[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010054803A1 - Pigmentgranulate - Google Patents

Pigmentgranulate Download PDF

Info

Publication number
DE102010054803A1
DE102010054803A1 DE102010054803A DE102010054803A DE102010054803A1 DE 102010054803 A1 DE102010054803 A1 DE 102010054803A1 DE 102010054803 A DE102010054803 A DE 102010054803A DE 102010054803 A DE102010054803 A DE 102010054803A DE 102010054803 A1 DE102010054803 A1 DE 102010054803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigment granules
electrically conductive
granules
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054803A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rathschlag
Carsten Griessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102010054803A priority Critical patent/DE102010054803A1/de
Priority to JP2013543555A priority patent/JP2014511120A/ja
Priority to US13/994,167 priority patent/US20130264523A1/en
Priority to EP11788047.6A priority patent/EP2652045A1/de
Priority to RU2013132616/05A priority patent/RU2013132616A/ru
Priority to CN2011800600861A priority patent/CN103261332A/zh
Priority to MX2013006324A priority patent/MX2013006324A/es
Priority to KR1020137018493A priority patent/KR20130132918A/ko
Priority to PCT/EP2011/005809 priority patent/WO2012079677A1/de
Publication of DE102010054803A1 publication Critical patent/DE102010054803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K3/2279Oxides; Hydroxides of metals of antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft leitfähige Pigmentgranulate, die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf einem Trägermaterial basieren, wobei das Trägermaterial mittels eines Haftvermittlers mit ein oder mehreren elektrisch leitfähigen Pigmenten beschichtet ist. Die erfindungsgemäßen Pigmentgranulate finden vorzugsweise Verwendung in hellen Oberflächenbeschichtungen, die elektrisch leitfähig ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Pigmentgranulate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Beispiel in Kunststofffußböden, Oberflächenbeschichtungen und Pulverlacken. Des Weiteren betrifft die Erfindung ebenfalls elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtungen mit derartigen Pigmentgranulaten.
  • Ableitfähige Oberflächen werden üblicherweise in Bereichen verlangt, wo durch Reibung statische Aufladungen entstehen können, deren Energie in Form von elektrischen Entladungen abgegeben werden kann. Statische Aufladungen können überall dort entstehen, wo unterschiedliche Materialien aneinander reiben. Entladungen der statischen Aufladungen können jedoch zu Schäden am technischen Equipment führen. Eine häufige Form der elektrostatischen Aufladung ist die Kontaktaufladung, zum Beispiel beim Begehen von Böden. Die Schuhsohle, der Mensch und die Bodenoberfläche können derart elektrostatisch aufgeladen werden, dass anschließende Berührungen eines leitenden Gegenstandes zu einer spürbaren Funkenentladung führen können. Dies kann zur Zerstörung empfindlicher Geräte und Anlagen führen. So können beispielsweise in Operationssälen empfindliche Geräte ausfallen und/oder gestört werden und dadurch inkorrekte Ergebnisse liefern. Des Weiteren kann zum Beispiel in Bereichen, in denen explosionsfähige Gase oder Stäube auftreten, eine Entladung eine Explosion zur Folge haben.
  • Um einer möglichen statischen Aufladung entgegenzuwirken, können ableitfähige Oberflächenbeschichtungen oder Materialien eingesetzt werden. So können ableitfähige Beschichtungen oder Materialien in Kunststoffen, Fasern und Geweben Anwendung finden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Verwendung von ableitfähigen Bodenoberflächen in Parkhäusern. Dabei können mittels eines Oberflächenbelages, bei dem ableitfähige Pigmente in einer Polymermatrix eingebettet sind, entstehende statische Ladungen beispielsweise über Erdungsbänder oder Erdungsgitter auf Basis von Kupfer von der Oberfläche abgeführt werden.
  • Ein Maß für die Fähigkeit derartige statische Entladungen abführen zu können, ist die Ableitfähigkeit. Sie bezeichnet somit die Eigenschaft, elektrische Energie abzuführen. Wie hoch die Ableitfähigkeit ist, bestimmt der Widerstand des Materials, angegeben in Ohm. Je höher der Widerstand, desto geringer die Ableitfähigkeit des Materials. Nicht für alle Anwendungen ist jedoch eine unbegrenzt hohe Ableitfähigkeit wünschenswert. So sollen Fußböden einerseits einen so niedrigen Widerstand haben, dass gerade keine elektrostatische Aufladungen entstehen können, andererseits darf ein vorbestimmter Widerstandswert nicht unterschritten werden, um bei Berührung einer Spannungsquelle einen schädigenden Stromfluss durch den menschlichen Körper auszuschließen. Als Richtwert der Ableitfähigkeit für Bodenbeläge gilt üblicherweise ein Widerstand von ≤ 109 Ω.
  • Aus der DE 695 25 902 T2 sind Pigmentgranulate aus plastischen Materialien bekannt, die zumindest drei Schichten aus plastischem Material aufweisen. Die Zwischenschichten sind durch die Oberflächenschichten hindurch nicht sichtbar, weisen eine andere Farbe als die Oberflächenschichten auf und sind aus einem elektrisch leitfähigen Film gebildet. Die Granulate werden als Boden- oder Wandbelag in Form einer Folie verwendet. Diese Folie wird aus den Granulaten durch thermische Behandlung und Verpressung hergestellt, wobei durch das Folienherstellungsverfahren die elektrisch leitfähigen Zwischenschichten miteinander in Form eines Adernetzes verbunden werden. Eine derartig hergestellte Folie kann als Boden- oder Wandbelag verwendet werden, die eine Ableitfähigkeit gegenüber statischen Entladungen aufweist. Damit zumindest eine Zwischenschicht elektrisch leitfähig ausgebildet ist, können diese Zwischenschichten mit Ruß durchsetzt sein, wobei der Graphitbestandteil des Rußes zur Leitfähigkeit der Zwischenschicht beiträgt.
  • In der DE 42 12 950 A1 werden leitfähige Pigmente beschrieben, die aus einer Komponente A und einer Komponente B bestehen. Die Komponente A besteht aus einem oder mehreren leitfähigen, plättchenförmigen Pigmenten, während die Komponenten B aus einem oder mehreren leitfähigen nicht-plättchenförmigen Pigmenten besteht. Zur Ausbildung der Leitfähigkeit sind die plättchenförmigen und die nicht-plättchenförmigen Pigmente mit einer leitfähigen Oberflächenschicht versehen, die aus leitfähigen Metalloxiden beziehungsweise Metalloxidgemischen besteht. Bevorzugt wird eine leitfähige Schicht aus mit Antimon dotiertem Zinnoxid verwendet. Als plättchenförmiges Trägermaterial werden plättchenförmige Effektpigmente eingesetzt, wie zum Beispiel natürliche oder synthetische Glimmer, Schichtsilikate oder Glasplättchen. Als nicht-plättchenförmige Pigmente können kugelförmige oder würfelförmige Trägermaterialien eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Pigmente verwendet, die mit Antimon dotiertem Zinnoxid beschichtet sind. Derartige leitfähige plattchenförmige Pigmente sind im Handel unter der Bezeichnung Minatec® bei der Firma Merck KGaA, Darmstadt, erhältlich. Außer solchen leitfähigen Pigmenten, umfassend zumindest eine Komponente A und/oder eine Komponente B lassen sich leitfähige Beschichtungen herstellen. Der Vorteil von Minatec®-Pigmenten besteht in der Herstellung von hellen, ableitfähigen Beschichtungsmaterialien, bei der der Einsatz von leitfähigen Ruß- und Graphitbestandteilen nicht geeignet ist, aufgrund des schwarzen, dunklen Grundfarbtons der Ruß- und Graphitbestandteile.
  • Wünschenswert wären nun weitere leitfähige Pigmente oder Pigmentgranulate, aus denen leitfähige Beschichtungen, für zum Beispiel Fußbodenbeläge, kostengünstiger hergestellt werden können, die aber dennoch Ableitfähigkeiten im Bereich von 103–109 Ω und eine helle Farbe aufweisen. Dadurch kann der Einsatzbereich von leitfähigen Pigmenten und Pigmentgranulaten erweitert werden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, das Pigmentgranulate basierend auf einem Trägermaterial, wie zum Beispiel Polymerpartikel, Glaskugeln, Glashohlkugel oder dergleichen, die mit einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Pigment beschichtet sind, die gewünschte Ableitfähigkeit aufweisen und aus denen aufgrund des reduzierten Anteils an leitfähigem Pigment kostengünstigere Materialien zur Oberflächenbeschichtung herstellbar sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung werden somit Pigmentgranulate vorgeschlagen, die auf zumindest einem Trägermaterial basieren, das mittels zumindest eines Haftvermittlers mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Pigment beschichtet ist.
  • Vorteilhaft kann durch Beschichtung zumindest eines Trägermaterials mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Pigment der Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment, in einem elektrisch leitfähigen dielektrischen Werkstoff reduziert werden, ohne dass die Ableitfähigkeit drastisch verschlechtert wird. Dadurch ist der Werkstoff mit weniger Materialeinsatz und somit wirtschaftlicher herstellbar, da geringere Mengen von dem elektrisch leitfähigen Pigment verwendet werden können. Durch die verminderte Konzentration an elektrisch leitfähigem Pigment können mit den erfindungsgemäßen Granulaten hellere leitfähige Materialien formuliert oder leitfähige Gegenstände mit farblich attraktiven Dekoren gestaltet werden.
  • Unter beschichtet ist dabei die oberflächliche Beschichtung des zumindest einen Trägermaterials mit dem zumindest einen elektrisch leitfähigen Pigment zu verstehen. Das zumindest eine elektrisch leitfähige Pigment wird durch physikalische Kräfte und/oder den Haftvermittler auf der Oberfläche des Trägermaterials fixiert. Dabei kann auch ein Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment lose und in nicht auf der Oberfläche fixierter Form vorliegen.
  • Unter dem Begriff ”Granulat” sind in dieser Anmeldung alle dem Fachmann denkbaren festen Teilchenformen, wie z. B. Pellets, Briketts, Pearlets, Würstchen oder die tablettierte Form, zu verstehen. Die Teilchengrößen der Granulate liegen vorzugsweise im Bereich von 0,025 bis 150 mm, insbesondere 0,1 bis 20 mm, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 6 mm.
  • Die Helligkeit von Materialien und somit auch die Helligkeit der erfindungsgemäßen Pigmentgranulate und der daraus herstellbaren Materialien, die zudem farbig gestaltet sein können, ist mittels eines Farbsystems bestimmbar. Solche Farbsysteme kombinieren die Informationen der drei Elemente Lichtquelle, Beobachter und Objekt, so dass mit derartigen Farbsystemen die Materialien, z. B. hinsichtlich ihrer Farbe, ihres Farbunterschiedes und ihrer Helligkeit beschrieben werden können. So ist beispielsweise mit dem L*a*b*-Farbsystem der CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) eine Ermittlung der Helligkeit eines Materials möglich. In diesem Farbsystem steht L* für die Helligkeit, wobei ein Wert von 100 eine weiße Farbe referenziert, während ein Wert von 0 für die Farbe Schwarz steht. Die Grün-Rot-Achse wird mittels des a* Wertes angegeben, während die Blau-Gelb-Achse durch den b*-Wert gekennzeichnet wird. Das jeweilige Material kann nun mit dementsprechenden geeigneten Farbmessgeräten vermessen werden und im Zuge dessen die Helligkeit L* bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen, leitfähigen, hellen Pigmentgranulate weisen vorzugsweise selbst eine Helligkeit bzw. einen L*-Wert von mindestens 40, insbesondere von mindestens 50, ganz besonders bevorzugt von mindestens 60 und sogar von mindestens 80 auf.
  • Die mit diesen erfindungsgemäßen, leitfähigen Pigmentgranulaten hergestellten hellen Materialien können dabei eine Helligkeit bzw. einen L*-Wert von mindestens 40, insbesondere von mindestens 50, beispielsweise von mindestens 60 und gegebenenfalls sogar von mindestens 80 aufweisen.
  • Als wesentlichen Bestandteil weist das Pigmentgranulat zumindest ein elektrisch leitfähiges Pigment auf. Unter einem elektrisch leitfähigen Pigment ist ein Pigment zu verstehen, dass den elektrischen Strom, zum Beispiel bei einer auftretenden Entladung einer statischen Aufladung, weiterleiten kann. Dabei weist das elektrisch leitfähige Pigment einen Widerstandswert auf, der eine derartige Ableitung des elektrischen Stroms zumindest über die Oberfläche des Pigmentkörpers ermöglicht. Die elektrische Leitfähigkeit der einzelnen Pigmentkörper untereinander kommt durch die Berührung der Pigmentkörper untereinander in dem Pigmentgranulat oder in einer das Pigmentgranulat enthaltenen Ausführungsform zu Stande. Das elektrisch leitfähige Pigment kann vollständig aus einem leitfähigen Material bestehen, oder aus einem Pigment-Trägermaterial, das mit einer leitfähigen Beschichtung ausgestattet ist. Im Falle eines mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehenen Pigment-Trägermaterials kann vorteilhaft eine weitere Kostenreduktion erreicht werden. Elektrisch leitfähige Pigmente können bevorzugt plättchenförmig ausgebildet sein, oder eine nicht-plättchenförmige Ausbildung aufweisen. Im Falle der nicht-plättchenförmigen Ausbildung können die elektrisch leitfähigen Pigmente eine nadelförmige, kantige oder eckige Form aufweisen. Es können auch Gemische unterschiedlicher leitfähiger Pigmente eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann zumindest ein elektrisch leitfähiges Pigment aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein:
    • – trägerfreie oder trägerhaltige Metalloxid-haltige Pigmente
    • – trägerfreie oder trägerhaltige Metall-haltige Pigmente
    • – leitfähige Polymere
    • – Graphit
    • – Carbon-Nanotubes
    • – Nanosilber, oder
    • – eine beliebige Mischung dergleichen.
  • Werden nun derartige elektrisch leitfähige Pigmente, zusammen mit einem Trägermaterial und gegebenenfalls einem Haftvermittler, zu einem Pigmentgranulat verarbeitet, so kann der Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment signifikant reduziert werden, ohne dass darunter die Ableitfähigkeit des Pigmentgranulats, auch in verarbeiteter Form, wesentlich leidet. Dadurch kann der Bedarf an Benetzungsmittel zur Benetzung der elektrisch leitfähigen Pigmenten reduziert werden, wodurch die rheologischen Eigenschaften, wie Pump- und/oder Spritzbarkeit, Verlaufseigenschaften und Nivellierfähigkeit, in der Verarbeitung der Pigmentgranulate verbessert werden können. Zudem ist bei der Verwendung von Pigmentgranulaten, mit verringertem Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment, die Staubbelastung bei der Weiterverarbeitung deutlich verringerbar, so dass der Einsatz im Baustellenbereich erweitert werden kann.
  • Als plättchenförmige Pigment-Trägermaterialien können Glimmer, Kaolin, Talkum, Metallplättchen oder Polymerplättchen zum Einsatz kommen. Als plättchenförmiges Pigment-Trägermaterial können auch alle plättchenförmigen Effektpigmente eingesetzt werden, wie zum Beispiel plättchenförmiges Eisenoxid, Bismutoxychlorid oder mit farbigen oder farblosen Metalloxiden beschichtete plättchenförmige Materialien, wie z. B. natürlicher oder synthetischer Glimmer, Sericit sowie andere Schichtsilikate wie Talkum oder Kaolin, Glasplättchen, Al2O3-Plättchen oder SiO2-Plättchen. Es sind als plättchenförmiges Pigment-Trägermaterial auch mit Metalloxiden beschichtete Glimmerschuppen einsetzbar. Dabei können als Metalloxide sowohl farblose hochbrechende Metalloxide wie zum Beispiel Titanoxid oder Zirkoniumdioxid verwendet werden, als auch farbige Metalloxide, wie zum Beispiel Chromoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Kobaltoxid und insbesondere Eisenoxide wie z. B. Fe2O3 oder Fe3O4 oder Mischungen solcher Metalloxide. Solche Metalloxid/Glimmerpigmente sind unter dem Handelsnamen Afflair® und Iriodin® (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) im Handel erhältlich. Solche und weitere Trägermaterialien sind aus den Patentschriften U.S. 3,087,828 , U.S. 3,087,829 , EP 14382 , EP 68311 , EP 265820 , EP 268072 und EP 283852 bekannt.
  • Die leitfähige Komponente des Pigments kann aus einem oder mehreren Metalloxiden, Metallen oder anderen leitfähigen Verbindungen, beispielsweise Eisensulfid oder Polymeren, wie Polyacetylen, bestehen. Das Aufbringen der leitfähigen Schicht geschieht in an sich bekannter Weise, zum Beispiel nach dem in der EP-A 139557 beschriebenen Verfahren. Dabei sind alle möglichen leitfähigen Metalloxide beziehungsweise Metalloxidgemische einsetzbar. Eine Auswahl solcher Materialien ist aus der EP-A 139557 bekannt. Es können aber auch leitfähige Pigmente eingesetzt werden, die vollständig aus einem leitfähigen Material bestehen.
  • Bevorzugt können, insbesondere plättchenförmige, Pigment-Trägermaterialien eingesetzt werden, die mit Antimon dotiertem Zinnoxid beschichtet sind. Diese sind im Handel unter der Bezeichnung Minatec® von der Firma Merck KGaA, Darmstadt erhältlich. Des Weiteren können auch Pigmentmischungen aus plättchenförmigen, leitfähigen Pigmenten und nicht-plättchenförmigen, leitfähigen Pigmenten, wie aus der DE 42 12 950 A1 bekannt, eingesetzt werden.
  • Als leitfähige Polymere können elektrisch selbstleitende Polymere, wie zum Beispiel Polyacetylene, Polyaniline, Polyparaphenylene, Polypyrrole oder Polythiophene zum Einsatz kommen. Vorzugsweise kann Polyethylenedioxithiophen (PEDOT) eingesetzt werden, welches beispielsweise unter dem Handelsnamen Orgacon bei der Firma Kodak erhältlich ist.
  • Als Carbon-Nanotubes können beispielsweise unter dem Handelsnamen Graphistrength CW 1-20'' erhältliche Carbon-Nanotubes der Firma Arkema Verwendung finden. Diese Carbon-Nanotubes enthalten 20% MWCNT („Multiwallcarbonnanotubes”) und sind insbesondere für wasserbasierende Anwendungen geeignet.
  • Als Metalle können alle denkbaren in der jeweiligen Applikation stabilen Metalle zum Einsatz kommen. Vorzugsweise werden Nanometalle verwendet und bevorzugt Nanosilber sowie eine Nanosilberdispersion.
  • Des Weiteren können helle, elektrisch leitfähige Pigmente eingesetzt werden. Vorteilhaft können demzufolge mit diesen hellen, elektrisch leitfähigen Pigmenten Pigmentgranulate erzeugt werden, die eine helle Farbe aufweisen. Bevorzugt ist die Farbe der Pigmentgranulate beziehungsweise der hellen, elektrisch leitfähigen Pigmente weiß oder hellgrau. Die Pigmentgranulate, beziehungsweise Pigmente, können aber auch andere Farbtöne, wie zum Beispiel eine Gelbtönung, eine Hellgrüntönung, eine Hellblautönung, eine Ockertönung oder andere Tönungen aus dem RAL-Farbenbereich aufweisen. Vorteilhaft kann durch den Einsatz von hellen, elektrisch leitfähigen Pigmenten eine eher dunkle Farbe, wie er beim Einsatz von Grafit oder Ruß bekannt ist, hin zu helleren Farbtönen verschoben werden. Diese Verschiebung zu hellen Farbtönen kann dabei gezielt durch die hellen, elektrisch leitfähigen Pigmente eingestellt werden.
  • Der Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment im Pigmentgranulat beträgt vorzugsweise 1–20 Gew.%, vorzugsweise 1–15 Gew.% und insbesondere 5–10 Gew.%, bezogen auf das Granulat.
  • Vorteilhaft kann demzufolge der Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment durch den Einsatz von Trägermaterialien, die mit den elektrisch leitfähigen Pigmenten beschichtet sind, gegenüber einem Pigmentgranulat ohne derartige Trägermaterialien signifikant verringert werden, wobei im Vergleich zu Pigmentgranulaten ohne Trägermaterialien eine gleiche oder vergleichbare Ableitfähigkeit des Pigmentgranulats auftritt.
  • Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten die Pigmentgranulate neben den elektrisch leitfähigen Pigmenten auch zumindest ein Trägermaterial. Dabei versteht man unter Trägermaterial denjenigen Bestandteil des Pigmentgranulats, auf den das elektrisch leitfähige Pigment mittels des Haftvermittlers beschichtet ist. Ein geeignetes Trägermaterial kann eine hohe Transparenz und im Vergleich zu dem elektrisch leitfähigen Pigment eine kleinere Größe aufweisen. Die Trägermaterialien können als einzelne Partikel vorliegen.
  • Dabei kann zumindest ein Trägermaterial nicht-plättchenförmig, insbesondere sphärisch, ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist dadurch die Einnahme eines größeren Volumens durch das Trägermaterial möglich, wobei die Ableitfähigkeit des Pigmentgranulats weiterhin durch die Beschichtung des Trägermaterials mit dem zumindest einen elektrisch leitfähigen Pigment gegeben ist. Dabei kann das Trägermaterial sphärisch ausgebildet sein oder unrund, beispielsweise wie Bruchsplit, und somit Ecken und Kanten aufweisen.
  • Auch kann zumindest ein Trägermaterial zudem elektrisch leitfähig ausgebildet sein. Zudem kann dabei das Trägermaterial leitfähiger als die Beschichtung, umfassend die elektrisch leitfähigen Pigmente, ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann dadurch eine Weiterleitung des elektrischen Stroms durch das Trägermaterial hindurch stattfinden.
  • Des Weiteren kann zumindest ein Trägermaterial ein Polymerpartikel, eine Glasvohkugel, eine Glashohlkugel, ein amorphes oder kristallines Siliziumdioxid, ein keramisches Mahlgranulat und/oder eine keramische Vollkugel, z. B. Steatit-Mahlvollkugel, sein. Dabei können die Polymerpartikel ebenfalls hohl oder voll ausgebildet sein. Demzufolge können Polymer-Hohlkugeln oder Polymer-Vollkugeln zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhaft können so preiswertere Materialien im Vergleich zu den elektrisch leitfähigen Pigmenten eingesetzt werden und so die Materialkosten des Pigmentgranulats reduziert werden. Im Falle von keramischen Trägermaterialien ist zudem eine Beständigkeit gegen korrosive Einwirkungen der Atmosphäre auch in Gegenwart von salz-, säure- und alkalihaltigen Medien, Gasen, Dämpfen und Niederschlägen gegeben.
  • So können als Trägermaterial Glasvollkugeln und/oder Glashohlkugeln eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei Glasvollkugeln und besonders bevorzugt Glashohlkugeln.
  • Dabei können zudem transparente Träger, wie z. B. Glasvollkugeln sowie Glashohlkugeln, mit ihrer Lichtdurchlässigkeit die optischen Eigenschaften, z. B. den Perlglanz oder Metallglanz, des Pigmentgranulats unterstützen.
  • Die Glasvollkugeln sollten je nach Anwendungsgebiet chemisch beständig sein. Vorzugsweise werden Glasvollkugeln oder Glashohlkugeln aus Kalk-Natron-Glas (Hauptbestandteile: SiO2/CaO/Na2O), ECR-Glas, C-Glas Borosilikatglas oder Quarzglas verwendet.
  • Es können auch Gemische von Glasvollkugeln und Glashohlkugeln zur Anwendung kommen. Dabei können alle denkbaren Mischungsverhältnisse zum Einsatz kommen, vorzugsweise werden die Trägermaterialien derart gemischt, dass physikalische und chemische Eigenschaften, wie Haftung im Anwendungsmedium und Chemikalienfestigkeit, mit ästhetischen Effekten und ökonomische Betrachtungen, korrelieren.
  • Glasvollkugeln sind im Handel erhältlich, z. B. von der Fa. Sovitec GmbH unter dem Namen Sovilux oder Microperl. Dabei können die Partikelgrößen nach DIN 66165-Teil 2 bestimmt werden. Glashohlkugeln sind beispielsweise bei der Firma 3M Deutschland GmbH unter dem Handelsnamen ”3M Glass Bubbles” bzw. bei der Firma Omega Minerals Norderstedt unter dem Handelsnamen ”Sphericel” erwerbbar oder bei der Firma Trelleborg Offshore Ltd. unter dem Namen ”Fillite” und bei der Firma Dennert Proaver unter dem Namen ”Proaver” erhältlich.
  • Die Glasvollkugeln sollten je nach Anwendungsgebiet chemisch beständig sein. Vorzugsweise können Glasvollkugeln oder Glashohlkugeln aus Kalk-Natron-Glas mit den Hauptbestandteilen SiO2/CaO/Na2O, ECR-Glas, C-Glas Borosilikatglas oder Quarzglas verwendet werden.
  • Dabei können Glashohlkugeln der 3M Deutschland GmbH folgende Kennwerte aufweisen:
    Öl-Absorption: 0,2–0,6 g Öl/cm3 (bestimmt nach ASTM 0281-95).
    Korngröße: 9–120 μm (bestimmt nach DIN 66165-2)
  • Es können auch Glashohlkugeln oder Glasvollkugeln aus Kalk-Natron-Glas mit den Hauptbestandteilen SiO2/CaO/Na2O, ECR-Glas, C-Glas, Borosilikatglas oder Quarzglas verwendet werden, die mit einem organischen oder anorganischen Pigment beschichtet oder eingefärbt sind.
  • Prinzipiell können alle organischen und anorganischen Pigmente zur Einfärbung oder Beschichtung von Glashohlkugeln oder Glasvollkugeln verwendet werden.
  • So können beispielsweise organische Pigmente, wie in „Industrielle Organische Pigmente" der Autoren Hunger/Herbst, erschienen im VCH-Verlag 1995, auf den Seiten 633–640 beschrieben, verwendet werden.
  • Weiterhin können organische und anorganische Pigmente, wie in den „Pigment + Füllstofftabellen" des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage, beschrieben, verwendet werden. Dabei sind auf den Seiten 407–434 Schwarzpigmente, 72–94 Weißpigmente, 216–299 Rotpigmente und 326–361 Blaupigmente beschrieben.
  • Anschließend können die eingefärbten oder beschichteten Glashohlkugeln oder Glasvollkugeln mit elektrisch leitfähigen Pigmenten auf der Oberfläche beschichtet werden.
  • Es können auch farbige Glashohlkugeln der Firma Quadra Industries verwendet werden. Diese verwendeten Glashohlkugeln können folgenden Kennwert aufweisen:
    Korngröße: 15–65 μm (bestimmt nach DIN 66165-2).
  • Die Glasvollkugeln der Fa. Quadra Industries sind entweder mit organischen und/oder anorganischen Pigmenten umhüllt.
  • Es können auch keramische Trägermaterialien, wie z. B. Steatit-Mahlgranulate und/oder Steatit-Vollkugeln, eingesetzt werden. Dabei umfassen Mahlgranulate mittels eines Granulierverfahrens hergestellte, unrunde Partikel, während von den Vollkugeln im Trockenpressverfahren hergestellte, vollrunde Kugeln mit Pressrand, umfasst werden. Derartige Steatit-Mahlgranulate und/oder Steatit-Vollkugeln sind im Handel bei der Firma Mühlmeier, Bärnau, Deutschland, erhältlich.
  • Als Polymerpartikel kommen vorzugsweise solche aus Kunststoff(e), wie z. B. Thermoplaste oder Duroplaste, zum Einsatz. Die Polymerpartikel bestehen vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylen-terephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyvinylacetat-Copolymer (PVAC), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylenacrylsäure-Copolymer (EAA), Ethylenvinylacetat-Copolymer oder biologisch abbaubare Polyester, z. B. Polymilchsäure (Polyactid = (PLA)). Besonders bevorzugte Trägermaterialen bestehen aus PVC, insbesondere aus sphärischem Granulat, beispielsweise bei der Firma Geerkens Rohstoffe, Willich, Deutschland, erhältlich.
  • Die im Handel erhältlichen Kunststoffpulver bzw. Kunststoffgranulate weisen häufig Partikelgrößen von 1–5 mm auf. Diese Polymerpartikel können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentgranulate zuvor aufgeschmolzen werden und dann beispielsweise durch Granulation, z. B. Unterwassergranulation, und gegebenenfalls Einstellung der Korngröße, z. B. mittels einer Lochscheibe, auf die gewünschte Partikelgröße und Form eingestellt werden.
  • Es können auch Gemische von unterschiedlichen Trägermaterialien zur Anwendung kommen, wie z. B.
    – Glasvollkugeln + Glashohlkugeln,
    – Glasvollkugeln + Thermoplaste,
    – Glasvollkugeln + Duroplaste,
    – Thermoplaste + Duroplaste + Glasvollkugeln
    – Glashohlkugeln + Thermoplaste
    – Glashohlkugeln + Duroplaste
    – Thermoplaste + Duroplaste + Glashohlkugeln
    – Thermoplaste + Duroplaste.
  • Dabei können alle denkbaren Mischungsverhältnisse zum Einsatz kommen, vorzugsweise werden die Trägermaterialien derart gemischt, dass physikalische und chemische Eigenschaften, wie z. B. Haftung im Anwendungsmedium und Chemikalienfestigkeit, mit ästhetischen Effekten und ökonomische Betrachtungen, korrelieren.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei Trägermaterial-Gemischen um Zweistoff-Gemische, die in jedem Mengenverhältnis miteinander gemischt werden können. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis 1:1 bis 1:10 bzw. 10:1.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit unstrukturierte Partikel der gleichen Teilchengrößenverteilung zu verwenden. Die Trägermaterialien können in beliebiger Kombination zueinander für das Pigmentgranulat eingesetzt werden.
  • Zumindest ein Trägermaterial kann eine Partikelgröße von 0,01–100 mm, insbesondere von 0,01–50 mm und gegebenenfalls von 0,1–10 mm aufweisen. Bevorzugt ist eine Partikelgröße von 0,025–5 mm.
  • Je größer dabei die Partikelgrößen sind, desto vorteilhaft mehr Volumen kann durch das Trägermaterial in dem Pigmentgranulat eingenommen werden. Somit sind die Materialkosten des Pigmentgranulats deutlich reduzierbar.
  • Der Anteil an Trägermaterial bezogen auf das Pigmentgranulat kann 80–99 Gew.% betragen. Insbesondere ist auch ein Anteil von 90–99 Gew.% möglich. Bevorzugt ist ein Anteil 80–90 Gew.%.
  • Vorteilhaft kann dadurch der Benetzungsmittelbedarf verringert werden und die rheologischen Eigenschaften bei der Verarbeitung sind verbessert. Wird genügend Trägermaterial verwendet, können die gewünschten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentgranulate, wie z. B. verringertes Staubverhalten und/oder verbesserte Rieselfähigkeit, gewährleistet werden. Dazu müssen die Polymerteilchen nicht nur mit dem elektrisch leitfähigen Pigment umhüllt sein, sondern sie müssen auch miteinander zu einem gut rieselfähigen groben ”Pulver” verklebt sein.
  • In dem Pigmentgranulat kann das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu elektrisch leitfähigem Pigment von 1:5 bis 50:1 betragen. Beispielsweise bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 20:1.
  • Vorteilhaft ist dadurch die Pigmentkonzentration reduziert, aber dennoch eine ausreichend hohe Ableitfähigkeit vorhanden. Das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu elektrisch Leitfähigem Pigment kann auch zur Steuerung der Ableitfähigkeit herangezogen werden.
  • Pigmentgranulate können bevorzugt zumindest einen Haftvermittler aufweisen.
  • Dabei kann der Haftvermittler vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe:
    • – Ethylen-Acrylsäure-Emulsion (EAA)
    • – chlorierte oder nicht-chlorierte Polypropylendispersion,
    • – chlorierte oder nicht-chlorierte Polyethylendispersion,
    • – Polyurethan-Dispersionen,
    • – Wachsemulsionen.
  • Vorteilhaft kann durch Einsatz des Haftvermittlers das leitfähige Pigment auf dem Trägermaterial fixiert werden, wobei dadurch nicht ausgeschlossen ist, dass ein Teil des elektrisch leitfähigen Pigments nicht fixiert in dem Granulat vorliegt. Durch die Fixierung kann ebenfalls die Staubemission bei der Verarbeitung des Pigmentgranulats verringert werden.
  • Weitere geeignete Haftvermittler sind besonders solche, die physikalisch trocknen. Besonders bevorzugt werden als Haftvermittler wässrige Emulsionen verwendet, vorzugsweise EAA-Emulsionen (ethylene acrylic acid copolymers), im Handel beispielsweise erhältlich von der Fa. Michelman unter der Bezeichnung ”Michem Prime 4983 R” sowie Emulsionen und Dispersionen auf der Basis von acrylierten Polypropylenen oder niedrigchlorierten Polypropylenen. Derartige Emulsionen und Dispersionen sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Fa. Tramaco unter der Bezeichnung ”Trapylen 9310 W” und ”Trapylen 6700 W”.
  • Die Größe der EAA-Emulsionsteilchen beträgt vorzugsweise 20–300 nm. Die bevorzugt verwendeten EAA-Emulsionen bestehen vorzugsweise aus 65–85 Teilen Wasser und 15–35 Teilen EAA.
  • Die Größe der acrylierten Polypropylen- oder niedrigchlorierten Polypropylen-Emulsionsteilchen bzw. Dispersionsteilchen beträgt vorzugsweise 50–5000 nm.
  • Geeignete Haftvermittler sind weiterhin Wachs-Emulsionen, im Handel beispielsweise erhältlich von der Fa. KEIM ADDITEC Surface GmbH. Geeignete Wachs-Emulsionen sind z. B. LD-PE-Wachs-Emulsionen (LD-PE = low density Polyethylen), z. B. Ultralube V-06070480 der Fa. KEIM ADDITEC Surface GmbH. Die Wachs-Emulsionen enthalten vorzugsweise Emulsionsteilchen der Größe 20–100 nm. Die geeigneten Wachs-Emulsionen weisen vorzugsweise einen Schmelzbereich von 50–160°C, insbesondere von 90–140°C und ganz besonders bevorzugt von 90–130°C auf.
  • Nachfolgend werden weiter geeignete Haftvermittler genannt, die auf Basis von wässrigen Dispersionen bestehen, wie z. B. solche
    • 1) auf Basis von Copolymeren oder auf Basis von Terpolymeren:
    • – Vinylacetat (VAC)/(Ethylen) [E] = VAC/E
    • – Vinylacetat (VAC/(Ethylen) [E]/Vinylchlorid (VC) = VAC/E/VC
    • – Vinylchlorid (VC)/Ethylen [E]/Acrylsäureester (AY) = VC/E/AY
    • – Vinylchlorid (VC)/Ethylen [E]/Vinyllaurat (VL) = VC/E/VL
    • – Vinylacetat (VAC)/(Ethylen) [E]/Vinylchlorid (VC) = VAC/E/VC
    • 2) auf Basis von Acrylatdispersionen
    • – Styrolacrylsäureester (S-AY)
    • – Acrylsäureester (AY)
    • – selbstvernetzendes Acrylat
    • – Polyacrylate und deren Copolymerisate
    • – PMMA und deren Copolymerisate
    • 3) Dispersionen auf Basis der Zusammensetzung:
    • – Versaticsäurevinylester (VeoVa)/Acrylsäureester (AY) = VeoVa/AY
    • – Ethylen-Copolymerisat/Acrylat = E-Copo./AY
    • – wässrige Polyvinylbutyral-Dispersionen = PVB
    • – wässrige Polyvinylpropionat-Dispersionen = PVP
    • – wasserverdünnbare Harnstoffharze
    • – wasserverdünnbare Polyester
    • – wasserverdünnbare Alkydharze
    • – wasserverdünnbare Kolophoniumharze und Kolophoniumharzester
    • – wasserverdünnbarer Schelllack
    • – wasserverdünnbare Polyvinylacetale
    • – wasserverdünnbare Polyvinylether
    • – wasserverdünnbare Sojaproteine
    • – Polyvinylalkohole = PVOH
    • 4) Polyurethandispersionen
    • 4a) aliphatische Polyurethane
    • – Polyether (PE)/Polyurethan (PU) = PE/PU
    • – Polyester (PES)/Polyurethan (PU) = PES/PU
    • – Polycarbonat (PC)/Polyurethan (PU) = PC/PU
    • – Polyester (PES)/Polycarbonat (PC)/Polyurethan (PU) = PES/PC/PU
    • 4b) aliphatische ölbasierende Polyurethan Hybride
    • – auf Basis Rizinusöl (CO)
    • – auf Basis Ricinusöl und Leinöl (LO).
  • Als Haftvermittler sind weiterhin geeignet Klebstoffe auf Basis von Harzen und Polymeren, die mit organischen Lösemitteln verdünnbar bzw. in diesen löslich sind. Üblicherweise sind diese Haftvermittler nicht wasserlöslich oder wasserverdünnbar. Beispiele für geeignete Rohstoffe finden sich z. B. in den Lackrohstofftabellen, Vincentz-Verlag, 10. Auflage, Auflage 2000, Seiten 62–622.
  • Beispiele für mögliche Klebstoffe, die als Haftvermittler verwendet werden können, basieren auf nachfolgenden Harzen und Polymeren:
    • – gesättigte Polyester
    • – ungesättigte Polyester
    • – Epoxide
    • – Polyacrylate und Copolymerisate
    • – PMMA und u.-Copolymerisate
    • – Polyamide
    • – Ketonharze und Aldehydharze
    • – Polystyrole
    • – Polyurethane (PU)
    • – Polyurethane (PU)/Acrylate (AY) = (PU/AY)
    • – feuchtigkeitshärtbare Polyurethane
    • – PVC
    • – Polyvinylacetate
    • – Polyvinylacetale
    • – Polyvinylether
    • – Alkyd/Melamin
    • – Harnstoffharze
    • – Polyvinylbutyral = PVB
    • – Polyvinylpropionat = PVP
    • – Harnstoffharze
    • – Polyesterharze
    • – Alkydharze
    • – Kolophoniumharze und Kolophoniumharzester
    • – Schelllack
  • Die als Haftvermittler einsetzbaren Klebstoffen werden unterteilt nach dem Verfestigungsmechanismus in:
    • 1. Polymerisationsklebstoffe, wie z. B.
    • – Cyanacrylat (CY-AY);
    • – MMA-Klebstoffe (MMA = Methylmethacrylat);
    • – anaerob härtende Klebstoffe
    • – strahlenhärtende Klebstoffe
    • 2. Polykondensationsklebstoffe, wie z. B.
    • – Phenolformaldehydklebstoffe
    • – Siliconklebstoffe
    • – Silanvernetzende Polymerklebstoffe
    • – Polyimidklebstoffe
    • 3. Polyaddditionsklebstoffe, wie z. B.
    • – Epoxidharzklebstoffe
    • – Polyurethan-Klebstoffe
    • 4. Schmelzklebstoffe, wie z. B.
    • – feuchtigkeitsreaktiver amorpher Poly Alpha Olefin-Schmelzklebstoff = 1K-APAO.
  • Der Anteil an Haftvermittler bezogen auf das Pigmentgranulat kann 0,05–20 Gew.% betragen. Beispielsweise ist auch ein Anteil von 0,1–20 Gew.%, insbesondere von 0,1–15 Gew.% und gegebenenfalls von 0,1–10 Gew.% möglich. Bevorzugt ist ein Anteil von 0,5–10 Gew.%.
  • Vorteilhaft kann durch die angegebenen Anteile an Haftvermittler in dem Pigmentgranulat eine gute Haftung des elektrisch leitfähigen Pigments auf dem Trägermaterial erreicht werden, so dass nur wenig ungebundenes, elektrisch leitfähiges Pigment in dem Pigmentgranulat vorliegt.
  • Dabei können das zumindest eine Trägermaterial, das zumindest eine elektrisch leitfähige Pigment und der zumindest eine Haftvermittler derart aufeinander farblich abgestimmt sein, dass das Pigmentgranulat oder die daraus herstellbaren Anwendungsform, wie nachfolgend beschrieben, eine helle Farbe aufweist.
  • Pigmentgranulate können zusätzlich zumindest ein Additiv enthalten, wie sie für den Einsatz in Anwendungsmedien aus den Bereichen Farben, Lacke, Pulverlacke, Kunststoffe oder dergleichen üblich sind. Derartige Additive und/oder Hilfsstoffe können Gleitmittel, Trennmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Antioxidantien, Farbmittel, Flexibilisatoren, Weichmacher, wie z. B. Diisononylphthalat, Treibmittel, Antioxidantien, UV-Absorber, anorganische Füllstoffe und/oder Tenside, organische polymerverträgliche Lösungsmittel und/oder Tenside, Phenolderivate, Mineralöle sein. Einen Überblick über die einsetzbaren Additive und Hilfsstoffe findet sich in Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 27. Ausgabe, Carl Hanser Verlag oder gibt R. Wolf in "Plastics, Additives" in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003.
  • Durch Einsatz von Additiven können die Eigenschaften der Pigmentgranulate vorteilhaft beeinflusst werden, so dass der Einsatzbereich für die Pigmentgranulate erweitert werden kann.
  • Insbesondere bevorzugt enthalten die Pigmentgranulate Netzmittel, z. B. Silikone, Silane und/oder Fluortenside.
  • Der Anteil an Additiv im Pigmentgranulat kann 0,05–10 Gew.% bezogen auf das Granulat betragen. Beispielsweise ist auch ein Anteil von 0,1–10 Gew.%, insbesondere von 0,1–5 Gew.% und gegebenenfalls von 0,1–5 Gew.% möglich. Bevorzugt ist ein Anteil von 0,5–5 Gew.%.
  • In Pigmentgranulaten kann Trägermaterial, Haftvermittler und elektrisch leitfähiges Pigment in einem Gewichtsverhältnis von 8:1:1 bis 9,5:0,25:0,25 vorliegen. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von 8,5:0,5:1.
  • Des Weiteren können Pigmentgranulate bevorzugt enthalten
    1–20 Gew.% eines oder mehrerer elektrisch leitfähiger Pigmente
    80–90 Gew.% eines oder mehrerer Trägermaterialien
    1–5 Gew.% Haftvermittler
    0–5 Gew.% Additiv(e), vorzugsweise 1–5 Gew.% Additiv(e)
    bezogen auf die Gesamtrezeptur des Pigmentgranulates, wobei der Gesamtanteil aller Komponenten im Pigmentgranulat 100 Gew.% beträgt.
  • Auch können Pigmentgranulate zumindest einen Füllstoff, zumindest einen Farbstoff und/oder zumindest ein Farbpigment enthalten, insbesondere solche, die im Kunststoff- und/oder Lackbereich üblich sind. Bezogen auf das Pigmentgranulat, wobei der Gesamtanteil aller Komponenten 100 Gew.% beträgt, kann der Anteil an Farbstoff, Farbpigment und/oder Füllstoff bis zu 10 Gew.% betragen.
  • Derartige Füllstoffe sind in den „Pigment + Füllstofftabellen" des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage, beschrieben, auf den Seiten 596–768.
  • Durch den Einsatz von zumindest einem Füllstoff, zumindest einem Farbstoff und/oder zumindest einem Farbpigment sind gewünschte Eigenschaften, wie z. B. eine farbliche Tönung, des Pigmentgranulats gezielt einstellbar. Damit können die leitfähigen Granulate farblich an die Erfordernisse in der Anwendung angepasst werden. Vorteilhaft ist z. B. der Zusatz von Weißpigmenten oder Füllstoffen, wenn eine helle Farbe in der Anwendung benötigt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten vorgeschlagen, bei dem zumindest ein elektrisch leitfähiges Pigment und zumindest ein Trägermaterial mit mindestens einem Haftvermittler und ggf. mindestens einem Additiv, Füllstoff, Farbstoff und/oder Farbpigment gleichzeitig oder nacheinander miteinander gemischt werden.
  • Pigmentgranulate lassen sich relativ leicht herstellen. Als mögliches Herstellverfahren sind die schonende Mischung der einzelnen Komponenten, umfassend ein elektrisch leitfähiges Pigment, Trägermaterial, Haftvermittler, ggf. Farbmittel und/oder weitere Additive, und eine anschließende Rotogranulierung zu nennen. In diesem Fall werden die zu mischenden Komponenten mit einem Mischer, in den man das Trägermaterial, den Haftvermittler und ggf. Additive und das elektrisch leitfähige Pigment oder die Mischung aus elektrisch leitfähigen Pigmenten und optional weitere organische und/oder anorganische Pigmente vermischt. Im nächsten Schritt werden auf einem horizontal rotierenden Pelletierteller die Granulate auf die vorgesehene Teilchengröße hin verrundet. Zuletzt erfolgt die schonende Trocknung der Rohgranulate in einer Wirbelschicht, z. B. in einem Fließbett- oder Wirbelschichttrockner. Bevorzugt ist jedoch die Ausführung in einem Wirbelschichttrockner.
  • Die Reihenfolge der Zugabe von elektrisch leitfähigem Pigment, Haftvermittler und Trägermaterial ist variabel und kann beispielsweise auch in der Weise erfolgen, dass das elektrisch leitfähige Pigment vorgelegt wird und nachfolgend mit dem Haftvermittler, dem Trägermaterial und ggf. Additiven und/oder Farbmittel, gemischt wird. Diese Ausführungsweise ist insbesondere bevorzugt.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass man das elektrisch leitfähige Pigment, das Trägermaterial und ggf. Additive vorlegt, und anschließend mit den Haftvermittler zusetzt.
  • In den erfindungsgemäßen Pigmentgranulaten liegen die elektrisch leitfähigen Pigmente, das Trägermaterial und der Haftvermittler sowie ggf. Additive miteinander gemischt vor. Vorzugsweise wird das Trägermaterial mit dem elektrisch leitfähigen Pigment durch den Haftvermittler zumindest partiell oder vollständig beschichtet oder umhüllt. Eine vollständige Umhüllung und ”Verklebung” des Trägermaterials mit dem elektrisch leitfähigen Pigment ist ganz besonders bevorzugt.
  • Als weiterer Aspekt der Erfindung wird die Verwendung des Pigmentgranulats in Druckfarben, Farben, Lacken, Pulverlacken, Oberflächenbeschichtungen, Kunststoffanwendungen und/oder Kunststoffen vorgeschlagen. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung von den erfindungsgemäßen Pigmentgranulaten in Fußböden und/oder als PVC-Belag.
  • Als weiterer Aspekt der Erfindung wird eine Oberflächenbeschichtung mit einem Pigmentgranulat vorgeschlagen, wobei das Pigmentgranulat ein Trägermaterial aufweist, das mittels eines Haftvermittlers mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Pigment beschichtet ist.
  • Vorteilhaft kann durch die erfindungsgemäßen Pigmentgranulate eine helle Oberflächenbeschichtung ausgebildet werden. Diese helle Oberflächenbeschichtung ist zudem leitfähig, abriebfest und aufgrund der Verwendung von nur einem geringen Anteil von elektrisch leitfähigem Pigment dementsprechend kostengünstig. Eine derartige Oberflächenbeschichtung kann bevorzugt auf einem der folgenden Elemente auf gebracht sein: ein Fußboden, ein Garagenfußboden, ein Fußboden im medizinischen Bereich, ein Fußboden in Laboratorien, ein Fußboden in Werkstätten oder Montagehallen, ein Fußboden in der Chipproduktion oder dergleichen.
  • Bevorzugt ist die Oberflächenbeschichtung weiß bis hellgrau und gegebenenfalls farblich getönt, gemäß dem RAL-Farbenbereich.
  • Die Oberflächenbeschichtung kann einen Ableitfähigkeitswert von 103 bis 109 Ohm aufweisen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung leitfähiger Pigmentgranulate enthaltend PVC
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentgranulats ist eine homogene Durchmischung zu gewährleisten. Die Mischung wird mit Hilfe eines Eirich R02-Mischers hergestellt.
  • Dazu werden 1000 g spharisches, 1 mm-PVC-Granulat (Fa. Geerkens Rohstoff GmbH, Willich, Deutschland) und 110 g Minatec® 60 CM (Glimmerplättchen beschichtet mit Antimonoxid + Zinnoxid; Fa. Merck KGaA) im Mischbehälter vorgelegt und 3 min in Reglerstellung 1 für Teller und Wirbler des Eirich R02-Mischers gemischt. Danach werden langsam unter Rühren, 65 g einer wässrigen Polycarbonat/Polyurethan-Dispersion (Fa. Alberdingk & Boley, Krefeld, Deutschland, Festkörpergehalt: 37–39%, pH-Wert: 7,5–9, Reißdehnung = 200%) dem zuvor hergestellten Kunststoff/Pigment-Gemisch zugegeben und homogen bei der Reglerstellung 1 des Eirich R02-Mischers Eirich R02-Mischers 1 für Teller und Wirbler 1 min lang vermischt.
  • Die so hergestellte feuchte Kunststoff-/Pigment-/Polymer-Mischung, wird auf einem Eirich Pelletierteller TR 04 pelletiert. Dort wird auch die Größenverteilung eingestellt.
  • Hierzu werden 200 g frisch hergestelltes Granulat auf den Teller gegeben und bei 200–350 U/min und einem Neigungswinkel von 30–40° die Sollkorngröße eingestellt. Ist die Sollkorngröße eingestellt, wird mit dem portionsweisen Eintrag der Gesamtmenge, des wasserfeuchten Pigment/Haftvermittler/Kunststoff-Batches, begonnen.
  • Die Sollgröße wird besonders von der Dimension (Größenausdehnung in mm) der eingesetzten Kunststoffgranulate gesteuert und soll im vorgegeben Versuch auf 2 +/– 0,5 mm anwachsen.
  • Hierbei werden Portionen zwischen 50–100 g eingetragen, welche innerhalb kurzer Zeit zugegeben werden können (1 kg ca. 10–15 min).
  • Gröbere Aggregate sammeln sich in der Mitte der beim Pelletieren entstehenden ” Materialfluss-Niere”. Diese werden mit einer kleinen Schaufel aufgenommen, von Hand zerkleinert und wieder zugegeben.
  • Die feuchte, granulierte Mischung wird bei 40–60°C, in einem Wirbelschichttrockner, 10–30 min. getrocknet. Die so hergestellten Granulate werden über ein Sieb der Maschenweite 3,55 mm schutzklassiert.
  • Das so erhaltene Pigmentgranulat ist abriebfest und formstabil.
  • Beispiel 2: Herstellung von Weich-PVC-Presslingen
  • Die hergestellten Presslinge A, B, C, D haben die folgenden Maße: Länge: 20 cm; Breite: 15 cm; Dicke: 5 mm.
  • Herstellung Pressling A:
  • 90 g PVC-Granulat Decelith 76000 (PCW, Eilenburg, Deutschland) + 90 g Granulat aus Beispiel 1 werden bei 145°C für 2,5 min auf einer Collin-Thermo-Presse bei 80 bar Druck verpresst und anschließend 2 min abgekühlt.
  • Herstellung Pressling B:
  • 95 g PVC-Granulat Decelith 76000 (PCW, Eilenburg, Deutschland) + 95 g Granulat aus Beispiel 1 werden bei 145°C für 2,5 min auf einer Collin-Thermo-Presse bei 80 bar Druck verpresst und anschließend 2 min abgekühlt.
  • Herstellung Pressling C:
  • 150 g PVC-Granulat Decelith 76000 (PCW, Eilenburg, Deutschland) + 50 g Granulat aus Beispiel 1 werden bei 145°C für 2,5 min auf einer Collin-Thermo-Presse bei 80 bar Druck verpresst und anschließend 2 min abgekühlt.
  • Herstellung Pressling D (Vergleichsversuch):
  • 150 g PVC-Granulat Decelith 76000 (PCW, Eilenburg, Deutschland) + 50 g Minatec® 60CM (Fa. Merck KGaA) werden bei 145°C für 2,5 min, auf einer Collin-Thermo-Presse bei 80 bar Druck verpresst und anschließend 2 min abgekühlt.
  • Beispiel 3: Vermessung der Weich-PVC-Presslinge A, B, C, D
  • Die Bestimmung der Oberflächenwiderstände erfolgt nach DIN-EN-61340-2-3, "Elektrostatik" vom Dezember 2000. Der visuelle Farbeindruck der Beschichtung wird ermittelt.
    Pressling Farbe Einsatzkonzentration Oberflächenwiderstand R
    [%] [kΩ]
    A hellgrau 4,50 20,0
    B hellgrau 4,50 15,0
    C hellgrau 2,25 5,7
    D hellgrau 25,00 5,3
  • Dabei ist unter der Einsatzkonzentration [%] der prozentuale Anteil an leitfähigem Pigment in 100 g Gesamtrezeptur leitfähiger PVC-Fußbodenmasse zu verstehen.
  • Die Versuchsreihe zeigt, dass durch erfindungsgemäße Pigmentgranulate bei ungefähr gleichbleibendem Oberflächenwiderstand der prozentuale Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment um einen Faktor > 10 verringert werden kann. Zudem nimmt die Färbung des Presslings mit steigendem Pigmentanteil zu, so dass Pressling C den hellsten Farbton aufweist, gefolgt von A und B. Pressling D weist den dunkelsten Farbton auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69525902 T2 [0005]
    • DE 4212950 A1 [0006, 0021]
    • US 3087828 [0019]
    • US 3087829 [0019]
    • EP 14382 [0019]
    • EP 68311 [0019]
    • EP 265820 [0019]
    • EP 268072 [0019]
    • EP 283852 [0019]
    • EP 139557 A [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 66165-Teil 2 [0039]
    • ASTM 0281-95 [0041]
    • DIN 66165-2 [0041]
    • „Industrielle Organische Pigmente” der Autoren Hunger/Herbst, erschienen im VCH-Verlag 1995, auf den Seiten 633–640 [0044]
    • „Pigment + Füllstofftabellen” des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage [0045]
    • DIN 66165-2 [0047]
    • Lackrohstofftabellen, Vincentz-Verlag, 10. Auflage, Auflage 2000, Seiten 62–622 [0070]
    • Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 27. Ausgabe, Carl Hanser Verlag oder gibt R. Wolf in ”Plastics, Additives” in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003 [0076]
    • „Pigment + Füllstofftabellen” des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage, beschrieben, auf den Seiten 596–768 [0083]
    • DIN-EN-61340-2-3, ”Elektrostatik” vom Dezember 2000 [0110]

Claims (17)

  1. Pigmentgranulate, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf zumindest einem Trägermaterial basieren, das mittels zumindest eines Haftvermittlers mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Pigment beschichtet ist.
  2. Pigmentgranulate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe: – trägerfreie oder trägerhaltige Metalloxid-haltige Pigmente – trägerfreie oder trägerhaltige Metall-haltige Pigmente – leitfähige Polymere – Graphit – Carbon-Nanotubes – Nanosilber, oder – eine beliebige Mischung dergleichen.
  3. Pigmentgranulate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein trägerfreies oder trägerhaltiges metalloxidhaltiges Pigment ein zinnoxidhaltiges Pigment ist.
  4. Pigmentgranulate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an elektrisch leitfähigem Pigment im Pigmentgranulat 0,1–20 Gew.% beträgt.
  5. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägermaterial nicht-plättchenförmig, insbesondere sphärisch, ausgebildet ist.
  6. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägermaterial elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  7. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägermaterial ein Polymerpartikel, eine Glasvollkugel, eine Glashohlkugel, ein amorphes oder kristallines Siliziumdioxid, ein keramisches Mahlgranulat und/oder eine keramische Vollkugel, ein Steatit-Mahlgranulat und/oder eine Steatit-Mahlvollkugel ist.
  8. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägermaterial Partikelgrößen von 0,01–100 mm aufweist.
  9. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet, dass der Anteil an Trägermaterial bezogen auf das Pigmentgranulat 80–99 Gew.% beträgt.
  10. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pigmentgranulat das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu elektrisch leitfähigem Pigment von 1:5 bis 50:1 beträgt.
  11. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe – Ethylen-Acrylsäure-Emulsion (EAA) – chlorierte oder nicht-chlorierte Polypropylendispersion – chlorierte oder nicht-chlorierte Polyethylendispersion – Wachsemulsion – Polyurethan-Dispersion.
  12. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Haftvermittler bezogen auf das Pigmentgranulat 0,05–20 Gew.% beträgt.
  13. Pigmentgranulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigmentgranulat 1–20 Gew.% eines oder mehrerer elektrisch leitfähiger Pigmente 80–90 Gew.% eines oder mehrerer Trägermaterialien 1–5 Gew.% Haftvermittler 0–5 Gew.% Additiv(e)
    bezogen auf die Gesamtrezeptur des Pigmentgranulates enthält, wobei der Gesamtanteil aller Komponenten im Pigmentgranulat ≤ 100 Gew.% beträgt.
  14. Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrisch leitfähiges Pigment und zumindest ein Trägermaterial mit mindestens einem Haftvermittler und ggf. mindestens einem Additiv, Füllstoff, Farbstoff und/oder Farbpigment gleichzeitig oder nacheinander miteinander gemischt werden.
  15. Verwendung des Pigmentgranulats nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Druckfarben, Farben, Lacken, Pulverlacken, Oberflächenbeschichtungen, Kunststoffanwendungen und/oder Kunststoffen.
  16. Oberflächenbeschichtung mit einem Pigmentgranulat, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Pigmentgranulat ein Trägermaterial aufweist, das mittels eines Haftvermittlers mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Pigment beschichtet ist.
  17. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung einen Ableitwert von 103 bis 109 Ohm aufweist.
DE102010054803A 2010-12-16 2010-12-16 Pigmentgranulate Withdrawn DE102010054803A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054803A DE102010054803A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Pigmentgranulate
JP2013543555A JP2014511120A (ja) 2010-12-16 2011-11-17 顔料顆粒
US13/994,167 US20130264523A1 (en) 2010-12-16 2011-11-17 Pigment granules
EP11788047.6A EP2652045A1 (de) 2010-12-16 2011-11-17 Pigmentgranulate
RU2013132616/05A RU2013132616A (ru) 2010-12-16 2011-11-17 Гранулы пигмента
CN2011800600861A CN103261332A (zh) 2010-12-16 2011-11-17 颜料颗粒
MX2013006324A MX2013006324A (es) 2010-12-16 2011-11-17 Granulos de pigmento.
KR1020137018493A KR20130132918A (ko) 2010-12-16 2011-11-17 안료 과립
PCT/EP2011/005809 WO2012079677A1 (de) 2010-12-16 2011-11-17 Pigmentgranulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054803A DE102010054803A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Pigmentgranulate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054803A1 true DE102010054803A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45044503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054803A Withdrawn DE102010054803A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Pigmentgranulate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130264523A1 (de)
EP (1) EP2652045A1 (de)
JP (1) JP2014511120A (de)
KR (1) KR20130132918A (de)
CN (1) CN103261332A (de)
DE (1) DE102010054803A1 (de)
MX (1) MX2013006324A (de)
RU (1) RU2013132616A (de)
WO (1) WO2012079677A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8980977B2 (en) * 2010-09-15 2015-03-17 Merck Patent Gmbh Pigments granules
PL2960310T3 (pl) * 2014-06-27 2017-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Przezroczysta powłoka przewodząca do sztywnych i elastycznych podłoży
CN104356737B (zh) * 2014-10-24 2016-06-08 天津翔盛粉末涂料有限公司 一种导电粉末涂料专用高导电材料及制备方法
DE102014018276A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
GB201607831D0 (en) * 2016-05-05 2016-06-22 Landa Labs 2012 Ltd UV protective compositions and their use
ES2809676T3 (es) * 2015-07-22 2021-03-05 Landa Labs 2012 Ltd Composiciones de protección ultravioleta
CN106189371A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 滁州格锐矿业有限责任公司 一种改性云母粉及其制备方法
CN107163830B (zh) * 2017-07-19 2019-04-02 安徽三品技术服务有限公司 一种耐磨杀菌地板漆
CN109161286A (zh) * 2018-08-17 2019-01-08 惠州海翔文教用品有限公司 一种水性丝印颜料及其制备方法
CN111755146B (zh) * 2020-06-28 2022-02-22 深圳市华科创智技术有限公司 一种低b*值高透过率导电膜
CN113583479A (zh) * 2021-06-29 2021-11-02 福建师范大学 一种利用墨脱石锅加工过程中产生的固废物制作银白色珠光颜料的方法
CN114456648A (zh) * 2022-02-22 2022-05-10 苏州纳普乐思纳米材料有限公司 防静电涂料、制备方法及其涂层

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
US3087829A (en) 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
EP0014382A2 (de) 1979-02-07 1980-08-20 Bayer Ag Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0068311A1 (de) 1981-06-24 1983-01-05 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente auf Basis von Eisenoxyd, deren Herstellung und Verwendung
EP0139557A1 (de) 1983-08-31 1985-05-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Lichtdurchlässiges leitfähiges Material
EP0265820A1 (de) 1986-10-24 1988-05-04 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente der allgemeinen Formel MnX-AlY-Fe2-(X+Y)03
EP0268072A1 (de) 1986-10-23 1988-05-25 MERCK PATENT GmbH Plättchenförmige Eisenoxidpigmente
EP0283852A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente auf Basis Eisenoxid
DE4212950A1 (de) 1992-04-18 1993-10-21 Merck Patent Gmbh Leitfähiges Pigment
DE69525902T2 (de) 1994-11-17 2002-07-18 Gerflor, Villeurbanne Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298746A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 COOKSON GROUP plc Beschichtete anorganische Materialien
JPH02194071A (ja) * 1989-01-24 1990-07-31 Kansai Paint Co Ltd 導電性塗料組成物
DE3929057A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Metallgesellschaft Ag Elektrisch leitfaehiges rutilmischphasen-pigment, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE4213747A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente
EP1013722B1 (de) * 1998-12-23 2003-09-17 MERCK PATENT GmbH Pigment-Mischung
CN1132885C (zh) * 2001-12-29 2003-12-31 中国化工建设总公司常州涂料化工研究院 浅色片状导电颜料的制备方法
DE102004040444A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähige Pigmente mit ferromagnetischem Kern, deren Herstellung und Verwendung
DE502005002203D1 (de) * 2004-10-07 2008-01-24 Bene Fit Gmbh Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
JP2009040882A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Merck Patent Gmbh 透明導電性粉体およびその製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
US3087829A (en) 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
EP0014382A2 (de) 1979-02-07 1980-08-20 Bayer Ag Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0068311A1 (de) 1981-06-24 1983-01-05 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente auf Basis von Eisenoxyd, deren Herstellung und Verwendung
EP0139557A1 (de) 1983-08-31 1985-05-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Lichtdurchlässiges leitfähiges Material
EP0268072A1 (de) 1986-10-23 1988-05-25 MERCK PATENT GmbH Plättchenförmige Eisenoxidpigmente
EP0265820A1 (de) 1986-10-24 1988-05-04 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente der allgemeinen Formel MnX-AlY-Fe2-(X+Y)03
EP0283852A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 BASF Aktiengesellschaft Plättchenförmige Pigmente auf Basis Eisenoxid
DE4212950A1 (de) 1992-04-18 1993-10-21 Merck Patent Gmbh Leitfähiges Pigment
DE69525902T2 (de) 1994-11-17 2002-07-18 Gerflor, Villeurbanne Aus thermoplastischem Granulat erhaltene, elektrisch leitfähige Folie

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrielle Organische Pigmente" der Autoren Hunger/Herbst, erschienen im VCH-Verlag 1995, auf den Seiten 633-640
"Pigment + Füllstofftabellen" des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage
"Pigment + Füllstofftabellen" des Autors Lückert, erschienen im Vincentz-Verlag 2002, 6. Auflage, beschrieben, auf den Seiten 596-768
ASTM 0281-95
DIN 66165-Teil 2
DIN-EN-61340-2-3, "Elektrostatik" vom Dezember 2000
Lackrohstofftabellen, Vincentz-Verlag, 10. Auflage, Auflage 2000, Seiten 62-622
Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, 27. Ausgabe, Carl Hanser Verlag oder gibt R. Wolf in "Plastics, Additives" in Ullmann's, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Internetedition, 7th Edition, 2003

Also Published As

Publication number Publication date
US20130264523A1 (en) 2013-10-10
MX2013006324A (es) 2013-06-28
EP2652045A1 (de) 2013-10-23
JP2014511120A (ja) 2014-05-08
RU2013132616A (ru) 2015-01-27
WO2012079677A1 (de) 2012-06-21
KR20130132918A (ko) 2013-12-05
CN103261332A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054803A1 (de) Pigmentgranulate
EP2348074B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2010072376A1 (de) Pigmentgranulate
EP3350265A1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
WO2009129941A2 (de) Pigmentpräparationen
DE102010052888A1 (de) Pigmente
DE19823867A1 (de) Pigmentmischung
EP2080791B1 (de) Dispersionsfarbe
EP1042393A1 (de) Polymer mit darin isoliert dispergierten nanoskaligen feststoffteilchen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1680462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatisch beschichteten formkörpers
EP1603980A1 (de) Antistatisch beschichteter formkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1246877B1 (de) Pigmentpräparation
DE69911027T2 (de) Eine helle farbe aufweisende, elektrisch leitende beschichtete teilchen und damit hergestellte verbundkörper
WO2003000808A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit elektrisch-leitfähiger beschichtung und formkörper mit entsprechender beschichtung
WO2012034640A1 (de) Pigmentgranulate
EP3066157B1 (de) Elektrisch leitfähiges pigment
DE102009023157A1 (de) Beschichtete Partikel
EP2931816A1 (de) Beschichtete pigmente zur einfärbung von pvc
EP2771408B1 (de) Kompositpartikel, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE19939199B4 (de) Verwendung von Lacken auf Polymerbasis
DE102010044768B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbig beschichteten Pulvers, farbig beschichtetes Pulver und dessen Verwendung
US9114983B2 (en) Hardening accelerators
DE69908331T2 (de) Nachleuchtende zusammensetzung auf basis von thermoplastischem gummi,produkt damit und anwendung davon als ein sicherheitsbeförderendes mittel
JP2018016797A (ja) 着色有機微粒子並びに、該粒子を含有する組成物及び樹脂成型体

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702