[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011004353A1 - Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011004353A1
DE102011004353A1 DE201110004353 DE102011004353A DE102011004353A1 DE 102011004353 A1 DE102011004353 A1 DE 102011004353A1 DE 201110004353 DE201110004353 DE 201110004353 DE 102011004353 A DE102011004353 A DE 102011004353A DE 102011004353 A1 DE102011004353 A1 DE 102011004353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
temperature sensor
temperature
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110004353
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004353B4 (de
Inventor
Georg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011004353.5A priority Critical patent/DE102011004353B4/de
Publication of DE102011004353A1 publication Critical patent/DE102011004353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004353B4 publication Critical patent/DE102011004353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte (10) mit einer Überwachungselektronik (12, 14) zur Überwachung von Batteriezellen und mit Leiterbahnenden zum Anschluss von elektrischen Kontakten (5) der Batteriezellen. Um eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende und dennoch eine hohe Messgenauigkeit aufweisende Batteriezellen-Temperaturmessung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überwachungselektronik (12, 14) für eine Batteriezellen-Temperaturmessung wenigstens einen Temperatursensor (14) umfasst, der unmittelbar benachbart zu einem der Leiterbahnenden angeordnet ist, wobei ein von diesem Temperatursensor (14) und dem zugehörigen Leiterbahnende eingenommener Leiterplattenbereich durch wenigstens eine Leiterplattenapertur (16, 18, 20) thermisch isoliert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen und mit Leiterbahnenden zum Anschluss von elektrischen Kontakten der Batteriezellen. Ferner betrifft die Erfindung elektrische Energiespeicher, in welchen eine derartige Leiterplatte verwendet wird.
  • Eine Leiterplatte der hier interessierenden Art kann beispielsweise vorteilhaft in einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges oder Hybridfahrzeuges verwendet werden, um elektrische Kenngrößen der daran angeschlossenen Batteriezellen zu detektieren und gegebenenfalls darüber hinaus zumindest teilweise auszuwerten. Alternativ oder zusätzlich kann die Überwachungselektronik auch Aufgaben im Zusammenhang mit der elektronischen Steuerung von Lade- und Entladevorgängen des Energiespeichers (z. B. Traktionsbatterie) erfüllen.
  • Eine bauliche Zusammenfassung der Leiterplatte bzw. der damit ausgebildeten Überwachungselektronik mit den zu überwachenden bzw. zu steuernden Batteriezellen innerhalb eines gemeinsamen Energiespeichergehäuses besitzt den Vorteil, dass die Überwachungselektronik gut vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, mittels einer derartigen Überwachungselektronik insbesondere auch eine Temperaturmessung an einer oder mehreren Batteriezellen durchzuführen, wobei der oder die hierfür benötigten Temperatursensoren über eine Verkabelung mit der Leiterplatte verbunden sind. Diese Verkabelung bedeutet nachteiligerweise einen vergleichsweise hohen Fertigungs- und Montageaufwand zur Herstellung des Enegiespeichers.
  • Gemäß interner betrieblicher Entwicklungen des Anmelders wurden bereits technisch vereinfachte Lösungen untersucht, bei denen ein zur Messung einer Batteriezellen-Temperatur vorgesehener Temperatursensor unmittelbar benachbart zu demjenigen der Leiterbahnenden der Leiterplatte angeordnet wurde, an welchem in der Verwendungssituation ein elektrischer Kontakt der betreffenden Batteriezelle(n) angeschlossen ist. Diese Anordnung des Temperatursensors bewirkt, dass der Sensor mit dem elektrischen Kontakt ”thermisch gekoppelt” ist. Die damit realisierte Messung der Temperatur des elektrischen Kontaktes stellt gewissermaßen eine indirekte Messung der Temperatur der betreffenden Batteriezelle(n) dar. Dies deshalb, weil der elektrische Kontakt aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit zumindest näherungsweise eine Temperatur annimmt, die auch im Inneren der betreffenden Batteriezelle(n) herrscht.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Temperatur des elektrischen Kontaktes je nach Betriebszustand der Batterie erheblich von der Temperatur der betreffenden Batteriezelle(n) abweichen kann, so dass das Messergebnis durch derartige Abweichungen mehr oder weniger stark verfälscht werden kann.
  • Beispielsweise kann die elektrische Verlustwärme von so genannten Ausgleichswiderständen, die zum Vergleichmäßigen (”balancing”) von Batteriezellen verwendet werden, eine temperaturerhöhende Wirkung an der Anordnungsstelle des Temperatursensors bzw. am betreffenden elektrischen Kontakt besitzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mittels einer Leiterplatte der eingangs genannten Art eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende und dennoch eine hohe Messgenauigkeit aufweisende Batteriezellen-Temperaturmessung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Überwachungselektronik für eine Batteriezellen-Temperaturmessung wenigstens einen Temperatursensor umfasst, der unmittelbar benachbart zu einem der Leiterbahnenden angeordnet ist, wobei ein von diesem Temperatursensor und dem zugehörigen Leiterbahnende eingenommener Leiterplattenbereich durch wenigstens eine Leiterplattenapertur thermisch isoliert ist.
  • Durch die nahe Platzierung des Temperatursensors im Bereich der Schnittstellenanbindung der betreffenden Batteriezelle(n), also nahe eines Leiterbahnendes bzw. des daran angeschlossenen elektrischen Kontaktes, wird einerseits eine hohe Integration und andererseits eine Einsparung an zusätzlichen Kontaktstellen und mechanischen Bauteilen erzielt. Um hierbei stets eine möglichst gute Angleichung der im Bereich des Leiterbahnendes gemessenen Temperatur an die Temperatur der daran über den elektrischen Kontakt angeschlossenen Batteriezelle(n) zu gewährleisten, erfolgt gemäß der Erfindung eine thermische Isolation des relevanten Leiterplattenbereiches durch wenigstens eine (die Leiterplatte durchsetzende) Apertur der Leiterplatte.
  • Mit einer oder mehreren solchen Leiterplattenaperturen wird der ”thermische Widerstand” zwischen dem relevanten Leiterplattenbereich und den übrigen Leiterplattenbereichen vergrößert, so dass in letzteren Bereichen etwaig wirkende Wärmesenken oder Wärmequellen (z. B. die genannten Ausgleichwiderstände) vorteilhaft einen geringeren Einfluss auf die am Leiterbahnende bzw. am elektrischen Kontakt gemessene Temperatur besitzen. Vielmehr wird die vom Temperatursensor gemessene Temperatur mit relativ geringer Abweichung der betreffenden Batteriezellentemperatur entsprechen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Überwachungselektronik für einen Batteriezellenausgleich (”Balancing”) vorgesehene elektrische Widerstände (”Balancing-Widerstände”), wobei diese Widerstände außerhalb des thermisch isolierten Leiterplattenbereiches angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Widerstände relativ ”weit weg” vom thermisch isolierten Leiterplattenbereich angeordnet. In dieser Hinsicht kann z. B. vorgesehen sein, dass der minimale Abstand zwischen den Widerständen und dem Leiterbahnende mindestens so groß ist wie der minimale Abstand zwischen den Widerständen und jeder derjenigen Leiterplattenaperturen, welche das betreffende Leiterbahnende thermisch isolieren.
  • Im Hinblick auf die Qualität der erfindungsgemäß realisierten thermischen Isolierung ist die (wenigstens eine) Leiterplattenapertur derart ausgebildet, dass durch deren Existenz eine etwaige Differenz zwischen einer Temperatur in der betreffenden Batteriezelle und der am Ort des betreffenden Temperatursensors herrschenden Temperatur zumindest halbiert wird.
  • Jede Leiterplattenapertur verringert aufgrund ihrer Fläche die nutzbare Leiterplattenfläche und bewirkt darüber hinaus eine gewisse mechanische Schwächung der Leiterplatte. Insbesondere um diese Nachteile bei vorgegebener thermischer Isolationswirkung möglichst gering zu halten, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Leiterplattenapertur langgestreckt ist. Zu bedenken ist hierbei, dass im Falle einer solchen ”schlitzartigen” Apertur die thermische Isolationswirkung in der Praxis nahezu unabhängig von der ”Schlitzbreite” ist, dass bei einer kleineren Schlitzbreite jedoch die genannten Nachteile hinsichtlich Platzbedarf und mechanischer Stabilität entsprechend kleiner sind.
  • Außerdem ist es oftmals vorteilhaft, wenn zur thermischen Isolation des betreffenden Leiterplattenbereiches nicht nur eine, sondern mehrere Aperturen um diesen Leiterplattenbereich herum angeordnet sind. Im Falle von langgestreckten Aperturen können diese vorteilhaft im Wesentlichen in Richtung ihrer Längserstreckungen aneinandergereiht werden. Die zwischen derartigen Aperturen verbleibenden Leiterplattenstege bewirken in diesem Fall die mechanische Stabilität und können vorteilhaft jeweils eine oder mehrere Leiterbahnen aufweisen, über welche das mit dem elektrischen Batteriezellenkontakt verbundene Leiterbahnende (und auch elektrische Anschlüsse des Temperatursensors) zu anderen Leiterplattenbereichen geführt werden können.
  • In einer Ausführungsform ist der Temperatursensor als ein diskretes Bauelement ausgebildet, z. B. als ein so genanntes SMD-Bauteil.
  • Das Leiterbahnende kann insbesondere einen flächig ausgedehnten Leiterbahnabschnitt zur flächigen Anbindung (z. B. Verlötung) eines Endes eines als Anschlussfahne vorgesehenen elektrischen Kontaktes darstellen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Kontakte der Batteriezellen neben einer guten elektrischen Leitfähigkeit auch eine gute thermische Leitfähigkeit besitzen. Insofern ist z. B. Kupfer oder eine Kupferlegierung als Material für die Batteriezellenkontakte vorteilhaft.
  • Wenngleich die Erfindung prinzipiell für eine Vielzahl verschiedener Arten von Energiespeichern eingesetzt werden kann, so ergibt sich eine vorteilhafte Verwendung insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges.
  • Bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens einige der an den Leiterbahnenden angeschlossenen elektrischen Kontakte als gemeinsame elektrische Kontakte von zwei in Parallel- oder Reihenschaltung miteinander verschalteten Batteriezellen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 ein Batteriemodul, umfassend einen Batteriezellenblock mit einer daran angeschlossenen Leiterplatte gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 ein Detail aus 1,
  • 3 eine Leiterplatte gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 4 ein Detail aus 3.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ein Batteriemodul 1 zum Aufbau einer Traktionsbatterie für ein Hybridfahrzeug (aus mehreren solchen Batteriemodulen).
  • Das Batteriemodul 1 umfasst einen (in den Figuren nur teilweise dargestellten) Batteriezellenblock 3, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stapel von etwa quaderförmigen Batteriezellen gebildet ist.
  • Die Batteriezellen sind mittels elektrischer Kontakte 5 in einer elektrischen Reihenschaltung miteinander verschaltet und gleichzeitig an einer Leiterplatte 10 angeschlossen, so dass mittels einer auf der Leiterplatte 10 ausgebildeten Überwachungselektronikvorteilhaft insbesondere elektrische Parameter (z. B. Zellenspannungen etc.) im Betrieb der Traktionsbatterie erfasst und ausgewertet werden können. In 1 sind nur die acht am weitesten links angeordneten Kontakte 5 eingezeichnet. Tatsächlich sind insgesamt 25 solche Kontakte 5 an der Leiterplatte 10 angeschlossen.
  • Die elektrische Reihenschaltung der Batteriezellen lässt sich anhand von 1 wie folgt erläutern: Der Kontakt 5 in 1 oben ganz links ist mit dem Pluspol einer Batteriezelle verbunden und bildet auch den Pluspol des Batteriemoduls 1. Der elektrische Kontakt 5 in 1 unten ganz links ist einerseits mit dem Minuspol dieser ersten Batteriezelle und andererseits mit dem Pluspol einer zweiten Batteriezelle verbunden. Der Minuspol dieser zweiten Batteriezelle ist wiederum mit dem elektrischen Kontakt 5 verbunden, der in 1 oben der zweite von links ist. Letzterer Kontakt 5 ist wiederum gleichzeitig mit dem Pluspol einer dritten Batteriezelle verbunden usw. Die elektrische Reihenschaltung der Batteriezellen in 1 verläuft somit ausgehend von dem Kontakt ganz links oben (Pluspol des Batteriemoduls 1) gewissermaßen zickzackartig bis hin zu einem (nicht dargestellten) Kontakt 5 am rechten Ende der Leiterplatte 10, welcher den Minuspol des Batteriemoduls 1 bildet. Abgesehen von den beiden Kontakten 5, welche den Pluspol und den Minuspol des Batteriemoduls 1 bilden, sind die Kontakte 5 somit als gemeinsame elektrische Kontakte von jeweils zwei im Batteriezellenblock 3 einander benachbarten und in Reihenschaltung miteinander verschalteten Batteriezellen verwendet.
  • Jeder der Kontakte 5 ist als eine streifenförmige, z. B. aus Kupfer gefertigte Kontaktfahne ausgebildet. Das distale Ende jedes Kontaktes 5 ist gemäß einer herkömmlichen Technik an einem Leiterbahnende an der Oberseite der Leiterplatte 10 angebunden, beispielsweise angelötet.
  • Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber sind in den Figuren diese Leiterbahnenden und die davon ausgehend zu anderen Bereichen der Leiterplatte 10 führenden Leiterbahnen nicht eingezeichnet. Solche Leiterbahnen und die hier interessierenden Leiterbahnenden, welche gewissermaßen flächig ausgedehnte Leiterbahnabschnitte bilden, können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, also z. B. als metallische Leiterbahnen (z. B. aus Kupfer) auf einem elektrisch isolierenden Substrat (z. B. Epoxidharz) der Leiterplatte 10.
  • Von der auf der Leiterplatte 10 ausgebildeten Überwachungselektronik sind in den Figuren lediglich Anordnungen 12 von elektrischen Widerständen sowie ein Temperatursensor 14 eingezeichnet. Diese Komponenten sind im dargestellten Beispiel als so genannte SMD-Bauteile an der Oberseite der Leiterplatte 10 aufgelötet. Des Weiteren kann die Überwachungselektronik insbesondere eine elektronische Steuereinrichtung (z. B. enthaltend einen Mikrocontroller) umfassen, um z. B. eine bedarfsweise Bestromung der Widerstände 12 anzusteueren und/oder ein vom Temperatursensor 14 geliefertes Signal auszuwerten.
  • Der Temperatursensor 14 ist unmittelbar benachbart, d. h. thermisch gekoppelt, zu einem der Leiterbahnenden angeordnet, an dem einer der elektrischen Kontakte 5 der Batteriezellen angeschlossen ist, und dient somit zur Messung der Temperatur derjenigen (zwei) Batteriezellen, welche über diesen elektrischen Kontakt 5 an der Leiterplatte 10 angeschlossen sind. Mit dem Temperatursensor 14 wird somit eine indirekte Messung der betreffenden Batteriezellentemperatur durch direkte Messung der Temperatur des betreffenden Kontaktes 5 bzw. des betreffenden Leiterbahnendes realisiert.
  • Die Überwachungselektronik kann für diese Batteriezellen-Temperaturmessung außer dem in den Figuren dargestellten Temperatursensor 14 noch weitere (unmittelbar benachbart zu anderen der Leiterbahnenden angeordnete) Temperatursensoren umfassen, um noch weitere Batteriezellentemperaturen zu messen.
  • Die Integration des Temperatursensors 14 (und gegebenenfalls noch weiterer Temperatursensoren) unmittelbar auf der Leiterplatte 10 vereinfacht die Fertigung des Batteriemoduls 1 ganz erheblich. Es werden weniger Bauteile benötigt und die Anzahl der Kontaktierungsstellen ist verringert, etwa im Vergleich zu einem ”verkabelten” Anschluss von Temperatursensoren. Durch diese Erhöhung der Integrationstiefe ergibt sich vorteilhaft eine Kostenreduzierung. Auch kann eine flexible bzw. anpassbare Gestaltung hinsichtlich der Anzahl und Anordnung von Temperaturmessstellen in einfacher Weise dadurch vorgesehen werden, dass die Leiterplatte mit einer Vielzahl von vorbereiteten Temperaturmessstellen gefertigt wird, wobei an diesen Stellen dann individuell (je nach Anwendungsfall) lediglich noch eine Bestückung mit Temperatursensoren (z. B. SMD-Bauteile) vorzunehmen ist.
  • Hinsichtlich der Genauigkeit der Batteriezellen-Temperaturmessung ist im Rahmen der Erfindung von Bedeutung, dass ein vom Temperatursensor 14 und dem zugehörigen Leiterbahnende eingenommener Leiterplattenbereich durch wenigstens eine Leiterplattenapertur thermisch isoliert ist.
  • In 2 sind im Bereich eines der elektrischen Kontakte 5 beispielsweise drei solche Leiterplattenaperturen 16, 18 und 20 ersichtlich, deren Existenz eine im Betrieb des Batteriemoduls 1 etwaig auftretende Differenz zwischen der betreffenden Batteriezellentemperatur und der am Ort des Temperatursensors 14 herrschenden Temperatur erheblich verringert. Bevorzugt erfolgt in allen denkbaren Betriebssituationen des Batteriemoduls 1 eine Verringerung dieser Temperaturdifferenz um wenigstens einen Faktor 2, weiter bevorzugt wenigstens um einen Faktor 3.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die dargestellten Leiterplattenaperturen 16, 18 und 20 jeweils langgestreckt ausgebildet. Damit lässt sich trotz geringer mechanischer Schwächung der Leiterplatte 10 eine gute thermische Isolationswirkung erzielen. Die langgestreckten Aperturen 16, 18 und 20 sind hierbei im Wesentlichen in Richtung ihrer Längserstreckungen aneinandergereiht. Verbleibende Leiterplattenstege zwischen einander benachbarten der Aperturen 16, 18, 20 bzw. zwischen dem (in der Figur unteren) Leiterplattenrand und den Aperturen 16 bzw. 20 werden dazu genutzt, (nicht dargestellte) Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung des Temperatursensors 14 und des elektrischen Kontaktes 5 in andere Bereiche der Leiterplatte 10 zu führen.
  • Im Betrieb des Batteriezellenmoduls 1 (bzw. einer damit gebildeten Traktionsbatterie) werden die Widerstandsanordnungen 12 für ein so genanntes passives ”Balancing” verwendet, um je nach individuellem Ladezustand der einzelnen Batteriezellen diejenigen Batteriezellen gezielt über einen oder mehrere zugeordnete Balancing-Widerstände etwas zu entladen (um so die Ladezustände der einzelnen Batteriezellen aneinander anzugleichen). Die bei einem solchen Zellenausgleich über die betreffenden Widerstände der Anordnungen 12 fließenden Entladeströme erzeugen eine entsprechende Verlustwärme am Ort der Widerstände. Diese Verlustwärme kann sich durch Wärmeleitung an der Leiterplatte 10 ausbreiten. Ohne die Aperturen 16, 18, 20 um den Bereich eines bestimmten elektrischen Kontaktes 5 herum bestünde somit die Gefahr, dass die Verlustwärme zu einer Temperaturerhöhung des Leiterplattenbereiches führt, der vom Temperatursensor 14 und dem zugehörigen Leiterbahnende bzw. dem daran angeschlossenen elektrischen Kontakt 5 eingenommen wird. Dies würde die Temperaturmessung nachteiligerweise verfälschen.
  • Insbesondere dieser temperaturbeeinflussende Effekt wird jedoch durch die dargestellte Anordnung der Aperturen 16, 18, 20 und die dadurch bewerkstelligte ”thermische Isolation” vorteilhaft erheblich reduziert.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben ”a” zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung dieses vorangegangenen Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte 10a mit Leiterbahnenden, an denen elektrische Kontakte 5a von Batteriezellen angeschlossen sind.
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung des in 3 mit IV bezeichneten Bereiches.
  • Wie bei dem mit Bezug auf die 1 und 2 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel ist auch bei der Leiterplatte 10a ein Temperatursensor 14a (4) bzw. ein diesen Temperatursensor 14a unmittelbar umgebender Leiterplattenbereich durch drei Leiterplattenaperturen 16a, 18a und 20a umgeben und somit insbesondere von einer etwaigen Wärmeentwicklung im Bereich von Widerstandsanordnungen 12a abgeschirmt.
  • Eine Besonderheit der Leiterplatte 10a bzw. eines damit gebildeten Batteriemoduls besteht jedoch darin, dass eine dieser Aperturen, hier die Apertur 20a, sich nicht neben dem vom elektrischen Kontakt 5a eingenommenen Leiterplattenbereich sondern innerhalb dieses Leiterplattenbereiches erstreckt, wobei das an der Leiterplatte 10a angebundene Kontaktende im Bereich dieser Apertur 20a ausgespart ist. Der elektrische Kontakt 5a besitzt im dargestellten Beispiel ein ”geschlitztes Ende” mit einer Schlitzbreite, die der Breite der Apertur 20a entspricht. Das Kontaktende besitzt somit zwei Kontaktlaschen 7a und 9a, die jeweils auf der Leiterplatte 10a kontaktiert (z. B. angelötet) sind, sei es an einem einzigen zusammenhängenden Leiterbahnende oder bevorzugt an zwei separaten Leiterbahnenden (die zu zwei verschiedenen Leiterbahnen gehören).
  • Hinsichtlich des vom Temperatursensor 14a und der Kontaktlasche 7a eingenommenen Leiterplattenbereiches gilt dasselbe wie oben für das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 erläutert: Dieser Leiterplattenbereich ist durch die Aperturen 16a, 18a und 20a thermisch von anderen Leiterplattenbereichen isoliert, so dass mittels des Temperatursensors 14a die Temperatur der Kontaktlasche 7a gemessen wird, wobei diese Temperatur repräsentativ für die entsprechende Batteriezellentemperatur ist.
  • Dieser Leiterplattenbereich ist im dargestellten Beispiel aufgrund der Existenz der Apertur 20a jedoch auch in einem gewissen Ausmaß thermisch isoliert von der zweiten Kontaktlasche 9a. Insofern ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die Kontaktlasche 9a als einen ”Wärmeübertragungspfad” zu nutzen, ohne damit die Temperaturmessung mittels des Temperatursensors 14a stark zu verfälschen. Durch die Ausgestaltung mit den zwei Kontaktlaschen 7a, 9a können somit z. B. zwei Temperaturpfade, einerseits für eine Entwärmung der auf der Leiterplatte 10a befindlichen Elektronik hin zur Batteriezelle und andererseits für eine Entwärmung der Batteriezelle hin zu einer Leiterbahn der Leiterplatte 10a getrennt werden.
  • Durch die thermische Trennung der Kontaktlaschen 7a und 9a auf der Leiterplatte 10a mittels der als Schlitz bis hin zum Leiterplattenrand ausgebildeten Apertur 20a wird die zu sensierende Stelle (hier: Kontaktlasche 7a) von der thermischen Entwicklung/Erwärmung, welche im Betrieb des betreffenden Batteriemoduls verursacht werden kann, getrennt. Dadurch wird eine Beeinflussung durch die entstehende Verlustleistung im Messbereich des Temperatursensors 14a minimiert bzw. vermieden.

Claims (6)

  1. Leiterplatte (10) mit einer Überwachungselektronik (12, 14) zur Überwachung von Batteriezellen und mit Leiterbahnenden zum Anschluss von elektrischen Kontakten (5) der Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik (12, 14) für eine Batteriezellen-Temperaturmessung wenigstens einen Temperatursensor (14) umfasst, der unmittelbar benachbart zu einem der Leiterbahnenden angeordnet ist, wobei ein von diesem Temperatursensor (14) und dem zugehörigen Leiterbahnende eingenommener Leiterplattenbereich durch wenigstens eine Leiterplattenapertur (16, 18, 20) thermisch isoliert ist.
  2. Leiterplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die Überwachungselektronik (12, 14) für einen Batteriezellenausgleich vorgesehene elektrische Widerstände (12) umfasst und diese Widerstände (12) außerhalb des thermisch isolierten Leiterplattenbereiches angeordnet sind.
  3. Leiterplatte (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiterplattenapertur (16, 18, 20) derart ausgebildet ist, dass durch deren Existenz eine etwaige Differenz zwischen einer Temperatur in der betreffenden Batteriezelle und der am Ort des betreffenden Temperatursensors (14) herrschenden Temperatur zumindest halbiert wird.
  4. Leiterplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leiterplattenapertur (16, 18, 20) langgestreckt ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Traktionsbatterie für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend wenigstens einen aus mehreren Batteriezellen gebildeten Batteriezellenblock (3), an welchem eine Leiterplatte (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche angeschlossen ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 5, wobei wenigstens einige der an den Leiterbahnenden angeschlossenen elektrischen Kontakte (5) als gemeinsame elektrische Kontakte von zwei in Parallel- oder Reihenschaltung miteinander verschalteten Batteriezellen vorgesehen sind.
DE102011004353.5A 2011-02-18 2011-02-18 Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher Active DE102011004353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004353.5A DE102011004353B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004353.5A DE102011004353B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004353A1 true DE102011004353A1 (de) 2012-08-23
DE102011004353B4 DE102011004353B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=46604727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004353.5A Active DE102011004353B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004353B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020438A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Audi Ag Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
WO2015034596A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a pcb within a battery module
EP3154120A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Continental Automotive GmbH System und verfahren zur schätzung einer temperatur
EP3211708A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Samsung SDI Co., Ltd Batteriemodul
DE102019205953A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
CN113629284A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 奥迪股份公司 制造动力电池的方法、机动车以及相应的制造装置
WO2022042988A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Diehl Advanced Mobility GmbH Elektronikkomponente für ein zellkontaktiersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545833A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US6423441B1 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Battery pack signal routing system
US20100290183A1 (en) * 2008-01-31 2010-11-18 Rijken Christopher N Insulating Aperture In Printed Circuit Boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545833A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US6423441B1 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Battery pack signal routing system
US20100290183A1 (en) * 2008-01-31 2010-11-18 Rijken Christopher N Insulating Aperture In Printed Circuit Boards

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020438A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Audi Ag Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
WO2015034596A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a pcb within a battery module
US9440601B2 (en) 2013-09-06 2016-09-13 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a PCB within a battery module
EP3154120A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Continental Automotive GmbH System und verfahren zur schätzung einer temperatur
EP3211708A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Samsung SDI Co., Ltd Batteriemodul
CN107123837A (zh) * 2016-02-24 2017-09-01 三星Sdi株式会社 电池模块
US10312556B2 (en) 2016-02-24 2019-06-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
CN107123837B (zh) * 2016-02-24 2021-09-21 三星Sdi株式会社 电池模块
US11139512B2 (en) 2016-02-24 2021-10-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module including multiple temperature sensors
DE102019205953A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
CN113629284A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 奥迪股份公司 制造动力电池的方法、机动车以及相应的制造装置
WO2022042988A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Diehl Advanced Mobility GmbH Elektronikkomponente für ein zellkontaktiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004353B4 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004353B4 (de) Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102005021835B4 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE102010029147B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102019203496B3 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
DE102017212742A1 (de) Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack
DE69414548T2 (de) Eine Vorrichtung, die einen Verteilerkasten (Zentralelektrik) bildet, mit einem eingesetzten Shuntwiderstand
DE102012211924B4 (de) Halbleitermodul mit einem in einer Anschlusslasche integrierten Shunt-Widerstand und Verfahren zur Ermittlung eines durch einen Lastanschluss eines Halbleitermoduls fließenden Stromes
EP3463969B1 (de) Stecker, insbesondere mit einem fahrzeugladekabel eines elektro- oder hybridfahrzeuges
DE102010046992A1 (de) Energiespeichersystem
DE102014203737B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203755A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
EP3507852B9 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
DE102019205953A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015120550B3 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
WO2004088334A1 (de) Messung der stromverteilung/wärmeverteilung einer elektrochemischen elektrode
DE112018004107T5 (de) Strommessvorrichtung
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102011000093B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102021107218A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung und Vorrichtung zur Stromermittlung
DE102013203204B4 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
WO2021115979A1 (de) Batterie mit temperaturmesseinrichtung
DE102016004508A1 (de) Leiterplatte und Kraftfahrzeug
DE102014109990B4 (de) Messwiderstand mit vertikalem Stromfluss, Halbleiterpackage mit einem Messwiderstand und Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence