[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010045624C5 - Ring- oder plattenförmiges Element - Google Patents

Ring- oder plattenförmiges Element Download PDF

Info

Publication number
DE102010045624C5
DE102010045624C5 DE102010045624.1A DE102010045624A DE102010045624C5 DE 102010045624 C5 DE102010045624 C5 DE 102010045624C5 DE 102010045624 A DE102010045624 A DE 102010045624A DE 102010045624 C5 DE102010045624 C5 DE 102010045624C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal
shaped element
annular
fixing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010045624.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045624A1 (de
DE102010045624B4 (de
Inventor
Helmut Hartl
Thomas Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50778451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010045624(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102010045624.1A priority Critical patent/DE102010045624C5/de
Priority to DE202010018430.4U priority patent/DE202010018430U1/de
Priority to PL11006788T priority patent/PL2431703T3/pl
Priority to EP11006788.1A priority patent/EP2431703B1/de
Priority to EP19159308.6A priority patent/EP3537093A1/de
Priority to HUE11006788 priority patent/HUE044117T2/hu
Priority to MX2011009349A priority patent/MX2011009349A/es
Priority to US13/234,829 priority patent/US8978557B2/en
Priority to JP2011203837A priority patent/JP6230774B2/ja
Priority to KR1020110093197A priority patent/KR101851672B1/ko
Priority to CN201510613415.0A priority patent/CN105221915A/zh
Priority to CN201110285227.1A priority patent/CN102410437B/zh
Publication of DE102010045624A1 publication Critical patent/DE102010045624A1/de
Publication of DE102010045624B4 publication Critical patent/DE102010045624B4/de
Priority to US14/635,291 priority patent/US9759532B2/en
Priority to US14/635,030 priority patent/US9885548B2/en
Priority to JP2016158784A priority patent/JP6294921B2/ja
Priority to KR1020170129053A priority patent/KR101895248B1/ko
Priority to US15/866,084 priority patent/US11150060B2/en
Priority to JP2018026265A priority patent/JP6720233B2/ja
Publication of DE102010045624C5 publication Critical patent/DE102010045624C5/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ulm Betreffend das Patent 10 2010 045 624 hat der 11. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts in der Sitzung vom 17. Mai 2018 beschlossen:
Auf die Beschwerde wird der Beschluss der Patentabteilung 15 des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 25. April 2016 aufgehoben und das Patent DE 10 2010 045 624 mit den Patentansprüchen 1 bis 8 und der Beschreibung Seiten 1 bis 12 vom 17. April 2018 sowie den Zeichnungen gemäß Patentschrift beschränkt aufrechterhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung, insbesondere für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, bevorzugt Anzünder von Airbags oder Gurtspannern, eine Metall-Fixermaterial-Durchführung sowie eine Verwendung einer derartigen Metall-Fixiermaterial-Durchführung.
  • Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Unter Metall-Fixiermaterial-Durchführungen versteht man vakuumdichte Verschmelzungen von Fixiermaterialien, insbesondere aus Gläsern, Glaskeramiken oder Kunststoffen in Metallen. Die Metalle fungieren dabei als elektrische Leiter. Stellvertretend wird dabei auf die US-A-5,345,872 , US-A-3,274,937 verwiesen. Derartige Durchführungen sind in der Elektronik und in der Elektrotechnik weit verbreitet. Das zum Einschmelzen verwendete Material, insbesondere Glas, dient hierbei als Isolator. Typische Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind derart aufgebaut, dass metallische Innenleiter in ein vorgeformtes Sinterglasteil eingeschmolzen werden, wobei das Sinterglasteil oder das Glasrohr in ein äußeres Metallteil mit dem sogenannten Grundkörper, der aus einem ring- oder plattenförmigen Element gebildet wird, eingeschmolzen wird. Als bevorzugte Anwendungen derartiger Metall-Fixiermaterial-Durchführungen gelten beispielsweise Zündeinrichtungen. Diese werden unter anderem für Airbags oder Gurtspanner bei Kraftfahrzeugen verwendet. In diesem Fall sind die Metall-Fixiermaterial-Durchführungen Bestandteil einer Zündeinrichtung. Die gesamte Zündeinrichtung umfasst außer der Metall-Fixiermaterial-Durchführung eine Zündbrücke, den Sprengstoff sowie eine Metallabdeckung, die den Zündmechanismus dicht umschließt. Durch die Durchführung können entweder ein oder zwei oder mehr als zwei metallische Stifte hindurchgeführt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einem metallischen Stift liegt das Gehäuse auf Masse, bei einer bevorzugten zweipoligen Ausführung auf einer der Stifte.
  • Aus der US 2006/0222881 A1 , der US 2004/0216631 , der EP-A-1 455 160 , der US 2007/0187934 A1 sowie der US-A-1 813 906 sind Metall-Fixiermaterial-Durchführungen insbesondere für Anzünder von Airbags oder Gurtspannern bekannt geworden, die sich dadurch auszeichnen, dass die Durchgangsöffnung für die Metallstifte aus dem Grundkörper ausgestanzt ist. Bei der Herstellung der Grundkörper werden gemäß der US 2007/0187934 A1 aus einem Bandmaterial mit einer Dicke im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt 1,5 mm und 3,5 mm, insbesondere zwischen 1,8 mm bis 3,0 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 2,0 mm bis 2,6 mm, die Öffnungen durch die gesamte Dicke des Grundkörpers D mittels des Stanzprozesses hindurchgetrieben.
  • Der Metallstift im Fixiermaterial wird über die gesamte Dicke D des Grundkörpers, der im oben genannten Bereich liegt in die in den Grundkörper eingestanzte Eingangsöffnung eingelassen.
  • Des Weiteren ist die Durchgangsöffnung bei den Durchführungen mit mehr als einem Stift gemäß der US 2007/0187934 A1 außermittig angeordnet.
  • Das Ausstanzen aus einem Blechmaterial gemäß der US 2007/0187934 A1 hat eine Vielzahl von Nachteilen. Ein Nachteil besteht darin, dass bei einem Stanzen aus einem Bandmaterial, beispielsweise einem Blech des Grundkörpers, ein großer Anteil an Materialabfall entsteht.
  • Insbesondere bei Metall-Fixiermaterial-Durchführungen mit zwei Metallstiften und außermittig angeordneter Durchgangsöffnung ergab sich das Problem, dass die außermittige Durchgangsöffnung zu einer Schwächung der Einglasung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die zuvor beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung anzugeben, die mit weniger Materialabfall als im Stand der Technik, insbesondere auch in einem Kaltformverfahren hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Metall-Fixiermaterial-Durchführung umfasst ein plattenförmiges Element mit einer Durchgangsöffnung die im Wesentlichen in der Mitte des plattenförmigen Elementes angeordnet ist, wobei das plattenförmige Element eine Dicke (D) aufweist und im Bereich der Durchgangsöffnung im plattenförmigen Element ein Freistellungsbereich, insbesondere eine Freistellungsbohrung vorgesehen ist. Durch den Freistellungsbereich beziehungsweise die Freistellungsbohrung wird die Dicke des plattenförmigen Elementes im Bereich der Durchgangsöffnung reduziert, und zwar bevorzugt derart, dass die Durchgangsöffnung durch das ring- oder plattenförmige Element im Bereich des Freistellungsbereiches ausgestanzt werden kann.
  • Beträgt beispielsweise die Dicke des gesamten ring- oderplattenförmigen Elementes 4 mm, so können mit Hilfe einer Freistellungsbohrung bzw. durch einen Freistellungsbereich, der beispielsweise mittels eines Stempels aus einem kaltgeformten Material herausgedrückt werden kann, eine reduzierte Dicke DR im Bereich der Durchgangsöffnung zur Verfügung gestellt werden. Beträgt die Höhe HF des Freistellungsbereichs beispielsweise 1,5 mm, so folgt bei einer Dicke D von 4 mm eine reduzierte Dicke DR von 2,5 mm im Bereich des ring- oder plattenförmigen Elementes, in dem die Durchgangsöffnung hergestellt werden soll. Die reduzierte Dicke DR von 2,5 mm erlaubt dann auch bei einem harten bzw. festen Material, wie es im Falle einer Kaltformung des Grundkörpers vorliegt, ein Ausstanzen der Durchgangsöffnung aus dem Bereich der reduzierten Dicke.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dicke (D) des ring- oder plattenförmigen Elementes durch die Freistellungsbohrung zwischen 20 % und 60 %, insbesondere zwischen 30 % und 50 %, reduziert wird.
  • Um das ring- oder plattenförmige Element kompatibel zu den derzeit eingesetzten gedrehten Bauteilen zu machen, ist vorgesehen, dass die Dicke D des ring- oder plattenförmigen Elementes im Bereich 3,5 bis 6 mm liegt. Um die Stanzbarkeit im Bereich der Durchgangsöffnung zu gewährleisten, liegt die reduzierte Dicke bevorzugt im Bereich 1,5 mm bis 4,5 mm, bevorzugt zwischen 2,0 mm bis 3,0 mm. Durch die Kompatibilität ist es möglich, das mittels Kaltformen und Stanzen hergestellte Bauteile gemäß der Erfindung als Ersatz für durch Drehen hergestellten Bauteile in Airbag-Zündern zu verwenden, ohne das Herstellverfahren wesentlich ändern zu müssen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das ring- oder plattenförmige Element aus einem Stahl, insbesondere einem Edelstahl mit einem Kupferanteil im Bereich 1 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere zwischen 2 Gew.% bis 4 Gew.% besteht. Ein derartiges Material ermöglicht es, dass das plattenförmige Element beziehungsweise der Grundkörper durch Kaltumformen beispielsweise aus einem Drahtmaterial hergestellt werden kann. Hierbei wird beispielsweise aus einem Draht aus einem Stahl mit dem angegebenen Kupferanteil zunächst ein Stück abgeschnitten und sodann in die gewünschte Form durch Stauchen gebracht. Dies ist nur möglich, wenn das Material eine gewisse Elastizität aufweist, was durch den angegebenen Kupferanteil erreicht wird. Durch das beschriebene Kaltumformen wird das Material sehr stark verdichtet beziehungsweise verfestigt.
  • Das Material des plattenförmigen Körpers muss nicht nur durch Kaltformen verarbeitbar sein, sondern auch eine zuverlässige Laserschweißbarkeit gewährleisten.
  • Überraschenderweise wurde herausgefunden, dass ein Stahl, insbesondere ein Edelstahl mit einem Kupferanteil von 1 Gew.% bis 5 Gew.%, diese beiden gegensätzlichen Eigenschaften in sich vereint, nämlich zum einen die ausreichende Elastizität für ein Kaltumformverfahren und andererseits eine ausreichende Festigkeit beziehungsweise Biegesteifigkeit, um den hohen Auszugskräften beziehungsweise der hohen Ausdruckkraft bei Belastung, wie sie in einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung in einem Zünder vorkommen kann, zu widerstehen.
  • Das kaltgeformte ring- oder plattenförmige Element hat aufgrund der runden oder kreisförmigen Außenkontur des im Wesentlichen zylindrischen Drahtes eine im Wesentlichen runde oder kreisförmige Außenform. Um die zuvor beschriebenen Werte der Ausdruckkräfte für den Metallstift in der Metall-Fixiermaterial-Durchführung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnung derart ausgestaltet ist, dass sie Mittel zur Vermeidung einer Relativbewegung von Fixiermaterial und Grundkörper umfassen.
  • Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass Vorsprünge in der Durchführungsöffnung vorgesehen sind oder diese beispielsweise einen im Wesentlichen konischen Verlauf aufweist.
  • Bei der oben beschriebenen Ausdruckkraft, die charakteristisch für Metall-Fixiermaterial-Durchführungen sind, handelt es sich um diejenige Kraft, die aufgewendet werden muss, um das Fixiermaterial, das in die Durchgangsöffnung der Metall-Fixiermaterial-Durchführung eingebracht ist, aus der Durchführung auszudrücken. Die Höhe der Ausdruckkraft kann entweder hydrostatisch oder mechanisch festgestellt werden. Wird die Ausdruckkraft mechanisch festgestellt, so wird die Fläche des Fixiermaterials mit einem Stempel beaufschlagt, wobei die Fläche des Stempels, die auf das Fixiermaterial drückt, geringer ist als die Fläche des Fixiermaterials.
  • Alternativ hierzu kann die Ausdruckkraft hydrostatisch gemessen werden. Im Fall einer hydrostatischen Messung wird das Fixiermaterial mit einem hydrostatischen Druck, beispielsweise einem Wasserdruck, beaufschlagt und gemessen, bei welchem hydrostatischem Druck das Fixiermaterial aus der Durchgangsöffnung ausgetrieben wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Metall-Fixiermaterial-Durchführung mit einem derartigen ring- oder plattenförmigen Element als Grundkörper wird der Metallstift der Metall-Fixiermaterial-Durchführung in die Durchgangsöffnung des ring- oder plattenförmigen Elementes mit Hilfe eines Fixiermaterials eingeglast.
  • Hierzu wird zunächst der Metallstift in das Fixiermaterial, das beispielsweise ein Glaspfropfen sein kann, eingeschmolzen. Sodann wird der Glaspfropfen zusammen mit dem Metallstift- in die Durchgangsöffnung eingebracht, Glas und Metallring, hier das ring- oder plattenförmige Element, erwärmt, derart, dass nach dem Abkühlen das Metall auf das Fixiermaterial, hier den Glaspfropfen, aufschrumpft.
  • Bevorzugt wird eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung angegeben, bei der zwei Metallstifte vorgesehen sind. Da die Durchgangsöffnung in dem ring- oder plattenförmigen Element gemäß der Erfindung im Wesentlichen in der Mitte angeordnet ist, sind die beiden Metallstifte gebogen ausgeführt. Während einer der Metallstifte durch die Durchgangsöffnung in dem Glaspfropfen isolierend hindurchgeführt wird, ist der andere Metallstift bevorzugt als Massestift ausgebildet und mit dem Grundkörper leitend verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Metall-Fixiermaterial-Durchführung wird bevorzugt in Zündeinrichtungen beliebiger Ausführung verwendet. Beispielsweise kann eine derartige Zündeinrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung, insbesondere für einen Airbag oder Gurtstraffer vorgesehen werden. Eine derartige pyrotechnische Schutzvorrichtung umfasst eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß der Erfindung sowie eine mit dem Grundkörper dieser Metall-Fixiermaterial-Durchführung verbundenen Kappe, wobei zwischen Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Kappe eine Treibladung eingeschlossen ist. Die Zündeinrichtung mit der erfindungsgemäß gestalteten Metall-Fixiermaterial-Durchführung kann in Gasgeneratoren eingesetzt werden, beispielsweise Heißgasgeneratoren, Kaltgasgeneratoren, Hybridgeneratoren. Bevorzugtes Einsatzgebiete sind, wie oben genannt, Einrichtungen für pyrotechnische Schutzsysteme, beispielsweise Airbags und Gurtspanner.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
    • 1a-1c ein ring- oder plattenförmiges Element gemäß der Erfindung;
    • 2a-2c ein ring- oder plattenförmiges Element gemäß dem Stand der Technik;
    • 3a-3c eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß der Erfindung;
    • 4a-4c eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß dem Stand der Technik.
  • In den 1a-1c ist ein erfindungsgemäßes ring- oder plattenförmiges Gebilde bzw. Element dargestellt, das im Wesentlichen als Grundkörper für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung eingesetzt wird. Das ring- oder plattenförmige Element 1 hat, wie 1b in der Draufsicht zeigt, im Wesentlichen eine kreisrunde Außenkontur 3. Der ring- oder plattenförmige Körper 1 wird bevorzugt durch einen Kaltumformprozess, beispielsweise aus einem Draht, hergestellt. Hierbei wird vom Draht zunächst ein Stück abgeschnitten und daran anschließend das Stück Draht durch ein Kaltumformverfahren, insbesondere durch Stauchen, in die kreisrunde oder kreisförmige Form, wie in 1b in der Draufsicht und 1c dreidimensional von der Rückseite 14 dargestellt, gebracht.
  • Daran anschließend wird in das kalt umgeformte Teil 1 beispielsweise durch einen Stempel, ein Freistellungsbereich 5, der auch als Freistellungsbohrung bezeichnet wird, eingebracht. Beim Einbringen der Freistellungsbohrung bzw. des Freistellungsbereichs mit einem Stempel umfließt das kalt umgeformte Material den Stempel.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist nur beispielhaft. Alternativ könnte zuerst die Freistellungsbohrung eingebracht werden und das mit der Freistellungsbohrung versehene ringförmige Element durch Umformung, insbesondere Kaltumformung, in die gewünschte Form gebracht werden.
  • Die Höhe bzw. Dicke der Freistellungsbohrung, die, wie die Draufsicht von der Rückseite 14 in 1b zeigt, ebenfalls im Wesentlichen kreisförmig ist, beträgt HF.
  • Die Dicke des gesamten ringförmigen Elements, das durch Kaltumformung erhalten wird, beträgt D. Das Material wird also in den Bereichen, in denen die Durchgangsöffnung im Wesentlichen mittig zur Rotationsachse R des ringförmigen Körpers eingebracht wird, geschwächt, so dass das Vollmaterial, durch das die Durchgangsöffnung 10 im ringförmigen Element 1 hindurchgetrieben werden muss, lediglich DR beträgt. Bevorzugt wird die Dicke D des ringförmigen Körpers durch Einbringen der Freistellungsbohrung zwischen 20 % und 60 %, insbesondere zwischen 30 % und 50 %, reduziert. Liegt eine einzige Freistellungsbohrung mit einer Höhe bzw. Dicke HF vor, so liegt dann die Höhe bzw. Dicke HF zwischen 20 % und 60 %, insbesondere zwischen 30 % und 50 % der dicke d des ring- bzw. plattenförmigen Körpers. Die Dicke D des ring- oder plattenförmigen Elements bewegt sich bevorzugt zwischen 3,5 mm bis 6 mm und die Dicke DR des auszustanzenden Bereichs zwischen 1,5 mm und 4,5 mm. Wird das ringförmige Element 1 in einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung eingesetzt, so wird in die Durchgangsöffnung 10 ein Metallstift in einem Fixiermaterial, beispielsweise in einem Glaspfropfen, eingebracht. Der Glaspfropfen liegt dann an den Wänden der Durchgangsöffnung an. Um auch bei hohen Drücken ein Herausdrücken des Metallstiftes, der in einen Glaspfropfen eingeglast wurde, aus der Durchgangsöffnung 10 zu vermeiden, sind Mittel vorgesehen, um eine Relativbewegung von der Vorderseite 12 des plattenförmigen Elementes 1 zur Rückseite 14 zu verhindern. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Durchgangsöffnung zumindest über einen Bereich 20 konisch zuläuft.
  • Die 2a-2c zeigen im Vergleich zu den 1a-1c ein ring- oder plattenförmiges Element gemäß dem Stand der Technik.
  • Das ring- oder plattenförmige Element 100 gemäß dem Stand der Technik wird zerspanend hergestellt oder als kalt umgeformtes Bauteil, beispielsweise aus einem Drahtabschnitt, erhalten.
  • In das Bauteil 100 wird für die Einglasung des Metallstiftes eine Durchgangsöffnung 110 eingebracht. Im Gegensatz zu 1a ist die in den ring- oder plattenförmigen Körper für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung hergestellten ring- oder plattenförmigen Grundkörper eingebrachte Durchgangsöffnung 110 außermittig, d.h. versetzt zur Rotationsachse R, eingebracht. Aufgrund der außermittigen Anordnung und der sehr großen Dicke DS, durch die die Durchgangsöffnung hindurchgetrieben werden muss, ist es nicht möglich, die Durchgangsöffnung aus dem kalt umgeformten ring- oder plattenförmigen Element 100 auszustanzen. Vielmehr wird die Durchgangsöffnung 110 in den Grundkörper mit der Dicke DS von beispielsweise 4,5 mm durch Bohren eingebracht. Dies ist gegenüber einem Stanzschritt ein wesentlich aufwendigeres Verfahren, insbesondere erfordert eine derartige Bohrung eine viel längere Zeit als die Herstellung des ring- oder plattenförmigen Bauteils bzw. Elements mit Hilfe vom Kaltumformen. Das Herausbohren ist insbesondere deswegen nötig, weil durch den Kaltumformprozess das Material stark verdichtet wird, so dass ein einfaches Ausstanzen nicht möglich ist. Eine Draufsicht auf das plattenförmige Element 100 gemäß dem Stand der Technik zeigt Fig. 2b, eine dreidimensionale Ansicht 2c. Deutlich zu erkennen ist die außermittig angeordnete Durchgangsöffnung 110.
  • In den 3a bis 3c ist die Verwendung eines ringförmigen Elementes gemäß den 1a-1c gemäß der Erfindung in einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung, insbesondere für Airbag-Zünder, Kurzspanner gezeigt. Hierbei zeigt 3a einen Schnitt gemäß Fig. 1a, 3b eine Draufsicht gemäß Fig. 1b und 3c eine perspektivische Ansicht gemäß 1c von der Rückseite 14.
  • Gleiche Bauteile wie in 1a und 1c sind mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Deutlich zu erkennen ist das ringförmige Element 1. Des Weiteren zu erkennen ist Freistellungsbohrung 5, die beispielsweise mittels eines Stempels aus dem kalt umgeformten ring- oder plattenförmigen Element 1 herausgedrückt wird. Oberhalb des Stempels ist die aus dem Restmaterial mit der Dicke DR ausgestanzte Durchgangsöffnung 10 mit konischem Verlauf 20 zu erkennen.
  • Das ring- oder plattenförmige Element dient als Basis für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung mit insgesamt zwei Metallstiften 50, 52. Während der Metallstift 50 in einem Fixiermaterial 60, hier einem Glasmaterial, das aber auch ein Glaskeramikmaterial oder ein Keramikmaterial sein kann, isoliert zum ring- oder plattenförmigen Grundkörper 1 von der Vorder- zur Rückseite hindurchgeführt wird, dient der zweite Metallstift 52 als Massestift. Hierzu wird der zweite Metallstift 52 direkt mit dem ring- oder plattenförmigen Körper 1 verbunden. Sowohl der Metallstift 50 wie der Metallstift 52 sind gebogen ausgeführt. Der Bogen beider Metallstifte ist mit 54 bzw. 56 bezeichnet und deutlich erkennbar.
  • Der Metallstift 50 ist zudem mit Mitteln 62 am Metallstift 50 selbst versehen, die in den Glaspfropfen eingreifen und so ein Herausdrücken des Metallstiftes aus dem Glaspfropfen 60, in der der Metallstift eingeglast ist, auch bei hohen Drücken verhindert.
  • Das Einglasen des Metallstiftes 50 in das Fixiermaterial 10 erfolgt durch Einschmelzen. Sobald der Metallstift in das Fixiermaterial eingeschmolzen ist, wird der Glaspfropfen zusammen mit dem Metallstift in die Durchgangsöffnung 10 eingebracht. Anschließend wird der Glaspfropfen zusammen mit dem ring- oder plattenförmigen Element, d.h. dem Grundkörper, erwärmt, so dass nach dem Abkühlen das Metall des ring- oder plattenförmigen Elements auf das Fixiermaterial, hier das Glasmaterial, aufschrumpft, wie schon zuvor bei der Herstellung des Glaspfropfens, bei dem der Metallstift in den Glaspfropfen eingebracht wird. Der als Erde dienende Metallstift 52 wird mit dem plattenförmigen Element leitend, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden. Die Lotstelle ist mit 70 bezeichnet.
  • 3b zeigt eine Draufsicht von der Rückseite 14 auf eine erfindungsgemäße Metall-Fixiermaterial-Durchführung. In der Draufsicht deutlich zu erkennen ist die zentrale Durchführung 10 in dem ring- oder plattenförmigen Element 1. Des Weiteren deutlich zu erkennen ist der gebogene Metallstift 50 bzw. 52. Insbesondere bei Metallstift 50 ist deutlich zu erkennen, dass der Metallstift an seinem Ende 72 gegenüber der Mitte R des ring- oder plattenförmigen Grundkörpers versetzt, d.h. gebogen ist. Dies trifft auch auf den Metallstift 52 zu. Die gebogenen Stifte sind auch gut in der Ansicht in 3c zu erkennen. Die Ansicht in 3c der gesamten Metall-Fixiermaterial-Durchführung zeigt insbesondere auch den Lötbereich 70 des Massestiftes sowie die Freistellungsbohrung bzw. den Freistellungsbereich 5 im ring- oder plattenförmigen Grundkörper. Charakteristisch für eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung mit einem ring- oder plattenförmigen Element als Grundkörper gemäß der Erfindung, aufweisend eine Freistellungsbohrung bzw. einen Freistellungsbereich, ist, dass die Einglasung 20 des Metallstiftes in den Grundkörper nur über einen Teilbereich, nämlich nur über die Dicke DR der Durchgangsöffnung erfolgt ist und nicht über die Gesamtdicke D des Grundkörpers. Im Gegensatz hierzu erfolgt die Einglasung bei einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß dem Stand der Technik, wie in den 4a-4c gezeigt, über die gesamte Dicke DS des ring- oder plattenförmigen, kalt geformten Grundkörpers, wie er in den 2a-2c dargestellt ist. Die Einglasung 160 ist ebenfalls wieder mit einem Metallstift 150 in der Durchgangsöffnung 110 des ring- oder plattenförmigen Elementes vorgenommen. Während der Metallstift 150 in die Einglasung 160 eingelassen ist, wird der Massestift 152 auf den ring- oder plattenförmigen Grundkörper 100 aufgelötet. Beide Stifte, Metallstift 150 und Massestift 152 sind gerade ausgeführt.
  • 4b zeigt eine Draufsicht auf eine Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß 4a. Gleiche Bauteile wie in 4a sind mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet. Wie deutlich zu erkennen ist, weisen die Metallstifte 150, 152 keine gebogene Struktur auf. 4c ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite 114 des Bauteils gemäß 4a - 4b.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein ring- oder plattenförmiges Element angegeben, das auf einfache Art und Weise herzustellen ist und sich durch Kompatibilität mit den Metall-Fixiermaterial-Durchführungen gemäß dem Stand der Technik auszeichnet, wodurch ein Verbauen in herkömmliche Anzünder bzw. Airbags möglich ist. Insbesondere ist es mit der Erfindung möglich, Metall-Fixiermaterial-Durchführungen für qualifizierte, bereits bestehende Anzünderdesigns materialsparender herzustellen.

Claims (8)

  1. Metall-Fixiermaterial-Durchführung, insbesondere für Einrichtungen, die hohen Drücken ausgesetzt sind, bevorzugt Anzündern von Airbags oder Gurtspannern, mit einem Metallstift (50), der in einer Öffnung in einem Grundkörper in einem Fixiermaterial (60) angeordnet ist, wobei der Grundkörper ein ring- oder plattenförmiges Element (1) ist und die Öffnung für den Metallstift (50) eine Durchgangsöffnung (10) eines ring- oder plattenförmigen Elementes ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ring- oder plattenförmige Element (1) die Durchgangsöffnung (10) im Wesentlichen in der Mitte des ring- oder plattenförmigen Elementes (1) aufweist und das ring- oder plattenförmige Element (1) eine Dicke (D) hat sowie eine im Wesentlichen runde, insbesondere kreisförmige Außenform (3) sowie eine Vorderseite (12) und eine Rückseite (14) und durch ein Kaltformverfahren aus einem drahtförmigen Element erhalten wird und im Bereich der Durchgangsöffnung (10) einen einzigen Freistellungsbereich (5), insbesondere eine Freistellungsbohrung auf der Rückseite (14) des ring- oder plattenförmigen Elementes aufweist, wobei das ring- oder plattenförmige Element (1) im Freistellungsbereich (5) wenigstens eine um die Dicke des Freistellungsbereiches (5) reduzierte Dicke (DR) aufweist und die Durchgangsöffnung aus dem ring- oder plattenförmigen Element mit der reduzierten Dicke (DR) ausgestanzt wird.
  2. Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des ring- oder plattenförmigen Elementes im Freistellungsbereich zwischen 20 % und 60%, insbesondere zwischen 30 % und 50 %, reduziert wird.
  3. Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des plattenförmigen Elementes größer als 3,5 mm ist, insbesondere im Bereich 3,5 mm bis 6,0 mm liegt und/oder die reduzierte Dicke (DR) im Bereich 1,5 mm bis 4,5 mm, bevorzugt im Bereich 2,0 mm bis 2,6 mm liegt.
  4. Metall-Fixiermaterial-Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ring- oder plattenförmige Element aus einem Stahl, insbesondere einem Edelstahl mit einem Kupferanteil von 1 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere 2,0 Gew.% bis 4 Gew.% besteht.
  5. Metall-Fixiermaterial-Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (10) wenigstens teilweise einen im Wesentlichen konischen Verlauf (20) aufweist.
  6. Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß einander Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstift (50) gebogen ausgeführt ist.
  7. Metall-Fixiermaterial-Durchführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Fixiermaterial-Durchführung einen weiteren Metallstift (52) umfasst, der bevorzugt als Massestift ausgebildet und mit dem Grundkörper leitend verbunden ist.
  8. Verwendung einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem der nachfolgenden Bereiche: - in einer Zündereinrichtung für Airbags, - in einer Zündereinrichtung für Gurtspanner.
DE102010045624.1A 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element Expired - Fee Related DE102010045624C5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045624.1A DE102010045624C5 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element
DE202010018430.4U DE202010018430U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element
PL11006788T PL2431703T3 (pl) 2010-09-17 2011-08-19 Przepust metal-materiał mocujący i sposób jego wytwarzania
EP11006788.1A EP2431703B1 (de) 2010-09-17 2011-08-19 Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP19159308.6A EP3537093A1 (de) 2010-09-17 2011-08-19 Ringe- oder plattenförmiges element und verfahren zur herstellung
HUE11006788 HUE044117T2 (hu) 2010-09-17 2011-08-19 Fém-rögzítõanyag átvezetés és eljárás annak az elõállítására
MX2011009349A MX2011009349A (es) 2010-09-17 2011-09-06 Elemento con forma de anillo o disco y metodo para su produccion.
US13/234,829 US8978557B2 (en) 2010-09-17 2011-09-16 Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
JP2011203837A JP6230774B2 (ja) 2010-09-17 2011-09-16 リング状またはプレート状の部材、および製造方法
KR1020110093197A KR101851672B1 (ko) 2010-09-17 2011-09-16 고리 또는 플레이트 형태의 부품과 제작 방식
CN201510613415.0A CN105221915A (zh) 2010-09-17 2011-09-19 环形或板形元件及制造方法
CN201110285227.1A CN102410437B (zh) 2010-09-17 2011-09-19 环形或板形元件及制造方法
US14/635,291 US9759532B2 (en) 2010-09-17 2015-03-02 Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
US14/635,030 US9885548B2 (en) 2010-09-17 2015-03-02 Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
JP2016158784A JP6294921B2 (ja) 2010-09-17 2016-08-12 金属材料ブッシング
KR1020170129053A KR101895248B1 (ko) 2010-09-17 2017-10-10 고리 또는 플레이트 형태의 부품과 제작 방식
US15/866,084 US11150060B2 (en) 2010-09-17 2018-01-09 Ring-shaped or plate-like element and method for producing same
JP2018026265A JP6720233B2 (ja) 2010-09-17 2018-02-16 リング状またはプレート状の部材、および製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045624.1A DE102010045624C5 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010045624A1 DE102010045624A1 (de) 2012-03-22
DE102010045624B4 DE102010045624B4 (de) 2014-10-02
DE102010045624C5 true DE102010045624C5 (de) 2018-10-04

Family

ID=50778451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045624.1A Expired - Fee Related DE102010045624C5 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element
DE202010018430.4U Expired - Lifetime DE202010018430U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018430.4U Expired - Lifetime DE202010018430U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Ring- oder plattenförmiges Element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010045624C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221196B4 (de) * 2015-10-29 2019-09-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles, Bauteil und Drucksensor
DE102017124292A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder für einen gasgenerator und verfahren zur herstellung eines anzünders
DE102018005733B4 (de) * 2018-07-20 2021-01-14 Schott Ag Glas-Metall-Durchführung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
DE2916037A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polkernen fuer drehstromgeneratoren
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
WO1999016721A1 (en) * 1994-08-04 1999-04-08 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic glass-to-metal seal
DE10039447A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-17 Trw Inc Zünder mit Heißschmelzzündtropfen
DE20314580U1 (de) * 2003-03-03 2004-08-05 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP1491848A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
DE10348945B4 (de) * 2002-10-21 2006-10-05 Schott Ag Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
EP2151289B1 (de) * 2008-08-09 2010-03-31 Presswerk Krefeld GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gehäuserings
US20100199872A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813906A (en) 1928-06-25 1931-07-14 Richmond Lewis Boiler
US3274937A (en) 1963-04-11 1966-09-27 Physical Sciences Corp Detonation squib
DE2916037A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polkernen fuer drehstromgeneratoren
US5345872A (en) 1993-05-28 1994-09-13 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter
WO1999016721A1 (en) * 1994-08-04 1999-04-08 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic glass-to-metal seal
DE10039447A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-17 Trw Inc Zünder mit Heißschmelzzündtropfen
EP1491848A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
DE10348945B4 (de) * 2002-10-21 2006-10-05 Schott Ag Hermetisch abgedichtete Durchführungsvorrichtung mit einem isolierten Stift mit einem ovalen Querschnitt in einer kreisförmigen Glasdichtung
US20040216631A1 (en) 2003-03-03 2004-11-04 Thomas Fink Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
EP1455160A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE20314580U1 (de) * 2003-03-03 2004-08-05 Schott Glas Metall-Fixiermaterial-Durchführung
US20060222881A1 (en) 2003-03-03 2006-10-05 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
US20070187934A1 (en) 2006-01-27 2007-08-16 Thomas Fink Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102006056077A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
EP2151289B1 (de) * 2008-08-09 2010-03-31 Presswerk Krefeld GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gehäuserings
US20100199872A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Schott Ag Shaped feed-through element with contact rod soldered in

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM Interantional; Designation: A493 - 95; Seite 1 bis 3, PA 19428-2959, US 2004 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045624A1 (de) 2012-03-22
DE102010045624B4 (de) 2014-10-02
DE202010018430U1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
DE102009008673B3 (de) Gestanztes Durchführungselement mit eingelötetem Kontaktstift
DE112007002750B4 (de) Zündvorrichtung für eine pyrotechnische Schutzvorrichtung
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP1455160B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
EP2187162B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
DE19927233A1 (de) Glas-Metall-Durchführung
DE3119924C2 (de)
EP3081896B1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung und verfahren zur fertigung eines grundkörpers einer metall-fixiermaterial-durchführung
WO2020016153A1 (de) Metall-fixiermaterial-durchführung mit geringer fehleranfälligkeit
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
EP2437352B1 (de) Lötverbindung
DE102014219124A1 (de) Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102018218001B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussstiftes für Durchführungen, sowie Anschlussstift
AT513957A1 (de) Zündersockel
DE102004004748A1 (de) Glasdurchführung für einen pyroelektrischen Anzünder
AT513921B1 (de) Zündersockel
AT513904B1 (de) Zündersockel
AT513905B1 (de) Zündersockel
EP3904822A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE202020102354U1 (de) Anzünder von Personenschutzeinrichtungen
WO2021219373A1 (de) Anzünder von personenschutzeinrichtungen und verfahren zur herstellung
DE102014219125A1 (de) Durchführungselement mit direkt verbundenem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2854446A1 (de) Rohrkondensator mit axialen anschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064544

Country of ref document: DE

Effective date: 20130923

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee