DE102010052710B4 - TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation - Google Patents
TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010052710B4 DE102010052710B4 DE102010052710.6A DE102010052710A DE102010052710B4 DE 102010052710 B4 DE102010052710 B4 DE 102010052710B4 DE 102010052710 A DE102010052710 A DE 102010052710A DE 102010052710 B4 DE102010052710 B4 DE 102010052710B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tens
- electrodes
- skin
- stimulation
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002646 transcutaneous electrical nerve stimulation Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title claims abstract description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 210000000929 nociceptor Anatomy 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000001490 Opioid Peptides Human genes 0.000 description 1
- 108010093625 Opioid Peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001153 interneuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 108091008700 nociceptors Proteins 0.000 description 1
- 239000003399 opiate peptide Substances 0.000 description 1
- 230000008052 pain pathway Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6843—Monitoring or controlling sensor contact pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7221—Determining signal validity, reliability or quality
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/02—Operational features
- A61B2560/0266—Operational features for monitoring or limiting apparatus function
- A61B2560/0276—Determining malfunction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/7405—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
- A61B5/741—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound using synthesised speech
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/742—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0452—Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0456—Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/08—Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating
- A61N2001/083—Monitoring integrity of contacts, e.g. by impedance measurement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nerven-Stimulation oder elektrische Muskel-Stimulation, enthaltend- eine elektronische Steuerung (1) und- einen elektrischen Impulsgenerator (2), an den über- jeweils zwei Kabel (3)- wenigstens ein Paar von Elektroden (4) angeschlossen ist, das zueinander beabstandet auf der Haut (5) eines Menschen oder anderen Lebewesens anbringbar ist,- vom elektrischen Impulsgenerator (2) ein Messstrom abgebbar ist, der über zwei Kabel (3) und ein Paar von Elektroden (4) und die Haut (5) fließt und der in der elektronischen Steuerung (1) messbar ist,- wobei aus dem Messstrom in der elektronischen Steuerung (1) der elektrische Widerstand ableitbar ist, der im wesentlichen aus dem Übergangswiderstand zwischen den Elektroden (4) und der Haut (5) besteht, und- der Messwert für den Widerstand mit einem Referenzwert vergleichbar ist, der in der elektronischen Steuerung (1) speicherbar ist, und- als Resultat der Prüfung das Vergleichsergebnis durch eine Meldeeinrichtung (6) vom Nutzer wahrnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- wenigstens eine der Elektroden (4) zwei voneinander elektrisch isolierte Kontaktflächen aufweist, die jeweils mit einem eigenen Stromleiter versorgbar sind, und- für den Übergangswiderstand zwischen diesen beiden Kontaktflächen ein spezieller Referenzwert in der elektronischen Steuerung (1) abspeicherbar ist, und- nach dem Aufbringen einer derartigen Elektrode auf die menschliche Haut der Übergangswiderstand zwischen den beiden Kontaktflächen messbar, mit dem Referenzwert vergleichbar und das Vergleichsergebnis durch die Meldeeinrichtung (6) dem Benutzer anzeigbar ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Auf aktuellem Stand der Technik sind Elektrostimulationsgeräte für Menschen und auch für Tiere bekannt und bewährt. Eine interessante Variante sind die TENS-Geräte zur „transkutanen elektrischen Nerven-Stimulation“, bei denen durch die Haut hindurch elektrische Impulse an die Nerven in der obersten Hautschicht geleitet werden.
- Man geht davon aus, dass die Reize von Schmerzrezeptoren - den Nozizeptoren - in Haut, Muskeln und Gelenken aufgenommen werden und im Hinterhorn des Rückenmarkes auf das zweite Neuron der Schmerzbahn verschaltet werden. Hierbei werden viele Neuronen aus der Peripherie auf ein einziges Neuron konvergiert, weshalb der Vorgang als „Wide-Dynamic-Range-Neuron (WDR-Neuron)“ bezeichnet wird.
- Absteigende, also deszendierende Bahnen hemmen mit einem Transmitter die Übertragung auf das WDR-Neuron oder sie innervieren ein hemmendes Interneuron innerhalb des Rückenmarkes. Dieses schüttet dann endogene Opioidpeptide wie Endorphine und ähnliches aus und hemmt über Mikro-Rezeptoren die Signalweiterleitung auf das WDR-Neuron. Auf diese Weise kann eine effiziente Schmerzlinderung erreicht werden.
- Eine andere Anwendung für Elektrostimulationsgeräte ist die elektronische Muskel-Stimulation (EMS). Hierbei werden durch elektrische Impulse die Muskeln zu Kontraktionen angeregt, was bei der Rehabilitation und/oder als Training zum Muskelaufbau sinnvoll ist.
- In beiden Anwendungsfällen werden die elektrischen Impulse aus dem Gerät über Kabel an Elektroden weitergeleitet, die auf der Haut angebracht werden müssen. Auf aktuellem Stand der Technik sind die Elektroden auf der Haut mittels Klemmvorrichtungen oder durch Sauger befestigt oder aufgeklebt.
- Eine sehr einfache und kostengünstige Befestigung ist ein Gurt, der um ein menschliches Körperteil oder den menschlichen Körper herum geführt wird und zu einem Ring geschlossen wird, auf dessen Innenseite die Elektroden angeordnet sind, die durch die Spannkraft des Gurtes auf die Haut gedrückt werden. Dieser Art der Befestigung ist zwar sicher, wird aber insbesondere bei Bewegung des Patienten oder beim Training als unkomfortabel empfunden.
- Eine Alternative sind durch Vakuum angesaugte Elektroden, aus denen entweder durch ein zentrales Vakuumgerät Luft abgesaugt wird oder ein Vakuum an der Elektrode selbst erzeugt wird. Die Einschränkung dieser Befestigungsart ist, dass bei sehr hohem Unterdruck zwar ein fester Sitz erreicht wird, aber die Belastung der Haut so hoch werden kann, dass sie gerötet wird oder sich sogar Hämatome bilden.
- Deshalb ist es auf aktuellem Stand der Technik für Elektrostimulationsgeräte vorwiegende üblich, selbstklebende Elektroden zu verwenden. Dieses Prinzip wird z. B. von der Offenlegungsschrift
DE 1 466 783 präsentiert: Die metallische Kontaktfläche ist von einer weiteren Fläche umgeben, die mit einem Klebstoff beschichtet ist, der auf der Haut haftet. Meist wird zwischen Elektrode und Haut noch ein Kontaktmittel, wie z. B. ein Gel aufgestrichen. - Alle Elektroden, die nicht durch eine den Körper umspannende Haltevorrichtung dauerhaft in einer bestimmen Position fixiert sind, werden sich insbesondere bei einer Muskelstimulation durch die Schweißabsonderung der Haut und/oder durch die Einwirkung von der Körperbehaarung allmählich lockern, bevor sie ganz abfallen.
- Dabei ist ein „lockerer“ Sitz, bei dem nur ein Teil der leitfähigen Fläche in Kontakt mit der Haut steht, deshalb sehr nachteilig, weil es zwischen der zur Haut beabstandeten, elektrisch leitenden Fläche und der Haut zu Überschlägen kommen kann, die als unangenehme Elektroschocks empfunden werden.
- In dem Dokument
US 2009/0118790 A1 - Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, bei Elektrostimulationsgeräten eine Einrichtung zu schaffen, die den Kontakt der Elektroden mit der Haut überprüft und die rechtzeitig vor „locker“ sitzenden Elektroden warnt und die das Risiko derartiger Überschläge zumindest reduziert, im Idealfall aber sogar eliminiert.
- Als Lösung präsentiert die Erfindung ein TENS- oder EMS-Gerät nach Anspruch 1, welches über seine gattungsgemäßen Merkmale hinausgehend dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine der Elektroden zwei voneinander elektrisch isolierte Kontaktflächen aufweist, die jeweils mit einem eigenen Stromleiter versorgbar sind, und für den Übergangswiderstand zwischen diesen beiden Kontaktflächen ein spezieller Referenzwert in der elektronischen Steuerung abspeicherbar ist, und nach dem Aufbringen einer derartigen Elektrode auf die menschliche Haut der Übergangswiderstand zwischen den beiden Kontaktflächen messbar, mit dem Referenzwert vergleichbar und das Vergleichsergebnis durch die Meldeeinrichtung dem Benutzer anzeigbar ist.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist also die Idee, den Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektroden als Prüfkriterium für einen ordnungsgemäßen Sitz der Elektrode auf der Haut zu nutzen.
- Es ist eine weitere, wesentliche Erkenntnis der Erfindung, dass dieser Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektroden stets sehr viel größer als der elektrische Widerstand der Steckverbindung und der Widerstand des Kabels ist, so dass mit einer für diese Prüfung vollauf ausreichenden Genauigkeit von der Summe aus dem Widerstand des Steckers und des Kabels und dem Übergangswiderstand Haut zu Elektrode die Werte für Stecker und Kabel im einfachsten Fall vernachlässigt werden können. Der gemessene elektrische Widerstand wird also im einfachsten Fall mit dem Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektroden gleichgesetzt.
- Diese Erkenntnis ermöglicht das weitere, entscheidend wichtige Merkmal der Erfindung, nämlich den Aktor selbst - also die Elektrode auf der Haut - vorübergehend zu einem Sensor umzufunktionieren. Zwei wesentliche Vorzüge dieser Idee sind, dass damit der Aufwand eines zusätzlichen Sensors eingespart wird und mit Sicherheit auch die zu prüfende Strecke erfasst wird.
- Deshalb wird in dieser Anmeldeschrift auch der gemessene elektrische Widerstand mit dem Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektrode gleichgesetzt.
- In der einfachsten Variante beschränkt sich das Ergebnis dieser Prüfung auf die digitale Aussage, ob der tatsächliche Übergangswiderstand den Referenzwert überschritten hat oder noch darunter liegt. Das kann im einfachsten Fall durch eine Meldeeinrichtung wie z. B. eine Leuchtdiode angezeigt werden. Eine grüne Leuchtdiode zeigt an, dass eine Prüfung stattgefunden hat und dass der ermittelte Wert für den Übergangswiderstand noch unterhalb des Referenzwertes liegt. Falls der Übergangswiderstand oberhalb des Referenzwertes liegt, so würde das durch eine rote Leuchtdiode angezeigt. Die Leuchtdioden signalisieren also nicht nur die Überschreitung oder Unterschreitung des Referenzwertes, sondern bestätigen auch die tatsächliche Durchführung einer Prüfung.
- Sinnvollerweise sollte der Referenzwert für den Übergangswiderstand so gewählt werden, dass die Überwachung nicht schon bei einer marginalen Beeinträchtigung der Elektrode durch kleinste Schweißtröpfchen oder wenige Haare anspricht. Andererseits sollte der Übergangswiderstand auch nicht derart hoch ansteigen dürfen, dass bereits kleine Überschläge stattfinden.
- Im optimalen Fall ist der Referenzwert so festgelegt, dass er um einen geringen Betrag unterhalb desjenigen Wertes liegt, bei dem erste Überschläge auftreten. Wenn das erreicht worden ist, ist es sinnvoll, bei einem Anstieg des Übergangswiderstandes über den Referenzwert hinaus die Stimulation abzuschalten und den Nutzer darüber zu informieren, also z. B. durch das Blinken der roten Leuchtdiode oder durch die Aktivierung einer Klartext Anzeige mit der Anweisung: „Elektroden überprüfen !“.
- In einer weiter verfeinerten Variante kann zur Berücksichtigung des elektrischen Widerstandes von Stecker und Kabel in der Steuerung noch ein entsprechender Korrekturwert hinterlegt werden, der bei der Berechung des Übergangswiderstandes zwischen Haut und Elektroden berücksichtigt wird. In der Praxis wird das voraussichtlich in den meisten Anwendungsfällen jedoch nicht erforderlich sein.
- Es sind natürlich auch alle anderen üblichen Methoden der Informationsausgabe, wie z. B. ein Lautsprecher oder ein Vibrationsalarm durch einen sogenannten „Unwuchtmotor“ möglich.
- Eine derartige Prüfung kann z. B. zum Beginn einer jeden Stimulation vom Gerät selbsttätig gestartet werden und das Ergebnis kann durch einen Lautsprecher oder durch eine Klartextanzeige mit der Botschaft „Elektrodensitz in Ordnung“ signalisiert werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher Prüfvorgang auch vom Nutzer ausgelöst werden, z. B. durch eine entsprechende Taste. In einer weiteren Variante löst das Gerät in regelmäßigen Abständen selbsttätig eine Prüfung des Übergangswiderstandes zwischen Haut und Elektroden aus. Es ist selbstverständlich, dass während der Zeitdauer dieser Prüfung eine elektrische Stimulation unterbleiben muss. Da eine einzelne Prüfung jedoch derart kurz ist, dass ihre Zeitdauer vom Nutzer nicht einmal ansatzweise erfassbar ist, und weil die eigentlichen Stimulationsimpulse prinzipbedingt stets vom stromfreien Pausen unterbrochen werden, ist eine derartige regelmäßige Prüfung ohne jeden Nachteil für die eigentliche Funktion des Gerätes.
- Wie erwähnt, basiert die erfindungsgemäße Überwachung einer ordnungsgemäßen Funktion der Elektroden darauf, dass ein sinnvoller Referenzwert im Gerät abgespeichert ist, was auf verschiedene Weise möglich ist. Den geringsten Aufwand erfordert die Abspeicherung eines Festwertes bei der Herstellung der Geräte.
- Alternativen oder Ergänzungen dazu sind nachträgliche Änderungen an einem bereits fertig gestellten Gerät durch eine dafür autorisierte Person. Um dafür nur einem begrenzten Personenkreis oder sogar nur einem Individuum eine Zugangsmöglichkeit zu reservieren, schlägt die Erfindung vor, eine Codenummer einzugeben oder einen anderen Schlüssel zu aktivieren oder auch mit einem mechanischen Schlüssels einzuwirken, woraufhin dann der Referenzwert veränderbar ist. Eine weitere Alternative ist die Verbindung mit einem elektronischen Datenträger, wie z. B. einer Speicherkarte oder einem USB-Stick oder die Verbindung zu einer weiteren elektronischen Steuerbaugruppe.
- Eine weitere Möglichkeit zum Einstellen des Referenzwertes ist ein selbsttätiger Feinabgleich zu Beginn einer Stimulation. Da hierfür eine leitende Befestigung der Elektroden auf der Haut unabdingbar ist, sollte der Nutzer vor der Überprüfung des Übergangswiderstandes aufgefordert werden, den ordnungsgemäßen Sitz der Elektroden zu prüfen und zu bestätigen. Dafür ist ein „Dialog“ zwischen dem Gerät und dem Nutzer denkbar, wie z. B. die Meldung „Sitz der Elektronen prüfen“ und dann nach einer gewissen Zeit und/oder nach dem Druck einer Bestätigungstaste dem Aufleuchten der Botschaft „Messung“ und nach deren Abschluss der Bericht: „Referenzwert für Sitz der Elektroden gespeichert!“ oder - bei allzu hohem wert der Messung die erneute Aufforderung „Sitz der Elektronen prüfen“.
- Es ist das Ziel der Überwachung, dass bei einem allzu hohen Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektroden - also bei einem allzu großen Anfall von Schweiß oder bei der Lockerung durch allzu viele Haare - die Stimulation so rechtzeitig abgeschaltet wird, dass es nicht zu Überschlägen zwischen Elektrode und Haut kommt.
- Als eine weitere Verfeinerung des Gerätes ist es sinnvoll, auch diese Abschaltung möglichst zu verhindern, indem bereits vor dem Erreichen des Schwellwertes der Nutzer gewarnt wird, also darüber informiert wird, dass sich der tatsächliche Übergangswiderstand bereits deutlich vom Anfangswert unterscheidet, aber den Referenzwert noch nicht überschritten hat, sondern nur in dessen Nähe angestiegen ist. Dazu kann dem Nutzer eine Warnmeldung wie z.B.: „Elektroden prüfen!“ gegeben werden, aber die Stimulation trotzdem fortgesetzt werden.
- Als Meldeeinrichtung für den Übergangswiderstand der Elektroden sind bereits zahlreiche Möglichkeiten für eine Meldeeinrichtung am TENS-Gerät selber beschrieben worden. Sinnvoll ist es aber auch, eine Meldeeinrichtung direkt an der Elektrode anzuordnen, wie z. B. eine Leuchtdiode. Damit wird der Nutzer auch ohne den „Umweg“ über die Interpretation einer Anzeige am Gerät direkt an den Ort der Ursache des Problems, nämlich zur Elektrode geführt. Die Zuleitung zu dieser Meldeeinrichtung würde dann parallel zu oder innerhalb vom Kabel zu den Kontaktflächen der Elektroden verlaufen.
- Alle bisher beschriebenen Prüfverfahren nutzen jeweils ein Paar von Elektroden.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass jede Elektrode wenigstens zwei voneinander elektrisch isolierte Kontaktflächen aufweist, von denen jede jeweils über einen eigenen Stromleiter mit dem Gerät verbunden ist. Im Betrieb werden diese beiden Stromleiter parallel geschaltet und zusammen mit den elektrischen Impulsen beaufschlagt, sodass beide Kontaktflächen auch einen elektrischen Impuls übermitteln. Für die Überprüfung des Übergangswiderstandes werden diese beiden Stromleiter jedoch getrennt genutzt, sodass der Kreislauf des Messstromes über die beiden parallel verlaufenden Stromleiter und die beiden, voneinander isolierten Kontaktflächen in der Elektrode sowie die dazwischen liegende Haut geschlossen wird. Wenn die beiden Teilflächen einen nennenswerten Abstand voneinander aufweisen, so wird trotz der relativ kurzen Strecke des Messstromes auf der Haut ein bestimmter Übergangswiderstand gemessen werden.
- Wie schon zuvor für die Messung mittels zweier deutlich voneinander beabstandeter Elektroden geschildert, kann auch für diesen Fall ein Referenzwert in der elektronischen Steuerung gespeichert werden. Es leuchtet ein, dass dieser Referenzwert kleiner ist als der zuvor genannte, da die beiden Teilflächen innerhalb einer Elektrode stets ein sehr kleinen Abstand zueinander aufweisen.
- Die automatische Prüfung des Sitzes der Elektroden ist für die Anwendung in der Veterinärmedizin besonders vorteilhaft, da ein zu behandelndes Tier bei einem Elektroschock in Panik geraten könnte, was den Nutzen der Behandlung schnell zunichte machen kann. Deshalb ist eine rechtzeitige, selbsttätige Abschaltung bei locker werdenden Elektroden noch wichtiger als in der Humanmedizin.
- Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
-
1 TENS-Gerät mit zu behandelnder Person - In
1 ist unmaßstäblich ein TENS-Gerät gezeichnet, dass über zwei Kabel3 mit je einer Elektrode4 verbunden ist, die auf der Haut5 eines Menschen aufgebracht ist. In1 ist das TENS-Gerät sehr stark vergrößert und der Mensch sehr stark verkleinert dargestellt. - Dadurch verdeutlicht die
1 sehr schön, dass vom TENS-Gerät aus über ein erstes Kabel3 und eine erste Elektrode4 und weiter über eine Strecke in der Haut5 und zurück in eine zweite Elektrode4 und über ein zweites Kabel3 wieder in das TENS-Gerät ein Stromkreis geschlossen wird. Dieser Stromkreis hat bei einem erfindungsgemäßen Stimulationsgerät zwei Funktionen: - Um diese zu erläutern, ist der untere Teil des TENS-Gerätes zeichnerisch aufgeschnitten und gibt so den Blick auf die elektronische Steuerung
1 und den daran angeordneten elektrischen Impulsgenerator2 frei. Auf der Außenseite des Gerätes sind oberhalb der zur Bedienung dienenden Tasten und oberhalb des Displays für die Betriebsart zwei Meldeeinrichtungen6 angeordnet, hier z. B. zwei LED's. - In
1 lassen sich die beiden Betriebsarten eines erfindungsgemäßen TENS-Gerätes wie folgt nachvollziehen: - Die elektronische Steuerung
1 startet regelmäßig den elektrischen Impulsgenerator2 , der über - hier nicht gezeichnete - Verbindungen mit den beiden Steckern oben rechts am TENS-Gerät verbunden ist. Von dort aus wird der Stromkreis über zwei Kabel3 mit je einer Elektrode 4 auf der Haut5 geschlossen. Dadurch fließt ein impulsartiger Strom, der eine so hohe Energiedichte hat, dass er im Menschen die gewünschte Funktion hat, also z. B. die gewünschte Muskelkontraktion oder die gewünschte Schmerzlinderung. - Bei Betrachtung von
1 ist sofort klar, dass dieser Stromkreis unterbrochen ist, wenn der Kontakt zwischen den Elektroden4 und der Haut5 nicht mehr besteht. Wenn der Übergangswiderstand so groß ist, dass kein nennenswerter Strom mehr fließen kann, ist das TENS-Gerät auch wirkungslos. - Deshalb ist in
1 auch die zweite, erfinderische Betriebsart eines in den Arbeitspausen des Impulsgenerators2 erfindungsgemäßen TENS-Gerätes nachvollziehbar. In dieser Betriebsart wird der Stromkreis aus den beiden Kabeln3 , den beiden Elektroden4 und der Haut5 innerhalb des TENS-Gerätes nicht über den Impulsgenerator2 geschlossen, sondern über die elektronische Steuerung1 . Die Elektronik 1 löst einen - sehr kleinen - Messstrom aus, der in dem vorgenannten Stromkreis fließt. Da die Übergangswiderstände der Steckverbindung und innerhalb des Kabels relativ sehr gering sind, so lässt sich daraus recht gut der Übergangswiderstand zwischen den beiden Elektroden auf der Haut ableiten. - In
1 wird deutlich, das bei einem schlechten Sitz der Elektroden4 oder bei Absonderung von Schweiß aus den Poren der Haut5 oder bei mehreren Haaren zwischen Haut5 und Elektrode4 der Übergangswiderstand ansteigt. Aus1 ist ableitbar, dass die Flächen einer Elektrode4 , die nicht mehr in direktem Kontakt mit der Haut5 stehen, sondern zu ihr beabstandet sind, wie ein Luftkondensator wirken, der sich ab einer bestimmten Mindestspannung entlädt. Diese Entladung ist ein unangenehmer elektrischer Schock, der beim Einsatz eines TENS-Gerätes zur Schmerzlinderung ebenso stört, wie bei der Anregung eines Muskels beim EMS-Betrieb. - Vor einem solchen Schock soll die Meldeeinrichtung
6 rechtzeitig warnen, hier z. B. mit zwei Leuchtdioden, von denen die eine rot und die andere grün leuchten kann. Diese beiden Leuchtdioden dienen der Übermittlung des Ergebnisses der Überprüfung des Übergangswiderstandes zwischen den beiden Elektroden4 und der Haut5 des Nutzers. - Dazu wird das TENS-Gerät intern umgeschaltet, sodass die beiden Elektroden
4 und die beiden Kabel3 nicht mehr als ein Aktor betrieben werden, der elektrische Impulse aussendet, sondern ein Sensor zur Ermittlung des Übergangswiderstandes zwischen den Elektroden4 und der Haut5 sind. Dabei fließt ein Messstrom, der intern in der Steuerung1 mit einem dort gespeicherten Referenzwert verglichen wird. Wenn im Ergebnis der Prüfung der Übergangswiderstand kleiner als der Referenzwert ist, so leuchtet die grüne LED auf und signalisiert dadurch, dass eine Überprüfung stattgefunden hat und dass deren Ergebnis positiv ist, d. h. der Übergangswiderstand zwischen Elektrode4 und Haut5 liegt unterhalb der jeweiligen Höchstgrenze. - Falls die Messung jedoch ergibt, dass der Übergangswiderstand größer oder gleich dem Grenzwert ist, so leuchtet die rote LED auf und bestätigt damit, dass eine Überprüfung stattgefunden hat und dass deren Ergebnis negativ ist, d.h. also ein weiterer Betrieb der Elektrostimulation nicht mehr sinnvoll ist. Deshalb wird die Stimulation abgeschaltet und der Nutzer muss den Sitz der Elektroden
4 überprüfen. Um ihm nicht nur - über die LED - mitzuteilen, was geschehen ist, sondern ihn zusätzlich auch darauf hinzuweisen, was er nun tun sollte, kann das in1 gezeichnete Display für eine Botschaft „Elektroden prüfen!“ genutzt werden. - Aus
1 ist auch ableitbar, dass mittels der Bedientasten auf der Front des Gerätes der Nutzer von sich aus eine Überprüfung des Elektrodensitzes starten kann. - Ebenfalls anschaulich wird in
1 , dass zur Eingabe des Referenzwertes in die Steuerung1 über das Tastenfeld ein Schlüsselcode aktiviert werden kann, sodass nur autorisierten Personen die Veränderung einer derart wichtigen Bezugsgröße möglich ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- elektronische Steuerung
- 2
- elektrischer Impulsgenerator, von Steuerung
1 gesteuert - 3
- Kabel, verbindet Impulsgenerator
2 mit Elektrode 4 - 4
- Elektroden zur Weiterleitung der Impulse in die Haut 5
- 5
- Haut, mit Elektroden
4 verbunden - 6
- Meldeeinrichtung für Übergangswiderstand zwischen Elektrode
4 und Haut5
Claims (11)
- TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nerven-Stimulation oder elektrische Muskel-Stimulation, enthaltend - eine elektronische Steuerung (1) und - einen elektrischen Impulsgenerator (2), an den über - jeweils zwei Kabel (3) - wenigstens ein Paar von Elektroden (4) angeschlossen ist, das zueinander beabstandet auf der Haut (5) eines Menschen oder anderen Lebewesens anbringbar ist, - vom elektrischen Impulsgenerator (2) ein Messstrom abgebbar ist, der über zwei Kabel (3) und ein Paar von Elektroden (4) und die Haut (5) fließt und der in der elektronischen Steuerung (1) messbar ist, - wobei aus dem Messstrom in der elektronischen Steuerung (1) der elektrische Widerstand ableitbar ist, der im wesentlichen aus dem Übergangswiderstand zwischen den Elektroden (4) und der Haut (5) besteht, und - der Messwert für den Widerstand mit einem Referenzwert vergleichbar ist, der in der elektronischen Steuerung (1) speicherbar ist, und - als Resultat der Prüfung das Vergleichsergebnis durch eine Meldeeinrichtung (6) vom Nutzer wahrnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens eine der Elektroden (4) zwei voneinander elektrisch isolierte Kontaktflächen aufweist, die jeweils mit einem eigenen Stromleiter versorgbar sind, und - für den Übergangswiderstand zwischen diesen beiden Kontaktflächen ein spezieller Referenzwert in der elektronischen Steuerung (1) abspeicherbar ist, und - nach dem Aufbringen einer derartigen Elektrode auf die menschliche Haut der Übergangswiderstand zwischen den beiden Kontaktflächen messbar, mit dem Referenzwert vergleichbar und das Vergleichsergebnis durch die Meldeeinrichtung (6) dem Benutzer anzeigbar ist.
- TENS- oder EMS-Gerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anstieg des Übergangswiderstandes über den Referenzwert hinaus die Stimulation abschaltbar ist und eine Information darüber vom Nutzer wahrnehmbar ist. - TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung zu Beginn einer jeden Stimulation selbsttätig gestartet wird.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung vom Nutzer startbar ist.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung in regelmäßigen Abständen von der elektronischen Steuerung (1) auslösbar ist und die Stimulation für die Dauer der Prüfung unterbrochen wird.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert - bei der Herstellung des Gerätes fest eingegeben wird und/ oder - nach Eingabe einer Code-Nummer oder Aktivieren eines anderen Schlüssels eingebbar oder veränderbar ist und/oder - durch Verbindung mit einem Datenträger oder einer weiteren elektronischen Steuereinrichtung veränderbar ist.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert von der elektronischen Steuerung (1) zu Beginn einer Stimulation in Abhängigkeit vom Messergebnis des Übergangswiederstandes vorgebbar ist.
- TENS- oder EMS-Gerät nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät dazu vorbereitet ist, vor der Ermittlung des Übergangswiderstandes den Nutzer aufzufordern, den ordnungsgemäßen Sitz der Elektroden zu prüfen und zu bestätigen. - TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anstieg des Übergangswiederstandes über einen bestimmten Teil des Referenzwertes hinaus eine entsprechende Information als Warnung für den Benutzer erkennbar ist und die Stimulation dennoch fortsetzbar ist.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Meldeeinrichtung (6) an einer Elektrode (4) angeordnet ist, deren elektrische Zuleitung parallel oder innerhalb des Kabels (3) verläuft.
- TENS- oder EMS-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Elektroden wenigstens zwei voneinander elektrisch isolierte Kontaktflächen aufweist, von denen jede jeweils über einen eigenen Stromleiter mit dem Gerät verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010052710.6A DE102010052710B4 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010052710.6A DE102010052710B4 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010052710A1 DE102010052710A1 (de) | 2012-05-31 |
DE102010052710B4 true DE102010052710B4 (de) | 2021-12-02 |
Family
ID=46049663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010052710.6A Expired - Fee Related DE102010052710B4 (de) | 2010-11-26 | 2010-11-26 | TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010052710B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12133979B2 (en) | 2016-12-23 | 2024-11-05 | Neurometrix, Inc. | “Smart” electrode assembly for transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10279179B2 (en) | 2013-04-15 | 2019-05-07 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulator with automatic detection of user sleep-wake state |
US9731126B2 (en) | 2011-11-15 | 2017-08-15 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulator with automatic detection of leg orientation and leg motion for enhanced sleep analysis, including enhanced transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) using the same |
US9827420B2 (en) | 2013-03-29 | 2017-11-28 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulator with user gesture detector and electrode-skin contact detector, with transient motion detector for increasing the accuracy of the same |
US11259744B2 (en) | 2011-11-15 | 2022-03-01 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulator with automatic detection of leg orientation and leg motion for enhanced sleep analysis, including enhanced transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) using the same |
US10112040B2 (en) | 2011-11-15 | 2018-10-30 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulation using novel unbalanced biphasic waveform and novel electrode arrangement |
US11247040B2 (en) | 2011-11-15 | 2022-02-15 | Neurometrix, Inc. | Dynamic control of transcutaneous electrical nerve stimulation therapy using continuous sleep detection |
US10335595B2 (en) | 2011-11-15 | 2019-07-02 | Neurometrix, Inc. | Dynamic control of transcutaneous electrical nerve stimulation therapy using continuous sleep detection |
US9675801B2 (en) | 2011-11-15 | 2017-06-13 | Neurometrix, Inc. | Measuring the “on-skin” time of a transcutaneous electrical nerve stimulator (TENS) device in order to minimize skin irritation due to excessive uninterrupted wearing of the same |
CN107376115A (zh) | 2011-11-15 | 2017-11-24 | 神经系统检测公司 | 用于使用经皮电神经刺激减轻疼痛的设备和方法 |
DE202012103226U1 (de) | 2012-08-27 | 2012-09-24 | Beurer Gmbh | Gerät für die transkutane elektrische Stimulation von Nerven oder Muskeln |
US10940311B2 (en) | 2013-03-29 | 2021-03-09 | Neurometrix, Inc. | Apparatus and method for button-free control of a wearable transcutaneous electrical nerve stimulator using interactive gestures and other means |
EP2978488B1 (de) * | 2013-03-29 | 2021-04-14 | GSK Consumer Healthcare S.A. | Erkennung von hautelektrodenablösung mittels elektrodenhautimpedanz |
EP2986338B8 (de) | 2013-04-15 | 2021-12-15 | GSK Consumer Healthcare SARL | Transkutaner elektrischer nervenstimulator mit automatischer erkennung des schlaf-/wachzustands eines benutzers |
US9782585B2 (en) | 2013-08-27 | 2017-10-10 | Halo Neuro, Inc. | Method and system for providing electrical stimulation to a user |
DE102015002565A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Wearable Life Science Gmbh | System und Verfahren zur Steuerung von Stimulations-Impulsen |
DE202015001313U1 (de) | 2015-02-18 | 2015-04-17 | Ronge Tall | Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren |
DE202015005645U1 (de) | 2015-08-14 | 2015-09-02 | Nordin Kouache | Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode |
DE102015011411B3 (de) * | 2015-08-29 | 2016-08-11 | Cerbomed Gmbh | Medizinische Vorrichtung |
CN108778409B (zh) * | 2016-02-08 | 2022-04-08 | 哈洛纽罗公司 | 用于改善电刺激的提供的方法和系统 |
WO2018013708A1 (en) | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Neurometrix, Inc. | Apparatus and method for automated compensation of transcutaneous electrical nerve stimulation for temporal fluctuations such as circadian rhythms |
US11058877B2 (en) | 2017-05-30 | 2021-07-13 | Neurometrix, Inc. | Apparatus and method for the automated control of transcutaneous electrical nerve stimulation based on current and forecasted weather conditions |
USD837394S1 (en) | 2017-07-11 | 2019-01-01 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) device |
USD865986S1 (en) | 2017-09-21 | 2019-11-05 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulation device strap |
USD857910S1 (en) | 2017-09-21 | 2019-08-27 | Neurometrix, Inc. | Transcutaneous electrical nerve stimulation device |
US10507324B2 (en) | 2017-11-17 | 2019-12-17 | Halo Neuro, Inc. | System and method for individualizing modulation |
USD861903S1 (en) | 2018-05-15 | 2019-10-01 | Neurometrix, Inc. | Apparatus for transcutaneous electrical nerve stimulation |
US11883661B2 (en) | 2018-12-07 | 2024-01-30 | Neurometrix, Inc. | Intelligent determination of therapeutic stimulation intensity for transcutaneous electrical nerve stimulation |
US20230166129A1 (en) * | 2021-11-29 | 2023-06-01 | Attune Neurosciences, Inc. | Head-wearable devices for positioning ultrasound transducers for brain stimulation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1466783A1 (de) | 1964-01-07 | 1969-05-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Elektrode und Verfahren zu deren Befestigung am Koerper |
US20090118790A1 (en) | 2005-08-05 | 2009-05-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Measurement and stimulation of muscle tissue |
DE202009008855U1 (de) | 2009-06-27 | 2009-09-24 | Horst Dittmann E.K. | TENS-Gerät für mehrere Benutzer |
US20100161001A1 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Ethicon, Inc. | Optimizing the stimulus current in a surface based stimulation device |
-
2010
- 2010-11-26 DE DE102010052710.6A patent/DE102010052710B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1466783A1 (de) | 1964-01-07 | 1969-05-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Elektrode und Verfahren zu deren Befestigung am Koerper |
US20090118790A1 (en) | 2005-08-05 | 2009-05-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Measurement and stimulation of muscle tissue |
US20100161001A1 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Ethicon, Inc. | Optimizing the stimulus current in a surface based stimulation device |
DE202009008855U1 (de) | 2009-06-27 | 2009-09-24 | Horst Dittmann E.K. | TENS-Gerät für mehrere Benutzer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12133979B2 (en) | 2016-12-23 | 2024-11-05 | Neurometrix, Inc. | “Smart” electrode assembly for transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010052710A1 (de) | 2012-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010052710B4 (de) | TENS- oder EMS-Gerät für transkutane elektrische Nervenstimulation oder elektrische Muskelstimulation | |
DE69935536T2 (de) | Schaltkreis zur überwachung und steuerung des stimulationsausgangs für ein elektrisches gewebestimulationsgerät | |
DE102008018262B9 (de) | Chirurgisches Gerät mit Nervtesteinrichtung | |
DE102008043973B4 (de) | Vorrichtung zur transkraniellen Neurostimulation | |
DE69431467T2 (de) | Cochleare implantatgeräte | |
DE102015002589B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes | |
DE102013021175B4 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes | |
DE3516279A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines stimulierungssignals fuer geschwaechte muskelgewebe und deren verwendung | |
DE102013211859A1 (de) | Magnetstimulator zur Stimulation eines Gewebes durch ein Magnetfeld | |
DE102011018228A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnitts des menschlichen Ohrs | |
DE3321839A1 (de) | Biologischer elektrischer stimulator | |
DE19824504C2 (de) | Vorrichtung zur Stimulation eines Körperteils | |
DE102007022960A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE4330680A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Stimulierung von Zellen im Inneren eines lebenden Menschen oder Tieres | |
EP2266660B1 (de) | Elektrostimulationsgerät für mehrere Benutzer | |
AT517739A1 (de) | Magnetische Stimulationsvorrichtung | |
DE19901872B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulssignalen zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe | |
DE202014101917U1 (de) | Mobiles Medizingerät | |
EP0826336A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Innervation der Beckenbodenmuskulatur, der analen Schliessmuskulatur oder der Pubococcygeusmuskulatur | |
AT9317U1 (de) | System zur überwachung von muskelaktivität | |
DE202015009569U1 (de) | Vorrichtung für die transkutane elektrische Stimulation des Trigeminusnervs | |
DE202005018299U1 (de) | Vorrichtung zum Erstellen von Dermatogrammen | |
DE202013003000U1 (de) | Badewanne zur Verabreichung elektrogalvanischer Bäder durch Elektrostimulation | |
DE19702406A1 (de) | EMG-gesteuerter Muskelstimulator | |
Ohno et al. | Perception of somatosensory stimulation in healthy subjects with different coping strategies with stress |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61N0001360000 Ipc: A61N0001180000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER PATENT- & RECHTSANWALT , DE Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER & PARTNER PATENT- UND R, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |