[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012008457B4 - Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012008457B4
DE102012008457B4 DE102012008457.9A DE102012008457A DE102012008457B4 DE 102012008457 B4 DE102012008457 B4 DE 102012008457B4 DE 102012008457 A DE102012008457 A DE 102012008457A DE 102012008457 B4 DE102012008457 B4 DE 102012008457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor vessel
metal bath
reactor
plastic material
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012008457.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008457A1 (de
Inventor
Adam Handerek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012008457.9A priority Critical patent/DE102012008457B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to MX2014012445A priority patent/MX2014012445A/es
Priority to EP13718508.8A priority patent/EP2841531A1/de
Priority to JP2015507414A priority patent/JP2015521213A/ja
Priority to RU2014147054A priority patent/RU2014147054A/ru
Priority to CN201380022094.6A priority patent/CN104471032A/zh
Priority to PCT/EP2013/001221 priority patent/WO2013159914A1/de
Priority to CA2870350A priority patent/CA2870350A1/en
Priority to US14/396,199 priority patent/US20150083572A1/en
Priority to AU2013252106A priority patent/AU2013252106A1/en
Publication of DE102012008457A1 publication Critical patent/DE102012008457A1/de
Priority to BR112014026405A priority patent/BR112014026405A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008457B4 publication Critical patent/DE102012008457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial (12), mit
(a) einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials (12), insbesondere des Kunststoffmaterials (12),
(b) einem Metallbad (26), das
– im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und
– einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad-Schmelztemperatur (TSchmelz) hat,
(c) einer Mehrzahl an Füllelementen (25) im Metallbad (26),
(d) einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14) und
(e) einer Reststoff-Entnahmevorrichtung zum zumindest teilweisen Entnehmen von Reststoffen (38), die beim Vergasen und/oder Reinigen des Ausgangsmaterials (12) entstehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
(f) die Reststoff-Entnahmevorrichtung einen zentrisch im Reaktorbehälter (14) angeordneten Überlauf umfasst, so dass auf dem Metallbad (26) schwimmende Reststoffe (38) durch den Überlauf abziehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, mit (a) einem Reaktorbehälter zu Aufnahme eines Ausgangsmaterials, insbesondere des Kunststoffmaterials, (b) einem Metallbad, das im Reaktorbehälter angeordnet ist und einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad-Schmelztemperatur hat, (c) eine Heizung zum Heizen des Kunststoffmaterials im Reaktorbehälter und (d) eine Reststoff-Entnahmevorrichtung zum zumindest teilweisen Entnehmen von Reststoffen, die beim Vergasen und/oder Reinigen des Ausgangsmaterials entstehen.
  • Ein derartiger Reaktor ist aus der WO 2010/130 404 A1 bekannt und wird dazu eingesetzt, um Kunststoffe, insbesondere Polymere, zu vergasen. Dazu wird der Kunststoff beispielsweise per Extruder in den Reaktorbehälter des Reaktors eingebracht, wo er mit einem Metallbad in Kontakt kommt. Die hohen Temperaturen und die gegebenenfalls vorhandene katalytische Wirkung des Metallbades führen zum Depolymerisieren des Kunststoffs.
  • Das Ausgangsmaterial kann Stoffe umfassen, die entweder vollkommen inert sind oder nicht vollständig vergasen, so dass Reststoffe zurückbleiben. Diese Reststoffe müssen aus dem Reaktorbehälter abgezogen werden, so dass dieser kontinuierlich betreibbar ist. Es hat sich herausgestellt, dass das Abziehen der Reststoffe eine begrenzende Größe hinsichtlich der wirtschaftlichen Betreibbarkeit des Reaktors ist.
  • Die DE 197 35 153 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen. Dabei wird in einen beheizten, bereits mit flüssiger Schlacke gefüllten Reaktor das zu vergasende Ausgangsmaterial bevorzugt derart eingebracht, dass durch einen Impulsübertrag die Schlacke in Rotation versetzt wird. Die organischen Bestandteile des Ausgangsstoffes werden vergast und die mineralischen Bestandteile werden aufgeschmolzen und von der Schlacke absorbiert. Hierdurch kommt es zu einer Volumenvergrößerung der Schlacke. Übersteigt das Schlackenvolumen eine bestimmte Grenze, so läuft ein Teil der Schlacke durch eine seitliche Öffnung eines zentral im Reaktor angebrachten Rohres in ein Wasserbad, wo sie erstarrt.
  • Die DE 196 29 544 C2 offenbart ein Verfahren zur Aufbereitung von Polyvenylchlorid. Auch hier wird das PVC in ein rotierendes Schlackebad gegeben, in dem ein gasförmiger Teil abgespalten wird und der übrige Rest von der Schlacke absorbiert wird. Auch hier wird die entstehende Schlacke durch einen zentralen Ablauf in ein Wasserbad geleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass Abziehen der Reststoffe aus dem Reaktorbehälter zu verbessern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Reaktor, bei dem die Reststoff-Entnahmevorrichtung einen zentrisch im Reaktor angeordneten Überlauf umfasst, so dass auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe durch den Überlauf abziehbar sind. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Reaktors, das die folgenden Schritte aufweist: (i) Anheben eines Pegels des Metallbads, so dass Reststoffe in den Überlauf gelangen, und (ii) Abziehen der Reststoffe durch den Überlauf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein zentrisch angeordneter Überlauf besonders geeignet ist, um die Reststoffe effektiv aus dem Reaktorbehälter zu entnehmen. So ist es ein Vorteil, dass der Überlauf stets die gleiche Temperatur hat wie das ihn umgebende Metallbad. Es ist damit ausgeschlossen, dass die Reststoffe beim Abziehen abkühlen und dadurch verkleben.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Gasentwicklung beim Betreiben des Reaktors den Abtransport der Reststoffe fördert. Es hat sich nämlich überraschend herausgestellt, dass die Gasentwicklung am radial äußeren Rand des Innenraums des Reaktorbehälters besonders groß ist. Die dort aufsteigenden Gasblasen heben den Pegel des Metallbads im zeitlichen Mittel leicht an, so dass auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe eine Kraft nach radial innen erfahren. Es ergibt sich so ein Reststoffstrom nach radial innen, der durch den zentrisch angeordneten Überlauf besonders effektiv abgeleitet werden kann.
  • Die überraschende Erkenntnis, dass die Reststoffe eine bevorzugte Fließrichtung haben, nämlich nach radial innen, führt zudem dazu, dass alle Reststoffe nach relativ kurzer Zeit in den Überlauf gelangen. Würde der Überlauf radial außen angeordnet, können Bereiche auf der Oberfläche des Metallbads entstehen, in denen die Verweilzeit der Reststoffe so hoch ist, dass die Reststoffe Klumpen bilden und im Endeffekt nur noch schwer aus dem Reaktorbehälter zu entfernen sind.
  • Zwar hat die zentrale Anordnung des Überlaufs den Nachteil, dass ein direktes Einwirken von außen, beispielsweise um verklebte Reststoffe zu entfernen, schwerer möglich ist, dieser Nachteil wird aber durch die geschilderten Vorteile mehr als aufgewogen.
  • Unter dem Reaktorbehälter wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die im Betrieb das Metallbad, die Füllelemente und das Ausgangsmaterial aufnimmt.
  • Unter dem Metallbad wird eine Ansammlung flüssigen Metalls, insbesondere eine Metallschmelze, verstanden, die bei einer Betriebstemperatur des Reaktors flüssig ist.
  • Insbesondere besteht das Metallbad aus Wood'schem Metall, der Lipowitz-Legierung, der Newton-Legierung, der Lichtenberg-Legierung und/oder aus einer Legierung, die Gallium und Indium umfasst. Das Metallbad hat in der Regel eine Dichte von mehr als 9 Gramm pro Kubikzentimeter, so dass das Ausgangsmaterial einen starken Auftrieb erfährt. Eine Schmelztemperatur des metallischen Stoffs beträgt insbesondere zumindest 300°C. Geringere Schmelztemperaturen sind aber möglich. Vorzugsweise beträgt die Schmelztemperatur höchstens 600°C. Beim Betrieb des Reaktors hat das Metallbad eine Temperatur T von 300°C bis 600°C.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Überlauf durch ein Entnahmerohr gebildet, das in thermischem Kontakt mit dem Metallbad steht. Auf diese Weise hat das Entnahmerohr stets die gleiche Temperatur wie das Metallbad, so dass ein durch Abkühlung bedingtes Verklumpen der Reststoffe vermieden wird. Vorzugsweise ist das Entnahmerohr ein Metallrohr, insbesondere ein ferromagnetisches Metallrohr.
  • Unter der Heizung wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, mittels der das Kunststoffmaterial direkt oder indirekt beheizbar ist. Insbesondere ist die Heizung eine Induktionsheizung, mittels der eine Komponente des Reaktors heizbar ist. Beispielsweise sind die Füllelemente ferromagnetisch, so dass sie per Induktion beheizbar sind. Es ist aber auch denkbar, dass der Überlauf und/oder der Reaktorbehälter zusätzlich oder alternativ zu den Füllelementen ferromagnetisch sind.
  • Das Ausgangsmaterial wird insbesondere dadurch geheizt, dass die Füllelemente geheizt werden, die wiederum das Metallbad heizen. Das Metallbad überträgt dann die Wärme auf das Ausgangsmaterial.
  • Die Reststoff-Entnahmevorrichtung ist insbesondere eine Vorrichtung, mittels der beim Vergasen und/oder Reinigen entstehende feste, zähflüssige und/oder pastöse Feststoffe abgezogen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Entnahmerohr eine Reststoff-Fördervorrichtung angeordnet, die zum Fördern von Reststoff durch mechanische Einwirkung ausgebildet ist. Beispielsweise handelt es sich um eine Förderschnecke, die an den Innenseiten des Entnahmerohrs entlangschaben kann, um Verstopfungen zu vermeiden oder zu beseitigen.
  • Vorzugsweise hat das Entnahmerohr einen Rohr-Innendurchmesser, der zumindest ein Zehntel eines Reaktorbehälter-Innendurchmessers des Reaktorbehälters hat. Auf diese Weise kann der Reststoff effizient abgezogen werden.
  • Günstig ist es, wenn die Reststoff-Entnahmevorrichtung einen Lagerbehälter und eine gasdichte Schleuse umfasst, so dass der Lagerbehälter gasdicht vom Reaktorbehälter abtrennbar ist. In anderen Worten ist es möglich, den Lagerbehälter vom Reaktorbehälter abzutrennen, ohne das Gas in den Reaktorbehälter eindringen kann und ohne das Gas aus dem Lagerbehälter entweichen kann. Auf diese Weise wird die Brandgefahr reduziert, da ansonsten brennbare Gase entweichen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Reaktor 10 zum Vergasen von Ausgangsmaterial in Form von Kunststoffmaterial 12, insbesondere von Polyolefin-Polymeren. Der Reaktor umfasst einen beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmigen Reaktorbehälter 14 zum Erhitzen des Kunststoffmaterials 12, das über einen Extruder 16 in den Reaktorbehälter 14 eingebracht wird.
  • Der Reaktor 10 umfasst eine Heizung, beispielsweise eine Induktionsheizung 18, die eine Mehrzahl an Spulen 20.1, 20.2, ..., 20.4 aufweist, mittels derer ein magnetisches Wechselfeld in einem Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 erzeugt wird. Die Spulen 20 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) sind mit einer nicht eingezeichneten Stromversorgungseinheit verbunden, die einen Wechselstrom an die Spulen anlegt. Die Frequenz f des Wechselstroms liegt beispielsweise im Bereich von 4 bis 50 kHz. Höhere Frequenzen sind möglich, führen jedoch zur Zunahme des so genannten Skin-Effekts, was unerwünscht ist.
  • Im Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 ist eine Bremsvorrichtung 24 angeordnet, mittels der der Strom verflüssigten Kunststoffmaterial 12 nach oben im Reaktorbehälter 14 verlangsamt werden kann. Die Bremsvorrichtung 24 umfasst eine Vielzahl an im Innenraum 22 beweglich angeordneter Füllelemente 25.1, 25.2, ... aus ferromagnetischem Material, die im vorliegenden Fall durch Kugeln mit einem Kugelradius R gebildet sind. Der Kugelradius R kann beispielsweise zwischen 0,5 und 50 Millimetern liegen.
  • Aufgrund ihrer ferromagnetischen Eigenschaften werden die Füllelemente 25 durch die Induktionsheizung 18 erwärmt und erwärmen damit eine im Reaktorbehälter 14 vorhandene Metallschmelze 26. Die Angabe, dass ein Objekt wie die Füllelemente 25 aus ferromagnetischem Material gebildet sind, bedeutet stets, dass das Objekt bei Raumtemperatur von 23°C ferromagnetisch ist.
  • Die Füllelemente 25 haben eine Curie-Temperatur TC,25, oberhalb der die magnetische Suszeptibilität χ schlagartig absinkt. Die Ankopplung an das von der Induktionsheizung eingestrahlte elektromagnetische Feld wird damit schlagartig kleiner und die Wärmeabgabe der Füllelemente 25 sinkt stark ab. Die Wärmeeinbringung durch die Induktionsheizung ist damit bei den heißen Füllelementen geringer als an kalten Füllelementen.
  • Die Metallschmelze 26 besitzt einen Schmelzpunkt von TSchmelz = 300°C und ist bis zu einer Füllhöhe Hfüll in den Reaktorbehälter 14 eingefüllt. Sie füllt zusammen mit dem Kunststoffmaterial die Zwischenräume der Füllelemente 25. Beispielsweise besteht die Metallschmelze 26 aus Wood'schem Metall, der Lipowitz-Legierung, der Newton-Legierung, der Lichtenberg-Legierung und/oder aus einer Legierung, die Gallium und Indium umfasst. Die Metallschmelze 26 hat in der Regel eine Dichte von zumindest 9 Gramm pro Kubikzentimeter, so dass das Kunststoffmaterial 12 einen starken Auftrieb erfährt. Durch diesen Auftrieb wird das Kunststoffmaterial 12 beschleunigt. Die Füllelemente 25 wirken dieser Beschleunigung entgegen.
  • Im Reaktorbehälter 14 herrscht eine Temperatur T, die oberhalb einer Reaktionstemperatur TR liegt, bei der sich das Kunststoffmaterial 12 sukzessive zersetzt. Es bilden sich dabei Gasblasen 28, die nach oben aufsteigen. Die Metallschmelze 26 kann eine katalytische Wirkung auf den Zersetzungsprozess haben, so dass es sich bei dem Reaktor 10 um einen thermokatalytischen Depolymerisationsreaktor handeln kann. Das durch den Extruder 16 zugeführte Kunststoffmaterial 12 gelangt durch eine Eintrittsöffnung 30, die vorzugsweise am Boden des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist, in den Innenraum 22.
  • Die Bremsvorrichtung 24 kann Rückhaltevorrichtungen wie Rahmen gespannte Gitternetze umfassen, deren Maschen so klein sind, dass die Füllelemente 25 nicht nach oben hindurch treten können. Das ist aber nicht notwendig. Beispielsweise ist eine Kugelfüllung wie hier gezeigt ausreichend. Die Verteilung der Füllelemente 25, im vorliegenden Fall der Kugeln, ist in 1 rein schematisch gezeichnet.
  • Aufgrund ihres Auftriebs schwimmt ein Teil der Füllelemente 25 auf der Metallschmelze 26 und ein anderer Teil wird von weiter oben liegenden Füllelementen 25 in die Metallschmelze 26 gedrückt. Die Füllelemente 25 sind in 1 zudem in einem konstanten Radius R eingezeichnet. Möglich ist, dass die Füllelemente variable Radien haben, wobei der Radius R beispielsweise nach oben hin abnimmt.
  • 1 zeigt zudem ein zentrisch im Reaktorbehälter 14 angeordnetes Entnahmerohr 36, durch das auf dem Metallbad schwimmende Reststoffe 38 abziehbar sind. Das Entnahmerohr 36 verläuft im vorliegenden Fall koaxial zu einer Längsachse L des Reaktorbehälters 14. Die Reststoffe 38 sind beispielsweise Verunreinigungen des Kunststoffmaterials 12 und/oder gegebenenfalls zugefügter Katalysator 32, der durch den Extruder 16 oder einen gegebenenfalls vorhandenen zweiten Extruder zugeführt werden kann.
  • Das Entnahmerohr 36 kann aus ferromagnetischem Rohrmaterial mit einer Rohrmaterial-Curie-Temperatur TC,36 bestehen. Dadurch heizt sich das Entnahmerohr 36 auf TC,36 auf, wenn die Induktionsheizung 18 mit hinreichend hoher Leistung betrieben wird. Die Rohrmaterial-Curie-Temperatur TC,36 kann beispielsweise der Füllelement-Curie-Temperatur TC,25, 1 entsprechen, sie kann aber auch kleiner oder größer sein. Es ist aber auch möglich, dass das Entnahmerohr 36 aus einem nicht ferromagnetischen Stoff aufgebaut ist, beispielsweise aus austenitischem Stahl oder Titan.
  • Der Reaktorbehälter 14 ist zumindest auf seiner dem Innenraum 22 zugewandten Seite aus einem Wandmaterial aufgebaut. Das Wandmaterial kann ferromagnetisch sein, beispielsweise Eisen oder magnetischer Stahl. Alternativ kann das Wandmaterial auch nichtmagnetisch sein.
  • Ist das Wandmaterial ferromagnetisch, so hat es eine Wandmaterial-Curie-Temperatur TC,14. Diese kann kleiner sein als die Füllelement-Curie-Temperatur TC,25. In diesem Fall ist die Wand des Reaktorbehälters 14 im Betrieb kälter als die Füllelemente 25.
  • Das Entnahmerohr 36 ist Teil einer Verschmutzungsabfuhr 40. Da typische Verunreinigungen 38 von Kunststoffmaterial, beispielsweise Sand, eine geringere Dichte haben als das Metallbad 26, schwimmen sie auf und können oben abgezogen werden. Die Verschmutzungsabfuhr 40 umfasst zudem einen Lagerbehälter, der auch als Absetzbehälter 48 bezeichnet werden kann, in dem sich Reststoff sammelt. Der Reststoff 38 kann neben anorganischem Material noch nicht vollständig depolymerisiertes organisches Material enthalten. Das organische Material schwimmt auf dem anorganischen Material und kann durch eine Rezyklierleitung 50 bodenseitig in den Reaktorbehälter 14 zurückgeführt werden.
  • Der Reaktor 10 umfasst zudem einen Gasabzug 42, der in einen Kondensator 44 mündet und entstehendes Gas abzieht. Aus dem Kondensator 44 austretendes flüssiges Material gelangt in einen Sammler 46.
  • Der beschriebene Reaktor kann als Ausgangsmaterial anstelle von Kunststoffmaterial auch beispielsweise mit Altöl betrieben werden und dann der Aufbereitung dienen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird durchgeführt, indem zunächst der Pegel Hfüll angehoben wird, beispielsweise dadurch, dass dem Reaktorbehälter 14 Metallbad 26 zugeführt wird. Das kann dadurch erfolgen, dass feste Metallkugeln aus dem metallischen Stoff in den Reaktorbehälter 14 so eingeführt werden, dass sie schmelzen. Möglich ist auch, dass der Zustrom an Kunststoffmaterial 12 gesteigert wird, insbesondere dadurch, dass der Extruder bei einer höheren Leistung betrieben wird. Dadurch steigt das im Reaktorbehälter 14 vorhandene Volumen sowohl an vergastem als auch an nicht vergastem Kunststoffmaterial, so dass der Pegel Hfüll steigt, beispielsweise in Form des Entnahmerohrs 36. Die Reststoffe 38 werden dann abgezogen, das heißt, dass sie entweder durch das Entnahmerohr selbsttätig fließen oder aber dass sie durch eine entsprechende Vorrichtung durch die Entnahmevorrichtung, im vorliegenden Fall durch das Entnahmerohr 36, hindurchgefördert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Zufuhr an Kunststoffmaterial vor dem Erhöhen des Metallpegels zu reduzieren, um die Bildung von Gasblasen zu verringern. Das hat den Vorteil, dass weniger Gasblasen entstehen und dadurch Spritzverluste an Metallbad verringert werden.
  • Vorzugweise wird der Pegel nach dem Anheben des Pegels des Metallbads und dem Abziehen der Reststoffe durch den Überlauf wieder abgesenkt, beispielsweise dadurch, dass Metallbad abgelassen wird.
  • Günstig ist es, wenn ein Pegel des Metallbads so eingestellt wird, dass sich eine Schichtdicke H38 der Reststoffschicht von zumindest 10 cm einstellt, wobei diese Schichtdicke H38 unterschritten werden kann, wenn der Pegel des Metallbads zum Abziehen der Reststoffe durch den Überlauf angehoben wird.
  • In anderen Worten ist das Merkmal, dass die Schichtdicke H38 der Reststoffschicht zumindest 10 cm beträgt, so zu verstehen, dass zu zumindest 75% der Zeit diese Schichtdicke H38 erreicht und überschritten wird. Die Schichtdicke H38 wird gemessen von der Grenzschicht zwischen Metallbad und Reststoffschicht einerseits und der Oberkante der Reststoffschicht andererseits. Vorzugsweise wird die Schichtdicke geregelt. Das bedeutet, dass der Reaktor 10 eine nicht eingezeichnete Schichtdicken-Erfassungsvorrichtung aufweist, mittels der die Schichtdicke H38 erfassbar ist. Wird eine Maximal-Schichtdicke H38,max überschritten, so wird das oben beschriebene Verfahren zum Abziehen der Reststoffe durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reaktor
    12
    Kunststoffmaterial
    14
    Reaktorbehälter
    16
    Extruder
    18
    Induktionsheizung
    20
    Spule
    22
    Innenraum
    24
    Bremsvorrichtung
    25
    Füllelemente
    26
    Metallbad
    28
    Gasblase
    30
    Eintrittsöffnung
    32
    Katalysator
    34
    Außenwand
    36
    Entnahmerohr
    38
    Reststoff
    40
    Verschmutzungsabfuhr
    42
    Gasabzug
    44
    Kondensator
    46
    Sammler
    48
    Absetzbehälter
    50
    Rezyklierleitung
    χ
    magnetische Suszeptibilität
    f
    Frequenz
    L
    Längsachse
    R
    Kugelradius
    Hfüll
    Füllhöhe, Pegel
    H38
    Schichtdicke
    d14
    Reaktorbehälter-Innendurchmesser
    d36
    Rohr-Innendurchmesser
    TSchmelz
    Metallbad-Schmelztemperatur
    T
    Temperatur
    TR
    Reaktionstemperatur
    TC,36
    Rohrmaterial-Curie-Temperatur
    TC,25
    Füllelement-Curie-Temperatur
    TC,14
    Wandmaterial-Curie-Temperatur

Claims (7)

  1. Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial (12), mit (a) einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials (12), insbesondere des Kunststoffmaterials (12), (b) einem Metallbad (26), das – im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und – einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad-Schmelztemperatur (TSchmelz) hat, (c) einer Mehrzahl an Füllelementen (25) im Metallbad (26), (d) einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14) und (e) einer Reststoff-Entnahmevorrichtung zum zumindest teilweisen Entnehmen von Reststoffen (38), die beim Vergasen und/oder Reinigen des Ausgangsmaterials (12) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass (f) die Reststoff-Entnahmevorrichtung einen zentrisch im Reaktorbehälter (14) angeordneten Überlauf umfasst, so dass auf dem Metallbad (26) schwimmende Reststoffe (38) durch den Überlauf abziehbar sind.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf durch ein Entnahmerohr (36) gebildet ist, das in thermischem Kontakt mit dem Metallbad (26) steht.
  3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmerohr (36) eine Reststoff-Fördervorrichtung angeordnet ist, die zum Fördern von Reststoff durch mechanische Einwirkung ausgebildet ist.
  4. Reaktor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Entnahmerohr (36) einen Rohr-Innendurchmesser (d36) hat, der zumindest ein Zehntel eines Reaktorbehälter-Innendurchmessers (d14) des Reaktorbehälters (14) hat.
  5. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoff-Entnahmevorrichtung einen Lagerbehälter (48) und eine gasdichte Schleuse umfasst, so dass der Lagerbehälter (48) gasdicht entnehmbar ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Reaktors (10) zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren, von Kunststoffmaterial (12), der (a) einen Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (12), (b) ein Metallbad (26), das – im Reaktorbehälter (14) angeordnet ist und – einen flüssigen metallischen Stoff umfasst, der eine Metallbad-Schmelztemperatur (TSchmelz) hat, (c) eine Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14), und (d) eine Reststoff-Entnahmevorrichtung zum zumindest teilweisen Entnehmen von Reststoffen (38), die beim Vergasen und/oder Reinigen des Kunststoffmaterials (12) entstehen, die einen zentrisch im Reaktorbehälter (14) angeordneten Überlauf umfasst, so dass auf dem Metallbad (26) schwimmende Reststoffe (38) durch den Überlauf abziehbar sind, aufweist, mit den Schritten: (i) Anheben eines Pegels des Metallbads (26), so dass Reststoffe (38) in den Überlauf (36) gelangen, und (ii) Abziehen der Reststoffe (38) durch den Überlauf (36).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Schritte: – Zuführen von Kunststoffmaterial (12) zum Reaktorbehälter (14), – wobei das Zuführen des Kunststoffmaterials (12) zum Reaktorbehälter (14) und/oder ein Einstellen des Pegels des Metallbads (26) so durchgeführt wird, dass sich auf dem Metallbad (26) eine Reststoffschicht aus Reststoffen (38) bildet, – wobei eine Schichtdicke (H38) der Reststoffschicht zumindest 10 Zentimeter beträgt.
DE102012008457.9A 2012-04-24 2012-04-24 Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE102012008457B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008457.9A DE102012008457B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
US14/396,199 US20150083572A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor for Gasifying and/or Cleaning, Especially for Depolymerizing, Plastic Material and Associated Method
JP2015507414A JP2015521213A (ja) 2012-04-24 2013-04-23 プラスチック材料をガス化および/または精製、特に解重合するための反応装置ならびに関連の方法
RU2014147054A RU2014147054A (ru) 2012-04-24 2013-04-23 Реактор для газификации и/или очистки, в частности для деполимеризации синтетического материала и относящийся к нему способ
CN201380022094.6A CN104471032A (zh) 2012-04-24 2013-04-23 用于汽化和/或清洁尤其是解聚塑料材料的反应器及所属方法
PCT/EP2013/001221 WO2013159914A1 (de) 2012-04-24 2013-04-23 Reaktor zum vergasen und/oder reinigen, insbesondere zum depolymerisieren von kunststoffmaterial, und zugehöriges verfahren
MX2014012445A MX2014012445A (es) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor para gasificacion y/o purificacion, especialmente para despolimerizacion de material plastico, y metodo asociado.
EP13718508.8A EP2841531A1 (de) 2012-04-24 2013-04-23 Reaktor zum vergasen und/oder reinigen, insbesondere zum depolymerisieren von kunststoffmaterial, und zugehöriges verfahren
AU2013252106A AU2013252106A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor for gasifying and/or cleaning, especially for depolymerizing, plastic material and associated method
CA2870350A CA2870350A1 (en) 2012-04-24 2013-04-23 Reactor for gasifying and/or cleaning,in particular for depolymerizing plastic material, and associated method
BR112014026405A BR112014026405A2 (pt) 2012-04-24 2014-04-23 reator para gaseificar e/ou purificar, especialmente despolimerizar material sintético, e respectivo processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008457.9A DE102012008457B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008457A1 DE102012008457A1 (de) 2013-10-24
DE102012008457B4 true DE102012008457B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=48184134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008457.9A Expired - Fee Related DE102012008457B4 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150083572A1 (de)
EP (1) EP2841531A1 (de)
JP (1) JP2015521213A (de)
CN (1) CN104471032A (de)
AU (1) AU2013252106A1 (de)
BR (1) BR112014026405A2 (de)
CA (1) CA2870350A1 (de)
DE (1) DE102012008457B4 (de)
MX (1) MX2014012445A (de)
RU (1) RU2014147054A (de)
WO (1) WO2013159914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108136353A (zh) 2015-10-28 2018-06-08 托普索公司 烷烃的脱氢
IT201800009798A1 (it) * 2018-10-25 2020-04-25 Proil Srl Processo e relativo impianto per la depolimerizzazione di materie plastiche per produzione di idrocarburi
EP4211207A1 (de) 2020-09-14 2023-07-19 Ecolab USA, Inc. Kaltflusszusätze für aus kunststoff gewonnenen synthetischen rohstoff
CN113284640B (zh) * 2021-05-26 2024-09-27 中国原子能科学研究院 反应堆用漂浮杂质捕获装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435982A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method for dissociating waste in a packed bed reactor
DE19629544C2 (de) * 1996-07-22 1998-10-22 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens
DE19735153A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
WO2010130404A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse
DE102010050153A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Adam Handerek Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787584A (en) * 1954-02-04 1957-04-02 Farafonow Wladimir Michael Continuous carbonization process and apparatus for solid carbonaceous materials
DE10212105A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Abf Entwicklungsbetr Fuer Inno Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfall mit organischen Bestandteilen
CN101088581B (zh) * 2007-08-20 2011-08-10 丁家亮 有毒有害废弃物的处理方法及专用装置
DE102008008999A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Werning, Holger, Dr. Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN101695704B (zh) * 2009-10-23 2012-02-01 中国科学院等离子体物理研究所 热等离子体处置固体废弃物的装置与方法
CN102260515B (zh) * 2011-06-24 2013-08-21 华东理工大学 废弃塑料热裂解处理方法和装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435982A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method for dissociating waste in a packed bed reactor
DE19629544C2 (de) * 1996-07-22 1998-10-22 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens
DE19735153A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
WO2010130404A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse
DE102010050153A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Adam Handerek Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2841531A1 (de) 2015-03-04
US20150083572A1 (en) 2015-03-26
BR112014026405A2 (pt) 2017-06-27
JP2015521213A (ja) 2015-07-27
CN104471032A (zh) 2015-03-25
MX2014012445A (es) 2015-05-07
DE102012008457A1 (de) 2013-10-24
CA2870350A1 (en) 2013-10-31
AU2013252106A1 (en) 2014-10-30
RU2014147054A (ru) 2016-06-10
WO2013159914A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008457B4 (de) Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
DE102010050152B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
EP2981572B1 (de) Verfahren zum abbau von synthetischen polymeren und eine vorrichtung zu dessen durchführung
EP1861455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von kunststoffflakes
EP2430128B1 (de) Verfahren und anlage mit einem schmelzbad zur durchführung chemischer prozesse
WO2013159915A1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials
DE2723601A1 (de) Verfahren zum abschrecken von aus oefen kommender schlacke
DE102010050153B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
DE4446964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
WO2015194978A1 (de) Verfahren zur thermischen zersetzung von abfallkunststoffen und/oder biomasse und einrichtung zur prozessführung
DE102008008999A1 (de) Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2125315B1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
WO2014060052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
WO2014106650A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verölung von kohlenwasserstoffhaltigem eingangsmaterial
EP0998348B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung organischer substanzen mittels mikrowellen
WO2017158087A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen und reinigen von metallen, insbesondere metallabfällen
DE19722585B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder Mikrowachsen aus Altkunststoffen
AT412471B (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwasser
EP3234205B1 (de) Verfahren zum reduzieren von schmelzflüssigen einsatzstoffen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3650114B1 (de) Verfahren zum beaufschlagen von teilen in einem autoklaven mit erhöhter temperatur und/oder erhöhtem druck und autoklav
DE10148152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Pfannen- und Konverterschlacken
DE102009060840A1 (de) Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von Hüttenschlacken, wie LD-Schlacke, mit Wärmerückgewinnung
WO2021148433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung des flüssigen oder festen aggregatszustandes eines ausgangsmaterials in einen gasförmigen aggregatszustand
DE102022003576A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Sekundärressourcengewinnung aus organische Verbindungen enthaltenden Abfällen durch Verölung
EP3988230A1 (de) Granuliervorrichtung mit kontinuierlicher produktausschleusung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003570000

Ipc: C10B0047260000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee