DE102010056570A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010056570A1 DE102010056570A1 DE201010056570 DE102010056570A DE102010056570A1 DE 102010056570 A1 DE102010056570 A1 DE 102010056570A1 DE 201010056570 DE201010056570 DE 201010056570 DE 102010056570 A DE102010056570 A DE 102010056570A DE 102010056570 A1 DE102010056570 A1 DE 102010056570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- nitrogen
- oxygen
- pressure column
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04333—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04351—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
- F25J3/04357—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04387—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04884—Arrangement of reboiler-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04896—Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
- F25J3/04933—Partitioning walls or sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/52—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/02—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
- F25J2240/12—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/40—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
- F25J2240/44—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being nitrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das mindestens eine Drucksäule (8) aufweist. Einsatzluft wird in einem Luftverdichter (2) verdichtet. Die verdichtete Einsatzluft (3, 6) wird in einem Hauptwärmetauscher (20) abgekühlt und mindestens teilweise in die Drucksäule (8) eingeleitet. Ein flüssiger Sauerstoffstrom (11, 12) wird aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (13), unter diesem erhöhten Druck in den Hauptwärmetauscher (20) eingeleitet, im Hauptwärmetauscher (20) verdampft oder pseudo-verdampft und auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und schließlich als gasförmiges Drucksauerstoffprodukt (14) gewonnen. Ein gasförmiger Kreislaufstickstoffstrom (18, 19) wird aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung abgezogen und wird mindestens zum Teil (21) in einem Kreislaufverdichter (22) verdichtet. Ein erster Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms (34, 734) wird in dem Hauptwärmetauscher (20) in indirekten Wärmeaustausch mit dem Sauerstoffstrom gebracht und anschließend entspannt (36, 38), wobei der entspannte erste Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms (37) mindestens teilweise in flüssigem Zustand in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet wird. Ein zweiter Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms wird stromabwärts des Kreislaufverdichters und/oder von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters unter einem Produktdruck (P2, P3, P4) abgezweigt und als Druckstickstoffprodukt (27, 29, 53, 564, 565) gewonnen. Ein Turbinenstrom (40), der durch einen dritten Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms gebildet wird, arbeitsleistend entspannt (41) und mindestens teilweise in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Unter ”Drucksäule” wird hier eine Säule verstanden, die unter überatmosphärischem Betriebsdruck von mindestens 3,2 bar (absolut) und die entweder durch eine Einzelsäule zur Stickstoff-Sauerstofftrennung gebildet wird oder durch die Hochdrucksäule eines Zwei- oder Mehrsäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstofftrennung, wobei dieses Zwei- oder Mehrsäulen-System außerdem eine Niederdrucksäule aufweist, die unter niedrigerem Betriebsdruck als die (Hoch-)Drucksäule betrieben wird und mit der (Hoch-)Drucksäule über einen gemeinsamen Kondensator-Verdampfer in wärmetauschender Verbindung steht.
- Der ”Hauptwärmetauscher” dient zur Abkühlung von Einsatzluft und kann durch einen einzelnen Wärmetauscherblock oder auch durch eine Mehrzahl von Wärmetauscherblöcken gebildet sein.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff, bei dem die Druckerhöhung im Flüssigprodukt vorgenommen und die Hochdruckflüssigkeit anschließend in indirektem Wärmeaustausch mit einem Hochdruck-Prozessstrom (Wärmeträger) verdampft (beziehungsweise – bei überkritischem Druck – pseudo-verdampft) wird. Dieser Verfahrenstyp wird häufig als ”Innenverdichtung” bezeichnet und ist beispielsweise in Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 319–322 beschrieben. Als Hochdruck-Prozessstrom kann Stickstoff oder Einsatzluft eingesetzt werden. Der Produktdruck der Innenverdichtung beträgt beispielsweise 6 bis 100 bar, vorzugsweise 30 bis 95 bar. Der obere Kreislaufdruck des Stickstoffkreislaufs liegt beispielsweise zwischen 20 und 90 bar, vorzugsweise zwischen 20 und 75 bar.
- Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus
US 5341647 bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die wirtschaftlich besonders günstig sind und insbesondere einen besonders niedrigen Energieverbrauch bei vertretbarem apparativen Aufwand aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei wird der Kreislaufverdichter nicht nur für die (Pseudo-)Verdampfung des Drucksauerstoffprodukts und die für die Erzeugung von Druckstickstoffprodukt (sozusagen als Produktverdichter) genutzt, sondern auch für die Erzeugung von Verfahrenskälte. Auf diese Weise kann der Druck in dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung und am Luftverdichter im Vergleich zum Produktdruck besonders niedrig gehalten und damit Energie eingespart werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Drucksäule mit einem Betriebsdruck (am Kopf) von beispielsweise 5 bis 6,5 bar, vorzugsweise 5,2 bis 6,2 bar betrieben. Im Fall des Einsatzes eines Zwei- oder Mehr-Kolonnensystems als Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung beträgt der Niederdrucksäulendruck weniger als 2 bar, vorzugsweise weniger als 1,6 bar.
- Der Produktdruck kann gleich, niedriger oder höher als der Druck sein, unter dem der erste Teilstrom aus dem Kreislaufverdichter abgezogen wird.
- Der ”gasförmige Kreislaufstickstoffstrom” aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung zum Kreislaufverdichter wird vorzugsweise aus der Drucksäule abgezogen, insbesondere von deren Kopf.
- Die bei der arbeitsleistenden Entspannung des Turbinenstroms erzeugte Energie wird vorzugsweise mechanisch auf einen Nachverdichter übertragen, in dem beispielsweise der Turbinenstrom stromaufwärts der arbeitsleistenden Entspannung und/oder der erste Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms stromaufwärts seiner Einleitung in den Hauptwärmetauscher nachverdichtet werden.
- Es ist günstig, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Flüssigfraktion aus der Drucksäule unter dem Betriebsdruck der Drucksäule in einen ersten Kondensator-Verdampfer eingeleitet und dort in indirektem Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms mindestens teilweise verdampft wird, wobei der dabei erzeugte Dampf mindestens teilweise in die Drucksäule zurückgeleitet wird. Das Aufkochen der Drucksäule verbessert deren Trennwirkung. Als Heizmittel wird im Rahmen der Erfindung kein eigens zu verdichtender Strom eingesetzt, sondern der ohnehin auf geeignetem Druckniveau vorhandene Turbinenstrom. Der Kreislaufverdichter wird somit zu einem weiteren Zweck, der Ausheizung der Drucksäule genutzt.
- Der ”Kondensator-Verdampfer”, in dem eine Flüssigfraktion aus der Drucksäule aufgekocht wird, ist als vom Hauptwärmetauscher getrennter Wärmetauscher ausgeführt, insbesondere als mindestens ein Plattenwärmetauscherblock, höchst vorzugsweise als ein einziger Plattenwärmetauscherblock; er kann innerhalb der Drucksäule angeordnet sein oder auch außerhalb in einem separaten Behälter.
- Die Flüssigfraktion zum Kondensator-Verdampfer kann aus dem Sumpf der Drucksäule entnommen werden – der erste Kondensator-Verdampfer wirkt dann als Sumpfheizung und ist vorzugsweise unmittelbar im Sumpf der Drucksäule angeordnet. Alternativ ist der erste Kondensator-Verdampfer als Zwischenheizung der Drucksäule ausgebildet und beispielsweise auf einem Zwischenniveau im Inneren der Drucksäule angeordnet; die Flüssigfraktion für den Kondensator-Verdampfer wird dann an der entsprechenden Zwischenstelle der Drucksäule abgezogen. In einer besonderen Ausgestaltung weist die Drucksäule sowohl eine Zwischenheizung als auch eine Sumpfheizung auf, wobei eine der beiden Kolonnenheizungen vom Turbinenstrom beheizt wird (”erster Kondensator-Verdampfer” in Sinne des Patentanspruchs) und die andere (ein ”zweiter Kondensator-Verdampfer”) von einem weiteren Teilstrom des Kreislaufstickstoffstrom, der bei einem geeigneten Druck aus dem Kreislaufverdichter entnommen wird.
- Häufig ist der Druck des ersten Teilstroms des Kreislaufstickstoffstroms der höchste im Verfahren benötigte Druck. Bei besonders hohem Kältebedarf kann auch der dritte Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms (Turbinenstrom) auf diesem Druckniveau aus dem Kreislaufverdichter abgezogen werden. In vielen Fällen ist es aber günstig, den dritten Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem oberen Zwischendruck (P3, P4) von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters abzuziehen und anschließend der arbeitsleistenden Entspannung zuzuführen. Der Eintrittsdruck der arbeitsleistenden Entspannung liegt dann etwa auf dem Niveau des oberen Zwischendrucks, kann aber gegebenenfalls durch einen an die Entspannungsmaschine gekoppelten Nachverdichter erhöht werden.
- Der erste Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms kann unter einem hohen Druck (P4) aus dem Kreislaufverdichter abgezogen werden, der höher als der Zwischendruck (P3) ist, bei dem der dritte Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms aus dem Kreislaufverdichter entnommen wird; anschließend wird der erste Teilstrom unter diesem hohen Druck oder unter einem noch höheren Druck in den Hauptwärmetauscher eingeleitet. Damit lässt sich einerseits ein besonders hoher Produktdruck für das gasförmige Drucksauerstoffprodukt realisieren, andererseits ist dieses Druckniveau entkoppelt von dem Eintrittsdruck der arbeitsleistenden Entspannung, der niedriger sein kann. Darüber hinaus kann auch ein Teil des Kreislaufstickstoffstroms unter dem hohen Druck als Druckstickstoffprodukt gewonnen werden, ohne dass zusätzlicher Maschinenaufwand notwendig wäre.
- In einer ersten Betriebsweise wird ein vierter Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem unteren Zwischendruck (P2) von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters abgezogen, in einer Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers abgekühlt und mit dem arbeitsleistend entspannten Turbinenstrom stromaufwärts des Kondensator-Verdampfers vermischt. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn der Turbinenstrom zur Ausheizung der Drucksäule in dem ersten Kondensator-Verdampfer genutzt wird. Wenn relativ wenig Kälte benötigt wird, kann der Turbinenstrom so klein sein, dass er alleine nicht mehr die für die Kolonnenheizung benötigte Wärme aufbringen kann. Durch die Zumischung des vierten Teilstroms kann zusätzliche Wärme in den Kondensator-Verdampfer eingetragen werden. Kälteerzeugung und Kolonnenbetrieb sind damit unabhängig. Die Kälteleistung, die durch den Turbinenstrom erbracht wird, kann in weitem Bereich variiert werden, ohne dass die den Betrieb des Destilliersäulen-Systems beeinflusst.
- Umgekehrt kann in einer zweiten Betriebsweise ein Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms in der Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers angewärmt und dem Kreislaufverdichter an einer Zwischenstufe zugeführt werden. Dies ist vor Allem dann vorteilhaft, wenn viel Kälte erzeugt wird und der Turbinenstrom damit zu groß für die Beheizung des ersten Kondensator-Verdampfers ist. Für diese Rückführung und für die Führung des vierten Teilstroms in der ersten Betriebsweise wird vorzugsweise eine Pendelleitung, die durch dieselben Passagen des Hauptwärmetauschers führt (”Zwischenpassage”).
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zu einem Zweisäulen-System mit einer Niederdrucksäule ausgebaut werden, wie es in Patentanspruch 8 beschrieben ist. Vorzugsweise liefert die Niederdrucksäule keinen reinen Stickstoff, sondern an ihrem Kopf wird unreiner Stickstoff als Restgas abgezogen.
- Zusätzlich kann eine Zwischenflüssigkeit, deren Sauerstoffgehalt zwischen demjenigen der sauerstoffangereicherten Flüssigkeit und demjenigen der stickstoffangereicherten Flüssigkeit liegt, aus der Drucksäule entnommen und der Niederdrucksäule an einer zweiten Zwischenstelle zugeführt werden, die oberhalb der ersten Zwischenstelle angeordnet ist, wobei die Zwischenflüssigkeit insbesondere in Höhe des Zwischenverdampfers der Drucksäule entnommen wird.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 10 bis 14.
- Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, die alle als Zwei-Säulen-Systeme ausgebildet sind. Hierbei zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Kondensator-Verdampfern in der Drucksäule, bei dem die arbeitsleistende Entspannung auf den Eintrittsdruck der zweiten Stufe des Kreislaufverdichters führt, -
2 eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem die arbeitsleistende Entspannung auf den Eintrittsdruck der zweiten Stufe des Kreislaufverdichters führt, -
3 ein Ausführungsbeispiel mit nur einem Kondensator-Verdampfer in der Drucksäule und Nachverdichtung des Turbinenstroms und -
4 eine Abwandlung dieser Variante mit Nachverdichtung des ersten Teilstroms des Kreislaufstickstoffstroms - In den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wie atmosphärische Luft über ein Filter von einem Luftverdichter angesaugt und auf einen Druck von ca. 6 bar verdichtet und weiter über eine Vorkühlungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung geführt wird.
- In
1 wird die verdichtete und gereinigte Einsatzluft6 in einem Hauptwärmetauscher20 auf etwa Taupunkt abgekühlt und über Leitung7 einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung zugeführt, das in dem Beispiel aus einer Drucksäule8 und den ihr zugeordneten Kolonnenverdampfern, einem Sumpfverdampfer9 und einem Zwischenverdampfer (”erster Kondensator-Verdampfer”)10 besteht, sowie aus einer Niederdrucksäule460 und aus einem Hauptkondensator461 , über den die Drucksäule8 und die Niederdrucksäule460 in wärmetauschender Verbindung stehen. Der Betriebsdruck am Kopf der Niederdrucksäule460 beträgt ca. 1,4 bar. Der Hauptwärmetauscher20 kann integriert oder gesplittet ausgeführt werden,1 und die nachfolgenden Zeichnungen zeigen nur die Grundfunktion des Tauschers – warme Ströme werden durch kalte gekühlt. - Die Sumpfflüssigkeit
462 aus der Drucksäule8 beziehungsweise von der Verflüssigungsseite ihres Sumpfverdampfers9 wird vollständig durch einen ersten Unterkühlungs-Gegenströmer16 und einen zweiten Unterkühlungs-Gegenströmer415 geführt, in einem Drosselventil463 auf Niederdrucksäulendruck entspannt und über Leitung464 der Niederdrucksäule an einer ersten Zwischenstelle zugeführt. Ein Teil465 der Zwischenflüssigkeit der Drucksäule8 , die an der Verflüssigungsseite des Zwischenverdampfers10 anfällt, wird von dort abgezogen, ebenfalls in den Unterkühlungs-Gegenströmern16 und416 unterkühlt und nach Drosselung466 über Leitung467 an einer zweiten Zwischenstelle der Drucksäule8 zugeleitet, die oberhalb der ersten Zwischenstelle liegt. Ein dritter Einsatzstrom in Form von unreinem flüssigen Stickstoff468 wird nach Unterkühlung16 /416 und Drosselung469 über Leitung470 auf den Kopf der Niederdrucksäule460 aufgegeben. - Der flüssige Sauerstoff wird hier vom Sumpf der Niederdrucksäule
460 beziehungsweise von der Verflüssigungsseite des Hauptkondensators461 entnommen und analog zu Strom11 der1 in einen Innenverdichtungsstrom (”flüssiger Sauerstoffstrom”)412 und ein Flüssigprodukt (415 /417 ) aufgeteilt. - Im Sumpf der Niederdrucksäule
460 wird flüssiger Sauerstoff11 erzeugt, der zu einem ersten Teil als ”flüssiger Sauerstoffstrom”12 in einer Pumpe13 der – je nach Produktanforderungen – auf einen Druck von 6 bis 100 bar gebracht wird. Die Flüssigkeit (IC-LOX) wird unter diesem erhöhten Druck in den Hauptwärmetauscher20 eingeleitet, im Hauptwärmetauscher verdampft oder pseudo-verdampft und auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt. Schließlich wird der Sauerstoff als gasförmiges Drucksauerstoffprodukt14 gewonnen. - Ein anderer Teil
15 der Sumpfflüssigkeit11 der Niederdrucksäule460 wird – gegebenenfalls nach Unterkühlung in dem Unterkühlungs-Gegenströmer416 über Leitung17 als flüssiges Sauerstoffprodukt (LOX) abgegeben. - Vom Kopf der Drucksäule
8 wird über Leitung18 Stickstoff als ”gasförmiger Kreislaufstickstoffstrom” abgezogen, in dem Unterkühlungs-Gegenströmer16 und weiter (Leitung19 ) im Hauptwärmetauscher20 angewärmt und schließlich mindestens zu einem ersten Teil über Leitung21 der ersten Stufe23 eines Kreislaufverdichters22 zugeführt, der in dem Beispiel vier Stufen23 ,25 ,560 mit Nachkühlern24 ,16 ,561 aufweist (die beiden letzten Verdichterstufen560 und Nachkühler561 sind vereinfacht dargestellt). (Alternativ kann ein Kreislaufverdichter mit zwei, drei oder mehr als vier Stufen eingesetzt werden.) Ein anderer Teil des Kreislaufstickstoffstroms kann als Druckstickstoffprodukt27 (PGAN) unter etwa dem Betriebsdruck der Drucksäule gewonnen werden. - In der ersten Stufe
23 des Kreislaufverdichters22 wird der Kreislaufstickstoffstrom auf einen ersten Zwischendruck (P1-GAN) von ca. 9 bar und in der zweiten Stufe25 weiter auf einen zweiten Zwischendruck (P2-GAN) von ca. 12 bar verdichtet. Die beiden letzten Stufen560 komprimieren auf einen hohen Druck, der das 1,4 bis 2,5-Fache des Sauerstoffdrucks beträgt (P4-GAN), beziehungsweise einen dritten Zwischendruck (P3-GAN). (Weitere) Druckstickstoffproduktströme können – je nach Bedarf – von jedem dieser Druckniveaus (Leitungen53 ,29 ,565 ,564 ) abgezogen werden; jeder dieser Druckstickstoffproduktströme bildet einen ”zweiten Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms”. Ein anderer Teil des Kreislaufstickstoffstroms auf einem dieser Niveaus bildet einen ”dritten Teilstrom”. Dieser wird in einem Nachverdichter566 auf den 1,3 bis 2-fachen Druck nachverdichtet und nach Nachkühlung als Turbinenstrom40 im Hauptwärmetauscher auf eine Zwischentemperatur abgekühlt und schließlich in einer Entspannungsmaschine41 , die vorzugsweise durch eine Expansionsturbine gebildet wird, arbeitsleistend entspannt. Der arbeitsleistend entspannte Turbinenstrom42 wird zu mindestens einem ersten Teil30 in dem Zwischenverdampfer9 (”erster Kondensator-Verdampfer”) der Drucksäule8 als Heizmittel eingesetzt. Hierbei wird er in indirektem Wärmeaustausch mit verdampfender Zwischenflüssigkeit der Drucksäule8 mindestens teilweise verflüssigt. Anschließend wird dieser Strom über die Leitung31 , durch den Unterkühlungs-Gegenströmer16 , das Drosselventil32 und schließlich Leitung33 wieder in den Kopf der Drucksäule8 zurückgeleitet. - Für eine konkrete Anlage wird je nach Kältebedarf einer der Drücke P2-GAN bis P4-GAN für den Strom
540 ausgewählt und eine entsprechende Verrohrung realisiert. Die in der Expansionsturbine41 erzeigt mechanische Leistung wird durch mechanische Kopplung auf den Nachverdichter566 übertragen. Alternativ kann die Turbine41 an einen anderen Verdichter, einen Generator oder an eine dissipative Bremseinrichtung gekoppelt sein. - Am Kopf der Drucksäule
8 kann Flüssigstickstoff43 als weiterer Produktstrom (PLIN) abgezogen werden - Mindestens ein Teil des Kreislaufstickstoffstroms, der auf den Enddruck des Kreislaufverdichters
22 verdichtet wurde, bildet einen ”ersten Teilstrom”, der im Hauptwärmetauscher20 die Wärme für die (Pseudo-)Verdampfung des flüssigen Drucksauerstoffs liefert. Der kalte erste Teilstrom35 wird in dem Unterkühlungs-Gegenströmer16 abgekühlt (in1 nicht dargestellt), in einem Drosselventil36 auf Drucksäulendruck entspannt und schließlich über Leitung37 auf den Kopf der Drucksäule8 aufgegeben. Die Entspannung auf Drucksäulendruck kann alternativ auch arbeitsleistend in einer Flüssigturbine38 durchgeführt werden; in dem dargestellten Beispiel wird die Flüssigturbine38 durch einen Generator39 gebremst. - Vom Kopf der Niederdrucksäule
460 wird Unreinstickstoff50 als Restgas abgezogen, in den Unterkühlungs-Gegenströmern416 und16 und weiter (Leitung51 , P-UN2) im Hauptwärmetauscher20 angewärmt und schließlich über Leitung52 als Restprodukt abgegeben; es kann in dem Verfahren noch als Regeneriergas oder als trockenes Gas in einem Verdunstungskühler genutzt werden. - Ein Teil
45 des Kreislaufstickstoffstroms stromabwärts der ersten Stufe23 des Kreislaufverdichters22 – nach Abkühlung im Hauptwärmetauscher20 – wird als Zwischendruck-Kreislaufstickstoffstrom46 in dem Sumpfverdampfer9 der Drucksäule mindestens teilweise verflüssigt. Anschließend wird der Zwischendruck-Kreislaufstickstoffstrom über Leitung47 , den Unterkühlungs-Gegenströmer16 , und das Drosselventil48 auf den Kopf der Drucksäule8 aufgegeben. - Eine Leitung
44 , die durch eine Passagengruppe des Hauptwärmetauschers20 (”Zwischenpassage”) führt, wird in dem Ausführungsbeispiel als Pendelleitung betrieben. - In einer ersten Betriebsweise wird ein vierter Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem unteren Zwischendruck (P1-GAN) von der ersten Zwischenstufe des Kreislaufverdichters
22 abgezogen, in der Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers abgekühlt und über die – in diesem Fall nach rechts durchströmte – Pendelleitung mit dem arbeitsleistend entspannten Turbinenstrom42 stromaufwärts des ersten Kondensator-Verdampfers10 vermischt. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn relativ wenig Kälte benötigt wird und deshalb der Turbinenstrom für die Kolonnenheizung nicht ausreicht. - Umgekehrt kann in einer zweiten Betriebsweise ein Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms in der Pendelleitung nach links geführt, in der Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers angewärmt und dem Kreislaufverdichter
22 stromaufwärts der zweiten Stufe25 wieder zugeführt werden. Dies ist vor Allem dann vorteilhaft, wenn viel Kälte erzeugt wird und der Turbinenstrom damit zu groß für die Beheizung des ersten Kondensator-Verdampfers ist. - Das Verfahren von
2 unterscheidet sich dadurch von demjenigen der1 , dass die arbeitsleistende Entspannung41 einen höheren Austrittsdruck aufweist. Dieser liegt auf einem Niveau von ca. 12 bar, das hier am Austritt der zweiten Stufe25 des Kreislaufverdichters22 anliegt (P2-GAN). Dieser Druck reicht aus, um den Sumpfverdampfer209 der Drucksäule8 mit dem Strom230 zu betreiben, der hier den ”ersten Kondensator-Verdampfer” darstellt. Die Pendelleitung244 befindet sich damit ebenfalls auf dem höheren Druckniveau (P2-GAN). Als Heizmittel für den Zwischenverdampfer210 wird hier ein Teilstrom246 des Kreislaufstickstoffstroms verwendet, der stromaufwärts der zweiten Stufe25 des Kreislaufverdichters22 abgezweigt wird. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
3 weist die Drucksäule nur einen einzigen Kondensator-Verdampfer auf, den Sumpfverdampfer209 . Gegenüber2 wurde der Zwischenverdampfer weggelassen. Dadurch kann auch der322 eine Stufe weniger als in2 aufweisen. -
4 zeigt eine Abwandlung von3 . Hier wird nicht der Turbinenstrom (”dritter Teilstrom”)440 durch den an die Turbine41 gekoppelten Nachverdichter geschickt, sondern der ”erste Teilstrom”434 , der anschließend im Hauptwärmetauscher20 zur (Pseudo-)Verdampfung des Sauerstoffprodukts eingesetzt wird. Sowohl der erste als auch der dritte Teilstrom stammen hier vom Austritt der Endstufe des Kreislaufverdichters322 (Druckniveau P4-GAN). - Alternativ kann in den
1 bis3 statt der Turbinen-Nachverdichter-Kombination41 /566 auch eine Generatorturbine eingesetzt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5341647 [0005]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 319–322 [0004]
Claims (14)
- Verfahren zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das mindestens eine Drucksäule (
8 ) aufweist, wobei bei dem Verfahren – Einsatzluft in einem Luftverdichter (2 ) verdichtet wird, – die verdichtete Einsatzluft (3 ,6 ) in einem Hauptwärmetauscher (20 ) abgekühlt und mindestens teilweise in die Drucksäule (8 ) eingeleitet wird, – ein flüssiger Sauerstoffstrom (11 ,12 ) aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung entnommen, in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (13 ), unter diesem erhöhten Druck in den Hauptwärmetauscher (20 ) eingeleitet, im Hauptwärmetauscher (20 ) verdampft oder pseudo-verdampft und auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und schließlich als gasförmiges Drucksauerstoffprodukt (14 ) gewonnen wird, – ein gasförmiger Kreislaufstickstoffstrom (18 ,19 ) aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung abgezogen wird und mindestens zum Teil (21 ) in einem Kreislaufverdichter (22 ) verdichtet wird, – ein erster Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22 ) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms (34 ,435 ) in dem Hauptwärmetauscher (20 ) in indirekten Wärmeaustausch mit dem Sauerstoffstrom gebracht und anschließend entspannt (36 ,38 ) wird, wobei der entspannte erste Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms (37 ) mindestens teilweise in flüssigem Zustand in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet wird, und bei dem – ein zweiter Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms stromabwärts des Kreislaufverdichters und/oder von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters unter einem Produktdruck (P2, P3, P4) abgezweigt und als Druckstickstoffprodukt (27 ,29 ,53 ,564 ,565 ) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Turbinenstrom (40 ), der durch einen dritten Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22 ) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms gebildet wird, arbeitsleistend entspannt (41 ) und mindestens teilweise in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigfraktion aus der Drucksäule unter dem Betriebsdruck der Drucksäule in einen ersten Kondensator-Verdampfer eingeleitet und dort in indirektem Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms mindestens teilweise verdampft wird, wobei der dabei erzeugte Dampf mindestens teilweise in die Drucksäule zurückgeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigfraktion vom Sumpf der Drucksäule oder von einer Zwischenstelle der Drucksäule abgezogen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislaufverdichter mehrstufig ausgebildet ist und der dritte Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem oberen Zwischendruck (P3, P4) von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters abgezogen und anschließend der arbeitsleistenden Entspannung zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem hohen Druck (P4) aus dem Kreislaufverdichter abgezogen wird, der höher als der Zwischendruck (P3) ist, und anschließend in den Hauptwärmetauscher eingeleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislaufverdichter mehrstufig ausgebildet ist und in einer ersten Betriebsweise ein vierter Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms unter einem unteren Zwischendruck (P1-GAN, P2-GAN) von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters abgezogen, in einer Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers abgekühlt und mit dem arbeitsleistend entspannten Turbinenstrom stromaufwärts des Kondensator-Verdampfers vermischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Betriebsweise ein Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms in der Zwischendruckpassage des Hauptwärmetauschers angewärmt und dem Kreislaufverdichter an einer Zwischenstufe zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung außerdem eine Niederdrucksäule (
460 ) aufweist, die über einen als Kondensator-Verdampfer ausgebildeten Hauptkondensator (461 ) mit der Drucksäule (8 ) in wärmetauschender Verbindung steht, – eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (462 ,464 ) aus der Drucksäule (8 ) entnommen und der Niederdrucksäule (460 ) an einer ersten Zwischenstelle zugeführt wird, – eine stickstoffangereicherte Flüssigkeit (468 ,470 ) aus der Drucksäule (8 ) entnommen und auf den Kopf der Niederdrucksäule (460 ) aufgegeben wird und dass – der flüssige Sauerstoffstrom (411 ,412 ) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (460 ) entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenflüssigkeit (
465 ,467 ), deren Sauerstoffgehalt zwischen demjenigen der sauerstoffangereicherten Flüssigkeit (462 ) und demjenigen der stickstoffangereicherten Flüssigkeit (468 ) liegt, aus der Drucksäule (8 ) entnommen und der Niederdrucksäule (460 ) an einer zweiten Zwischenstelle zugeführt wird, die oberhalb der ersten Zwischenstelle angeordnet ist, wobei die Zwischenflüssigkeit (465 ) insbesondere in Höhe des Zwischenverdampfers (10 ) der Drucksäule (8 ) entnommen wird. - Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit – einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das mindestens eine Drucksäule (
8 ) aufweist, – einem Luftverdichter (2 ) zum Verdichten von Einsatzluft, – einem Hauptwärmetauscher (20 ) zum Abkühlen der verdichteten Einsatzluft (3 ,6 ), – Mitteln zum Einleiten der abgekühlten Einsatzluft in die Drucksäule (8 ), – Mitteln zum Entnehmen eines flüssigen Sauerstoffstroms (11 ,12 ,411 ,412 ) aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, – Mitteln um den Sauerstoffstrom in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck zu bringen (13 ), unter diesem erhöhten Druck in den Hauptwärmetauscher (20 ) einzuleiten, im Hauptwärmetauscher (20 ) zu verdampfen oder pseudozuverdampfen und auf etwa Umgebungstemperatur anzuwärmen und schließlich als gasförmiges Drucksauerstoffprodukt (14 ) abzuziehen, – Mitteln zum Abziehen eines gasförmigen Kreislaufstickstoffstroms (18 ,19 ) aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, – einem Kreislaufverdichter (22 ) zum Verdichten mindestens eines Teils (21 ) des Kreislaufstickstoffstroms, – Mitteln, um einen ersten Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22 ) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms (34 ,435 ) in dem Hauptwärmetauscher (20 ) in indirekten Wärmeaustausch mit dem Sauerstoffstrom zu bringen und anschließend zu entspannen (36 ,38 ), – Mitteln zum Einleiten des entspannten ersten Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms (37 ) mindestens teilweise in flüssigem Zustand in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung und mit – Mitteln zum Abzweigen eines zweites Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms stromabwärts des Kreislaufverdichters und/oder von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters unter einem Produktdruck (P2, P3, P4) und zum Abziehen als Druckstickstoffprodukt (27 ,29 ,53 ,564 ,565 ), gekennzeichnet durch – eine Entspannungsmaschine zur arbeitsleistenden Entspannung (41 ) eines Turbinenstroms (40 ), der durch einen dritten Teilstrom des im Kreislaufverdichter (22 ) verdichteten Kreislaufstickstoffstroms gebildet wird und durch – Mittel zum Einleiten des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung. - Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen ersten Kondensator-Verdampfer zum Verdampfen einer Flüssigfraktion die Flüssigfraktion vom Sumpf der Drucksäule oder von einer Zwischenstelle der Drucksäule unter dem Betriebsdruck der Drucksäule in indirektem Wärmeaustausch mit mindestens einem Teil des arbeitsleistend entspannten Turbinenstroms.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislaufverdichter mehrstufig ausgebildet ist und der dritte Teilstrom des Kreislaufstickstoffstroms von einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters abgezogen wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass – das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung außerdem eine Niederdrucksäule (
460 ) aufweist, die über einen als Kondensator-Verdampfer ausgebildeten Hauptkondensator (461 ) mit der Drucksäule (8 ) in wärmetauschender Verbindung steht, – eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (462 ,464 ) aus der Drucksäule (8 ) entnommen und der Niederdrucksäule (460 ) an einer ersten Zwischenstelle zugeführt wird, – eine stickstoffangereicherte Flüssigkeit (468 ,470 ) aus der Drucksäule (8 ) entnommen und auf den Kopf der Niederdrucksäule (460 ) aufgegeben wird und dass – der flüssige Sauerstoffstrom (11 ,12 ) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (460 ) entnommen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenflüssigkeit (
465 ,467 ), deren Sauerstoffgehalt zwischen demjenigen der sauerstoffangereicherten Flüssigkeit (462 ) und demjenigen der stickstoffangereicherten Flüssigkeit (468 ) liegt, aus der Drucksäule (8 ) entnommen und der Niederdrucksäule (460 ) an einer zweiten Zwischenstelle zugeführt wird, die oberhalb der ersten Zwischenstelle angeordnet ist, wobei die Zwischenflüssigkeit (465 ) insbesondere in Höhe des Zwischenverdampfers (10 ) der Drucksäule (8 ) entnommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010056570 DE102010056570A1 (de) | 2010-12-30 | 2010-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010056570 DE102010056570A1 (de) | 2010-12-30 | 2010-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010056570A1 true DE102010056570A1 (de) | 2012-07-05 |
Family
ID=46509216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010056570 Withdrawn DE102010056570A1 (de) | 2010-12-30 | 2010-12-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010056570A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012606A1 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-21 | CRYOTEC Anlagenbau GmbH | Modulare verfahrenstechnische Anlage, insbesondere Luftzerlegungsanlage mit einer Vielzahl von Anlagenkomponenten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5341647A (en) | 1992-03-24 | 1994-08-30 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Porcess and apparatus for the production of high pressure nitrogen and oxygen |
-
2010
- 2010-12-30 DE DE201010056570 patent/DE102010056570A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5341647A (en) | 1992-03-24 | 1994-08-30 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Porcess and apparatus for the production of high pressure nitrogen and oxygen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 319-322 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012606A1 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-21 | CRYOTEC Anlagenbau GmbH | Modulare verfahrenstechnische Anlage, insbesondere Luftzerlegungsanlage mit einer Vielzahl von Anlagenkomponenten |
WO2014128120A2 (de) | 2013-02-19 | 2014-08-28 | CRYOTEC Anlagenbau GmbH | Modulare verfahrenstechnische anlage, insbesondere luftzerlegungsanlage mit einer vielzahl von anlagenkomponenten |
DE102013012606B4 (de) * | 2013-02-19 | 2015-08-06 | CRYOTEC Anlagenbau GmbH | Modulare verfahrenstechnische Anlage, insbesondere Luftzerlegungsanlage mit einer Vielzahl von Anlagenkomponenten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1067345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2007104449A1 (de) | Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10139727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102010052545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2603754B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von drucksauerstoff und druckstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP2520886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP3290843A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10060678A1 (de) | Maschinensystem zur arbeitsleistenden Entspannung zweier Prozess-Ströme | |
EP3059536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckstickstoffprodukts | |
DE10018200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2963369B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
EP3196573A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines luftprodukts und luftzerlegungs anlage | |
EP2053331A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
WO2013053425A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung zweier gereinigter luftteilströme | |
EP2551619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102007042462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1189001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP3027988A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff | |
DE10153919A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff | |
DE102010056570A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2770286B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Hochdruck-Sauerstoff und Hochdruck-Stickstoff | |
DE10052180A1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
DE102011121314A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2020083525A1 (de) | Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE102010056569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |