[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010045750B4 - Abgasanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010045750B4
DE102010045750B4 DE102010045750.7A DE102010045750A DE102010045750B4 DE 102010045750 B4 DE102010045750 B4 DE 102010045750B4 DE 102010045750 A DE102010045750 A DE 102010045750A DE 102010045750 B4 DE102010045750 B4 DE 102010045750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
exhaust system
exhaust
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010045750.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045750A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102010045750.7A priority Critical patent/DE102010045750B4/de
Publication of DE102010045750A1 publication Critical patent/DE102010045750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045750B4 publication Critical patent/DE102010045750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Erzeugung einer Drallströmung im Abgasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung einen im Abgasstrang der Abgasanlage liegenden Rohrabschnitt (18) umfassen, der einen länglichen Querschnitt besitzt und in Art einer schraubenförmigen Wendel um die Mittellängsachse (20) des Rohrabschnitts (18) verdreht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Erzeugung einer Drallströmung im Abgasstrom.
  • Aufgrund strenger werdender Abgasvorschriften für Verbrennungsmotoren müssen Stickoxide (NOx) im Abgas reduziert werden. Eine bekannte Möglichkeit besteht darin, die Stickoxide in einer so genannten selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zu Stickstoff und Wasser zu reduzieren. Dies erfolgt in einem so genannten SCR-Katalysator unter Verwendung eines in das Abgas eingedüsten Reduktionsmittels. Hierfür kann insbesondere ein Wasser-Harnstoff-Gemisch verwendet werden, dessen Harnstoff im Abgas zu Ammoniak zerfällt, das mit den Stickoxiden reagiert. Des Weiteren kann auch Flüssigkraftstoff in Form unterschiedlicher Kohlenwasserstoffverbindungen (HC) in das Abgas eingedüst werden.
  • Wünschenswert ist bei derartigen Reduktionsverfahren grundsätzlich, dass einerseits das Reduktionsmittel möglichst gleichmäßig mit dem Abgas vermischt wird und andererseits eine möglichst vollständige Verdampfung bzw. Thermolyse des flüssigen Reduktionsmittels erzielt wird, um einen hohen Wirkungsgrad bei der Reduktion sowie einen ablagerungsfreien Betrieb zu erreichen.
  • Die Verteilung des Fluids im Abgasstrom wird in der Regel durch eine Drallströmung unterstützt, die bisher durch in eine Rohrleitung des Abgasstrangs eingesetzte Drallerzeuger und Mischer erzeugt wird. Solche innenliegenden Drallerzeuger und Mischer sind jedoch nicht nur relativ aufwendig, sie bringen auch eine relativ hohe Querschnittsverblockung mit sich.
  • In der DE 100 38 796 A1 ist ein Modul für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren mit Benzin-Dirketeinspitzung beschrieben, das ein als Drallrohr ausgebildetes Rohrstück umfasst, dessen Rohrwand gewindeartig profiliert ist.
  • In der DE 102 01 044 A1 ist eine Abgasanlage für Verbrennungsmotoren beschrieben, die im Anschluss an einen vorgeschalteten Drallerzeuger ein wendelförmig profiliertes Rohr umfasst, mit dem die Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Querströmung weiter vergrößert wird. Dabei ist das Rohr an seiner Innenseite mit einem nach innen vorstehenden wendelförmig verlaufenden Steg versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgasanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind. Dabei sollen insbesondere der Aufwand für die Drallerzeugung reduziert und eine Querschnittsverblockung möglichst vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung einen im Abgasstrang der Abgasanlage liegenden Rohrabschnitt umfassen, der einen länglichen Querschnitt besitzt und in Art einer schraubenförmigen Wendel um die Mittellängsachse des Rohrabschnitts verdreht ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung kann eine jeweilige Drallströmung insbesondere auch ohne innen liegende Drallerzeuger und/oder Mischer nur durch die Formgebung der Rohrgeometrie erzeugt werden. Es ist somit insbesondere ein Ersatz eines herkömmlichen innen liegenden Mischers z. B. für SCR- und HCl-Anwendungen möglich.
  • Zudem ergibt sich aufgrund der fehlenden Querschnittsverblockung ein geringerer Gegendruck. Dabei ist insbesondere eine CFD-basierte (CFD = computational fluid dynamics) Optimierung zur Vermeidung von Totwassergebieten möglich. Zusätzlich kann die Außenrohrgeometrie auch die Funktion eines Phasenabscheiders, Sekundärzerstäubers, Verdampfers und/oder Turbulenzgenerators, d. h. herkömmliche SCR-Mischerfunktionen erfüllen. Dabei ist eine Phasenabscheidung über einen relativ großen Querschnittsbereich möglich. So können, abhängig vom Längen-Breiten-Verhältnis des länglichen Querschnitts, beispielsweise über 50% der Querschnittsfläche ohne freien Durchgang sein. Mit einer solchen Rohrgeometrie kann insbesondere bei einer Verwendung von achsmittigen Hohlkegeldüsen zum Eindüsen des Fluids ein herkömmlicher Drallturbinenmischer ersetzt werden.
  • Um die Querschnittsfläche zu 100% ”blickdicht” zu bekommen, ist z. B. auch eine Kombination des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts mit einem relativ kleinen, turbinenartige stationäre Gasumlenkschaufeln aufweisenden Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer möglich. Damit sind praktisch alle marktgängigen Dosiersysteme wie z. B. Denoxtronic, Departronic usw. zum Eindüsen des Fluids einsetzbar. Unter einer 100% ”blickdichten” Querschnittsfläche ist zu verstehen, dass an keiner Stelle des Abgasrohrquerschnitts ein Durchblick von der Eintrittsseite der SCR- oder HCl-Strecke zu deren Austrittsseite möglich ist. Es ist also beispielsweise denkbar, im bisher frei durchgängigen Innenbereich des Abgasrohrquerschnitts einen kleinen Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer mit turbinenartigen stationären Gasumlenkschaufeln zu verbauen, dessen Drallrichtung mit der des Außendrallmischers oder schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts übereinstimmt. Damit erhält man eine Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen (Flüssigphasenabscheidung) zur Sekundärzerstäubung und Verdampfung über den gesamten Querschnitt des Abgasrohres, womit ein Durchschlagen nicht verdampfter Teilchen vermieden wird. Unter einem Nebenstromdrallerzeuger ist zu verstehen, dass ein Teil des Abgasmassenstroms seitlich an dem Drallerzeuger vorbeiströmt. Die Innenquerschnittsfläche des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts ist also größer als die Querschnittsfläche des Nebenstromdrallerzeugers.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasanlage besitzt der schraubenförmig gewendelte Rohrabschnitt einen zwei zueinander senkrechte Symmetrieachsen aufweisenden Querschnitt. Dabei kann der Querschnitt insbesondere elliptisch oder rechteckig sein.
  • Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis der beiden Symmetrieachsen des länglichen Querschnitts des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts in einem Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 3:1.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis der beiden Symmetrieachsen des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts über die Länge des Rohrabschnitts zumindest im Wesentlichen konstant. Grundsätzlich ist jedoch auch ein über die Länge des Rohrabschnitts variables Verhältnis der beiden Symmetrieachsen denkbar.
  • Der längliche Querschnitt des Rohrabschnitts ist zur Bildung der schraubenförmigen Wendel vorteilhafterweise um einen Winkel im Bereich von etwa 90° bis etwa 180° um die Mittellängsachse des Rohrabschnitts verdreht ist.
  • Die Drallstärke wird maßgeblich von der gegenüber der Mittellängsachse des Rohrabschnitts gemessenen Schraubensteigung des einen länglichen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts bestimmt. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt diese Schraubensteigung des einen länglichen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 55°, wobei sie insbesondere 45° betragen kann.
  • Bevorzugt ist die gegenüber der Mittellängsachse gemessene Schraubensteigung des einen länglichen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts über dessen Länge zumindest im Wesentlichen konstant. Grundsätzlich ist jedoch auch eine über die Länge des Rohrabschnitts variable Schraubensteigung denkbar.
  • Zweckmäßigerweise ist im Abgasstrang ein den Rohrabschnitt mit dem länglichen Querschnitt umfassendes Rohrteil vorgesehen, das im Bereich seines in Abgasstromrichtung betrachtet stromaufwärtigen Endes einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Querschnitt in einem Übergangsbereich zwischen dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromaufwärtigen Endbereich und dem einen länglichen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt kontinuierlich vom kreisförmigen in den länglichen Querschnitt übergeht, wobei der Übergang vorzugsweise ohne Drehung um die Mittellängsachse erfolgt.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn im Abgasstrang ein den Rohrabschnitt mit dem länglichen Querschnitt umfassendes Rohrteil vorgesehen ist, das im Bereich seines in Abgasstromrichtung betrachtet stromabwärtigen Endes einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Querschnitt in einem Übergangsbereich zwischen dem einen länglichen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt und dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromabwärtigen Endbereich kontinuierlich vom länglichen in den kreisförmigen Querschnitt übergeht, wobei dieser Übergang vorzugsweise unter Beibehaltung der vorherigen Schraubensteigung, d. h. insbesondere der am stromabwärtigen Endes des Rohrabschnitts vorhandenen Schraubensteigung erfolgt.
  • Bevorzugt ist eine Kombination der beiden zuletzt genannten Ausgestaltungen vorgesehen, wonach der den Rohrabschnitt mit dem länglichen Querschnitt umfassende Rohrteil sowohl im Bereich seines in Abgasstromrichtung betrachtet stromaufwärtigen Endes als auch im Bereich seines in Abgasstromrichtung betrachtet stromabwärtigen Endes jeweils einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und der Übergang zwischen dem stromaufwärtigen Endbereich und dem einen länglichen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt und der Übergang zwischen diesem und dem stromabwärtigen Endbereich vorzugsweise wie angegeben erfolgt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasanlage ist eine Einrichtung zum Eindüsen eines Fluids, insbesondere eines Wasser-Harnstoff-Gemisches oder eines Flüssigkraftstoffs, in einen Abgasstrom vorgesehen.
  • Dabei kann die wenigstens eine Düse umfassende Eindüseinrichtung beispielsweise so angeordnet und ausgeführt sein, dass das Fluid im Bereich des stromaufwärtigen Endes des Rohrteils in den Abgasstrom ein düsbar ist. Die erfindungsgemäße Geometrie des Rohrteils kann hier also insbesondere die Funktion eines Mischers nach der Eindüsung erfüllen.
  • Es ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die wenigstens eine Düse umfassende Eindüseinrichtung so angeordnet und ausgeführt ist, dass das Fluid im Bereich des stromabwärtigen Endes des Rohrteils in den Gasstrom eindüsbar ist. Die erfindungsgemäße Geometrie des Rohrteils kann in diesem Fall also insbesondere die Funktion eines Turbulenzgenerators vor der Eindüsung erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die wenigstens eine Düse umfassende Eindüseinrichtung jedoch auch so angeordnet und ausgeführt sein, dass das Fluid in einem in Abgasstromrichtung betrachtet mittleren Bereich des Rohrteils in den Abgasstrom eindüsbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines im Abgasstrang einer Abgasanlage liegenden erfindungsgemäßen Rohrteils,
  • 2 eine Draufsicht des Rohrteils gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Rohrteils gemäß 1,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Rohrteils, wobei das Rohrteil gegenüber der Darstellung in 3 jedoch um 90° um seine Mittellängsachse gedreht ist,
  • 5 eine Vorderansicht des Rohrteils gemäß 1 auf dessen stromaufwärtiges Ende,
  • 6 eine Rückansicht des Rohrteils gemäß 1 auf dessen stromabwärtiges Ende,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Rohrteils gemäß 1 mit einer zugeordneten Eindüseinrichtung zum Eindüsen des Fluids im Bereich des stromaufwärtigen Endes des Rohrteils,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Rohrteils gemäß 1 mit einer zugeordneten Eindüseinrichtung zum Eindüsen des Fluids im Bereich des stromabwärtigen Endes des Rohrteils,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Rohrteils gemäß 1 mit einer zugeordneten Eindüseinrichtung zum Eindüsen des Fluids in einem in Abgasstromrichtung mittleren Bereich des Rohrteils, und
  • 10 bis 12 unterschiedliche schematische Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrteils in Kombination mit einem turbinenartige Gasumlenkschaufeln aufweisenden Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer zur Erzielung einer 100% ”blickdichten” Querschnittsfläche.
  • Das dargestellte Rohrteil 10 ist Bestandteil einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, mit einer Einrichtung 12 zum Eindüsen eines Fluids (vgl. die 7 bis 9), insbesondere eines Wasser-Harnstoff-Gemisches oder eines Flüssigkraftstoffs, in einen Abgasstrom und einer Verteileinrichtung zum Verteilen des Fluids im Abgasstrom. Dabei umfasst die Verteileinrichtung das im Abgasstrang der Abgasanlage liegende Rohrteil 10. Das Abgas durchströmt dieses Rohrteil 10 in Abgasstromrichtung A.
  • Das im Abgasstrang der Abgasanlage liegende Rohrteil 10 besitzt im Bereich seines in Abgasstromrichtung A betrachtet stromaufwärtigen Endes 14 und im Bereich seines in Abgasstromrichtung A betrachtet stromabwärtigen Endes 16 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt. Zwischen den beiden Enden 14, 16 umfasst das Rohrteil 10 einen Rohrabschnitt 18, der einen elliptischen Querschnitt besitzt und zur Bildung einer schraubenförmigen Wendel um die Mittellängsachse 20 des Rohrteils 10 verdreht ist. In dem einen elliptischen Querschnitt besitzenden Rohrabschnitt 18 ergibt sich somit eine Querschnittsverschränkung.
  • Der elliptische Querschnitt des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts 18 kann insbesondere durch eine Ellipse definiert sein, deren Halbachsenverhältnis unter Beibehaltung der Rohrquerschnittsfläche in einem Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 3:1 liegt, wobei es beispielsweise 2:1 betragen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Halbachsenverhältnis der den elliptischen Querschnitt des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts 18 definierenden Ellipse über die Länge L des Rohrabschnitts 18 zumindest im Wesentlichen konstant. Grundsätzlich ist jedoch auch ein über die Länge L des Rohrabschnitts 18 variables Halbachsenverhältnis denkbar.
  • Der einen elliptischen Querschnitt besitzende Rohrabschnitt 18 des Rohrteils 10 kann zur Bildung der schraubenförmigen Wendel insbesondere um einen Winkel im Bereich von etwa 90° bis etwa 180° um die Mittellängsachse 20 des Rohrteils 10 verdreht sein. Bevorzugt beträgt die Querschnittsverschränkung also mindestens 90°, wobei 180° in jedem Fall ausreichend ist.
  • Die gegenüber der Mittellängsachse 20 gemessene Schraubensteigung des einen elliptischen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts 18 liegt insbesondere in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 55°, wobei sie insbesondere 45° betragen kann.
  • Bevorzugt ist die gegenüber der Mittellängsachse 20 gemessene Schraubensteigung des einen elliptischen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts 18 über dessen Länge L zumindest im Wesentlichen konstant. Grundsätzlich ist jedoch auch eine über die Länge L des Rohrabschnitts 18 variable Schraubensteigung denkbar.
  • In einem Übergangsbereich 22 (vgl, insbesondere 1 und 2) zwischen dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromaufwärtigen Endbereich 14 und dem einen ellipsenförmigen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt 18 geht der Querschnitt des Rohrteils 10 insbesondere kontinuierlich vom kreisförmigen in den elliptischen Querschnitt über. Dabei erfolgt der Übergang insbesondere ohne Drehung um die Mittellängsachse 20.
  • In einem Übergangsbereich 24 (vgl. insbesondere 1 und 2) zwischen dem einen elliptischen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt 18 und dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromabwärtigen Endbereich 16 geht der Querschnitt des Rohrteils 10 insbesondere kontinuierlich vom elliptischen in den kreisförmigen Querschnitt über, wobei dieser Übergang vorzugsweise unter Beibehaltung der vorangehenden Schraubensteigung, d. h. insbesondere der am stromabwärtigen Ende des Rohrabschnitts 18 vorhandenen Schraubensteigung, erfolgt.
  • Im Übergangsbereich 22 kann beispielsweise ein Übergang vom kreisförmigen Querschnitt zu einem elliptischen Querschnitt mit einem Halbachsenverhältnis von 2:1 ohne Drehung erfolgen. Im Übergangsbereich 24 kann beispielsweise ein Übergang von einem elliptischen Querschnitt mit einem Halbachsenverhältnis von 2:1 auf einen kreisförmigen Querschnitt unter Beibehaltung der Schraubensteigung erfolgen.
  • Beim in der 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die wenigstens eine Düse 26 umfassende Eindüseinrichtung 12 so angeordnet und ausgeführt, dass das Fluid im Bereich des stromaufwärtigen Endes 14 angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Geometrie der Rohrteils 10 kann hier also insbesondere die Funktion eines Mischers nach der Eindüsung erfüllen.
  • Bei dem in der 8 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die wenigstens eine Düse 26 umfassende Eindüseinrichtung 12 so angeordnet und ausgeführt, dass das Fluid im Bereich des stromabwärtigen Endes 16 des Rohrteils 10 in den Abgasstrom eindüsbar ist. Im vorliegenden Fall kann die erfindungsgemäße Geometrie des Rohrteils 10 also insbesondere die Funktion eines Turbulenzgenerators vor der Eindüsung erfüllen.
  • Bei dem in der 9 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die wenigstens eine Düse 26 umfassende Eindüseinrichtung 12 so angeordnet und ausgeführt, dass das Fluid in einem in Abgasstromrichtung A betrachtet mittleren Bereich des Rohrteils 10 in den Abgasstrom eindüsbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Geometrie des Rohrteils 10 ergibt sich aufgrund der fehlenden Querschnittsverblockung ein geringerer Gegendruck. Es ist insbesondere eine CFD-basierte Optimierung zur Vermeidung von Totwassergebieten und entsprechend von Ablagerungen möglich. Die Außengeometrie des Rohrteils 10 kann insbesondere auch die Funktion eines Flüssigphasenabscheiders, Sekundärzerstäubers, Verdampfers und Turbulenzgenerators und damit klassische SCR-Mischerfunktionen erfüllen.
  • Es ist eine Flüssigphasenabscheidung über einen großen Querschnittsbereich möglich. So können, in Abhängigkeit vom elliptischen Hauptachsenverhältnis, insbesondere über 50% der Querschnittsfläche ohne freien Durchgang sein und damit zur Phasenabscheidung dienen.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie des Rohrteils 10 kann insbesondere bei achsmittigen Hohlkegeldüsen einen klassischen Drallturbinenmischer ersetzen.
  • Um die Querschnittsfläche zu 100% ”blickdicht” zu bekommen, ist beispielsweise auch eine Kombination des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts 18 mit einem relativ kleinen, turbinenartige statonäre Gasumlenkschaufeln 30 aufweisenden Nebenstromdrallerzeuger bzw. -mischer 28 (vgl. die 10 bis 12) oder dergleichen möglich, wodurch insbesondere der Einsatz aller marktgängigen Dosiersysteme wie z. B. Denoxtronic, Departronic usw. ermöglicht wird. Unter einer 100% ”blickdichten” Querschnittsfläche ist zu verstehen, dass an keiner Stelle des Abgasrohrquerschnitts ein Durchblick von der Eintrittsseite der SCR- oder HCl-Strecke zu deren Austrittsseite möglich ist. Es ist also beispielsweise denkbar, im bisher frei durchgängigen Innenbereich des Abgasrohrquerschnitts einen kleinen Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer 28 (vgl. die 10 bis 12) mit turbinenartigen stationären Gasumlenkschaufeln 30 zu verbauen, dessen Drallrichtung mit der des Außendrallmischers oder Rohrabschnitts 18 übereinstimmt. Damit erhält man eine Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen (Flüssigphasenabscheidung) zur Sekundärzerstäubung und Verdampfung über den gesamten Querschnitt des Abgasrohres, womit ein Durchschlagen von nicht verdampften Teilchen vermieden wird. Unter einem Nebenstromdrallerzeuger ist zu verstehen, dass ein Teil des Abgasmassenstromes seitlich an dem Drallerzeuger vorbeiströmt (vgl. insbesondere 11). Dabei ist die Innenquerschnittsfläche des Rohrabschnitts 18 größer als die Querschnittsfläche des Nebenstromdrallerzeugers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohrteil
    12
    Eindüseinrichtung
    14
    stromaufwärtiges Ende
    16
    stromabwärtiges Ende
    18
    Rohrabschnitt
    20
    Mittellängsachse
    22
    Übergangsbereich
    24
    Übergangsbereich
    26
    Düse
    28
    Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer
    30
    Gasumlenkschaufel
    A
    Abgasstromrichtung
    L
    Länge

Claims (13)

  1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Erzeugung einer Drallströmung im Abgasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung einen im Abgasstrang der Abgasanlage liegenden Rohrabschnitt (18) umfassen, der einen länglichen Querschnitt besitzt und in Art einer schraubenförmigen Wendel um die Mittellängsachse (20) des Rohrabschnitts (18) verdreht ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenförmig gewendelte Rohrabschnitt (18) einen zwei zueinander senkrechte Symmetrieachsen aufweisenden, insbesondere elliptischen oder rechteckigen Querschnitt besitzt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden Symmetrieachsen des länglichen Querschnitts des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) in einem Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 3:1 liegt.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden Symmetrieachsen des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) über die Länge (L) des Rohrabschnitts (18) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Querschnitt des Rohrabschnitts (18) zur Bildung der schraubenförmigen Wendel um einen Winkel im Bereich von etwa 90° bis etwa 180° um die Mittellängsachse (20) des Rohrabschnitts (18) verdreht ist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Mittellängsachse (20) gemessene Schraubensteigung des einen länglichen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 55° liegt und vorzugsweise 45° beträgt.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Mittellängsachse (20) gemessene Schraubensteigung des einen länglichen Querschnitt besitzenden, schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) über dessen Länge (L) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang ein den Rohrabschnitt (18) mit dem länglichen Querschnitt umfassendes Rohrteil (10) vorgesehen ist, das im Bereich seines in Abgasstromrichtung (A) betrachtet stromaufwärtigen Endes (14) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Querschnitt in einem Übergangsbereich (22) zwischen dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromaufwärtigen Endbereich (14) und dem einen länglichen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt (18) vorzugsweise ohne Drehung um die Mittellängsachse (20) kontinuierlich vom kreisförmigen in den länglichen Querschnitt übergeht.
  9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang ein den Rohrabschnitt (18) mit dem länglichen Querschnitt umfassendes Rohrteil (10) vorgesehen ist, das im Bereich seines in Abgasstromrichtung (A) betrachtet stromabwärtigen Endes (16) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und dessen Querschnitt in einem Übergangsbereich (24) zwischen dem einen länglichen Querschnitt besitzenden schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitt (18) und dem einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden stromabwärtigen Endbereich (16) vorzugsweise unter Beibehaltung der Schraubensteigung kontinuierlich vom länglichen in den kreisförmigen Querschnitt übergeht.
  10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (12) zum Eindüsen eines Fluids, insbesondere eines Wasser-Harnstoff-Gemisches oder eines Flüssigkraftstoffs, in einen Abgasstrom vorgesehen ist.
  11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (26) umfassende Eindüseinrichtung (12) so angeordnet und ausgeführt ist, dass das Fluid im Bereich des stromaufwärtigen Endes (14), im Bereich des stromabwärtigen Endes (16) oder in einem in Abgasstromrichtung (A) betrachtet mittleren Bereich des Rohrteils (10) in den Abgasstrom eindüsbar ist.
  12. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) ein turbinenartige stationäre Gasumlenkschaufeln (30) aufweisender Nebenstromdrallerzeuger oder -mischer (28) vorgesehen ist.
  13. Abgasanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallrichtung des Nebenstromdrallerzeugers oder -mischers (28) mit der des schraubenförmig gewendelten Rohrabschnitts (18) übereinstimmt.
DE102010045750.7A 2010-09-17 2010-09-17 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Active DE102010045750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045750.7A DE102010045750B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045750.7A DE102010045750B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045750A1 DE102010045750A1 (de) 2012-03-22
DE102010045750B4 true DE102010045750B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=45768898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045750.7A Active DE102010045750B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045750B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351696A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器及び再生器及び吸収冷凍機
DE10038796A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Gillet Heinrich Gmbh Modul für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren
DE10201044A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-18 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas
DE102006003786A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage mit Einspritzdüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351696A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器及び再生器及び吸収冷凍機
DE10038796A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Gillet Heinrich Gmbh Modul für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren
DE10201044A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-18 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas
DE102006003786A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage mit Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045750A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171229B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
DE102009036511B4 (de) Abgasanlage
EP2687697B1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
EP2659101B1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluiden in abgasanlagen
EP1990513B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
DE112016000888T5 (de) Doppelschneckenmischsystem
DE102016006606B4 (de) Abgaskrümmer
EP3112629B1 (de) Abgasmischeranordnung
DE102012008556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
WO2007036347A1 (de) Abgasanlage mit einspritzdüse
DE102014112651A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
WO2012120000A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP2570178B1 (de) Mischeinrichtung
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
EP2148053A2 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
DE112020004364T5 (de) Abgas- und reduktionsmittelmischer für ein nachbehandlungssystem
DE102010045751B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016108113B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE102010045750B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
WO2020064853A1 (de) Vorrichtung zum zumischen eines flüssigen reduktionsmittels zum abgas einer brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE112017005323T5 (de) Substratform, Geometrie, Positionierung und/oder Zelldichte zur Verbesserung der Nachbehandlungsleistung
DE112019003201T5 (de) Grossmotorenmischer für abgasanlage
DE102011117139A1 (de) Mischeranordnung zur Reduktionsmittelaufbereitung
DE102008050101A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung eines Mediums in einem Abgasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final