[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010044155A1 - Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser - Google Patents

Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102010044155A1
DE102010044155A1 DE102010044155A DE102010044155A DE102010044155A1 DE 102010044155 A1 DE102010044155 A1 DE 102010044155A1 DE 102010044155 A DE102010044155 A DE 102010044155A DE 102010044155 A DE102010044155 A DE 102010044155A DE 102010044155 A1 DE102010044155 A1 DE 102010044155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
hydrogen
water
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010044155A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Nordhoff Stefan
Dr. Dingerdissen Uwe
Dr. Busse Jens
Dr. Hoch Sascha
Dr. Blug Matthias
Dr. Zanthoff Horst-Werner
Felix Gärtner
Daniela Cozzula
Stefania Denurra
Dr. Gopinathan Anilkumar
Dr. Losse Sebastian
Dr. Junge Henrik
Serafino Gladiali
Matthias Beller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102010044155A priority Critical patent/DE102010044155A1/de
Priority to CN2011800557594A priority patent/CN103209986A/zh
Priority to JP2013539191A priority patent/JP2014508714A/ja
Priority to EP11781477.2A priority patent/EP2640733A1/de
Priority to US13/988,431 priority patent/US20140023582A1/en
Priority to PCT/EP2011/069031 priority patent/WO2012065833A1/de
Publication of DE102010044155A1 publication Critical patent/DE102010044155A1/de
Priority to MA35878A priority patent/MA34648B1/fr
Priority to IL226366A priority patent/IL226366A0/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/326Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Komplexe und deren Einsatz als Photosensibilisatoren zur Wasserstofferzeugung aus Wasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Komplexe und deren Einsatz als Photosensibilisatoren zur Wasserstofferzeugung aus Wasser.
  • Alternative Energiegewinnung, beispielsweise Windkraft oder Solarenergie, spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der weltweiten Energieversorgung. Die damit verbundene Fluktuation in der bereitgestellten Energiemenge erfordert den Einsatz von Energiespeichern zur Überbrückung von Energieminimumsphasen (Nacht, Windstille etc.) Wasserstoff wird dabei als vielversprechender Energiespeicher angesehen.
  • Wasserstoff ist darüber hinaus ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung unterschiedlichster, wichtiger Grundstoff-Chemikalien, wie Ammoniak und Methanol sowie durch Hydrierung herstellbare Spezialchemikalien. Eine zukünftige Hürde für die chemische Verwertung von Wasserstoff ist, dass die großindustrielle Herstellung von Wasserstoff durch Reforming-Prozesse gegenwärtig noch weitestgehend auf fossilen Brennstoffen basiert. Ein bedeutendes Ziel besteht darin, die fast grenzenlos zur Verfügung stehende Sonnenenergie zur Erzeugung von Wasserstoff zu nutzen. Der größte Reiz ist dabei die Verwendung von Wasser als Wasserstoffquelle. weil Wasser nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht. Derzeit gibt es dazu aber noch keine wirtschaftlich durchführbaren Prozesse.
  • Die im Folgenden beschriebene photokatalytische Wasserstoffgewinnung aus Wasser erfolgt primär in homogener Lösung durch ein Katalysatorsystem in der Regel umfassend fünf Komponenten:
    • a) ein Photosensibilisator
    • b) ein Wasserreduktionskatalysator
    • c) ein Elektronendonor
    • d) ein oder mehrere Lösungsmittel
    • e) Wasser
  • Beispielhafte Photosensibilisatoren sind aus der Literatur bekannt, beispielsweise von Goldsmith et al. J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 7502–7510. Hierbei handelt es sich in der Regel um Bipyridylkomplexe des Iridiums (z. B. Cline et al. Inorg. Chem., 2008. 47, 10378–10388, Tinker et al. Chem. Eur. J. 2007. 13, 8726–8732, Zhang et al. Dalton Trans. 2010, 39, 1204–1206).
  • Die Effizienz der bekannten Systeme ist für eine effektive Nutzung zur Wasserstofferzeugung aus Wasser nicht ausreichend. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf an verbesserten Photosensibilisatoren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Bereitstellung neuer Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Produktion von Wasserstoff aus Wasser.
  • Demgemäß ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    worin M = Iridium oder Ruthenium (II) und X NR, O oder S bedeutet, worin E ausgewählt sein kann aus
    Figure 00020002
    worin R und R1 bis R30 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, welches mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, haben, und wobei die Substituenten R1 bis R30 paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung zu aromatischen oder aliphatischen Ringen miteinander verbunden sein können und wobei ein Kohlenstoffatom oder zwei nicht benachbarte Kohlenstoffatome eines oder mehrerer Substituenten R1 bis R30 durch Atome und/oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe. -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO3-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, und -P(R')2=N- ersetzt sein können, wobei R' nicht fluoriertes, teilweise oder perfluoriertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus ist, und worin Y ein monovalentes Anion bedeutet.
  • Als Metall M eignen sich gemäß Formel (I) Iridium und Ruthenium, vorzugsweise wird Iridium eingesetzt.
  • Als Substituenten R1 bis R30 kommen erfindungsgemäß neben Wasserstoff in Frage: Halogenide, insbesondere Fluorid, Chlorid und Bromid, C1- bis C20-, insbesondere C1 -bis C6-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d. h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, insbesondere Phenyl. Die Substituenten können dabei gleich oder verschieden sein.
  • Die C1-C6-Alkylgruppe ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl oder Hexyl.
  • Gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclopenta-1,3-dienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexa-1,3-dienyl, Cyclohexa-1,4-dienyl, Phenyl, Cycloheptenyl, Cyclohepta-1,3-dienyl, Cyclohepta-1,4-dienyl oder Cyclohepta-1,5-dienyl, welche mit C1 bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können.
  • In den Substituenten können ein Kohlenstoffatom oder zwei nicht benachbarte Kohlenstoffatome eines oder mehrerer Substituenten R1 bis R30 durch Atome und/oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO3-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, und -P(R')2=N- ersetzt sein, mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für derart modifizierte Substituenten -OCH3, -OCH(CH3)2, -CH2OCH3, -CH2-CH2-O-CH3, -C2H4OCH(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -S(O)CH3, -SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2C3H7, -SO2CH(CH3)2, -SO2CH2CF3, -CH2SO2CH3, -0-C4H8-O-C4H9, -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C(CF3)3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CHF2, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3, -CH2C(O)OH, -CH2C6H5, -C(O)C6H5 oder P(O)(C2H5)2.
  • In R' ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • In R' bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1 bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, -CN, -NO2, F, Cl, Br, I, -OH, -C1-C6-Alkoxy, NR''2, -COOH, -SO2X', -SR'', -S(O)R'', -SO2R'', SO2NR''2 oder SO3H substituiertes Phenyl, wobei X F, Cl oder Br und R'' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl wie für R' definiert bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert-Butylphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p(Trifluormethyl)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethoxy)phenyl, o-, m-, p(Trifluormethylsulfonyl)phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5- , 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
  • Das Anion Y ist ein monovalentes Anion, insbesondere schwach oder nicht koordinierende Anionen, beispielsweise Halogenide, PX6 , BX4 , B(Ar)4 (Ar: aromatischer Rest), Triflat- und Mesylat-Anionen. Die Halogenid-Anionen X können dabei ausgewählt sein aus Fluorid-, Chlorid-, Bromid- und Iodid-Anionen, vorzugsweise aus Fluorid-, Chlorid- und Bromid-Anionen.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Anion PF6 .
  • Der Strukturbestandteil E kann ausgewählt sein aus
    Figure 00050001
    das heißt es liegt ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring in Formel (I) vor.
  • Besonders bevorzugt liegt ein 5- oder 6-gliedriger Ring vor, das heißt E ist ausgewählt aus
    Figure 00050002
  • Ganz besonders bevorzugt ist E ausgewählt aus
    Figure 00050003
    das heißt es liegt ein 5-gliedriger Heterocyclus in Formel (I) vor.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) weisen somit folgende Grundstruktur auf:
    Figure 00060001
  • Bei den Strukturen (IA) und (IB) können die Reste R1 bis R16 die vorab genannte Bedeutung aufweisen.
  • Insbesondere bevorzugt ist M Iridium. Weiterhin bevorzugt ist X Sauerstoff, R1 bis R30 sind vorzugsweise Wasserstoff, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, Phenyl oder die Substituenten R1 bis R30 sind paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung zu aromatischen oder aliphatischen Ringen miteinander verbunden. Y bedeutet vorzugsweise PF6.
  • Damit ergeben sich als besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung jene der Formeln (II) bis (VI)
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    wobei R5 bis R12 insbesondere bevorzugt Wasserstoff ist, und R31 bis R34 Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkylgruppen sind.
  • Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Komplexe auf einfachem Wege zugänglich. Vorzugsweise wird ein entsprechendes Metallsalz mit den Liganden umgesetzt, wobei die Umsetzung ein- oder mehrstufig erfolgen kann. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung mehrstufig, insbesondere zweistufig. Dabei wird in einer ersten Stufe das Metallsalz mit dem Heteroazolliganden umgesetzt. Hierzu wird typischerweise ein Gemisch aus einem Heteroazolliganden und einem Metallsalz in einem Gemisch aus einem Alkohol und Wasser unter Rückfluss erhitzt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Das als Dimeres anfallende Zwischenprodukt kann durch Filtration und anschließendes Waschen mit Diethylether isoliert werden.
  • In der zweiten Stufe wird das isolierte Zwischenprodukt mit Bipyridyl unter Bildung der erfindungsgemäßen Komplexe zur Reaktion gebracht. Hierzu wird in der Regel ein Gemisch des Zwischenprodukts und eines Äquivalents Bipyridyl in einem Gemisch aus Ethanol und Dichlormethan gelöst und 24 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Organische Verunreinigungen werden durch Extraktion der entstandenen Suspension mit Diethylether entfernt und das Produkt wird durch langsame Zugabe einer Ammoniumhexafluorophosphat-Lösung aus der wässrigen Phase ausgefällt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann durch Filtration und anschließendes Waschen des Filterkuchens mit Diethylether als Reinstoff erhalten werden.
  • Derartige Methoden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind z. B. in Coppo et al. Chem . Commun. 2004, 1774–1775, Lowry et al., Chemistry of Materials, 2005, 17, 5712–5719 beschrieben
  • Die genannten Verbindungen der Formeln (I) bis (III) eignen sich insbesondere in katalytischen Prozessen, insbesondere als Photosensibilisatoren.
  • Damit ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Katalysator oder als Bestandteil in Katalysatorsystemen, insbesondere als Photosensibilisator.
  • Insbesondere bei Einsatz als Photosensibilisator in Katalysatorsystemen eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Einsatz für die Wasserstofferzeugung aus Wasser.
  • Katalysatorsysteme mindestens umfassend die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In den genannten Katalysatorsystemen sind in der Regel weitere Komponenten enthalten, insbesondere Wasserreduktionskatalysatoren, Lösungsmittel, Wasser und Elektronendonoren.
  • Als Wasserreduktionskatalysatoren eignen sich die Übergangsmetalle der 7. bis 10. Nebengruppe, insbesondere Mn, Re, Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, vorzugsweise Eisen-haltige Komplexe, insbesondere [HNEt3][HFe3(CO)11], Fe3(CO)12, Fe(CO)5, Fe2(CO)9, Fe(COT)(CO)3 (COT: cyclooctatetraen), Fe2(S2)(CO)6-Komplexe, aber auch Mn2(CO)10, K2PtCl6, Na2PdCl4, Ni(OAc)2, Co(OAc)2, auch in Verbindung mit dmg-Liganden (dmg = Dimethylglyoxim), RhCl3, oder [Rh(bpy)3](PF6)3. Insbesondere bevorzugt werden [HNEt3][HFe3(CO)11], Fe3(CO)12, Fe(CO)5, Fe2(CO)9, Fe(COT)(CO)3 (COT: cyclooctatetraen), Fe2(S2)(CO)6-Komplexe eingesetzt.
  • Weiterhin enthält das Katalysatorsystem polare, vorzugsweise aprotische Lösungsmittel. Insbesondere bevorzugt sind die Lösungsmittel mit Wasser mischbar. Unter anderen können dafür Ether, Nitrile und Formamide eingesetzt werden. Bevorzugt werden Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Dimethylformamid verwendet, ganz besonders bevorzugt ist das Lösungsmittel Tetrahydrofuran (THF).
  • Als Elektronendonoren werden dem Fachmann geläufige Reduktionsmittel verwendet, z. B. Alkohole, bevorzugt Methanol, Amine, Ascorbinsäure. Bevorzugt sind Amine, insbesondere Triethylamin.
  • Wasser als Wasserstoffquelle kann sowohl destilliert, nicht destilliert oder mit Salzgehalten von 0,01–10 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die prozentualen Gehalte der verschiedenen flüssigen Komponenten am Gesamtvolumen beziffern sich vorzugsweise wie folgt:
    Wasser: 0,01–30 Vol.-%, insbesondere 10–25 Vol.-%
    Lösungsmittel: 99,8–30 Vol.-%, insbesondere 30–60 Vol.-%
    Elektronendonor: 0,1–60 Vol.-%, insbesondere 25–50 Vol.-%,
    wobei die Summe der Einzelkomponenten 100 Vol.-% ausmacht.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Gemisches von Tetrahydrofuran/Triethylamin/Wasser im Verhältnis 3:2:1 oder 4:1:1.
  • Der Photosensibilisator und der Wasserreduktionskatalysator kommen in Konzentrationen von 10–4 mmol/L–100 mmol/L zum Einsatz. Für den Photosensibilisator und Wasserreduktionskatalysator bevorzugt sind dabei Konzentrationen zwischen 0.01–2.0 mmol/L.
  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Reduktion von Wasser, bei denen ein Katalysatorsystem mindestens umfassend eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bedingungen für die Wasserstofferzeugung aus Wasser sind dem Fachmann aus der Literatur bekannt. Vorzugsweise werden der Wasserreduktionskatalysator und Photosensibilisator in einer Schutzgasatmosphäre (Stickstoff oder Argon) im zuvor gemischten Lösungsmittelgemisch (z. B. 10 mL, in der Regel enthaltend Lösungsmittel, Wasser und Elektronendonor) gelöst. Anschließend wird die Reaktionslösung bestrahlt und die Wasserstoffgenerierung setzt ein. Die Volumenerfassung erfolgt über automatische oder manuelle Gasbüretten (s. z. B. Loges et al. Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, 6, 741–753). Die Reaktionstemperatur beträgt 0°C–100°C, bevorzugt 20°C–40°C. Besonders bevorzugt sind Reaktionen bei Raumtemperatur (25°C).
  • Als Lichtquelle eignen sich sowohl natürliche Sonnenstrahlung als auch künstliche Lichtquellen jeglicher Art, beispielsweise Quecksilberdampflampen, Xenonlampen oder LED. Die eingesetzte Strahlung weist insbesondere Wellenlängen im Bereich von 300 nm–800 nm, bevorzugt zwischen 400 nm und 600 nm auf.
  • Auf diese Weise wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bereit gestellt. Wasserstoff, erhalten nach dem oben genannten Verfahren ist somit ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Insbesondere sind die in den Formeln gezeigten Verbindungen hinsichtlich der Stereoisomerie nicht beschränkt, das heißt, weitere Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit erfasst.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in analoger Weise erhältlich.
  • Beispiele:
  • 1. Darstellung von Tetrakis-(2,5-diphenyloxazol)-μ-(dichloro)-diiridium(III)
    Figure 00120001
  • Eine Mischung bestehend aus 2,5-Diphenyloxazol (2.0 eq., typischerweise 1.0 mmol), Iridium(III)chlorid (1.0 eq., 0.5 mmol) wurde für 24 h in einer Mischung aus Methoxyethanol und Wasser (3/1, 22 mL) unter Rückfluss erhitzt (120°C). Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und mit Diethylether gewaschen. Die Zielverbindung wurde als sauberes gelbes Pulver in einer Ausbeute von 63% erhalten.
  • 2. Darstellung von [(2,2'-bipy)-Bis-(2,5-diphenyloxazol)-iridium (III)] Hexafluorophosphat
    Figure 00120002
  • Das dichloro-verbrückte Dimer wird zusammen mit 2,2'-Bipyridin in einer 1:1 Mischung aus Ethanol/Dichlormethan gelöst. Die Mischung wird für 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Suspension wird mit Wasser in einen Scheidetrichter überführt und die wässrige Phase mit Diethylether gewaschen (3 × 50 mL). Anschließend werden Reste von Ether bei 45°C für 20 min verkocht und die wässrige Lösung wird mit einem Eisbad gekühlt. Durch langsame Zugabe einer Lösung von Ammoniumhexafluorophosphat (1 g in 3 mL) wird eine gelbe bis braune Suspension erhalten. Der Feststoff wird durch Filtration isoliert und mit Wasser und Diethylether gewaschen. Die Zielverbindung wird so als gelbes Pulver in einer Ausbeute von 74% isoliert.
  • 3. Darstellung von [(2,2'-bipy)-Bis-( 2-Phenyl-4,5-dihydrooxazon-iridium (III)] Hexafluorophosphat
    Figure 00130001
  • 2-Phenyl-4,5-dihydrooxazol (0.3 mL) und IrCl3 × H2O (312 mg) werden zusammen in 8 mL 2-Methoxyethanol und 1 mL Wasser suspendiert und die Mischung wird für 14 h auf 120°C erhitzt. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert und ohne weitere Aufreinigung für die zweite Stufe verwendet.
  • Der in Ethylenglycol (6 mL) gelöste Feststoff aus der ersten Stufe (100 mg) und Bipyridin (33 mg) werden für 24 h auf 150°C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zusammen mit 60 mL Wasser in einen Scheidetrichter überführt. Die wässrige Phase wird mit 3 × 20 mL Hexan gewaschen und anschließend für 5 min auf 85°C erhitzt.
  • Das Produkt wird durch Zugabe von NH4PF6 (1.0 g in 10 mL Wasser) als orange brauner Feststoff ausgefällt, mit Wasser und Hexan gewaschen und am Vakuum getrocknet. 4. Wasserstofferzeugung aus Wasser
    Figure 00140001
    Quelle: F. Gärtner, B. Sundararaju, A. -E. Surkus, A. Boddien, B. Loges, H. Junge, P. H. Dixneuf, M. Beller Angew. Chem. 2009, 121, 10147–10150.
  • Typisches Katalyseexperiment für die Wasserreduktion:
  • Ein doppelwandiges thermostatiertes Reaktionsgefäß wird fünffach mit Vakuum und Argon sekuriert. Anschließend werden in Teflonschälchen der Iridium-Sensibilisator (7.5 mmol) und [Fe3(CO)12] (6.1 μmol) zusammen mit THF/Triethylamin/H2O (10 mL, 8:2:2) hinzugefügt. Alternativ können Stammlösungen der Komponenten verwendet werden. Nach 8 min Temperieren der homogenen Reaktionslösung auf 25°C wird die Reaktion durch Bestrahlung gestartet.
  • Die entstehenden Gase werden mithilfe einer automatischen Gasbürette gesammelt. Die Gase wurden gaschromatographisch analysiert und quantifiziert.
  • Für die Bestimmung der max. Umsatzzahlen werden die Versuche jeweils zweimal durchgeführt und aus den Versuchen eine gemittelte Umsatzzahl errechnet. Hierbei weichen die Einzelmessungen 1% bis zu max. 10% voneinander ab. (Gaschromatograph HP 6890N, Carboxen 1000, TCD, externe Kalibrierung). Als Lichtquelle diente eine 300-WXe-Lampe (300-Watt).
    Figure 00150001
    [a] Versuchsbedingungen: 1.4 μmol Iridium Photosensibilisator, 6.1 μmol [HNEt3][HFe3(CO)11], 10 mL THF/Triethylamin/H2O 8/2/2, Xe-Licht Bestrahlung (1.5 W Strahlungsleistung), Abstand Lichtquelle Reaktionsgefäß 10 cm, 25°C, 24 h. [b] Versuchsbedingungen: 0.5 μmol Iridium Photosensibilisator, 3.33 μmol [HNEt3][HFe3(CO)11], 20 mL THF/Triethylamin/H2O 3/2/1, Xe-Licht Bestrahlung, Abstand Lichtquelle Reaktionsgefäß 3 cm, 25°C, 7–24 h.
  • Die Beispiele zeigen, dass mit den erfindungsgemäßen Verbindungen Photosensibilisatorproduktivitäten erreicht werden, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Systemen (Beller et al. Ir-PS TON = 3000) nicht erreicht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Goldsmith et al. J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 7502–7510 [0005]
    • Cline et al. Inorg. Chem., 2008. 47, 10378–10388 [0005]
    • Tinker et al. Chem. Eur. J. 2007. 13, 8726–8732 [0005]
    • Zhang et al. Dalton Trans. 2010, 39, 1204–1206 [0005]
    • Coppo et al. Chem . Commun. 2004, 1774–1775 [0029]
    • Lowry et al., Chemistry of Materials, 2005, 17, 5712–5719 [0029]
    • Loges et al. Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, 6, 741–753 [0043]
    • Quelle: F. Gärtner, B. Sundararaju, A. -E. Surkus, A. Boddien, B. Loges, H. Junge, P. H. Dixneuf, M. Beller Angew. Chem. 2009, 121, 10147–10150 [0052]

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00160001
    worin M = Iridium oder Ruthenium und X NR, O oder S, bedeutet, worin E ausgewählt sein kann aus
    Figure 00160002
    worin R und R1 bis R30 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von Wasserstoff, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, welches mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, haben, und wobei die Substituenten R1 bis R30 paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander zu aromatischen oder aliphatischen Ringen verbunden sein können, und wobei ein Kohlenstoffatom oder zwei nicht benachbarte Kohlenstoffatome eines oder mehrerer Substituenten R1 bis R31 durch Atome und/oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO3-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, und -P(R')2=N- ersetzt sein können, wobei R' nicht fluoriertes, teilweise oder perfluoriertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus ist, und worin Y ein monovalentes Anion bedeutet.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass E ausgewählt ist aus
    Figure 00170001
    wobei R13 bis R16 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 bis R30 Wasserstoff, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen oder Phenyl sind, oder die Substituenten R1 bis R30 paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung zu aromatischen oder aliphatischen Ringen miteinander verbunden sind.
  5. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Katalysator oder als Bestandteil in Katalysatorsystemen.
  6. Katalysatorsystem mindestens umfassend Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  7. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Wasserreduktionskatalysatoren und Elektronendonoren enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Reduktion von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysatorsystem gemäß Anspruch 6 eingesetzt wird.
  9. Wasserstoff, erhalten nach einem Verfahren gemäß Anspruch 8.
DE102010044155A 2010-11-19 2010-11-19 Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser Ceased DE102010044155A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044155A DE102010044155A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser
CN2011800557594A CN103209986A (zh) 2010-11-19 2011-10-28 光敏剂及其用于由水生成氢气的用途
JP2013539191A JP2014508714A (ja) 2010-11-19 2011-10-28 光増感剤、及び水から水素を生成するための該光増感剤の使用
EP11781477.2A EP2640733A1 (de) 2010-11-19 2011-10-28 Photosensibilisatoren und deren einsatz zur wasserstofferzeugung aus wasser
US13/988,431 US20140023582A1 (en) 2010-11-19 2011-10-28 Photosensitizers and use thereof for generating hydrogen from water
PCT/EP2011/069031 WO2012065833A1 (de) 2010-11-19 2011-10-28 Photosensibilisatoren und deren einsatz zur wasserstofferzeugung aus wasser
MA35878A MA34648B1 (fr) 2010-11-19 2013-05-06 Photosensibilisateurs et leur utilisation pour la production d'hydrogène à partir d'eau
IL226366A IL226366A0 (en) 2010-11-19 2013-05-16 Photosensitizers and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044155A DE102010044155A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044155A1 true DE102010044155A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44925512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044155A Ceased DE102010044155A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140023582A1 (de)
EP (1) EP2640733A1 (de)
JP (1) JP2014508714A (de)
CN (1) CN103209986A (de)
DE (1) DE102010044155A1 (de)
IL (1) IL226366A0 (de)
MA (1) MA34648B1 (de)
WO (1) WO2012065833A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030209A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Evonik Oxeno Gmbh Energieeffiziente Synthese von aliphatischen Adelhyden aus Alkanen und Kohlendioxid
DE102012205258A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Evonik Industries Ag Photoelektrochemische Zelle, System und Verfahren zur lichtgetriebenen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mit einer photoelektrochemischen Zelle und Verfahren zur Herstellung der photoelektrochemischen Zelle
CN103396454B (zh) * 2013-07-23 2015-07-22 南京理工大学 三齿铱光敏剂、合成及其在光催化还原水出氢的应用
CN104672465B (zh) * 2015-01-12 2017-04-12 中国科学院理化技术研究所 一种树枝形聚合物和制备方法及其作为催化剂在光催化产氢中的应用
CN106632500B (zh) * 2016-12-14 2019-09-20 南京大学 基于2-(4-(二米基硼)苯基)吡啶配体的铱(iii)配合物及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050176624A1 (en) * 2003-08-07 2005-08-11 Thompson Mark E. Organometallic complexes as singlet oxygen sensitizers
US6936716B1 (en) * 2004-05-17 2005-08-30 Au Optronics Corp. Organometallic complex for organic electroluminescent device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067603A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Photoluminescent metal complexes for protein staining
CN101747381B (zh) * 2008-12-19 2013-09-11 苏州纳凯科技有限公司 用作生物标记物的环金属铱配位化合物
JP5382887B2 (ja) * 2009-08-27 2014-01-08 独立行政法人産業技術総合研究所 イリジウム錯体ならびに該化合物からなる発光材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050176624A1 (en) * 2003-08-07 2005-08-11 Thompson Mark E. Organometallic complexes as singlet oxygen sensitizers
US6936716B1 (en) * 2004-05-17 2005-08-30 Au Optronics Corp. Organometallic complex for organic electroluminescent device

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELLER, M. [u.a.]. Eisencarbonyle: effiziente Katalysatoren für die lichtgetriebene Wasserstofferzeugung aus Wasser. In: Angew. Chem. 2009, 121, 10147 -10150. *
BELLER, M. [u.a.]. Eisencarbonyle: effiziente Katalysatoren für die lichtgetriebene Wasserstofferzeugung aus Wasser. In: Angew. Chem. 2009, 121, 10147 –10150.
BERNHARD, S. [u.a.]. Homogeneous Catalytic System for Photoinduced Hydrogen Production Utilizing Iridium and Rhodium Complexes. In: Inorg. Chem. 2008, 47, 10378-10388. *
CHEN, T-R.. Synthesis and characterization of cyclometalated iridium(III) complexes containing benzoxazole derivatives and different ancillary ligands. In: Journal of Organometallic Chemistry 693 (2008) 3117-3130. *
CHEN, T-R.. Synthesis and characterization of cyclometalated iridium(III) complexes containing benzoxazole derivatives and different ancillary ligands. In: Journal of Organometallic Chemistry 693 (2008) 3117–3130.
Cline et al. Inorg. Chem., 2008. 47, 10378-10388
Coppo et al. Chem . Commun. 2004, 1774-1775
Goldsmith et al. J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 7502-7510
LO, K. K-W. [u.a.]. Luminescent Cyclometalated Iridium(III) Arylbenzothiazole Biotin Complexes. In: Organometallics 2005, 24, 4594 - 4601. *
Loges et al. Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, 6, 741-753
Lowry et al., Chemistry of Materials, 2005, 17, 5712-5719
Quelle: F. Gärtner, B. Sundararaju, A. -E. Surkus, A. Boddien, B. Loges, H. Junge, P. H. Dixneuf, M. Beller Angew. Chem. 2009, 121, 10147-10150
SCHUBERT, U.S. [u.a.]. Recent Developments in the Application of Phosphorescent Iridium(III) Complex Systems. In: Advanced Materials 2009, 21, 4418 - 4441.
SCHUBERT, U.S. [u.a.]. Recent Developments in the Application of Phosphorescent Iridium(III) Complex Systems. In: Advanced Materials 2009, 21, 4418 - 4441. *
Tinker et al. Chem. Eur. J. 2007. 13, 8726-8732
YANG, C. [u.a.]. Tuning of emission: Synthesis, structure and photophysical properties of imidazole, oxazole and thiazole-based iridium (III) complexes. In: Inorganica Chimica Acta 359 (2006) 4207-4214. *
YANG, C. [u.a.]. Tuning of emission: Synthesis, structure and photophysical properties of imidazole, oxazole and thiazole-based iridium (III) complexes. In: Inorganica Chimica Acta 359 (2006) 4207–4214.
Zhang et al. Dalton Trans. 2010, 39, 1204-1206

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014508714A (ja) 2014-04-10
IL226366A0 (en) 2013-07-31
CN103209986A (zh) 2013-07-17
US20140023582A1 (en) 2014-01-23
WO2012065833A1 (de) 2012-05-24
MA34648B1 (fr) 2013-11-02
EP2640733A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044155A1 (de) Photosensibilisatoren und deren Einsatz zur Wasserstofferzeugung aus Wasser
Leandri et al. Electronic and structural effects of inner sphere coordination of chloride to a homoleptic copper (II) diimine complex
Serroni et al. New procedures for the synthesis of mixed-metal and/or mixed-ligand ruthenium (II) and osmium (II) polypyridine supramolecules and the use of these procedures in the preparation of hexanuclear species
Wang et al. pH, solvent and metal ion induced octamolybdate-based metal–organic complexes decorated with a pyridyl-carboxylate ligand containing an amide group
Wang et al. Novel Anderson-type [TeMo 6 O 24] 6−-based metal–organic complexes tuned by different species and their coordination modes: assembly, various architectures and properties
DE3121556A1 (de) "verfahren zur wasserstofferzeugung"
Wang et al. Application of flexible bis-pyrazine–bis-amide ligands to construct various polyoxometalate-based metal–organic complexes
CN109517186A (zh) 一种能稳定阴离子自由基的三维苝类金属有机骨架材料及其用于光热转化的使用方法
US20020165405A1 (en) Process for preparing organically-substituted polyoxometalates
EP2417201B1 (de) Farbstoffe auf basis von bisterpyridine-metallkomplexverbindungen
JP2014062038A (ja) 一酸化炭素および/または水素の製造方法
DE102007051694A1 (de) Kupfer-Sauerstoff-Adduktkomplexe
DE3432015A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
JP7072797B2 (ja) 化合物及び光触媒用助触媒
DE102011079424A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von Wasser
Awwadi et al. Synthesis, spectroscopic properties and single crystal X-ray structure of dithiocyanato-N-bis [8-(diphenylphosphino)-quinoline] ruthenium (II)
Wang et al. Solvent-induced Keggin-based Cd (II)/Ni (II) complexes constructed from pyridyl-tetrazole: assembly, structures and properties
EP2220100B1 (de) Chirale cycloplatinierte komplexe, herstellungsverfahren sowie deren verwendung in medizin und katalyse
DE102010013971A1 (de) Fluorierungsreagenzien mit (Perfluoralkyl) fluorophosphat-Anion
Wang et al. Metal (II)-directed various polyoxometalates-based hybrid compounds: assembly, structures and properties
Panda et al. Synthesis, structure, redox and spectra of green iridium complexes of tridentate azo-aromatic ligands
DE102007025424A1 (de) Heterooligonukleare Verbindungen zur Verwendung als hochaktive Photokatalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2016034904A (ja) 混合原子価2核銅錯体およびそれを用いてメタンをメタノールに変換する製造方法
CN109824704B (zh) 一种基于Evans-Showell型多酸的金属-有机配合物及其制备方法、应用
Bachmann Polypyridine Based Transition Metal Complexes for Homo-and Heterogeneous Photocatalytic Hydrogen Production from Water

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final