[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011101738A1 - Anordnung zur Energiewandlung - Google Patents

Anordnung zur Energiewandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011101738A1
DE102011101738A1 DE102011101738A DE102011101738A DE102011101738A1 DE 102011101738 A1 DE102011101738 A1 DE 102011101738A1 DE 102011101738 A DE102011101738 A DE 102011101738A DE 102011101738 A DE102011101738 A DE 102011101738A DE 102011101738 A1 DE102011101738 A1 DE 102011101738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
turbine
water
air
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101738A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Vetter Henning
Juan Valdivia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011101738A priority Critical patent/DE102011101738A1/de
Publication of DE102011101738A1 publication Critical patent/DE102011101738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Energiewandlung mit Hilfe strömenden Wassers und des atmosphärischen Druckes. Erfindungsgemäß weist die Anordnung zur Energiewandlung einen Wasserbehälter, eine Pumpe, eine Rohrleitung, einen Luftmischer sowie eine Turbine auf, wobei der Wasserbehälter mit dem Druckausgang der Pumpe verbunden ist. Deren Saugeingang wird durch Wasser gespeist, welches die Turbine verlässt. Der Auslass des Wasserbehälters ist mit einer Rohrleitung verbunden, in die ein Luftmischer eingefügt ist, dessen Saugeingang gegen Atmosphäre und dessen Ausgang derart auf die Turbine geführt ist, dass der aus dem Luftmischer austretende Wasser-Luft-Strahl die Turbine in Drehung versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Energiewandlung mit Hilfe strömenden Wassers und des atmosphärischen Druckes.
  • Es sind zahlreiche Lösungen allgemein bekannt, Anordnungen zur Energiewandlung zu betreiben, in denen die potentielle mechanische Energie hochgelagerter Wassermengen durch Herabströmen auf Turbinenanlagen in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie steht Verbrauchern in einer Menge zur Verfügung, die von der Menge hochgelagerten Wassers abhängig ist.
  • Ein Kreislaufverfahren, bei dem das Wasser nach dem Herabströmen wieder durch elektrische Pumpen auf seine Ausgangshöhe zur neuerlichen Energiewandlung gefördert wird, ist wegen der Wirkungsgradverluste der Energiewandlung und der zusätzlichen Entnahme durch Energieverbraucher nicht möglich, ohne dass dem Kreislaufprozess stetig Hilfsenergie zugeführt wird.
  • Um den Energiewandlungsprozess unter Nutzung fallender Wässer energetisch zu stützen, können z. B. Hilfsenergien durch Sonnenenergie- oder Windenergienutzung gewonnen werden. Diese Vorgehensweise besitzt jedoch den Nachteil, dass der Energiewandlungsprozess hierdurch abhängig von wechselnden klimatischen Zuständen, d. h. Sonneneinstrahlung bzw. Vorhandensein von Winden, abhängig ist. Damit wäre ein solcher Energiewandlungsprozess in der Ausbeute unstetig und nicht geeignet, eine zuverlässige Energiequelle zu bilden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Anordnung zur Energiewandlung zu schaffen, mit der die Energie strömender Flüssigkeiten in einem stetigen und zuverlässigen Kreislauf-Prozess genutzt werden kann und deren Zusatzenergiebedarf aus natürlich und dauerhaft vorhandenen Energiereserven gespeist werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit den Mitteln des Hauptanspruches, wobei weitere nachgeordnete Ansprüche besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1: die schematische Darstellung einer erfindungsgemäß gestalteten Anordnung zur Energiewandlung unter Ausnutzung von Höhendifferenzen und
  • 2: die schematische Darstellung einer erfindungsgemäß gestalteten Anordnung zur Energiewandlung in einer Ebene.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Anordnung zur Energiewandlung gemäß 1 einen hohen Wasserbehälter 1 auf, der durch eine Pumpe 2 so mit Wasser befüllt wird, dass er aus einem oberen Auslass ein Fallrohr 3 mit Wasser speisen kann. In das Fallrohr 3 ist nach einer hier senkrechten Fallhöhe Hf, die das aus dem oberen Auslass des Wasserbehälters 1 nach unten stürzende Wasser zurücklegt, ein Luftmischer 4 eingefügt. Der Auslass des Luftmischers 4 führt zu einem eine Turbine 5 beinhaltenden Druckbehälter 6. Die Welle der Turbine 5 ist auf die Rotorwelle eines elektrischen Generators gekoppelt. Der Generator 7 speist einen elektrischen Energiespeicher 8 sowie die elektrisch betriebene Pumpe 2.
  • Der Druckbehälter 9 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem Wärmetauscher 9 verbunden, der seinerseits einen thermoelektrischen Energiewandler 10 speist. Dieser speist ebenso wie Generator 7 den elektrischen Energiespeicher 8.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Energiewandlung weist folgende Funktion auf:
    Das Wasser, das aus dem oberen Auslass des Wasserbehälters 1 austritt, strömt erdanziehungsbeschleunigt durch das Fallrohr 3 nach unten und bewegt sich dabei durch den im Fallrohr 3 angeordneten Luftmischer 4.
  • Die geometrischen Verhältnisse der Düse im Innern des Luftmischers 4 führen dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit am Ausgang des Luftmischers 4 gegenüber der Eintrittsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Hierdurch entsteht wiederum am Lufteintrittsstutzen des Luftmischers 4 ein Unterdruck, der ein Mehrfaches des Luftvolumens in den Luftmischer 4 saugt, als das durch den atmosphärischen Luftdruck ohnehin in das mit einer einfachen Strömungsgeschwindigkeit strömende Wasser eingeführt würde, wenn die Luftmischergeometrie nicht zu einer Strömungsgeschwindigkeitserhöhung führen würde.
  • Die exakten Verhältnisse der Luftmischergeometrie und die dadurch bedingten Strömungsverhältnisse und im Wasser mitgeführten Luftmengen sollen hier mathematisch nicht näher erläutert werden. Der Luftmischer 4 folgt in seiner Funktionalität und Gestaltung einem als Venturianordnung bekannten Gerät, wie es zum Beispiel in der französischen Druckschrift FR 2484862 A1 beschrieben ist.
  • Das aus dem Luftmischer 4 mit stark erhöhter Geschwindigkeit austretende Wasser-Luft-Gemisch wird innerhalb des Druckbehälters 6 auf die Schaufeln der Turbine 5 geleitet und versetzt diese in Drehung. Diese Drehbewegung wird über die Turbinenwelle, die mit der Rotorwelle des Generators 7 gekoppelt ist, auf dessen Rotor übertragen. Die mechanische Energie der Drehbewegung des Rotors von Generator 7 wird in diesem auf bekannte Weise in elektrische Energie umgewandelt und über elektrische Leitungen 11 in einem Energiespeicher 8 überführt. Hierbei steht der Begriff Energiespeicher 8 sowohl für einen tatsächlichen elektrischen Energiespeicher wie zum Beispiel einen wieder aufladbaren Akkumulatorenblock oder einen Kondensatorspeicher als auch für nachgeschaltete elektrische Energieverbraucher. Ebenso ist eine Kombination beider Energieabnehmerarten denkbar. Die für die jeweilige Energieabnahme in einen Speicher oder durch einen Verbraucher notwendigen Maßnahmen wie Gleichrichtung, Umspannung u. a. sollen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Sie gehören zum bekannten Stand der Technik.
  • Beim Eintritt in den Druckbehälter 6 und während des Auftreffens des Wasser-Luft-Gemisches auf die Turbinenschaufeln der Turbine 5 trennt sich dieses Gemisch wieder auf in einen Wasseranteil und einen Luftanteil. Das Wasser sammelt sich im unteren Bereich des Druckbehälters und wird durch den Druck der sich entspannenden Luft durch den wasserseitigen Bodenauslass des Druckbehälters 6 zur Pumpe 2 und folgend in den Wasserbehälter 1 gedrückt.
  • Zur Erreichung der vollständigen Füllhöhe des Wasserbehälters reicht selbstverständlich der durch die Luftentspannung auf das Wasser wirkende Luftdruck im Druckbehälter 6 nicht aus – jedoch wird das Fördern des Wassers zum vollständigen kontinuierlichen Füllen des Wasserbehälters 1 durch die Pumpe 2 unterstützt bzw. gewährleistet, die aus der von Generator 7 gelieferten elektrischen Energie gespeist bzw. angetrieben wird.
  • Auf die beschriebene Weise wird ein vollständiger Wasserkreislauf über Wasserbehälter 1, Fallrohr 3, Luftmischer 4 und Druckbehälter 6 erreicht, wobei ggf. auftretende Verdunstungs-, Spritzwasser- oder Kondensationsverluste durch Korrekturwasserzuführung zum Fallrohr 3 ausgeglichen werden können.
  • In einem Leitungssystem ohne Luftmischer 4 wäre der genannte Kreislauf des Wassers nur durch Zuführung von elektrischer Hilfsenergie aus welchen Quellen auch immer denkbar, da u. a. die Wirkungsgradverluste bei der Wandlung mechanischer Energie in elektrische in der Kombination von Turbine 7 mit Generator 8 ausgeglichen und auch der unter 1 liegende Wirkungsgrad der Pumpe 2 berücksichtigt werden müssten.
  • Die erfindungsgemäße Einbeziehung des Luftmischers 4 in das Fallrohr 3 ändert die Verhältnisse der Energiebilanz des Systems entscheidend: Die Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit des von der Erdanziehungskraft beschleunigten fallenden Wassers innerhalb der Luftmischergeometrie in Verbindung mit der vom atmosphärischen Luftdruck angetriebenen Lufteinmischung in den beschleunigten Wasserfluss führen zu dessen Energieinhaltserhöhung, so dass die Wirkungsgradverluste der Energiewandlungssysteme mehr als ausgeglichen werden. Im Gegenteil wird bereits in der beschriebenen Anordnungsweise der benannten Elemente ein Energieüberschuss zur Verfügung stehen, der nach Abzug der zum Betrieb der Pumpe 2 notwendigen Energie in den Energiespeicher 8 überführt werden kann.
  • Daher stellt die erfindungsgemäße Anordnung nicht den Versuch der Herstellung eines Perpetuum mobile dar, sondern nutzt zur Energiebereitstellung für Energiespeicherung und/oder Energieverbrauch durch diverse denkbare Verbraucher vorhandene natürliche Energiequellen auf der Basis wirkender Naturkräfte, nämlich der Erdanziehungskraft und des atmosphärischen Luftdruckes. Deren geschickte ingenieurtechnische Ausnutzung durch die Einbringung des Luftmischers 4 in den gravitationsgetriebenen Wasserstrom in Fallrohr 3 ermöglicht es, die vorstehend bereits genannten wirkungsgradbedingten Wandlungsverluste auszugleichen und Energiemengen für Speicherung und Verbrauch aus dem natürlichen Energievorrat des Luftdruckes und der Schwerkraft für die Nutzung durch den Menschen bereitzustellen.
  • In einer über die zur beschriebenen Funktion der Grundanordnung hinausgehenden, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wird ein weiterer, zunächst negativ erscheinender Umstand zur weiter intensivierten Energiewandlung ausgenutzt:
    Der luftseitige Bereich des Druckbehälters 6 ist gem. 1 mit einem Wärmetauscher 9 verbunden, dessen Ausgangsbereich wiederum mit dem Eingang des thermoelektrischen Energiewandlers 10 gekoppelt ist. Mit dieser Zusatzanordnung innerhalb der Erfindung wird die durch Reibungserwärmung und Druckerhöhung im strömenden Wasser-Luft-Gemisch eintretende Temperaturerhöhung desselben ausgenutzt, in dem diese Temperaturerhöhung innerhalb des Wärmetauschers 9 zur Erwärmung eines Sekundärmediums geführt wird. Das Sekundärmedium wird dann durch die Verbindung des Wärmetauschers 9 mit dem thermoelektrischen Energiewandler 10 in diesem in zusätzliche elektrische Energie gewandelt und ebenfalls dem Energiespeicher 8 zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 2 wird auf die Ausnutzung eines eine Fallhöhe HF erzeugenden Höhenunterschiedes zwischen Auslauf des Wasserbehälters 1 und Turbine 5 verzichtet. Die Anordnung gemäß 2 ist in einer höhenmäßig weitgehend einheitlichen horizontalen Arbeitsebene ausgerichtet:
    Wasserbehälter 1, Pumpe 2, Luftmischer 4 und Turbine 5 bilden eine auf Erdbodenniveau zusammengestellte kompakte Energiewandlungsanlage. Das aus dem Wasserbehälter 1 mittels der Pumpe 2 durch eine Rohrleitung zum Luftmischer 4 geförderte Wasser trifft nach der im Luftmischer 4 durchgeführten Luftinjektion auf die Turbine 5, versetzt diese in Drehung und sammelt sich am Boden des Turbinengehäuses, Von dort wird es durch die Pumpe 2 erneut angesaugt und wiederum im Kreislauf erneut dem Wasserbehälter 1, der Rohrleitung und dem Luftmischer 4 zugeführt.
  • In einer vereinfachten Form ist auch der Verzicht auf den Wasserbehälter 1 möglich, wenn die Rohrleitung mit dem Luftmischer auf eine Weise dimensioniert ist, dass sie notwendige Puffervolumina an Wasser erhält, die zum steten Kreislauf notwendig sind.
  • Die Turbine 5 ist wieder mit einem Generator 7 gekoppelt, der aus der Drehbewegung der Turbinenachse und damit deren Rotationsenergie auf bekannte Weise elektrische Energie wandelt und diese an einen Energiespeicher 8 abgibt, aber ebenfalls wieder die Pumpe 2 mit elektrischer Antriebsenergie über Leitung 11 versorgt.
  • Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich die Turbine nicht in einem Druckbehälter – jedoch ist dies möglich. In diesem Falle des Vorhandenseins eines Druckbehälters 6 können wieder durch die im ersten Ausführungsbeispiel genannten weiteren Elemente Wärmetauscher 9 und thermoelektrischer Energiewandler 10 weitere Energieanteile aus dem durch den Atmosphärendruck im Luftmischer 4 energieerhöhten Wasserkreislauf gewandelt werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind beispielhafte Anordnungen in beispielhafter Anwendung beschrieben worden. Die Erfindung schließt jedoch alle weiteren Anordnungen mit unterschiedlichen Prozessapparaten ein, bei denen mittels des erfindungsgemäßen Grundgedankens eine Energiewandlung durch Nutzung fließender Wässer in Verbindung mit Strömungsgeschwindigkeitserhöhung und Atmosphärendruck vorgenommen wird.
  • Mit der Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung können sehr große Aufwandseinsparungen zur Errichtung bekannter Energiewandler aus Windenergie oder Sonnenenergie erreicht werden, in dem auf aufwendige Windgeneratortürme oder Offshore-Windgeneratorfelder oder Solarpaneele verzichtet werden kann. Die Errichtung hochgelagerter Wasserreservoire oder die Nutzung vorhandener Wasserreservoire ist einerseits bau- und sicherheitstechnisch deutlich unaufwändiger, andererseits können vorhandene Wasserkraftanlagen mit geringem Aufwand mit zusätzlichen Luftmischereinrichtungen ausgestattet werden und so eine deutlich verbesserte Energieausbeute liefern.
  • Ebenso vorteilhaft zeigt sich der Aufbau kreislaufgeführter Wasserturbinenanlagen in der Ebene unter Nutzung des atmosphärischen Luftdruckes als Hilfsenergieausgleich und Energiequelle für den energetischen Zusatzgewinn: Hier werden sogar Energiewandlungen möglich, ohne dass ein die Wässer antreibender Höhenunterschied nötig ist. Allein der stets wirkende atmosphärische Luftdruck führt zur energetisch effizienten Durchsatzbeschleunigung des Wassers durch den Luftmischer und damit zum Energiezuwachs vor der Turbine.
  • Dabei kann die Anordnung zur Energiewandlung sowohl als offenes als auch als geschlossenes System ausgeführt sein.
  • Der Kern der Erfindung ist in der Lösung zu sehen, den natürlicherweise zur Verfügung stehenden atmosphärischen Luftdruck als Quelle einer natürlichen Energie zu nutzen, die durch die Anwendung des erfindungsgemäß angeordneten Luftmischers 4 die Strömungsenergie des im Kreislauf geführten Wassers so erhöht, das der Anordnung ein Energieüberschuss entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserbehälter
    2
    Pumpe
    3
    Fallrohr
    4
    Luftmischer
    5
    Turbine
    6
    Druckbehälter
    7
    Generator
    8
    Energiespeicher
    9
    Wärmetauscher
    10
    thermoelektrischer Energiewandler
    11
    Leitung
    Hf
    Fallhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2484862 A1 [0015]

Claims (5)

  1. Anordnung zur Energiewandlung, • einen Wasserbehälter (1), eine Pumpe (2), eine Rohrleitung, einen Luftmischer (4) sowie eine Turbine (5) aufweisend, • wobei der Wasserbehälter (1) mit dem Druckausgang der Pumpe (2) verbunden ist, • deren Saugeingang durch Wasser gespeist ist, welches die Turbine (5) verlässt, • während der Auslass des Wasserbehälters (1) mit der Rohrleitung verbunden ist, • in die ein Luftmischer (4) eingefügt ist, • dessen Saugeingang gegen Atmosphäre und dessen Ausgang derart auf die Turbine (5) geführt ist, • dass der aus dem Luftmischer (4) austretende Wasser-Luft-Strahl die Turbine (5) in Drehung versetzt.
  2. Anordnung zur Energiewandlung gemäß Anspruch 1, • bei der die Turbine (5) in einem Druckbehälter (6) angeordnet ist, • wobei der Saugeingang der Pumpe (2) mit dem Druckbehälter (6) derart verbunden ist, dass die Pumpe (2) Wasser aus dem unteren Bereich des Druckbehälters (6) in den Wasserbehälter (1) fördert.
  3. Anordnung zur Energiewandlung gemäß Anspruch 1, • bei der die Welle der Turbine (5) mit der Rotorwelle eines Generators (7) verbunden ist, • dessen Ausgang auf einen Energiespeicher (8) und/oder einen elektrischen Verbraucher führt und der die elektrische Pumpe (2) speist.
  4. Anordnung Zur Energiewandlung gemäß Anspruch 2, • bei der der Druckbehälter (6) mit dem Wärmezuführungsbereich eines Wärmetauschers (9) verbunden ist, • dessen Wärmeabführungsbereich auf den Wärmeeingang eines thermoelektrischen Energiewandlers (10) geschaltet ist, • dessen elektrischer Ausgang auf den Energiespeicher (8) und/oder einen elektrischen Verbraucher führt.
  5. Anordnung zur Energiewandlung gemäß Anspruch 1, bei der die Rohrleitung ein Fallrohr (3) ist, in dem das Wasser aus dem Wasserbehälter (1) gravitationsgetrieben auf den Luftmischer (4) und die Turbine (5) geführt wird.
DE102011101738A 2011-05-12 2011-05-12 Anordnung zur Energiewandlung Withdrawn DE102011101738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101738A DE102011101738A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Anordnung zur Energiewandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101738A DE102011101738A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Anordnung zur Energiewandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101738A1 true DE102011101738A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101738A Withdrawn DE102011101738A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Anordnung zur Energiewandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101738A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484862A1 (fr) 1980-06-18 1981-12-24 Inst Nat Rech Chimique Procede et dispositif pour le transfert de gaz dans un liquide applicable en particulier au traitement des eaux, en biotechnologie et dans l'industrie chimique
DE202005018871U1 (de) * 2005-12-02 2006-10-05 O'lucky, David Evince Elektrohydraulische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484862A1 (fr) 1980-06-18 1981-12-24 Inst Nat Rech Chimique Procede et dispositif pour le transfert de gaz dans un liquide applicable en particulier au traitement des eaux, en biotechnologie et dans l'industrie chimique
DE202005018871U1 (de) * 2005-12-02 2006-10-05 O'lucky, David Evince Elektrohydraulische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
WO2010034644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wandeln von energie
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
DE3716093A1 (de) Kreisprozess zur gewinnung technischer arbeit aus dem schwerkraftfeld (gravitationsfeld) der erde
DE19613599A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE102011101738A1 (de) Anordnung zur Energiewandlung
DE10049372A1 (de) Anlage zur Übertragung und Umwandlung von Energie durch Wasserkraft
EP1354134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluidkraftnutzung
EP2702269B1 (de) Verfahren zur gewinnung von windenergie und umwandlung derselben in andere energieformen und windkraftanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE102017001217B4 (de) Verfahren zur Nutzung von Strömung und Auftriebskraft mittels Druckluft in einem Fluid
DE102018124621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102012013912A1 (de) Wasserkraftschnecke nach Jank mit integriertem Ringgenerator
EP3798435B1 (de) Kraftwerkeinheit für ein hybrides kraftwerk
DE202017005622U1 (de) Schwerkraft-Auftriebs-Aggregat
DE102022001910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität ohne Einsatz von Primärenergie und Umweltbelastung
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren
DE102010044876B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft
DE10061170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung eines newtonschen Fluids in Rohren
AT509115A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE202014104916U1 (de) Versorgungseinrichtung
DE102014003525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203