[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011009100A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011009100A1
DE102011009100A1 DE102011009100A DE102011009100A DE102011009100A1 DE 102011009100 A1 DE102011009100 A1 DE 102011009100A1 DE 102011009100 A DE102011009100 A DE 102011009100A DE 102011009100 A DE102011009100 A DE 102011009100A DE 102011009100 A1 DE102011009100 A1 DE 102011009100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
optics
conductor
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009100A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Brosinger
Dr. Schneider Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011009100A priority Critical patent/DE102011009100A1/de
Publication of DE102011009100A1 publication Critical patent/DE102011009100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung, umfassend einen Lichtleiter mit einer randseitig vorgesehenen Optik zum seitlichen Auskoppeln von mittels einer Lichtquelle eingekoppelten Lichts, wobei der Lichtleiter (2) einen Lichteinkoppelabschnitt (7) bestehend aus mehreren Einzelleiterabschnitten (8), denen jeweils eine Lichtquelle (10) zugeordnet ist, die in einen gemeinsamen, die Optik (4) aufweisenden Leiterabschnitt (3) münden, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung.
  • Im Innenraum eines Kraftfahrzeugs sind üblicherweise beachtlich viele Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen, die der Beleuchtung verschiedener Gerätschaften wie Instrumente, Griffmulden etc. oder der allgemeinen Innenraumbeleuchtung als Deckenleuchten oder Seitenleuchten (z. B. auch als Ambientenbeleuchtung) dienen. Auch im Außenbereich sind diverse Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen, z. B. Heckleuchten oder Scheinwerfer, die der Erkennbarkeit des Fahrzeugs wie auch zur Ausleuchtung des Fahrzeugvorfelds dienen. Zunehmend werden Lichtleiter eingesetzt, in die über eine Lichtquelle Licht eingekoppelt wird, das andernorts am Lichtleiter wieder ausgekoppelt wird. Häufig ist am Lichtleiter im Bereich des Auskoppelabschnitts eine randseitige Optik vorgesehen, die zum seitlichen Auskoppeln des eingestrahlten Lichts dient. Diese Optik ist beispielsweise in Form einer Oberflächenstrukturierung oder dergleichen realisiert. Im Bereich der Oberflächenstrukturierung wird das Licht zur Seite hin reflektiert, so dass es vom Lichtleiter abgestrahlt wird. Mitunter jedoch ist die von der Lichtquelle eingekoppelte Lichtmenge nicht ausreichend, um die geforderte Beleuchtungsaufgabe zu erfüllen. Beispielsweise kann in einem Scheinwerfer nur ein Lichtleiter mit relativ kurzer Länge verwendet werden, das heißt, dass die Länge des Lichtauskoppelabschnitts kurz ist. Nachdem über den Querschnitt des Lichtleiters die einkoppelbare Lichtmenge begrenzt wird, da zu hohe eingekoppelte Lichtleistungen zu einem „Cracken” des Lichtleitermaterials führen können, ist folglich mitunter die Verwendung derartiger Lichtleiter-Lösungen aufgrund der zu geringen auskoppelbaren Lichtmenge nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung anzugeben, die auch in spezielleren Bausituationen die Auskopplung einer hinreichenden Lichtmenge ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lichtleiter einen Lichteinkoppelabschnitt bestehend aus mehreren Einzelleiterabschnitten, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist, die in einen gemeinsamen, die Optik aufweisenden Leiterabschnitt münden, aufweist.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung vorgesehene Lichtleiter besteht aus mehreren Teilabschnitten. Er weist einen speziellen Lichteinkoppelabschnitt auf, der aus mehreren Einzelleiterabschnitten besteht. Diese Einzelleiterabschnitte laufen in einem gemeinsamen Leiterabschnitt zusammen, der die Optik zur Lichtauskopplung zur Seite hin aufweist. Jedem dieser separaten Einzelleiterabschnitte ist eine separate Lichtquelle zugeordnet. Das heißt, dass zum einen die Lichtmenge erhöht werden kann, da nicht nur eine Lichtquelle ihr Licht einkoppelt, sondern mehrere, mithin also die einkoppelbare Lichtmenge ein Vielfaches der Einzellichtquellenlichtmenge beträgt. Darüber hinaus kann auch über den Lichtleiter deutlich mehr Licht ausgekoppelt werden, da der geringe Leiterquerschnitt die Lichteinkoppelmenge nicht mehr begrenzt. Denn infolge der mehreren separaten Einkoppelstellen kann an jeder Stelle eben die maximale Lichtmenge eingekoppelt werden, die der Leiterquerschnitt zulässt. An der Auskoppeloptik wird nun folglich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ebenfalls wesentlich mehr Licht ausgekoppelt, so dass folglich die Lichtabgabe und damit die Ausleuchtung wesentlich verbessert werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Erfindungsausgestaltung sind zwei Einzelleiterabschnitte vorgesehen, die mit dem Leiterabschnitt eine Y-förmige Anordnung bilden, wobei die Einzelleiter bevorzugt gebogen in den gemeinsamen Leiterabschnitt übergehen. Diese gebogene Leiterführung ist für die Führung des Lichts im Leiterinneren zweckmäßig.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Enden der Einzelleiter in einer gemeinsamen Ebene liegen. Insbesondere bei Verwendung zweier Einzelleiter in Y-Konfiguration, insbesondere wenn sie gebogen geführt sind, kann das Licht in einer gemeinsamen Ebene eingekoppelt werden, das heißt, dass die Lichtquellen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, beispielsweise an einer gemeinsamen Leiterplatte. Der Lichtleiter ist lediglich so zu positionieren, dass die Einzelleiterabschnitte benachbart zu den Lichtquellen angeordnet sind, sodass sie insgesamt eine baulich kompakte Ausgestaltung ergibt.
  • Als Lichtquellen werden bevorzugt LEDs verwendet, die besonders kleinbauend sind und, wie zuvor erwähnt, sich ohne weiteres auf einer gemeinsamen Leiterplatte anordnen lassen. Die Lichtquellenanordnung ist sehr klein, gleichwohl sind mit LEDs sehr hohe Lichtmengen erzeugbar und einkoppelbar, so dass mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine sehr gute Ausleuchtung erreichbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung ist bevorzugt ein Frontscheinwerfer, bei dem mittels des Lichtleiters ein Tagfahrlicht in Form eines Lichtbands, der aufgrund der Flexibilität des Lichtleiters nahezu beliebig verlaufen kann, realisiert ist. Denkbar wäre auch die Realisierung eine Blinklichts.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform, und
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 einer ersten Ausführungsform, die beispielsweise zur Innenraumbeleuchtung dient, die aber gleichermaßen auch als Außenbeleuchtung verwendet werden kann, beispielsweise durch Integration in einem Schweinwerfer, um hierüber z. B. ein Tagfahrlicht zu realisieren. Dieses kann hierüber besonders einfach realisiert werden, als die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, da aus einem Lichtleiter aufgebaut, in nahezu beliebigen geometrischen Formen (gerade, gebogen, leicht gewinkelt etc.) verlegt werden kann und mithin unterschiedliche „Lichtbandgeometrien” dargestellt werden können.
  • Die Kraftfahrzeugbeleuchtung 1 umfasst einen im Querschnitt vorzugsweise runden Lichtleiter 2, bestehend aus einem einteiligen Leiterabschnitt 3, der an einer Seite eine Optik 4 in Form einer Oberflächenstrukturierung 5 aufweist, über die im Lichtleiter geführtes Licht 6, wie durch die Pfeile dargestellt, ausgekoppelt werden kann.
  • Zum Einkoppeln des Lichts weist der Lichtleiter 2 einen Lichteinkoppelabschnitt 7 auf, bestehend aus im gezeigten Beispiel 2 Einzelleiterabschnitten 8, die im gezeigten Beispiel nach 1 in der gleichen Ebene liegend seitlich vom Leiterabschnitt 3 abstehen und gemeinsam in diesen münden. Es ergibt sich eine Y-förmige Anordnung. Der Durchmesser der Lichtleiterabschnitte 8 wie auch des Leiterabschnitts 3 ist vorzugsweise überall gleich, ebenso die vorzugsweise runde Querschnittsform.
  • Dem Lichtleiter 2 zugeordnet ist eine Lichtquelleneinheit 9 umfassend zwei Lichtquellen 10, bei denen es sich vorzugsweise um LEDs handelt, wobei die Lichtquellen 10 im gezeigten Beispiel auf einem gemeinsamen Träger 11, z. B. eine Leiterplatte, angeordnet sind. Die Lichtquellen 10 strahlen bei Betrieb Licht ab, das über die Einkoppelflächen 12, also die Stirnflächen, in die Einzelleiterabschnitte 8 eingekoppelt wird und über die Einzelleiterabschnitte 8 in den Leiterabschnitt 3 geführt wird, wo es über die Optik 4 zur Seite hin ausgekoppelt beziehungsweise abgestrahlt wird. Ersichtlich liegen die Einkoppelflächen 12 in einer Ebene, so dass auch die Lichtquellen 10 einfach angeordnet werden können.
  • Da hier zwei Lichtquellen 10 verwendet werden, ist es folglich möglich, trotz gleichem, kleinem Einkoppelquerschnitt an den Einkoppelflächen 12 doppelt so viel Licht im Lichtleiter 2 zu führen respektive über die Optik 4 auszukoppeln, als bei Verwendung nur einer Lichtquelle.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist ein Lichtleiter 2 vorgesehen, bestehend aus dem Leiterabschnitt 3 mit der Optik 4 in Form der Oberflächenstrukturierung 5, sowie den beiden Einzelleiterabschnitten 8, die auch hier in einer gemeinsamen, wiederum in der Zeichenebene liegenden Ebene verlaufen und gemeinsam in den Leiterabschnitt 3 münden. Auch hier bildet folglich der Lichteinkoppelabschnitt 7 mit dem Leiterabschnitt 3 eine Y-Form. Jedoch verlaufen hier die Einzelleiterabschnitte 8 nicht zu einer Seite hin, sondern weiten sich quasi nach hinten hin auf. Die Lichteinkoppelflächen 12 liegen wiederum in einer Ebene, so dass auch die Lichtquellen 10 in einer Ebene angeordnet und z. B. wiederum an einer Leiterplatte 11, die Teil der Leuchteinheit 9 ist, angeordnet werden können. Wiederum handelt es sich hierbei bevorzugt um LEDs.
  • 3 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung 1, umfassend einen Lichtleiter 2 nebst zugeordneter Leuchteinheit 9. Bei dieser Ausgestaltung verläuft der Lichtleiter 2 jedoch nicht in einer Ebene. Vielmehr laufen die beiden Einzelleiterabschnitte 8 in 3 nach unten hin weg, sie sind voneinander beabstandet, während der Leiterabschnitt 3 in 3 horizontal verläuft. Wiederum ergibt sich quasi eine Y-Form, da auch hier die Einzelleiterabschnitte 8 wiederum gemeinsam in den Leiterabschnitt 3 münden, jedoch keine zweidimensionale, sondern eine dreidimensionale Form. Gleichwohl liegen die Lichteinkoppelflächen 12 auch hier in einer Ebene, so dass die Lichtquellen 10 auch in einer Ebene an einem gemeinsamen Träger 11 angeordnet werden können.
  • Anstelle eines Tagfahrlichts könnte auch ein Blinklicht, also ein Blinker realisiert werden, Hierzu wären als Lichtquellen solche zu verwenden, die gelbes Licht emittieren, also z. B. gelbe LEDs. Diese würden zur Realisierung des Blinklichts bei Bedarf intermittierend angesteuert, so dass sie blinkend ihr emittiertes Licht in die Einzelleiterabschnitte einkoppeln. Ein lichtstarker Blinker kann somit auf einfache Weise realisiert werden.
  • Ferner ist es möglich, in der Farbe unterschiedliches Licht emittierende Lichtquellen 10, also LEDs zu verwenden, und z. B. dem einen Einzelleiterabschnitt 8 eine weißes Licht emittierende LED und dem anderen Einzelleiterabschnitt 8 eine gelbes Licht emittierende LED zuzuordnen, so dass mittels der einen LED z. B. ein Tagfahrlicht gebildet wird, während die andere LED einen Blinker bildet. Je nach Bedarf wird die eine oder die andere Lichtquelle betrieben.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, jedem Einzelleiterabschnitt jeweils z. B. eine weißes Licht und eine gelbes Licht emittierende Lichtquelle bzw. LED zuzuordnen, so dass mittels der Beleuchtungseinrichtung sowohl ein Tagfahrlicht als auch ein Blinklicht realisiert ist, jedoch jeweils mittels zweier Lichtquellen, so dass in jeder Betriebsart die doppelt Lichtmenge eingekoppelt werden kann. Wird z. B. die Blinfunktion benötigt, so werden die weißes Licht emittierenden Lichtquelle aus- und die gelbes Licht emittierenden Lichtquellen eingeschaltet, und umgekehrt, was durch geeignete Ansteuerung und Anordnung der Lichtquellen am Träger ohne weiteres möglich ist.
  • Grundsätzlich sind mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung natürlich aus andere Leuchten als Tagfahrlicht und Blinker realisierbar.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung, umfassend einen Lichtleiter mit einer randseitig vorgesehenen Optik zum seitlichen Auskoppeln von mittels einer Lichtquelle eingekoppelten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) einen Lichteinkoppelabschnitt (7) bestehend aus mehreren Einzelleiterabschnitten (8), denen jeweils eine Lichtquelle (10) zugeordnet ist, die in einen gemeinsamen, die Optik (4) aufweisenden Leiterabschnitt (3) münden, aufweist.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einzelleiterabschnitte (8) vorgesehen sind, die mit dem Leiterabschnitt (3) eine Y-förmiger Anordnung bilden.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiterabschnitte (8) gebogen in den Leiterabschnitt (3) übergehen.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (12) der Einzelleiterabschnitte (8) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (10) LEDs sind.
DE102011009100A 2011-01-21 2011-01-21 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung Withdrawn DE102011009100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009100A DE102011009100A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009100A DE102011009100A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009100A1 true DE102011009100A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009100A Withdrawn DE102011009100A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009100A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489813A (en) * 2011-04-08 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc An illuminating formed part, especially a decorative covering part for the interior space of a vehicle
AT512803A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012107437A1 (de) * 2012-08-14 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitbauteil
WO2016009157A1 (fr) * 2014-07-16 2016-01-21 Valeo Systèmes Thermiques Dispositif lumineux
WO2016022251A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo North America, Inc. Lighting and/or signaling device having improved light efficiency and dual color function
AT516259B1 (de) * 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3045801A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Valeo Iluminacion Verfahren zur bedienung eines fahrzeugrücklichts und fahrzeugrücklicht
JP2017126586A (ja) * 2017-04-26 2017-07-20 日立アプライアンス株式会社 照明装置
DE102016008450A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3055268A1 (fr) * 2016-08-31 2018-03-02 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile
DE102017217219A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
EP3473918A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018204167A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020079338A1 (fr) * 2018-10-17 2020-04-23 Psa Automobiles Sa Module lumineux bi-fonction pour bloc optique d'éclairage et/ou de signalisation de véhicule
CN113028355A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857862A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE10139578A1 (de) * 2001-08-10 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102005046538A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102010020796A1 (de) * 2010-05-18 2011-01-05 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857862A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit
DE10139578A1 (de) * 2001-08-10 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102005046538A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102010020796A1 (de) * 2010-05-18 2011-01-05 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489813A (en) * 2011-04-08 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc An illuminating formed part, especially a decorative covering part for the interior space of a vehicle
GB2489813B (en) * 2011-04-08 2017-11-22 Gm Global Tech Operations Llc An illuminating formed part, especially a decorative part and/or a covering part for the interior space of a vehicle
AT512803A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
AT512803B1 (de) * 2012-05-04 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2660508A3 (de) * 2012-05-04 2018-01-24 ZKW Group GmbH Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012107437B4 (de) 2012-08-14 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchtvorrichtung
DE102012107437A1 (de) * 2012-08-14 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtleitbauteil
WO2016009157A1 (fr) * 2014-07-16 2016-01-21 Valeo Systèmes Thermiques Dispositif lumineux
FR3023902A1 (fr) * 2014-07-16 2016-01-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif lumineux
US9316376B2 (en) 2014-08-05 2016-04-19 Valeo North America, Inc. Lighting and/or signaling device having improved light efficiency and dual color function
WO2016022251A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Valeo North America, Inc. Lighting and/or signaling device having improved light efficiency and dual color function
AT516259A4 (de) * 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
AT516259B1 (de) * 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3045801A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Valeo Iluminacion Verfahren zur bedienung eines fahrzeugrücklichts und fahrzeugrücklicht
FR3031792A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-22 Valeo Iluminacion Sa Procede de commande d'un feu arriere de vehicule
US10023109B2 (en) 2015-01-15 2018-07-17 Valeo Iluminacion Method for controlling a vehicle tail light and a light assembly for a vehicle
DE102016008450A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3055268A1 (fr) * 2016-08-31 2018-03-02 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile
JP2017126586A (ja) * 2017-04-26 2017-07-20 日立アプライアンス株式会社 照明装置
DE102017217219A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017217219B4 (de) 2017-09-27 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
US11104265B2 (en) 2017-10-19 2021-08-31 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
EP3473918A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019076550A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018204167A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
FR3087519A1 (fr) * 2018-10-17 2020-04-24 Psa Automobiles Sa Module lumineux bi-fonction pour bloc optique d’eclairage et/ou de signalisation de vehicule
WO2020079338A1 (fr) * 2018-10-17 2020-04-23 Psa Automobiles Sa Module lumineux bi-fonction pour bloc optique d'éclairage et/ou de signalisation de véhicule
CN113028355B (zh) * 2021-03-23 2022-01-07 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆
CN113028355A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009100A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102012222684B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007036793B4 (de) Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2338732A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
EP2994348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
AT512803B1 (de) Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2986902B1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102015115969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015197271A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120324