[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010062625A1 - Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements - Google Patents

Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements Download PDF

Info

Publication number
DE102010062625A1
DE102010062625A1 DE201010062625 DE102010062625A DE102010062625A1 DE 102010062625 A1 DE102010062625 A1 DE 102010062625A1 DE 201010062625 DE201010062625 DE 201010062625 DE 102010062625 A DE102010062625 A DE 102010062625A DE 102010062625 A1 DE102010062625 A1 DE 102010062625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
magnet
receiving housing
housing
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010062625
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Marc Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE201010062625 priority Critical patent/DE102010062625A1/de
Priority to EP11192438.7A priority patent/EP2464193B1/de
Publication of DE102010062625A1 publication Critical patent/DE102010062625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Heizelement (10) mit mindestens einem PTC-Element (14) und einem Aufnahmegehäuse (12), wobei das Aufnahmegehäuse (12) das mindestens eine PTC-Element (14) zumindest bereichsweise umschließt, wobei das Heizelement (10) weiterhin mindestens einen Magneten (26), insbesondere eines Permanentmagneten, umfasst. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Heizelements.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement mit mindestens einem PTC(Positive Temperature Coefficient)-Element und einem Aufnahmegehäuse, wobei das Aufnahmegehäuse das mindestens eine PTC-Element zumindest bereichsweise umschließt. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Heizelements.
  • Heizelemente mit einem PTC-Element sind beispielsweise bekannt aus der EP 0 340 550 B1 oder der DE 85 03 272 U1 . Derartige Heizelemente werden zur Erwärmung beziehungsweise zur Warmhaltung von flüssigen, festen beziehungsweise gasförmigen Stoffen verwendet. Ebenso dienen sie der Beheizung von Körpern in unterschiedlichen geometrischen Formen und Legierungen. Sie werden beispielsweise eingesetzt in Wachsenthaarungsgeräten, Gesichtssaunen, Reisebügeleisen, Massagegeräten, Warmhalteplatten, Kaffeecontainern, medizinischen Geräten, Laminatoren, Haarpflegegeräten, Schaltschrankbeheizungen und vielen weiteren Geräten.
  • Bei Verwendung derartiger Heizelemente zur Erhitzung von Flüssigkeiten, wie beispielsweise von Öl in der Ölwanne eines Kompressors, ist es bekannt, in dem das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäuse eine röhrenartige Aussparung zu integrieren, in das ein derartiges Heizelement montiert wird. Die Herstellung eines derartigen Gehäuses ist jedoch aufwändig und daher kostenintensiv.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein gattungsgemäßes Heizelement derart weiterzubilden, dass der Aufwand zum Erhitzen eines Mediums reduziert werden kann. Sie betrifft überdies die Bereitstellung eines entsprechenden Herstellungsverfahrens für ein derartiges Heizelement.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Heizelement mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 12.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf das Vorsehen einer röhrenartigen Aussparung in dem Gehäuse verzichtet werden kann, wenn die mechanische Befestigung des Heizelements an dem Gehäuse mittels eines Magneten erfolgt. Erfindungsgemäß umfasst daher das Heizelement weiterhin mindestens einen Magneten, der insbesondere als Permanentmagnet ausgeführt sein kann. Dadurch braucht keine röhrenartige Aussparung in dem Gehäuse, das die zu erhitzende Flüssigkeit enthält, mehr vorgesehen werden. Die Befestigung eines erfindungsgemäßen Heizelements an dem Gehäuse kann nachträglich, bei geringstem Aufwand und ohne Hilfsmittel erfolgen. Dadurch, dass der Magnet metallisch ist, ist eine ausreichende Wärmeübertragung gewährleistet.
  • Diese Erfindung wird auch nicht nahegelegt durch die DE 1 613 161 U1 , die eine elektrische Warnvorrichtung für Brennstoffbehälter an Fahrzeugen betrifft. Dort wird zur Anzeige einer vorbestimmten Restmenge eines Tankinhalts ein elektrischer Heißleiter innerhalb der Tankflüssigkeit mit einer Warnlampe außerhalb des Behälters gekoppelt, wobei der elektrische Heißleiter auf einer Unterlage befestigt ist, die mittels eines Permanentmagneten an der tiefster Stelle der inneren Wandung des Brennstoffbehälters fest haftet. Diese bekannte Vorrichtung betrifft keine Heizvorrichtung und betrifft überdies die Montage innerhalb eines Behälters. Damit gehen Abdichtungsprobleme einher, die Montage wird mangels Zugänglichkeit erschwert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ergeben sich keine Abdichtungsprobleme, da das Heizelement von außen an das Gehäuse mit der zu erhitzenden Flüssigkeit angebracht wird. Dies resultiert in einer besonders einfachen Montage. Da das Heizelement nicht mit dem zu erhitzenden Medium in Kontakt tritt, ergibt sich auch kein zusätzlicher Strömungswiderstand. Weiterhin wird das Heizelement von dem zu erhitzenden Medium nicht angegriffen, wodurch sich eine Erhöhung der Lebensdauer des Heizelements ergibt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Heizelement ist ein nachträglicher Einbau oder ein Austausch des Heizelements problemlos möglich. Ebenfalls ergeben sich keine Probleme durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Heizelement und dem das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäuse, da sich beide unabhängig voneinander ausdehnen können. Ein Absprengen des Heizelements oder Brüche oder Risse werden daher zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der mindestens eine Magnet wärmeleitfähig mit dem Aufnahmegehäuse gekoppelt, insbesondere mit dessen Außenseite. Auf diese Weise können die Aufnahmegehäuse weiter verwendet werden, die im Stand der Technik zum Betrieb der „PTC-Heizelemente” verwendet wurden.
  • Alternativ kann das Aufnahmegehäuse eine Aussparung aufweisen, wobei der mindestens eine Magnet in der Aussparung angeordnet ist und wärmeleitfähig mit dem mindestens einen PTC-Heizelement gekoppelt ist. Dadurch wird die Wärmeübertragung zwischen PTC-Heizelement und dem das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäuse optimiert, da infolge des Wegfallens der Wand des Aufnahmegehäuses in diesem Bereich die Wärmeübertragungsstrecke zwischen PTC-Heizelement und Gehäuse verkürzt ist.
  • Bevorzugt weist der mindestens eine Magnet eine erste Kopplungsseite zum Koppeln mit dem Aufnahmegehäuse und/oder dem mindestens einen PTC-Element sowie eine zweite Kopplungsseite zum Koppeln mit einem, ein zu erhitzendes Medium enthaltenden Gehäuse, insbesondere mit dessen Außenseite, auf. Dabei ist bevorzugt die erste Kopplungsseite des Magneten sowie die zugeordnete Oberfläche des Aufnahmegehäuses plan ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine äußerst gute Wärmeübertragung.
  • Die zweite Kopplungsseite des mindestens einen Magneten kann an die Oberfläche des das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäuses formangepasst sein. Auf diese Weise wird eine maximale Wärmeübertragungsfläche und damit ein hoher Wirkungsgrad bei der Beheizung des zu erhitzenden Mediums sichergestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Magnet eine Durchgangsöffnung von der ersten zur zweiten Kopplungsseite aufweisen. Dies ermöglicht einen guten Kontakt und damit einen hohen Wirkungsgrad auch bei nicht ebenen Gehäuseformen, ohne dass mit größerem Aufwand eine Formanpassung zwischen Magnet und Gehäuseoberfläche vorgenommen werden müsste. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der mindestens eine Magnet ringförmig ausgebildet ist. Serienmäßig ebene Heizelemente können dadurch gut wärmeleitend mit nicht ebenen, beispielsweise gewölbten Gehäuseoberflächen verbunden werden. Zur Beheizung von das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäusen, die eine Rohrform aufweisen, ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Magnet stabförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann besonders zuverlässig sichergestellt werden, dass selbst mit PTC-Elementen, die breiter sind als das Rohr, eine maximale Wärmeübertragung vom PTC-Element auf das rohrförmige Gehäuse ermöglicht wird. Bei PTC-Elementen, die schmäler sind das als zu beheizende Rohr, sind besonders bevorzugt zwei parallele Stabmagnete in Längsrichtung des Rohrs vorzusehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmegehäuse aus einem nichtmagnetischen Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt. Dabei ist es besonders bevorzugt, die Kopplung des mindestens einen Magneten mit dem Aufnahmegehäuse und/oder dem PTC-Element durch Verkleben, Verlöten, Verschrauben, Verklemmen und/oder Verpressen herzustellen. Dabei sind die Varianten Verkleben und Verlöten besonders bevorzugt, da durch den Kleber beziehungsweise das Lot Unebenheiten der Verbindungsflächen ausgeglichen werden können, wodurch sich eine sehr gute Wärmeleitung realisieren lässt. Bei einem Aufnahmegehäuse aus einem magnetischen Metall, kann die Kopplung des Magneten mit dem Aufnahmegehäuse ebenfalls durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten erfolgen. Zusätzliche Maßnahmen zur Befestigung des Magneten mit dem Aufnahmegehäuse können daher entfallen.
  • Der Magnet kann für weitere Funktionen verwendet werden. Besonders bevorzugt stellt der mindestens eine Magnet einen Sensor einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Sensorvorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands des zu erhitzenden Mediums, dar, wobei er dann bevorzugt mit einem Reed-Schalter gekoppelt wird. Auch lässt sich durch den Magneten eisenhaltiger Abrieb zuverlässig festhalten, was bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Heizelements an einer Ölwanne die Gefahr von Motorschäden deutlich reduziert. Zusammenfassend kann daher der Magnet eines erfindungsgemäßen Heizelements auch für weitere Funktionen verwendet werden, so dass Zusatzeinrichtungen eingespart werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Heizelement vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizelements unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizelements;
  • 2 eine Seitenansicht eines beispielhaft an einer Ölwanne eines Kompressors angebrachten erfindungsgemäßen Heizelements gemäß 1;
  • 3 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Heizelement gemäß 1; und
  • 4 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heizelements.
  • In den unterschiedlichen Figuren werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal eingeführt.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizelements 10. Dieses umfasst ein Aufnahmegehäuse 12, in dem ein PTC-Element 14 angeordnet ist. Für einen guten Wärmeübergang ist das PTC-Element 14 in dem Aufnahmegehäuse 12 verpresst. Das PTC-Element 14 umfasst einen ersten 16 und einen zweiten Anschluss 18 zum Koppeln des PTC-Elements 14 an eine elektrische Stromversorgung, die mit (nicht gezeigten) Kontaktplatten beiderseits eines PTC-Keramik-Bausteins in elektrischer Verbindung stehen. Eine Folie 20 dient der Isolierung zwischen einem Grundelement des PTC-Elements 14, das im Aufnahmegehäuse 12 angeordnet ist, sowie dem Aufnahmegehäuse 12. Das Aufnahmegehäuse 12 ist als Strangpressprofil aus einer Aluminium-Legierung ausgeführt und weist eine ebene Oberfläche 22 auf, auf die mittels eines Klebers 24 ein Magnet 26 aufgebracht ist, der ringförmig ausgebildet ist und eine Durchgangsöffnung 28 aufweist.
  • 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizelements 10 bei einer Ölwanne 30 eines Kompressors. Aufgrund der ringförmigen Ausbildung des Magneten 26 kann ein optimaler Kontakt zwischen dem Magneten 26 und der Ölwanne 30 hergestellt werden. Wie deutlich zu erkennen ist, ergibt sich überdies der Vorteil, dass durch den Magneten 26 eisenhaltiger Abrieb 32 zuverlässig am Boden der Ölwanne 30 gehalten werden kann und somit nicht mehr schädlich in den Ölkreislauf geraten kann.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Heizelement 10 gemäß 1, wobei jedoch die Folie 20 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heizelements 10, bei dem im Aufnahmegehäuse 12 eine Aussparung 34 für den Magneten 26 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Magnet 26 im Wesentlichen unmittelbar, das heißt bis auf die Folie 20, mit dem PTC-Element 14 gekoppelt. Dadurch lässt sich eine Wärmeübertragung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0340550 B1 [0002]
    • DE 8503272 U1 [0002]
    • DE 1613161 U1 [0007]

Claims (12)

  1. Heizelement (10) mit mindestens einem PTC-Element (14) und einem Aufnahmegehäuse (12), wobei das Aufnahmegehäuse (12) das mindestens eine PTC-Element (14) zumindest bereichsweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) weiterhin mindestens einen Magneten (26), insbesondere einen Permanentmagneten, umfasst.
  2. Heizelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) wärmeleitfähig mit dem Aufnahmegehäuse (12) gekoppelt ist, insbesondere mit dessen Außenseite.
  3. Heizelement (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) eine Aussparung (34) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (26) in der Aussparung (34) angeordnet ist und wärmeleitfähig mit dem mindestens einen PTC-Element (14) gekoppelt ist.
  4. Heizelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) eine erste Kopplungsseite zum Koppeln mit dem Aufnahmegehäuse (12) und/oder dem mindestens einen PTC-Element (14) sowie eine zweite Kopplungsseite zum Koppeln mit einem, ein zu erhitzendes Medium enthaltendes Gehäuse (30), insbesondere mit dessen Außenseite, aufweist.
  5. Heizelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungsseite des mindestens einen Magneten (26) an die Oberfläche des das zu erhitzende Medium enthaltenden Gehäuses (30) formangepasst ist.
  6. Heizelement (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) eine Durchgangsöffnung (28) von der ersten zur zweiten Kopplungsseite aufweist.
  7. Heizelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Heizelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) stabförmig ausgebildet ist.
  9. Heizelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (12) aus einem nichtmagnetischen Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist.
  10. Heizelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des mindestens einen Magneten (26) mit dem Aufnahmegehäuse (12) und/oder dem PTC-Element (14) durch Verkleben, Verlöten, Verschrauben, Verklemmen und/oder Verpressen erfolgt ist.
  11. Heizelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (26) einen Sensor einer Sensorvorrichtung, insbesondere einer Sensorvorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands des zu erhitzenden Mediums, darstellt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Heizelements (10) mit mindestens einem PTC-Element (14) und einem Aufnahmegehäuse (12), folgende Schritte umfassend: a) zumindest bereichsweises Einbringen des mindestens einen PTC-Elements (14) in das Aufnahmegehäuse (12); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: b) Bereitstellen mindestens eines Magneten (26), insbesondere eines Permanentmagneten; und c) Koppeln des mindestens eines Magneten (26) mit dem Aufnahmegehäuse (12) und/oder dem mindestens einen PTC-Element (14).
DE201010062625 2010-12-08 2010-12-08 Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements Withdrawn DE102010062625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062625 DE102010062625A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
EP11192438.7A EP2464193B1 (de) 2010-12-08 2011-12-07 Heizelement, System aus einem Heizelement und einem ein zu erhitzendes Medium enthaltendes Gehäuse sowie Verfahren zum Betreiben beziehungsweise zum Herstellen eines Heizelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062625 DE102010062625A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062625A1 true DE102010062625A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45470265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062625 Withdrawn DE102010062625A1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2464193B1 (de)
DE (1) DE102010062625A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613161U (de) * 1950-04-17 1950-09-14 Vdo Tachometer A G Elektrische warnvorrichtung fuer brennstoffbehaelter an fahrzeugen.
US3835290A (en) * 1973-12-05 1974-09-10 R Peters Magnetically supported vehicle engine warmer
US4352008A (en) * 1979-01-26 1982-09-28 Firma Fritz Eichenauer Electric heating device for heating the interior of a switch cabinet
DE8503272U1 (de) 1985-02-06 1985-05-23 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper
USRE32643E (en) * 1983-05-05 1988-04-12 Winland Electronics, Inc. Magnetically attachable electric preheater for automobile engines
EP0340550B1 (de) 1988-05-05 1993-07-14 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
US5524792A (en) * 1992-07-08 1996-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Cup vendor delivery nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01159989A (ja) * 1987-12-14 1989-06-22 Mitsubishi Electric Corp 自己温度制御形面発熱体装置
US5925276A (en) * 1989-09-08 1999-07-20 Raychem Corporation Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression
FR2690808B1 (fr) * 1992-05-04 1994-08-05 Aaa Telec Profile composite de chauffage.
DE19823506B4 (de) * 1998-05-26 2006-05-04 Latec Ag Heizmanschette für Rohre
US6483086B1 (en) * 2001-07-20 2002-11-19 Frederick F. Wolff Deicing mats
US7288749B1 (en) * 2004-07-30 2007-10-30 Vladimir Kominar Electrical heating device and method of its manufacture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613161U (de) * 1950-04-17 1950-09-14 Vdo Tachometer A G Elektrische warnvorrichtung fuer brennstoffbehaelter an fahrzeugen.
US3835290A (en) * 1973-12-05 1974-09-10 R Peters Magnetically supported vehicle engine warmer
US4352008A (en) * 1979-01-26 1982-09-28 Firma Fritz Eichenauer Electric heating device for heating the interior of a switch cabinet
USRE32643E (en) * 1983-05-05 1988-04-12 Winland Electronics, Inc. Magnetically attachable electric preheater for automobile engines
DE8503272U1 (de) 1985-02-06 1985-05-23 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper
EP0340550B1 (de) 1988-05-05 1993-07-14 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
US5524792A (en) * 1992-07-08 1996-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Cup vendor delivery nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464193A1 (de) 2012-06-13
EP2464193B1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102009025474B4 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE2948592C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE102008015359A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009040809A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102015114886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
WO2004003420A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE102009028850A1 (de) Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102009039099A1 (de) Positiver Temperaturkoeffizient (PTC)-Stabvorrichtung
DE102017209990A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche
EP1414275A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009028848A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102011017108A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
EP1964444B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von vorformlingen
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2707244A1 (de) Elektrische einrichtung zum erwaermen oder verdampfen von fluessigkeiten
DE102010062625A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006122818A2 (de) Direktkühlung eines amalgamdepots in einem quecksilber-niederdruck-amalgamstrahler
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19716010C1 (de) Elektrischer Mantelrohrheizkörper mit integriertem Temperaturfühler
DE102017121183A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung
DE202009008830U1 (de) Anordnung zum Erwärmen eines strangförmigen metallischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee