[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012001732A1 - Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug - Google Patents

Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012001732A1
DE102012001732A1 DE201210001732 DE102012001732A DE102012001732A1 DE 102012001732 A1 DE102012001732 A1 DE 102012001732A1 DE 201210001732 DE201210001732 DE 201210001732 DE 102012001732 A DE102012001732 A DE 102012001732A DE 102012001732 A1 DE102012001732 A1 DE 102012001732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool head
tool
preforms
cooling lubricant
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210001732
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001732B4 (de
Inventor
Christoph Gey
Jürgen Schwägerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102012001732.4A priority Critical patent/DE102012001732B4/de
Priority to CN201310022152.7A priority patent/CN103223502B/zh
Priority to US13/754,426 priority patent/US9700944B2/en
Publication of DE102012001732A1 publication Critical patent/DE102012001732A1/de
Priority to US15/645,221 priority patent/US10661358B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001732B4 publication Critical patent/DE102012001732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1904Composite body of diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Zur einfachen Herstellung eines Werkzeugkopfes (3) für ein modulares Schaftwerkzeug (1) ist vorgesehen, den Werkzeugkopf (3) aus mindestens zwei Vorformlingen (20; 25) zu bilden. Die beiden Vorformlinge (20; 25) werden getrennt voneinander aus jeweils einem körnigen Werkstoff hergestellt. Anschließend werden die Vorformlinge (20; 25) zusammengesetzt, gemeinsam verdichtet und dabei stoffschlüssig miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie ein Herstellungsverfahren für den Werkzeugkopf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Werkzeuge für eine spanende Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, finden mitunter in großserientechnischen Produktions- und Fertigungseinrichtungen Anwendung. Die spanende Bearbeitung lässt sich grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilen. Ein Bereich ist das Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden. Typische Verfahren sind hier beispielsweise Schleifen und Läppen. Der andere Bereich ist das Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden, wie zum Beispiel Bohren, Fräsen und Drehen. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Fertigung ist in beiden Bereichen eine möglichst lange Standzeit der verwendeten Werkzeuge gefordert. Die Standzeit der Werkzeuge wird durch verschiedene, sich gegenseitig beeinflussende, Faktoren bestimmt. Gerade im Bereich der geometrisch bestimmten Schneiden sind diese Faktoren zum Teil dem betreffenden Werkzeug inhärent, wie zum Beispiel Schneidengeometrie oder Werkzeug-Werkstoff, die beide wiederum auch von einem Werkstoff des zu bearbeitenden Werkstücks abhängen. Andere Faktoren sind mitunter einstellbare Prozessbedingungen, wie zum Beispiel eine Zufuhr eines Kühlschmiermittels und eine Schnittgeschwindigkeit. Kühlschmiermittel dienen, wie die Bezeichnung impliziert, einerseits der Kühlung des Werkzeugs, insbesondere der Schneide, sowie eines abgehobenen Spans, andererseits einer Schmierung zwischen Schneide und Werkstück. Zusätzlich sorgen die Kühlschmiermittel aber auch für einen Spanabtransport aus einer Schneidzone.
  • Für extrem harte oder metallische Werkstückwerkstoffe werden üblicherweise Werkzeuge aus Hartmetall oder Werkzeugeinsätze aus keramischen Werkstoffen eingesetzt. Diese Werkstoffe werden in einem mehrstufigen Prozess zunächst aus körnigen Ausgangsstoffen gepresst oder in alternativen Verfahren wie beispielsweise Pulverspritzgießen in einen Vorformling (auch „Grünling”) überführt. Dieser Vorformling wird anschließend in einem Sinterprozess verdichtet und zu einem massiven Formteil „verbacken”. Aufgrund der zumeist teuren hochpräzisen Werkzeuge hat es sich in wirtschaftlicher Hinsicht bewährt, nicht das gesamte Werkzeug bei zu großem Verschleiß auszuwechseln, sondern nur die hochbelasteten, schnell verschleißenden, Schneiden. Hierfür sind Werkzeugsysteme mit auswechselbaren Werkzeugköpfen, welche aus Hartmetallen oder Keramiken hergestellt sind, verbreitet.
  • Mitunter sind in den Werkzeugen selbst Kanäle für die Zufuhr des Kühlschmiermittels nahe an der Schneidzone integriert. Dies ist insbesondere für spanende Verfahren in tiefer gelegenen Werkstückbereichen wie beispielsweise in Bohrungen vorteilhaft, da das Werkzeug selbst eine externe Kühlschmiermittelzufuhr am Bohrungsgrund erschwert und das extern zugeführte Kühlschmiermittel beim Einströmen in die Bohrung die Späne zurück in die Schneidzone drückt.
  • Eine einfache Ausführung für eine solche integrierte Kühlschmiermittelzufuhr ist eine zentrale Bohrung, die in der Längsachse durch das gesamte Werkzeug verläuft. Eine verbesserte Kühlschmiermittelzufuhr wird beispielsweise durch zwei Kanäle erreicht, die an den Freiflächen der Werkzeugspitze austreten. Diese Kanäle werden mitunter durch Strangpressverfahren helixförmig entlang eines Dralls von Spannuten der Werkzeuge hergestellt.
  • Für die Kühlschmiermittelzufuhr sind hinsichtlich der Strömung und des Durchsatzes des Kühlschmiermittels sowie der Kühlung der eingreifenden Schneiden oftmals komplexe Formen der Austrittsöffnungen und der Kanäle für die Kühlschmiermittel vorteilhaft. Nachteiligerweise stellen diese komplexen Kanalstrukturen für die Fertigung vorgenannter Hartstoffwerkzeuge ein nicht zu vernachlässigendes Hindernis dar. Hinterschneidungen und komplexe innenliegende Hohlstrukturen können nur unter erhöhtem Fertigungsaufwand realisiert werden. Geeignete Verfahren sind beispielsweise im Bereich der sogenannten Rapid Prototyping oder Rapid Tooling Verfahren angeordnet, bei denen Bauteile schichtweise in zeitaufwändigen Prozessen zum Beispiel aus Pulvern hergestellt werden.
  • Eine Werkzeugspitze mit zwei Öffnungen für das Kühlschmiermittel ist beispielsweise aus US 3,085,453 A bekannt. Dort wird eine einteilige Werkzeugspitze angegeben, die in einem pulvermetallurgischen Verfahren zuerst gepresst wird und anschließend in einem Sinterprozess verfestigt und in die endgültige Form gebracht wird. Die Kühlschmiermittelöffnungen werden während des Pressens des Pulvers durch ein Kernelement in der Pressform ausgeformt. Anschließend wird die gesinterte Werkzeugspitze auf einen Werkzeugschaft gelötet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass lediglich gerade Kanäle für das Kühlschmiermittel gefertigt werden können, da keine anderen Strukturen durch das Kernelement in der Pressform geformt werden können. Ansonsten würde das Kernelement nicht mehr entformt werden können.
  • Eine weitere Werkzeugspitze, angegeben in US 6,551,035 B1 , umfasst ebenfalls Kanäle für Kühlschmiermittel und ist aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Das Ziel der unterschiedlichen Werkstoffe ist, die Schneiden der Werkzeugspitze an verschiedene Belastungsintensitäten anzupassen. Die äußeren Schneidenbereiche sind aus einem härteren Werkstoff geformt, da dort aufgrund der höheren Schnittgeschwindigkeit bei rotierendem Werkzeug eine höhere Härte zu geringerem Verschleiß führt. Diese Werkzeugspitze wird in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren geformt und anschließend gesintert. Das heißt, die zwei unterschiedlichen Werkstoffe werden in einem Prozess zu einem zusammenhängenden Bauteil vorgeformt und anschließend versintert, wobei die beiden Werkstoffe jeweils einen Kern und einen Mantel bilden. Wie in vorgenanntem Dokument werden die Kanäle für das Kühlschmiermittel ebenfalls in dem Spritzgießprozess mit eingeformt.
  • Weitere bekannte Schneideneinsätze für Bohr- oder Fräswerkzeuge sind beispielsweise aus US 3,422,706 A , US 6,663,326 B9 und US 2010/0021253 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines hinsichtlich der Geometrie oder mehrerer unterschiedlicher Werkzeug-Werkstoffe komplexen Werkzeugkopfes für ein modulares Schaftwerkzeug zu vereinfachen. Die Erfindung soll insbesondere eine einfache Herstellung komplexer Kanalsysteme für eine integrierte Kühlschmiermittelzufuhr in dem Werkzeugkopf ermöglichen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Bezüglich eines Werkzeugkopfes für ein modulares Schaftwerkzeug wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich eines modularen Schaftwerkzeugs mit einem solchen Werkzeugkopf wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des Werkzeugkopfes wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug ist aus mindestens zwei getrennt voneinander aus jeweils einem körnigen Werkstoff hergestellten Vorformlingen gebildet. Diese Vorformlinge sind zusammengesetzt und anschließend gemeinsam verdichtet und dabei stoffschlüssig miteinander verbunden. Vorzugsweise ist der körnige Werkstoff ein Hartmetall oder ein keramischer Ausgangsstoff. Der Werkstoff ist sinterbar und für den Einsatz bei einer spanenden Bearbeitung von Werkstücken geeignet.
  • Durch die Aufteilung des Werkzeugkopfes in mehrere Vorformlinge ist die Fertigung komplexer Strukturen erheblich vereinfacht, zumal der Werkzeugkopf dabei vorteilhafterweise in weniger komplexe Teilstrukturen aufgeteilt werden kann. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung der Vorformlinge durch das gemeinsame Sintern ist ein geringer Fertigungsaufwand nötig. Verbindungstechniken wie zum Beispiel Löten der einzelnen Vorformlinge nach dem Sintern und damit verbundene Verbindungsstellen zwischen den Vorformlingen sind nicht erforderlich.
  • Grundsätzlich können die Vorformlinge aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sein. In einer zweckmäßigen Ausführungsvariante sind die Vorformlinge allerdings aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. Die Werkstoffe können sich dabei in ihrer Zusammensetzung unterscheiden oder in einer veränderten Korngröße von ansonsten gleichen Grundbestandteilen des jeweiligen Werkstoffs. Ein Vorteil unterschiedlicher Werkstoffe liegt hierbei darin, dass die Härte oder Zähigkeit des jeweiligen Vorformlings auf Anforderungen an einen jeweiligen Bereich des Werkzeugkopfes angepasst werden kann. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zum Beispiel der Bereich, der für die Verbindung mit dem Schaftwerkzeug vorgesehen ist, aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit bzw. aus einem grobkörnigen Werkstoff hergestellt, während der Bereich für die spanende Bearbeitung vorzugsweise aus einem harten, feinkörnigen, Werkstoff hergestellt ist. Ferner ist es auch möglich, im Schneidenbereich eine (innere) Zentrumsschneide und den diese umgebenden äußeren Schneidenbereich aus Schneidwerkstoff mit unterschiedlichen Härtegraden herzustellen.
  • Der Werkzeugkopf umfasst, in einer Axialrichtung gesehen, ein vorderes Ende und ein diesem entgegengesetztes hinteres Ende. An dem vorderen Ende sind Schneiden des Werkzeugkopfes ausgeprägt. Das vordere Ende wird deshalb nachfolgend als „Schneidenende” bezeichnet. An dem hinteren Ende ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform eine Kupplungsstruktur ausgeprägt, die einer passgenauen Verbindung mit dem Schaftwerkzeug dient. Nachfolgend wird das hintere Ende des Werkzeugkopfes deshalb als „Kupplungsende” bezeichnet.
  • Der Werkzeugkopf ist vorzugsweise für ein rotierendes Schaftwerkzeug vorgesehen. Der Werkzeugkopf weist dabei eine in Axialrichtung verlaufende Rotationsachse auf, um die das Schaftwerkzeug im bestimmungsgemäßen Betrieb rotiert wird. Bevorzugt hat der Werkzeugkopf geometrisch bestimmte Schneiden. Das Schneidenende umfasst dabei mindestens eine Hauptschneide mit einer entgegen einer Rotationsrichtung an die Hauptschneide anschließende Freifläche. Bei einem Bohrwerkzeug bildet das Schneidenende zweckmäßigerweise eine Spitze, durch die die Rotationsachse des Schaftwerkzeugs verläuft. In dieser Ausführungsform umfasst der Werkzeugkopf vorzugsweise zwei Hauptschneiden, die durch eine Querschneide miteinander verbunden sind, wobei die Querschneide über die Spitze des Schneidenendes verläuft. Bei einem Fräswerkzeug ist das Schneidenende zweckmäßigerweise in einer radial zur Rotationsachse verlaufenden Ebene flach ausgeformt. Das Schneidenende umfasst dabei vorteilhafterweise mindestens zwei Hauptschneiden, die nicht durch eine Querschneide verbunden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Werkzeugkopf im Bereich des Schneidenendes mindestens eine Öffnung (nachfolgend Düse) für ein Kühlschmiermittel. Diese Düse ist durch jeweils ein Kanalsystem mit entsprechend einer (Eintritts-)Öffnung für das Kühlschmiermittel an dem Kupplungsende des Werkzeugkopfes verbunden. Das Kühlschmiermittel ist dadurch direkt an eine Schneidzone des Schaftwerkzeugs geführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Werkzeugkopf mindestens zwei Düsen für das Kühlschmiermittel im Bereich des Schneidenendes, wobei diese Düsen durch ein sich verzweigendes Kanalsystem mit einer Eintrittsöffnung an dem Kupplungsende verbunden sind. Die Eintrittsöffnung an dem Kupplungsende ist vorzugsweise in der Achse des Werkzeugkopfes angeordnet, da dies die Fertigung einer Zuleitung für das Kühlschmiermittel durch das Schaftwerkzeug zu dem Werkzeugkopf erheblich vereinfacht. Durch zwei oder mehr Düsen in dem Werkzeugkopf ist das Kühlschmiermittel präziser zu den Bereichen geführt, in denen es vorrangig erforderlich ist, insbesondere in den Bereich der gegebenenfalls mehreren Hauptschneiden. Die Fertigung der hierzu nötigen sich verzweigenden Kanalsysteme ist durch die Herstellung des Werkzeugkopfes aus mehreren Vorformlingen wesentlich vereinfacht.
  • In einer fertigungstechnisch besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das sich verzweigende Kanalsystem derart aufgeteilt, dass in jedem Vorformling jeweils nur gerade Kanalabschnitte eingeformt sind. Die Fertigung der jeweiligen Vorformlinge und der Kanalabschnitte ist somit erheblich vereinfacht, da gerade Kanalschnitte ohne großen Aufwand hergestellt werden können.
  • Grundsätzlich können sich die Kanalabschnitte an einer Verzweigung des Kanalsystems in einem Punkt treffen. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist aber, an der oder jeder Verzweigung des Kanalsystems eine Verteilerkammer mit einem den breitesten Kanaldurchmesser wesentlich überschreitenden Durchmesser vorzusehen. Die Verteilerkammer ist hierbei vorteilhafterweise in einer Verbindungsfläche zwischen zwei Vorformlingen angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Verteilerkammer vollständig in einem Vorformling ausgeformt. Die mindestens zwei Teilkanäle, die von der Verteilerkammer in Richtung des Schneidenendes abzweigen, sind insbesondere als gerade Teilkanäle ausgeführt.
  • Die Verbindungsflächen zwischen zwei Vorformlinge verlaufen bevorzugt näherungsweise senkrecht zu der Achse des Werkzeugkopfes. Dadurch sind keine Übergänge zwischen den Vorformlingen im Bereich des Schneidenendes bzw. dessen Spitze angeordnet. Die Verbindungsflächen der jeweiligen Vorformlinge weisen zweckmäßigerweise Strukturen auf, insbesondere konische Bereiche oder Absätze, so dass die Vorformlinge beim Zusammensetzen automatisch zueinander zentriert und in einem Winkel ausgerichtet sind.
  • Die Düsen des Werkzeugkopfes können grundsätzlich einfach herzustellende runde Öffnungsgeometrien aufweisen. Hinsichtlich einer Kühl- und Schmierfunktion des Kühlschmiermittels ermöglicht die Erfindung, auf einfache Weise auch eine komplexe Düsenanordnung mit vielen Einzeldüsen oder unrunden Düsenquerschnitten herzustellen. Insbesondere können die Düsen ovale oder polygonale (optional mit ausgerundeten Ecken und bzw. oder gekrümmten Kanten) Querschnitte aufweisen, wobei auch eine Kombination von mehreren Düsen unterschiedlicher Querschnitte im Rahmen der Erfindung denkbar ist.
  • In einer ersten Düsenanordnung umfasst der Werkzeugkopf pro Hauptschneide mehrere runde Düsen, die jeweils entlang der zugehörigen Schneide des Werkzeugkopfes derart nebeneinander aufgereiht sind, dass sie zusammen etwa die Form eines Eishockeyschlägers oder Buchstabens „J” bilden, wobei die Anordnung der Düsen jeweils einen kurzen Schenkel und einen langen Schenkel aufweist. Der kurze Schenkel – gebildet insbesondere von zwei Düsen – ist etwa parallel zu der Querschneide angeordnet. Der lange Schenkel – zum Beispiel gebildet von vier Düsen – ist exakt oder zumindest näherungsweise, parallel zu der Hauptschneide auf der zugehörigen Freifläche angeordnet. Dadurch sind auf beiden Seiten der Querschneide und neben jeder Hauptschneide jeweils sechs runde Düsen ausgeformt.
  • Eine zweite Düsenanordnung umfasst zwei Düsen mit einer näherungsweise polygonen länglichen Öffnungsgeometrie – insbesondere in Form eines länglichen Schlitzes mit abgerundeten Ecken. Jede Düse formt jeweils wiederum einen Eishockeyschläger nach. Wie in vorgenannter erster Düsenanordnung sind beide Düsen entlang der Hauptschneiden an den jeweiligen Freiflächen derart angeordnet, dass die kurzen Schenkel beidseitig der Querschneide liegen.
  • In einer dritten Düsenanordnung sind zwei näherungsweise rechteckige Düsen parallel zu den beiden Hauptschneiden an den Freiflächen angeordnet. Die Düsen weisen wie in vorgenannter Düsenanordnung bevorzugt abgerundete Ecken auf.
  • In den drei vorgenannten Düsenanordnungen sind die Anordnung und Öffnungs- bzw. Kanalgeometrie der Düsen derart nahe an den Schneiden des Werkzeugkopfes ausgeformt, dass die bei einer spanenden Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Reibungswärme besonders effektiv an das Kühlschmiermittel abgeführt wird. Infolge der Düsengeometrie tritt das Kühlschmiermittel bei den vorstehend beschriebenen Düsenanordnungen mit hoher Geschwindigkeit aus, was zusätzlich auch den Spanabtransport begünstigt.
  • In einer vierten Düsenanordnung sind zwei Düsen mit näherungsweise nierenförmiger Öffnungsgeometrie in den Freiflächen der Hauptschneiden angeordnet. Abweichend von den vorgenannten Düsenanordnungen sind die Düsen nicht direkt an einer Hauptschneide sondern etwa parallel zu einem Rand des Werkzeugkopfes ausgeformt.
  • Jede der vorstehen beschriebenen Düsenanordnungen wird als eigenständige Erfindung betrachtet, die auch losgelöst von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemäßen Werkzeugkopfes bzw. Schaftwerkzeugs und des zugehörigen Herstellungsverfahrens vorteilhaft einsetzbar ist.
  • In einer Variante des Werkzeugkopfes – insbesondere bei Fräswerkzeugen, die auch an ihrem Umfang Material von den Werkstücken abtragen – können im Rahmen der Erfindung auch Düsen an Umfangsflächen oder in der oder jeder Spannut des Werkzeugkopfes angeordnet sein. Letztere begünstigen insbesondere den Spanabtransport.
  • Das erfindungsgemäße Schaftwerkzeug umfasst zusätzlich zu einem Werkzeugkopf der vorstehend beschriebenen Art einen Grundkörper oder Werkzeugschaft. Der Werkzeugkopf ist dabei über eine an dem Kupplungsende vorgesehene Kupplungsstruktur, die in eine korrespondierende Kupplungsstruktur an dem zugewandten Ende des Grundkörpers eingreift bzw. diese aufnimmt, austauschbar mit dem Grundkörper verbunden. An einem entgegengesetzten Ende des Grundkörpers ist zweckmäßigerweise eine Struktur zur Aufnahme des Schaftwerkzeugs in einer Werkzeugmaschine ausgeformt. Diese Struktur ist beispielsweise ein Konus, der eine automatische Zentrierung und Klemmung des Schaftwerkzeugs in der Werkzeugmaschine sicherstellt.
  • Der Grundkörper des Schaftwerkzeugs kann grundsätzlich mehrere Kanäle als Zuleitungen für das Kühlschmiermittel umfassen. Diese Zuleitungen sind derart in dem Grundkörper angeordnet, dass in einem verbundenen Zustand des Grundkörpers mit dem Werkzeugkopf die Öffnungen der Zuleitungen mit der entsprechenden Eintrittsöffnung an dem Kupplungsende des Werkzeugkopfes in Deckung gebracht sind. In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise ist nur eine Zuleitung entlang der Rotationsachse des Grundkörpers vorgesehen, die deckungsgleich mit der Eintrittsöffnung des Kanalsystems des Werkzeugkopfes, insbesondere achszentral, angeordnet ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren werden zunächst in jeweils einem Spritzgieß- oder Druckgussprozess die Vorformlinge separat voneinander hergestellt. Die Vorformlinge werden dabei jeweils aus einem körnigen Werkstoff geformt. Anschließend werden die Vorformlinge zu dem Werkzeugkopf zusammengesetzt und nachfolgend gemeinsam – insbesondere in einem Sinterprozess – verdichtet, so dass die Vorformlinge stoffschlüssig und irreversibel miteinander verbunden werden. Vorzugsweise werden die Vorformlinge beim Zusammensetzen zueinander ausgerichtet, so dass Außenstrukturen wie z. B. Spannuten bestimmungsgemäß verbunden sind.
  • In zweckmäßiger Durchführung des Verfahrens werden gegebenenfalls die Kanalabschnitte eines sich verzweigenden Kanalsystems für das Kühlschmiermittel bereits während des jeweiligen Formgebungsprozesses in die Vorformlinge eingeformt. Insbesondere das Spritzgießen bietet für eine Fertigung von Durchdringungen verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise über bewegliche Kerne, in einem formgebenden Werkzeug geeignete hohle Strukturen auszuformen. Hierbei sind gerade und kurze auszuformende Kanalabschnitte hinsichtlich der Steifigkeit der Kerne vorteilhaft, da die körnigen Werkstoffe aufgrund ihrer hohen Viskosität mit hohen Drücken in das formgebende Werkzeug eingespritzt werden. Durch die hohen Drücke können lange Kerne verformt oder verschoben werden und somit geometrische Abweichungen der Kanalabschnitte verursachen.
  • Die Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf und dem Grundkörper des Schaftwerkzeugs kann grundsätzlich durch verschiedene Verbindungstechniken hergestellt werden. In einer einfachen Ausführungsform wird der Werkzeugkopf über die Kupplungsstruktur auf dem Grundkörper ausgerichtet und mit einer Lötverbindung stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Durch ein Erwärmen kann bei einem Wechsel des Werkzeugkopfes die Lötverbindung wieder gelöst werden. Eine weitere Ausführungsform sieht ein Gewinde an der Kupplungsstruktur des Werkzeugkopfes und ein korrespondierendes Gewinde an dem Grundkörper vor, durch welche der Werkzeugkopf – vorzugsweise entgegen der Rotation des Schaftwerkzeugs bei der Bearbeitung des Werkstücks – mit dem Grundkörper verschraubt wird. Der Vorteil der formschlüssigen Verbindung liegt in einer einfachen Lösbarkeit der Verbindung zwischen Werkzeugkopf und Grundkörper.
  • Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein modulares Schaftwerkzeug mit einem Grundkörper und einem damit austauschbar verbundenem Werkzeugkopf in zusammengesetzten Zustand,
  • 2 in Darstellung gemäß 1 das Schaftwerkzeug in einem unverbundenem Zustand,
  • 3 in perspektivischer Darstellung den Werkzeugkopf aufgeteilt in zwei (teilweise geschnitten dargestellte) Vorformlinge,
  • 4 in perspektivischer Darstellung den Werkzeugkopf mit den zusammengesetzten Vorformlingen,
  • 5 in einem Längsschnitt den Werkzeugkopf,
  • 6 in Darstellung gemäß 5 eine weitere Ausführungsform des Werkzeugkopfes,
  • 7 in Darstellung gemäß 5 wiederum eine weitere Ausführungsform des Werkzeugkopfes,
  • 8 in perspektivischer Darstellung den Grundkörper des Schaftwerkzeugs in einer weiteren Ausführungsform,
  • 9 in Darstellung gemäß 8 den Grundkörper des Schaftwerkzeugs wiederum in einer weiteren Ausführungsform,
  • 10 in Draufsicht auf ein Schneidenende den Werkzeugkopf mit Öffnungen für ein Kühlschmiermittel in einer ersten Düsenanordnung,
  • 11 in Darstellung gemäß 10 eine zweite Bauform des Werkzeugkopfes mit einer alternativen Düsenanordnung,
  • 12 in einer Darstellung gemäß 10 eine dritte Bauform des Werkzeugkopfes mit einer wiederum alternativen Düsenanordnung,
  • 13 in einer Darstellung gemäß 10 eine vierte Bauform des Werkzeugkopfes mit einer weiteren Düsenanordnung, und
  • 14 in Darstellung gemäß 2 eine Variante des dortigen Schaftwerkzeugs mit zweiteiligem Grundkörper.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 und 2 zeigen ein modulares Schaftwerkzeug 1 mit einem Grundkörper 2 (auch Werkzeugschaft) und einem Werkzeugkopf 3. Bei dem dargestellten Schaftwerkzeug 1 handelt es sich um ein rotierendes Werkzeug, nämlich um einen Bohrer. Eine (Rotations-)Achse 4 für eine Drehbewegung des Schaftwerkzeugs 1 bei einer spanenden Bearbeitung von Werkstücken verläuft mittig in einer Längsrichtung durch das Schaftwerkzeug 1. Dem Schaftwerkzeug 1 ist eine Bearbeitungsrichtung 5 zugeordnet. Die Bearbeitungsrichtung 5 definiert ein vorderes Ende des Schaftwerkzeugs 1, mit dem letzteres im bestimmungsgemäßen Betrieb gegen das Werkstück vorgeschoben wird, sowie ein hierzu entgegengesetztes hinteres Ende.
  • In den Grundkörper 2 sind zwei Spannuten 6a und 6b sowie eine entlang der Rotationsachse 4 verlaufende Bohrung als Zuleitung 8 für ein Kühlschmiermittel eingearbeitet. An seinem hinteren Ende weist der Grundkörper 2 eine (nicht dargestellte) Struktur zur Aufnahme in einer Werkzeugmaschine auf. An dem in Bearbeitungsrichtung 5 vorderen Ende des Grundkörpers 2 ist ein Kupplungsbereich 10 mit einer Kupplungsstruktur 15 ausgeformt. Die Kupplungsstruktur 15 weist eine zentral angeordnete zylindrische Vertiefung 16 mit einem koaxial darin angeordneten zylindrischen Zapfen 17 auf. Der Zapfen 17 steht entlang der Achse 4 in Bearbeitungsrichtung 5 vor und umschließt die Zuleitung 8.
  • Der Werkzeugkopf 3 umfasst zwei Vorformlinge 20 und 25, die in einer senkrecht auf der Achse 4 stehenden Verbindungszone 30 zusammengesetzt sind. Der in Bearbeitungsrichtung 5 vordere Vorformling 20 weist ein konisch zulaufendes vorderes (Schneiden-)Ende 35 mit Schneiden zur spanenden Bearbeitung und eine Werkzeugspitze 36 auf. Ein hinteres, und somit dem Grundkörper 2 zugewandtes Ende des anderen, hinteren Vorformlings 25 ist als Kupplungsende 40 ausgebildet und trägt entsprechend eine Kupplungsstruktur 45. Diese Kupplungsstruktur 45 ist komplementär zu der Kupplungsstruktur 15 des Grundkörpers 2 ausgeführt, so dass eine automatische Zentrierung und Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und dem Werkzeugkopf 3 sichergestellt ist. In den Werkzeugkopf 3 sind zwei Düsen 50a und 50b eingebracht, die über ein sich verzweigendes Kanalsystem 55 mit einer Eintrittsöffnung 60 an dem Kupplungsende 40 verbunden sind. Das sich verzweigende Kanalsystem 55 umfasst einen geraden Kanal 65 in dem hinteren Vorformling 25 und je einen geraden Teilkanal 70a und 70b in dem vorderen Vorformling 20. Der Kanal 65 führt in eine Verteilerkammer 75, die in der Verbindungszone 30 in dem vorderen Vorformling 20 angeordnet ist. Von dieser Verteilerkammer 75 zweigen die Teilkanäle 70a und 70b ab. Die Teilkanäle 70a und 70b führen zu den Düsen 50a und 50b.
  • Für eine sichere und zugleich lösbare Verbindung zwischen Grundkörper 2 und Werkzeugkopf 3 ist an der Kupplungsstruktur 45 des Werkzeugkopfes 3 ein Außengewinde angeformt. Das Außengewinde greift in ein korrespondierendes Innengewinde in der Vertiefung 16 des Grundkörpers 2. Die Gewinde sind mit einem der Drehbewegung des Schaftwerkzeugs 1 entgegengesetzten Drall ausgeführt, so dass die Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf 3 und dem Grundkörper 2 nicht während der Bearbeitung gelöst wird. Die Gewinde sind in den 1 und 2 nicht dargestellt.
  • 1 zeigt das Schaftwerkzeug 1, wobei der Grundkörper 2 mit dem Werkzeugkopf 3 vollständig verbunden ist. Der Werkzeugkopf 3 ist dabei durch die Kupplungsstrukturen 15 und 45 derart in dem Grundkörper 2 ausgerichtet und fixiert, dass die Zuleitung 8 für das Kühlschmiermittel und die Eintrittsöffnung 60 des Kanalsystems 55 fluchtend zueinander angeordnet sind. Durch die Gewinde der Kupplungsstrukturen 15 und 45 wird zusätzlich eine ausreichend mediendichte Verbindung gewährleistet, so dass keine Leckage des Kühlschmiermittels erfolgt.
  • 2 zeigt den Grundkörper 2 und den Werkzeugkopf 3 in einem nicht montierten Zustand.
  • Die Vorformlinge 20 und 25 des Werkzeugkopfes 3 werden jeweils in einem Spritzgießprozess separat hergestellt. Dazu wird jeweils ein körniger Werkstoff aus Wolframcarbid- und Kobaltpartikeln mit einem flüchtige organische Bestandteilen enthaltenden Binder zunächst in einen teigigen Zustand überführt und anschließend mit hohem Druck in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Dabei werden das Kanalsystem 55 und der Kanal 65 jeweils durch bewegliche Kerne in einer Kavität des Spritzgießwerkzeugs ausgespart. Nach dem Spritzgießvorgang werden die beweglichen Kerne aus der Kavität und dem jeweiligen Vorformling 20 und 25 herausgezogen, das Spritzgießwerkzeug geöffnet und der Vorformling 20 bzw. 25 entformt. Anschließend werden in einem weiteren Prozessschritt die flüchtigen Bestandteile des Binders durch Ausheizen der Vorformlinge 20 und 25 entfernt.
  • Die Vorformlinge 20 und 25 werden entlang der Verbindungszone 30 zusammengesetzt und gemeinsam in einem Sinterofen verdichtet und gebrannt, bis eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Vorformlingen 20 und 25 entsteht. Der Werkzeugkopf 3 liegt abschließend als ein stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil vor. In nachfolgenden Schritten werden die Schneiden des Werkzeugkopfes durch Schleifvorgänge in eine endgültige Form für die spanende Bearbeitung gebracht.
  • Für ein passgenaues Zusammensetzen und eine Zentrierung der Vorformlinge 20 und 25 zueinander ist in der Verbindungszone 30 an dem Vorformling 20 eine Verbindungsfläche 80 mit einem konischen Absatz 85 angeformt (siehe 3 bis 5). Korrespondierend zu dieser Verbindungsfläche 80 ist an dem Vorformling 25 eine Verbindungsfläche 90 mit einem entsprechenden Innenkonus 95 ausgeformt. Die Spannuten 6a und 6b des Grundkörpers 2 sind in dem Werkzeugkopf 3 fluchtend fortgesetzt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindungsflächen 80 und 90 zwischen den Vorformlingen 20 und 25 zur passgenauen Verbindung und Zentrierung. Dabei ist der Absatz 85 in der Verbindungsfläche 80 des Vorformlings 20 im Gegensatz zu der vorher beschriebenen konischen Ausführungsform senkrecht abgestuft ausgeführt. Die Verbindungsfläche 90 weist entsprechend keinen Innenkonus 95 auf, sondern einen zu dem Absatz 85 korrespondierenden Absatz 100.
  • In 7 ist eine besonders einfache Ausführungsform der Verbindungsflächen 80 und 90 ohne Absatz 85 und Innenkonus 95 bzw. Absatz 100 gezeigt. Die passgenaue Verbindung wird bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise durch einen Zentrierstift erreicht. Der Zentrierstift ist bei dem Zusammensetzen der Vorformlinge 20 und 25 in den Kanal 65 eingesetzt.
  • 8 zeigt den Grundkörper 2 – in einer alternativen Ausführungsform zu 1 und 2 – mit paarweisen Zuleitungen 105a und 105b für das Kühlschmiermittel. Die paarweisen Zuleitungen 105a und 105b verlaufen parallel zu den Spannuten 6a und 6b an einem äußeren Rand des Grundkörpers 2, wobei die Zuleitungen 105a und 105b auf einem Radius um die Rotationsachse 4 liegen und in Kontakt mit Öffnungen im Vorformling 25 stehen. Die Kupplungsstruktur 15 des Grundkörpers 2 umfasst dabei die zylindrische Vertiefung 16, in die ein entsprechendes Gegenstück der Kupplungsstruktur 45 des Werkzeugkopfes 3 eingesetzt wird.
  • Eine in 9 dargestellte weitere Ausführungsform des Grundkörpers 2 umfasst die zentrale Zuleitung 8 entsprechend der Ausführung in 1 und 2. Im Gegensatz zu der Ausführung in 1 und 2 ist hier in der Vertiefung 16 der Kupplungsstruktur 15 der zentrale Zapfen 17 nicht vorgesehen.
  • Eine erste alternative Düsenanordnung des Werkzeugkopfes 3 weist gemäß 10 eine Schneidengeometrie für eine Rotation in eine Drehrichtung 110 auf. Die Drehrichtung 110 des Werkzeugkopfes 3 ist in 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet. Die Schneidengeometrie umfasst zwei Hauptschneiden 115a und 115b. Die Hauptschneiden 115a und 115b sind in Drehrichtung 110 nacheilend zu den Spannuten 6a und 6b angeordnet. Entgegen der Drehrichtung 110 schließen an die Hauptschneiden 115a und 115b (Haupt-)Freiflächen 120a und 120b an. Die Hauptschneiden 115a und 115b sind parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten des Werkzeugkopfes 3 angeordnet und durch eine Querschneide 125 verbunden. Die Querschneide 125 verläuft durch die Achse 4. Der Werkzeugkopf 3 ist in radialer Richtung von einer Mantelfläche 130 (auch: Umfangsfläche) begrenzt, in die die Spannuten 6a und 6b eingeformt sind.
  • Die Düsen 50a und 50b sind in dieser Düsenanordnung durch jeweils sechs runde Kleinstdüsen 135a bis 135l dargestellt. Die Kleinstdüsen 135a bis 135l sind direkt hinter den Hauptschneiden 115a und 115b auf den jeweiligen Freiflächen 120a und 120b angeordnet. Die Kleinstdüsen 135a bis 135l sind nebeneinander entlang der Hauptschneiden 115a und 115b und der Querschneide 125 ausgeformt. Die Querschneide ist dadurch beidseitig von den Kleinstdüsen 135a bis 135c und 135j bis 135l eingefasst. Die Anordnung der aneinandergereihten Kleinstdüsen 135a bis 135l entspricht der Form zweier Eishockeyschläger mit jeweils einem langen Schenkel entlang der Hauptschneiden 115a und 115b und jeweils einem kurzen Schenkel entlang der Querschneide 125.
  • Eine zweite alternative Düsenanordnung des Werkzeugkopfes 3 weist zwei polygonale, schlitzförmige gewinkelte Düsen 50a und 50b mit abgerundeten Ecken auf (11). Vergleichbar zu 10 entsprechen die Formen der gewinkelten Düsen 50a und 50b ebenfalls zwei Eishockeyschlägern. Die langen Schenkel der gewinkelten Düsen 50a und 50b sind wiederum entlang der Hauptschneiden 115a und 115b auf den zugehörigen Freiflächen 120a und 120b angeordnet. Die kurzen Schenkel sind parallel und beidseitig zu der Querschneide 125 ausgeformt.
  • In einer dritten alternativen Düsenanordnung gemäß 12 sind die Düsen 50a und 50b als Rechtecke mit abgerundeten Ecken bzw. gerade Schlitze entlang der Hauptschneiden 115a und 115b ausgeführt. Die Düsen 50a und 50b sind wie in den vorhergehend beschriebenen Düsenanordnungen (10 und 12) in den Freiflächen 120a und 120b ausgeformt.
  • Eine vierte alternative Düsenanordnung des Werkzeugkopfes 3 umfasst wiederum zwei schlitzförmige, nierenförmige Düsen 50a und 50b. Gemäß 13 sind die schlitzförmigen Düsen 50a und 50b parallel zu der Mantelfläche 130 gebogen und entlang der Mantelfläche 130 in den Freiflächen 120a und 120b ausgeformt.
  • Der (bisher einteilig dargestellte) Grundkörper 2 kann im Rahmen der Erfindung auch mehrteilig ausgeführt sein. So ist beispielsweise bei einer in 14 dargestellten Variante des Schaftwerkzeugs 1 gemäß 1 und 2 der dortige Zapfen 17 des Grundkörpers 2 durch eine separate Übergangseinheit 140 (hier in Form einer Hülse) ersetzt. Die Übergangseinheit 140 besteht vorzugsweise aus Weichmetall (insbesondere Messing) oder Gummi und dient der besseren Abdichtung des Übergangs zwischen dem Kanalsystem 55 und der Zuleitung 8.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3085453 A [0007]
    • US 6551035 B1 [0008]
    • US 3422706 A [0009]
    • US 6663326 B9 [0009]
    • US 2010/0021253 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Werkzeugkopf (3) für ein modulares Schaftwerkzeug (1), der aus mindestens zwei getrennt voneinander aus jeweils einem körnigen Werkstoff hergestellten Vorformlingen (20; 25) gebildet ist, die zusammengesetzt und gemeinsam verdichtet und dabei stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Werkzeugkopf (3) nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Vorformlinge (20; 25) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  3. Werkzeugkopf (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Werkzeugkopf (3) ein in einer Axialrichtung vorderes Schneidenende (35) und ein dem letzteren entgegengesetztes hinteres Kupplungsende (40) zur Verbindung mit einem Werkzeugschaft (2) des Schaftwerkzeugs (1) umfasst.
  4. Werkzeugkopf (3) nach Anspruch 3, wobei an dem Schneidenende (35) mindestens eine Öffnung (50a; 50b) für ein Kühlschmiermittel vorgesehen ist, die mit mindestens einer Öffnung (60) für das Kühlschmiermittel an dem Kupplungsende (40) durch ein Kanalsystem (55) verbunden ist.
  5. Werkzeugkopf (3) nach Anspruch 4, wobei an dem Schneidenende (35) mindestens zwei Öffnungen (50a; 50b) vorgesehen sind, die mit einer gemeinsamen Öffnung (60) an dem Kupplungsende (40) durch ein sich verzweigendes Kanalsystem (55) verbunden sind.
  6. Werkzeugkopf (3) nach Anspruch 5, wobei das sich verzweigende Kanalsystem (55) in dem jeweiligen Vorformling (20; 25) in gerade Kanalabschnitte (65; 70a; 70b) aufgeteilt ist.
  7. Werkzeugkopf (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Kanalsystem (55) mindestens eine Verteilerkammer (75) für eine Verzweigung in mehrere Teilkanäle (70a; 70b) umfasst, die in einer Verbindungszone (30) zwischen zwei Vorformlingen (20; 25) liegt.
  8. Werkzeugkopf (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Öffnung (50a; 50b) für das Kühlschmiermittel an dem Schneidenende (35) entweder eine runde, ovale oder eine im Wesentlichen polygonale Öffnungsgeometrie aufweist.
  9. Schaftwerkzeug (1) mit einem Grundkörper (2) und einen Werkzeugkopf (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Werkzeugkopf (3) mit dem Grundkörper (2) reversibel verbindbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugkopfes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorformlinge (20; 25) separat voneinander in jeweils einem Spritzgieß- oder Druckgussprozess aus jeweils einem körnigen Werkstoff hergestellt werden, wobei die Vorformlinge (20; 25) anschließend zusammengesetzt werden und gemeinsam verdichtet und dabei stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei bereits in dem jeweiligen Spritzgieß- oder Druckgussprozess in die Vorformlinge (20; 25) Kanalabschnitte (65; 70a; 70b) für ein Kühlschmiermittel mit eingeformt werden.
DE102012001732.4A 2012-01-31 2012-01-31 Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf Active DE102012001732B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001732.4A DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
CN201310022152.7A CN103223502B (zh) 2012-01-31 2013-01-22 用于模块式柄式刀具的刀头
US13/754,426 US9700944B2 (en) 2012-01-31 2013-01-30 Tool head for a modular shank tool
US15/645,221 US10661358B2 (en) 2012-01-31 2017-07-10 Tool head for a modular shank tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001732.4A DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001732A1 true DE102012001732A1 (de) 2013-08-01
DE102012001732B4 DE102012001732B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=48783503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001732.4A Active DE102012001732B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9700944B2 (de)
CN (1) CN103223502B (de)
DE (1) DE102012001732B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052593A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Sandvik Intellectual Property Ab Hollow gear hob
DE102014105908A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP3375562A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Walter Ag Rohling für schaftfräswerkzeug
FR3074435A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Seco-E.P.B. Mecanisme de lubrification de tete de coupe
IT202100017561A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Cerin S P A Utensile per la fresatura di manufatti metallici o materiali duri e metodo per la sua produzione
WO2023275727A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Cerin S.P.A. Tool for milling metal artefacts or hard materials and method for the production thereof
IT202100029990A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Cerin S P A “utensile per la fresatura di manufatti metallici o materiali duri e metodo per la sua produzione”

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955599A (zh) * 2013-01-29 2015-09-30 Osg株式会社 钻头
US9623490B2 (en) * 2013-03-26 2017-04-18 Osg Corporation Three-bladed drill with cutting fluid supply hole
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
ITFI20130119A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Nuovo Pignone Srl "interchangeable ball mill"
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102014207510B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
DE102014207507B4 (de) 2014-04-17 2021-12-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs
US9643282B2 (en) 2014-10-17 2017-05-09 Kennametal Inc. Micro end mill and method of manufacturing same
CN107073597B (zh) * 2014-10-24 2019-11-01 京瓷株式会社 钻头及使用该钻头的切削加工物的制造方法
US9975182B2 (en) 2015-05-13 2018-05-22 Kennametal Inc. Cutting tool made by additive manufacturing
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
DE102015223484B4 (de) * 2015-11-26 2022-06-15 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
CH712323A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-13 Mikron Tool Sa Agno Spanabhebendes Werkzeug mit mindestens einem Kühlkanal.
CN105903986B (zh) * 2016-06-23 2018-02-27 杭州萌德机械有限公司 一种空心式车刀及其上的空心刀头
US10792738B2 (en) 2016-07-26 2020-10-06 Kyocera Corporation Cutting tool and method of manufacturing machined product
US9855675B1 (en) * 2016-09-20 2018-01-02 RELIGN Corporation Arthroscopic devices and methods
CN106825696A (zh) * 2017-03-13 2017-06-13 青岛北琪实业有限公司 一种带有冷却系统的辊筒倒角装置
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
DE102017214165B4 (de) * 2017-08-14 2021-10-14 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
EP3488952B1 (de) * 2017-11-24 2024-03-13 Seco Tools Ab Verfahren zur herstellung eines werkzeugkopfes
US10773323B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-15 Ford Motor Company Minimum quantity lubrication thread tap
CN109465481B (zh) * 2018-12-07 2020-06-02 西安交通大学 一种具有自冷却润滑结构的整体式铣刀
CN112077370B (zh) 2019-06-13 2024-10-01 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
US20210053128A1 (en) * 2019-08-21 2021-02-25 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with enhanced coolant delivery
CN114888318A (zh) * 2022-05-30 2022-08-12 河南四方达超硬材料股份有限公司 一种刀具体、刀具的内冷通道成型方法
US20240024967A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Kennametal Inc. Modular cutting tool
CN115178780B (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 成都永峰科技有限公司 一种航空薄壁零件铣削装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085453A (en) 1960-05-27 1963-04-16 Carl W Mossberg Method of preforming a coolant type drill
US3422706A (en) 1965-08-06 1969-01-21 Int Nickel Co Gun drill
DE3601385A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
DE2117056C3 (de) * 1970-04-08 1987-07-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schneideinsatz
US6551035B1 (en) 1999-10-14 2003-04-22 Seco Tools Ab Tool for rotary chip removal, a tool tip and a method for manufacturing a tool tip
US6663326B1 (en) * 1999-05-24 2003-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting tip and manufacturing method thereof
DE10347755A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Gühring, Jörg, Dr. Schaftwerkzeug, insbesondere Bohrungsnachbearbeitungswerkzeug
US20100021253A1 (en) 2008-04-14 2010-01-28 Seco Tools Ab Tool, tool body and cutting head
US20100172704A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Nelson Joseph V Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
DE202011050277U1 (de) * 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040605A (en) * 1960-08-01 1962-06-26 Rudolf W Andreasson Drill
US3254392A (en) 1963-11-13 1966-06-07 Warner Swasey Co Insert bit for cutoff and like tools
US3504575A (en) * 1966-10-03 1970-04-07 Kobe Steel Ltd Method of making fluted drill and the like
US3831428A (en) 1973-03-26 1974-08-27 Gen Electric Composite wire drawing die
US3745623A (en) 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
US4315706A (en) 1980-04-07 1982-02-16 General Electric Company Holder assembly for an indexable insert for use in a cutting tool
US4294566A (en) 1980-06-16 1981-10-13 Carmet Company Eight edge positive chip control insert
SE453266B (sv) 1981-05-30 1988-01-25 Tokyo Shibaura Electric Co Skerverktyg med skerverktygshallare
JPS57201103A (en) 1981-05-30 1982-12-09 Toshiba Corp Inserting body of throwaway tip
US4629373A (en) 1983-06-22 1986-12-16 Megadiamond Industries, Inc. Polycrystalline diamond body with enhanced surface irregularities
US4627503A (en) * 1983-08-12 1986-12-09 Megadiamond Industries, Inc. Multiple layer polycrystalline diamond compact
US4876148A (en) 1984-10-29 1989-10-24 Ceramatec, Inc. Ceramic bodies having a plurality of stress zones
US4818161A (en) * 1985-10-15 1989-04-04 Cook Harold D Tool holder system and method of use
SE467649B (sv) 1988-10-21 1992-08-24 Sandvik Ab Sintrat dubbelpositivt skaer bestaaende av tvaa identiska pulverkroppar, samt metod foer tillverkning av skaeret
US5020780A (en) * 1990-04-04 1991-06-04 Woodings Industrial Corporation Quick connect-disconnect coupling for blast furnace tap hole drill bit
DE9116547U1 (de) * 1991-08-28 1993-02-18 DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart Standardschaft für rotierende Bearbeitungswerkzeuge zur unmittelbaren Aufnahme in eine Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
US5351772A (en) 1993-02-10 1994-10-04 Baker Hughes, Incorporated Polycrystalline diamond cutting element
US5564511A (en) 1995-05-15 1996-10-15 Frushour; Robert H. Composite polycrystalline compact with improved fracture and delamination resistance
JP3307809B2 (ja) * 1995-10-05 2002-07-24 兼房株式会社 シャンク付回転工具
SE509931C2 (sv) * 1996-09-27 1999-03-22 Seco Tools Ab Pinnfräs, pinnfräshuvud samt metod för montering av ett lösbart pinnfräshuvud på ett skaft till en pinnfräs
DE19824212B4 (de) * 1997-06-13 2007-11-15 Nachi-Fujikoshi Corp. Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
US6736226B2 (en) * 1998-02-03 2004-05-18 Cutting Edge Technologies, Llc Method and apparatus for boring through a solid material
US6187068B1 (en) 1998-10-06 2001-02-13 Phoenix Crystal Corporation Composite polycrystalline diamond compact with discrete particle size areas
US20010031177A1 (en) * 1999-03-31 2001-10-18 Hidehiko Nagaya Interference fit type cutting tool
US6227319B1 (en) 1999-07-01 2001-05-08 Baker Hughes Incorporated Superabrasive cutting elements and drill bit so equipped
JP2001138110A (ja) 1999-11-16 2001-05-22 Mitsubishi Materials Corp サイドカッタ
JP2002011612A (ja) 2000-06-23 2002-01-15 Toshiba Tungaloy Co Ltd 転削工具
AT6851U1 (de) 2003-05-08 2004-05-25 Ceratizit Austria Ag Prismatischer schneideinsatz
JP2007508156A (ja) 2003-10-14 2007-04-05 ギューリング,イェルク シャフトツールおよび関連する冷却剤/潤滑剤供給点
DE102005048635A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Kennametal Inc. Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
US7357604B2 (en) 2006-06-20 2008-04-15 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with positive axial rake angle and multiple cutting edges
SE530698C2 (sv) 2006-12-21 2008-08-19 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg, samt grundkropp och underläggsplatta för dylika verktyg
JP2008213077A (ja) 2007-03-02 2008-09-18 Mitsubishi Materials Corp 切削インサート及びインサート着脱式切削工具
SE532394C2 (sv) * 2007-06-04 2010-01-12 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt grundkropp härför
US7510352B2 (en) 2007-08-03 2009-03-31 Kennametal Inc. Integral cutting insert clamping mechanism
US20090142150A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Yang Tsuan Chu Tungsten steel cutter
CN101909796A (zh) 2007-12-27 2010-12-08 Osg株式会社 硬质旋转刀具

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085453A (en) 1960-05-27 1963-04-16 Carl W Mossberg Method of preforming a coolant type drill
US3422706A (en) 1965-08-06 1969-01-21 Int Nickel Co Gun drill
DE2117056C3 (de) * 1970-04-08 1987-07-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Schneideinsatz
DE3601385A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
US6663326B1 (en) * 1999-05-24 2003-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting tip and manufacturing method thereof
US6551035B1 (en) 1999-10-14 2003-04-22 Seco Tools Ab Tool for rotary chip removal, a tool tip and a method for manufacturing a tool tip
DE10347755A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Gühring, Jörg, Dr. Schaftwerkzeug, insbesondere Bohrungsnachbearbeitungswerkzeug
US20100021253A1 (en) 2008-04-14 2010-01-28 Seco Tools Ab Tool, tool body and cutting head
US20100172704A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-08 Nelson Joseph V Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
DE202011050277U1 (de) * 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052593A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Sandvik Intellectual Property Ab Hollow gear hob
DE102014105908A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
US9999932B2 (en) 2014-04-28 2018-06-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Tool for machining a workpiece
DE102014105908B4 (de) 2014-04-28 2020-06-25 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP3375562A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Walter Ag Rohling für schaftfräswerkzeug
WO2018167168A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Walter Ag Blank for shaft milling cutter
FR3074435A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Seco-E.P.B. Mecanisme de lubrification de tete de coupe
WO2019110452A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-13 Seco-E.P.B. Mecanisme de lubrification de tete de coupe
IT202100017561A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Cerin S P A Utensile per la fresatura di manufatti metallici o materiali duri e metodo per la sua produzione
WO2023275727A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Cerin S.P.A. Tool for milling metal artefacts or hard materials and method for the production thereof
IT202100029990A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Cerin S P A “utensile per la fresatura di manufatti metallici o materiali duri e metodo per la sua produzione”

Also Published As

Publication number Publication date
US20180126467A1 (en) 2018-05-10
US10661358B2 (en) 2020-05-26
CN103223502B (zh) 2018-02-02
US9700944B2 (en) 2017-07-11
CN103223502A (zh) 2013-07-31
US20130223943A1 (en) 2013-08-29
DE102012001732B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001732B4 (de) Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf
EP3285948B1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren
EP3186024B1 (de) Scheibenfräser und herstellverfahren
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
DE60004354T2 (de) Aus superhartem material hergestellter gegenstand
EP2542369B1 (de) Führungsleiste
DE112006002010B4 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE102014102952A1 (de) Drehschneidwerkzeug, austauschbarer Schneideinsatz und Verfahren zur Herstellung eines austauschbaren Schneideinsatzes
DE102016103818A1 (de) Schneidelement mit kühlmittelzufuhr
DE102008015673A1 (de) Kugelbahnfräser, Werkzeugsystem mit einem Kugelbahnfräser sowie Verfahren zur Anbringung eines Kugelbahnfräsers
DE102010054392A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkzeugs
DE102016103850A1 (de) Verbundwerkstoff-Rohlinge und Werkzeug für Schneid-Anwendungen
EP2470321A1 (de) Werkzeug
DE102012022293A1 (de) Schneidwerkzeug mit wenigstens teilweise geformtem Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010018339A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE10246871A1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
DE102011113574A1 (de) Spiralbohrer und verfahren zur herstellung eines spiralbohrers, wobei das verfahren das ausbilden einer nut eines spiralbohrers umfasst
DE102014108220A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen
DE19856986A1 (de) Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013105015A1 (de) Systemwerkzeug und Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
WO2018224378A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3636798C2 (de)
DE10253080C1 (de) Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE102012020185B3 (de) Reibahle
DE102009039170A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final