[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011010791A1 - System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit - Google Patents

System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011010791A1
DE102011010791A1 DE102011010791A DE102011010791A DE102011010791A1 DE 102011010791 A1 DE102011010791 A1 DE 102011010791A1 DE 102011010791 A DE102011010791 A DE 102011010791A DE 102011010791 A DE102011010791 A DE 102011010791A DE 102011010791 A1 DE102011010791 A1 DE 102011010791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
grid
local
inverter
management unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010791A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYWA R.E. SOLARSYSTEME GMBH, DE
Original Assignee
MHH Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHH Solartechnik GmbH filed Critical MHH Solartechnik GmbH
Priority to DE102011010791A priority Critical patent/DE102011010791A1/de
Publication of DE102011010791A1 publication Critical patent/DE102011010791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit einem Solargenerator, wobei der Solargenerator mit einer intelligenten Energieverwaltungseinheit (9) verbunden ist, die einen MPP-T(Maximum-Power-Point-Tracker)-Laderegler (3), einen Netzwechselrichter (4) und einen regelbaren Verteiler (8) aufweist, wobei die Energieverwaltungseinheit (9) ferner mit einem lokalen Energiespeicher (5), einem lokalen Verbraucher (6) und einem externen Stromnetz (7) verbunden ist. Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit einem Solargenerator und einem Netzwechselrichter. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines netzgekoppelten Systems zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie.
  • Aus dem Stand der Technik sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit netzgerührtem Wechselrichtern bekannt, deren Solargeneratoren beispielsweise auf Dächern von Ein- oder Mehrfamilienhäusern angeordnet sind. Bei diesen Systemen wird der vom Solargenerator erzeugte Solarstrom direkt einem Wechselrichter zugeführt und ohne Zwischenspeicher ins Stromnetz eines Verbrauchers eingespeist. Nicht verbrauchter Solarstrom geht direkt ins Netz eines Energieversorgungsunternehmens. Der nicht eigengenutzte Solarstrom wird dabei vom Energieversorgungsunternehmen vergütet. Im Gegenzug wird der Strombedarf, der in Zeiten von keiner oder nur geringer Leistung des Solargenerators entsteht, aus dem Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens bezogen. Dies führt zum Teil zu hohen Einspeiseleistungen von Photovoltaikanlagen in das Stromnetz der Energieversorgungsunternehmen. Übers Jahr wird rechnerisch oftmals eine Vollversorgung mit Solarstrom erreicht, aber keineswegs zu allen Zeiten. Dies führt teilweise zu Problemen mit der vorhandenen Infrastruktur der vorhandenen Stromnetze der Energieversorgungsunternehmen, da diese zeitweise überlastet werden. Insbesondere bei hoher Sonneneinstrahlung und vielen netzgekoppelten Photovoltaikanlagen treten hohe Stromspitzen im Sommer in der Mittagszeit auf. Diese Stromspitzen sind auch der Maßstab für die Auslegung der vom Betreiber der Photovoltaikanlage bereitzustellenden Infrastruktur, d. h. diese Stromspitzen definieren im Wesentlichen die Leistung des bereitzustellenden Wechselrichters. Zum anderen führen die wetter- und tageszeitabhängigen Energieeinspeisungen zu erheblichen Problemen bei der Regelung konventioneller Kraftwerksanlagen. Schließlich ist es für den Betreiber einer Photovoltaikanlage zum einen unbefriedigend und zum anderen teuer, bei wenig oder keine Sonnenlicht Strom von den Energieversorgungsunternehmen zukaufen zu müssen.
  • Aus der DE 196 30 432 A1 ist eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage mit Energieerzeugerteil und einem Netzkoppelteil sowie einem elektrischen Energiespeicherteil bekannt. Das Energiespeicherteil kann aus dem Energieerzeugerteil gesteuert in Zeiten mit geringem Leistungsbedarf geladen werden und gesteuert in Zeiten mit hohem Leistungsbedarf elektrische Energie an das Netzkoppelteil mit Wechselrichter abgeben. Ziel ist die Spitzenlastkappung bei Stromnetzgroßkunden mit Anschluss ans öffentliche Netz, aber auch bei Energieversorgern selbst.
  • Die DE 42 15 550 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem Gleichstrom von einem Gleichstromerzeuger bedarfsweise unmittelbar einem Gleichstromspeicher zugeführt und dort gespeichert sowie bedarfsweise von dort abgezogen und wechselgerichtet und transformiert ins Wechselstromnetz eingespeist wird. Dabei wird der vom Gleichstromerzeugter erzeugte Gleichstrom über Stormrichter und Transformator in das Wechselstromnetz eingespeist. Alternativ wird der Strom dem Gleichstromspeicher zugeführt und erst bei Bedarf von dort die gespeicherte elektrische Energie über Stromrichter und Transformator ins Netz eingespeist. Zweck dieser Energiespeicherung ist eine in sekundenschnell verfügbare Sekundärreserveleistung.
  • Die DE 10 2008 059 293 A1 beschreibt eine stetige, unterbrechungsfreie Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriepufferspeicher. Dabei soll die Stromversorgung bei Tageslicht vom Stromnetz unabhängig sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbessertes netzgekoppeltes System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen. Außerdem soll ein Verfahren zum Betreiben eines netzgekoppelten Systems zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie vorgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit einem Solargenerator und einem Netzwechselrichter vorgesehen, wobei ferner ein intelligenter Energieverwaltungseinheit mit einer Regeleinheit, einem MPP-T(Maximum-Power-Point-Tracker) Laderegler und einem lokalen Energiespeicher vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Solargenerator über den MPP-T-Laderegler mit dem Energiespeicher und dem Netzwechselrichter verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbeildung der Erfindung sieht vor, dass die Regeleinheit Mittel zum Messen einer SOLL-Leistung eines lokalen Verbrauchswechselstroms aufweist, um Gleichstrom aus dem Solargenerator und/oder dem Energiespeicher an den Wechselrichter bedarfsgerecht nachzuführen. Dazu können auch Parameter wie die voraussichtliche Solarstromerzeugung (Tagesgang) von externen Informationsquellen, wie beispielsweise dem Internet, herangezogen werden.
  • Noch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Regeleinheit eine Logikschaltung aufweist, die im Fall, dass die SOLL Leistung P SOLL kleiner als eine Leistung des Solargenerators ist, die überschüssige Leistung dem Energiespeicher zuführt, und im Fall, dass die SOLL Leistung P SOLL größer als die Leistung des Solargenerators ist, die Differenz DELTA P vom Energiespeicher und/oder aus dem Netz eines Energieversorgungsunternehmens bezieht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Netzwechselrichter auf eine maximale Verbrauchsleistung in einem Haushalt oder Gewerbebetrieb ausgelegt ist. Dies kann beispielsweise bei einem vier Personen Haushalt eine Leistung pro Haushalt von vorzugsweise 2–7 kW, besonders bevorzugt von 3–5 kW sein.
  • Noch eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Energiespeicher als Tagesspeicher mit einer Speicherkapazität für eine maximale Nacht-Verbrauchsleistung in einem Haushalt oder Gewerbebetrieb ausgelegt ist. Dies kann beispielsweise bei einem vier Personen Haushalt pro Haushalt eine Speicherkapazität von vorzugsweise 5–20 kWh, besonders bevorzugt 10–15 kWh sein, so dass der Strombedarf für die Nacht gespeichert wird. Der Energiespeicher kann dabei vorzugsweise eine stationäre Batterie mit hoher Zyklenfestigkeit und hohem Lade-/Entladewirkungsgrad sein, beispielsweise Li-Ionen-, NiMH- oder NaS-Akkus aber auch Blei-Säure-Akkus, etc.
  • Schließlich sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass bei maximaler Stromerzeugung des Solargenerators 1/3 der Leistung über den regelbaren Netzwechselrichter ins Stromnetz (A) und 2/3 der Leistung in den Energiespeicher geleitet werden. Der Netzwechselrichter besitzt dabei als Maximalleistung 1/3 der Leistung des Solargenerators.
  • Eine intelligente Energieverwaltungseinheit, die einen MPP-T(Maximum-Power-Point-Tracker)-Laderegler, einen Netzwechselrichter und einen regelbaren Verteiler aufweist, wobei Anschlüsse für die Einleitung von Gleichstrom aus einem regenerativen Generator und Anschlüsse für die Einleitung bzw. Entnahme von Gleichstrom aus einen Energiespeicher an dem MPP-T-Laderegler vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der MPP-T-Laderegler mit dem Netzwechselrichter verbunden ist und dass der Netzwechselrichter einen geregelten Verteiler aufweist, der Anschlüsse für die Abgabe von Wechselstrom an einen Verbraucher und Anschlüsse für die Abgabe oder Aufnahme von Wechselstrom aus einem externen Stromnetz aufweist, um die Abgabe des erzeugten Wechselstroms an einen Verbraucher und/oder ein externes Stromnetz zu steuern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der intelligenten Energieverwaltungseinheit sieht vor, dass ferner Anschlüsse für Messsignale eines Bedarfsstroms vorgesehen sind, um eine bedarfsgerechte Speicherung und/oder Wandlung von Gleichstrom zu ermöglichen.
  • Noch eine vorteilhafte Weiterbildung der intelligenten Energieverwaltungseinheit sieht vor, dass ferner ein lokaler Energiespeicher als integraler Bestandteil der intelligenten Energieverwaltungseinheit vorgesehen ist. Hierdurch lässt sich eine besonders kompakte Energieverwaltungseinheit bereitstellen, die einfach zu installieren und zu warten ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines netzgekoppelten Systems zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie, weist folgende Schritte auf
    • – Ermitteln eines Bedarfsstroms eines Verbrauchers;
    • – Weiterleitung von Gleichstrom an einen Netzwechselrichter;
    • – Abgabe des erzeugten Wechselstroms an den Verbraucher.
  • Nachfolgend wird die Erfindung gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines netzgekoppelten Systems zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit einem intelligenten Energieverwaltungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines netzgekoppelten Systems zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie vom Stand der Technik.
  • Ausführungsbeispiel 1: Erhöhung des eigenverbrauchten Solarstroms
  • Die Leistung des Verbrauchsstroms B wird gemessen und der regelbare Netzwechselrichter erzeugt genau diese Leistung A. Wird vom Solargenerator mehr Strom erzeugt als Leistung A benötigt wird, geht der restliche Solarstrom in den Stromspeicher. Wird im Verbrauch mehr benötigt als der Solargenerator Strom bringt, dann kommt der restliche Strom für A aus dem Stromspeicher. Ergebnis im Normalbetrieb: Kein Strombezug vom Netz des Energieversorgungsunternehmens (EVU). Keine Stromabgabe an das Netz des Energieversorgungsunternehmens. Der gerade erzeugte bzw. der gespeicherte Solarstrom wird primär zum Eigenverbrauch bereitgestellt. Damit erhöht sich der Anteil des eigenverbrauchten Solarstroms. Mittels Prognosen aus externen Quellen, beispielsweise von Internetseiten, über die zukünftige Solarstromerzeugung und eine lernende Logikschaltung zur Ermittlung des Verbrauchslastgangs, kann das System weiter auf optimierten Eigenverbrauch geregelt werden. Ist der Stromspeicher voll geladen, wird der komplette Solarstrom des Solargenerators in Wechselstrom umgeformt A und eingespeist. Damit geht ein Teil des Solarstroms ins Netz des Energieversorgungsunternehmens. Ist der Stromspeicher leer, schaltet der regelbare Netzwechselrichter aus und der Verbrauchsstrom kommt direkt vom Netz C des Energieversorgungsunternehmens. Der Stromspeicher wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Tagesspeicher ausgelegt, so dass der Strombedarf für die Nacht gespeichert wird. In privaten Haushalten hat der Stromspeicher somit ca. 5–20 kWh Speicherkapazität.
  • Ausführungsbeispiel 2: Senkung der Anschlussleistung
  • Vielerorts sind die Stromleitungen des Energieversorgungsunternehmen-Netzes an der Leistungsgrenze. Insbesondere bei hoher Sonneneinstrahlung und vielen netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen ohne Stromspeicher treten hohe Stromspitzen im Sommer in der Mittagszeit auf. Die Maximalleistung und damit die Stromspitzen können durch das erfindungsgemäße netzgekoppelte System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie und Regelung 2 minimiert werden. Bei Volllast des Solargenerators fließt 1/3 der Leistung über den regelbaren Netzwechselrichter ins Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens A, 2/3 gehen in den Stromspeicher. Bringt der Solargenerator weniger als 1/3 der Maximalleistung so wird der regelbare Netzwechselrichter weiterhin auf Volllast betrieben. Der zusätzliche Strom kommt aus dem Stromspeicher. Nachts wird damit der restliche (gespeicherte) Solarstrom ins Netz eingespeist. Ergebnis: An manchen Tagen wird 24 h die Wechselrichterleistung ins Netz des Energieversorgungsunternehmens eingespeist. Da diese nur 1/3 der Solargeneratorleistung hat, senkt die neue Systemtechnik den Spitzenstrom um 66%! Der regelbare Netzwechselrichter benötigt eine Ausgangsleistung von nur 1/3 der Solargeneratorleistung. Der Stromspeicher muss so groß sein, dass 2/3 der Solarstromerzeugung eines schönen Sommertags aufgenommen werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3: Optimierung bei Smart Metering
  • In der Zukunft werden Verbrauchsstrompreise zeit- und angebotsabhängige sein und möglicherweise auch zeit- und angebotsabhängige Vergütungen für Solarstrom eingeführt. Das erfindungsgemäße netzgekoppelte System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie versorgt vorzugsweise die Verbraucher mit direkt erzeugtem und/oder gespeichertem Solarstrom in Zeiten mit hohem Strombezugspreis und speist ins Stromnetz bei hohem Vergütungspreis ein. Dazu erhält der Netzwechselrichter über eine Schnittstelle, z. B. zum Internet, zu einem intelligenten Stromzähler oder sonstige intelligente Zwischengeräte, Daten zum aktuellen Einspeise- bzw. Verbrauchsstrompreis und den Tagesgang dieser Werte. Der regelbare Netzwechselrichter wird durch den Verbrauchsstrom B geregelt, damit die Photovoltaik-Anlage den optimalen Ertrag bringt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der in den Patentansprüchen beanspruchten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System zur elektrischen Energieerzeugung
    2
    Solargenerator
    3
    MPP-Tracker-Laderegler
    4
    Netwechselrichter
    5
    Energiespeicher
    6
    Verbraucher
    7
    Stromnetz EVU
    8
    Regelbarer Verteiler
    9
    intelligente Energieverwaltungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19630432 A1 [0003]
    • DE 4215550 A1 [0004]
    • DE 102008059293 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Netzgekoppeltes System (1) zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit einem Solargenerator (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Solargenerator mit einer intelligenten Energieverwaltungseinheit (9) verbunden ist, die einen MPP-T(Maximum-Power-Point-Tracker)-Laderegler (3), einen Netzwechselrichter (4) und einen regelbaren Verteiler (8) aufweist, wobei die Energieverwaltungseinheit (9) ferner mit einem lokalen Energiespeicher (5), einem lokalen Verbraucher (6) und einem externen Stromnetz (7) verbunden ist.
  2. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach Anspruch 1, wobei der Solargenerator über den MPP-T-Laderegler mit dem Energiespeicher und dem Netzwechselrichter verbunden ist.
  3. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regeleinheit Mittel zum Messen einer SOLL-Leistung eines lokalen Verbrauchswechselstroms aufweist, um Gleichstrom aus dem Solargenerator und/oder dem Energiespeicher an den Wechselrichter bedarfsgerecht nachzuführen.
  4. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Regeleinheit eine Logikschaltung aufweist, die im Fall, dass die SOLL Leistung P SOLL kleiner als eine Leistung des Solargenerators ist, die überschüssige Leistung dem Energiespeicher zuführt, und im Fall, dass die SOLL Leistung P SOLL größer als die Leistung des Solargenerators ist, die Differenz DELTA P vom Energiespeicher und/oder aus dem Netz eines Energieversorgungsunternehmens bezieht.
  5. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Netzwechselrichter auf eine maximale Verbrauchsleistung in einem Haushalt oder Gewerbebetrieb ausgelegt ist.
  6. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher als Tagesspeicher mit einer Speicherkapazität für eine maximale Nacht-Verbrauchsleistung in einem Haushalt oder Gewerbebetrieb ausgelegt ist.
  7. Netzgekoppeltes System zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie nach Anspruch 1, wobei bei maximaler Stromerzeugung des Solargenerators 1/3 der Leistung über den regelbaren Netzwechselrichter ins Stromnetz (A) und 2/3 der Leistung in den Energiespeicher geleitet werden.
  8. Intelligente Energieverwaltungseinheit (9), die einen MPP-T(Maximum-Power-Point-Tracker)-Laderegler (3), einen Netzwechselrichter (4) und einen regelbaren Verteiler (8) aufweist, wobei Anschlüsse für die Einleitung von Gleichstrom aus einem regenerativen Generator und Anschlüsse für die Einleitung bzw. Entnahme von Gleichstrom aus einen Energiespeicher an dem MPP-T-Laderegler (3) vorgesehen sind, wobei der MPP-T-Laderegler (3) mit dem Netzwechselrichter (4) verbunden ist und wobei der Netzwechselrichter (4) einen geregelten Verteiler (8) aufweist, der Anschlüsse für die Abgabe von Wechselstrom an einen Verbraucher und Anschlüsse für die Abgabe oder Aufnahme von Wechselstrom aus einem externen Stromnetz aufweist, um die Abgabe des erzeugten Wechselstroms an einen Verbraucher und/oder ein externes Stromnetz zu steuern.
  9. Intelligente Energieverwaltungseinheit (9) nach Anspruch 8, wobei ferner Anschlüsse für Messsignale eines Bedarfsstroms vorgesehen sind, um eine bedarfsgerechte Speicherung und/oder Wandlung von Gleichstrom zu ermöglichen.
  10. Intelligente Energieverwaltungseinheit (9) nach Anspruch 8 oder 9, wobei ferner ein lokaler Energiespeicher (5) als integraler Bestandteil der intelligenten Energieverwaltungseinheit (9) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines netzgekoppelten Systems zur lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie, welches folgende Schritte aufweist: – Ermitteln eines Bedarfsstroms eines Verbrauchers; – Weiterleitung von Gleichstrom an einen Netzwechselrichter; – Abgabe des erzeugten Wechselstroms an den Verbraucher.
DE102011010791A 2011-02-09 2011-02-09 System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit Withdrawn DE102011010791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010791A DE102011010791A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010791A DE102011010791A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010791A1 true DE102011010791A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46547075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010791A Withdrawn DE102011010791A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010791A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076446A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Torch Solar Technologies Limited A power management system
CN104426472A (zh) * 2013-08-19 2015-03-18 天津永明新能源科技有限公司 智能化光伏发电系统创新应用方式
NL2012964B1 (en) * 2014-06-06 2016-06-27 Univ Delft Tech A solar panel system.
CN105939145A (zh) * 2016-06-23 2016-09-14 无锡德斯凯动力科技有限公司 一种具有追踪功能的太阳能电板装置
WO2017197567A1 (zh) * 2016-05-16 2017-11-23 华为技术有限公司 远供电源系统中的电路控制方法、装置、远端电源及系统
DE102015109113B4 (de) * 2015-06-09 2018-10-31 Volllast Gmbh Speichereinheit für einen Verbraucher, Speichersystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Speichersystems
WO2021042167A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Epho Pty Ltd Power distribution method and apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215550A1 (de) 1992-05-12 1993-11-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher
DE19630432A1 (de) 1996-07-27 1998-01-29 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Netzgekoppelte Photovoltaikanlage und deren Verwendung
DE102008059293A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Manßhardt, Hans Solar-Stromversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215550A1 (de) 1992-05-12 1993-11-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus einem Gleichstromspeicher
DE19630432A1 (de) 1996-07-27 1998-01-29 Dorfmueller Solaranlagen Gmbh Netzgekoppelte Photovoltaikanlage und deren Verwendung
DE102008059293A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Manßhardt, Hans Solar-Stromversorgung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076446A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Torch Solar Technologies Limited A power management system
CN104426472A (zh) * 2013-08-19 2015-03-18 天津永明新能源科技有限公司 智能化光伏发电系统创新应用方式
NL2012964B1 (en) * 2014-06-06 2016-06-27 Univ Delft Tech A solar panel system.
DE102015109113B4 (de) * 2015-06-09 2018-10-31 Volllast Gmbh Speichereinheit für einen Verbraucher, Speichersystem sowie Verfahren zur Steuerung eines Speichersystems
WO2017197567A1 (zh) * 2016-05-16 2017-11-23 华为技术有限公司 远供电源系统中的电路控制方法、装置、远端电源及系统
CN105939145A (zh) * 2016-06-23 2016-09-14 无锡德斯凯动力科技有限公司 一种具有追踪功能的太阳能电板装置
CN105939145B (zh) * 2016-06-23 2018-03-09 无锡德斯凯动力科技有限公司 一种具有追踪功能的太阳能电板装置
WO2021042167A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Epho Pty Ltd Power distribution method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293409B1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
Sechilariu et al. Building-integrated microgrid: Advanced local energy management for forthcoming smart power grid communication
Hill et al. Battery energy storage for enabling integration of distributed solar power generation
Venu et al. Battery storage system sizing in distribution feeders with distributed photovoltaic systems
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP3182549A1 (de) Sol-ion i: einzelsystem
Gabash et al. Active-reactive optimal power flow for low-voltage networks with photovoltaic distributed generation
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
US10288041B2 (en) Renewable energy system having a distributed energy storage systems and photovoltaic cogeneration
DE102016008666A1 (de) Ein automatisiertes Batterie Speichersystem - ein BESS Kraftwerk - zur Erzeugung von Strom, Integrierung von Erneuerbaren Energiequellen EEQ, Stabilisierung der Netze (Lastausgleich, Schein-Blindleistungskompensation, Frequenz-Spannunghaltung) Erbringung von Regelenergie (neg. - pos. SRL -MRL).
KR20200079755A (ko) 부하환경을 고려한 마이크로그리드 시스템 및 그 운영방법
Enslin Integration of photovoltaic solar power-the quest towards dispatchability
CN108475940A (zh) 用于管理替代能量源与存储设备之间的功率流的方法和装置
WO2014023724A2 (de) Photovoltaikspeichersystem
DE102010000350B4 (de) Energieversorgungssystem mit regenerativer Stromquelle und Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems
Vetter et al. Lithium-ion batteries for storage of renewable energies and electric grid backup
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
Nowak et al. Comparison of voltage control methods in distribution systems using QV based PI and droop controls of solar inverters
Büdenbender et al. Multifunctional PV systems offering additional functionalities and improving grid integration
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
EP3439129B1 (de) Dimensionierung eines energiespeichers und eines wechselrichters
Davidson et al. Performance Evaluation of Solar Roof-Top PV on Eskom's LV Electric Power Distribution Networks
DE102014214906A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
DE102011121250A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladungsspeichers eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAEFER, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYWA R.E. SOLARSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MHH SOLARTECHNIK GMBH, 72074 TUEBINGEN, DE

Effective date: 20140219

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAEFER, MATTHIAS W., DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140219

Representative=s name: SCHAEFER, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140219