[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011111403B4 - Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern - Google Patents

Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102011111403B4
DE102011111403B4 DE102011111403.7A DE102011111403A DE102011111403B4 DE 102011111403 B4 DE102011111403 B4 DE 102011111403B4 DE 102011111403 A DE102011111403 A DE 102011111403A DE 102011111403 B4 DE102011111403 B4 DE 102011111403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
screw
tulip head
tulip
internal thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011111403.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111403A1 (de
Inventor
Ronald Preusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humantech Spine De GmbH
Original Assignee
HUMANTECH GERMANY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011100080U external-priority patent/DE202011100080U1/de
Application filed by HUMANTECH GERMANY GmbH filed Critical HUMANTECH GERMANY GmbH
Priority to DE102011111403.7A priority Critical patent/DE102011111403B4/de
Publication of DE102011111403A1 publication Critical patent/DE102011111403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111403B4 publication Critical patent/DE102011111403B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7085Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements for insertion of a longitudinal element down one or more hollow screw or hook extensions, i.e. at least a part of the element within an extension has a component of movement parallel to the extension's axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern, umfassend: – eine, einen strukturierten Schraubenkopf (1) aufweisende Pedikelschraube (2) zur Verankerung im Wirbel und – einen U-förmig ausgestalteten Tulpenkopf (3), in den die Pedikelschraube eingelegt und über dessen Einpresskanten (8) verpresst wird, so dass eine einheitliche Baugruppe entsteht, wobei der Tulpenkopf (3) der Aufnahme eines Korrekturstabs (4) dient und ein Innengewinde (5) zum Einbringen einer Setzschraube (7) hat, wobei der Tulpenkopf (3) einen linken verlängerten Schenkel (9) und einen rechten verlängerten Schenkel (10) aufweist, die jeweils in eine linke Kopfflanke (11) bzw. eine rechte Kopfflanke (12) und in eine linke verlängerte Kopfflanke (13) bzw. rechte verlängerte Kopfflanke (14) unterteilt sind, wobei am distalen Ende (15) der Kopfflanken (11, 12) an deren Außenseite eine radial umlaufende Sollbruchkante (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Sollbruchkante (16) an der Außenseite des Tulpenkopfes (3) einen Höhenversatz (x) zwischen dem linken und dem rechten Schenkel (9, 10) hat und das Innengewinde (5) des Tulpenkopfes (3) im Bereich der äußeren umlaufenden Sollbruchkante (16) auf einen größeren Durchmesser (26) wie der Rest des Innengewindes (5) gefertigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tulpenkopfschraube, wie sie in der Medizin zur Repositionierung von Wirbelkörpern bei diversen Indikationen (bspw. degenerative Bandscheibenerkrankungen, Spondylolisthese, Trauma, Deformationen, Tumor, Pseudarthrose, etc.) verwendet wird.
  • Tulpenkopfschrauben zur Repositionierung von Wirbelkörpern bestehen im Allgemeinen aus einer Pedikelschraube zur Verankerung im Knochen und einem oberen U-förmig ausgestalteten, über zwei Schenkel verfügenden Tulpenkopf, der der Aufnahme eines Korrekturstabes dient und über ein Innengewinde verfügt, in welches nach Einsetzen des Korrekturstabs eine Setzschraube bzw. Mutter zur Fixation des Korrekturstabs eingeschraubt wird. Dabei sind die beiden Schenkel üblicherweise verlängert, d. h. jeweils in eine Kopfflanke und in eine verlängerte Kopfflanke unterteilt, welche durch eine Sollbruchkante am distalen Ende der Kopfflanken voneinander getrennt werden können. Durch die verlängerten Schenkel können die entsprechenden Wirbel nach Einbringen der Pedikelschraube und Fixieren des Korrekturstabs über die verlängerten Kopfflanken zueinander ausgerichtet werden.
  • Eine solche Tulpenkopfschraube ist bereits in der DE 44 36 262 C1 unter der Bezeichnung „Repositionsschraube” beschrieben worden, die einen ein Knochengewinde aufweisenden Schraubenschaft und einen eine Nut aufweisenden Gabelkopf mit zwei in Achsrichtung der Schraube sich erstreckenden Schenkeln hat, wobei die Schenkel an ihrer Außenfläche ein Maschinengewinde zur Aufnahme einer Mutter aufweisen, mit der ein stabförmiges Element im Grund der Nut befestigbar ist. Die beiden Schenkel verfügen zudem über eine Sollbruchstelle, welche die beiden Schenkel in einen am Gabelkopf verbleibenden Abschnitt und in einen entfernbaren Abschnitt aufteilt. Nach Einsetzen des stabförmigen Elements in den Gabelkopf, Anziehen der Mutter und Abbrechen des entfernbaren Abschnitts der beiden Schenkel, wird die Mutter mit einer Hut- oder Kopfmutter fixiert, die auf dem überstehenden Abschnitt des Gewindes befestigt ist, um u. a. die Verletzungen des Gewebes durch die nach dem Kürzen entstehenden scharfen Enden der Schenkel zu vermeiden. Nachteilig hieran ist, dass nach Abbrechen der Schenkel ein scharfer Grat zurückbleiben kann, der das umliegende Gewebe verletzt, weshalb ein höherer Fertigungsaufwand erforderlich ist, um dies durch Einsatz einer Hut- oder Kopfmutter zu verhindern. Zudem ist ein ggf. erforderliches erneutes Ansetzen der Mutter nach erfolgtem Abbruch des entfernbaren Abschnitts der beiden Schenkel erheblich erschwert.
  • Eine weitere Tulpenkopfschraube wird in der DE 198 29 699 A1 unter der Bezeichnung „osteosynthetische Befestigungsvorrichtung” in Form einer Pedikelschraube mit U-förmigem Gabelkopf beschrieben, wobei der Gabelkopf verlängerte Schenkel und eine vom äußeren Ende des Gabelkopfes entfernt radial umlaufende Sollbruchstellennut hat, an der, nachdem der entsprechende Wirbel angehoben und höhenmäßig durch Anziehen der Klemmschraube an die Lage der übrigen Wirbel angepasst worden ist, die verlängerten Schenkel entfernt werden. Zusätzlich verfügen die Schenkel des Gabelkopfes an ihrer Außenseite über ein Außengewinde zur Aufnahme einer Rändelmutter, die ein Aufspreizen der Schenkel bei entsprechenden Kräften, die unter der Wirkung einer angezogenen Klemmschraube entstehen können, verhindert. Nachteilig ist auch hier, dass nach Abbrechen der Schenkel ein scharfer Grat zurückbleiben kann, wodurch es zu Verletzungen des umliegenden Gewebes kommen kann und ein ggf. erforderliches erneutes Ansetzen der Klemmschraube erheblich erschwert wird. Zudem stellt das Anbringen eines Außengewindes an den Schenkeln des Gabelkopfes, um ein Aufspreizen der Schenkel beim Anziehen der Klemmschraube zu verhindern, einen erhöhten Fertigungsaufwand dar.
  • Aus der US 2008/0082103 A1 und der US 2005/0273101 A1 sind Tulpenkopfschrauben bekannt, die zur Verankerung im Wirbel dienen und einen U-förmig ausgestalteten Tulpenkopf haben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tulpenkopfschraube so weiterzubilden, dass die Sollbruchkante nach erfolgtem Abbrechen der verlängerten Kopfflanken gratfrei ist, ein ggf. erforderliches erneutes Ansetzen der Setzschraube nach erfolgtem Abbrechen der verlängerten Kopfflanken problemlos möglich ist, der Fertigungsaufwand für diese Tulpenkopfschraube möglichst gering gehalten werden kann und der Korrekturstab im Tulpenkopf sicher fixiert ist. Darüber hinaus ist die Tulpenkopfschraube weiter optimiert worden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Höhenversatz (x) zwischen dem linken und dem rechten Schenkel des Tulpenkopfes führt in vorteilhafter Weise zu einem gratfreien Bruch an der Sollbruchkante, da hierdurch der Höhenversatz berücksichtigt wird, der aufgrund der Gewindesteigung des Innengewindes besteht.
  • Zusätzlich ist der Gewindegang im Bereich der äußeren umlaufenden Sollbruchkante auf einen größeren Durchmesser wie der Rest des Gewindegangs gefertigt. Dies hat mehrere vorteilhafte Wirkungen: Zum einen wird hierdurch die Sollbruchkante gerade so stabil gehalten, dass ein sicheres Eindrehen der Setzschraube unter Kraftaufwendung möglich ist und dennoch das Abbrechen der verlängerten Kopfflanken nach Fixierung des Korrekturstabs unter geringem Kraftaufwand gratfrei erfolgen kann. Zum anderen ist durch den größeren Außendurchmesser im Bereich der Sollbruchkante gewährleistet, dass ein ggf. erneutes Ansetzen der Setzschraube nach dem Abbrechen der verlängerten Schenkel mühelos möglich ist.
  • Das Profil des Innengewindes des erfindungsgemäßen Tulpenkopfes ist mit dem Profil der Sollbruchkante identisch, was in vorteilhafter Weise ebenfalls zur Gratfreiheit nach dem Abbrechen der verlängerten Schenkel beiträgt.
  • In vorteilhafter Art und Weise wird durch die Ausgestaltung des Innengewindes des erfindungsgemäßen Tulpenkopfes, welches an den verlängerten Kopfflanken beginnt und auf Höhe der Instrumentenaufnahme der Kopfflanken aufhört und im ersten Gewindegang auf einen größeren Durchmesser ausgefräst ist, sowie die Ausgestaltung der Kontur der Setzschraube, welche im unteren Bereich angepasst ist, erreicht, dass die Setzschraube sowohl auf die verlängerten Kopfflanken sowie nach deren Abbrechen auch auf die Kopfflanken mühelos und ohne Verklemmen angesetzt werden kann.
  • Der Tulpenkopf der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube weist jeweils an den Kopfflanken und an den verlängerten Kopfflanken zwei identische Instrumentenaufnahmen auf, was eine größere Variabilität bei der Anwendung der Schrauben ermöglicht, da dasselbe Instrumentarium sowohl für die erfindungsgemäßen Tulpenkopfschrauben als auch für die Tulpenkopfschrauben die nur über eine Kopfflanke und nicht auch noch zusätzlich über verlängerte Kopfflanken verfügen, verwendet werden kann.
  • Vor dem Einschrauben der Setzschraube wird bei der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube eine Flankenschutzhülse, deren innerer Radius dem äußeren Radius des Tulpenkopfes entspricht und deren Oberfläche im inneren Radius glatt ausgestaltet ist, um den Tulpenkopf herum angebracht. Hierdurch kann der Fertigungsaufwand für Gewinde o. Ä. am äußeren Rand des Tulpenkopfes minimiert werden.
  • Das Gewinde der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube ist dreiteilig, d. h. es hat eine konische Schraubenspitze (Länge für alle Schraubentypen identisch, Kern- und Außendurchmesser gleicher Winkel), einen zylindrischen mittleren Teil (variable Länge abhängig von Schraubenlänge) und einen oberen wiederum konischen Teil (Kern- und Außendurchmesser des Gewindes gleicher Winkel). Hierdurch wird die Verbindung zwischen Knochen und dem Gewinde der Tulpenkopfschraube und damit die Haltbarkeit des Implantats an sich optimiert, da der Hauptteil der Fixierung durch den konischen oberen Teil des Gewindes im kortikalen Bereich des Knochens (härtere äußere Knochenschicht) erfolgt und nicht bloß im teilweise sehr spröden Knochengewebe, in dem die Schrauben positioniert werden (schwammartige Spongiosa mit relativ wenig Halt für die Schraube)
  • Darüberhinaus setzt das Gewinde bereits bei einem 0 von 2 mm an und ist damit selbstschneidend, so dass der Kraft- und Instrumentarienaufwand beim Setzen der Tulpenkopfschraube gering gehalten werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der Baugruppe der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube bestehend aus Pedikelschraube und Tulpenkopf vor Verpressen nebst Korrekturstab und Setzschraube vor deren Einsetzen
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube vor Einsetzen des Korrekturstabs
  • 3 eine Detailansicht der Sollbruchkante und des Gewindeprofils der beiden Schenkel der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube
  • 4 eine Detailansicht der äußeren umlaufenden Sollbruchkante und des Innengewindes im Querschnitt der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube
  • 5 eine Detailansicht des oberen Gewindeanlaufs des Innengewindes der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube
  • 6 eine Zusammenbaudarstellung der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube mit einzulegendem Korrekturstab und der Setzschraube
  • 7 eine Zusammenbaudarstellung der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube nach gratfreiem Abbruch der verlängerten Kopfflanken
  • 1 und 2 zeigen die Baugruppe der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube bestehend aus einer, einen strukturierten Schraubenkopf (1) aufweisenden Pedikelschraube (2) zur Verankerung im Wirbel und einem U-förmig ausgestalteten Tulpenkopf (3) zur Aufnahme eines Korrekturstabs (4), wobei der Tulpenkopf über ein Innengewinde (5) verfügt, in das die im unteren Bereich (6) angepasste Setzschraube (7) eingesetzt wird, und eine Einpresskante (8) hat, über die die Pedikelschraube beim Zusammebau der Baugruppe mit dem Tulpenkopf verpresst wird. Der Tulpenkopf verfügt über zwei sich links und rechts gegenüberliegende verlängerte Schenkel (9) und (10), die in jeweils eine linke und eine rechte Kopfflanke (11) und (12) und in eine linke und eine rechte verlängerte Kopfflanke (13) und (14) unterteilt sind und, die am distalen Ende der Kopfflanken (15) an deren Außenseite eine radial umlaufende Sollbruchkante (16) haben. Zusätzlich sind die Instrumentenaufnahmen der beiden Kopfflanken (17) mit den Instrumentenaufnahmen der beiden verlängerten Kopfflanken (18) identisch. Darüberhinaus besteht das Gewinde der Pedikelschraube (19) aus einer konischen Schraubenspitze (20), einem zylindrischen mittleren Teil (21) und einem konischen oberen Teil (22), wobei die Schraubenspitze bei einem ∅ von 2 mm (23) ansetzt.
  • 3 und 4 zeigen den Höhenversatz (x) (24) der Sollbruchkante zwischen dem linken (9) und dem rechten (10) Schenkel. Zudem ist ersichtlich, dass der Gewindegang des Tulpenkopfes im Bereich Sollbruchkante einen größeren Durchmesser (25) hat wie der Rest des Gewindes (26) und das Profil der Sollbruchkante (27) dem des Innengewindes (28) entspricht.
  • 5 zeigt in einer Detailansicht das Innengewinde der erfindungsgemäßen Tulpenkopfschraube, wobei das distale Ende der verlängerten Kopfflanken im ersten Gewindegang (29) abgefräst ist.
  • 6 zeigt die erfindungsgemäße Tulpenkopfschraube mit eingelegtem Korrekturstab, eingeschraubter Setzschraube und um den Tulpenkopf zum Schutz vor Aufspreizen der Schenkel herumgelegte Flankenschutzhülse (30).
  • 7 zeigt die gratfreie Bruchstelle (31) am distalen Ende der Kopfflanken nach Abbruch der verlängerten Kopfflanken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strukturierter Schraubenkopf
    2
    Pedikelschraube
    3
    U-förmiger Tulpenkopf
    4
    Korrekturstab
    5
    Innengewinde
    6
    Unterer Bereich der Setzschraube
    7
    Setzschraube
    8
    Einpresskante
    9
    Linker Schenkel
    10
    Rechter Schenkel
    11
    Linke Kopfflanke
    12
    Rechte Kopfflanke
    13
    Linke verlängerte Kopfflanke
    14
    Rechte verlängerte Kopfflanke
    15
    Distales Ende der Kopfflanken
    16
    Sollbruchkante
    17
    Instrumentenaufnahme Kopfflanken
    18
    Instrumentenaufnahme verlängerte Kopfflanken
    19
    Pedikelschraubengewinde
    20
    Konische Schraubenspitze
    21
    Zylindrischer Mittelteil
    22
    Konischer oberer Teil
    23
    Schraubenspitzenansatz
    24
    Höhenversatz (x) der Sollbruchkante zwischen dem linken und dem rechten Schenkel
    25
    Durchmesser des Gewindegangs im Bereich der äußeren umlaufenden Sollbruchkante
    26
    Durchmesser des restlichen Gewindes
    27
    Profil der Sollbruchkante
    28
    Profil des Innengewindes
    29
    Erster Gewindegang des Innengewindes am distalen Ende der verlängerten Kopfflanken
    30
    Flankenschutzhülse
    31
    Gratfreie Bruchstelle am distalen Ende der Kopfflanke

Claims (8)

  1. Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern, umfassend: – eine, einen strukturierten Schraubenkopf (1) aufweisende Pedikelschraube (2) zur Verankerung im Wirbel und – einen U-förmig ausgestalteten Tulpenkopf (3), in den die Pedikelschraube eingelegt und über dessen Einpresskanten (8) verpresst wird, so dass eine einheitliche Baugruppe entsteht, wobei der Tulpenkopf (3) der Aufnahme eines Korrekturstabs (4) dient und ein Innengewinde (5) zum Einbringen einer Setzschraube (7) hat, wobei der Tulpenkopf (3) einen linken verlängerten Schenkel (9) und einen rechten verlängerten Schenkel (10) aufweist, die jeweils in eine linke Kopfflanke (11) bzw. eine rechte Kopfflanke (12) und in eine linke verlängerte Kopfflanke (13) bzw. rechte verlängerte Kopfflanke (14) unterteilt sind, wobei am distalen Ende (15) der Kopfflanken (11, 12) an deren Außenseite eine radial umlaufende Sollbruchkante (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Sollbruchkante (16) an der Außenseite des Tulpenkopfes (3) einen Höhenversatz (x) zwischen dem linken und dem rechten Schenkel (9, 10) hat und das Innengewinde (5) des Tulpenkopfes (3) im Bereich der äußeren umlaufenden Sollbruchkante (16) auf einen größeren Durchmesser (26) wie der Rest des Innengewindes (5) gefertigt ist.
  2. Tulpenkopfschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (27) der Sollbruchkante (16) einem Profil (28) des Innengewindes (5) entspricht.
  3. Tulpenkopfschraube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gewindegang (29) des Innengewindes (5) im Tulpenkopf (3) auf einen größeren Durchmesser ausgefräst ist.
  4. Tulpenkopfschraube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tulpenkopf (3) jeweils an den Kopfflanken (11, 12) und an den verlängerten Kopfflanken (13, 14) identische Instrumentenaufnahmen (17, 18) hat.
  5. Tulpenkopfschraube nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch: eine Flankenschutzhülse (30), deren Oberfläche im inneren Radius glatt ausgestaltet ist und deren innerer Radius dem äußeren Radius des Tulpenkopfes (3) entspricht.
  6. Tulpenkopfschraube nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch: eine Setzschraube (7) zum Einschrauben in das Innengewinde (5).
  7. Tulpenkopfschraube nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedikelschraube (19) eine konische Schraubenspitze (20), einen zylindrischen mittleren Teil (21) und einen oberen wiederum konischen Teil (22) umfasst.
  8. Tulpenkopfschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde der Schraubenspitze (20) bei einem Durchmesser von 2 mm (23) ansetzt und damit selbstschneidend ist.
DE102011111403.7A 2011-04-13 2011-08-29 Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern Expired - Fee Related DE102011111403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111403.7A DE102011111403B4 (de) 2011-04-13 2011-08-29 Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017135 2011-04-13
DE102011017135.5 2011-04-13
DE202011100080.3 2011-04-13
DE202011100080U DE202011100080U1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
DE102011111403.7A DE102011111403B4 (de) 2011-04-13 2011-08-29 Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111403A1 DE102011111403A1 (de) 2012-10-18
DE102011111403B4 true DE102011111403B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=46935663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111403.7A Expired - Fee Related DE102011111403B4 (de) 2011-04-13 2011-08-29 Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111403B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114530A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Aesculap Ag Sicherungshülse für eine Pedikelschraube
CN105708534A (zh) * 2016-01-03 2016-06-29 邓宇 一种胸腰椎骨折后路微创钉棒系统之钉帽
CN115349937B (zh) * 2022-08-02 2023-10-20 陆宁 一种可在体内破拆取出的新型椎弓根螺钉
US11890033B1 (en) * 2022-10-28 2024-02-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050273101A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Bone screw and osteosynthesis device
US20080082103A1 (en) * 2006-06-16 2008-04-03 Alphatec Spine, Inc. Systems and methods for manipulating and/or installing a pedicle screw

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436262C1 (de) 1994-10-11 1996-07-25 Schaefer Micomed Gmbh Repositionsschraube
DE19829699A1 (de) 1998-07-02 2000-01-20 Med Medical Engineering Dev Lt Osteosynthetische Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050273101A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Aesculap Ag & Co. Kg Bone screw and osteosynthesis device
US20080082103A1 (en) * 2006-06-16 2008-04-03 Alphatec Spine, Inc. Systems and methods for manipulating and/or installing a pedicle screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111403A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776055B1 (de) Fixationssystem für knochen und füllkörper für ein fixationssystem für knochen
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1570795B1 (de) Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln oder Knochen und stabförmiges Element dafür
EP2692304B1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
EP2266483B1 (de) Chirurgische Knochenverankerungsvorrichtung und Wirbelsäulenfixationssystem
DE102004027881B4 (de) Knochenschraube und Osteosynthesevorrichtung
DE69915254T2 (de) Knochenschraube für orthopädische Chirurgie
EP2736430B1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP0671151A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE3244819A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
WO1999005980A1 (de) Vorrichtung zur versteifung und/oder korrektur einer wirbelsäule od. dgl.
EP2705802A2 (de) Implantatsystem zum Stabilisieren von Knochen
WO2002054965A1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
EP1663031A1 (de) Längsträger
WO2005084566A1 (de) Verbindungsstab für knochenverbindungselemente
DE102011111403B4 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
DE102017120110B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker, insbesondere für eine Pedikelschraube
DE202011100080U1 (de) Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern
DE102016118718A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0779795B1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von frakturen
DE4436262C1 (de) Repositionsschraube
DE4414782C2 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung
DE29712331U1 (de) Implantat zur Befestigung von Wirbeln
EP0303773A3 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUMANTECH SPINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUMANTECH GERMANY GMBH, 71144 STEINENBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee