DE102010051606A1 - Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung - Google Patents
Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010051606A1 DE102010051606A1 DE102010051606A DE102010051606A DE102010051606A1 DE 102010051606 A1 DE102010051606 A1 DE 102010051606A1 DE 102010051606 A DE102010051606 A DE 102010051606A DE 102010051606 A DE102010051606 A DE 102010051606A DE 102010051606 A1 DE102010051606 A1 DE 102010051606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass pane
- glass
- metal oxide
- oxide layer
- rough surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 61
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 17
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001505 atmospheric-pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02366—Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/0025—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022466—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0392—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/73—Anti-reflective coatings with specific characteristics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/77—Coatings having a rough surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/365—Coating different sides of a glass substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Abstract
Eine Glasscheibe zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls, die mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht (3) versehen ist, weist zur Streuung des einfallenden Lichts eine raue Oberfläche auf. Auf der von der Metalloxidschicht (3) abgewandten Seite ist die Glasscheibe (2) zur Antireflexion des Lichts mit einer rauen Oberfläche versehen, die zusammen mit der Metalloxidschicht auf der abgewandten Seite zu einer Erhöhung des diffus gestreuten Lichtes führt. Die Metalloxidschicht (3) führt zu 5 bis 40% diffusen Anteils der Streuung (Haze) bei 550 nm Wellenlänge des einfallenden Lichtes.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasscheibe zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Dünnschichtsolarmodule weisen als transparentes Substrat meist eine Glasscheibe auf, die mit einer Schicht aus einem transparenten leitfähigen Metalloxid (transparent conductive oxide, TCO) als Frontelektrodenschicht beschichtet ist, auf der aufeinander eine Halbleiterschicht und eine zum Beispiel metallische Rückelektrodenschicht abgeschieden sind.
- Um den Lichtweg in der Halbleiterschicht und damit die Leistung des photovoltaischen Moduls zu erhöhen, ist es bekannt, die TCO-Schicht auf der der Halbleiterschicht zugewandten Seite der Glasscheibe durch Pyramidenstrukturen und dergleichen rau auszubilden, um das einfallende Licht zu streuen. Damit kann der Kurzschlussstrom (Isc) als wesentlicher Kennwert für die Leistung eines Dünnschichtsolarmoduls deutlich erhöht werden.
- Auf der anderen Seite nimmt die Leerlaufspannung (Voc) des Dünnschichtsolarmoduls und damit ein genauso wichtiger Kennwert für die Leistung mit zunehmender Rauheit der TCO-Schicht ab.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kennwerte eines Dünnschichtsolarmoduls, insbesondere dessen Leistung wesentlich zu verbessern.
- Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Glasscheibe erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 8 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Glasscheibe wiedergegeben.
- Nach dem Anspruch 7 kann die erfindungsgemäße Glasscheibe als Ausgangsmaterial bei der Herstellung eines Solarmoduls eingesetzt werden, also mit der Antireflexionsschicht bereits versehen sein, wenn auf der TCO-Schicht die Halbleiterschicht und die Rückelektrodenschicht nacheinander abgeschieden werden.
- Nach dem Anspruch 9 wird die Glasscheibe hingegen erst in einem späteren Prozessschritt bei der Herstellung des Dünnschichtsolarmoduls mit einer Antireflexionsschicht versehen.
- Erfindungsgemäß wird die Leistung eines Dünnschichtsolarmoduls dadurch wesentlich erhöht, dass einerseits durch eine eher geringe Rauheit der der Halbleiterschicht zugewandten Oberfläche der TCO-Schicht, also der Frontelektrodenschicht, durch die TCO-Schicht nur ein entsprechend geringer Anteil diffuser Streuung von 5 bis 40%, insbesondere 5 bis 20% erzielt wird, bei einer Lichtwellenlänge von 550 nm gemessen.
- Die Streuung (sogenannter „Haze”) wird bestimmt, indem für senkrecht auf die Glasscheibe einfallendes Licht einer Wellenlänge von 550 nm der Anteil des transmittierten Lichtes bestimmt wird, der unter Winkeln von weniger als 5° gestreut wird (eingestreutes Licht) und der Anteil, der unter größeren Streuwinkeln als 5° (gestreutes Licht) transmittiert wird. Die Streuung (Haze) ergibt sich dann aus dem Verhältnis des gestreuten Lichts zu dem insgesamt transmittierten Licht, welches das gestreute und das ungestreute Licht umfasst.
- Die Messung der Streuung (Haze) kann z. B. mit Hilfe einer Ulbricht-Kugel mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (Eintritt und Austritt) durchgeführt werden, wobei sich die Streuschicht, auf welche der Laserstrahl fällt, z. B. in der Ebene der Eintrittsöffnung befindet, und die Austrittsöffnung so dimensioniert ist, dass Licht mit Streuwinkeln unter 5° durch diese austritt.
- Damit wird eine hohe Leerlaufspannung (Voc) erzielt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass durch die niedrige Rauheit der TCO-Schicht auf der der Halbleiterschicht zugewandten Seite der Glasscheibe bei der anschließenden Abscheidung der Halbleiterschicht auf der TCO-Schicht beispielsweise durch chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD) durch die geringe Rauheit der TCO-Schicht weniger Störstellen entstehen.
- Andererseits ist die Glasscheibe auf der von der TCO-Schicht abgewandten Seite zur Antireflexion mit einer rauen Oberfläche versehen. Die raue Oberfläche der Glasscheibe führt zusätzlich zu einer Streuung des Lichts und damit einer Verlängerung des Lichtwegs in der Halbleiterschicht, wodurch der Kurzschlussstrom (Isc) erhöht wird. Im Ergebnis wird damit ein Dünnschichtsolarmodul hoher Leistung gebildet, dadurch dass Teile des diffusen Anteils der Streuung (Haze) auf die Antireflexschicht verlagert werden zugunsten eines morphologisch schichtbildungsoptimierten TCOs.
- Es ist bekannt, die Glasscheibe eines Dünnschichtsolarmoduls mit einer rauen Antireflexionsoberfläche zu versehen. Dabei kann die Glasscheibe mit einer entsprechenden Rauigkeit hergestellt werden (vgl. z. B.
US 6365823 B1 ) oder mit einer rauen Antireflexionsschicht versehen sein, die beispielsweise aus transparenten Partikeln in einer transparenten Matrix besteht (vgl. z. B.EP 1058320 A2 ). - Dabei wird die Antireflexionsoberflächenschicht alleine zu einem diffusen Anteil der Streuung (Haze) führen, der, bei 550 nm gemessen, einen Wert von 5 bis 20%, insbesondere 5 bis 10% erreicht.
- Um die Antireflexionseigenschaften zu verbessern, kann zusätzlich die mittlere Brechzahl der Antireflexionsschicht so gebildet werden, dass sie niedriger ist als die Brechzahl des Glases der Glasscheibe.
- Die Glasscheibe kann beispielsweise aus einem Kalk-Natron-Glas oder einem Borosilikat-Glas bestehen. Die Dicke der Glasscheibe beträgt vorzugsweise maximal 4 mm, um einen größeren Lichtverlust im Glas zu verhindern. Um eine hinreichende Festigkeit bei der Handhabung zu besitzen, sollte die Dicke der Glasscheibe jedoch mindestens 0,5 mm betragen.
- Die raue transparente, elektrisch leitende Metalloxid- oder TCO- oder Frontelektrodenschicht kann aus Zinnoxid, beispielsweise dotiertem Zinnoxid bestehen oder z. B. aus Zinkoxid oder einem Material, dass z. B. leitfähige „Nanotubes” enthält.
- Die TCO-Schicht kann beispielsweise durch Sputtern auf die Glasscheibe aufgebracht und anschließend geätzt werden, um die raue Oberfläche auf der von der Glasscheibe abgewandten Seite der TCO-Schicht zu erzeugen. Auch kann sie beispielsweise durch Niederdruck CVD (Low Pressure CVD, LPCVD) durch entsprechende Prozesssteuerung gebildet werden, oder durch CVD bei Atmosphärendruck (atmospheric Pressure oder APCVD). Ferner kann die raue TCO-Schicht durch einen Pyrolyseprozess, beispielsweise durch „On-line”-Beschichtung, also bei Herstellung des Glasbands in der Floatglas-Anlage gebildet werden, aber auch durch eine „Off-line”-Beschichtung der auf Endmaß zugeschnittenen Glasscheiben. Auch Walzglas mit aufgeprägter Struktur ist denkbar.
- Zudem sind Glasscheiben, die mit einer rauen TCO-Schicht beschichtet sind, im Handel erhältlich. Dabei kann die Rauigkeit, die erfindungsgemäß zu einem diffusen Anteil der Streuung (Haze) von 5 bis 40%, insbesondere 5 bis 20% führt, beispielsweise durch chemisches, plasmabasiertes oder Ionenstrahl-Ätzen oder mechanisch, z. B. durch Polieren eingestellt werden.
- Zwischen der Glasscheibe und der TCO-Schicht ist normalerweise noch eine Barriereschicht z. B. aus Siliziumoxid vorgesehen, durch die insbesondere verhindert wird, dass Natriumionen aus dem Glas in die Halbleiterschicht diffundieren. Während die mittlere Schichtdicke der TCO-Schicht 0,2 bis 5 μm, insbesondere 0,5 bis 2 μm betragen kann, weist die Barriereschicht eine wesentlich geringere Schichtdicke von beispielsweise 5 bis 200 nm auf.
- Die Halbleiterschicht kann durch eine Einfachzelle (single junction) oder Mehrfachzelle (multi junction), also z. B. eine Tandem- oder Tripelzelle gebildet sein.
- Als Halbleiter wird vorzugsweise Silizium verwendet. Bei einer Mehrfachzelle kann dabei ein Siliziummaterial mit der gleichen Bandlücke für die einzelnen Teilzellen verwendet werden, beispielsweise amorphes Silizium, oder Siliziummaterialien mit unterschiedlichen Bandlücken, beispielsweise amorphes Silizium in einer oder mehreren Teilzellen der Mehrfachzelle und mikrokristallinem Silizium in der oder den übrigen Teilzellen oder amorphes Silizium in einer oder mehreren Teilzellen und amorphes Siliziumgermanium in der oder den übrigen Teilzellen der Mehrfachsolarzelle.
- Die Halbleiterschicht wird vorzugsweise durch CVD, insbesondere plasmagestütztes CVD (plasma enhanced, PECVD) auf die TCO-Schicht aufgebracht.
- Die Antireflexionsschicht kann auf die Glasscheibe vor oder nach dem Aufbringen der TCO-Schicht aufgetragen werden.
- Wenn die Glasscheibe das Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls bildet, wird beispielsweise die z. B. im Handel erhältliche mit der TCO-Schicht versehene Glasscheibe mit der Antireflexionsschicht versehen.
- Die Antireflexionsschicht kann auf die Glasscheibe jedoch auch erst in einem späteren Prozessschritt bei der Dünnschichtsolarmodulherstellung aufgetragen werden. Dies kann bei der Herstellung eines Solarmoduls vorteilhaft sein, bei dem die TCO- oder Frontelektrodenschicht, die Halbleiterschicht und die Rückelektrodenschicht durch serienverschaltete Einzelzellen gebildet werden. Um diese Einzelzellen zu bilden, wird nämlich die TCO-Schicht und die Halbleiterschicht normalerweise mit einem Laser strukturiert. Wenn das Laserlicht jedoch durch die Glasscheibe hindurch eingestrahlt wird und diese mit einer rauen Antireflexionsschicht versehen ist, kann das Laserlicht gestreut und damit gegebenenfalls die Qualität des Dünnschichtsolarmoduls herabgesetzt werden.
- Das heißt in diesem Fall bildet das Aufbringen der Antireflexionsschicht auf die Glasscheibe einen weiteren Zwischenschritt bei der Herstellung des Dünnschichtsolarmoduls, welches dann z. B. mit der Rückseitenverkapselung, Kontaktbändern, Kabeln usw. fertiggestellt werden kann.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch
-
1 einen Querschnitt durch ein Dünnschicht-Solarrohmodul mit weggebrochenem Mittelteil; und -
2 einen Querschnitt durch die mit der rauen TCO-Schicht und der Antireflexionsschicht versehene Glasscheibe des Rohmoduls nach1 . - Gemäß
1 weist das Dünnschichtrohmodul1 eine Glasscheibe2 als transparentes Substrat auf, die an der Lichteinfallsseite des Moduls angeordnet ist. Auf der Glasscheibe2 sind drei Funktionsschichten, nämlich eine transparente Frontelektroden- oder TCO-Schicht3 , eine Halbleiterschicht4 und eine Rückelektrodenschicht5 aufeinander abgeschieden. - Das Modul
1 besteht aus einzelnen streifenförmigen Zellen C1, C2...C10, die serienverschaltet sind. Dazu ist die Frontelektrodenschicht3 durch Trennlinien6 , die Halbleiterschicht4 durch Trennlinien7 und die Rückelektrodenschicht5 durch Trennlinien8 unterbrochen. Die Trennlinien6 ,7 und8 werden z. B. mit einem Laser erzeugt. Der durch das fertige Dünnschichtsolarmodul erzeugte Strom wird von den Kontaktbereichen9 ,10 an den gegenüberliegenden Längsseiten des Moduls1 beispielsweise mit Kontaktbändern abgenommen. - Gemäß
2 ist die Glasscheibe2 auf der Lichteinfallsseite mit einer rauen Antireflexionsschicht12 versehen. Auch ist aus2 ersichtlich, dass die TCO-Schicht3 an der von der Glasscheibe2 abgewandten, also der Halbleiterschicht4 zugewandten Seite rau ausgebildet ist. Die raue TCO-Schicht3 führt zu einem diffusen Anteil der Streuung (Haze) bei einer Wellenlänge des Lichts von 550 nm zwischen 5 und 40%. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6365823 B1 [0014]
- EP 1058320 A2 [0014]
Claims (9)
- Glasscheibe zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls, die mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht (
3 ) versehen ist, die zur Streuung des einfallenden Lichts eine raue Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (2 ) auf der von der Metalloxidschicht (3 ) abgewandten Seite zur Antireflexion des Lichts eine raue Oberfläche aufweist und die Metalloxidschicht (3 ) zu einem diffusen Anteil der Streuung (Haze) zwischen 5 und 40% bei 550 nm Wellenlänge des einfallenden Lichtes führt. - Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidschicht (
3 ) höchstens zu 30% des diffusen Anteils der Streuung (Haze) bei 550 nm Wellenlänge des einfallenden Lichtes führt. - Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidschicht (
3 ) zu mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% des diffusen Anteils der Streuung (Haze) bei 550 nm Wellenlänge des einfallenden Lichts führt. - Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die raue Oberfläche der Glasscheibe (
2 ) zur Antireflexion durch eine Antireflexionsschicht (12 ) gebildet wird. - Glasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht (
12 ) aus einem Material besteht, das eine niedrigere mittlere Brechzahl als das Glas der Glasscheibe (2 ) aufweist. - Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe eine Dicke von höchstens 5 mm aufweist.
- Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls bildet.
- Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Metalloxidschicht (
3 ) mit der rauen Oberfläche und mit der rauen Oberfläche (12 ) zur Antireflexion versehene Glasscheibe (2 ) zu einem erhöhten diffusen Anteil der Streuung (Haze) bei 550 nm Wellenlänge des einfallenden Lichtes führt gegenüber derselben Glasscheibe, die die Metalloxidschicht (3 ) mit der rauen Oberfläche jedoch ohne die raue Oberfläche (12 ) zur Antireflexion aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls, das eine Glasscheibe nach Anspruch 3 oder 4 und durch Laserstrukturierung serienverschaltete Einzelzellen (C1, C2...C10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsschicht (
12 ) auf die Glasscheibe (2 ) nach der Laserstrukturierung aufgebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010051606A DE102010051606A1 (de) | 2010-11-16 | 2010-11-16 | Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung |
PCT/EP2011/070180 WO2012066009A2 (de) | 2010-11-16 | 2011-11-15 | Glasscheibe zur dünnschichtsolarmodul-herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010051606A DE102010051606A1 (de) | 2010-11-16 | 2010-11-16 | Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010051606A1 true DE102010051606A1 (de) | 2012-05-16 |
Family
ID=45529042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010051606A Ceased DE102010051606A1 (de) | 2010-11-16 | 2010-11-16 | Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010051606A1 (de) |
WO (1) | WO2012066009A2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1058320A2 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Kaneka Corporation | Solarzellenmodul |
US6365823B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-04-02 | Kaneka Corporation | Solar cell module and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001320067A (ja) * | 2000-03-02 | 2001-11-16 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 光電変換装置 |
FR2915834B1 (fr) * | 2007-05-04 | 2009-12-18 | Saint Gobain | Substrat transparent muni d'une couche electrode perfectionnee |
US20080308146A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Guardian Industries Corp. | Front electrode including pyrolytic transparent conductive coating on textured glass substrate for use in photovoltaic device and method of making same |
CN101777588B (zh) * | 2009-01-14 | 2011-09-28 | 财团法人工业技术研究院 | 光散射多层结构及其制造方法 |
-
2010
- 2010-11-16 DE DE102010051606A patent/DE102010051606A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-11-15 WO PCT/EP2011/070180 patent/WO2012066009A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6365823B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-04-02 | Kaneka Corporation | Solar cell module and manufacturing method thereof |
EP1058320A2 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Kaneka Corporation | Solarzellenmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012066009A3 (de) | 2012-11-15 |
WO2012066009A2 (de) | 2012-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60222004T2 (de) | Transparentes substrat beschichtet mit einer elektrode | |
DE60222166T2 (de) | Texturierte transparente platte mit grosser lichtdurchlässigkeit | |
DE69734860T2 (de) | Herstellungsverfahren von integrierten Dünnfilm-Solarzellen | |
DE102010038796B4 (de) | Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010017461B4 (de) | Solarzelle, Solarzellenherstellungsverfahren und Prüfverfahren | |
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE102017203105B4 (de) | Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102012200084B4 (de) | Strahlungsemittierendes organisches bauteil | |
DE112010002936T5 (de) | Verfahren zum Aufrauen einer Substratoberfläche, Verfahren zum Herstellen einer Fotovoltaikvorrichtung und Fotovoltaikvorrichtung | |
DE19713215A1 (de) | Solarzelle mit texturierter TCO-Schicht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen TCO-Schicht für eine solche Solarzelle | |
DE112009001642B4 (de) | Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004032810B4 (de) | Photovoltaische Solarzelle mit einer Schicht mit Licht streuenden Eigenschaften und Solarmodul | |
EP3039718B1 (de) | Teiltransparente dünnschichtsolarmodule | |
WO2020239175A1 (de) | Wafer-solarzelle, solarmodul und verfahren zur herstellung der wafer-solarzelle | |
DE102010051606A1 (de) | Glasscheibe zur Dünnschichtsolarmodul-Herstellung | |
DE102009056128A1 (de) | Rückseitenschichtsystem für Dünnschichtsolarmodule, Dünnschichtsolarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenschichtsystems | |
DE212009000047U1 (de) | Photovoltaische Vorrichtung | |
DE102012105457B3 (de) | Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011109846A1 (de) | Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellug | |
DE102010030301A1 (de) | Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode | |
WO2011161038A1 (de) | Verfahren zur erhöhung der transluzenz eines substrats | |
DE102010009558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer texturierten TCO-Schicht | |
DE102012201688A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010049976B4 (de) | Solarzelle mit texturierter Elektrodenschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
WO2022161926A2 (de) | Interferenzfilter, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131015 |