gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff), beispielsweise 96 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere im wesentlichen die gesamte Gewichtsmenge des eingesetzten Graphits in den Katalysatorformkörpern verbleibt. Bevorzugt wird diese Temperaturbehandlung im Bereich von 150 bis 550°C, besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 450°C und ganz besonders im Bereich von 250 und 350°C durchgeführt. Die Behandlung erfolgt üblicherweise unter Stickstoff, Argon oder Luft.
- Durch die Schritte (c) oder (d) können sich die Werte für den Graphitgehalt im Endprodukt im Vergleich zum Formkörper nach Schritt (b) unterscheiden. Dazu muss beispielsweise der Reduktionsgrad der Metallkomponenten, welche durch Schritt (c) reduziert wurden, in Betracht gezogen werden. Durch die Reduktion können beispielsweise Metalloxide in die entsprechenden Metalle überführt werden. Die Entfernung des Sauerstoffs führt in der Regel zu einer Verringerung der Gesamtmasse des Katalysators, wodurch der auf die Gesamtmasse des Katalysators bezogene Graphitgehalt variieren kann. In ähnlicher Weise kann es durch die Aushärtung von Bindern oder die thermische Entfernung von Porenbildnern durch Schritt (d) zu einer Erhöhung des prozentualen Graphitgehalts im Endprodukt kommen. Der Graphitgehalt kann im Vergleich zum Ausgangsgehalt dadurch um bis zu 30 Gew.-% variieren.
- Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Katalysatoren sind für die Verwendung bei zahlreichen Reaktionen geeignet. Dies beinhaltet Reaktionen, bei welchen Wasserstoff als Edukt, Zwischenprodukt oder Produkt (sowohl molekular als auch atomar vorkommen) kann. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydrier- und Dehydrierreaktionen, Hydrogenolysereaktionen, CO-Hydrierung, Synthesegasherstellung und Wassergasshiftreaktionen.
- Mögliche Reaktionen schließen, Synthesegasreaktionen, Methanolsynthesen, Fischer-Tropsch-Synthese, Pyridin-Synthesen, Esterhydrogenolysen, Aminierungsreaktionen, N-Alkylierungen, Hydrierungen von Nitrilen zu Aminen, Hydrierung von Acrylnitril , Hydrierung von Fettsäureestern, Hydrierung von Diestern zu Diolen (insbesondere Maleinsäureester), Hydrierung von Zuckern zu Polyolen, Alkylierung eines Phenols mit Alkohol, Aminierung eines Alkohols, Dehydrierung eines Alkohols, Hydrierung eines Aldehyds, Hydrierung eines Amids, Hydrierung einer Fettsäure, z.B. durch Veresterung und anschließende Hydrogenolyse, selektive Hydrierung eines Fettes, selektive Hydrierung eines Öls, Hydrierung eines Nitrils, Hydrierung eines nitroaromatischen Kohlenwasserstoffs, Hydrierung eines Ketons, Hydrierung von Furfural, Hydrierung eines Esters und Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol ein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Katalysatoren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen, insbesondere zur Hydrierung von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und/oder deren Estern oder Di-Carbonsäuren und/oder deren Di-Ester, ganz besonders bevorzugt zur Hydrierung von Fettsäureestern, insbesondere Fettsäurealkylestern, vorzugsweise Fettsäuremethylestern oder Maleinsäureester verwendet.
- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- 1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorformkörpers, umfassend die folgenden Schritte:
- (a) Mischen eines Metalloxids, ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, vorzugsweise in Form eines Pulvers, mit Graphit, und
- (b) Verformen dieser Mischung zum Erhalt eines Formkörpers, wobei der Partikeldurchmesser D90 des Graphits beträgt:
- 2. Verfahren gemäß Ausführungsform
1 , wobei die spezifische Oberfläche OG des Graphits beträgt: - 3. Verfahren gemäß Ausführungsform
1 oder2 , wobei der Partikeldurchmesser D90 des Graphits beträgt: - 3. Verfahren gemäß Ausführungsform
1 oder2 , wobei der Partikeldurchmesser D50 des Graphits beträgt: - 4. Verfahren gemäß Ausführungsform
1 ,2 oder3 , wobei der Partikeldurchmesser D10 des Graphits beträgt: - 5. Verfahren gemäß Ausführungsform
1 ,2 ,3 oder 4, wobei der Graphit folgende Partikeldurchmesser aufweist: - 6. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei die Mischung von Schritt (a) Graphit in einer Menge 0,1 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 14,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2,0 bis 12,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Metalloxid/Graphit-Mischung enthält.
- 7. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei Graphit eine Mischung von verschiedenen Graphiten umfasst.
- 8. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus Kupferoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Manganoxid und Mischungen davon, und besonders bevorzugt Kupferoxid ist; vorzugsweise liegt das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vor.
- 9. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, umfassend den folgenden Schritt:
- (c) Reduzieren des in Schritt (b) erhaltenen Formkörpers mit einem reduzierenden Gas, insbesondere Wasserstoff, oder einem flüssigen Reduktionsmittel, insbesondere Methanol, Ethanol, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Derivate von Hydrazin,
- (i) Stabilisieren der reduzierten Mischung durch Überschichten der reduzierten Mischung mit einem inerten Lösungsmittel, insbesondere Iso-decanol und
- (ii) Stabilisieren der reduzierten Mischung durch Zudosieren eines Gemisches aus einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft, und einem inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff, vorzugsweise bei einer Reaktortemperatur von weniger als 100°C in den Reduktionsreaktor, wobei die Konzentration an Sauerstoff in dem Gemisch vorzugsweise von etwa 0,04 Vol.-% auf etwa 21 Vol.-% erhöht wird.
- 10. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, umfassend den folgenden Schritt:
- (d) thermisches Behandeln des in Schritt (b) erhaltenen Formkörpers, gegebenenfalls vor, während oder nach Reduktion mit einem reduzierenden Gas, insbesondere Wasserstoff, oder einer reduzierenden Flüssigkeit, insbesondere Methanol, Ethanol, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Derivate von Hydrazin, bei einer Temperatur, bei der 95 Gew.-% oder mehr der in den Katalysatorformkörpern enthaltenen Gewichtsmenge an Graphit (gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff), insbesondere im wesentlichen die gesamte Gewichtsmenge des eingesetzten Graphits in den Katalysatorformkörpern verbleibt.
- 11. Verfahren gemäß Ausführungsform
10 , wobei die Temperatur in Schritt (d) im Bereich von 150°C bis 550°C, vorzugsweise im Bereich von 250°C bis 350°C liegt. - 12. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei die Verformung in Schritt (b) durch ein Verfahren ausgewählt aus Tablettieren, Extrudieren, Granulieren und Pelletieren erfolgt.
- 13. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei der Graphit eine thermische Leitfähigkeit von 120 bis 250 W/m*K, vorzugsweise von 130 bis 200 W/m*K, besonders bevorzugt von 140 bis 170 W/m*K aufweist.
- 14. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ausführungsformen, wobei der Graphit eine elektrische Leitfähigkeit parallel zur Schichtstruktur von 1,5*106 bis 8*106 S/m, vorzugsweise von 2*106 bis 6*106 S/m, besonders bevorzugt von 2,5*106 bis 5*106 S/m aufweist.
- 15. Katalysatorformkörper, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ausführungsformen, aufweisend ein Metalloxid ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, sowie 95 Gew.-% oder mehr der in dem Verfahren eingesetzten Gewichtsmenge an Graphit mit einem Partikeldurchmesser D90 von 5,0 bis 17,5 Mikrometer, gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff.
- 16. Katalysatorformkörper gemäß Ausführungsform
15 , enthaltend 2 bis 90 Gew.-% Graphit (gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff), vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysatorformkörpers. - 17. Verwendung des Katalysatorformkörpers gemäß Ausführungsform
15 oder 16 als Katalysator für eine Reaktion, bei der Wasserstoff als Reaktionspartner fungiert, während der Reaktion verbraucht oder gebildet wird. - 18. Verwendung des Katalysatorformkörpers gemäß Ausführungsform 15, 16 oder 17 als Katalysator für eine Reaktion aus der Gruppe Hydrier- und Dehydrierreaktionen, Hydrogenolysereaktionen, CO-Hydrierung, Synthesegasherstellung und Wassergasshiftreaktionen.
- 19. Verwendung gemäß Ausführungsform
18 , wobei die Reaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrierungsreaktionen, Dehydrierungsreaktionen, Synthesegasreaktionen, Methanolsynthesen, Fischer-Tropsch-Synthese, Pyridin-Synthesen, Esterhydrolysen, Aminierungsreaktionen, N-Alkylierungen, Hydrierungen von Nitrilen zu Aminen, Hydrierung von Acrylnitril , Hydrierung von Fettsäureestern, Hydrierung von Diestern zu Diolen (insbesondere Maleinsäureester), Hydrierung von Zuckern zu Polyolen Alkylierung eines Phenols mit Alkohol, Aminierung eines Alkohols, Dehydrierung eines Alkohols, Hydrierung eines Aldehyds, Hydrierung eines Amids, Hydrierung einer Fettsäure, z.B. durch Veresterung und anschließende Hydrogenolyse, selektive Hydrierung eines Fettes, selektive Hydrierung eines Öls, Hydrierung eines Nitrils, Hydrierung eines nitroaromatischen Kohlenwasserstoffs, Hydrierung eines Ketons, Hydrierung von Furfural, Hydrierung eines Esters und Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol. - 20. Verwendung gemäß Ausführungsform
18 oder19 , wobei die Reaktion eine Hydrierung von Carbonylverbindungen ist, insbesondere die Hydrierung von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Carbonsäure- und Dicarbonsäurederivaten und/oder deren Estern. - 21. Verwendung gemäß Ausführungsform
18 ,19 oder20 , wobei die Reaktion eine Hydrierung von Fettsäureestern ist. - Beschreibung der Figuren
-
-
1 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener nicht erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche OG des verwendeten Graphits. Gezeigt ist der Umsatz an Fettsäuremethylester in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. -
2 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener nicht erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche OG des verwendeten Graphits. Gezeigt ist die Bildung des Nebenproduktes Paraffin in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. -
3 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer und nicht erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der Partikelgröße D90 des verwendeten Graphits. Gezeigt ist der Umsatz an Fettsäuremethylester in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. -
4 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer und nicht erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der Partikelgröße D90 des verwendeten Graphits. Gezeigt ist die Bildung des Nebenproduktes Paraffin in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. -
5 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der Graphitmenge am Beispiel des Graphits #7. Gezeigt ist der Umsatz an Fettsäuremethylester in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. -
6 zeigt die katalytischen Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer Katalysatorformkörper in Abhängigkeit von der Graphitmenge am Beispiel des Graphits #7. Gezeigt ist die Bildung des Nebenproduktes Paraffin in Gew.-% bei folgenden Bedingungen: Temperatur: 180°C, Druck: 280 bar, GHSV (H2): 20000 h-1, LHSV (Ester): 1,4 h-1. - Die Erfindung ist durch die nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert. Wenngleich diese Beispiele spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, dienen sie nur zur Veranschaulichung der Erfindung und sollen nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend aufgefasst werden. Wie der Fachmann weiß, können zahlreiche Änderungen daran durchgeführt werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Patentansprüche definiert wird, abzuweichen.
- Beispiele
- Referenzbeispiel 1 - Herstellung eines Metalloxids
- Die Herstellung des Metalloxids erfolgt nach dem in der
EP 0 552 463 beschriebenen Verfahren. Das Metalloxid wird mittels einer Fällung aus den entsprechenden Metallsalzlösungen und anschließender Kalzinierung hergestellt. - Lösung 1 wird hergestellt aus 1234 g Cu(NO3)2 × 3 H2O, 212 g Mn(NO3)2 × 4 H2O, 1750 g Al(NO3)3 × 9 H2O und 10 ℓ entsalztes H2O. Lösung 2 wird hergestellt aus 1700 g Na2CO3 und 7,6 ℓ entsalztes H2O. Die beiden Lösungen werden auf 80°C aufgeheizt und dabei gerührt. Anschließend werden diese in einen Fällbehälter dosiert. Die Volumenströme von Lösung 1 und 2 werden so eingestellt, dass der pH-Wert im Fällbehälter 6,8 beträgt. Sobald die beiden Lösungen aufgebraucht sind, wird das gebildete Präzipitat abfiltriert und mit entsalztem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird dann in ca. 1 ℓ Wasser resuspendiert und sprühgetrocknet. Das resultierende getrocknete Pulver in einem Umluftofen bei 750°C für 2 Stunden kalziniert.
- Beispiel 1 - Herstellung der Katalysatorformkörper
- Für die Herstellung der Katalysatoren wurde jeweils das in Referenzbeispiel 1 erhaltene Metalloxid verwendet und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen des jeweiligen Graphits gemischt und zu Formkörpern mit einem Durchmesser von ca. 3 mm und eine Höhe von ca. 3 mm tablettiert. Die Aktivierung erfolgt mittels Reduktion mit Wasserstoff bei 230°C für 2 Stunden. Da die Reduktion direkt im Testreaktor für den Aktivitätstest durchgeführt wurde, war eine Stabilisierung des Katalysators nicht notwendig.
- Es wurden jeweils 900 g des Katalysatorpulvers und 18,4 g des entsprechenden Graphits in einen Eirich-Mischer gefüllt und für 15 Minuten trocken homogenisiert. Anschließend wurde das Pulver auf einer Korsch-Tablettenpresse mit einem Durchmesser von ca. 3 mm und eine Höhe von ca. 3 mm und einer Zielseitendruckfestigkeit von 85 N tablettiert. Die Seitendruckfestigkeit wurde nach DIN EN 1094-5 bestimmt. Die angegebene Seitendruckfestigkeit ist der arithmetische Mittelwert aus 100 Messungen. Tabelle 1: Partikelgrößen D90, D50, D10 sowie die spezifische Oberfläche OG der verwendeten Graphite
Graphit D90 in µm D50 in µm D10 in µm OG in m2/g #1 43,0 13,2 2,8 115 #2 32,1 6,0 1,2 301 #3 39,6 5,5 0,2 405 #4 27,8 1,9 0,1 470 #5 110,1 36,4 7,3 4 #6 55,8 23,1 5,3 6,5 #7 17,2 8,0 3,1 12 #8 6,5 3,4 1,6 20 #9 4,7 2,4 1,2 26 Katalysator Graphit Menge in Gew.-% Katalysator 1 #1 2 Katalysator 2 #2 2 Katalysator 3 #3 2 Katalysator 4 #4 2 Katalysator 5 #5 2 Katalysator 6 #6 2 Katalysator 7 #7 2 Katalysator 8 #8 2 Katalysator 9 #9 2 Katalysator 10 #7 1 Katalysator 11 #7 4 Katalysator 12 #7 8 Katalysator 13 #7 12 Katalysator 14 #7 16 - Beispiel 2 - Hydrierung von Fettsäuremethylester (FAME)
- Die Aktivität der Katalysatoren wird in Bezug auf die Hydrierung von Fettsäuremethylester (FAME) untersucht. Dafür wird ein elektrisch beheizter Festbettreaktor mit einem Reaktorvolumen von 25 ml verwendet. Für den Test wird Laurinsäuremethylester (C12-Methylester) eingesetzt. Für die Auswertung des Esterumsatzes und der Selektivität zum Fettalkohol und/oder der Bildung von Nebenprodukten wird das gebildete Reaktionsprodukt mittels Gaschromatographie analysiert. Der Umsatz berechnet sich dabei aus der eingesetzten Stoffmenge an Ester und der verbliebenen Stoffmenge an Ester im Produkt. Die Selektivität zum Nebenprodukt Paraffin ergibt sich aus der Stoffmenge an Ester, welche zu Paraffin umgesetzt wurde.
- Für die Analyse mittels Gaschromatographie werden 6,0000 g des gebildeten Produkts mit 0,2000 g 5-Nonanol (interner Standard) gemischt. Die Probe wird anschließend zweimal mit einem Gaschromatograph analysiert.
Verwendetes Equipment: - GC: Agilent 7890A mit FID
- Säule: ZB-1, 60m × 0.25mm von Phenomenex
- Software: EZ Chrom Elite Version 3.3.2 SP1
- Temperatur: 180°C,
- Druck: 280 bar
- GHSV (H2): 20000 h-1
- LHSV (Ester): 1,4 h-1
- In der Tabelle 3 sind für die Katalysatoren 1 bis 4 die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Werte für die Aktivität und die Selektivität angegeben. Die Aktivität wird als prozentualer Umsatz des Esters angegeben. Die Selektivität wird als prozentualer Wert in Hinblick auf die Bildung von Paraffinen als unerwünschtes Nebenprodukt angegeben. Tabelle 3: FAME-Umsatz und Bildung des Nebenprodukts Paraffin bei 180°C
spezifische Oberfläche OG des verwendeten Graphits [m2/g] FAME-Umsatz bei 180°C [%] Bildung des Nebenprodukts Paraffin bei 180°C [%] Katalysator 1 115 55,1 0,091 Katalysator 2 301 73,2 0,048 Katalysator 3 405 80,5 0,028 Katalysator 4 470 90,9 0,019 - Die Ergebnisse in Abhängigkeit von der spezifischen Oberfläche OG der Graphite sind in den
1 und2 graphisch dargestellt. Es zeigt sich, dass mit steigender Oberfläche die Aktivität (Esterumsatz) zunimmt und die Selektivität (Bildung des unerwünschten Nebenprodukts der Paraffine) abnimmt. - In der Tabelle 4 sind für die Katalysatoren 5 bis 9 die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Werte für die Aktivität und die Selektivität angegeben. Die Aktivität wird als prozentualer Umsatz des Esters angegeben. Die Selektivität wird als prozentualer Wert in Hinblick auf die Bildung von Paraffinen als unerwünschtes Nebenprodukt angegeben. Tabelle 4: FAME-Umsatz und Bildung des Nebenprodukts Paraffin bei 180°C
D90 [µm] D50 [µm] D10 [µm] FAME-Umsatz bei 180°C [%] Bildung des Nebenprodukts Paraffin bei 180°C [%] Katalysator 5 121,6 31,6 4,8 70,6 0,05 Katalysator 6 71,6 24,5 6,4 79,9 0,03 Katalysator 7 17,2 8 3, 1 82,3 0,026 Katalysator 8 6,5 3,5 1,6 83,8 0,022 Katalysator 9 4,7 2,4 1,2 76,9 0,029 - Die Ergebnisse in Bezug auf die Partikelgröße D90 sind in den
3 und4 graphisch dargestellt. Es zeigt sich, dass die Aktivität (Esterumsatz) mit sinkendem D90-Wert steigt. Ein ähnliches Verhalten kann in Bezug auf die D50- und D10-Werte beobachtet werden. Eine besonders hohe Aktivität kann für die Katalysatoren 7 und 8 festgestellt werden. Die Aktivität geht in diesem Bereich der Katalysatorzusammensetzungen und der eingesetzten Graphite durch ein Maximum. - In der Tabelle 5 sind für die Katalysatoren 7 und 10 bis 14 die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Werte für die Aktivität und die Selektivität angegeben. Diese Katalysatoren unterscheiden sich nur in den Mengen an Graphit, die zugemischt werden. Die Aktivität wird wieder als prozentualer Umsatz des Esters angegeben und die Selektivität als prozentualer Wert in Hinblick auf die Bildung von Paraffinen als unerwünschtes Nebenprodukt angegeben. Tabelle 5: FAME-Umsatz und Bildung des Nebenprodukts Paraffin bei 180°C
Graphit Anteil [Gew.-%] FAME-Umsatz bei 180°C [%] Selektivität zu Paraffin bei 180°C [%] Katalysator 10 #7 1 77,1 0,039 Katalysator 7 #7 2 82,3 0,026 Katalysator 11 #7 4 85,2 0,022 Katalysator 12 #7 8 88,1 0,02 Katalysator 13 #7 12 85,9 0,019 Katalysator 14 #7 16 84 0,023 - Die Ergebnisse in Abhängigkeit von der eingesetzten Graphitmenge sind in den
5 und6 graphisch dargestellt. Es zeigt sich, dass die Aktivität und Selektivität durch Erhöhung der Menge an Graphit gesteigert werden können. Die Aktivität der Katalysatoren ist bei einem Anteil von ca. 8 Gew.-% Graphit am höchsten. Analog verhält es sich in Bezug auf die Selektivität. In einem Bereich von 8 bis 12 Gew.-% Graphit wird am wenigsten Nebenprodukt (Paraffine) gebildet.
Testbedingungen bei der Hydrierung von Laurinsäuremethylester:
Claims (21)
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorformkörpers, umfassend die folgenden Schritte: (a) Mischen eines Metalloxids, ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, mit Graphit, und (b) Verformen dieser Mischung zum Erhalt eines Formkörpers, wobei der Partikeldurchmesser D90 des Graphits beträgt:
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mischung von Schritt (a) Graphit in einer Menge 0,1 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 14,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2,0 bis 12,0 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalloxid/Graphit-Mischung enthält.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei Graphit eine Mischung von verschiedenen Graphiten umfasst.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus Kupferoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Manganoxid und Mischungen davon, und bevorzugt Kupferoxid ist, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Metalloxid in Form eines Pulvers vorliegt.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend den folgenden Schritt: (c) Reduzieren des in Schritt (b) erhaltenen Formkörpers mit einem reduzierenden Gas, insbesondere Wasserstoff, oder einer reduzierenden Flüssigkeit, insbesondere Methanol, Ethanol, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Derivate von Hydrazin, wobei Schritt (c) gegebenenfalls einen weiteren Schritt umfasst, ausgewählt aus: (i) Stabilisieren der reduzierten Mischung durch Überschichten der reduzierten Mischung mit einem inerten Lösungsmittel, insbesondere Iso-decanol und (ii) Stabilisieren der reduzierten Mischung durch Zudosieren eines Gemisches aus einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft, und einem inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff, vorzugsweise bei einer Reaktortemperatur von weniger als 100°C in den Reduktionsreaktor, wobei die Konzentration an Sauerstoff in dem Gemisch vorzugsweise von etwa 0,04 Vol.-% auf etwa 21 Vol.-% erhöht wird.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend den folgenden Schritt: (d) thermisches Behandeln des in Schritt (b) erhaltenen Formkörpers, gegebenenfalls vor, während oder nach der Reduktion mit einem reduzierenden Gas, insbesondere Wasserstoff, oder einer reduzierenden Flüssigkeit, insbesondere Methanol, Ethanol, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Derivate von Hydrazin, bei einer Temperatur, bei der 95 Gew.-% oder mehr der in den Katalysatorformkörpern enthaltenen Gewichtsmenge an Graphit, gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff, insbesondere im wesentlichen die gesamte Gewichtsmenge des eingesetzten Graphits in den Katalysatorformkörpern verbleibt.
- Verfahren gemäß
Anspruch 12 , wobei die Temperatur in Schritt (d) im Bereich von 150°C bis 550°C, vorzugsweise im Bereich von 250°C bis 350°C liegt. - Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verformung in Schritt (b) durch ein Verfahren ausgewählt aus Tablettieren, Extrudieren, Granulieren und Pelletieren erfolgt.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Graphit eine thermische Leitfähigkeit von 120 bis 250 W/m*K, vorzugsweise von 130 bis 200 W/m*K, besonders bevorzugt von 140 bis 170 W/m*K aufweist.
- Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Graphit eine elektrische Leitfähigkeit parallel zur Schichtstruktur von 1,5*106 bis 8*106 S/m, vorzugsweise von 2*106 bis 6*106 S/m, besonders bevorzugt von 2,5*106 bis 5*106 S/m aufweist.
- Katalysatorformkörper, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend ein Metalloxid ausgewählt aus Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Manganoxid, Chromoxid, Nickeloxid und Mischungen davon, wobei das Metall des Metalloxids unabhängig voneinander in einer Oxidationsstufe und/oder in mehreren unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegen kann, sowie 95 Gew.-% oder mehr der in dem Verfahren eingesetzten Gewichtsmenge an Graphit mit einem Partikeldurchmesser D90 von 5,0 bis 17,5 Mikrometer, gerechnet als reine Menge an Kohlenstoff.
- Verwendung des Katalysatorformkörpers gemäß
Anspruch 17 als Katalysator für eine Reaktion, bei der Wasserstoff als Edukt, Zwischenprodukt oder Produkt vorkommt. - Verwendung gemäß
Anspruch 18 , wobei die Reaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydrier- und Dehydrierreaktionen, Hydrogenolysereaktionen, CO-Hydrierung und Wassergasshiftreaktionen. - Verwendung gemäß
Anspruch 19 , wobei die Reaktion eine Hydrierung von Carbonylverbindungen ist, insbesondere die Hydrierung von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Carbonsäure- und Dicarbonsäurederivaten und/oder deren Estern. - Verwendung nach
Anspruch 20 , wobei die Reaktion eine Hydrierung von Fettsäureestern oder Dicarbonsäureestern, insbesondere Fettsäurealkylestern, vorzugsweise Fettsäuremethylestern, oder Maleinsäureester ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012012510.0A DE102012012510B4 (de) | 2012-06-22 | 2012-06-22 | Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung |
US14/431,054 US10315188B2 (en) | 2012-06-22 | 2013-06-18 | Catalyst molded body containing graphite |
CN201380028713.2A CN104411404B (zh) | 2012-06-22 | 2013-06-18 | 含石墨的催化剂成型体 |
PCT/EP2013/062657 WO2013189948A2 (de) | 2012-06-22 | 2013-06-18 | Graphithaltiger katalysatorformkörper |
MYPI2014003080A MY171564A (en) | 2012-06-22 | 2013-06-18 | Graphite-containing shaped catalyst body |
SG11201408583WA SG11201408583WA (en) | 2012-06-22 | 2013-06-18 | Catalyst molded body containing graphite |
PH12014502483A PH12014502483A1 (en) | 2012-06-22 | 2014-11-06 | Graphite-containing shaped catalyst body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012012510.0A DE102012012510B4 (de) | 2012-06-22 | 2012-06-22 | Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012012510A1 DE102012012510A1 (de) | 2013-12-24 |
DE102012012510B4 true DE102012012510B4 (de) | 2018-12-06 |
Family
ID=48672611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012012510.0A Expired - Fee Related DE102012012510B4 (de) | 2012-06-22 | 2012-06-22 | Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10315188B2 (de) |
CN (1) | CN104411404B (de) |
DE (1) | DE102012012510B4 (de) |
MY (1) | MY171564A (de) |
PH (1) | PH12014502483A1 (de) |
SG (1) | SG11201408583WA (de) |
WO (1) | WO2013189948A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012019123B4 (de) | 2012-09-28 | 2021-10-21 | Clariant International Ltd. | Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung durch die Verwendung von unkalziniertem Ausgangsmaterial |
CN109574853A (zh) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | 普济生物科技(台州)有限公司 | 用于合成苯胺类化合物的方法、催化剂及其应用 |
CN108929189B (zh) * | 2018-08-07 | 2021-06-11 | 杭州伽南企业管理有限公司 | 一种由α,α-二甲基苄醇氢解制备异丙苯的方法 |
CN114920709B (zh) * | 2022-06-02 | 2023-12-08 | 中国科学院生物物理研究所 | 双金属位点纳米酶及其制备方法和应用 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1471588A (en) | 1974-10-24 | 1977-04-27 | British Petroleum Co | Desulphurisation catalyst and process |
US4066712A (en) | 1975-09-25 | 1978-01-03 | Phillips Petroleum Company | Reforming process using chromium trioxide-graphite intercalation catalyst |
EP0467144A1 (de) | 1990-07-12 | 1992-01-22 | BASF Aktiengesellschaft | Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn |
EP0552463A1 (de) | 1991-12-13 | 1993-07-28 | Süd-Chemie Ag | Chromfreier Katalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen |
DE4324693A1 (de) | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Hoechst Ag | Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren |
EP1060792A1 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-20 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren für die Bereitung eines Katalysators für eine Verwendung bei der Herstellung von Metacrylsäure und Verfahren für die Herstellung von Metacrylsäure |
WO2001068245A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Hohlzylinderförmiger katalysator und verfahren zur herstellung von maleinsäureanhydrid |
WO2003078059A1 (de) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Katalysator-precursor für die herstellung von maleinsäureanhydrid und verfahren zu dessen herstellung |
WO2004085356A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Basf Aktiengesellschaft | Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen |
WO2005030393A1 (de) | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von ringförmigen vollkatalysatoren |
US20050131253A1 (en) | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Process for producing composite oxide catalyst |
DE102004007499A1 (de) | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole oder Carbonsäuren |
DE102005032726A1 (de) | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen |
DE102005035978A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid |
DE102005037678A1 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
DE102007005606A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-04-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
WO2008087116A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von katalysatorformkörpern, deren aktivmasse ein multielementoxid ist |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211446A1 (de) | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung eines Vanadium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Katalysators |
US7704296B2 (en) * | 2007-11-27 | 2010-04-27 | Corning Incorporated | Fine porosity low-microcracked ceramic honeycombs and methods thereof |
JP5473282B2 (ja) * | 2008-09-16 | 2014-04-16 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 電気二重層キャパシタ用炭素材およびその製造方法 |
-
2012
- 2012-06-22 DE DE102012012510.0A patent/DE102012012510B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-06-18 US US14/431,054 patent/US10315188B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-06-18 WO PCT/EP2013/062657 patent/WO2013189948A2/de active Application Filing
- 2013-06-18 CN CN201380028713.2A patent/CN104411404B/zh active Active
- 2013-06-18 SG SG11201408583WA patent/SG11201408583WA/en unknown
- 2013-06-18 MY MYPI2014003080A patent/MY171564A/en unknown
-
2014
- 2014-11-06 PH PH12014502483A patent/PH12014502483A1/en unknown
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1471588A (en) | 1974-10-24 | 1977-04-27 | British Petroleum Co | Desulphurisation catalyst and process |
GB1471589A (en) * | 1974-10-24 | 1977-04-27 | British Petroleum Co | Desulphurisation catalyst and process |
US4066712A (en) | 1975-09-25 | 1978-01-03 | Phillips Petroleum Company | Reforming process using chromium trioxide-graphite intercalation catalyst |
EP0467144A1 (de) | 1990-07-12 | 1992-01-22 | BASF Aktiengesellschaft | Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn |
EP0552463A1 (de) | 1991-12-13 | 1993-07-28 | Süd-Chemie Ag | Chromfreier Katalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen |
DE4324693A1 (de) | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Hoechst Ag | Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren |
EP1060792A1 (de) | 1999-06-15 | 2000-12-20 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren für die Bereitung eines Katalysators für eine Verwendung bei der Herstellung von Metacrylsäure und Verfahren für die Herstellung von Metacrylsäure |
WO2001068245A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Hohlzylinderförmiger katalysator und verfahren zur herstellung von maleinsäureanhydrid |
WO2003078059A1 (de) | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Basf Aktiengesellschaft | Katalysator-precursor für die herstellung von maleinsäureanhydrid und verfahren zu dessen herstellung |
WO2004085356A1 (de) | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Basf Aktiengesellschaft | Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen |
WO2005030393A1 (de) | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von ringförmigen vollkatalysatoren |
US20050131253A1 (en) | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Process for producing composite oxide catalyst |
DE102004007499A1 (de) | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole oder Carbonsäuren |
DE102005032726A1 (de) | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen |
WO2007006719A1 (de) | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Basf Aktiengesellschaft | Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen |
DE102005035978A1 (de) | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid |
DE102005037678A1 (de) | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
WO2008087116A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von katalysatorformkörpern, deren aktivmasse ein multielementoxid ist |
DE102007005606A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-04-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorformkörpern, deren Aktivmasse ein Multielementoxid ist |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN 1094-5 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY171564A (en) | 2019-10-18 |
WO2013189948A3 (de) | 2014-05-08 |
PH12014502483B1 (en) | 2015-01-12 |
SG11201408583WA (en) | 2015-02-27 |
CN104411404A (zh) | 2015-03-11 |
DE102012012510A1 (de) | 2013-12-24 |
WO2013189948A2 (de) | 2013-12-27 |
US20150238938A1 (en) | 2015-08-27 |
PH12014502483A1 (en) | 2015-01-12 |
US10315188B2 (en) | 2019-06-11 |
CN104411404B (zh) | 2017-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012019123B4 (de) | Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung durch die Verwendung von unkalziniertem Ausgangsmaterial | |
EP2620214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobuten | |
DE69029331T3 (de) | Hydrierungsverfahren | |
EP1694438B1 (de) | Katalysatorextrudate auf basis kupferoxid und ihre verwendung zur hydrierung von carbonylverbindungen | |
DE102014004413A1 (de) | Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014013530A1 (de) | Extrudierter Cu-Al-Mn-Hydrierkatalysator | |
WO2009149849A1 (de) | Katalysator und verfahren zur hydrierung von organischen verbindungen | |
DE112010002562T5 (de) | Methanol-Synthese-Verfahren | |
EP2496348B1 (de) | Eisen- und manganhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff | |
DE4109502C2 (de) | ||
DE2043995B2 (de) | Verwendung eines modifizierten Katalysators auf der Basis der Oxide von Eisen und Antimon bei der Oxidation bzw. oxidativen Dehydrierung von Olefinen | |
DE102012012510B4 (de) | Graphithaltiger Katalysatorformkörper, dessen Herstellverfahren sowie Verwendung | |
DE102013202048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Masse, die ein Gemisch aus einem die Elemente Mo und V enthaltenden Multielementoxid und wenigstens einem Oxid des Molybdäns ist | |
EP2496347B1 (de) | Eisenhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff | |
EP3140267B1 (de) | Katalysator für die dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
DE2952061C2 (de) | ||
WO2006082018A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die entschwefelung von kohlenwasserstoffströmen | |
EP4117814A1 (de) | Chromfreier hydrierkatalysator mit erhöhter wasser- und säurestabilität | |
WO2017167772A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen | |
WO2018091342A1 (de) | Verfahren zur herstellung mechanisch stabiler katalysatoren zur hydrierung von carbonylverbindungen, ebendiese katalysatoren und hydrierverfahren | |
WO2006048180A1 (de) | Poröser niobsäurekatalysator | |
WO2021099225A1 (de) | Chromfreier wasser- und saeurestabiler katalysator fuer hydrierungen | |
EP2281629A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bruchfesten Katalysators zur Entschwefelung von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: CLARIANT INTERNATIONAL AG, MUTTENZ, CH Effective date: 20141030 Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20121220 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE Effective date: 20141030 Representative=s name: KUBA, STEFAN, DE Effective date: 20121220 Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE Effective date: 20121220 Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M, DE Effective date: 20141030 Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE Effective date: 20121220 Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE Effective date: 20141030 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |