-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseiten von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen, mit einer Verkleidungsplatte und einer Rinne zur Abführung von anfallendem Wasser.
-
STAND DER TECHNIK
-
Zur Entwässerung von Balkonen, Terrassen, Laubengängen, Flachdächern und dergleichen werden meistens Abläufe eingesetzt, welche sich im Zentrum oder an einem Eckpunkt befinden. Dabei weist die zu entwässernde Oberfläche ein Gefälle zum Ablauf hin auf. Der Ablauf ist über ein einbetoniertes Abflussrohr entweder mit dem Regenwasserabfluss- oder Abwassersystem des Gebäudes verbunden oder führt ausserhalb einer Stirnseite des Balkans über einen Wasserspeier ins Freie.
-
Ein Verkleidungs- und Entwässerungselement, welches ohne einbetonierte Abläufe auskommt ist aus
EP 2 025 827 bekannt. Dieses besteht aus einer mehrstückigen Abschlussprofilanordnung, welche an einer Balkonplatte befestigt wird, so dass ein Verankerungsschenkel des Profils auf der Oberseite der Balkonplatte aufliegt, ein erster Abdeckschenkel des Profils über die Oberkante hinabreicht und die Stirnseite der Balkonplatte teilweise abdeckt und ein zweiter Abdeckschenkel im Wesentlichen senkrecht nach oben reicht und die Stirnseite der auf dem Balkon verlegten Vliesen abdeckt. Das Profil wird mit dem Verankerungsschenkel an der Oberseite der Balkonplatte befestigt. Im unteren Bereich der Profilanordnung ist eine Wasserrinne befestigt in welcher das anfallende Wasser abfliessen kann. Der untere Bereich des Abdeckschenkels ist von der Stirnseite der Balkonplatte beabstandet und weist eine balkonseitige Nut auf, in welche die Wasserrinne eingehängt oder eingeschoben ist.
-
Bei dieser Konstruktion wird ein Balkongeländer entweder auf der Oberseite der Balkonplatte, an der Unterseite der Balkonplatte oder bei genügender Dicke der Balkonplatte an der Stirnseite unterhalb der Wasserrinne befestigt. Zudem steht die Wasserrinne vor und ist nicht abgedeckt, so dass sich z. B. Laub darin ansammeln kann, was die Entwässerung der Rinne beeinträchtigt.
-
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verkleidungs- und Entwässerungselement der eingangs genannten Art anzugeben, welches sowohl bei Sanierungen als auch bei Neubauten von Balkonen, Terrassen, Laubengängen, Flachdachrändern und dergleichen leicht befestigbar ist und ein einfaches Anbringen eines Geländers erlaubt. Zudem soll es einfach und kostengünstig in der Herstellung sein und dennoch optisch ansprechend wirken.
-
Erfindungsgemäss wird dies bei einem solchen Verkleidungs- und Entwässerungselement durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Dabei weist die Verkleidungsplatte eine bauteilseitige Anlagefläche zu ihrer Befestigung in Anlage an der Stirnseite des Bauteils auf. Die Verkleidungsplatte ist in ihrem unteren Bereich von der Stirnseite des Bauteils weg nach aussen geformt, so dass eine Abführungsrinne entsteht, und ist in ihrem oberen Bereich von der Stirnseite des Bauteils weg nach aussen geformt, so dass eine Sammelrinne entsteht. Die Sammelrinne ist über der Abführungsrinne und parallel zu dieser angeordnet und weist in ihrem Boden Öffnungen zur Entwässerung des anfallenden Wasser von der Sammelrinne in die Abführungsrinne auf.
-
Das erfindungsgemässe Verkleidungs- und Entwässerungselement ist demnach einfach und kostengünstig als Profil einstückig oder gegebenenfalls zweistückig herzustellen. Mit der bauteilseitigen Anlagefläche der Verkleidungsplatte kann es sowohl bei Sanierungen als auch bei Neubauten leicht in Anlage mit der Stirnseite des Bauteils gebracht und befestigt werden. Falls ein Geländer am Bauteil angebracht werden soll, kann die Befestigung der Verkleidungsplatte auch gleichzeitig die Befestigung des Geländers darstellen.
-
Das Verkleidungs- und Entwässerungselement kann z. B. so an der Stirnseite einer Balkonplatte befestigt werden, dass der obere Rand der Verkleidungsplatte mit der Oberseite der Balkonplatte fluchtet. Die Abdeckung der Balkonplatte kann somit bis über die Sammelrinne und somit über die Stirnseite der Balkonplatte hinaus reichen, was zudem die Oberseite des Balkons vergrössert. Dies ist insbesondere bei Sanierungen eher klein bemessener Balkonplatten interessant.
-
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verkleidungs- und Entwässerungselementes ist als einstückiges Profil ausgebildet. Das Profil kann ein Kunststoffprofil, Blechprofil oder Betonprofil sein. Das Blechprofil kann aus Edelstahl, Kupfer oder Aluminium bestehen. Je nach Material sind die Profile aus Blechen gebogen oder sie werden extrudiert, z. B. Kunststoff oder Beton. Die bauteilabgewandte Wandung der Sammelrinne kann nach oben verlängert sein und zwar höher als die bauteilseitige Wandung der Sammelrinne. Dadurch entsteht eine zusätzliche Verkleidung der Stirnseite der Abdeckung des Bauteils, z. B. Verbundsteinplatten auf einem Balkon. Diese Abdeckung kann auch eine Kiessschüttung, z. B. bei einem Flachdach, sein, wobei dann die verlängerte bauteilabgewandte Wandung die Kiessschüttung begrenzt.
-
Zu Verbesserung der Entwässerung der Sammelrinne, kann der Boden der Sammelrinne zur bauteilseitigen Wandung hin nach unten abgeschrägt sein und die Öffnungen sich am tiefsten Punkt des Bodens befinden. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn der Boden der Sammelrinne von den Wandungen aus zur Mitte hin nach unten abgewinkelt ist und die Öffnungen sich am tiefsten Punkt des Bodens in der Mitte der Sammelrinne befinden. Die Öffnungen können Bohrungen oder Ausstanzungen sein.
-
Zur Abführung des Wassers aus der Abführungsrinne kann diese an ein Regenabfluss- oder Abwassersystem anschliessbar ausgebildet sein.
-
Die Verkleidungsplatte kann mit Befestigungsmitteln z. B. in Form von Schrauben an der Stirnseite des Bauteils befestigbar sein.
-
In einer zweiten Ausführungsform ist das Verkleidungs- und Entwässerungselement als zweistückiges Profil ausgebildet, wobei ein erstes oberes Profil die Sammelrinne und einen oberen Teil der Verkleidungsplatte aufweist und ein zweites unteres Profil die Abführungsrinne und einen unteren Teil der Verkleidungsplatte aufweist. Die beiden Profile können mit dem oberen und unteren Teil der Verkleidungsplatte überlappen, wobei die Befestigungsmittel durch die überlappenden Teile der Verkleidungsplatten führen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie auch bei verschieden hohen Stirnseiten von Bauteilen befestigt werden kann, wobei dann der überlappende Bereiche vergrössert bzw. verkleinert wird.
-
Bei beiden Ausführungsformen können die Befestigungsmittel mit einer Geländerbefestigung kombiniert sein. Zusätzlich kann eine Abdeckblende an der bauteilabgewandten Seite des Entwässerungselementes angebracht sein.
-
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
-
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Entwässerungselementes in einer Schnittdarstellung;
-
2 zwei Varianten der Sammelrinne des Entwässerungselementes aus 1;
-
3 die Ausführungsform aus 1 an einer Stirnseite eines Balkons befestigt in einer Schnittdarstellung;
-
4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Entwässerungselementes an einer Stirnseite eines Balkons befestigt in einer Schnittdarstellung;
-
5 die Ausführungsform aus 3 mit einer Geländerhalterung;
-
6 die Ausführungsform aus 3 mit einer Abdeckblende; und
-
7 die Ausführungsform aus 1 an einer Stirnseite eines Flachdaches mit einer Kiesschüttung befestigt in einer Schnittdarstellung.
-
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
-
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Verkleidungs- und Entwässerungselementes 1 ist in 1 im Schnitt dargestellt. Das Verkleidungs- und Entwässerungselement 1 ist als einstückiges Profil z. B. aus einer Edelstahlplatte gebogen und umfasst eine obere Sammelrinne 3, eine untere Abführungsrinne 4 und eine senkrechte Verkleidungsplatte 5. Die beiden Rinnen 3, 4 verlaufen parallel zueinander und sind übereinander angeordnet. Die Verkleidungsplatte 5 ist bauteilseitig zwischen der Sammelrinne 3 und der Abführungsrinne 4 angeordnet.
-
Die Verkleidungsplatte 5 bildet in ihrem unteren Bereich die bauteilseitige Wandung der Abführungsrinne 4 und ist dort von der Stirnseite des Bauteils weg nach aussen geformt, so dass der Boden und die bauteilabgewandte Wandung der Abführungsrinne 4 entsteht. In ihrem oberen Bereich reicht sie bis an die Oberkante der bauteilseitigen Wandung 6 der Sammelrinne 3 und ist dort von der Stirnseite des Bauteils weg nach aussen geformt, so dass die bauteilseitige Wandung 6, der Boden und die bauteilabgewandte Wandung 8 der Sammelrinne 3 entsteht. Dies führt zu einer Art bauteilseitigen Doppelwandung der Sammelrinne 3.
-
Die Verkleidungsplatte 5 weist eine Höhe H von 12–30 cm auf. Die Höhe der Verkleidungsplatte 5 kann je nach Höhe der Stirnseite einer Balkonplatte variiert werden.
-
Die Abführungsrinne 4 ist 3–15 cm, vorzugsweise 4–7 cm, breit und 3–10 cm, vorzugsweise 4–6 cm, tief.
-
Die Sammelrinne 3 ist 3–15 cm, vorzugsweise 4–7 cm, breit und 1–5 cm, vorzugsweise 2–4 cm, tief. Im Boden der Sammelrinne 3 befinden sich Öffnungen 7 zur Entwässerung des anfallenden Wassers von der Sammelrinne 3 in die Abführungsrinne 4. Die bauteilabgewandte Wandung 8 der Sammelrinne 3 ist höher ausgebildet als bauteilseitige Wandung 6 der Sammelrinne 3 und weist eine Höhe von 2–10 cm, vorzugsweise 3–8 cm, auf.
-
Die Stärke des Profils richtet sich nach dem verwendeten Material: Bei einem Blechprofil, vorzugsweise aus Edelstahl, ist die Stärke zwischen 3 mm und 10 mm; bei einem Kunststoffprofil zwischen 5 mm und 10 mm; und bei einem Betonprofil zwischen 5 mm und 20 mm.
-
Das erfindungsgemässe Verkleidungs- und Entwässerungselement weist eine längliche Form auf. Die Länge des Verkleidungs- und Entwässerungselementes wird nach praktischen Gesichtspunkten bezüglich Herstellung, Handhabung und Transport bemessen. Längenmasse im Bereich zwischen 100 cm und 300 cm sind bevorzugt. Die Verkleidungs- und Entwässerungselemente können auch zu Eckelementen mit beliebigem Winkel verbunden werden.
-
2 zeigt zwei Profilvarianten der Sammelrinne 3 in einer Schnittdarstellung. Dabei ist in der Variante von 2a der Boden der Sammelrinne 3 zur bauteilseitige Wandung 6 der Sammelrinne 3 hin nach unten abgeschrägt. Die Öffnungen 7 befinden sich an der tiefsten Stelle entlang der bauteilseitigen Wandung 6. In der Variante von 2b ist der Boden der Sammelrinne 3 von den Wandungen aus zur Mitte hin nach unten abgewinkelt, so dass der tiefste Punkt mit den Öffnungen 7 entlang der Mitte zwischen der bauteilabgewandten und bauteilseitigen Wandung der Sammelrinne 3 liegt. Beide Variante führen zu einer verbesserten Entwässerung des anfallenden Wassers in die darunterliegende Abführungsrinne 4. Zudem wird ein Abtropfen des Wassers erleichtert. Die Abführungsrinne kann wie die Sammelrinne ebenfalls abgewinkelt sein, wobei die Menge des stehenden Restwassers verringert wird.
-
3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Ausführungsform des erfindungsgemässen Verkleidungs- und Entwässerungselementes aus 1 an der Stirnseite einer Balkonplatte 2 befestigt. Dabei ist die Verkleidungsplatte 5 mit einer Schraube als Befestigungsmittel 9 festgeschraubt. Die Verbindung der Verkleidungsplatte 5 zur Stirnseite der Balkonplatte 2 kann auch mittels eingegossenen oder angeklebten Ankerteilen erfolgen. Die Stirnseite der Balkonplatte 2 wird von der Verkleidungsplatte 5 vollständig abgedeckt. Eine teilweise Abdeckung ist auch denkbar, aber nicht dargestellt. Die Oberkante der Verkleidungsplatte 5 fluchtet mit der Oberseite der Balkonplatte 2. Auf der Balkonplatte 2 ist eine Dichtung 10 angebracht, welche über die Oberkante der Verkleidungsplatte 5 reicht. Über der Dichtung 10 ist die Balkonabdeckung 11, z. B. Vliesen, Steinplatten, Holzroste oder dergleichen, angebracht, welche bis knapp an die bauteilabgewandte Wandung 8 der Sammelrinne 3 reicht, so dass ein kleiner Spalt bestehen bleibt. Die Oberkante der bauteilabgewandten Wandung 8 fluchtet mit der Balkonabdeckung 11. Zwischen der Balkonabdeckung 11 und der darunterliegenden Dichtung 10 kann z. B. ein wasserdurchlässiger Fliessenkleber oder Mörtel vorhanden sein, welcher in der Figur nicht dargestellt ist.
-
Eine zweite, in 4 dargestellte, Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus 1 resp. 3 darin, dass das Verkleidungs- und Entwässerungselement aus zwei Profilen zusammengesetzt ist. Ein oberes Profil 1.1 umfasst die Sammelrinne 3 und einen oberen Bereich der Verkleidungsplatte 5.1. Ein unteres Profil 1.2 umfasst die Abführungsrinne 4 und einen unteren Bereich der Verkleidungsplatte 5.2. Der obere Bereich der Verkleidungsplatte 5.1 ist derart abgewinkelt, dass bei der Befestigung der beiden Profile 1.1, 1.2 das unter Profil 1.2 mit deren Verkleidungsplatte 5.2 zwischen die Verkleidungsplatte 5.1 und die Stirnseite der Balkonplatte 2 geschoben ist. Das Befestigungsmittel 9 ist in dem sich überlappenden Bereich der beiden Verkleidungsplatten 5.1, 5.2 angebracht. Auf diese Weise kann das Verkleidungs- und Entwässerungselement leicht der Höhe der Stirnseite der Balkonplatte angepasst werden.
-
Eine weitere in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus 1 resp. 3 darin, dass das mit dem Befestigungsmittel 11 gleichzeitig eine Halterung für ein Balkongeländer angebracht ist. Eine solche Halterung kann auch bei der Ausführungsform aus 4 vorhanden sein.
-
Eine noch weitere in 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform aus 1 resp. 3 darin, dass eine Abdeckblende 13 mittels einer oberen und unteren Abdeckblendenhalterung 13.1 auf die Ränder der Sammelrinne und der Abführungsrinne aufgesteckt ist. Eine solche Abdeckblende kann auch bei der Ausführungsform aus 4 vorhanden sein. Eine Abdeckblende kann auch auf andere Weise angesteckt oder befestigt sein. Z. B. können speziell dafür vorgesehene Öffnungen oder Fortsätze an dem Verkleidungs- und Entwässerungselement vorhanden sein.
-
Alle Ausführungsformen können entlang den Stirnseiten des Balkons befestigt werden. Dabei werden gegebenenfalls mehrere Verkleidungs- und Entwässerungselemente miteinander durch Verbindungselemente, z. B. Gummisteckverbindungen, oder durch Verschweissen oder Verkleben verbunden. Je nach Material können die erfindungsgemässe Verkleidungs- und Entwässerungselemente als Eckelemente im gewünschten Winkel verschweisst, verklebt oder mittels Verbindungselementen verbunden sein.
-
Anfallendes Wasser, welches in die Sammelrinne 3 fliesst, wird durch die Öffnungen 7 in der Sammelrinne 3 in die Abführungsrinne 4 abgegeben. Die Abführungsrinne 4 ist mit dem Regenwasserabfluss- oder Abwassersystem des Gebäudes verbunden oder führt ausserhalb einer Stirnseite des Balkons über einen Wasserspeier ins Freie. Die Abführungsrinne 4 kann, muss aber nicht, ein Gefälle aufweisen. Je nach Gefälle und der Anordnung des Abflusses aus der Abführungsrinne 4 bleibt einwenig Restwasser in der Abführungsrinne 4 stehen. Die Sammelrinne wird jedoch vollständig in die Abführungsrinne 4 entwässert. Mit einem geneigten oder gewinkelten Boden der Sammel- und/oder Abführungsrinne 3, 4 kann die Entwässerung weiter erhöht werden.
-
Falls beim Balkon oder dergleichen ein zentraler Abfluss mit einem stirnseitigen Auslauf vorhanden ist, kann dieser durch eine Öffnung in der Verkleidungsplatte 5 direkt in die Abführungsrinne 4 eingeleitet werden.
-
Wie bereits mehrfach erwähnt, kann das erfindungsgemässe Verkleidungs- und Entwässerungselement 1 neben Balkonen auch bei Terrassen, Laubengängen, Flachdachrändern und dergleichen Verwendung finden. Z. B. kann bei der Verwendung an Flachdachrändern 2.1 statt der Balkonabdeckung eine Kiesschüttung 11.1 vorhanden sein, wie in 7 dargestellt. Dabei ist gegebenenfalls die Höhe der bauteilabgewandten Wandung 8 der Sammelrinne 3 weiter erhöht. Die Kiesschüttung 11.1 reicht bis an die Wandung 8 heran und in die Sammelrinne 3, wobei das Verhältnis der Grösse des Kies und der Öffnungen 7 so gewählt ist, dass kein Kies durch die Öffnungen fällt.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Entwässerungselement
- 1.1
- Entwässerungselement
- 1.2
- Entwässerungselement
- 2
- Balkonplatte
- 2.1
- Flachdachrand
- 3
- Sammelrinne
- 4
- Abführungsrinne
- 5
- Verkleidungsplatte
- 5.1
- Verkleidungsplatte
- 5.2
- Verkleidungsplatte
- 6
- bauteilseitige Wandung der Sammelrinne 3
- 7
- Öffnung
- 8
- bauteilabgewandte Wandung der Sammelrinne 3
- 9
- Befestigungsmittel
- 10
- Dichtung
- 11
- Balkonabdeckung
- 11.1
- Kiesschüttung
- 12
- Geländerhalterung
- 13
- Abdeckblende
- 13.1
- Abdeckblendenhalterung
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-