[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011011883B4 - Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011883B4
DE102011011883B4 DE102011011883.7A DE102011011883A DE102011011883B4 DE 102011011883 B4 DE102011011883 B4 DE 102011011883B4 DE 102011011883 A DE102011011883 A DE 102011011883A DE 102011011883 B4 DE102011011883 B4 DE 102011011883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
reaction chamber
product packaging
packaging
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011011883.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011883A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hensen Henno
Harald Saelens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCALDOPACK SPRL
Original Assignee
SCALDOPACK SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCALDOPACK SPRL filed Critical SCALDOPACK SPRL
Priority to DE102011011883.7A priority Critical patent/DE102011011883B4/de
Priority to US13/824,138 priority patent/US20130318916A1/en
Priority to EP11808846.7A priority patent/EP2678243B1/de
Priority to PCT/EP2011/073173 priority patent/WO2012113479A1/de
Publication of DE102011011883A1 publication Critical patent/DE102011011883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011883B4 publication Critical patent/DE102011011883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für ein flüssiges Füllgut (2), – mit einem Produktverpackungsbeutel (3) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, – mit einem Reaktionskammerbeutel (4) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Reaktionskammerbeutel (4) vollständig geschlossen ist, im Inneren des Produktverpackungsbeutels (3) angeordnet ist und teilweise mit einem ersten Reaktanden (6a) befüllt ist und – mit einem Innenbeutel (5) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Innenbeutel (5) vollständig geschlossen ist, im Inneren des Reaktionskammerbeutels (4) angeordnet ist und mit einem zweiten Reaktanden (6b) befüllt ist, – wobei der erste und zweite Reaktand (6b) bei Kontakt miteinander eine Temperaturveränderung bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (5) eine untere Siegelnaht (5.3) sowie eine unter Erhöhung des Innendrucks des Innenbeutels (5) nachgebende Sollbruchstelle (5.2) aufweist, wobei die untere Siegelnaht (5.3) einen ungleichmäßigen, V-förmigen Verlauf aufweist, wodurch sich die Sollbruchstelle (5.2) ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für ein flüssiges Füllgut, insbesondere ein flüssiges Lebensmittel, wie beispielsweise ein Getränk, oder ein Nichtlebensmittel, mit einem Produktverpackungsbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, mit einem Reaktionskammerbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Reaktionskammerbeutel vollständig geschlossen ist, im Inneren des Produktverpackungsbeutels angeordnet ist und teilweise mit einem ersten Reaktanden befüllt ist und mit einem Innenbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Innenbeutel vollständig geschlossen ist, im Inneren des Reaktionskammerbeutels angeordnet ist und mit einem zweiten Reaktanden befüllt ist, wobei der erste und zweite Reaktand bei Kontakt miteinander eine Temperaturveränderung bewirken. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung für ein flüssiges Füllgut. Eine entsprechende Verpackung ist aus der US 6,484,514 B1 bekannt.
  • Verpackungen für ein flüssiges Füllgut mit einem flüssigkeitsdichten und elastischen Produktverpackungsbeutel sind hinlänglich bekannt. Bei einem solchen Produktverpackungsbeutel handelt es sich beispielsweise um einen Standbodenbeutel, der sich von einem Boden, der eine Standfläche bildet, in einer Längsrichtung zu einem oberen Ende erstreckt, an welchem ein Ausgießer mit einem Verschluss, insbesondere einer schraubbaren Kappe, vorgesehen ist, durch den das flüssige Füllgut, das heißt das Produkt, eingefüllt und entnommen werden kann. Eine Verpackung, die einen solchen Produktverpackungsbeutel umfasst, ist beispielsweise aus der EP 0 989 069 A2 bekannt.
  • Bekannt sind außerdem Verpackungen für ein flüssiges Füllgut mit einem Produktverpackungsbeutel, der nicht zwangsläufig ein Standbodenbeutel ist, wobei im Produktverpackungsbeutel ein separater, völlig frei beweglicher Reaktionskammerbeutel enthalten ist, welcher dazu dient, mittels einer in seinem Inneren hervorgerufenen chemischen Reaktion eine Temperaturveränderung zu bewirken. Dazu weist der Reaktionskammerbeutel in seinem Inneren zwei voneinander getrennte Reaktanden, das heißt chemische Komponenten, auf, die in unterschiedlichen, voneinander getrennten Abschnitten des Reaktionskammerbeutels vorgesehen sind. Wird vom Benutzer der Verpackung Druck von außen auf den Reaktionskammerbeutel ausgeübt, werden die zuvor voneinander getrennten Reaktanden miteinander in Kontakt gebracht, wodurch, abhängig von den gewählten Reaktanden, eine exotherme oder endotherme Reaktion hervorgerufen wird. Diese bewirkt wiederum eine Temperaturveränderung in Form eines Temperaturanstiegs oder Temperaturabfalls, wobei durch Wärmeleitung entsprechend auch die Temperatur des flüssigen Füllgutes im Produktverpackungsbeutel verändert wird. Mit anderen Worten lässt sich ein flüssiges Füllgut, beispielsweise ein Getränk, durch externen Druck auf den Reaktionskammerbeutel und die dadurch hervorgerufene chemische Reaktion im Innern des Reaktionskammerbeutels erwärmen oder abkühlen, je nach dem, welche Reaktanden im Reaktionskammerbeutel vorgesehen sind.
  • Problematisch bei der zuvor beschriebenen Verpackung mit einem im Produktverpackungsbeutel angeordneten Reaktionskammerbeutel ist, dass durch den vom Benutzer auf den Reaktionskammerbeutel ausgeübten Druck die Gefahr besteht, dass sich die äußere Siegelnaht des Reaktionskammerbeutels öffnet, wodurch der oder die Reaktanden mit dem Füllgut, beispielsweise dem Getränk, in Kontakt kommen. Im besten Fall beeinträchtigt dies lediglich den Geschmack des Produkts, im schlimmsten Fall führt dies zu Vergiftungen beim Konsumenten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung für ein flüssiges Füllgut bereit zu stellen, mit der einerseits eine Temperaturveränderung im Inneren der Verpackung durch den Benutzer initiiert werden kann, wobei aber andererseits das Risiko einer Kontamination des flüssigen Füllguts mit Chemikalien minimiert wird.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Verpackung für ein flüssiges Füllgut, insbesondere ein flüssiges Lebensmittel oder Nichtlebensmittel,
    • – mit einem Produktverpackungsbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, beispielsweise einem handelsüblichen Standbodenbeutel und/oder einem Beutel mit Ausgießer,
    • – mit einem Reaktionskammerbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Reaktionskammerbeutel vollständig geschlossen ist, im Inneren des Produktverpackungsbeutels angeordnet ist (das heißt der Reaktionskammerbeutel vollständig vom Produktverpackungsbeutel umschlossen ist) und teilweise mit einem ersten, festförmigen, flüssigen und/oder gasförmigen, Reaktanden, z. B. in Tablettenform, befüllt ist und
    • – mit einem Innenbeutel aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Innenbeutel vollständig geschlossen ist, im Inneren des Reaktionskammerbeutels angeordnet ist (das heißt der Innenbeutel vollständig vom Reaktionskammerbeutel umschlossen ist) und mit einem zweiten, festförmigen, flüssigen und/oder gasförmigen, Reaktanden, zum Beispiel Wasser, befüllt ist,
    • – wobei der erste und zweite Reaktand bei Kontakt mit einander eine Temperaturveränderung bewirken,
    dadurch gelöst, dass der Innenbeutel eine untere Siegelnaht sowie eine unter Erhöhung des Innendrucks (beispielsweise hervorgerufen durch einen vom Benutzer auf den Beutel ausgeübten Pressdruck) nachgebende Sollbruchstelle aufweist, wobei die untere Siegelnaht einen ungleichmäßigen, V-förmigen Verlauf aufweist, wodurch sich die Sollbruchstelle ergibt. Die Flüssigkeit kann gewählt sein aus der Gruppe umfassend Flüssigkeiten zur Zubereitung von Nahrungsmitteln (Getränken) wie heißem Kaffee, heißem Tee, heißem Kakao, Eistee, Frapucino oder dergleichen. Die Flüssigkeit kann auch gewählt sein aus der Gruppe umfassend Flüssigkeiten zur Zubereitung von Babynahrung wie heißes Wasser (zum Lösen von Getränkepulver), vorgefertigte Babygetränke oder dergleichen, wobei der Ausgießer auch als Sauger (Nuckel) ausgebildet sein kann oder mit einem solchen verbindbar sein kann. Ferner kann die Flüssigkeit gewählt sein aus der Gruppe umfassend pharmazeutische Flüssigkeiten wie zu erhitzenden Dicksaft (Sirup), zu erhitzende Medizin, zu kühlende Medizin, oder pharmazeutische Hilfsmittel wie zu erhitzendes (z. B. keimfreies) Wasser, Flüssigkeiten für Kühlelemente oder dergleichen. Die Flüssigkeit kann auch gewählt sein aus der Gruppe umfassend Flüssigkeiten zur Herstellung von kosmetischen Produkten oder kosmetische Flüssigkeiten, beispielsweise zu erhitzende Wachse, Massage- oder Pflegeöle, Haar- oder Gesichtsmasken, zu erhitzende oder zu kühlende dermatologische Produkte, zu kühlende Hautcremes, insbesondere zur Anwendung nach einem Sonnenbad (after sun lotion), oder dergleichen. Es kann sich auch um eine Flüssigkeit handeln gewählt aus der Gruppe umfassend Flüssigkeiten für Industrie- oder Handwerkeranwendungen, beispielsweise zu erhitzende Kleber, Farben, Harze, Silikone oder dergleichen. Denkbar sind auch Flüssigkeiten gewählt aus der Gruppe umfassend Flüssigkeiten für humanitäre Zwecke oder zur Verpflegung von Soldaten, insbesondere für die Zubereitung von warmen Speisen, warmen oder kalten Getränken, für Anwendungen einer Notfall-(Erste-Hilfe-)Ausrüstung oder dergleichen. Indem im Reaktionskammerbeutel ein separater Innenbeutel vorgesehen ist, der einen der beiden Reaktanden, das heißt Reaktionspartner, enthält, wird ermöglicht, dass bei demjenigen Beutel, bei dem sich durch externen Druck eine Siegelnaht öffnen soll, es ungefährlich ist, wenn sich bei diesem Beutel eine Siegelnaht auch ungewollt an anderer als der vorgesehenen Stelle öffnet. So ist der Innenbeutel, welches in diesem Fall der Beutel ist, welcher an einer Stelle zum Aufplatzen gebracht werden soll, vollständig von dem Reaktionskammerbeutel umgeben, sodass es auch dann nicht zu einer Kontamination des flüssigen Füllguts, beispielsweise des Getränks, kommen kann, wenn der Innenbeutel an einer unvorhergesehenen Stelle aufplatzt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung haben der Produktverpackungsbeutel und der Reaktionskammerbeutel jeweils eine separate Beutelhülle und damit separate Beutelwand, sind also mit anderen Worten separate, voneinander unabhängige Beutel. Dabei ist insbesondere die gesamte Beutelhülle des Reaktionskammerbeutels relativ zu der gesamten Beutelhülle des Produktverpackungsbeutels verlagerbar. Verlagerbar bedeutet, dass die beiden separaten Beutel nicht nur in Abschnitten relativ zueinander beweglich sind, sondern vollständig relativ zueinander verschoben werden können. Entsprechend haben gemäß einer Ausgestaltung auch der Reaktionskammerbeutel und der Innenbeutel jeweils eine separate Beutelhülle bzw. -wand, sind also auch separate, voneinander unabhängige Beutel, wobei insbesondere die gesamte Beutelhülle des Innenbeutels relativ zu der gesamten Beutelhülle des Reaktionskammerbeutels verlagerbar ist. Mit anderen Worten sind die einzelnen Beutel nicht stoffschlüssig miteinander verbunden. Erfindungsgemäß ist dagegen nicht ausgeschlossen, dass sich die Beutel untereinander berühren. Ausgeschlossen ist jedoch, dass sich zwei Beutel eine gemeinsame Beutelhülle und eine gemeinsame Siegelnaht teilen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung hat der Produktverpackungsbeutel ein unteres, einen Boden bildendes Ende, von dem sich der Produktverpackungsbeutel in einer Länge in Längsrichtung vertikal zu einem oberen Ende erstreckt, wobei sich der Reaktionskammerbeutel in Längsrichtung über mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90%, der Länge des Produktverpackungsbeutels erstreckt. Auf diese Weise weist der Reaktionskammerbeutel gegenüber dem Produktverpackungsbeutel und damit gegenüber dem flüssigen Füllgut eine relativ große Oberfläche auf, über die das flüssige Füllgut durch Wärmeübertragung eine relativ schnelle Temperaturveränderung, beispielsweise Erwärmung oder Abkühlung, erfahren kann. Außerdem wird mit zunehmender Größe des Reaktionskammerbeutels relativ zur Größe des Produktverpackungsbeutels auch ein Aufschwimmen des Reaktionskammerbeutels im Produktverpackungsbeutel verhindert. Mit anderen Worten wird der Reaktionskammerbeutel an der optimalen für die Wärmeübertragung vorgesehenen Stelle gehalten.
  • Um den Reaktionskammerbeutel noch besser an der optimalen Stelle innerhalb des Produktverpackungsbeutels halten zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Reaktionskammerbeutel im befüllten und/oder unbefüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels zumindest abschnittsweise in einem Reibsitz relativ zu dem Produktverpackungsbeutel angeordnet ist. Der Reibsitz verhindert ebenfalls ein ungewolltes Aufschwimmen des Reaktionskammerbeutels. Der Reibsitz kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Produktverpackungsbeutel und der Reaktionskammerbeutel jeweils mindestens eine seitliche Siegelnaht aufweisen und im befüllten und/oder unbefüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels die äußere Kante einer seitlichen Siegelnaht des Reaktionskammerbeutels an der inneren Kante einer seitlichen Siegelnaht des Produktverpackungsbeutels, insbesondere unter Druck, anliegt.
  • Ferner kann der Produktverpackungsbeutel, wenn sich dieser im befüllten und/oder unbefüllten Zustand befindet, eine taillierte Form haben. Eine taillierte Form eignet sich insbesondere dazu, einen Reibsitz zwischen Produktverpackungsbeutelinnenseite und Reaktionskammerbeutelaußenseite hervorzurufen.
  • In dieser Hinsicht ist es besonders bevorzugt, wenn im befüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels der Reaktionskammerbeutel mit mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, besonders bevorzugt mehr als 90%, seiner Außenoberfläche von der Innenoberfläche des Produktverpackungsbeutels beabstandet ist. Der Reaktionskammerbeutel ist also überwiegend, wenn nicht sogar vollständig, von dem flüssigen Füllgut umgeben. Dieser Effekt lässt sich durch einen entsprechenden Reibsitz zwischen Reaktionskammerbeutel und Produktverpackungsbeutel und insbesondere auch durch die taillierte Form noch unterstützen, da der Reaktionskammerbeutel wie gesagt an der optimalen Stelle gehalten wird. Indem der Reaktionskammerbeutel vollständig oder zumindest überwiegend von dem flüssigen Füllgut umgeben ist, wird auch ein direkter Kontakt des Reaktionskammerbeutels mit dem Produktverpackungsbeutel weitestgehend vermieden, was wiederum eine Beschädigung des Produktverpackungsbeutels durch die relativ hohen Reaktionstemperaturen verhindert. So kann es je nach den gewählten Reaktanden durchaus zu Temperaturen von 100°C oder sogar mehr kommen, sodass zwangsläufig auch der Reaktionskammerbeutel entsprechend heiß würde, wenn dieser seine Wärme nicht an das flüssige Füllgut abgeben könnte. Bei einer großen Kontaktfläche zwischen Reaktionskammerbeutel und Produktverpackungsbeutel würde daher die Wärme vom Reaktionskammerbeutel direkt an den Produktverpackungsbeutel gegeben und dieser möglicherweise beschädigt.
  • Eine unerwünschte Berührung zwischen der Außenseite des Reaktionskammerbeutels und der Innenseite des Produktverpackungsbeutels kann ferner dadurch verhindert werden, dass der Reaktionskammerbeutel gemäß einer weiteren Ausgestaltung evakuiert ist, also luftleer ist. Dies kann vor dem Verschließen des Reaktionskammerbeutels geschehen und hat außerdem den Vorteil, dass die Luftfeuchte im Inneren des Reaktionskammerbeutels entsprechend reduziert wird, wodurch in den Reaktionskammerbeutel auch als erster Reaktand feuchtigkeitsempfindliche Bestandteile, beispielsweise Tabletten, eingefüllt werden können. Ein Evakuieren hat ferner den Vorteil, dass sich eine vom Benutzer ausgeübte Druckkraft unmittelbar auf den Innenbeutel übertragen lässt, was das Risiko eines Aufplatzens von Siegelnähten des Reaktionskammerbeutels weiter reduziert.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung ist der Innenbeutel, bezogen auf die Längsrichtung, vertikal oberhalb des ersten Reaktanden im Reaktionskammerbeutel angeordnet. Da es sich bei dem Produktverpackungsbeutel wie gesagt um einen Standbodenbeutel handeln kann, der üblicherweise in vertikaler Ausrichtung aufgestellt oder gehalten wird, wird durch diese Anordnung des Innenbeutels garantiert, dass sich der zweite, insbesondere flüssige Reaktand allein durch die Erdanziehungskraft in Richtung des ersten Reaktanden bewegt. Der Benutzer muss selbst also nur dafür sorgen, dass der Innenbeutel aufplatzt. Die Vermischung der Reaktanden bzw. chemischen Komponenten erfolgt dann automatisch ohne weiteres Zutun durch den Benutzer.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung ist der Innenbeutel vollständig, das heißt ohne Lufteinschluss, mit einer Flüssigkeit als zweitem Reaktanden befüllt, wobei diese Befüllung insbesondere drucklos ist. Ein solchermaßen gefüllter Innenbeutel platzt bereits bei einem relativ geringen, auf ihn ausgeübten Druck auf.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung ist der Reaktionskammerbeutel ein Standbodenbeutel, wobei in diesem Fall der Boden des Reaktionskammerbeutels winkelig, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung verläuft. Bevorzugt ist in diesem Fall auch der Produktverpackungsbeutel ein Standbodenbeutel, wobei der Boden des Reaktionskammerbeutels zumindest abschnittsweise parallel zum Boden das Produktverpackungsbeutels verläuft. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich der Reaktionskammerbeutel in seiner Form dem Produktverpackungsbeutel im Wesentlichen anpasst, das heißt zwangsläufig im Bereich seines Boden relativ breit ist und sich nach oben hin verjüngt. Der Reaktionskammerbeutel ist also, bezogen auf die Längsrichtung, unten insbesondere breiter als oben. Dies führt zu noch einem besseren Halt des Reaktionskammerbeutels im Produktverpackungsbeutel.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung hat der Produktverpackungsbeutel in einem in Längsrichtung verlaufenden ersten Schnitt und/oder in einem in Längsrichtung verlaufenden zweiten Schnitt, der senkrecht zum ersten Schnitt verläuft, also in zwei vertikal und orthogonal zueinander verlaufenden Schnittebenen, einen sich entgegen der Längsrichtung zum Boden hin erweiternden Querschnitt. Mit anderen Worten ist auch der Produktverpackungsbeutel bezogen auf die Längsrichtung unten insbesondere breiter als oben.
  • Damit bei der erfolgenden chemischen Reaktion die Temperaturveränderung optimal auf das flüssige Füllgut übertragen wird und das Risiko einer lokalen Überhitzung der Reaktionskammer und damit einer Beschädigung der dazu benachbarten Beutelhülle minimiert wird, kommt es entscheidend auf das Verhältnis der Fläche (in cm2) der Außenoberfläche des Reaktionskammerbeutels zur maximalen Füllmenge (in cm3) des Produktverpackungsbeutels an. Mit maximaler Füllmenge ist die Menge an flüssigem Füllgut gemeint, die noch in den Produktverpackungsbeutel hineinpasst, wenn bereits der Reaktionskammerbeutel in den Produktverpackungsbeutel eingesetzt ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung ist daher vorgesehen, dass das Verhältnis der Fläche (in cm2) der Außenoberfläche des Reaktionskammerbeutels zur maximalen Füllmenge (in cm3) des von dem den Reaktionskammerbeutel enthaltenden Produktverpackungsbeutel mindestens 0,35, bevorzugt mindestens 0,45, besonders bevorzugt mindestens 0,5, und/oder höchstens 0,75, bevorzugt höchstens 0,65, besonders bevorzugt höchstens 0,6, beträgt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung hat der Innenbeutel im befüllten und/oder unbefüllten Zustand eine, bezogen auf die Längsrichtung, untere Siegelkante, die dem Boden des Reaktionskammerbeutels und damit auch dem Boden des Produktverpackungsbeutels zugewandt ist. Erfindungsgemäß hat die untere Siegelnaht einen ungleichmäßigen, das heißt nicht geraden, Verlauf. Es hat sich gezeigt, dass ein ungleichmäßiger Verlauf der unteren Siegelkante bewirkt, dass die Siegelkante an einigen Stellen leichter als an anderen Stellen unter Druck nachgibt. Auf diese Weise bricht die untere Siegelkante leichter auf. Dabei hat die untere Siegelkante einen V-förmigen Verlauf, wobei insbesondere der Scheitelpunkt des V-förmigen Verlaufs, also die Spitze des V, zum Inneren des Innenbeutels weist, also den Punkt der Siegelkante bildet, der der Beutelmitte bzw. -oberseite am nächsten ist. Mit anderen Worten ist der Innenbeutel an den Seitenkanten, gemeint sind die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Kanten des Innenbeutels, länger als in einem Bereich zwischen den Seitenkanten, insbesondere der Mitte zwischen den Seitenkanten. Dadurch weist der Innenbeutel an seiner Unterseite eine nach innen gerichtete Trichterform auf. Der Scheitelpunkt des V-förmigen oder trichterförmigen Verlaufs hat sich als der Punkt herausgestellt, an dem die Siegelkante, wenn Druck auf den Innenbeutel ausgeübt wird, am leichtesten aufbricht.
  • Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung vorgesehen, dass der Produktverpackungsbeutel und/oder der Reaktionskammerbeutel und/oder der Innenbeutel zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einer Kunststoffverbundfolie, insbesondere enthaltend Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), besteht, wobei die Kunststoffverbundfolie des Reaktionskammerbeutels und/oder Innenbeutels insbesondere eine Lage aus einer Aluminiumfolie enthält. Die Verbundfolie des Reaktionskammerbeutels und/oder Innenbeutels weist insbesondere eine außenseitige metallisierte PET-Schicht und/oder eine innenseitige PE-Schicht, die peelfähig ist, auf. Hier besteht eine Diffusionsbarriere für die Flüssigkeit zumindest von innen nach außen. Die Verbundfolie des Reaktionskammerbeutels weist vorzugsweise außen eine PET-Schicht auf, gefolgt von einer Aluminiumschicht und innen einer PE-Schicht. Der Innenbeutel kann gleichermaßen aufgebaut sein. Die PET-Schicht ist insbesondere geschmacksneutral und schützt den Reaktionskammerbeutel. Die Aluminiumschicht dient als Barriereschicht und verhindert die Migration von Bestandteilen aus dem Reaktionskammerbeutel in das flüssige Füllgut und/oder umgekehrt. Aluminium ist ferner ein idealer Temperaturleiter. Als Siegelschicht und Kontaktschicht zu den Reaktanden und dem späteren Reaktionsgemisch dient insbesondere eine Folie aus PE und PP und bevorzugt eine Polyolefinfolie. Diese Folie verhindert auch die Migration von Bestandteilen aus dem bzw. den Reaktanden in die Aluminiumschicht. Die Verbundfolie des Produktverpackungsbeutels kann sich ebenfalls aus PET und PE zusammensetzen.
  • Wie gesagt kann der Produktverpackungsbeutel als Standbodenbeutel ausgeführt sein, wobei sich als für die vorliegende Erfindung besonders geeignet der aus der EP 0 989 069 A2 bekannte Standbodenbeutel herausgestellt hat.
  • Dieser kann aus schweißbarem Material bestehen, mit zwei an ihren Seitenrändern durch je eine Schweißnaht miteinander verbundenen Beutelwänden, einem Kopfende und einem Bodenende, das von einer Beutelfalte gebildet ist, die sich im Leerzustand des Beutels zwischen die beiden Beutelwände erstreckt und an ihren unteren und seitlichen Rändern ihrerseits durch Schweißnähte mit der jeweils angrenzenden Beutelwand verbunden ist, wobei die seitlichen Schweißnahtränder der Bodenfalte parallel zueinander und zu einer mittleren Hochachse des Beutels verlaufen, während die seitlichen Schweißnahtränder der Beutelwände einen von einem an die Bodenfalte angrenzenden Bereich zum Kopfende konvergierenden schrägen Verlauf aufweisen, und dass in jeder Beutelwand zumindest zwei Teilerrippen aus dem Wandmaterial ausgeprägt sind, die von den beiden Eckbereichen zwischen dem Kopfende und der jeweils angrenzenden seitlichen Schweißnaht ausgehen, einen zur Bodenfalte hin konvergierenden schrägen Verlauf aufweisen und in einer den Übergangsbereich zwischen den parallelen und schrägen Schweißnahträndern enthaltenden Querebene des Beutels frei enden.
  • Dadurch, dass bei dieser Ausgestaltung nur die seitlichen Schweißnahtränder im Bereich der Bodenfalte parallel zueinander verlaufen, während die seitlichen Schweißnahtränder der Beutelwände im übrigen schräg zum Kopfende konvergieren, ist der in seinem Leerzustand flach liegende Beutel im Kopfbereich schmaler als im Bodenbereich. Im befüllten Zustand des Beutels, wenn sich der rundovale Boden durch Flachdrücken der eingelegten Bodenfalte ausbildet, stellt sich jedoch eine gleiche Breite des Beutels quer zu seiner Hochachse durch die entsprechende Bemessung des Konvergenzwinkels der schrägen Schweißnahtränder ein, der im Bereich von etwa 5 Grad bis 10 Grad zu einer Vertikalen in Verlängerung der angrenzenden seitlichen Schweißnahtränder der Bodenfalte liegen kann. Auf diese Weise wird ein gegenseitiges teilweises Überdecken nebeneinander stehender befüllter Beutel im Verkaufsregal vermieden, so dass die Beutel raumsparend dicht nebeneinander aufgestellt werden können. Zugleich wird durch die aus dem Wandmaterial ausgeprägten Teilerrippen mit ihrer gegenläufig zu den schrägen Schweißnahträndern konvergierenden Ausrichtung die Entstehung von Faltenwürfen im Material der Beutelwände oder an den Schweißnahträndern verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung des Produktverpackungsbeutels können die unteren Schweißnahtränder der Bodenfalte, ausgehend von einem mittleren Bereich, von ihrer Unterseite her zu den seitlichen Schweißnahträndern hin leicht abgeschrägt sein. Durch diese leichte Abschrägung wird beim Aufstellen der gefüllten Beutel ein Stauchdruck auf den äußeren Bodenecken vermieden, wodurch eine bessere Standfähigkeit des Beutels erreicht wird, die auch das sog. Kippeln verhindert, das sich in Abhängigkeit von dem Füllgut und den Beutelabmessungen bei den bekannten Beuteln in einem Schaukeln oder Schwanken des Beutels auf der Bodenkontur äußert.
  • Vorteilhafterweise sind ferner die oberen und die unteren Beutelecken abgerundet, wodurch Handverletzungen durch Kratzer bei der Handhabung der Beutel vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für ein flüssiges Füllgut, insbesondere einer Verpackung wie sie zuvor beschrieben wurde, bei dem zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite, bevorzugt an der in Längsrichtung oberen Seite, offenen Produktverpackungsbeutels aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite, bevorzugt an der in Längsrichtung oberen Seite, offenen Reaktionskammerbeutels aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite, bevorzugt an der in Längsrichtung oberen Seite, offenen Innenbeutels aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Befüllen des Reaktionskammerbeutels mit einem ersten, festförmigen oder flüssigen, Reaktanden,
    • – Befüllen des Innenbeutels mit einem zweiten, insbesondere flüssigen, Reaktanden,
    • – Verschließen des Innenbeutels durch Siegeln, insbesondere Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (d. h. Ultraschallschweißen),
    • – Einsetzen des Innenbeutels in den Reaktionskammerbeutel,
    • – Verschließen des Reaktionskammerbeutels durch Siegeln, insbesondere Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (Ultraschallschweißen), wobei der Reaktionskammerbeutel vorzugsweise vorher evakuiert werden kann,
    • – Einsetzen des Reaktionskammerbeutels in den Produktverpackungsbeutel,
    • – Befüllen des Produktverpackungsbeutels mit dem flüssigen Füllgut und
    • – Verschließen des Produktverpackungsbeutels durch Siegeln, insbesondere Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (Ultraschallschweißen).
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Einsetzen des Reaktionskammerbeutels in den Produktverpackungsbeutel und vor dem Befüllen des Produktverpackungsbeutels mit dem flüssigen Füllgut ein Ausgießer in den Produktverpackungsbeutel eingesetzt und der Produktverpackungsbeutel durch Siegeln, insbesondere Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (Ultraschallschweißen), verschlossen wird, wobei der Produktverpackungsbeutel anschließend durch den Ausgießer befüllt wird.
  • Schließlich wird die Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für ein flüssiges Füllgut, insbesondere einer Verpackung wie sie zuvor beschrieben wurde und/oder zur Durchführung eines Verfahrens wie es zuvor beschrieben wurde,
    • – mit einer Station, die eine Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Produktverpackungsbeuteln aufweist,
    • – mit einem Greifmechanismus zum Halten des jeweils zugeführten Produktverpackungsbeutels,
    • – mit einer Transporteinrichtung zum Transport des jeweiligen Produktverpackungsbeutels zwischen aufeinander folgenden Stationen,
    • – mit einer Station zum Herstellen eines Innenbeutels aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station eine Befülleinrichtung zum Befüllen des Innenbeutels mit einem zweiten Reaktanden und eine Siegeleinrichtung zum Verschließen des Innenbeutels durch Siegeln aufweist,
    • – mit einer Station zum Herstellen eines Reaktionskammerbeutels aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station eine Befülleinrichtung zum Befüllen des Reaktionskammerbeutels mit einem ersten Reaktanden, eine Einsetzeinrichtung zum Einsetzen des Innenbeutels in den Reaktionskammerbeutel und eine Siegeleinrichtung zum Verschließen des Reaktionskammerbeutels aufweist,
    • – mit einer Station, die eine Einrichtung zum Einsetzen des Reaktionskammerbeutels in den Produktverpackungsbeutel aufweist, und
    • – mit einer Station, die eine Einrichtung zum Befüllen des Produktverpackungsbeutels mit dem flüssigen Füllgut aufweist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner eine Station vorgesehen, die eine Einrichtung zum Einsetzen eines Ausgießers und einer Siegeleinrichtung zum Verschließen des Produktverpackungsbeutels durch Siegeln, insbesondere durch Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (Ultraschallschweißen), aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Transporteinrichtung einen Drehstern und/oder ein Lineartransport auf. Der Drehstern wird bevorzugt dazu verwendet, die vereinzelten Produktverpackungsbeutel zu halten und zu transportieren, wenn einer oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt wird:
    • – Öffnen des Produktverpackungsbeutels,
    • – Einsetzen des fertigen Reaktionskammerbeutels,
    • – Einsetzen des Ausgießers in den Produktverpackungsbeutel,
    • – Verbinden von Ausgießer und Produktverpackungsbeutel durch Siegeln, insbesondere durch Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln (Ultraschallschweißen), und
    • – Abkühlen der Siegelverbindung zwischen Ausgießer und Produktverpackungsbeutel.
  • Dem Drehstern kann ein Lineartransport vorgeschaltet sein, der ein Magazin mit einer Vielzahl von Produktverpackungsbeuteln umfasst. Ein dem Drehstern nachgeschalteter Lineartransport kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Produktverpackungsbeutel für die folgenden Zwecke bzw. Schritte aufzunehmen und zu transportieren:
    • – Bilden eines Puffers für mit einem Ausgießer und mit einem Reaktionskammerbeutel versehene Produktverpackungsbeutel, bevor sie mit einem flüssigen Füllgut befüllt werden,
    • – Befüllen des Produktverpackungsbeutels mit einem flüssigen Füllgut,
    • – Aufsetzen eines Verschlusses, insbesondere einer Kappe, auf den Ausgießer, und
    • – festes Verschließen des Verschlusses.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Verpackung, das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden, hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a) und b) schematische Schnittansichten einer erfindungsgemäßen Verpackung entlang zweier vertikaler, orthogonal zueinander verlaufender Schnittebenen,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Die 1a) und b) zeigen schematisch eine Verpackung 1 für ein flüssiges Füllgut 2, hier ein Getränk. Die Verpackung 1 weist einen Produktverpackungsbeutel 3 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material in Form eines Standbodenbeutels auf. Die Verpackung 1 weist ferner einen Reaktionskammerbeutel 4 aus einem ebenfalls flüssigkeitsdichten und elastischen Material auf, wobei der Reaktionskammerbeutel 4 vollständig geschlossen ist, im Inneren des Produktverpackungsbeutels 3 angeordnet ist und teilweise im unteren Bereich mit einem ersten festförmigen Reaktanden 6a in Form von Tabletten befüllt ist.
  • Schließlich ist ein Innenbeutel 5 aus einem ebenfalls flüssigkeitsdichten und elastischen Material vorgesehen, wobei dieser Innenbeutel 5 vollständig geschlossen ist, im Inneren des Reaktionskammerbeutels 4 angeordnet ist, eine unter Erhöhung des Innendrucks, nämlich durch Ausüben eines Pressdrucks durch den Benutzer, nachgebende Sollbruchstelle 5.2 aufweist, und mit einem zweiten, flüssigen Reaktanden 6b befüllt ist. Der erste und zweite Reaktand sind so gewählt, das heißt so aufeinander abgestimmt, dass sie bei Kontakt miteinander eine Temperaturveränderung durch endotherme oder exotherme Reaktion bewirken.
  • Der Produktverpackungsbeutel 3, der Reaktionskammerbeutel 4 und der Innenbeutel 5 sind dabei jeweils separate Beutel bestehend aus einer separaten Beutelhülle 3.1 bzw. 4.1 bzw. 5.1. Die Beutel 3, 4 und 5 sind dabei relativ zueinander verlagerbar.
  • Der Produktverpackungsbeutel 3 weist ein unteres Ende bzw. einen Boden 3.2 auf, von dem er sich in einer Länge l in Längsrichtung L vertikal zu einem oberen Ende 3.3 erstreckt, wobei sich im vorliegenden Fall der Reaktionskammerbeutel 4 in Längsrichtung über mehr als 90% der Länge l des Produktverpackungsbeutels 3 erstreckt.
  • Der Innenbeutel 5 ist vertikal oberhalb des ersten Reaktanden 6a angeordnet, sodass die darin enthaltene Flüssigkeit beim Platzen des Beutels 5 durch die Schwerkraft nach unten fließt und mit dem zweiten Reaktanden 6b in Kontakt kommt.
  • Der Reaktionskammerbeutel 4 ist im hier dargestellten befüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels 3 abschnittsweise in einem Reibsitz relativ zu dem Produktverpackungsbeutel 3 angeordnet. Dabei ist in einem taillierten Bereich des Produktverpackungsbeutels 3, wo dieser also am engsten ist, die äußere Kante 4.21 einer seitlichen Siegelnaht 4.2 des Reaktionskammerbeutels 4 an die innere Kante 3.41 einer seitlichen Siegelnaht 3.4 des Produktverpackungsbeutels 3 gepresst. Dadurch wird der Reaktionskammerbeutel 4 an einer optimalen Position relativ zum Produktverpackungsbeutel 3 gehalten, was gleichzeitig auch dazu führt, dass bei der gewählten Standbodenbeutelform sowohl des Produktverpackungsbeutels 3 als auch des Reaktionskammerbeutels 4 der Reaktionskammerbeutel nahezu vollständig vom flüssigen Füllgut umgeben ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei der Reaktionskammerbeutel 4 mit mehr als 90% seiner Außenoberfläche 4.11 von der Innenoberfläche 3.11 des Produktverpackungsbeutels 3 beabstandet.
  • Wie die 1a) und b) ferner erkennen lassen, sind der Produktverpackungsbeutel 3 und der Reaktionskammerbeutel 4 unten breiter als oben, wodurch ebenfalls ein gewisser Halt des Reaktionskammerbeutels 4 im Produktverpackungsbeutel 3 und insbesondere ein Aufschwimmen des Reaktionskammerbeutels 4 verhindert wird. Der Boden 4.3 des Reaktionskammerbeutels 4 verläuft dabei abschnittsweise parallel zum Boden 3.2 des Produktverpackungsbeutels 3.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der schematischen Darstellung der Reaktionskammerbeutel 4 nicht als evakuiert (luftleer) dargestellt, obwohl dies gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist.
  • 1a) zeigt ferner die beispielhafte Form des Innenbeutels 5. Dieser hat eine, bezogen auf die Längsrichtung L, untere Siegelkante 5.3, die dem Boden 4.3 des Reaktionskammerbeutels 4 und dem Boden 3.2 des Produktverpackungsbeutels 3 zugewandt ist. Die untere Siegelkante 5.3 hat dabei einen ungleichmäßigen, nämlich V-förmigen Verlauf, wobei der Scheitelpunkt 5.4 des V-förmigen Verlaufs zum Inneren des Innenbeutels 5 bzw. zu dessen oberen Ende 5.5 weist. Die Länge (in Längsrichtung L) des Innenbeutels 5 ist also an seinen Seitenkanten 5.6 größer als im Bereich dazwischen.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 9 zur Herstellung einer Verpackung 1 wie sie zuvor anhand der 1a) und b) beschrieben wurde. Die Vorrichtung 9 ist mit verschiedenen Stationen, die wiederum einzelne Einrichtungen enthalten, ausgestattet, nämlich:
    • – mit einer Station 10, die eine Einrichtung 10.1 zum Vereinzeln und Zuführen von Produktverpackungsbeuteln 3 aufweist,
    • – mit einem Greifmechanismus 11 zum Halten des jeweils zugeführten Produktverpackungsbeutels 3,
    • – mit einer Transporteinrichtung 12 zum Transport des jeweiligen Produktverpackungsbeutels 3 zwischen aufeinander folgenden Stationen 10, 15, 16, 17,
    • – mit einer Station 13 zum Herstellen eines Innenbeutels 5 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station 13 eine Befülleinrichtung 13.1 zum Befüllen des Innenbeutels 5 mit einem zweiten Reaktanden 6b und eine Siegeleinrichtung 13.2 zum Verschließen des Innenbeutels 5 durch Siegeln aufweist,
    • – mit einer Station 14 zum Herstellen eines Reaktionskammerbeutels 4 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station 14 eine Befülleinrichtung 14.1 zum Befüllen des Reaktionskammerbeutels 4 mit einem ersten Reaktanden 6a, eine Einsetzeinrichtung 14.2 zum Einsetzen des Innenbeutels 5 in den Reaktionskammerbeutel 4 und eine Siegeleinrichtung 14.3 zum Verschließen des Reaktionskammerbeutels 4 aufweist,
    • – mit einer Station 15, die eine Einrichtung 15.1 zum Einsetzen des Reaktionskammerbeutels 4 in den Produktverpackungsbeutel 3 aufweist,
    • – mit einer Station 16, die eine Einrichtung 16.1 zum Einsetzen eines Ausgießers 7 und einer Siegeleinrichtung 16.2 zum Verschließen des Produktverpackungsbeutels zur Siegeln aufweist und
    • – mit einer Station 17, die eine Einrichtung 17.1 zum Befüllen des Produktverpackungsbeutels 3 mit dem flüssigen Füllgut 2 aufweist.
  • Die Transporteinrichtung 12 weist dabei einen Drehstern 12.1 und einen diesem nachgeschalteten Lineartransport 12.2 auf.
  • Die beschriebene Vorrichtung 9 ist dabei geeignet zur Durchführung eines Verfahrens enthaltend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Produktverpackungsbeutels 3 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Reaktionskammerbeutels 4 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Innenbeutels 5 aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material,
    • – Befüllen des Reaktionskammerbeutels 4 mit einem ersten Reaktanden 6a,
    • – Befüllen des Innenbeutels 5 mit einem zweiten Reaktanden 6b,
    • – Verschließen des Innenbeutels 5 durch Siegeln,
    • – Einsetzen des Innenbeutels 5 in den Reaktionskammerbeutel 4,
    • – Verschließen des Reaktionskammerbeutels 4 durch Siegeln,
    • – Einsetzen des Reaktionskammerbeutels 4 in den Produktverpackungsbeutel 3,
    • – Befüllen des Produktverpackungsbeutels 3 mit dem flüssigen Füllgut 2 und
    • – Verschließen des Produktverpackungsbeutels 3 durch Siegeln.
  • Anhand von 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren nochmals im Detail beschrieben, wobei in den 2 und 3 die einzelnen durchgeführten Verfahrensschritte bzw. Aktionen durch eingekreiste Nummern bezeichnet sind, mit der folgenden Bedeutung:
    • (1) Zuführen und Vereinzeln von Produktverpackungsbeuteln 3
    • (2) Öffnen des Produktverpackungsbeutels 3
    • (3) Einsetzen jeweils eines mit einem Innenbeutel 5 versehenen Reaktionskammerbeutels 4 in den Produktverpackungsbeutel 3
    • (4) Einsetzen eines Ausgießers 7 in den Produktverpackungsbeutel 3
    • (5) Verbinden von Ausgießer 7 und Produktverpackungsbeutel 3 durch Siegeln
    • (6) Abkühlen der Siegelverbindung
    • (7) Ausgabe des mit dem Ausgießer 7 und dem Reaktionskammerbeutel 4 versehenen Produktverpackungsbeutels 3
    • (8) Ausgabe mängelbehafteter Produktverpackungsbeutel 3
    • (9) Pufferung und Transport der Produktverpackungsbeutel 3 zur Füllstation 17
    • (10) Befüllen des Produktverpackungsbeutels 3 mit dem flüssigen Füllgut 2
    • (11) Aufsetzen eines Verschlusses 8 auf den Ausgießer 7
    • (12) Festschrauben des Verschlusses 8 auf dem Ausgießer 7 und
    • (13) Ausgabe einer fertigen Verpackung 1.

Claims (24)

  1. Verpackung (1) für ein flüssiges Füllgut (2), – mit einem Produktverpackungsbeutel (3) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, – mit einem Reaktionskammerbeutel (4) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Reaktionskammerbeutel (4) vollständig geschlossen ist, im Inneren des Produktverpackungsbeutels (3) angeordnet ist und teilweise mit einem ersten Reaktanden (6a) befüllt ist und – mit einem Innenbeutel (5) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei der Innenbeutel (5) vollständig geschlossen ist, im Inneren des Reaktionskammerbeutels (4) angeordnet ist und mit einem zweiten Reaktanden (6b) befüllt ist, – wobei der erste und zweite Reaktand (6b) bei Kontakt miteinander eine Temperaturveränderung bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (5) eine untere Siegelnaht (5.3) sowie eine unter Erhöhung des Innendrucks des Innenbeutels (5) nachgebende Sollbruchstelle (5.2) aufweist, wobei die untere Siegelnaht (5.3) einen ungleichmäßigen, V-förmigen Verlauf aufweist, wodurch sich die Sollbruchstelle (5.2) ergibt.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) und der Reaktionskammerbeutel (4) jeweils eine separate Beutelhülle (3.1, 4.1) haben, wobei insbesondere die gesamte Beutelhülle (4.1) des Reaktionskammerbeutels (4) relativ zu der gesamten Beutelfülle (3.1) des Produktverpackungsbeutels (3) verlagerbar ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammerbeutel (4) und der Innenbeutel (5) jeweils eine separate Beutelhülle (4.1, 5.1) haben, wobei insbesondere die gesamte Beutelhülle (5.1) des Innenbeutels (5) relativ zu der gesamten Beutelhülle (4.1) des Reaktionskammerbeutels (4) verlagerbar ist.
  4. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) ein unteres, einen Boden bildendes Ende (3.2) hat, von dem sich der Produktverpackungsbeutel (3) in einer Länge (l) in Längsrichtung (L) vertikal zu einem oberen Ende (3.3) erstreckt, wobei sich der Reaktionskammerbeutel (4) in Längsrichtung (L) über mindestens 50%, bevorzugt mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90%, der Länge (l) des Produktverpackungsbeutels (3) erstreckt.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (5), bezogen auf die Längsrichtung (L), vertikal oberhalb des ersten Reaktanden (6a) im Reaktionskammerbeutel (4) angeordnet ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (5) vollständig mit einer Flüssigkeit als zweitem Reaktanden (6b), insbesondere drucklos, befüllt ist.
  7. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammerbeutel (4) im befüllten und/oder unbefüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels (3) zumindest abschnittsweise in einem Reibsitz relativ zu dem Produktverpackungsbeutel (3) angeordnet ist.
  8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) und der Reaktionskammerbeutel (4) jeweils mindestens eine seitliche Siegelnaht (3.4, 4.2) aufweisen und im befüllten und/oder unbefüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels (3) die äußere Kante (4.21) einer seitlichen Siegelnaht (4.2) des Reaktionskammerbeutels (4) an der inneren Kante (3.41) einer seitlichen Siegelnaht (3.4) des Produktverpackungsbeutels (3), insbesondere unter Druck, anliegt.
  9. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im befüllten und/oder unbefüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels (3) dieser eine taillierte Form hat.
  10. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im befüllten Zustand des Produktverpackungsbeutels (3) der Reaktionskammerbeutel (4) mit mehr als 50%, bevorzugt mehr als 70%, besonders bevorzugt mehr als 90%, seiner Außenoberfläche (4.11) von der Innenoberfläche (3.11) des Produktverpackungsbeutels (3) beabstandet ist.
  11. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammerbeutel (4) evakuiert ist.
  12. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammerbeutel (4) ein Standbodenbeutel ist, dessen Boden (4.3) winklig, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung (L) verläuft.
  13. Verpackung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) ein Standbodenbeutel ist, wobei der Boden (4.3) des Reaktionskammerbeutels (4) zumindest abschnittsweise parallel zum Boden (3.2) des Produktverpackungsbeutels (3) verläuft.
  14. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammerbeutel (4), bezogen auf die Längsrichtung (L), unten breiter als oben ist.
  15. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) in einem in Längsrichtung (L) verlaufenden ersten Schnitt und/oder in einem in Längsrichtung (L) verlaufenden zweiten Schnitt, der senkrecht zum ersten Schnitt verläuft, einen sich entgegen der Längsrichtung (L) zum Boden (3.2) hin erweiternden Querschnitt hat.
  16. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Fläche in cm2 der Außenoberfläche (4.11) des Reaktionskammerbeutels (4) zur maximalen Füllmenge in cm3 des von dem den Reaktionskammerbeutel (4) enthaltenden Produktverpackungsbeutel (3) mindestens 0,35, bevorzugt mindestens 0,45, besonders bevorzugt mindestens 0,5, und/oder höchstens 0,75, bevorzugt höchstens 0,65, besonders bevorzugt höchstens 0,6, beträgt.
  17. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (5) im befüllten und/oder unbefüllten Zustand eine, bezogen auf die Längsrichtung (L), untere Siegelkante (5.3) hat, die dem Boden (4.3) des Reaktionskammerbeutels (4) zugewandt ist.
  18. Verpackung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelpunkt (5.4) des V-förmigen Verlaufs zum Inneren des Innenbeutels (5) weist.
  19. Verpackung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktverpackungsbeutel (3) und/oder der Reaktionskammerbeutel (4) und/oder der Innenbeutel (5) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einer Kunststoffverbundfolie, insbesondere enthaltend Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), besteht, wobei die Kunststoffverbundfolie des Innenbeutels (5) insbesondere eine Lage aus einer Aluminiumfolie enthält.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (1) für ein flüssiges Füllgut (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Produktverpackungsbeutels (3) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Reaktionskammerbeutels (4) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, – Bereitstellen eines zumindest an einer Seite offenen Innenbeutels (5) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, – Befüllen des Reaktionskammerbeutels (4) mit einem ersten Reaktanden (6a), – Befüllen des Innenbeutels (5) mit einem zweiten Reaktanden (6b), – Verschließen des Innenbeutels (5) durch Siegeln, – Einsetzen des Innenbeutels (5) in den Reaktionskammerbeutel (4), – Verschließen des Reaktionskammerbeutels (4) durch Siegeln, – Einsetzen des Reaktionskammerbeutels (4) in den Produktverpackungsbeutel (3), – Befüllen des Produktverpackungsbeutels (3) mit dem flüssigen Füllgut (2) und – Verschließen des Produktverpackungsbeutels (3) durch Siegeln.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen des Reaktionskammerbeutels (4) in den Produktverpackungsbeutel (3) und vor dem Befüllen des Produktverpackungsbeutels (3) mit dem flüssigen Füllgut (2) ein Ausgießer (7) in den Produktverpackungsbeutel (3) eingesetzt und der Produktverpackungsbeutel (3) durch Siegeln verschlossen wird, wobei der Produktverpackungsbeutel anschließend durch den Ausgießer (7) befüllt wird.
  22. Vorrichtung (9) zur Herstellung einer Verpackung (1) für ein flüssiges Füllgut (2), mit einer Station (10), die eine Einrichtung (10.1) zum Vereinzeln und Zuführen von Produktverpackungsbeuteln (3) aufweist, – mit einem Greifmechanismus (11) zum Halten des jeweils zugeführten Produktverpackungsbeutels (3), – mit einer Transporteinrichtung (12) zum Transport des jeweiligen Produktverpackungsbeutels (3) zwischen aufeinander folgenden Stationen (10, 15, 16, 17), – mit einer Station (13) zum Herstellen eines Innenbeutels (5) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station (13) eine Befülleinrichtung (13.1) zum Befüllen des Innenbeutels (5) mit einem zweiten Reaktanden (6b) und eine Siegeleinrichtung (13.2) zum Verschließen des Innenbeutels (5) durch Siegeln aufweist, – mit einer Station (14) zum Herstellen eines Reaktionskammerbeutels (4) aus einem flüssigkeitsdichten und elastischen Material, wobei diese Station (14) eine Befülleinrichtung (14.1) zum Befüllen des Reaktionskammerbeutels (4) mit einem ersten Reaktanden (6a), eine Einsetzeinrichtung (14.2) zum Einsetzen des Innenbeutels (5) in den Reaktionskammerbeutel (4) und eine Siegeleinrichtung (14.3) zum Verschließen des Reaktionskammerbeutels (4) aufweist, – mit einer Station (15), die eine Einrichtung (15.1) zum Einsetzen des Reaktionskammerbeutels (4) in den Produktverpackungsbeutel (3) aufweist, und – mit einer Station (17), die eine Einrichtung (17.1) zum Befüllen des Produktverpackungsbeutels (3) mit dem flüssigen Füllgut (2) aufweist.
  23. Vorrichtung (9) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Station (16) vorgesehen ist, die eine Einrichtung (16.1) zum Einsetzen eines Ausgießers (7) und eine Siegeleinrichtung (16.2) zum Verschließen des Produktverpackungsbeutels (3) aufweist.
  24. Vorrichtung (9) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (12) einen Drehstern (12.1) und/oder einen Lineartransport (12.2) aufweist.
DE102011011883.7A 2011-02-21 2011-02-21 Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102011011883B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011883.7A DE102011011883B4 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US13/824,138 US20130318916A1 (en) 2011-02-21 2011-12-19 Packaging for a liquid filling material, and method and device for producing it
EP11808846.7A EP2678243B1 (de) 2011-02-21 2011-12-19 Verpackung für ein flüssiges füllgut sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
PCT/EP2011/073173 WO2012113479A1 (de) 2011-02-21 2011-12-19 Verpackung für ein flüssiges füllgut sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011883.7A DE102011011883B4 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011883A1 DE102011011883A1 (de) 2012-08-23
DE102011011883B4 true DE102011011883B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=45495897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011883.7A Expired - Fee Related DE102011011883B4 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130318916A1 (de)
EP (1) EP2678243B1 (de)
DE (1) DE102011011883B4 (de)
WO (1) WO2012113479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001651U1 (de) 2020-04-21 2020-05-13 Benergia Deutschland Gmbh Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012008145A1 (ja) * 2010-07-16 2012-01-19 三井・デュポンポリケミカル株式会社 充填方法、液体小袋包装体の製造方法、および液体小袋包装体
WO2015033179A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Brusatori Carlo Bag, incorporating a heating or cooling device, for a fluid or solid substance
SI24534A (sl) * 2013-11-05 2015-05-29 Peter Kozin Indikator za preverjanje tesnosti zvarov pri embalaži, sestoječi iz vsaj deloma prosojne termoplastične folije
EP2896908A1 (de) 2014-01-18 2015-07-22 Cool Everywhere SL Selbsterwärmendes oder selbstkühlends Pack
WO2015177777A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Serci Renato Thermal bag
US20160175867A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Don Kassebaum Method of Administering a Dose of Breath Freshener to a Pet
KR102013679B1 (ko) * 2017-03-23 2019-08-23 김정매 식품 발열 용기
WO2019123344A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Notre Property Investments Limited Package opening and method therefor
IT202000012469A1 (it) * 2020-05-26 2021-11-26 Bonetto S R L Precursore per contenitore auto-riscaldante o auto-raffreddante per bevande, relativo contenitore e procedimento di realizzazione del contenitore stesso
JP7578262B2 (ja) 2020-09-02 2024-11-06 ダイワ包材株式会社 自立袋

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895135A (en) * 1987-08-10 1990-01-23 Fukubi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Self-heating container
EP0989069A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Bischof und Klein GmbH & Co. Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
US6484514B1 (en) * 2000-10-10 2002-11-26 The Procter & Gamble Company Product dispenser having internal temperature changing element
US20070281058A1 (en) * 2005-11-23 2007-12-06 Fred Fulcher Utility package for heating or cooling liquids and food
DE102008015677A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Zeo-Tech Gmbh Selbsterwärmendes Heizelement mit Sorptionsmittel

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157169A (en) * 1937-09-27 1939-05-09 Foster Ruth Heat bag
US2245738A (en) * 1940-02-14 1941-06-17 Ivan M Taylor Plural-compartment envelope
US2714974A (en) * 1949-03-02 1955-08-09 John W Sawyer Compartmented container for liquids
US2907173A (en) * 1956-05-04 1959-10-06 Kwik Kold Of America Inc Method of forming a cooling package
US2925719A (en) * 1958-08-21 1960-02-23 Kwik Kold Of America Inc Refrigerating package
US3175558A (en) * 1962-03-14 1965-03-30 James C Caillonette Thermal therapeutic pack
US3342324A (en) * 1966-03-18 1967-09-19 Continental Can Co Two-compartment package
US3343664A (en) * 1966-05-31 1967-09-26 Edward J Poitras Compartmented package
US3542032A (en) * 1968-03-22 1970-11-24 Cramer Products Inc Therapy package
US3637132A (en) * 1970-01-09 1972-01-25 Oscar S Gray Pressure release package or container
US3887346A (en) * 1971-09-07 1975-06-03 Lynn Ellynn Erdman Chemical thermal package with three separate chambers
US3763622A (en) * 1972-09-18 1973-10-09 Kay Laboratories Inc Method of making a pack for absorbing or adding heat
US3889483A (en) * 1973-04-30 1975-06-17 Readi Temp Heat transfer package with shaped frangible ampule
US3937396A (en) * 1974-01-18 1976-02-10 Schneider William S Valve for vented package
US3950158A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 American Medical Products Company Urea cold pack having an inner bag provided with a perforated seal
BE821236A (fr) * 1974-10-18 1975-02-17 Dispositif pour chauffer des liquides
US4106478A (en) * 1975-06-09 1978-08-15 Sunao Higashijima Packaged heat generator
US4537308A (en) * 1978-09-01 1985-08-27 John P. Glass Rupturable packages
USD263416S (en) * 1979-11-28 1982-03-16 Saire Keith G Self-contained chemical hand warmer or the like
US4522640A (en) * 1984-04-10 1985-06-11 Jagoe Iii A Louis Means for chilling cardioplegic solutions
US4645073A (en) * 1985-04-02 1987-02-24 Survival Technology, Inc. Anti-contamination hazardous material package
US4805767A (en) * 1987-06-18 1989-02-21 Newman Duncan A C Package system
US4856651A (en) * 1987-12-22 1989-08-15 Francis Jr Sam E Chemical thermal pack and method of making same
JP2649280B2 (ja) * 1990-02-08 1997-09-03 生研化学株式会社 揮散性物質の包装体
DE69115900D1 (de) * 1990-06-01 1996-02-08 Reilly Daniel Joseph O Einwegspenderbeutel
US5195658A (en) * 1991-03-12 1993-03-23 Toyo Bussan Kabushiki Kaisha Disposable container
US5263991A (en) * 1992-10-21 1993-11-23 Biomet, Inc. Method for heating biocompatible implants in a thermal packaging line
IT1258699B (it) * 1992-11-06 1996-02-27 Italia Farina Sacca di contenimento di almeno due fluidi separati da miscelare.
AU667623B2 (en) * 1993-01-19 1996-03-28 Baxter International Inc. Multiple chamber container
US5353927A (en) * 1993-02-24 1994-10-11 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
US5971613A (en) * 1997-04-11 1999-10-26 Kapak Corp. Bag constructions having inwardly directed side seal portions
US6341602B1 (en) * 1999-03-09 2002-01-29 Fred Fulcher Package for flameless heating and heater for the package
FR2793220B1 (fr) * 1999-05-04 2001-06-01 Oreal Ensemble pour la mise en contact extemporanee d'au moins deux elements, utilisation d'un tel ensemble et procede de traitement
US6164822A (en) * 2000-02-10 2000-12-26 Fres-Co System Usa, Inc. Dual compartment stand-up pouch
US6644383B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-11 The Procter & Gamble Company Self-heating/self-cooling package
US6935492B1 (en) * 2002-01-26 2005-08-30 Barry Alan Loeb Flexible mixing pouch with aseptic burstable internal chambers
US6752264B2 (en) * 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
US7055683B2 (en) * 2002-12-20 2006-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiple compartment pouch and beverage container with smooth curve frangible seal
USD523758S1 (en) * 2003-10-15 2006-06-27 Pakerman S.A. Flexible packaging
USD533780S1 (en) * 2003-10-21 2006-12-19 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Container cap
KR100633116B1 (ko) 2004-06-08 2006-10-12 조충묵 식품 저장용 파우치의 패키지 수용팩 설치구조
CN101626963B (zh) * 2006-06-01 2011-08-10 纳幕尔杜邦公司 多室式容器
US8006844B2 (en) * 2007-09-21 2011-08-30 Ivex Protective Packaging, Inc. Packaging system for producing a foam-in-bag and method of mixing foam
CH703828B1 (it) * 2010-09-24 2015-05-15 Suricate Sa Contenitore termico flessibile a busta o sacchetto con multicamere o multicelle incorporate.
ES2430464T3 (es) * 2010-10-08 2013-11-20 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Envase de bolsa
DE102011017048A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Mehrkammercontainer zur Herstellung medizinischer Lösungen
US20140102436A1 (en) * 2011-04-15 2014-04-17 Ksp Co., Ltd. Pouch and method for manufacturing same
WO2014005093A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Tran Quoc Anh A flexible pouch
US20140157795A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Kevin Joseph Self-Contained Thermal Beverage System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895135A (en) * 1987-08-10 1990-01-23 Fukubi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Self-heating container
EP0989069A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Bischof und Klein GmbH & Co. Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
US6484514B1 (en) * 2000-10-10 2002-11-26 The Procter & Gamble Company Product dispenser having internal temperature changing element
US20070281058A1 (en) * 2005-11-23 2007-12-06 Fred Fulcher Utility package for heating or cooling liquids and food
DE102008015677A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Zeo-Tech Gmbh Selbsterwärmendes Heizelement mit Sorptionsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001651U1 (de) 2020-04-21 2020-05-13 Benergia Deutschland Gmbh Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung
DE102021001991A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Benergia Deutschland Gmbh Produktverpackungsbeutel für flüssiges oder pastöses Füllgut mit Pressöffnung und Austrittspfad sowie Vorrichtung zur Herstellung des Produktverpackungsbeutels.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113479A1 (de) 2012-08-30
DE102011011883A1 (de) 2012-08-23
EP2678243A1 (de) 2014-01-01
EP2678243B1 (de) 2014-08-13
US20130318916A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011883B4 (de) Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2566784B2 (de) Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2687461B1 (de) Einrichtung zum Brühen von Kaffee
EP2985240B1 (de) Kapsel und system für die zubereitung eines getränks
EP3882179B1 (de) Einportionenpackung, verwendung und zubereitungsmaschine
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005004319T2 (de) Flexible Verpackung mit einem Zapfhahn für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
EP2555996B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP2886483B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE10238965A1 (de) Kunststoffbehälter
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE10101204B4 (de) Mehrkammertube
EP3974341A1 (de) Portionsbeutel und verpackungsmaschine
EP0380107A1 (de) Standbeutel
DE102019132205B4 (de) Mischkammer, Getränkekapsel, Getränkeaufbereitungsvorrichtung, Set und Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einem Konzentrat
WO2023135137A1 (de) Portionenkapsel
EP3344561B1 (de) Kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum herstellen einer kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels
EP4296190A1 (de) Behälter für flüssigkeiten
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
CH694455A5 (de) Verpackungsbehälter.
AT513759A2 (de) Bechersystem zur Einmalverwendung sowie Verfahren zu dessen Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee