[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011102270A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011102270A1
DE102011102270A1 DE102011102270A DE102011102270A DE102011102270A1 DE 102011102270 A1 DE102011102270 A1 DE 102011102270A1 DE 102011102270 A DE102011102270 A DE 102011102270A DE 102011102270 A DE102011102270 A DE 102011102270A DE 102011102270 A1 DE102011102270 A1 DE 102011102270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
semiconductor substrate
layer
pulse
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011102270A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Röder
Jürgen Köhler
Sebastian Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102011102270A priority Critical patent/DE102011102270A1/de
Publication of DE102011102270A1 publication Critical patent/DE102011102270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1872Recrystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ablation von Schichten, insbesondere von dielektrischen Schichten, von Halbleitersubstraten (12) mittels Laserstrahlen (18, 22) angegeben, bei dem eine Schicht (14) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates (12), insbesondere eine Passivierungsschicht, mit Hilfe eines Laserstrahls (18) lokal beschränkt entfernt wird und das Halbleitersubstrat (12) mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls (22) nachbehandelt wird, insbesondere an seiner Oberfläche wieder aufgeschmolzen wird. Eine besonders vorteilhafte Anwendung ergibt sich bei Solarzellen (1).

Description

  • Bei der Herstellung von Solarzellenkontakten sind im Stand der Technik grundsätzlich zwei Verfahren bekannt. Im Labormaßstab erfolgt die Kontaktierung meist mittels Aufdampfen von Metall, wobei die Vorderseite durch Lithographie vorstrukturiert werden muss. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwändig und teuer. Deshalb wird in der Industrie das einfachere, aber weniger leistungsstarke Siebdruckverfahren verwendet. Bei diesem Verfahren druckt ein Rakel eine metallhaltige Paste durch ein Sieb auf die Solarzelle. Um den Kontakt mit der Solarzelle herzustellen, wird in einem Hochtemperaturschritt die Paste durch eine Passivierungsschicht (dielektrische Schicht), die zur Reduzierung der Solarzellenreflexion sowie zur Oberflächenpassivierung eingesetzt wird, hindurch gefeuert.
  • Aus der US 6 429 037 B1 ist eine weitere Möglichkeit zur Kontaktierung von Solarzellen bekannt, wobei eine oder mehrere dielektrische Schichten, in denen Dotieratome eingebaut sind, auf die Solarzelle appliziert werden. Ein Laser schmilzt die dielektrische Schicht auf. Dadurch können die Dotieratome dieser Schicht in den Halbleiter diffundieren. Anschließend wird mittels eines galvanischen Schrittes der Kontakt aufgebracht.
  • Bei der Verwendung von Siebdruckpasten gemäß dem Standardprozess in der Industrie können durch neuartige Siebdruckpasten mehr Metallpartikel verwendet werden. Dies führt zu einem besseren Kontaktübergangswiderstand und erlaubt es, niedriger dotierte Emitter zu kontaktieren, was für neue Solarzellenkonzepte und Herstellungsverfahren wünschenswert ist. Der Nachteil dieser Pasten besteht darin, dass durch die größere Anzahl von Metallpartikeln das Durchdringen der Antireflexschicht erschwert wird.
  • Ferner führt das Aufschmelzen einer dielektrischen Schicht, die mit Dotieratomen versetzt ist, gemäß der vorstehend genannten US 6 429 037 B1 nicht nur zum Einbau der Dotieratome in den Halbleiter, sondern auch zur Diffusion der Dotieratome in die anderen Bestandteile der Schicht. Diese verunreinigen den Halbleiter und führen zu einer erhöhten Rekombination.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, insbesondere zur Entfernung von dielektrischen Schichten für die Kontaktierung von Solarzellen, anzugeben.
  • Ferner soll eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ablation von Schichten, insbesondere dielektrischen Schichten, von Halbleitersubstraten mittels Laserstrahlen gelöst, bei dem eine Schicht auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates, insbesondere eine Passivierungsschicht, mit Hilfe eines Laserstrahls lokal beschränkt entfernt wird und das Halbleitersubstrat mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls nachbehandelt wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Ablation von Schichten, insbesondere dielektrischen Schichten, von Halbleitersubstraten mittels Laserstrahlen gelöst, mit mindestens einem Laser, der eine lokale Ablation einer Schicht von einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates erlaubt, sowie eine lokale Nachbehandlung des Halbleitersubstrates mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls, vorzugsweise mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserpulses.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Durch die Nachbehandlung des Halbleitersubstrates nach der lokalen Ablation der Schicht mittels des Laserstrahls können die durch den Ablationsschritt entstehenden Kristalldefekte ausgeheilt werden können. Somit können durch den Ablationsschritt bedingte Nachteile durch die Nachbehandlung mittels des räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls weitgehend beseitigt werden.
  • Durch den Nachbehandlungsschritt kann die Halbleiteroberfläche wieder aufgeschmolzen werden, wodurch die durch den Ablationsvorgang entstandenen Kristalldefekte weitgehend ausgeheilt werden.
  • Soweit der Vorgang eine Emitterdotierung bei Solarzellen betrifft, werden durch die Nachbehandlung die schon vorher mittels Ofendiffusion in den Halbleiter eingebrachten Dotieratome verteilt, wodurch das Dotierprofil angepasst werden kann und die Dotierung insgesamt verbessert wird. Ebenso ist es möglich, dieses Verfahren auf der Rückseite von Solarzellen anzuwenden, um diese lokal zu kontaktieren. Die Rückseite kann dotiert oder undatiert sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird der Laserstrahl gepulst, vorzugsweise mit einer Pulsfrequenz von mindestens 20 kHz, vorzugsweise von mindestens 50 kHz, weiter bevorzugt von mindestens 80 kHz.
  • Durch einen gepulsten Laser lässt sich die notwendige Energie in vorteilhafter Weise dosieren und steuern.
  • Durch eine höhere Pulsfrequenz lässt sich ein höherer Durchsatz erreichen, wobei die Pulsfrequenz vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 100 kHz liegt.
  • Aus technischen Gründen ist die Pulsfrequenz nach oben relativ begrenzt und liegt in der Regel bei maximal 200 kHz, insbesondere bei maximal 150 kHz.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Halbleitersubstrat mittels eines Lasers gescannt und ein Laserpuls verwendet, der in einem ersten Bereich eine lokale Ablation der Schicht bewirkt und der in einem zweiten Bereich ein lokales Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates bewirkt.
  • Hierbei kann der Laserpuls einen ersten Bereich mit einer höheren Energie und mindestens einen zweiten Bereich mit einer niedrigeren Energie umfassen.
  • Vorzugsweise wird die Scan-Geschwindigkeit so niedrig gewählt, dass ein auf einen ersten Laserpuls folgender zweiter Laserpuls räumlich gesehen zumindest teilweise noch in den zweiten Bereich des ersten Laserpulses fällt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine bessere Energieausnutzung und eine optimierte Verfahrensführung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung werden zwei Laser verwendet, mittels derer die Oberfläche eines Halbleitersubstrates räumlich versetzt gescannt wird.
  • So kann eine Beschleunigung des Verfahrens erreicht werden. Ferner können die einzelnen Laser speziell in ihrer Charakteristik auf den Ablationsschritt bzw. auf die Nachbehandlung, insbesondere ein Wiederaufschmelzen an der Oberfläche, angepasst werden.
  • Hierbei kann der erste Laser gegebenenfalls eine höhere Energiedichte auf das Halbleitersubstrat übertragen als der zweite Laser.
  • Weiter kann der erste Laser etwa einen enger fokussierten Strahl als der zweite Laser aufweisen.
  • Da für den Ablationsvorgang in der Regel eine höhere Energiedichte als für ein Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates an seiner Oberfläche notwendig ist, wird auf diese Weise eine optimierte Verfahrensführung ermöglicht.
  • Werden zwei getrennte Laser verwendet, so kann vorteilhaft der Laser, der zur Ablation verwendet wird, ein UV-Laser sein, beispielsweise ein frequenzverdreifachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 355 nm. Gleichfalls kann für den ersten Laser etwa ein im grünen Lichtbereich abstrahlender Laser, insbesondere ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm verwendet werden.
  • Anstatt zwei voneinander unabhängige Laser zu verwenden, ist auch möglich zwei Laserpulse mit unterschiedlichen Wellenlängen in einem Laserkopf zu erzeugen. Beispielsweise wird hierzu die fundamentale Wellenlänge eines Nd:YAG-Lasers von 1064 nm verdoppelt, um einen grünen Laserpuls bei 532 nm zu erzeugen. Ein Teil dieser verdoppleten Laserstrahlung kann dann zusammen mit einem weiteren Anteil der fundamentalen Wellenlänge gemischt werden, um so gleichzeitig einen UV-Laserpuls einer Wellenlänge von 355 nm zu erzeugen.
  • Als zweiter Laser für den Nachbehandlungsschritt kann vorteilhaft ein im grünen Lichtbereich abstrahlender Laser, beispielsweise ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm, verwendet werden.
  • Wird dagegen nur ein einziger Laser verwendet, der mit einer besonderen Pulsform ausgestattet wird, so kann hierzu etwa ein UV-Laser, wie vorstehend erwähnt, aber auch ein im grünen Lichtbereich abstrahlender Laser, wie vorstehend erwähnt, verwendet werden.
  • Für den Nachbehandlungsschritt zum Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates beträgt die Laserpulsenergiedichte vorzugsweise 0,5 J/cm2 bis 10 J/cm2 und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 J/cm2 bis 5 J/cm2.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Laserpulsenergiedichte ein vorteilhaftes Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates im Bereich, wo zuvor die Ablation erfolgte, durchgeführt werden kann, wobei ein günstiger Ausheilungsprozess für zuvor erzeugte Kristalldefekte erzielt werden kann und gleichzeitig eine gute Anpassung eines zuvor erzeugten Dotierprofils im Falle der Kontaktierung von Solarzellen.
  • Die Laserpulsenergiedichte beim ersten Schritt zum lokalen Entfernen der Schicht ist vorzugsweise größer als die Laserpulsenergiedichte beim zweiten Schritt des Nachbehandelns des Halbleitersubstrates und kann beispielsweise im Bereich von 0,5 J/cm2 bis 100 J/cm2, vorzugsweise im Bereich von 2 J/cm2 bis 20 J/cm2, liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird lediglich ein Laser verwendet, der zum aufeinander folgenden Scannen des Halbleitersubstrates verwendet wird, um in einem ersten Durchgang die Schicht abzulösen und in einem zweiten Durchgang das Halbleitersubstrat wieder aufzuschmelzen.
  • Auch unter Verwendung von nur einem Laser lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren realisieren. Hierdurch ergibt sich ein insgesamt kostengünstigerer Aufbau, was mit einem gewissen Nachteil einer verlängerten Verfahrensführung erkauft wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise ein gepulster Laser zum Scannen der Oberfläche des Halbleitersubstrates verwendet, wobei die Laserpulse jeweils einen ersten Bereich zur lokalen Ablation der Schicht und einen zweiten Bereich zum lokalen Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Entfernung von dielektrischen Schichten für die Kontaktierung von Solarzellen bei gleichzeitiger Anpassung des Dotierprofils geeignet, wodurch sich verbesserte Kontaktübergangswiderstände ergeben. Auf diese Weise können besonders gute Kontakte hergestellt werden, etwa durch Siebdruck, Galvanikverfahren usw.
  • Wenn die dielektrische Schicht (zum Beispiel SiNX) auf der Emitterseite zuvor mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt wurde, so muss bei einer anschließenden Kontaktierung mittels Siebdruck die Siebdruckpaste nicht durch diese Schicht „hindurchgefeuert” werden. Aus diesem Grund kann der Anteil der Glasfritten, die für das „Hindurchfeuern” benötigt werden, in der Siebdruckpaste verringert werden und der Metallanteil (meist Silber) erhöht werden, Auf diese Weise wird die Leitfähigkeit der Kontakte verbessert und tendenziell die Verwendung von kleineren Kontakten ermöglicht, wodurch Abschattungsverluste reduziert werden.
  • Auch können Siebdruckpasten verwendet werden, die eine geringere Feuertemperatur benötigen, was sich vorteilhaft auch für zukünftige Solarzellenkonzepte auswirken kann. Eine direkte Kontaktierung des Halbleitersubstrats mittels der Siebdruckpaste durch Ablation der dielektrischen Schicht ermöglicht auch die Verwendung weniger temperaturstabiler dielektrischer Passivierungsschichten (z. B. Siliziumcarbid, amorphes Silizium, Aluminiumoxid), weil dadurch die Kontaktbildung bei niedrigeren Feuertemperaturen ermöglicht wird.
  • Durch die Anpassung des Dotierprofils wird ferner die Verwendung niedrig dotierter Emitter ermöglicht, was weniger Verluste in der Solarzelle und somit einen höheren Solarzellenwirkungsgrad zur Folge hat.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung für den Fall der Verwendung zweier Laserpulse, wobei der erste Laser zur Ablation verwendet wird und der zweite Laser zum Wiederaufschmelzen verwendet wird und
  • 3 eine schematische Darstellung für den Fall der Verwendung eines Laserpulses, wobei der erste Teil des Pulses zur Ablation der Schicht dient und der zweite Teil des Pulses zum Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates dient.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Im vorliegenden Fall wird ein Halbleitersubstrat 12 behandelt, das eine Basisschicht 13 aufweist, auf deren Oberfläche eine Passivierungsschicht oder dielektrische Schicht 14 aufgetragen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt jedoch insbesondere zur Ablation von dielektrischen Schichten auf der Emitterseite von Solarzellen verwendet, durch eine zusätzliche Emitterschicht 15 angedeutet ist. Bei dem dargestellten Halbleitersubstrat 12 handelt es sich also um eine Solarzelle mit Emitterschicht 15 und Basisschicht 13. Die Kontaktschichten sind nicht dargestellt.
  • Im vorliegenden Fall sind gemäß 1 zwei Laser vorgesehen, ein erster Laser 16 und ein zweiter Laser 20, mit denen die Oberfläche des Halbleitersubstrates 12 räumlich versetzt abgescannt wird. Mit der Ziffer 24 ist die Scanrichtung angedeutet. Bei dem ersten Laser 16 kann es sich beispielsweise um einen UV-Laser in Form eines frequenzverdreifachten Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 355 nm handeln. Bei dem zweiten Laser 20 kann es sich beispielsweise um einen im grünen Lichtbereich abstrahlenden Laser, etwa einen frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm, handeln. Beide Laser werden vorzugsweise mit einer Pulsfrequenz von etwa 100 kHz betrieben.
  • Der erste Laser 16 bewirkt mit seinem gepulsten Laserstrahl 18 eine lokale Ablation der dielektrischen Schicht, während der zweite Laser 20 mit seinem gepulsten Laserstrahl 22 ein lokales Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates 12 bewirkt. Durch den Wiederaufschmelzvorgang werden zuvor durch den Ablationsprozess entstandene Kristalldefekte weitgehend wieder ausgeheilt. Handelt es sich um einen in einem früheren Verfahrensschritt dotierten Emitter, so kann das Dotierprofil durch den zweiten Laser 20 ferner in einer gewünschten Weise angepasst werden.
  • Nach einer derartigen Behandlung kann eine unmittelbare Kontaktierung auf der Emitterseite durchgeführt werden, etwa mittels Siebdruck. Da zuvor die Passivierungsschicht 14 an den gewünschten Stellen geöffnet wurde, kann auf das „Hindurchfeuern” der Siebdruckpaste durch die dielektrische Schicht 14 verzichtet werden, wodurch sich eine günstigere Verfahrensführung ergibt.
  • In 2 sind die Laserpulse bei der Verwendung von zwei getrennten Lasern gemäß 1 in Scanrichtung schematisch dargestellt. Ein erster Laserpuls 26 dient zur lokalen Ablation der dielektrischen Schicht 14. Ein zweiter Laserpuls 28, der vom zweiten Laser 20 erzeugt wird und zum Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates 12 dient, hat normalerweise eine größere räumliche Breite und in der Regel auch eine geringere Maximalenergie. Die Laserpulsenergiedichte, die sich als Quotient aus der Laserleistung P und dem Produkt aus Pulsfrequenz f und Fläche A des Laserpulses ergibt, liegt beim zweiten Laserpuls etwa zwischen 1 J/cm2 und 5 J/cm2. Sie hängt natürlich in einer gewissen Weise von der Laserpulsdauer ab. Die Laserpulsenergiedichte des ersten Laserpulses 26 liegt in der Regel etwas höher als die Laserpulsenergiedichte des zweiten Laserpulses 28.
  • In 3 ist der Scanvorgang für den Fall eines Laserpulses bei der Verwendung nur eines Lasers schematisch dargestellt.
  • Ein erster Laserpuls 30 weist einen ersten Bereich A zur Ablation der dielektrischen Schicht 14 auf. Ein zweiter Bereich B des ersten Laserpulses 30 dient zum Wiederaufschmelzen der Oberfläche des Halbleitersubstrates 12. Im zweiten Bereich B ist die Energiedichte des Laserpulses geringer als im ersten Bereich A. Ein zweiter Laserpuls 32, der natürlich die gleiche Pulsform wie der erste Laserpuls 30 aufweist, ist räumlich versetzt dargestellt. Der Versatz 34 zwischen den beiden Laserpulsen 30, 32 ist vorteilhaft so gering, dass der Versatz 34 kleiner als der zweite Bereich B des Laserpulses 30 ist. Dies bedeutet, dass die Scan-Geschwindigkeit so niedrig gewählt wird, dass sich auf diese Weise eine bessere thermische Ausnutzung der Laserenergie ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6429037 B1 [0002, 0004]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Ablation von Schichten, insbesondere dielektrischen Schichten, von Halbleitersubstraten (12) mittels Laserstrahlen (18, 22), bei dem eine Schicht (14) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates (12), insbesondere eine Passivierungsschicht, mit Hilfe eines Laserstrahls (18) lokal beschränkt entfernt wird und das Halbleitersubstrat (12) mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls (22) nachbehandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Laserstrahl (18, 22) gepulst wird, vorzugsweise mit einer Pulsfrequenz von mindestens 20 kHz, vorzugsweise mindestens 50 kHz, weiter bevorzugt mindestens 80 kHz.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Pulsfrequenz verwendet wird, die maximal 200 kHz, insbesondere maximal 150 kHz beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Halbleitersubstrat (12) mittels eines Lasers (16, 20) gescannt wird und ein Laserpuls (30, 32) verwendet wird, der in einem ersten Bereich (A) eine lokale Ablation der Schicht (14) bewirkt und der in einem zweiten Bereich (B) ein lokales Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates (12) bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Laserpuls (30, 32) einen ersten Bereich (A) mit einer höheren Energie und mindestens einen zweiten Bereich (B) mit einer niedrigeren Energie umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Scan-Geschwindigkeit so niedrig ist, dass ein auf einen ersten Laserpuls (26; 32) folgender zweiter Laserpuls (28, 30) räumlich gesehen zumindest teilweise noch in den zweiten Bereich (B) des ersten Laserpulses (26, 32) fällt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwei Laser (16, 18) verwendet werden, mittels derer die Oberfläche eines Halbleitersubstrates (12) räumlich versetzt gescannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste Laser (16) eine höhere Energiedichte auf das Halbleitersubstrat (12) überträgt als der zweite Laser (20).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der erste Laser (16) einen enger fokussierten Strahl als der zweite Laser (20) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Laser, vorzugsweise der erste Laser (16), ein UV-Laser, insbesondere ein frequenzverdreifachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 355 Nanometer, ist oder ein im grünen Lichtbereich abstrahlender Laser, insbesondere ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 Nanometer, ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Laser, vorzugsweise der zweite Laser (20), ein im grünen Lichtbereich abstrahlender Laser, insbesondere ein frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 Nanometer, ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem die Laserpulsenergiedichte beim zweiten Schritt des Nachbehandelns der Schicht (14) im Bereich von 0,5 J/cm2 bis 10 J/cm2, vorzugsweise im Bereich von 1 J/cm2 bis 5 J/cm2, liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Laserpulsenergiedichte beim ersten Schritt bei der lokalen Ablation der Schicht (14) größer ist als die Laserpulsenergiedichte beim zweiten Schritt des Nachbehandelns des Halbleitersubstrates (12).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, bei dem die Laserpulsdichte beim ersten Schritt der lokalen Ablation der Schicht (14) im Bereich von 0,5 J/cm2 bis 100 J/cm2, vorzugsweise im Bereich von 2 J/cm2 bis 20 J/cm2, liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10 bis 14, bei dem ein Laser (16, 18) verwendet wird, der zum aufeinander folgenden Scannen des Halbleitersubstrates (12) verwendet wird, um in einem ersten Durchgang die Schicht (14) abzulösen und in einem zweiten Durchgang das Halbleitersubstrat (12) wieder aufzuschmelzen.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Ablation einer dielektrischen Schicht (14) auf einer Emitterseite einer Solarzelle ausgeführt wird und anschließend eine Kontaktierung, insbesondere mittels Siebdruck, durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Dotierung im Emitterbereich erzeugt wird und das Dotierprofil nach der lokalen Ablation im Nachbehandlungsschritt angepasst wird.
  18. Vorrichtung zur Ablation von Schichten, insbesondere dielektrischen Schichten, von Halbleitersubstraten mittels Laserstrahlen, mit mindestens einem Laser (16, 18), der eine lokale Ablation einer Schicht (14) von einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates (12) erlaubt, sowie eine lokale Nachbehandlung des Halbleitersubstrates (12) mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserstrahls (18, 22), vorzugsweise mittels eines räumlich oder zeitlich versetzten Laserpulses (26, 28; 30, 32).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, mit einem ersten Laser (16) und einem zweiten Laser (20) zum räumlich versetzten Scannen des Halbleitersubstrates (12).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, mit einem Laser (16), der einen Laserkopf aufweist, der zwei Laserpulse mit unterschiedlichen Wellenlängen abgibt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, 19 oder 20, mit einem gepulsten Laser (16, 20) zum Scannen der Oberfläche des Halbleitersubstrates (12), wobei die Laserpulse (30, 32) jeweils einen ersten Bereich zur lokalen Ablation der Schicht (14) und einen zweiten Bereich zum lokalen Wiederaufschmelzen des Halbleitersubstrates (12) aufweisen.
DE102011102270A 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung Ceased DE102011102270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102270A DE102011102270A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102270A DE102011102270A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102270A1 true DE102011102270A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102270A Ceased DE102011102270A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008976U1 (de) 2015-03-16 2016-07-05 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit einem Auslassventil/Bremsanlage oder einem Auslassventil pro Bremskreis
EP3291310A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Material Concept, Inc. Solarzelle und verfahren zur herstellung davon
CN112171059A (zh) * 2020-09-24 2021-01-05 长春理工大学 一种汽车管件的接头增塑方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429037B1 (en) 1998-06-29 2002-08-06 Unisearch Limited Self aligning method for forming a selective emitter and metallization in a solar cell
DE10326505A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Solarion Gmbh Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102005045704A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Substraten, insbesondere Solarzellen
WO2010099564A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Newsouth Innovations Pty Limited Improved metal adhesion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429037B1 (en) 1998-06-29 2002-08-06 Unisearch Limited Self aligning method for forming a selective emitter and metallization in a solar cell
DE10326505A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-13 Solarion Gmbh Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102005045704A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Substraten, insbesondere Solarzellen
WO2010099564A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Newsouth Innovations Pty Limited Improved metal adhesion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008976U1 (de) 2015-03-16 2016-07-05 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit einem Auslassventil/Bremsanlage oder einem Auslassventil pro Bremskreis
EP4292893A2 (de) 2015-03-16 2023-12-20 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
EP4446182A2 (de) 2015-03-16 2024-10-16 Ipgate Ag Bremsanlage mit teilsimultanem druckabbau im offenen und geschlossenen system
EP3291310A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Material Concept, Inc. Solarzelle und verfahren zur herstellung davon
US11404597B2 (en) 2016-08-31 2022-08-02 Material Concept, Inc. Solar cell and method of manufacturing the same
CN112171059A (zh) * 2020-09-24 2021-01-05 长春理工大学 一种汽车管件的接头增塑方法及装置
CN112171059B (zh) * 2020-09-24 2022-08-02 长春理工大学 一种汽车管件的接头增塑方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038400T2 (de) Laserverfahren zur Bearbeitung von Löchern nur in einer keramischen Grünfolie mit einem Trägerfilm
EP1979125B1 (de) Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten mittels eines in einen flüssigkeitsstrahl eingekoppelten laser
EP0018500B1 (de) Galvanisierverfahren mit selektiver Steigerung der Niederschlagsrate
EP0019064B1 (de) Verfahren zur selektiven chemischen oder elektrochemischen abtragenden Bearbeitung
DE102008019599B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes durch lokales Erwärmen einer oder mehrerer Metallisierungsschichten und mittels selektiven Ätzens, Bauelemente gemäß den Verfahren und Kaskodenschaltung mit einem Bauelement gemäß dem Verfahren
WO2010127764A2 (de) Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates
DE102010055404A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nanopartikellösungen basierend auf gepulster Laserablation zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen
EP1987543A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle
DE102009011305A1 (de) Solarzellen mit Rückseitenkontaktierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE102012214254A1 (de) Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur lokalen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
EP1927139B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von solarzellen mit lasergeschriebenen grabenkontakten
DE102011102270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung
DE10326505B4 (de) Laserritzen von Dünnschichthalbleiterbauelementen
DE102007011749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit mittels eines Ultrakurzpulslasers lokal entfernten Dielektrikumschichten
WO2014023798A9 (de) Verfahren zur ablation einer schicht
DE102013201298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2019219594A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gesägten halbleiterwafers, halbleiterwafer und halbleiterwafer-solarzelle
DE102011081837B4 (de) Druckschablone für den technischen Druck
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
WO2018060181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines halbleiterbauelementes mit zumindest einer halbleiterschicht
WO2011063894A4 (de) Photovoltaik-modulstruktur und verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei voneinander beabstandeten kontaktschichten, insbesondere in der photovoltaik-modulstruktur
EP2465832B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung
DE2421834B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von einem substrat getragenen gemusterten schicht
DE102021202964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer metallhaltigen Folie und Laser-geschnittene metallhaltige Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131031