[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011010682B3 - Spulenanordnung und Sensor - Google Patents

Spulenanordnung und Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011010682B3
DE102011010682B3 DE201110010682 DE102011010682A DE102011010682B3 DE 102011010682 B3 DE102011010682 B3 DE 102011010682B3 DE 201110010682 DE201110010682 DE 201110010682 DE 102011010682 A DE102011010682 A DE 102011010682A DE 102011010682 B3 DE102011010682 B3 DE 102011010682B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
compensation
layers
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110010682
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Micro Epsilon Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE201110010682 priority Critical patent/DE102011010682B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010682B3 publication Critical patent/DE102011010682B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Spulenanordnung, insbesondere für berührungslose Wegaufnehmer bzw. Wegmesssensoren mit elektromagnetischem Wirkprinzip, mit einem Kern (1) oder Kernrohr (1), einer Messspule und einer Kompensationsspule, wobei die Messspule und die Kompensationsspule auf den Kern bzw. auf das Kernrohr (1) gewickelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule einlagig oder mehrlagig und die Kompensationsspule mindestens zweilagig mit gegensinniger Wicklung ausgeführt ist, wobei die Lagen zumindest teilweise übereinander angeordnet sind. Ein Wegmessg ausgestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung, insbesondere für berührungslose Wegaufnehmer bzw. Wegmesssensoren mit elektromagnetischem Wirkprinzip, mit einem Kern oder Kernrohr, einer Messspule und einer Kompensationsspule, wobei die Messspule und die Kompensationsspule auf den Kern bzw. auf das Kernrohr gewickelt sind.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Begriff „Kern” im weitesten Sinne zu verstehen ist. Es kann sich dabei im Rahmen der planaren Spulentechnologie auch um eine Schicht handeln, um die planare Spulen, bspw. in übereinanderliegenden Lagen einer Multi-Layer-Leiterplatte, angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein vorzugsweise asymmetrisches Spulensystem für berührungslose Wegaufnehmer, die nach einem elektromagnetischen Wirkungsprinzip arbeiten. Grundsätzlich kommen hier zwei aus der Praxis bekannte Ausführungsformen induktiver Sensoren in Frage, nämlich sog. Wegaufnehmer, bei denen das Messobjekt ein verschiebbarer „Schirm” zur sog. Außenmessung ist oder wonach der Wegaufnehmer einen beweglichen Kern zur sog. Innenmessung umfasst. Das Messprinzip mit einem beweglichen Kern wird auch „Tauchankerprinzip” genannt.
  • Asymmetrische Spulensysteme haben üblicherweise ein äußerst günstiges Verhältnis von Baulänge des Sensors zum Messweg. Solche Spulensysteme werden daher bevorzugt für die Erfassung langer Messwege verwendet.
  • Asymmetrische Spulensysteme eigenen sich jedoch nicht nur für längere Messwege, bspw. mit mehr als 100 mm, lassen sich vielmehr auch unter Nutzung des Tauchankerprinzips für Messbereiche ab ca. 20 mm einsetzen. Insoweit sind berührungslose Wegmesssensoren mit asymmetrischen Spulensystemen für unterschiedlichste Anwendungen interessant.
  • Aus der DE 2 025 734 A ist ein Messumformer bekannt. Genauer gesagt ist aus dieser Druckschrift ein Wirbelstromgeber mit einer Messspule bekannt, die von einem feststehenden Leiter (Gehäuserohr Messspule) mit geringer elektrischer Leitfähigkeit umgeben ist. Ein zweiter, beweglicher Leiter (Messobjekt Sensor) verfügt über eine höhere elektrische Leitfähigkeit und hat eine mit der Spule in Abhängigkeit vom Messwert variable Kopplung. Der bekannte Wirbelstromgeber setzt voraus, dass die Spulenimpedanz einen praktisch rein ohmschen Anteil hat. Dem entsprechend ist die üblicherweise vorhandene induktive Komponente zu unterdrücken. Um dies zu realisieren ist es notwendig, zur Bewicklung der Messspule einen Widerstandsdraht mit möglichst geringem Temperaturkoeffizienten zu verwenden, bspw. einen Manganindraht.
  • Bei dem Wirbelstromgeber und dem dort realisierten Messprinzip ist die geringe Empfindlichkeit des Messsignals in Bezug auf das Einwirken des beweglichen Leiters nachteilig. Dieser Nachteil ist zurückzuführen auf den hohen Gleichstromwiderstand der Messspule, der eine wichtige Voraussetzung für die grundsätzliche Funktion dieser Anordnung darstellt. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die erreichbare Temperaturstabilität des Systems, die nur geringen Anforderungen genügt. Außerdem ist zur praktischen Umsetzung des aus der DE 2 025 734 A bekannten Wirbelstromgebers eine aufwendige Fertigung erforderlich.
  • Im Konkreten wird die Verwendung von mehreren temperaturabhängigen Kompensationswiderständen zur Bestimmung der Oberflächentemperatur an den unterschiedlichen Komponenten des Systems vorgeschlagen. Mit dieser Maßnahme soll eine hinreichend gute Temperaturkompensation des gesamten Systems möglich sein.
  • Des Weiteren ist die Verwendung von Widerstandsdraht, z. B. Manganin, zur Herstellung der Messspule problematisch, da sich ein solcher Widerstandsdraht schwieriger als üblicherweise verwendetes Kupfer wickeln lässt.
  • Zur weiterreichenden Temperaturkompensation ist auch bereits eine zusätzliche Wicklung vorgeschlagen, die auf die Messspule aufgebracht ist. Dazu ist jedoch die Verwendung eines weiteren Werkstoffs erforderlich, der einen hohen spezifischen Widerstand und einen entsprechend hohen Temperaturkoeffizienten aufweisen muss. Dies ist abermals aufwändig.
  • Aus der DE 198 32 854 C2 ist ein Verfahren zum Messen linearer Verschiebungen mit einem Primärumformer und einem Messverstärker bekannt. Der Primärumformer weist neben der eigentlichen Messwicklung eine Zusatzwicklung auf. Dies soll einen Fehler mindern oder gar eliminieren, der durch den Einfluss äußerer Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, etc. auftritt. Dabei umfassen die Windungen der Messwicklung den zentralen Kern in Querrichtung, während die Windungen der Zusatzwicklung den Kern in Längsrichtung umfassen. Unter Zugrundelegung einer solchen Bewicklungstechnik wird sichergestellt, dass die elektrischen Parameter der Zusatzwicklung nicht von der Lage des Messobjekts abhängig sind.
  • Bei dem aus der DE 198 32 854 C2 bekannten Konzept ist nachteilig, dass für den Kern zur Aufnahme von Mess- und Zusatzwicklung ein Material mit ferromagnetischen Eigenschaften erforderlich ist. Dieses Material muss eine zentrale Axialbohrung für die Durchführung der Windungen der Zusatzwicklung haben.
  • Neben den konstruktiven Anforderungen an den Kern sind weitere Merkmale maßgebend, nämlich Qualitätsmerkmale wie bspw. Streuungen der elektromagnetischen Eigenschaften des Kernmaterials. Halbzeuge, die die zuvor genannten Kriterien halbwegs zufriedenstellend erfüllen, sind schwer erhältlich, auf jeden Fall teuer.
  • Des Weiteren ist die Erzeugung der Zusatzwicklung aufwändig, da eine Automatisierung mit vertretbarem Aufwand nicht möglich ist. Aus funktionellen bzw. fertigungstechnischen Gründen müssen Messwicklung und Zusatzwicklung üblicherweise mit zusätzlichen Wickeldrähten ausgeführt werden. Folglich beschränkt sich die Anwendung des bekannten Verfahrens auf kleinere bis mittlere Stückzahlen. Eine Realisierung in Großserie ist wirtschaftlich nicht darstellbar.
  • Aus der EP 0 875 734 A1 ist ein induktiver Wegaufnehmer in Halb- oder Vollbrückenschaltung bekannt. Bei diesem Wegaufnehmer ist die aktive induktive Tauchspule in einer ¼-Brücke angeordnet. Die anderen ¼-Brückenzweige können als passive ohmsche Widerstände ausgeführt sein.
  • Zur Kompensation der Nichtlinearität der aus der EP 0 875 734 A1 bekannten Schaltungsanordnung ist eine inhomogene Bewicklung der Messspule vorgesehen, bei der die Windungszahl pro Längeneinheit der Tauchspule in Richtung der Eintauchtiefe stetig oder abschnittsweise in Stufen erhöht ist. Bei diesem Konzept ist die inhomogene Spulenbewicklung nachteilig. Eine Realisierung einer hier erforderlichen Wickeltechnik ist fertigungstechnisch aufwändig und lässt sich ausschließlich mit programmierbaren Wickelmaschinen durchführen. Weiterhin ist es bei dieser Wickeltechnik schwierig, eine gegenüber der konventionellen homogenen Wickeltechnik vergleichbare reproduzierbare Spulenqualität in Serienproduktion zu erreichen. Dies führt zu einer Erhöhung der Streuung und damit zu Qualitätseinbußen in der Sensorfertigung.
  • Außerdem lässt sich aus der EP 0 875 734 A1 folgern, dass für die Kompensationswicklung nicht der gleiche Wickeldraht bzw. die gleiche Herstelltechnologie Verwendung finden kann wie für die Messwicklung. Entsprechend hergestellte Spulensysteme können somit nicht mit üblichem, gleichbleibendem und durchgehendem Fertigungsprozess hergestellt werden. Dies vergrößert die Komplexität des Fertigungsprozesses und führt abermals zu einer Erhöhung der Herstellkosten.
  • Aus der DE 101 30 615 C2 , insbesondere 2 und 3, ist eine ähnliche Spulenanordnung bekannt, wobei dort elektrische Leiter in Anschlusselementen als Spulensysteme definiert sind. Jedes Spulensystem besteht aus zwei koaxial angeordneten und in Reihe geschalteten Spulen, die gegensinnige Wicklungen aufweisen.
  • Die DE 100 00 272 C2 zeigt insbesondere mit 3 einen induktiven Abstandssensor, wobei dort als temperatuabhängige Widerstände mindestens zwei Spulen oder Wicklungen vorgesehen sind. Diese sind derart geschaltet, dass sich deren Induktivitäten aufheben, wobei alle Spulen technisch gleichartig sind.
  • Aus der DE 1 013 878 A ist für sich gesehen eine Längenmessvorrichtung mit induktiver Übertragung der Messwerte bekannt. Ineinanderliegende Induktionsspulen sind dort vorgesehen, wobei diese wiederum mit linearer Steigung gewickelt sind.
  • Die DE 10 2006 061 711 A1 zeigt einen magnetischen Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals. Auch dort ist eine Spule mit mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen vorgesehen, wobei ein Permanentmagnet in Längsrichtung der Spulen verfahrbar ist.
  • Die DE 36 10 479 A1 zeigt einen magnetischen Wegsensor, bei dem zwei Erregerspulen gleichsinnig magnetisiert werden. Zwischen den Erregerspulen ist eine Sekundärspule vorgesehen.
  • Die zuvor erörterten Spulenanordnungen haben die gleichen Nachteile wie die Spulenanordnungen aus der DE 20 25 734 A und EP 0 875 734 A1 . Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Temperaturstabilität wie auch das elektrische Störverhalten.
  • Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spulenanordnung der gattungsbildenden Art und einen Sensor, insbesondere einen berührungslos arbeitenden Wegaufnehmer mit einer entsprechenden Spulenanordnung anzugeben, bei dem die im Stand der Technik auftretenden Nachteile eliminiert, zumindest aber ganz erheblich reduziert sind. Die Spulenanordnung soll die Herstellung eines Messwertgebers von hoher Qualität ermöglichen. Notwendige Temperaturstabilität soll gewährleistet sein. Das elektrische Störverhalten, wie es üblicherweise bei asymmetrischen Spulensystemen auftritt, gilt es zu verbessern. Schließlich soll eine automatische Fertigung bei gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Fertigungskosten möglich sein.
  • Die voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf die erfindungsgemäße Spulenanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Spulenanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule einlagig oder mehrlagig und die Kompensationsspule mindestens zweilagig mit gegensinniger Wicklung ausgeführt ist, wobei die Lagen zumindest teilweise übereinander angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Sensor löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 15, wonach eine erfindungsgemäße Spulenanordnung zum Einsatz kommt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Spulenkonzepte realisieren, nämlich zur Herstellung eines Sensors mit „beweglichem Schirm” und zur Herstellung eines Sensors mit beweglichem Kern, nämlich mit einem sog. Tauchanker.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform mit „beweglichem Schirm” sind die Messspule und die Kompensationsspule auf einen gegenüber den Spulen unbeweglichen Kern gewickelt. Zur Aufnahme der Wicklungen können eine ausgeprägte Hauptkammer und eine Nebenkammer mit einer deutlich geringeren axialen Ausdehnung vorgesehen sein. Die Hauptkammer befindet sich in weiter vorteilhafter Weise innerhalb des Aktionsbereichs des Messobjekts, während die Nebenkammer außerhalb des Aktionsbereichs liegt.
  • Das Spulensystem kann bspw. eine Messspule und eine dreiteilige Kompensationsspule umfassen. In der Hauptkammer können sich drei identische Wicklungslagen befinden, wobei jede Wicklungslage gegensinnig zu der darunter liegenden Wicklungslage ausgeführt ist. Die unterste Wicklungslage in der Hauptkammer kann die Messspule darstellen, wobei die beiden darüber liegenden Wicklungslagen der Hauptkammer zwei Teile einer dreiteiligen Kompensationsspule sein können. Der dritte Teil der Kompensationsspule ist im Rahmen einer solchen Ausgestaltung in der Nebenkammer ausgebildet, wobei die Kompensationsspule in der Nebenkammer wiederum aus drei Wicklungslagen bestehen kann, die allesamt den gleichen Wicklungssinn wie die Messspule in der Hauptkammer haben.
  • Im Rahmen der zuvor erörterten Ausführungsform erfolgt die Bewicklung von Mess- und Kompensationsspule in konventioneller Bewicklungstechnik, wobei die Windungen vorzugsweise abstandsfrei nebeneinander liegen.
  • Außerdem hat das Spulensystem nach außen drei Anschlüsse. Neben dem Wicklungsanfang (Messspule) und dem Wicklungsende wird zwischen dem Ende der Messspule und dem Beginn der Kompensationsspule ein gemeiner Anschlussdraht ausgeführt.
  • Für die Funktionsfähigkeit des Spulensystems ist das zuvor erörterte Prinzip der gleich- und gegensinnigen Teilwicklung von besonderer Bedeutung. Mit der erfindungsgemäßen Spulenanordnung werden die beiden grundsätzlichen Anforderungen eines asymmetrischen Spulenssystems erfüllt, wonach
    • – das Messobjekt keine Rückwirkung auf die Kompensationsspule haben darf und
    • – die Kompensationsspule keine Rückwirkung auf die Messspule haben darf.
  • Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn die beiden Wicklungslagen der Kompensationsspule in der Hauptkammer gegensinnig zueinander gewickelt sind. Dabei wird der induktive Anteil der beiden Teilspulen nach außen vollständig unterdrückt. Das Messobjekt hat somit keinen Einfluss auf die Kompensationsspule.
  • Die zweite Bedingung ist dadurch erfüllt, wenn die Messspule gegensinnig zur darüber liegenden Wicklungslage der Kompensationsspule gewickelt ist. Damit wird der Einfluss einer kapazitiven Kopplung zwischen Mess- und Kompensationsspule vermieden. Beide Spulen arbeiten rückwirkungsfrei.
  • Die in der Nebenkammer angeordnete Kompensationsspule ist gleichsinnig zur Messspule gewickelt, wodurch das elektrische Störverhalten des Spulensystems verbessert ist. Die Sensorspule wird konstruktiv derart ausgeführt, dass sich die Nebenkammer innerhalb des Sensorflansches befindet. Somit ist der in der Nebenkammer untergebrachte Teil der Kompensationsspule nach außen abgeschirmt. Außerdem wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Eine kompakte Bauweise ist realisiert.
  • Abweichend von der zuvor erörterten Ausführungsform ist es auch möglich, die Wicklungszahl in der Nebenkammer an die besonderen Anforderungen des jeweiligen Systems anzupassen.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausführungsform kann die Messspule anstelle in der untersten Wicklungslage auch in der obersten Wicklungslage realisiert sein. Auch ein solches Spulensystem funktioniert im erfindungsgemäßen Sinne. Bei entsprechender Auslegung ist im Gegensatz zu dem zuvor erörterten Beispiel lediglich der Fertigungsablauf bei der Spulenwicklung geändert.
  • Sofern es sich bei dem Kern um ein Kernrohr handelt, nämlich zur Realisierung eines sog. Tauchankersystems, lässt sich in erfindungsgemäßer Weise ein Messwertgeber mit beweglichem Kern realisieren. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Messspule in mehrlagiger Ausführung bewickelt wird. Sämtliche Lagen der Messspule haben dabei den gleichen Wicklungssinn. Die erste Lage der Kompensationswicklung wird dann entsprechend gegensinnig zur Messspule gewickelt. Ebenso werden alle weiteren Lagen der Kompensationsspule gegensinnig zur jeweils darunter liegenden Wicklungslage gewickelt, so dass gegensinnig gewickelte Lagen entstehen.
  • Auch bei den sog. Tauchankersystemen kann das Wicklungsschema flexibel an die besonderen Anforderungen des jeweiligen Sensors angepasst werden, bspw. in Bezug auf den zur Verfügung stehenden Bauraum.
  • Die individuelle Anpassungsmöglichkeit betrifft auch die Anzahl der Wicklungslagen für die Messspule und die Kompensationsspule. Wesentlich ist, dass die Anzahl der Wicklungen der Kompensationsspule immer geradzahlig ist. Aus Gründen der Platzersparnis kann die bei der den „beweglichen Schirm” betreffenden Ausführungsform umfassend erörterte Nebenkammer entfallen, insbesondere aus Platzersparnis bei kürzeren Messbereichen.
  • Das erfindungsgemäße Spulenkonzept ermöglicht eine automatische Fertigung. Sowohl die Messspule als auch die Kompensationsspule lassen sich in einem Arbeitsgang mit konventioneller Wickeltechnik realisieren, wobei die Windungen abstandsfrei direkt auf einen zentralen Kern des Messelements aufgewickelt werden. Für beide Spulen – Messspule und Kompensationsspule – lassen sich gleiche Wickeldrähte verwenden, wodurch der Fertigungsaufwand ganz erheblich reduziert ist.
  • Außerdem ist es für die erfindungsgemäße Spulenanordnung wesentlich, dass die Mess- und Kompensationsspule völlig unabhängig voneinander arbeiten. Die Position des zu messenden, beweglichen Messobjekts hat keinerlei Einfluss auf die elektrischen Parameter der Kompensationsspule.
  • Zur Bewicklung der Spule lässt sich herkömmlicher Kupferdraht verwenden. Aufgrund der hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit des Kupferdrahts ist eine hohe Messempfindlichkeit des Messwertgebers gewährleistet. Wesentlich ist, dass die Qualität des Messwertgebers entscheidend auf den verwendeten Werkstoff des Kernmaterials zurückzuführen ist. Insoweit ist es von besonderer Bedeutung, für den zentralen Kern des Sensorselements ein Vollmaterial, bspw. ein Rundmaterial, zu verwenden.
  • Insbesondere bei der den „beweglichen Schirm” betreffenden Ausführungsform kann als Messobjekt bspw. ein Messrohr verwendet werden, das berührungslos über den Sensorstab hinweg bewegbar ist. Das Messrohr kann dabei in etwa die Länge des Sensorstabs haben. Eine exakte konzentrische Führung des Messrohrs ist nicht erforderlich, zumal die eigentliche Messgröße die Überdeckung des Messrohrs auf dem Sensorstab ist.
  • Die zuvor erörterte Tauchankerausführung lässt sich ebenfalls unter Zugrundelegung des erfindungsgemäßen Prinzips realisieren, wobei dort die Position eines als Messobjekt dienenden Stößels innerhalb eines Kernrohrs gemessen wird. Der Stößel ist axial im Sensorinneren, d. h. innerhalb des Kernrohrs, bewegbar.
  • In erfindungsgemäßer Weise lässt sich eine äußerst kompakte Baulänge realisieren, jedenfalls im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren. Die eigentliche Messgröße bei der Tauchankerausführung ist die Eintauchtiefe des Stößels im Sensorstab.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Stößel selbst als Halbzeug, bspw. in Form eines Rundstabs, zu verstehen ist. Folglich entfällt eine sonst aufwändige mechanische Verbindung zwischen Kern (Messobjekt) und einer Kernverlängerung. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass sich die erfindungsgemäße Spulenanordnung aufgrund der automatischen Fertigung sehr gut für den Einsatz in Großserien eignet. Eine wirtschaftlich sinnvolle und kostengünstige Fertigung entsprechender Wegmesssensoren ist möglich, wobei solche Sensoren hervorragende technische Daten aufweisen, bspw. eine geringe Nichtlinearität und eine hohe Temperaturstabilität.
  • Erfindungsgemäße Spulenanordnungen lassen umfassend sich zur Herstellung von Weg-/Abstandssensoren verwenden. Wesentlich ist dabei das Prinzip der gegensinnigen Wicklungslagen.
  • Das hier zugrunde liegende Prinzip lässt sich in vorteilhafter Weise auch in der planaren Spulentechnologie anwenden. Es könnte insbesondere in der Leiterplatten-Technologie zur Anwendung kommen, wonach Messspule und Kompensationsspule als planare Spulen in übereinander liegenden Lagen einer Multi-Layer-Leiterplatte ausgeführt und gemäß dem erfindungsgemäßen Prinzip gegensinnig verschaltet sind.
  • Das Messobjekt kann dabei ein Aluminiumplättchen sein, das in einem konstanten Abstand die Planarspule überstreift und dessen axiale Ausdehnung in etwa der Länge der Planarspule entspricht.
  • Außerdem eignen sich zur Messung Messobjekte, die die Planarspule von zwei Seiten gabelförmig umschließt. In beiden Fällen ist die Überdeckung der Planarspule durch das Messobjekt die Messgröße.
  • In erfindungsgemäßer Weise lassen sich Messwertgeber mit Temperaturkompensation realisieren.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung für Wegaufnehmer mit beweglichem Schirm, wobei zwei Spulenkammern vorgesehen sind, und
  • 2 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung für Wegaufnehmer mit beweglichem Kern (Tauchanker), wobei die Messspule und die Kompensationsspule in einer einzigen Kammer in Lagen übereinander gewickelt sind.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung am Beispiel einer Sensorausführung mit sog. beweglichem Schirm, der als Messobjekt dient. Das Messobjekt ist in 1 der Einfachheit halber nicht gezeigt.
  • Die unterschiedlichen Wicklungslagen sind dort auf einem aus Vollmaterial bestehenden Kern 1 angeordnet, wobei der für die Wicklungen zur Verfügung stehende Raum durch Stegringe 2 in eine Hauptkammer 3 und eine Nebenkammer 4 unterteilt ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die unmittelbar auf den Kern 1 gewickelte Wicklungslage 5 die Messspule. Auf der die Messspule bildenden Wicklungslage 5 ist gegensinnig eine Wicklungslage 6 der Kompensationsspule gewickelt. Darauf ist eine weitere Wicklungslage 7 der Kompensationsspule gewickelt, abermals gegenläufig.
  • Bei der Realisierung des in 1 gezeigten Konzepts ist wesentlich, dass die beiden Lagen 6, 7 der Kompensationsspule gegensinnig gewickelt sind.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die äußere Wicklungslage 7 die Messspule bildet, während die darunter gegensinnig gewickelten Lagen 5, 6 die Kompensationsspule bilden. Beide Varianten sind denkbar.
  • In der Nebenkammer 4 sind Wicklungslagen 8 der Kompensationsspule vorgesehen, wobei das Wicklungsschema derart ausgelegt ist, dass die Wicklungslagen 8 in der Nebenkammer 4 allesamt gleichsinnig ausgeführt sind, und zwar auch gleichsinnig zur Wicklungslage 5 der Messspule in der Hauptkammer 3. Auch dies ist in 1 angedeutet.
  • Für das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wesentlich, dass das Messobjekt keinen Einfluss auf die Kompensationsspule hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die beiden Wicklungslagen 6, 7 der Kompensationsspule in der Hauptkammer 3 zueinander gegensinnig gewickelt sind. Damit wird der induktive Anteil der beiden Teilspulen nach außen vollständig unterdrückt und das Messobjekt hat somit keine Wirkung auf die Kompensationsspule.
  • Außerdem hat die Kompensationsspule keinen Einfluss auf die Funktion der Messspule. Dies ist dadurch erreicht, dass die Messspule gegensinnig zur darüber liegenden Wicklungslage der Kompensationsspule gewickelt ist. Damit wird der Einfluss einer kapazitiven Kopplung zwischen der Messspule und der Kompensationsspule eliminiert. Beide Spulen arbeiten somit ohne gegenseitigen Einfluss.
  • An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass die Wicklungslagen 8 der Kompensationsspule in der Nebenkammer gleichsinnig zur Messspule sind. Damit lässt sich das elektrische Störverhalten des Spulensystems ganz erheblich verbessern.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Einkammersystem realisiert, sind nämlich sowohl die Wicklungslagen 9 der Messspule als auch die darüber angeordneten Wicklungslagen 10 der Kompensationsspule in einer Kammer angeordnet, die seitlich durch Stegringe 2 begrenzt ist.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Wicklungsschema zur Realisierung des Tauchankersystems, wonach nämlich die Wicklungslagen 9 der Messspule auf einen Hohlkern 1 übereinander gleichsinnig gewickelt sind. Darüber angeordnet sind vier Wicklungslagen 10 der Kompensationsspule, wobei die erste bzw. unterste Wicklungslage 10 der Kompensationsspule gegen sinnig zur äußeren Wicklungslage 9 der Messspule ausgeführt ist. Darauf folgen weitere Wicklungslagen 10 der Kompensationsspule, jeweils gegensinnig zueinander ausgebildet.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Spülenanordnung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern, Hohlkern
    2
    Stegring
    3
    Hauptkammer
    4
    Nebenkammer
    5
    Wicklungslage (Messspule, 1), Lage
    B
    Wicklungslage (Kompensationsspule, 1), Lage
    7
    Wicklungslage (Kompensationsspule, 1), Lage
    8
    Wicklungslage (in Nebenkammer, Kompensationsspule, 1), Lage
    9
    Wicklungslage der Messspule (2), Lage
    10
    Wicklungslage der Kompensationsspule (2), Lage

Claims (15)

  1. Spulenanordnung, insbesondere für berührungslose Wegaufnehmer bzw. Wegmesssensoren mit elektromagnetischem Wirkprinzip, mit einem Kern oder Kernrohr (1), einer Messspule und einer Kompensationsspule, wobei die Messspule und die Kompensationsspule auf den Kern (1) bzw. auf das Kernrohr (1) gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule einlagig oder mehrlagig und die Kompensationsspule mindestens zweilagig mit gegensinniger Wicklung ausgeführt sind, wobei die Lagen zumindest teilweise übereinander angeordnet sind.
  2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule mehrlagig mit gleichem Wicklungssinn und die Kompensationsspule mehrlagig mit jeweils gegenläufigem Wicklungssinn ausgeführt ist.
  3. Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Messspule liegende erste Lage der Kompensationsspule gegensinnig zur Messspule gewickelt ist.
  4. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Lagen der Kompensationsspule geradzahlig ist.
  5. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich über den Kern bzw. das Kernrohr (1) axial erstreckende Wicklungsbereich in eine Hauptkammer (3) und eine axial kleinere Nebenkammer (4) unterteilt ist, wobei die Lage(n) der Messspule in der Hauptkammer (3) und die Lage(n) der Kompensationsspule in der Hauptkammer (3) und in der Nebenkammer (4) angeordnet ist/sind.
  6. Spulenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (3) innerhalb und die Nebenkammer (4) außerhalb des Aktionsbereichs des jeweiligen Messobjekts liegt.
  7. Spulenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenkammer (4) innerhalb eines Sensorflanschs ausgebildet und dadurch nach außen geschirmt ist.
  8. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule einteilig und die Kompensationsspule mindestens zweiteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgeführt ist.
  9. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptkammer (3) mindestens drei gegensinnige Lagen (5, 6, 7) übereinander ausgebildet sind.
  10. Spulenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste oder die oberste Lage (5 oder 7), die Messspule und die beiden weiteren Lagen (5, 6 oder 6, 7) ein Teil der Kompensationsspule sind, wobei ein dritter Teil (8) der Kompensationsspule in der Nebenkammer (4) ausgebildet ist.
  11. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenkammer (3) mindestens zwei gleichsinnig gewickelte Lagen ausgebildet sind.
  12. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenkammer (3) drei Lagen (8) der Kompensationsspule ausgebildet sind.
  13. Spulenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Nebenkammer (3) ausgebildeten Lagen (8) der Kompensationsspulen den gleichen Wicklungssinn wie die Lage (5) der Messspule haben.
  14. Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen einer jeden Lage abstandsfrei zueinander ausgebildet sind.
  15. Sensor, insbesondere zur berührungslosen Weg-/Abstandsmessung mit elektromagnetischem Wirkprinzip, gekennzeichnet durch eine Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE201110010682 2011-02-08 2011-02-08 Spulenanordnung und Sensor Active DE102011010682B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010682 DE102011010682B3 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Spulenanordnung und Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010682 DE102011010682B3 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Spulenanordnung und Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010682B3 true DE102011010682B3 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010682 Active DE102011010682B3 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Spulenanordnung und Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010682B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
EP3343182A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Linearwegsensor zum erfassen einer linearbewegung eines gegenstands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013878B (de) * 1955-12-31 1957-08-14 Inst Dr Foerster Laengenmessvorrichtung mit induktiver UEbertragung der Messwerte
DE3610479A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer wegsensor
DE10000272C2 (de) * 2000-01-05 2002-10-31 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Induktiver Abstandssensor
DE10130615C2 (de) * 2001-06-26 2003-07-31 Siemens Ag Verbindungsvorrichtung für einen Sensor oder Aktor
DE102006061771A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Sick Ag Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013878B (de) * 1955-12-31 1957-08-14 Inst Dr Foerster Laengenmessvorrichtung mit induktiver UEbertragung der Messwerte
DE3610479A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Vacuumschmelze Gmbh Magnetischer wegsensor
DE10000272C2 (de) * 2000-01-05 2002-10-31 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Induktiver Abstandssensor
DE10130615C2 (de) * 2001-06-26 2003-07-31 Siemens Ag Verbindungsvorrichtung für einen Sensor oder Aktor
DE102006061771A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Sick Ag Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
WO2014015350A2 (de) * 2012-06-27 2014-01-30 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
WO2014015350A3 (de) * 2012-06-27 2014-09-04 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
AT513114B1 (de) * 2012-06-27 2016-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung
EP3343182A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Linearwegsensor zum erfassen einer linearbewegung eines gegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918549T2 (de) Verschiebungsmessapparat.
DE102006061923A1 (de) Rogowski-Sensor und Verfahren zum Messen eines Stromes
EP2521894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von magnetfeldern
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102014201790A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
EP2946174A1 (de) Spulenanordnung mit zwei spulen
EP2100102B1 (de) Messanordnung
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
DE102006061771B4 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
EP3417245B1 (de) Sensor
EP0797078B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
WO2005052506A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102017115961B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer magnetostriktiven Wegmessvorrichtung
EP3417244B1 (de) Positionssensor
DE102008012053A1 (de) Induktiv arbeitender Sensor
WO2004003479A2 (de) Sensorspule und wegmesssensor
WO2005088257A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102014218754A1 (de) Magnetischer Sensor, Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines magnetisch wirksamen Elements
DE10253107B4 (de) Sensorspule und Wegmesssensor
DE102008011971A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP3864377B1 (de) Wegsensor mit rückschlusskern in einer gehäusekavität
WO2005017462A1 (de) Vollwellenleiter
EP0340317A1 (de) Induktiver Wegaufnehmer
EP1688710A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Verschiebewegs mit einem induktiven Wegaufnehmer sowie der Wegaufnehmer selbst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922