[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011118204A1 - Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen - Google Patents

Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118204A1
DE102011118204A1 DE102011118204A DE102011118204A DE102011118204A1 DE 102011118204 A1 DE102011118204 A1 DE 102011118204A1 DE 102011118204 A DE102011118204 A DE 102011118204A DE 102011118204 A DE102011118204 A DE 102011118204A DE 102011118204 A1 DE102011118204 A1 DE 102011118204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
container
mixing
gas
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118204A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011118204A priority Critical patent/DE102011118204A1/de
Publication of DE102011118204A1 publication Critical patent/DE102011118204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • B01F27/2311Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis the orientation of the rotating shaft being adjustable in the interior of the receptacle, e.g. by tilting the stirrer shaft during the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • B01F27/2312Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis the position of the rotating shaft being adjustable in the interior of the receptacle, e.g. to locate the stirrer in different locations during the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen, bestehend aus einem Tauchrührwerk, das untergetaucht im Innern des Behälters betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellung und die Einstellung der Rührstrahlrichtung ausschließlich mit wenigstens zwei oder mehreren mit Gelenkelementen verbundenen Schwenkhebeln erfolgt und die Lagerkonsole für die Aufnahme des ersten Schwenkhebels ebenfalls im Behälterinnern angeordnet ist und somit nur die Versorgungsleitung gas- und flüssigkeitsdicht durch die Behälterwand geführt werden muss.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für Substrate bzw. Flüssigkeiten in Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen mit einem an einem oder mehreren Gelenkarmen angeordneten Tauchrührwerk.
  • Unter Tauchrührwerk oder manchmal auch in verschiedenen Publikationen als Tauchmotorrührwerk bezeichnet wird im Nachfolgenden ein unter dem Flüssigkeitsspiegel betriebenes Aggregat verstanden, das im wesentlichen aus einem in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse untergebrachten Antriebsmotor mit und ohne Getriebe und einem damit angetriebenen strömungserzeugenden Teil, meist einem Mischpropeller, besteht.
  • Die Mischvorrichtung ermöglicht eine Höhenverstellung des Tauchrührwerks und eine Richtungseinstellung ausschließlich über mit Gelenkelementen verbundene Schwenkarme und Gelenkelemente.
  • Das zur Verstellung erforderliche Drehmoment resultiert dabei vorzugsweise aus der Schubkraft des Propellers und dem Wirkabstandes seines Schubkraftvektors zur horizontalen und vertikalen Achse.
  • Mit einem Steuersystem können im Voraus Mischoperationen eingegeben werden, die ereignisbezogen oder zu einem vorgewählten Zeitpunkt vom Tauchrührwerk entsprechend den Instruktionen abgearbeitet werden.
  • Behälter auf Biogasanlagen werden nach Ihrer Funktion unterteilt in Vorgruben, Anmaischbehälter, Fermenter, Nachfermenter und Endlager.
  • Fermenter werden mit Feststoffen, das sind heute überwiegend nachwachsende Rohstoffe (Nawaros) wie Mais, Gras, etc. aber z. B. auch Festmist über Feststoffeinträge direkt beschickt, die flüssige Phase, beispielsweise Gülle, wird in Vorgruben gesammelt und dem Fermenter über Pumpen zugeführt.
  • Manchmal werden der flüssige und der feste Anteil bereits vor dem Fermenter in Anmaischbehälter verbracht, dort homogenisiert und flüssig dem Fermenter zugeführt.
  • In Fermenter und Nachfermenter von Biogasanlagen wird Biomasse vergärt. Das durch den anaeroben Abbau von organischen Stoffen in den Fermentern entstehende Biogas wird unmittelbar auf der Anlage in Blockheizkraftwerken zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet bzw. in das Gasnetz eingespeist. Fermenter und Nachfermenter sind gasdicht ausgeführt und werden mit Gasüberdrücken von einigen Millibar betrieben. Häufig kommen Behälter mit Foliendächern zum Einsatz, üblich sind aber auch Behälter mit Betondecken.
  • Eine Homogenisierung des Substrates ist für einen ungestörten Prozessablauf und für eine gleichmäßige Gaserzeugung unabdingbar. Das Substrat gelangt dann im Überlaufverfahren nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren oder auch durch Umpumpen vom Fermenter über den Nachfermenter ins Endlager.
  • Im meist gasdichten Endlager wird das ausgegärte Substrat aus den Fermentern gespeichert und das entstehende Restgas ebenfalls der Verwertung zugeführt. Das Substrat wird von Zeit zu Zeit auf Felder ausgebracht oder anderweitig verwertet.
  • Wechselnde Füllstände sind funktionsbedingt bei Vorgruben, Anmaischbehälter und Endlager zu erwarten, bei zu geringem Speicherraum im Endlager sind wechselnde Füllstände auch bei Nachfermentern denkbar. Eine Höhenanpassung des Rührwerks ist in diesen Fällen unabdingbar.
  • Durch den Dichteunterschied der einzumischenden Stoffe ist in den Behältern insbesondere bei Nawaros mit einer schnellen Entmischung und mit der Gefahr einer plötzlichen Schwimmdeckenbildung zu rechnen.
  • Die vor beschriebenen Zusammenhänge verlangen aber eine vollständige Durchmischung, auch einzelne Totzonen würden sich immer stärker mit Feststoffen anreichern und schließlich im ungünstigsten Fall die gesamte Substratoberfläche mit einer die Gasproduktion hemmenden Schwimmdecke überziehen. Um solche Totzonen zu vermeiden, ist meist mehr als ein Rührwerk vorzusehen, diese sind dann in unterschiedlichen Höhen und eventuell auch mit vorbestimmten Strahlrichtungen zu positionieren. Um den Investitionsaufwand zu reduzieren, wird die Anzahl der Rührwerke oft minimiert und dafür eine zeitaufwändige manuelle Verstellung vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Stand der Technik sind Verstelleinrichtungen nach DE 20 2009 001 118 , DE 20 2008 002 576 oder auch DE 10 2007 062 563 , bei denen das Tauchrührwerk mit einem Gleitschlitten an einem vertikal eingebauten Formrohr geführt über einen Seilzug in der Höhe und durch Schwenken des Führungsrohres um die vertikale Achse um einen horizontalen Winkel verstellbar ausgeführt sind.
  • Die Energiezufuhr erfolgt dabei über das Elektrokabel, das entweder am Drahtseil oder über eine separate Führungsstange in Schlaufen geführt ist. Meist unvermeidliche langfaserige Stoffteile hängen sich im Laufe der Zeit um diese zur Längenanpassung durch die Höhenverstellung notwendigen Kabelschlaufen und führen zum Flattern des Kabels in der Strömung ähnlich einer auf einem Seil zum Trocknen aufgehängten Wäsche im Wind. Diese mechanische Dauerbelastung und entstehende Knäuelbildung durch Verzopfungen bergen immer die Gefahr von Kabelbrüchen in sich.
  • Die Verwendung von mehr oder weniger elastischen Schutzschläuchen für die Energiezuführungsleitung verringern zwar die Gefahr von Kabelbrüchen etwas, können Störungen aber nie ganz verhindern. Bilden sich trotz aller Bemühungen Schwimmdecken, ist mit dem Abknicken des Schutzschlauches und damit dem vollständigen Wegfall der Schutzwirkung für das Kabel zu rechnen.
  • Auch um das im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Formrohr hängen sich die erwähnten langfaserigen Stoffteile und darüber hinaus ist mit Anbackungen im Übergangsbereich Gas-Substrat zu rechnen. Das Tauchrührwerk wird über einen Gleitschlitten am Formrohr entlang geführt, der mit wenig Spiel ausgeführt sein muss, um unzulässige Schwingungen während des Betriebs des Rührwerkes zu verhindern. Die Anbackungen und auch die langfaserigen Stoffteile stören häufig die Höhenverstellung und führen immer wieder zu Betriebsausfällen.
  • Das Drahtseil für die Höhenverstellung ist ebenfalls störanfällig. Unvermeidliche Schwingungen durch den rotierenden Mischpropeller setzen dem Drahtsseil so stark zu, so dass nur ein häufiger Austausch einen Seilbruch verhindern kann.
  • Darüber hinaus müssen bei gasdichten Behältern sowohl das Drahtseil als auch die Verstelleinrichtung aufwändig und wartungsintensiv durch die Behälterwand nach außen geführt werden.
  • Eine Verbesserung in Bezug auf den manuellen Aufwand sind Verstelleinrichtungen, bei denen die Höhenverstellung motorisch erfolgt. In der DE 10 2007 009 451 wird ein solches motorisch höhenverstellbares Tauchmotorrührgerät mit einer automatischen Höhenanpassung an den Füllstand beschrieben. Das Tauchrührwerk mit dem Gleitschlitten wird dabei an einem Formrohr geführt und über einen Seilzug verstellt. Eine notwendige Schwenkbewegung um den gesamten Behälterbereich zu erfassen, müsste dabei manuell ausgeführt werden.
  • Die vorerwähnten Nachteile mit dem Gleitschlitten am Formrohr, dem Drahtseil und der Kabelführung treffen auch hier zu, verstärkt werden diese Nachteile noch dadurch, dass bei automatischem Betrieb häufig die notwendige Kontrolle und die sofortige Korrektur, wie sie bei manuellem Betrieb gegeben ist, fehlt.
  • Eine verbesserte Ausführung in Bezug auf den manuellen Aufwand wird auch in der DE 100 09 958 offenbart. Über eine Hebevorrichtung wird ein an einer Führungseinrichtung abzusenkendes und aus dem Behälter zu hebendes Strömungsaggregat für Behälter beschrieben. Das Strömungsaggregat bzw. Tauchrührwerk wird nach wie vor störungsanfällig an einer Führungsvorrichtung auf- und ab bewegt, eine manuelle Nachstellung der Höhe ist ebenfalls erforderlich, da die Verstellung der Strahlrichtung eine Höhenpositionierung keinesfalls ersetzen kann. Das Problem mit dem Kabel, dem Drahtseil und der zur Blockierung neigenden Schlittenführung ist ebenfalls nicht gelöst.
  • Eine Verbesserung in Bezug auf die Kabelführung bringt die Führungsvorrichtung für ein Tauchrührwerk nach DE 20 2005 017 638 . Das Tauchrührwerk ist dabei an einer Schiene, die in einem Schwenklager in unmittelbarer Nähe zur oder in der Wandung eines Behälters gelagert ist, befestigt. Dies ermöglicht eine Verschwenkung in mindestens einer Raumrichtung. Durch die Zuführung der Antriebsenergie innerhalb der Schiene liegen im Umfeld keine Leitungen im Substrat. Eine Seilzugseinrichtung ist ebenfalls nicht mehr notwendig. Die mögliche Schwenkbewegung des Tauchrührwerks wird von der Außenseite des Behälters aus vorgenommen.
  • Die gasdichte Durchführung der schwenkbaren Schiene durch die Behälterwandung ist jedoch aufwändig und wird im vorliegenden Fall mit einer Gummi-Manschette gelöst, die die Schwenkbewegung der Schiene aufnehmen soll. Die Wanddurchführung begrenzt auch gleichzeitig den Schwenkwinkel sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Raumachse und erfordert damit eine sehr lange Schiene, an deren Ende das Tauchrührwerk befestigt ist, damit sowohl im oberen als auch im unteren Bereich gerührt werden kann und der Rührstrahl nicht zu stark von der Horizontalen abweicht. Die Reaktionskräfte führen damit zu erheblichen, die Gesamtkonstruktion und auch die Behälterwand belastenden Momenten. Demnach ist auch der Bereich, der mit denn Propellerstrahl bestrichen werden kann, stark eingeengt.
  • In größeren Fermentern werden nach dem Stand der Technik auch mehrere Tauchrührwerke stationär eingesetzt, eine Variante ist in der DE 10 2010 014 239 offenbart. Zwei Tauchrührwerke sind so eingesetzt, dass sie in Korrespondenz zueinander arbeiten sollen. Eine feste Verlegung der Versorgungsleitungen ist auch bei stationärem Einbau nicht möglich, da im Servicefall die Rührwerke herausgehoben werden müssen.
  • Die Rührstrahlrichtung ist einmal vorbestimmt auf Dauer festgelegt, damit sind Totzonen im Betrieb bei den häufig anzutreffenden wechselnden Inputstoffen auch bei mehreren korrespondierenden Tauchrührwerken nicht zu vermeiden, darüber hinaus sind die Investitionskosten vergleichsweise hoch.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Mischvorrichtung mit vergleichsweise geringem Investitionsaufwand zur Verfügung zu stellen, welche ohne
    • • eine zur Blockierung neigende Schlittenführung
    • • ein freihängendes, flatterndes und langfaserige Stoffteile aufsammelndes Kabel
    • • ein bruchgefährdetes Drahtseil auskommt. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Mischvorrichtung
    • • einen geringen Abstand zum Lagerpunkt zur Reduzierung entstehender Kräfte und Momente aufweisen
    • • eine zeit- bzw. ereignisgesteuerte Automatisierung des Mischvorgangs mit vorwählbaren Positionen sowohl in der Höhe als auch im Winkel des zur Mischpropellerachse koaxialen Rührstrahls ermöglichen und damit das Entstehen von Totzonen zuverlässig und ahne manuellen Aufwand verhindern.
    • • eine kostengünstige Serienfertigung ermöglichen
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Höhenverstellung lediglich über an Gelenkelementen angebrachte Arme erfolgt und die Versorgungsleitungen in den Schwenkarmen fest verlegt sind und somit weder mit dem Gas noch mit dem Substrat in Berührung kommen. Ein oder mehrere Gelenkelemente mit daran angebrachten Gelenkarmen ermöglichen eine Höheneinstellung und eine fast beliebige Wahl der Strahlrichtung, wodurch Totzonen vermieden und entstandene Schwimmdecken wirkungsvoll aufgelöst werden können.
  • Das Tauchrührwerk ist am letzten Schwenkarm vorteilhaft so angebracht, das der zur Mischpropellerachse koaxiale Rührstrahl einen Wirkabstand der Reaktionskraft des Strömungsimpulses zur jeweiligen Schwenkachse ergibt und das entstehende Drehmoment zur Verstellung verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind lösbare Blockierelemente in den Gelenkkonstruktionen untergebracht, die benachbarte Schwenkhebel bzw. die Lagerkonsole mit dem ersten Gelenkhebel starr miteinander verbinden. Damit wird eine vorbestimmte Position des Tauchrührwerks in der Höhe sowie die Strahlrichtung des Mischpropellers bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung kann in weitestgehend unveränderter Ausführung sowohl bei Behältern mit Betondecke oder Gashaube sowie für Anmaischbehälter, Vorgruben, Fermenter, Nachfermenter und Endlager zur Anwendung kommen und ermöglicht somit eine kostengünstige Serienfertigung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tauchrührwerk
    2
    Gashaube
    3
    Behälterwand
    4
    erster Schwenkarm
    5
    Lagerkonsole
    6a
    Gelenkelement 1
    6b
    Gelenkelement 2
    6c
    Gelenkelement 3
    7a
    Blockierelement 1
    7b
    Blockierelement 2
    7c
    Blockierelement 3
    8
    zweiter Schwenkarm
    9
    Flüssigkeits- bzw. Substratspiegel
    10
    Schwenkwinkel um Achse A
    11
    Schwenkwinkel um Achse B
    12
    Schwenkwinkel um Achse C
    13
    Behältersohle bzw. Behälterboden
    14
    Horizontallage des ersten Schwenkarms
    16
    Bodenkonsole
    17
    Versorgungsleitung
    18
    Wanddurchführung der Versorgungsleitung
    A
    Achse des ersten Gelenkelementes
    B
    Achse des zweiten Gelenkelementes
    C
    Achse des dritten Gelenkelementes
    a
    Abstand der Achse A zur Behälterwand
    b
    Abstand des ersten und zweiten Gelenkelementes
    c
    Wirkabstand des Strömungsimpulses zur Drehmoment-Generierung um die Achse B
    d
    Wirkabstand des Strömungsimpulses zur Drehmoment-Generierung um die Achse C
  • In den nachfolgenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Mischvorrichtung in der Seitenansicht mit der Draufsicht nach 2
  • 3 bis 8 weitere Anordnungen jeweils mit der entsprechenden Draufsicht zur Verdeutlichung der großen Variationsmöglichkeit der Achslagen und Schwenkhebel im Rahmen der Erfindung
  • 10 schematisch die Führung der Versorgungsleitungen
  • 11 und 12 eine schematische Schnittdarstellung in der Seitenansicht und Draufsicht einer weiteren Ausführungsform
  • 1 und 2 zeigen schematisch einen Biogasfermenter mit einem Behälter (3), einer Gashaube (2) und einer an der Innenseite des Behälters montierten Lagerkonsole (5) und einem ersten Gelenkelement (6a) mit einer annähernd horizontalen, zur Behälterwand etwa parallelen Achse A. In diesem Gelenkelement ist ein Blockierelement (7a) untergebracht, das eine bedarfsweise Arretierung des anschließenden ersten Schwenkarms (4) ermöglicht. Ein zweites Gelenkelement (6b) ist am anderen Ende des ersten Schwenkarmes ebenfalls so angebracht, das eine Schwenkung des daran anschließenden Gelenkarmes um eine zweite Achse B, die annähernd parallel zur ersten Achse ausgeführt ist, ermöglicht. In diesem Gelenkelement ist ebenfalls ein weiteres Blockierelement (7b) für eine bedarfsweise Arretierung des ersten zum zweiten Schwenkarm (8) untergebracht. Ein drittes Gelenkelement (6c) ist am Ende des zweiten Armes angebracht und ermöglicht eine Schwenkung des dritten Schwenkarmes um eine dritte Achse C. die mit der Längsachse des zweiten Armes zusammenfällt und sich somit orthogonal zur zweiten Achse erstreckt. Auch in diesem Gelenkelement ist ein Blockierelement (7c) angebracht, so dass auch der zweite und der dritte Schwenkarm zueinander blockiert werden können. Am Ende des dritten Armes ist das Tauchrührwerk (1) befestigt, das somit über die Gelenkkonstruktionen in allen drei Raumachsen verstellt werden kann. Die Länge der Arme ist so gewählt, dass der Aussenkreis des Mischpropellers des Tauchrührwerks in horizontaler Strahllage sowohl annähernd bis zur Behältersohle (13) als auch bis zur möglichen Füllhöhe des Behälters (9) reicht.
  • Das Verstellmomente beispielsweise um die erste Achse A in der Schwenkbewegung (10), der Einfachheit halber in Strecklage des ersten und zweiten Schwenkarmes betrachtet, ergibt sich aus dem Produkt aus dem Wirkabstand (b + c) und der Reaktionskraft des Strömungsimpulses des Rührstrahles. Das maximal mögliche Moment wird erzielt, wenn die Schubrichtung senkrecht zur Achse A wirkt, das Tauchrührwerk zuvor entsprechend der Schwenkbewegung (12) um die Achse C also zuvor verschwenkt wurde.
  • 3 und 4 verdeutlichen die erfindungsgemäßen Möglichkeiten bei unterschiedlicher Anordnung der Gelenkachsen. Die Achse B des zweiten Gelenkelementes (6b) fällt mit der Längsachse des ersten Schwenkarms zusammen und der zweite Schwenkarm bewegt sich auf einer zu dieser orthogonalen Ebene. Im Ergebnis können damit beliebige Winkel der Strahlachse zur Horizontalen eingestellt werden.
  • 5 und 6 zeigen eine weitere bevorzugte Variante. Zur Reduzierung der Investitionskosten sind hier nur zwei Gelenkachsen (6a und 6b) vorgesehen. Die bevorzugte Zirkularströmung ist in jeder Höhe im und gegen den Uhrzeigersinn erzielbar. Das Verstellmoment um die Achse A errechnet sich aus dem Wirkabstand zur Mischpropellerachse. Das maximal mögliche Verstellelement wirkt auch hier bei vorheriger Verschwenkung des Tauchrührwerks im Schwenkbereich (12) um die Achse B, bis die Schubrichtung senkrecht auf die Achse A wirkt.
  • 7 und 8 zeigen ebenfalls eine erfindungsgemäße Zweiachsen-Mischeinrichtung, wobei die erste Achse A in der Lagerkonsole (5) etwa vertikal ausgerichtet ist und die zweite Achse B orthogonal dazu angeordnet ist. Damit wird auch in diesem Fall in der höchsten und in der tiefsten Position eine Zirkularströmung in beiden Richtungen erzielbar, Zwischenpositionen ermöglichen eine Schrägstellung des Rührstrahls, wie sie beispielsweise beim Einsatz in der Nähe von Feststoffeinträgen nützlich sein könnte.
  • 9 zeigt die erfindungsgemäße Führung der Versorgungsleitungen am Beispiel der vorherigen Ausführung gemäß 3 und 4. Die Versorgungsleitung (17) wird flüssigkeitsdicht durch die Behälterwand (3, 18) geschützt in der Lagerkonsole (5) in das erste Gelenkelement (6a) geführt und anschließend im Innern des ersten Schwenkhebels (4), des zweiten Gelenkelements (6b) und des zweiten Schwenkarms (8) durch das Innere des dritten Gelenkelements (6c) und des zweiten Schwenkarms (8) zum Tauchrührwerk (1) geführt.
  • 10 und 11 zeigen in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Befestigung der Konsole im Abstand zur Behälterwand (3) auf der Behältersohle. Der Anbau aller zuvor gezeigten Variationen ist erfindungsgemäß möglich.
  • Die Versorgungsleitung würde vorteilhafterweise in diesem Fall von der Konsole auf der Behältersohle entlang zur Wand und dann gasdicht durch diese hindurch geführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001118 [0015]
    • DE 202008002576 [0015]
    • DE 102007062563 [0015]
    • DE 102007009451 [0021]
    • DE 10009958 [0023]
    • DE 202005017638 [0024]
    • DE 102010014239 [0026]

Claims (14)

  1. Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen, bestehend aus einem Tauchrührwerk, das untergetaucht im Innern des Behälters betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellung und die Einstellung der Rührstrahlrichtung ausschließlich mit wenigstens zwei oder mehreren mit Gelenkelementen verbundenen Schwenkhebeln erfolgt und die Lagerkonsole für die Aufnahme des ersten Schwenkhebels ebenfalls im Behälterinnern angeordnet ist und somit nur die Versorgungsleitung gas- und flüssigkeitsdicht durch die Behälterwand geführt werden muss.
  2. Mischvorrichtung für Fermenter und dergleichen, bestehend aus einem Behälter mit einem vorzugswese gasdichten Dach, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Behälterwand eine Konsole mit einer ersten Gelenkkonstruktion mit nachfolgendem Schwenkhebel angebracht ist, dem noch mehrere Gelenkkonstruktionen und Schwenkhebel folgen können und am letzten Schwenkhebel ein Tauchrührwerk montiert ist, dessen Rührstrahl in Wirkhöhe und Ausrichtung über eine Verstellung der Gelenkelemente den Erfordernissen angepasst werden kann.
  3. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schwenkhebeln und in den Gelenkelementen miteinander verbundene, flüssigkeits- und gasdichte Hohlräume angeordnet sind, die die Versorgungsleitungen zum Tauchrührwerk geschützt vor Substrat- und Gasberührung aufnehmen können.
  4. Mischeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen in mit den Schwenkhebeln beispielsweise über Halter verbundenen Schutzrohren geführt werden, die im Bereich der Gelenkkonstruktionen zum Ausgleich der Winkeländerung zwischen den angeschlossenen Elementen elastisch ausgeführt sind.
  5. Mischeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Schutzrechte, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrührwerk mit der Propellerachse so am Ende des letzten Gelenkhebels angebracht ist, das zu jeder Achse wenigstens in einer einstellbaren Schwenklage des Tauchrührwerks ein Wirkabstand besteht, der über den Strömungimpuls ein Drehmoment wirksam werden lässt, das zur Verschwenkung des Rührwerks verwendet werden kann.
  6. Mischeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Schutzrechte, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkkonstruktion an einer Konsole an der Innenseite der Fermenterwand oder an einer mit der Behältersohle verbundenen Konsole angebracht ist.
  7. Mischeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkammern im Tauchrührwerk beispielsweise für die Schmierung der Gleitringdichtung oder des Getriebes über Versorgungsleitungen mit außerhalb des Substratbehälters angebrachten Ölbehältern verbunden sind, die eine Kontrolle und einen Ölwechsel ohne Herausheben des Tauchrührwerks ermöglichen.
  8. Mischeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit mit Programmier, Speicher- und Rechenelementen ausgestattet ist, die die Signale der in den Gelenkelementen untergebrachten Drehwinkelgeber erfasst und daraus die Höhenlage und die Strahlrichtung des Mischpropellers errechnet und gegebenenfalls in einem Display ausgibt.
  9. Mischeinrichtung nach Anspruch 8 und den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das Mischoperationen mit Höhenposition und Strahlrichtung mit der Steuereinheit vorprogrammiert und im Speicher abgelegt werden, deren Abarbeitung zeit- und ereignisgesteuert erfolgen kann.
  10. Mischeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Gelenkhebel durch das vom Rührstrahl-Impuls und dessen Wirkabstand zur zugehörigen Achse des Gelenkelementes generierte Drehmoment nach Freigabe der Blockiereinrichtung zwischen benachbarten Gelenkhebeln bzw. dem ersten Gelenkhebel und der Lagerkonsole erfolgt und durch anschließende Arretierung der Hebelstellungen über die Blockiereinrichtung der Gelenkelemente in der vom Rechner der Steuereinheit für jedes Gelenk vorbestimmten Position erfolgt.
  11. Mischeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtungen der Gelenkelemente als Zahn- oder Scheibenkupplung ausgeführt ist, die eine hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch lösbare ansonsten durch Federkraft bewirkte starre Verbindung zweier benachbarter Schwenkarme bzw. des ersten Schwenkarms mit der Lagerkonsole bildet.
  12. Mischeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gelenkkonstruktionen Verstellgetriebe eingebaut sind, die die Winkelverstellung der Schwenkhebel übernehmen.
  13. Mischeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Behältern mit Gashaube im oberen Wandbereich eine flüssigkeits- und gasdicht verschließbare Wartungsöffnung angeordnet ist, die nach Absenken des Behälterfüllstandes eine Wartung des Tauchrührwerks durch die geöffnete Servicetür ermöglicht.
  14. Mischeinrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeits- und gasumspülten Konstruktionsteile der Verstellelemente in Edelstahl ausgeführt sind.
DE102011118204A 2011-11-12 2011-11-12 Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen Withdrawn DE102011118204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118204A DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118204A DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118204A1 true DE102011118204A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118204A Withdrawn DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118204A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116242A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Uts Biogastechnik Gmbh Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage
CN105903372A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆多方位搅拌机构
CN105903373A (zh) * 2016-06-03 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种用于纺织纤维原浆的可倾斜的搅拌工作台
CN105903369A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆可90度变向的搅拌机构
CN105903370A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用毛浆回收再利用机构
CN105903368A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆智能多方位搅拌机构
CN105903371A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种用于回收纺织毛浆的搅拌机构
CN107376693A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 成都米特瑞新材料科技有限公司 一种农作物秸秆家具板用油漆搅拌构件
CN108786519A (zh) * 2018-05-21 2018-11-13 安徽省好再来食品有限公司 一种封鳊鱼生产用腌料混合装置
CN111620437A (zh) * 2020-04-23 2020-09-04 河海大学 一种基于氧化沟推流泵的高度调节装置及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009958A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Ksb Ag Schwenkbares Strömungsaggregat
DE202005017638U1 (de) 2005-11-09 2006-04-06 Envicon Klärtechnik Verwaltungsgesellschaft mbH Führungsvorrichtung für ein Tauchrührwerk
DE202008002576U1 (de) 2008-02-25 2008-04-30 Suma Sondermaschinen Gmbh Drehbar und/oder höhenverstellbar gelagerte Antriebseinheit
DE102007009451A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-Fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren Tauchmotorrührgerät
DE202009001118U1 (de) 2008-11-11 2009-04-09 Streisal Gmbh Verstelleinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE102007062563A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Ksb Aktiengesellschaft Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE102010014239A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009958A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Ksb Ag Schwenkbares Strömungsaggregat
DE202005017638U1 (de) 2005-11-09 2006-04-06 Envicon Klärtechnik Verwaltungsgesellschaft mbH Führungsvorrichtung für ein Tauchrührwerk
DE102007009451A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-Fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren Tauchmotorrührgerät
DE102007062563A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Ksb Aktiengesellschaft Führungseinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE202008002576U1 (de) 2008-02-25 2008-04-30 Suma Sondermaschinen Gmbh Drehbar und/oder höhenverstellbar gelagerte Antriebseinheit
DE202009001118U1 (de) 2008-11-11 2009-04-09 Streisal Gmbh Verstelleinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE102010014239A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116242A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Uts Biogastechnik Gmbh Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage
US11014056B2 (en) 2014-11-07 2021-05-25 Uts Biogastechnik Gmbh Stirrer unit for a fermenter in a biogas plant
CN105903372A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆多方位搅拌机构
CN105903369A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆可90度变向的搅拌机构
CN105903370A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用毛浆回收再利用机构
CN105903368A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种纺织用纤维原浆智能多方位搅拌机构
CN105903371A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种用于回收纺织毛浆的搅拌机构
CN105903373A (zh) * 2016-06-03 2016-08-31 苏州道格拉斯纺织有限公司 一种用于纺织纤维原浆的可倾斜的搅拌工作台
CN107376693A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 成都米特瑞新材料科技有限公司 一种农作物秸秆家具板用油漆搅拌构件
CN108786519A (zh) * 2018-05-21 2018-11-13 安徽省好再来食品有限公司 一种封鳊鱼生产用腌料混合装置
CN111620437A (zh) * 2020-04-23 2020-09-04 河海大学 一种基于氧化沟推流泵的高度调节装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118204A1 (de) Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen
EP2389432B1 (de) Biogasanlagen-serviceeinrichtung
EP0894525B1 (de) Hubvorrichtung für ein Aggregat, insbesondere ein Tauchmotorrührgerät in einem dichten Behälter
EP2636444B1 (de) Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung sowie Serviceeinrichtung
EP2689831A1 (de) Biogasanlage
WO2007110064A1 (de) Rührwerk für fermentationsbehälter
DE102009041569A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
DE102004027077B4 (de) Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter
EP2497822A1 (de) Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
EP2270128A1 (de) Biogasanlage und Serviceeinrichtung für eine Biogasanlage
DE202009001118U1 (de) Verstelleinrichtung für Tauchmotorrührwerke
DE102018133226A1 (de) Behälter sowie Verfahren zum Einbau eines Rührwerks in einen Behälter
EP1717305A1 (de) Biogasanlagen-Serviceschacht für einen Fermenterbehälter einer Biogasanlage
EP2914709B1 (de) Fermenter einer biogasanlage
EP1130084B1 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
EP2513285B1 (de) Behälter einer biogasanlage sowie verfahren zur entnahme einer komponente aus dem behälter
EP2857493A1 (de) Rührwerk für einen Behälter, Behälter sowie Verfahren für den Einbau eines Rührwerks in einen Behälter
EP1876229A1 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
DE102010000489B4 (de) Vorrichtung
DE4120987C2 (de) Von außerhalb eines geschlossenen Flüssigkeitsbehälters, wie z.B. einer Biogasanlage, bedienbarer mechanischer Manipulator
DE202005017638U1 (de) Führungsvorrichtung für ein Tauchrührwerk
EP1270714B1 (de) Biogasanlage
DE202013006470U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung
EP2392641B1 (de) Behälter zur Umwälzung organischer Einsatzstoffe
AT510495B1 (de) Behälter zur umwälzung organischer einsatzstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee