[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011109843A1 - Kraft-Wärme-Kopplungsanlage - Google Patents

Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011109843A1
DE102011109843A1 DE102011109843A DE102011109843A DE102011109843A1 DE 102011109843 A1 DE102011109843 A1 DE 102011109843A1 DE 102011109843 A DE102011109843 A DE 102011109843A DE 102011109843 A DE102011109843 A DE 102011109843A DE 102011109843 A1 DE102011109843 A1 DE 102011109843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
motor
signal
cogeneration plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109843A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Berg
Frank Salg
Alexander Dauensteiner
Thomas Badenhop
Kai Müller
Giuseppe Migliorino
Alexander Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102011109843A priority Critical patent/DE102011109843A1/de
Publication of DE102011109843A1 publication Critical patent/DE102011109843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3216Cancellation means disposed in the vicinity of the source
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem Generator zur Erzeugung eines Wechselstroms und mit einem Motor zum Antrieb des Generators. Erfindungsgemäß ist die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem System zur aktiven Schalldämpfung ausgestattet. Besonders vorteilhaft verwendet das System zur aktiven Schalldämpfung bei der Ermittlung eines Gegenschallsignals ein die Motorfrequenz repräsentierenden zusätzliches Signal.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einer Einrichtung zur Schalldämpfung sowie ein Verfahren zur Schalldämpfung einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
  • Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt wird, und nutzbarer Wärme für Heizzwecke. Es ist somit die Auskopplung von Nutzwärme insbesondere bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nutzen die bei der Stromerzeugung zwangsläufig entstehende Abwärme. Dadurch wird die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung weitestgehend vermieden. Zunehmend an Bedeutung gewinnen kleinere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, Vorteil der Kraft-Wärme-Kopplung ist der verringerte Brennstoffbedarf. Mit Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden Anlagentypen bezeichnet, die für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben geeignet sind.
  • Zumeist besteht eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aus einem Otto-, Diesel- oder Stirlingmotor und einem daran gekoppelten Generator. Diese werden nachfolgend als motorische Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bezeichnet. Für motorische Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die im häuslichen Umfeld eingesetzt werden, kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, dessen Schallleistungspegel von den Hausbewohner als zu laut oder störend empfunden wird, werden keine große Marktdurchdringung in Europa erreichen können, selbst wenn diese gesetzlichen Auflagen und Richtlinien entsprechen, wie z. B. der TA-Lärm in Deutschland. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorhandene Gasheizungen substituieren, die im direkten Wohnumfeld, beispielsweise im Dachgeschoss installiert sind.
  • Gerade bei motorischen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind tiefe Frequenzen durch die Motordrehzahl bedingt, denn z. B. Stirlingmotor betriebene Systeme laufen phasengebunden, so dass vorwiegend tiefe Frequenzen von 50–250 Hz den Schallleistungspegel dominieren. Die hohen Amplituden der vorwiegend tiefen Frequenzen in der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie sind mit bisher üblichen Maßnahmen in der Heizungstechnik nur sehr aufwendig reduzierbar. Denn die Materialstärke der üblicherweise in der Heizungstechnik verwendeten Dämmmatten verhält sich reziprok zu der zu reduzierenden Frequenz, so dass die Materialstärke bei tiefen Frequenzen den möglichen Bauraum oft übersteigt. Auch mit sehr hohem konstruktivem Aufwand sind so oft nur minimale Reduktionen möglich. Darüber hinaus übertragen Gebäudeteile vorwiegend tiefe Frequenzen, so dass besonderes Augenmerk auf die Dämpfung niedriger Frequenzen zu richten ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, insbesondere eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleben Gewerbebetrieben mit geringen Schallemissionen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einer Einrichtung zur Schalldämpfung gemäß dem Hauptanspruch sowie ein Verfahren zum Schalldämpfen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem System zur aktiven Schalldämpfung ausgestattet. Ein System zur aktiven Schalldämpfung verfügt über mindestens ein Mikrofon, ein Signalverarbeitungsgerät und eine Gegenschallquelle beispielsweise einen Lautsprecher. Das oder die Mikrofone nehmen den Schall, der von der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage imitiert wird, auf. Das Signalverarbeitungsgerät berechnet ein Gegenschallsignal, das von der Gegenschallquelle ausgegeben wird. Der Zeitverlauf des Gegenschalls ist so bemessen, dass sich das Schallsignal der Kraft-Wärme Kopplungsanlage und der Gegenschall aufheben.
  • Bevorzugt ist die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von einem Gehäuse umschlossen, wobei die Gegenschallquelle innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Hier kann besonders effektiv der Schall in unmittelbarer Nähe der Schallquelle aufgehoben werden.
  • In einer Weiterbildung ist mindestens ein Mikrofon, bevorzugt 2 Mikrofone innerhalb des Gehäuses vorgesehen. Somit können die Schallemissionen der Schallquelle frei von Störgeräuschen erfasst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die beiden Mikrofone so anzuordnen, dass sich jeweils möglichst gegenüberliegend der Schallquelle angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist die Gegenschallquelle weniger als ein Viertel der Wellenlänge der Frequenz des Motors von der Schallquelle entfernt. Dadurch lassen die Schallemissionen in besonders vorteilhafter Weise kompensieren, ohne dass dabei Interferenzen auftreten können, die beispielsweise an bestimmten Orten zu einer Verdoppelung des Schalldruckpegels durch ungünstige Überlagerung des Schalls der Schallquelle und der Gegenschallquelle führen. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Frequenz des Motors die Rede ist, so ist damit die als Frequenz interpretierte Wellendrehzahl bzw. die Frequenz des Kolbenhubs gemeint.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird als Motor ein Stirlingmotor verwendet. Ein Stirlingmotor hat im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren den Vorteil, dass keine diskontinuierliche Verbrennung stattfindet, die zu Schallemissionen mit hohen Frequenzanteilen führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Motor in der Weise mit dem Generator und dieser mit dem Stromnetz gekoppelt, dass die Frequenz des Motors proportional zur Wechselstromfrequenz ist. Dies hat den Vorteil, dass die Frequenz des Motors eine Konstante ist. Der Generator erzeugt eine Wechselspannung, die direkt, also ohne zwischengeschalteten Frequenzumrichter, in das Netz eingespeist wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird dem Signalverarbeitungsgerät ein Messsignal zugeführt, das sie Phase und Frequenz der Netzspannung und/oder die Phase und Frequenz des Motors der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage repräsentiert. Die von dem Motor emittierten Schallsignale sind direkt abhängig von den Beschleunigungsverläufen der bewegten Teile des Motors. Daher lässt sich aus der Phase und Frequenz (Drehzahl) des Motors direkt auf die zu erwartenden Schallsignale schließen. Im Falle der zur Wechselstromfrequenz synchronen Motorfrequenz kann dafür auch die Phase und Frequenz der Netzspannung verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schalldämpfen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem Generator zur Erzeugung eines Wechselstroms und mit einem Motor zum Antrieb des Generators umfasst mehrere Verfahrensschritte. Zunächst werden die Frequenz und die Phase des Motors oder des Wechselstroms erfasst. Die Motorfrequenz dann über einen geeigneten Drehzahlsensoren erfasst werden. Für die Messung der Phase, die dem Kurbelwellenwinkel oder der Kolbenstellung entspricht, ist ein Lagesensor erforderlich, der die Position der Kurbelwelle oder des. Kolbens erfasst. Hierzu ist beispielsweise eine Lichtschranke, ein induktiver Näherungssensor etc. geeignet. Aus dem zeitlichen Verlauf des Messsignals kann auf die Motorfrequenz geschlossen werden. Da sich die Motorfrequenz zeitlich nur relativ langsam ändert, kann durch Zeitmessung jederzeit ausgehend einem Signal der Lichtschranke oder des induktiven Näherungssensors auf die Phase geschlossen werden. Da der Motor direkt mit dem Generator gekoppelt ist, kann auch sehr einfach durch Messung des Wechselstroms die Phase und Frequenz des Wechselstroms bzw. der Wechselspannung ermittelt werden so einfach auf die Phase und Frequenz des Motors zurückgeschlossen werden. In einem weiteren Schritt wird das Schallsignal mit zumindest einem, bevorzugt mit 2 Mikrofonen gemessen. Ziel der Erfindung ist es, die Schallemissionen, die durch die Kolbenbewegung des Motors hervorgerufen wird, zu dämpfen. Nachdem durch den vorhergehenden Schritt die Frequenz und die Phase des Motors bekannt ist, wird in diesem Schritt die Frequenz und Phase eines Gegenschallsignals festgelegt. In einem weiteren Schritt wird die Amplitude des Gegenschallsignals auf der Basis der Amplitude der mit den Mikrofonen gemessenen Schallemissionen in der Motorfrequenz festgelegt einem letzten Verfahrensschritte wird des Gegenschallsignal an eine Gegenschallquelle, beispielsweise einen Lautsprecher, ausgegeben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die oben genannten Schritte nicht nur für die Motorfrequenz, sondern auch für die Oberwellen, die den ganzzahligen Vielfachen der Motorfrequenz entsprechen, angewendet.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Phase zwischen der Motorfrequenz und des Anteils des Gegenschallsignal bei der Motorfrequenz ein fest vorgegebener Wert. Damit kann beispielsweise erreicht werden, dass Kolben und Membran eines als Gegenschallquelle verwendeten Lautsprechers sich jeweils entgegengesetzt bewegen. Entsprechende Feinabstimmungen können bei der Herstellung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage vorgenommen und fest eingestellt werden.
  • In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Phase zwischen der Motorfrequenz und des Anteils des Gegenschallsignal bei der Motorfrequenz während des Betriebes adaptiv angepasst. Hierzu können beispielsweise während eines stationären Betriebes minimale Änderung der Phase vorgenommen werden, bis ein Minimum der von den Mikrofonen gemessenen Schallamplitude festgestellt wird.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Verfahrensschritte werden erfindungsgemäß auch auf die jeweiligen Frequenzanteile der Oberwellen angewendet, die einem ganzzahligen Vielfachen der Motorfrequenz entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass die Phase zwischen 2 Signalen unterschiedlicher Frequenz mehrdeutig ist. Bezieht man die Phase auf die jeweilige Oberwelle, erhält man mehrere Phasenwinkel, die sich jeweils um den Summanden n·2π voneinander abweichen, womit die Phase letztendlich wieder eindeutig ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figur detailliert erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1: eine erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
  • 2: Die Schallemission des Motors einer gattungsgemäßen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Frequenzbereich
  • 3: Das die Motorfrequenz repräsentierende Signal und das Gegenschallsignal im Zeitbereich
  • 4: Das die Motorfrequenz repräsentierende Signal und die drei niederfrequentesten Frequenzkomponenten des Gegenschallsignals im Zeitbereich
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Von einem Motor 1 wird mit Hilfe eines Generators 6 die in einem Brennstoff über die Wärmezufuhr 4 zugeführte Energie in elektrische Energie umgewandelt. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stirlingmotor mit frei schwingendem Verdrängerkolben 2 und Arbeitskolben 3 dargestellt. Mit dem entstehenden Temperaturunterschied einer externen Wärmezufuhr 1 und einer Wärmeabfuhr am Wärmetauscher 11 (Wärmeauskopplung), wird der freischwingende Stirlingmotor angetrieben. Dabei befinden sich der Verdrängerkolben 2 und der Arbeitskolben 3 in einem Zylinder und bewegen sich jeweils um 90° phasenverschoben. Ein Lineargenerator 5, bestehend aus einer Spule, nutzt die Induktion des magnetischen Arbeitskolbens und kann so elektrische Energie bereitstellen. Wird die Motorfrequenz mit ca 3000 l/min betrieben, entspricht die bereitgestellte Frequenz bereits der Netzfrequenz von 50 Hz und muss so nicht mittels eines Umrichters angepasst werden. Mit dem Arbeitskolben verbundene Federn nehmen die Beschleunigung des Kolbens auf und katapultieren diesen wieder in der Vertikalen in Richtung Verdrängerkolben.
  • Der oszillierende Arbeitskolben 3 wirkt also in der Weise mit dem Stator 5 zusammen, dass diese einen Generator 6 bilden. Dieser Generator erzeugt einen Wechselstrom, der über einen Stromanschluss 14 herausgeführt wird. Die Abwärme des Motors 1 wird über einen Wärmetauscher 11 an einen Heizkreis 12 abgegeben und als Nutzwärme abgeführt, um einen Heizkreis oder einen Wärmespeicher zu erwärmen. Hierin liegt der Vorteil einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die Strom erzeugt und die dabei anfallende Abwärme für Heizzwecke nutzt.
  • Erfindungsgemäß sind auch andere Bauformen von Motoren 1 eingeschlossen, beispielsweise ein mit einer Kurbelwelle verbundener Stirlingmotor oder ein Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, beispielsweise ein Otto- oder Dieselmotor Auch wenn der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Stirlingmotor aufgrund der äußeren Verbrennung im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung deutlich leiser ist, wird aufgrund der bewegten Massen und der Gaskräfte dennoch Schall emittiert, der insbesondere bei Aufstellung der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in einem Wohngebäude störend ist. Hierzu weist die erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ein Signalverarbeitungsgerät 8 auf, dass mit zwei Mikrofonen 7 und einer Gegenschallquelle 9 verbunden ist. Der Motor 1, die Mikrofone 7 sowie die Gegenschallquelle 9 sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 13 vorgesehen. Darüber hinaus wird dem Signalverarbeitungsgerät 8 ein die Motorfrequenz repräsentierende Signal 10 zugeführt. Dies kann, wie hier dargestellt, das Spannungssignal des Stromanschlusses 14 sein. Ebenso kann dies erfindungsgemäß ein Geschwindigkeitssensor oder ein Wegsensor sein, der die Geschwindigkeit oder die Position des Kolbens 2 oder 3 oder im Falle einer anderen Ausführungsform des Motors 1 mit Kurbelwelle Drehzahlsensor oder ein mit der Kurbelwelle verbundener Wegsensor sein.
  • Im Signalverarbeitungsgerät 8, dass auf der Basis eines Mikroprozessors oder Signalprozessors aufgebaut sein kann, wird auf der Basis der Messwerte der Mikrofone und des die Motorfrequenz reprasentierenden Signals ein Gegenschallsignal berechnet, das in der Weise an die Gegenschallquelle 9 ausgegeben wird, dass ein sekundäres Schallfeld erzeugt wird, welches das primäre Schallfeld des Motors 1 durch Überlagerung reduziert. Dazu ist der Abstand zwischen Gegenschallquelle 9 und Motor 1 so gewählt, dass dieser kleiner als ein Viertel der Schallwellenlänge in den relevanten Frequenzbereichen ist.
  • Damit können die Schallemissionen des Motors 1 bereits innerhalb des Gehäuses 13 wirkungsvoll reduziert werden. Dadurch können die passiven Schalldämmmaßnahmen am Gehäuse 13, die insbesondere für niedrige Frequenzen sehr aufwändig sind, einfacher ausgeführt werden und im Idealfall entfallen. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen und einen geringeren Bauraum der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
  • Da die Kinemathek des Motors 1 damit der Zusammenhang zwischen der Kolbenbewegung der Kolben 2 und 3 und der charakteristischen Schallemissionen bekannt ist, kann mithilfe der Erfassung eines die Motorfrequenz repräsentierenden Signals 10 sehr einfach und ohne Empfindlichkeit auf externe Störungen die Frequenzen und Phasen des Gegenschallsignals ermittelt werden. Die Frequenzen ergeben sich aus der Motorfrequenz sowie aus den Oberwellen der Motorfrequenz, Mithilfe des von den Mikrofonen 7 aufgenommenen Signals kann die Amplitude des Gegenschallsignals ermittelt werden sowie gegebenenfalls die Phasen angepasst werden.
  • 2 stellt die Schallemission des Motors einer gattungsgemäßen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Frequenzbereich dar. Zur Erzeugung eines Wechselstroms ein Stromanschluss 14 von 50 Hz wird der 1 dargestellte Stirlingmotor 1 ebenfalls mit 50 Hz betrieben. Daraus ergeben sich Schallemissionen im Bereich von 50 Hz sowie im Bereich der Oberwellen bei 100, 150, 200, 250, usw. Hz. Daher erzeugt das Signalverarbeitungsgerät 8 ein Gegenschallsignal mit 50 Hz sowie mit ganzzahligen vielfachen von 50 Hz. Dieses Beispiel betrifft den in 1 gestellt dargestellten Stirlingmotor. Bei anderen Ausführungsformen des Motors 1, beispielsweise mit einer Kurbelwelle und mit einem mit der Kurbelwelle verbundenen Generator, sind abhängig von der Polzahl des Generators und gegebenenfalls dem Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbelwelle und Generatorwelle andere Frequenzen zu berücksichtigen.
  • 3 zeigt exemplarisch den zeitlichen Verlauf 20 des die Motorfrequenz repräsentierenden Signals 10 aus 1. Ebenfalls ist das Gegenschallsignal 21, das vom Signalverarbeitungsgerät 8 in 1 berechnet wird, dargestellt. Dieses Gegenschallsignal 21 weist die gleiche Grundfrequenz von 50 Hz auf wie der Signal Verlauf 20. Zusätzlich sind Oberwellen zu erkennen. Diese Oberwellen werden bis zu 300 Hz berechnet und ausgegeben. Die Begrenzung auf die Oberwellen bis 300 Hz einerseits mit Rücksicht auf die mit zunehmender Frequenz immer niedriger werden der Amplitude der Oberwellen, andererseits auf die mit höherer Frequenz immer höherer benötigter Rechenleistung des Signalverarbeitungsgeräts 8 aus 1 gewählt.
  • 4 zeigt ebenfalls den in 3 gezeigten zeitlichen Verlauf 20 des die Motorfrequenz repräsentierenden Signals sowie im Detail die Grundfrequenz 22 sowie die ersten beiden Oberwellen 25, 28 des Gegenschallsignals 21 aus 3. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde die dritte bis fünfte Oberwelle nicht dargestellt. Die Grundfrequenz des Gegenschallsignal 22 weist eine Amplitude 23 sowie gegenüber dem Verlauf des die Motorfrequenz repräsentierenden Signals 20 eine Phase 24 auf. Die Phasen und Amplitude der ersten und der zweiten Oberwellen 25 sowie 28 sind mit den Bezugszeichen 26 und 27 sowie 29 und 30 bezeichnet. Die jeweiligen Phasen 24, 27, 30 sowie die Phasen der hier nicht dargestellten Oberwellen werden entweder aufgrund der Kinematik Motors 1 aus 1 fest vorgegeben oder anhand des Signals des Mikrofons 7 aus 1 adaptiv angepasst. Die Phasen werden dann relativ zum Verlauf des die Motorfrequenz repräsentierenden Signals 20 festgelegt. Die jeweiligen Amplitude 23, 26, 29 sowie die Amplituden der hier nicht dargestellten Oberwellen werden anhand des Signals des Mikrofons 7 aus 1 berechnet. Aus den einzelnen Frequenzanteilen wird dann der Verlauf des Gegenschallsignals 21 aus 3 zusammengesetzt und an die Gegenschallquelle 9 aus 1 ausgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Verdrängerkolben
    3
    Arbeitskolben
    4
    Wärmezufuhr
    5
    Stator
    6
    Generator
    7
    Mikrofon
    8
    Signalverarbeitungsgerät
    9
    Gegenschallquelle
    10
    Die Motorfrequenz repräsentierendes Signal
    11
    Wärmetauscher
    12
    Heizkreis
    13
    Gehäuse
    14
    Stromanschluss
    18
    Frequenzspektrum
    20
    Verlauf des die Motorfrequenz repräsentierenden Signals
    21
    Gegenschallsignal
    22
    Grundfrequenz des Gegenschallsignals
    23
    Amplitude der Grundfrequenz des Gegenschallsignals
    24
    Phase der Grundfrequenz des Gegenschallsignals
    25
    Erste Oberwelle des Gegenschallsignals
    26
    Amplitude der ersten Oberwelle des Gegenschallsignals
    27
    Phase der ersten Oberwelle des Gegenschallsignals
    28
    Zweite Oberwelle des Gegenschallsignals
    29
    Amplitude der zweiten Oberwelle des Gegenschallsignals
    30
    Phase der zweiten Oberwelle des Gegenschallsignals

Claims (15)

  1. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem Generator zur Erzeugung eines Wechselstroms und mit einem Motor zum Antrieb des Generators, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem System zur aktiven Schalldämpfung ausgestattet ist, wobei das System zur aktiven Schalldämpfung mindestens ein Mikrofon, ein Signalverarbeitungsgerät und eine Gegenschallquelle aufweist.
  2. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von einem Gehäuse umschlossen ist und dass die Gegenschallquelle innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
  3. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mikrofon, bevorzugt zwei Mikrofone innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
  4. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Mikrofone so angeordnet sind, dass sich zwei Verbindungslinien, die durch das erste Mikrofon und das Zentrum der Schallquelle und sowie durch das zweite Mikrofon und das Zentrum der Schallquelle definiert werden, in einem Winkel größer 90°, bevorzugt in einem Winkel größer 135° schneiden.
  5. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Schallquelle und Gegenschallquelle weniger als ¼ der Wellenlänge beträgt, die der Frequenz des Motors entspricht.
  6. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Stirlingmotor ist.
  7. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl proportional zur Wechselstromfrequenz ist.
  8. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signalverarbeitungsgerät ein Messsignal zugeführt wird, das die Phase und Frequenz der Netzspannung und/oder Phase und Frequenz des Motors der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage repräsentiert.
  9. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signalverarbeitungsgerät ein Messsignal zugeführt wird, das die Phase und Frequenz der Netzspannung und/oder Phase und Drehzahl des Motors der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage repräsentiert.
  10. Verfahren zum aktiven Schalldämpfen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem Generator zur Erzeugung eines Wechselstroms und mit einem Motor zum Antrieb des Generators, gekennzeichnet durch die Schritte – Erfassen der Frequenz und der Phase des Motors oder des Wechselstroms – Messen eines Schallsignals mit Hilfe von zumindest einem Mikrofon – Festlegen der Frequenz und Phase eines Gegenschallsignals anhand der der Frequenz und Phase des Motors oder anhand der die Frequenz und Phase des Motors repräsentierende Frequenz und Phase des Wechselstroms, – Festlegen der Amplituden des Gegenschallsignals anhand der Amplituden der entsprechenden Frequenz des Schallsignals – Ausgeben des Gegenschallsignals an eine Gegenschallquelle
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Festlegen der Frequenz, Phase und Amplitude des Gegenschallsignals neben der Frequenz des Motors auch die ganzzahligen Vielfachen dieser Frequenz, bevorzugt bis zum Sechsfachen, berücksichtigt und dem Gegenschallsignal hinzugefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase zwischen Motorfrequenz und dem Frequenzanteil des Gegenschalls, der der Motorfrequenz entspricht, ein fest vorgegebener Wert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase zwischen Motorfrequenz und dem Frequenzanteil des Gegenschalls, der der Motorfrequenz entspricht, in einem weiteren Verfahrensschritt adaptiv angepasst wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Phase zwischen dem der Motorfrequenz entsprechenden Frequenzanteil des Gegenschalls und zumindest einem seiner Vielfachen ein fest vorgegebener Wert ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Phase zwischen dem der Motorfrequenz entsprechenden Frequenzanteil des Gegenschalls und zumindest einem seiner Vielfachen in einem weiteren Verfahrensschritt adaptiv angepasst wird.
DE102011109843A 2011-08-09 2011-08-09 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Withdrawn DE102011109843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109843A DE102011109843A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109843A DE102011109843A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109843A1 true DE102011109843A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109843A Withdrawn DE102011109843A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109843A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344910A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Lord Corp., Erie, Pa. Aktive geraeuschdaempfung in einem geschlossenen aufbau
US5848168A (en) * 1996-11-04 1998-12-08 Tenneco Automotive Inc. Active noise conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344910A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Lord Corp., Erie, Pa. Aktive geraeuschdaempfung in einem geschlossenen aufbau
US5848168A (en) * 1996-11-04 1998-12-08 Tenneco Automotive Inc. Active noise conditioning system

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEUSLER, H.: Warum V-Motoren besser klingen. Welt online, 19.02.2005. *
Wikipedia: Antischall. Version vom 22.03.2011. [Recherchiert am 01.06.2012]. Im Internet: . *
Wikipedia: Antischall. Version vom 22.03.2011. [Recherchiert am 01.06.2012]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antischall&oldid=86791618>.
Wikipedia: Elektrischer Generator. Version vom 13.07.2011. [Recherchiert am 06.06.2012]. Im Internet: . *
Wikipedia: Elektrischer Generator. Version vom 13.07.2011. [Recherchiert am 06.06.2012]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrischer_Generator&oldid=91186491>.
Wikipedia: Sterlingmotor. Version vom 01.08.2011. [Recherchiert am 01.06.2012]. Im Internet: . *
Wikipedia: Sterlingmotor. Version vom 01.08.2011. [Recherchiert am 01.06.2012]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stirlingmotor&oldid=91941534>.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120976B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Vibrationssteuerung eines Hybridfahrzeugs
EP2775267B1 (de) Verfahren zur Ermitting eines Polradwinkels
DE102016121539B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Vibrationssteuern eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102007021513A1 (de) Resistives Drehmomentschwingungs-Dämpfungssystem und -verfahren
DE102018211838A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zum Bewerten eines Schwingungszustands eines Elektromotors
DE102014206048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE102015121522B4 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Dreiphasenerkennung und Kompressor
DE102011106647A1 (de) Antischall-system für abgasanlagen und verfahren zum steuern desselben
EP3629470A1 (de) Reduzieren von störgeräuschen und/oder schwingungen beim betrieb einer elektrischen maschine
CN105652252A (zh) 基于电控开关型频率选择表面的雷达目标散射控制方法
DE202008013891U1 (de) Stromversorgungssystem mit doppelter Synchronisation
DE602004005418T2 (de) Linearkompressorsteuersystem, verfahren zur steuerung eines linearkompressors, linearkompressor und kühlsystem
DE102011109843A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
EP2553399A2 (de) Verfahren zur systematischen behandlung von fehlern
EP0863404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine aus dem emittierten Schall
DE10227279B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102009028311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Energiemanagement
DE102020128281A1 (de) Verfahren zur robusten Klopferkennung in einer Verbrennungskraftmaschine, Steuergerät und Kraftfahrzeug
KR20080029754A (ko) 대형 디젤 엔진 및 그 작동 방법
WO2021151948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung einer elektrischen maschine für den antrieb eines kompressors einer wärmpepumpe
DE102010026889A1 (de) Systeme und Verfahren für Freikolbenlineargeneratoren
DE102010052041A1 (de) Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben
CN208806114U (zh) 一种干式变压器柜底网装置
DE2225177A1 (de) Lamellierter eisenkern fuer transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301