[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010064412A1 - Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010064412A1
DE102010064412A1 DE102010064412A DE102010064412A DE102010064412A1 DE 102010064412 A1 DE102010064412 A1 DE 102010064412A1 DE 102010064412 A DE102010064412 A DE 102010064412A DE 102010064412 A DE102010064412 A DE 102010064412A DE 102010064412 A1 DE102010064412 A1 DE 102010064412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat flow
extrusion line
fluid
parameters
extrudate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010064412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010064412B4 (de
Inventor
Heinrich Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Cincinnati Germany GmbH filed Critical Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority to DE102010064412.9A priority Critical patent/DE102010064412B4/de
Publication of DE102010064412A1 publication Critical patent/DE102010064412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064412B4 publication Critical patent/DE102010064412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92542Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat (10) an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes in einer Extrusionslinie die über eine Vielzahl von Einstellgrößen gesteuert und/oder geregelt wird, vorzugsweise einer Rohrextrusionslinie, wobei das Fluid durch das Innere des Extrudates (10) von einer Fluid eintrittsstelle (15) bis zu einer Fluidaustrittsstelle (16) mittels eines Sauggerätes (13) gefördert wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, in einer gleichen Zone mindestens die Parameter Fluidtemperatur (T), Fluiddruck (p) und Volumenstrom, nachdem das Fluid durch das Inneren des Extrudates gefördert wurde, erfasst oder ermittelt werden und b) mit diesen Parametern der vorhandene Wärmestrom berechnet und als Kerngröße bestimmt wird die ein Optimum für die vom Extrudat (10) an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet, c) kontinuierliches Erfassen der Parameter nach Verfahrensschritt a) und erneutes berechnen des Wärmestromes, d) Vergleich des erneut berechneten Wärmestromes mit der gemäß Schritt b) bestimmten Kerngröße und e) beim Auftreten von Abweichungen verändern von Einstellgrößen der Extrusionslinie, bis der erneut berechnete Wärmestrom wieder ein Optimum für die vom Extrudat (10) an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes in einer Extrusionslinie die über eine Vielzahl von Einstellgrößen gesteuert und/oder geregelt wird, vorzugsweise einer Rohrextrusionslinie, wobei das Fluid durch das Innere des Extrudates von einer Fluideintrittsstelle bis zu einer Fluidaustrittsstelle mittels eines Sauggerätes gefördert wird, Aus dem Stand der Technik sind Möglichkeiten der Rohrinnenkühlung bekannt. So schlägt beispielsweise die DE 69 403 693 vor, die Innenwandung des Rohres mit einem Sprühnebel zu versehen und dadurch eine Verdampfung der Flüssigkeit an der Innenwandung des Rohres und damit eine Kühlung zu erreichen. Derartige Kühlungen haben sich jedoch nicht als praktisch erwiesen, da der heiße Wasserdampf in Extrusionsrichtung mitgeführt wird und so zwar in der Kalibrierung das Abkühlen des Rohres unterstützt, aber dann am Ende der Extrusionslinie, beispielsweise im Bereich der Säge, das Rohr auf einer Temperatur hält, so dass dieses zwar formstabil, jedoch für den Trennprozess zu weich ist. Durch die Kondensatbildung an der Rohrinnenwand ergeben sich schlechte Innenoberflächen und das entstehende Wasser unten im Rohr hat zusätzlich einen negativen Einfluss auf die Rundheit des Rohres. Auch ist der Abtransport des Wassers problematisch.
  • Die DE 10 2008 047 209 A1 schlägt vor entgegen der Extrusionsrichtung Luft durch das Innere des extrudierten Rohres bis durch das Werkzeug hindurch zu saugen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Extrusionslinie anzubieten bei der die Kühlleistung konstant gehalten werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass a) in einer gleichen Zone mindestens die Parameter Fluidtemperatur, Fluiddruck und Volumenstrom, nachdem das Fluid durch das Inneren des Extrudates gefördert wurde, erfasst oder ermittelt werden und b) mit diesen Parameter der vorhandene Wärmestrom berechnet und als Kerngröße bestimmt wird die ein Optimum für die vom Extrudat an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet, c) kontinuierliches Erfassen der Parameter nach Verfahrensschritt a) und erneutes berechnen des Wärmestromes, d) Vergleich des erneut berechneten Wärmestromes mit der gemäß Schritt b) bestimmten Kerngröße und e) beim Auftreten von Abweichungen verändern von Einstellgrößen der Extrusionslinie, bis der erneut berechnete Wärmestrom wieder ein Optimum für die vom Extrudat an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet.
  • Durch die Aufnahme der Parameter in einer gleichen Zone, es werden also alle Parameter mit weitgehend gleichen Zustandsbedingungen aufgenommen, ist sichergestellt, dass die aufgenommen Größen auch thermodynamisch dem gleichen Zustand zugeordnet werden können. Insbesondere bei der Druck und Volumenstrommessung ist darauf zu achten, dass sie bei laminarer Strömung erfolgt, da bei turbulenter Strömung Messfehler auftreten. Methoden zur Messung sind allgemein bekannt, so kann z. B. mittels des Prandtl'schen-Staurohr in Verbindung mit den Bernoullischen Energiegleichungen und den weiteren thermodynamischen Gleichungen, wie Kreisprozesse, pvT-Gleichungen, Enthalpie und Entropie etc. der an dieser Stelle vorherrschende Wärmestrom ermittelt werden.
  • Wird die Extrusionslinie, wovon bei den vorgenannten Verfahrensschritten ausgegangen wird, bereits im optimalen Bereich betrieben, kann dieser ermittelte Wärmestrom als Basis für ein Optimum der vom Extrudat an das Fluid abgegebenen Wärmeströme angesehen werden womit die bestmögliche Kühlung des Extrudates erreichbar ist. Diese Werte können als Kerngröße für spätere Vergleiche bestimmt werden.
  • Durch eine fortwährende Ermittlung obiger Parameter, kann somit permanent der Wärmestrom überwacht werden. Unter der Vorraussetzung, dass an der Extrusionslinie keine Einstellgrößen verändert wurden, ist davon auszugehen, dass eine Änderung des Wärmestromes auf sonstige Einflüsse zurückzuführen ist. Hierbei wird z. B. an eine Veränderung der Außentemperatur gedacht. Ist die angesaugte Luft z. B. durch Sonneneinstrahlung erwärmt worden, stimmen die ursprünglichen Ausgangsparameter für einen optimalen Prozess der Linie nicht mehr. Durch das vorgeschlagen Verfahren wird solchen Einflüssen Rechnung getragen. So kann beispielsweise durch Erhöhung der Drehzahl des Ventilators die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch das Innere des Rohres geleitet wird, erhöht werden, wodurch der Luftaustausch schneller vonstatten geht, was wiederum die Kühlung des Extrudates begünstigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Aufrechterhaltung des gewünschten Wärmestromes der erforderliche Volumenstrom anhand einer hinterlegten Kennlinie des Sauggerätes in Abhängigkeit der ermittelten Parameter bestimmt wird. Dafür ist jedoch erforderlich, dass die aufgenommen Parameter in unmittelbarer Nähe, also benachbart zum Sauggerät, aufgenommen werden. Damit wird sichergestellt, dass die aufgenommen Parameter in direkter Beziehung zum Sauggerät stehen und folglich Rückschlüsse in Verbindung mit diesem gezogen werden können. Denn bekanntlich ist ein Volumenstrom von der Temperatur und Druck abhängig, würde die Messung zu weit weg vom Sauggerät erfolgen, stünde sie nicht im Zusammenhang mit dem über die Kennlinie ermittelten Volumenstrom des Sauggerätes und wäre für das beschrieben Verfahren wertlos.
  • Jedem Sauggerät, ob Ventilator, Seitenkanalgebläße oder Kolbenverdichter usw. sind Kennlinien zugeordnet die die gegenseitige Abhängigkeit von Volumenstrom zu Druckerhöhung und Temperaturveränderungen darstellt. Jedes Sauggerät, egal ob es nun wortsinngemäß saugt oder bläst, muss gegen einen Strömungwiderstand arbeiten und erzeugt somit einen Über- oder Unterdruck. Sein Volumenstrom wird dadurch beeinflusst. Je nachdem welcher Druck und/oder welche Temperatur vorherrschen, sind diese Kennlinien unterschiedlich, auch spielt die Bauart des Gerätes eine Rolle. Derartige Kennlinien sind für die in der Extrusionslinie eingesetzten Sauggeräte in der Anlagensteuerung hinterlegt. Es ist somit nun möglich mit der vorherrschenden Temperatur bzw. dem vorherrschenden Druck in Verbindung mit der Drehzahl und/oder der Stromaufnahme des Sauggerätes auf den vorherrschenden Volumenstrom zu kommen, da mit den ermittelten Größen bei gleichem Zustand eindeutige eine Kennlinie des Sauggerätes bestimmt werden kann. Sollte eine Zustandsgröße zwischen zwei Kennlinien liegen, kann das System durch Iteration oder sonstigen geeigneten Verfahren zu einem genäherten idealen Volumenstrom gelangen und diesen für die weitere Berechnung heranziehen. Anhand dieser Daten kann nach mathematischen Grundsätzen (thermodynamische Gleichungen) immer der momentane Wärmestrom ermittelt werden.
  • Sofern man die Eingangstemperatur des Luftstromes ermittelt und damit die Temperaturdifferenz, also das ΔT keimt, kann auch die Wärmemenge Q bestimmt werden die dem Extrudat entzogen wird, da ja die spezifische Wärmekapazität und die Dichte des eingesetzten Fluids bekannt ist. In Folge dessen kann dann sogar die Kühlleistung bestimmt werden.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, wird vorgeschlagen bei Auftretenden Abweichungen im Wärmestrom zunächst den Volumenstrom des Fluids durch das Innere des Extrudates zu verändern. Es können aber natürlich auch weitere Einstellgrößen der Extrusionslinie, wie die Kühltemperatur im Kühl- und/oder Vakuumtank und/oder die Extruderdrehzahl aber auch der Massestrom des Kunststoffes verändert werden.
  • Eine weitere Alternative ist es ein bereits in die Extrusionslinie eingebunden Kühltank in den Prozess zu integrieren oder umgekehrt aus dem Prozess zu nehmen. Es kann also durch das vorgeschlagene Verfahren ein oder mehrere Kühltanks mit mehr oder weniger Kühlung beaufschlagt werden.
  • Alle Veränderungen an den Einstellgrößen der Extrusionslinie die durch die Feststellung einer Abweichung der kontinuierlichen Messungen und Berechnungen zu der einmal bestimmten Kerngröße vorgenommen werden, basieren auf Erfahrungswerte die
  • Es ist vorgesehen, dass das Fluid entgegen der Extrusionsrichtung gefördert wird, es ist aber auch denkbar dies in Extrusionsrichtung zu tun oder mittels einer Einblaslanze zunächst in das Innere des Rohres zu blasen und an der gleichen Stelle (Einblasstelle) wieder abzusaugen.
  • Als Fluid wird in erster Linie Luft zum Einsatz kommen, es sind aber auch andere zur Kühlung geeignete Medien wie Wasser oder Halogenkohlenwasserstoffe oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe denkbar, wobei natürlich beim Einsatz solcher Stoffe die Umweltverträglichkeiten zu berücksichtigen sind.
  • Das vorgeschlagen Verfahren ist somit geeignet Veränderungen im Kühlverhalten während der Extrusion festzustellen und sofort darauf zu reagieren. Soweit möglich, verändert es automatisch Einstellgrößen, um das Optimum, den Basiswärmestrom, wieder zu erreichen oder es werden Signale angezeigt (optisch, akustisch), die Bedienpersonal auf das Auftreten der Veränderung aufmerksam machen.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine Extrusionslinie in der Seitenansicht,
  • 2 die Extrusionslinie in der Draufsicht,
  • 3 ein vergrößerter Ausschnitt der 2 und
  • 4 eine schematische Darstellung der Wärmeströme.
  • In der 1 ist schematisch eine Extrusionslinie dargestellt mit der ein Extrudat 10 erzeugt wird, hier beispielhaft ein Rohr. Sie umfasst einen Extruder 1 mit einer Materialaufgabe 3, ein sich in Extrusionsrichtung 17 anschließendes Werkzeug 5, einen Vakuumtank 6, einen Kühltank 7, einen Abzug 8 und eine Trennvorrichtung 9.
  • Ein Fluidstrom 11, hier beispielhaft ein Luftstrom, erstreckt sich entlang der Extrusionsachse 2 im Inneren des Rohres 10 von der Fluideintrittsstelle 15 zur Fluidaustrittsstelle 16. Der Luftstrom 11 wir mit Hilfe eins Sauggerätes 13, hier ein Ventilator, entgegen der Extrusionsrichtung 17 gefördert. Der Luftstrom durchfließt einen Elekrtofilter 12 und den Schalldämpfer 4. In unmittelbarer Nähe des Ventilators 13 sind Messaufnehmer angeordnet über die die Lufttemperatur T, der Luftdruck p ermittelt/gemessen werden können. Weiterhin kann die Stromaufnahme A und die Drehzahl n des Ventilators 13 ermittelt/gemessen werden.
  • 2 zeigt die gleiche Linie, wobei gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile wie in 1 verwendet wurden. In dieser Figur ist zusätzlich die Fluidführung 14 zum Elektrofilter 12 zu sehen.
  • 3 ist eine Ausschnittvergrößerung eines Teils der 2, auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern benannt. In dieser Figur wird zusätzlich symbolisch verdeutlich, dass aus dem System ein Wärmestrom Q . durch den Fluidstrom abgeführt wird.
  • 4 zeigt rein schematisch die verschiedenen Wärmeströme Q . und verdeutlicht den Kern der Erfindung.
  • Ein Rohr 10 durchläuft während des Extrusionsprozesses den Vakuumtank 6 und den Kühltank 7 und gibt Wärme nach Innen und Außen an die Kühlmedien der Tanks ab. Hier ist lediglich der Teil der Abgabe nach Innen dargestellt. Entlang der Extrusionsachse 2 im Inneren des Rohres 10 wird ein Fluidstrom 11 mittels eines Ventilators 13 entgegen der Extrusionsrichtung 17 geführt. Durch diese Strömung wird das Rohr 10 von Innen gekühlt, dabei gibt das Rohr 10 permanent Wärme an die Luft ab. Beispielhaft wird hier an zwei Stellen der Wärmestrom Q .Rn vom Rohr 10 an de Luftstrom 11 gezeigt. Auf Höhe des Kühltankes 7 wird der Wärmestrom Q .R1 und auf Höhe des Vakuumtankes der Wärmestrom Q .R2 an den Luftstrom 11 übertragen. Hinter dem Ventilator 13 wird die Summe aller Wärmeströme ΣQ . nach Außen gefördert, auch der Wärmestrom der nicht vom Rohr 10 an den Luftstrom 11 übertragen wurde, sondern sozusagen als Fremdwärmestrom Q .0 von Außen dem Luftstrom 11 zugeführt wurde.
  • Eine Messung von Parameter an der Messstelle M spiegelt eine Kerngröße wieder, die bei bestmöglicher Extrusionslinieneinstellung ein Optimum der vom Rohr 10 an den Luftstrom 11 abgegebenen Wärmeströme Q .R beinhaltet. Bleiben alle Einstellgrößen der Extrusionslinie unverändert und wird an der Messstelle M eine Veränderung festgestellt, kann diese Veränderung nur auf eine Veränderung im Fremdwärmestrom Q .0 zurückzuführen sein, wodurch sich die Kühlleistung des Gesamtprozesses verändert hat. Um nun im Prozess wieder die anfängliche Kühlleistung einzustellen, also vom Rohr 10 in einem Optimum an den Luftstrom 11 Wärmeströme Q .R abzugeben, wird das System automatisch Veränderungen an den Einstellgrößen der Extrusionslinie vornehmen.
  • Exemplarisch sei dies mit folgenden Formeln verdeutlicht: Q .R = Q .R1 + Q .R2 + Q .Rn = konst
  • Der gesamte Wärmestrom der vom Rohr an den Luftstrom abgegeben wird, ist die Summe aller Teilwärmeströme und soll konstant gehalten werden. ΣQ .A = Q .R + Q .0
  • Der aus dem System abgeführte Wärmestrom ist die Summe aller Wärmeströme (vom Rohr zur Luft und alle zusätzlichen der Luft zugeführten Wärmeströme) und entspricht bei optimaler Einstellung der Linie einem Anfangsgesamtwärmestrom. ΣQ .A ≠ Q .R + Q .0↑
  • Verändern sich Wärmeströme (bei unveränderten Einstellgrößen der Linie), entspricht der aus dem System abgeführte Wärmestrom (als Referenzgröße bei Messstelle M ermittelt) nicht mehr dem Optimum für die Bedingung, dass der vom Rohr an den Luftstrom abgegebene Wärmestrom konstant. Es müssen Einstellgrößen der Extrusionslinie verändert werden, damit diese Bedingung wieder erreicht werden.
  • In Abhängigkeit der festgestellten Abweichung können diverse Einstellgrößen geändert werden. Welche am schnellsten zum gewünschten Ziel führen, ermittelt das System aus hinterlegten Daten, die auf Erfahrungswerten basieren und/oder z. B. anhand mathematischer Prozesse, wie Programmen zur Berechnung der Rohrabkühlung, analog eines Expertensystems ermittelt wurden.
  • Findet das System keine sinnvolle Daten, wird die Abweichung signalisiert, Das Bedienpersonal nimmt die Veränderungen manuell wahr und kann anschließend diese Daten speichern, damit sie dem System für zukünftige erforderliche Veränderungen zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Extrusionsachse
    3
    Materialaufgabe
    4
    Schalldämpfer
    5
    Werkzeug
    6
    Vakuumtank
    7
    Kühltank
    8
    Abzug
    9
    Trennvorrichtung
    10
    Extrudat
    11
    Fluidstrom
    12
    Elektrofilter
    13
    Sauggerät
    14
    Fluidführung zu 12
    15
    Fluideintrittstelle
    16
    Fluidaustrittsstelle
    17
    Extrusionsrichtung
    T
    Temperaturmessung des Fluids
    p
    Druckmessung des Fluids
    M
    Messstelle für T und p
    n
    Drehzahlmessung von 13
    A
    Messung der Stromaufnahme von 13
    Q .0
    Wärmestrom der 11 von Außen zugeführt wird
    Q .R
    Gesamter Wärmestrom der 11 von 10 zugeführt wird
    Q .R1
    Wärmestrom der 11 von 10 bei 7 zugeführt wird
    Q .R2
    Wärmestrom der 11 von 10 bei 6 zugeführt wird
    Q .Rn Wärmestrom
    der 11 von 10 bei Stelle n zugeführt wird
    ΣQ .
    Gesamtwärmestrom der aus dem System geführt wird
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69403693 [0001]
    • DE 102008047209 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat (10) an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes in einer Extrusionslinie die über eine Vielzahl von Einstellgrößen gesteuert und/oder geregelt wird, vorzugsweise einer Rohrextrusionslinie, wobei das Fluid durch das Innere des Extrudates (10) von einer Fluideintrittsstelle (15) bis zu einer Fluidaustrittsstelle (16) mittels eines Sauggerätes (13) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) in einer gleichen Zone mindestens die Parameter Fluidtemperatur (T), Fluiddruck (p) und Volumenstrom, nachdem das Fluid durch das Inneren des Extrudates gefördert wurde, erfasst oder ermittelt werden und b) mit diesen Parameter der vorhandene Wärmestrom berechnet und als Kerngröße bestimmt wird die ein Optimum für die vom Extrudat (10) an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet, c) kontinuierliches Erfassen der Parameter nach Verfahrensschritt a) und erneutes berechnen des Wärmestromes, d) Vergleich des erneut berechneten Wärmestromes mit der gemäß Schritt b) bestimmten Kerngröße und e) beim Auftreten von Abweichungen verändern von Einstellgrößen der Extrusionslinie, bis der erneut berechnete Wärmestrom wieder ein Optimum für die vom Extrudat (10) an das Fluid abgegebenen Wärmeströme beinhaltet, wobei die erforderlichen Veränderung in Abhängigkeit der Abweichung in der Steuerung hinterlegt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung des gewünschten Wärmestromes der erforderliche Volumenstrom anhand hinterlegter Kennlinien des Sauggerätes (13), in Abhängigkeit der ermittelten Parameter, bestimmt wird, wobei die Parameter unmittelbar in der Nähe des Sauggerätes (13) erfasst oder ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellgröße der Extrusionslinie zunächst der Volumenstrom des Fluids durch das Innere des Extrudat (10) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Einstellgrößen der Extrusionslinie die Kühltemperatur im Kühl- und/oder Vakuumtank (6, 7) und/oder die Extruderdrehzahl verändert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühltank (7) mehr oder weniger in den Prozess eingebunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid entgegen der Extrusionsrichtung (17) gefördert wird.
DE102010064412.9A 2010-12-31 2010-12-31 Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes Active DE102010064412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064412.9A DE102010064412B4 (de) 2010-12-31 2010-12-31 Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064412.9A DE102010064412B4 (de) 2010-12-31 2010-12-31 Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010064412A1 true DE102010064412A1 (de) 2012-07-05
DE102010064412B4 DE102010064412B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=46509257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064412.9A Active DE102010064412B4 (de) 2010-12-31 2010-12-31 Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010064412B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769824A2 (de) 2013-02-24 2014-08-27 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
EP2769823A2 (de) 2013-02-24 2014-08-27 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE102013102930A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit
US9776354B2 (en) 2013-02-24 2017-10-03 American Maplan Corporation Extrusion process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712481U1 (de) * 1987-09-16 1987-11-19 Paul Troester Maschinenfabrik, 30519 Hannover Vorrichtung zur Regelung von Wärmeströmen
DE69403693T2 (de) 1993-02-24 1997-09-25 Eupen Kabelwerk Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Rohres während seiner Extrusion durch Zerstäubung einer Flüssigkeit an der Innenwand
US20030029176A1 (en) * 2001-06-15 2003-02-13 Michael Thomas Cryogenic cooling system apparatus and method
EP1568465A2 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 Thyssenkrupp Elastomertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Extrudaten
DE102008047209A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102008047210A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712481U1 (de) * 1987-09-16 1987-11-19 Paul Troester Maschinenfabrik, 30519 Hannover Vorrichtung zur Regelung von Wärmeströmen
DE69403693T2 (de) 1993-02-24 1997-09-25 Eupen Kabelwerk Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Rohres während seiner Extrusion durch Zerstäubung einer Flüssigkeit an der Innenwand
US20030029176A1 (en) * 2001-06-15 2003-02-13 Michael Thomas Cryogenic cooling system apparatus and method
EP1568465A2 (de) * 2004-02-28 2005-08-31 Thyssenkrupp Elastomertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Extrudaten
DE102008047209A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102008047210A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769824A2 (de) 2013-02-24 2014-08-27 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
EP2769823A2 (de) 2013-02-24 2014-08-27 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE102013202997A1 (de) 2013-02-24 2014-08-28 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE102013202996A1 (de) 2013-02-24 2014-08-28 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
US9776354B2 (en) 2013-02-24 2017-10-03 American Maplan Corporation Extrusion process
DE102013102930A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Johannes Weber Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Hohlkammerprofilen mit einer Innenkühleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064412B4 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
DE102010064412B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes
EP2508811B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des von einem Ventilator transportierten Volumenstroms
DE2601326A1 (de) Vorrichtung zur messung der staubmenge in gasen
DE2919472C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
WO2016040975A1 (de) Dichtleistenhalter
WO2015055549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE3906363C1 (de)
EP2657432A2 (de) Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
DE102018110567A1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1491319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasfolienherstellung
DE202008013879U1 (de) Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
EP2769824B1 (de) Verfahren zur nutzung der in einem extrusionsprozess abgegebenen wärmemenge
DE202011103140U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von erdverlegten Stromkabeln
DE102008030866B4 (de) Blasvorrichtung, insbesondere für Behältnisse
WO2019068602A1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines drucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
EP2769823B1 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Extrusionsprozess abgegebenen Wärmemenge
DE202014101265U1 (de) Klimaanlage
DE102017122859B3 (de) Strömungseinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung
DE315212C (de)
DE102015218426B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
DE102016117250A1 (de) Pelletiervorrichtung
DE102005015683A1 (de) Abdichtung am Ausgang eines Unterdruck-Kalibrierbades

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final