[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010033428B4 - Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung - Google Patents

Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102010033428B4
DE102010033428B4 DE102010033428.6A DE102010033428A DE102010033428B4 DE 102010033428 B4 DE102010033428 B4 DE 102010033428B4 DE 102010033428 A DE102010033428 A DE 102010033428A DE 102010033428 B4 DE102010033428 B4 DE 102010033428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
actuator
energy
radiator valve
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010033428.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033428A8 (de
DE102010033428A1 (de
Inventor
Stefan Schwamberger
Alexander Gavrikov
Guido Schmid
Mike Benkendorf
Burkhard Habbe
Sergio Lazzarotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropelt De GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Micropelt GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropelt GmbH, MinebeaMitsumi Inc filed Critical Micropelt GmbH
Priority to DE102010033428.6A priority Critical patent/DE102010033428B4/de
Publication of DE102010033428A1 publication Critical patent/DE102010033428A1/de
Publication of DE102010033428A8 publication Critical patent/DE102010033428A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033428B4 publication Critical patent/DE102010033428B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/523Indication arrangements, e.g. displays for displaying temperature data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/01Batteries, electrical energy storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Heizkörperventil (2) mit einem Stellglied (4) und einer Steuerung (11) für das Stellglied (4), wobei das Stellglied (4) mitsamt der Steuerung (11) in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Steuerung (11) eine Spannungsversorgung, ein Kommunikationsmodul (13) als Empfänger für Steuerbefehle und eine Aktorsteuerung (14) für das wenigstens eine Stellglied (4) aufweist, wobei die Spannungsversorgung einen Energiewandler (6) zum Umwandeln von Umgebungsenergie (18) in elektrische Energie aufweist, die Spannungsversorgung einen Energiespeicher (9) zum Speichern der gewandelten Energie aufweist, das Kommunikationsmodul (13) einen Befehlseingang aufweist, über den Steuerbefehle für das Stellglied (4) von einem übergeordneten Steuergerät (3) empfangbar sind und die Aktorsteuerung (14) solange inaktiv ist, bis ein solcher Steuerbefehl empfangen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) eine von außen zugängliche Schnittstelle aufweist, die zur Ladung des Energiespeichers (9) oder als eine kurzzeitige Energieversorgung für das Stellglied (4) dient, so dass bei leerem Energiespeicher (9) eine Stellbewegung ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Steuerung für ein Stellglied, mit einer Spannungsversorgung, einem Empfänger für Steuerbefehle und einer Aktorsteuerung für wenigstens ein Stellglied.
  • Ein solches Stellglied kann beispielsweise ein Ventil in einem Flüssigkeitskreislauf sein. Insbesondere ist das Stellglied ein Heizkörperventil, das an einem Heizkörper angeordnet ist und die Durchflussmenge des Heizwassers regelt.
  • Stand der Technik sind hier Thermostatventile, welche die Durchflussmenge durch ein Bimetall-basiertes Stellglied regeln, wobei das Stellglied direkt durch die Umgebungstemperatur gesteuert ist. Solche Ventile arbeiten rein mechanisch und sind seit Jahrzehnten bekannt. Eine genaue Temperatursteuerung ist damit j edoch nicht möglich, da zum Einen die Temperaturmessung im Thermostatventil sehr nahe am Heizkörper erfolgt und zum Anderen die Schaltgeschwindigkeit sehr gering ist.
  • Es existieren weiterhin elektrisch gesteuerte Heizkörperventile, die über einen Temperatursensor verfügen und das Ventil in Abhängigkeit von der Temperatur elektrisch oder magnetisch ansteuern. Solche Heizkörperventile sind in der Regel mit einer Anzeige ausgestattet und für verschiedene Wochentage und Soll-Temperaturen programmierbar. Damit ist eine gradgenaue Einstellung der Solltemperatur möglich, jedoch erfolgt die Temperaturmessung auch hier direkt am Heizkörper, weshalb die Temperatur auch hier nicht genau einstellbar ist.
  • Die EP 0 717 332 A1 offenbart ein elektrisches Steuergerät, das einen Energiewandler, einen Energiespeicher und eine Steuereinheit aufweist und dazu ausgebildet ist, einen Aktuator zu steuern.
  • Die GB 2 461 857 A offenbart einen Ventilsteller zur Regelung eines Ventils mit einem Temperatursensor.
  • Die GB 2 216 293 A offenbart einen Ventilsteller mit einer aufladbaren Batterie und einem Energiewandler.
  • Die DE 10 2005 048 646 B3 beschreibt eine Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor, der über mindestens ein Ventil mit einer fluidischen Druckleitung verbindbar ist.
  • Die notwendige Stromversorgung dieser Ventile erfolgt entweder über Batterien, die jedoch aufgrund des hohen Stromverbrauchs nur wenige Wochen halten, oder über eine Netzversorgung, wobei hier unter Umständen eine Aufwändige Verkabelung erfolgen muss.
  • Bei sehr vielen verbauten Einheiten, beispielsweise in großen Mietshäusern, ist der Wartungsaufwand für die batteriebetriebenen Heizkörperventile so groß, dass der energetische Nutzen dadurch vollständig aufgebraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Heizkörperventil mit einem Stellglied und einer Steuerung für das Stellglied zu schaffen, das weniger Wartungsaufwand hat und eine genaue Steuerung ermöglicht.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannungsversorgung einen Energiewandler zum Umwandeln von Umgebungsenergie in elektrische Energie aufweist, dass die Spannungsversorgung einen Energiespeicher zum Speichern der gewandelten Energie aufweist, dass die Steuerung einen Befehlseingang aufweist, über den Steuerbefehle für das Stellglied empfangbar sind und dass die Aktorsteuerung solange inaktiv ist, bis ein solcher Steuerbefehl empfangen wurde.
  • Eine solche Steuerung hat den Vorteil, dass sie vollständig energieautark ist und daher keine externe Stromversorgung benötigt. Die Steuerung ist daher vollständig wartungsfrei. Daher ist auch beispielsweise eine Anbringung an einer unzugänglichen Position möglich, so dass eine Manipulation durch Unbefugte verhindert werden kann.
  • Die Steuerung erfolgt dabei zentral oder dezentral über ein separates Steuergerät. Das Steuergerät erfasst dabei einen Sollwert für das Stellglied und leitet eine absolute Positionsangabe an die Steuerung weiter. Diese bewegt daraufhin das Stellglied zur übermittelten Soll-Position. Danach wird die Steuerung wieder inaktiv solange bis ein neuer Positions-Befehl empfangen wird.
  • Die Steuerung verbraucht dadurch sehr wenig Energie, da sie die meiste Zeit inaktiv ist. Dementsprechend wird die meiste Zeit Energie in den Energiespeicher gespeist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung kann für beliebige Stellglieder verwendet werden, die elektrische Energie benötigen.
  • Ein Steuergerät zur Übermittlung eines Steuerbefehls kann räumlich von der Steuerung entfernt an einem anderen Ort angeordnet sein. Das Steuergerät weist vorzugsweise einen Umgebungssensor auf, mit dem eine Umgebungsvariable überwacht werden kann. Das Steuergerät vergleicht diesen Messwert permanent mit einem Sollwert und berechnet daraus einen Steuerbefehl für das Stellglied. Die Übertragung des Steuerbefehls an die Steuerung erfolgt dabei vorzugsweise drahtlos.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung mit einem Stellglied kombiniert und zweckmäßigerweise mit diesem in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Ein so gebildetes Stellglied kann vollständig wartungsfrei und energieautark betrieben werden.
  • Erfindungsgemäß geschaffen ist ein Heizkörperventil, das einen Energiewandler für Wärme aufweist. Durch die Anordnung am Heizungsrohrsystem steht hier während der Nutzungsphase praktisch jederzeit Wärme zur Energiegewinnung zur Verfügung.
  • Eine Heizungssteuerung mit wenigstens einem solchen Heizkörperventil weist weiterhin ein Steuergerät auf, das vorzugsweise an einem vom Heizkörper entfernten Ort angeordnet ist und wenigstens einen Raumtemperatursensor aufweist. Das Steuergerät vergleicht die aktuelle Raumtemperatur mit einem Sollwert und errechnet daraus ein Stellsignal für die Steuerung. Durch das Empfangen des Stellbefehls wird die Steuerung aktiviert und das Stellglied an die geforderte Position bewegt. Danach wird die Steuerung wieder im Wesentlichen inaktiv.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Heizungssteuerung,
    • 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Erfindung und
    • 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Heizungssteuerung 1 mit einem erfindungsgemäßen Heizkörperventil 2 und einem übergeordneten Steuergerät 3. Das Heizkörperventil 2 vereint eine erfindungsgemäße Steuerung 11 und ein Stellglied 4 in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht gezeigt).
  • Ein solches Heizkörperventil 2 regelt in bekannter Weise die Durchflussmenge an Heizwasser durch einen Heizkörper (nicht gezeigt), um die Wohnraumtemperatur auf ein gewünschtes Niveau einzustellen. Das Heizkörperventil 2 kann in bekannter Weise am Heizkörper oder auch nicht zugänglich an der Zuleitung angeordnet sein.
  • Das Heizkörperventil 2 weist ein Stellglied 4 mit einem linear beweglichen Aktor 5 auf, der den Durchfluss im Zuleitungsrohr vergrößert oder verkleinert. Der Aktor 5 kann beispielsweise einen linearen oder rotatorischen Elektromotor als Antrieb aufweisen. In einer anderen Anwendung kann der Aktor 5 beispielsweise auch durch eine Drehbewegung bewegbar sein.
  • Das Heizkörperventil 2 benötigt zur Funktion eine Stromversorgung, die erfindungsgemäß durch einen Energiewandler 6 erfolgt, der Umgebungsenergie 18 in elektrische Energie wandelt. Die erfindungsgemäße Steuerung 11 ist damit unabhängig von einer herkömmlichen Stromversorgung durch Batterien, Akkus oder dem Stromnetz.
  • Der Energiewandler 6 ist im Beispiel dazu ausgebildet, Wärme aus der Umgebung in elektrische Energie zu wandeln. Der Energiewandler 6 beruht dazu beispielsweise auf dem Peltier- oder Seebeck-Effekt. Bei einer Heizungssteuerung 1 bietet sich diese Art der Energiewandlung an, da im Heizkreislauf in der Regel genügend Wärme und somit eine ausreichende Temperaturdifferenz zur Umgebung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung in einer Heizungssteuerung 1 beschränkt. Prinzipiell kann jede Art von Stellglied 4 angesteuert werden. Demnach kann der Energiewandler 6 auch für andere Energiearten ausgebildet sein, beispielsweise zur Wandlung von mechanischen Schwingungen, Licht, Kraft, elektromagnetischen Feldern uvm. In elektrische Energie. Die Art der Energiegewinnung spielt für die Funktion der Erfindung keine Rolle.
  • Die im Energiewandler 6 gewonnene elektrische Energie wird in einem Spannungswandler 7 zunächst gleichgerichtet und an ein Energiemanagement 8 geleitet. Mit dem Energiemanagement 8 ist ein Energiespeicher 9 verbunden, in dem die gewonnene elektrische Energie gespeichert wird. Der Energiespeicher 9 ist beispielsweise ein Akkumulator, ein Kondensator oder ein vergleichbarer Speicher für elektrische Energie. Dieser Energiespeicher 9 kann bei Inbetriebnahme des Heizkörperventils 2 bereits vollgeladen sein.
  • Für den Fall, dass der Energiespeicher 9 leer ist oder nicht ausreichend Energie für einen angeforderten Stellvorgang bereithält, weist das erfindungsgemäße Heizkörperventil 2 optional eine zusätzliche Primärspannungsquelle 10 auf, die ebenfalls mit dem Energiemanagement 8 verbunden ist und von diesem angesteuert wird. Die Primärspannungsquelle 10 ist als Batterie ausgebildet und weist zweckmäßigerweise eine sehr geringe Selbstentladung auf und ist in der Regel für die Lebensdauer des Geräts ausgelegt.
  • Eine Ladefunktion ist für diese Primärspannungsquelle 10 nicht vorgesehen, kann jedoch, bei entsprechend vorhandener Technologie, berücksichtigt werden. Als Primärspannungsquelle 10 eignet sich beispielsweise eine Lithiumbatterie.
  • Die Steuerung 11 weist weiterhin eine Messsignalverarbeitung 12 in Form eines Mikroprozessors oder eines Mikrokontrollers auf, die vom Energiemanagement 8 versorgt wird und die unter anderem für die Messsignalverarbeitung 12 verantwortlich ist. Die Messsignalverarbeitung 12 ist mit einem Kommunikationsmodul 13 verbunden, das zum Empfangen von Steuerbefehlen zur uni- oder bidirektionalen Kommunikation mit dem Steuergerät 3 etwa mittels eines BUS-Systems ausgebildet ist. Dazu weist es vorzugsweise eine Funk- oder Infrarotschnittstelle auf.
  • Die Messsignalverarbeitung 12 kann zusätzlich eine Energieerfassung (nicht gezeigt) aufweisen, mit der beispielsweise eine Verbrauchsbestimmung erfolgen kann, so dass auf gesonderte Verbrauchsmessgeräte an den Heizkörpern verzichtet werden kann. Hier sind auch neue Konzepte zur Verbrauchserfassung denkbar, beispielsweise über die Ermittlung der Temperaturdifferenz und/oder der Durchflussmenge an Heizwasser am Heizkörper, die über die Aktorstellung und die Drehzahl der Umwälzpumpe jederzeit bekannt ist.
  • Die Steuerung 11 weist schließlich eine Aktorsteuerung 14 für ein beliebiges Stellglied 4 auf. Das Stellglied 4 weist einen Aktor 5, beispielsweise einen Linearmotor, und einen Positionssensor 15 auf.
  • Die Aktorsteuerung 14 weist Schnittstellen für den Aktor 5 und wenigstens ein Sensorsignal als Rückkopplung auf, damit die Aktorsteuerung 14 feststellen kann, ob der Aktor 5 den Steuerbefehl erfolgreich ausgeführt hat.
  • Die Heizungssteuerung 1 weist weiterhin ein Steuergerät 3 auf, das separat vom Heizkörperventil 2 angeordnet ist. Das Steuergerät 3 hat eine Steuereinheit 16 und wenigstens einen Umgebungssensor 17.
  • Die Steuereinheit 16 weist beispielsweise einen manuell bedienbaren Temperaturregler auf, über den die gewünschte Raumtemperatur einstellbar ist. Weiterhin können eine Anzeige zur visuellen Rückmeldung und weitere Komfortfunktionen vorhanden sein, wie etwa die Programmierung von Temperaturverläufen in Abhängigkeit von der Tageszeit (Nachtabsenkung) oder eine generelle Temperaturabsenkung bei Abwesenheit.
  • Der Umgebungssensor 17 kann beispielsweise ein Raumtemperatursensor sein. Die Steuereinheit 16 verarbeitet die Temperaturdifferenz zwischen gewünschter Solltemperatur und der gemessenen Isttemperatur und generiert daraus ein Steuersignal für das Heizkörperventil 2 und übermittelt an das Kommunikationsmodul 13 einen Stellwert, der beispielsweise einer absoluten Aktor-Position entspricht.
  • Die Steuerung 11 selbst weist nämlich keinen eigenen Temperatursensor zur Überwachung der Raumtemperatur auf. Die Steuerung 11 kann nur empfangene Stellbefehle direkt umsetzen. Der Vorteil dabei ist, dass die Steuerung 11 sehr einfach, energiesparend und kostengünstig aufgebaut sein kann.
  • Im Betrieb ist die Messsignalverarbeitung 12 und die Aktorsteuerung 14 im Wesentlichen inaktiv. Die vom Energiewandler 6 gewonnene Energie wird nahezu vollständig in den Energiespeicher 9 geladen, solange dieser noch nicht voll ist. Der Ladezustand wird durch das Energiemanagement 8 überwacht.
  • Sobald das Kommunikationsmodul 13 einen Steuerbefehl vom Steuergerät 3 empfängt, wird die Steuerung 11 aktiv. Die Messsignalverarbeitung 12 bereitet den empfangenen Steuerbefehl für das Stellglied 4 auf und leitet ihn an die Aktorsteuerung 14 des Stellgliedes 4 weiter. Die Aktorsteuerung 14 bewegt den Aktor 5 an die gewünschte Position, wobei die erfolgreiche Durchführung des Befehls durch die Positionssensoren 15 überwacht wird.
  • Das Resultat des Stellvorgangs wird an die Messsignalverarbeitung 12 weitergeleitet. Vorzugsweise wird eine Rückmeldung über den Erfolg des Stellvorgangs auch an das Steuergerät 3 gesendet, so dass dort eine Rückmeldung an den Benutzer erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsanlage kann mehrere Heizkörper in mehreren Räumen aufweisen. In der Regel weist jeder Heizkörper ein eigenes erfindungsgemäßes Heizkörperventil 2 auf. Die Anlage kann nun zentral über ein übergeordnetes Steuergerät 3 bedient werden, wobei das Steuergerät 3 mit mehreren Raumsensoren ausgestattet ist und jedes Heizkörperventil 2 separat ansteuern kann. Es können jedoch auch mehrere Steuergeräte 3 vorhanden sein, die jeweils nur ein einziges Heizkörperventil 2 steuern.
  • Die 2 zeigt eine allgemeine Ausführung der Erfindung. Eine hier dargestellte Steuerung 11 kann für beliebige Stellglieder 4 und Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung und Regelung von Flüssigkeits- oder Gasleitungen in Industrieanlagen mit einem (Wärme-)Energiewandler 6, zur Nachführung von Solarzellen mit einem (Licht- )Energiewandler 6, als Rolladen- oder Jalousiesteuerung mit einem (Wind-)Energiewandler 6 und viele mehr.
  • Die gezeigte Steuerung 11 weist demnach einen Energiewandler 6 zur Umwandlung von Umgebungsenergie 18 in elektrische Energie und einen Spannungswandler 7 auf, der die gewonnene Spannung aufbereitet. Je nach Energiewandler 6 kann der Spannungswandler 7 ein AC/DC- oder DC/DC-Wandler sein. Die Gleichspannung wird in einen Energiespeicher 9 gespeist.
  • Die Steuerung 11 weist weiterhin eine Messsignalverarbeitung 12 auf, die als zentrale Schaltzentrale dient und die in der Regel einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller beinhaltet. Die Messsignalverarbeitung 12 empfängt und verarbeitet Steuerbefehle, die von einem übergeordneten Steuergerät 3 empfangen werden. Nur wenn ein solcher Steuerbefehl empfangen wurde, wird das Stellglied 4 (Aktor 5) aktiviert und in die gewünschte Position bewegt. Danach wird das System im Wesentlichen inaktiv und wartet auf einen neuen Befehl. In dieser Zeit wird die gewonnene Energie nahezu vollständig in den Energiespeicher 9 geladen, solange dieser nicht voll ist.
  • Das übergeordnete Steuergerät 3 weist eine Steuereinheit 16 auf, die beispielsweise eine Benutzerschnittstelle aufweist. Weiterhin ist mit der Steuereinheit 16 wenigstens ein Umgebungssensor 17 verbunden. Die Steuereinheit 16 kann aus einem vom Benutzer vorgegeben Sollwert und einem Sensorwert ein Stellsignal für das Stellglied 4 berechnen und dieses an die Steuerung 11 senden.
  • Der Umgebungssensor 17 kann neben einer Temperatur auch jede andere denkbare Messgröße erfassen oder es können mehrere Messgrößen miteinander verknüpft werden. Denkbar wäre beispielsweise die Messung und Verarbeitung von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung sowie die Nutzung von Sensoren, welche geöffnete Fenster anzeigen oder dergleichen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführung der Erfindung gezeigt, die im Wesentlichen der 2 entspricht.
  • Der Spannungswandler 7 ist hier jedoch direkt mit einem Zentralrechner 19 verbunden. Am Zentralrechner 19 sind der Energiespeicher 9, die Aktorsteuerung 14 für einen Aktor 5, und ein Kommunikationsmodul 13 zur Kommunikation mit einem übergeordneten Steuergerät 3 angeschlossen.
  • Der Zentralrechner 19 übernimmt hier die Funktion der Messsignalverarbeitung 12 und des Energiemanagements, das heißt er regelt zusätzlich den Energiefluss vom Energiewandler 6 zum Energiespeicher 9 und vom Energiespeicher 9 zu den Verbrauchern.
  • Ferner kann die Steuerung 11 eine von außen zugängliche Schnittstelle aufweisen, die zur Ladung des Energiespeichers 9 oder als eine kurzzeitige Energieversorgung für das Stellglied 4 dient, so dass bei leerem Energiespeicher 9 eine Stellbewegung ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizungssteuerung
    2
    Heizkörperventil
    3
    Steuergerät
    4
    Stellglied
    5
    Aktor
    6
    Energiewandler
    7
    Spannungswandler
    8
    Energiemanagement
    9
    Energiespeicher
    10
    Primärspannungsquelle
    11
    Steuerung
    12
    Messsignalverarbeitung
    13
    Kommunikationsmodul
    14
    Aktorsteuerung
    15
    Positionssensor
    16
    Steuereinheit
    17
    Umgebungssensor
    18
    Umgebungsenergie
    19
    Zentralrechner

Claims (7)

  1. Heizkörperventil (2) mit einem Stellglied (4) und einer Steuerung (11) für das Stellglied (4), wobei das Stellglied (4) mitsamt der Steuerung (11) in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Steuerung (11) eine Spannungsversorgung, ein Kommunikationsmodul (13) als Empfänger für Steuerbefehle und eine Aktorsteuerung (14) für das wenigstens eine Stellglied (4) aufweist, wobei die Spannungsversorgung einen Energiewandler (6) zum Umwandeln von Umgebungsenergie (18) in elektrische Energie aufweist, die Spannungsversorgung einen Energiespeicher (9) zum Speichern der gewandelten Energie aufweist, das Kommunikationsmodul (13) einen Befehlseingang aufweist, über den Steuerbefehle für das Stellglied (4) von einem übergeordneten Steuergerät (3) empfangbar sind und die Aktorsteuerung (14) solange inaktiv ist, bis ein solcher Steuerbefehl empfangen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) eine von außen zugängliche Schnittstelle aufweist, die zur Ladung des Energiespeichers (9) oder als eine kurzzeitige Energieversorgung für das Stellglied (4) dient, so dass bei leerem Energiespeicher (9) eine Stellbewegung ermöglicht wird.
  2. Heizkörperventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) eine Primärspannungsquelle (10) aufweist, die bei leerem Energiespeicher (9) die Stromversorgung der Steuerung (11) gewährleistet.
  3. Heizkörperventil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) einen Spannungswandler (7) aufweist, der die vom Energiewandler (6) erzeugte Spannung für die Speicherung im Energiespeicher (9) umwandelt.
  4. Heizkörperventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) ein Kommunikationsmodul (13) zum drahtlosen Empfangen eines Steuerbefehls von einem Steuergerät (3) aufweist.
  5. Heizkörperventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) einen Aktor (5) und einen Positionssensor (15) aufweist.
  6. Heizungssteuerung (1) mit wenigstens einem Heizkörperventil (2) nach einem der Ansprüche 1-5 und wenigstens einem Steuergerät (3) zur Übermittlung von Steuerbefehlen an das Heizkörperventil (2).
  7. Heizungssteuerung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) eine Steuereinheit (16) und wenigstens einen Umgebungssensor (17) aufweist.
DE102010033428.6A 2010-08-04 2010-08-04 Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung Active DE102010033428B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033428.6A DE102010033428B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033428.6A DE102010033428B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010033428A1 DE102010033428A1 (de) 2012-02-09
DE102010033428A8 DE102010033428A8 (de) 2012-05-10
DE102010033428B4 true DE102010033428B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=45494818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033428.6A Active DE102010033428B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033428B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3099965B1 (de) * 2014-01-29 2019-02-27 Danfoss A/S Motorbetriebener aktuator zur steuerung einer oder mehrerer komponenten
DE102015205639A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Micropatent B.V. Heimautomatisierungssystem, Kommunikationsvorrichtung für ein Heimautomatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Heimautomatisierungssystems
EP3001273B1 (de) * 2014-09-23 2020-10-07 I.V.A.R. S.P.A. Gerät zur temperaturregelung und zur zuordnung des verbrauchs eines heizelements
DE102016102539B4 (de) 2016-02-15 2023-08-17 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren und System zur Regelung einer Mehrzahl von Heizkörpern
US11293662B2 (en) 2016-12-08 2022-04-05 Belimo Holding Ag HVAC actuator
EP3339754B1 (de) * 2016-12-22 2020-09-09 Netatmo System und verfahren zum ausgleichen der temperatur innerhalb eines gebäudes
DE102018103144A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Techem Energy Services Gmbh Heizkostenverteiler zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE102019122225A1 (de) 2019-08-19 2021-02-25 Solvis GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage, Trinkwasseranlage und Steuereinrichtung
DE102020111843A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216293A (en) 1988-03-01 1989-10-04 David Philip Reynolds Radiator valve control apparatus
EP0717332A1 (de) 1994-12-12 1996-06-19 Anthony Alford Elektrisches Steuergerät für ein Stellorgan
DE29710248U1 (de) 1997-06-12 1998-10-15 Raab Karcher Energy Services GmbH, 45131 Essen Vorrichtung zur Wärmeverbrauchserfassung und zur Regelung der Heizleistung eines einzelnen Heizkörpers für die Raumtemperaturregelung
DE10065098A1 (de) 2000-12-28 2002-07-18 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Einstellvorrichtung für Ventile
DE102005048646B3 (de) 2005-10-11 2007-02-22 Festo Ag & Co. Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor
DE102005025501B4 (de) 2005-06-03 2008-04-10 Danfoss A/S Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz
GB2461857A (en) 2008-07-11 2010-01-20 Pegler Ltd Thermostatic radiator valve
GB2472084A (en) 2009-07-24 2011-01-26 Andrew Simon Clegg Radiator control apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216293A (en) 1988-03-01 1989-10-04 David Philip Reynolds Radiator valve control apparatus
EP0717332A1 (de) 1994-12-12 1996-06-19 Anthony Alford Elektrisches Steuergerät für ein Stellorgan
DE29710248U1 (de) 1997-06-12 1998-10-15 Raab Karcher Energy Services GmbH, 45131 Essen Vorrichtung zur Wärmeverbrauchserfassung und zur Regelung der Heizleistung eines einzelnen Heizkörpers für die Raumtemperaturregelung
DE10065098A1 (de) 2000-12-28 2002-07-18 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Einstellvorrichtung für Ventile
DE102005025501B4 (de) 2005-06-03 2008-04-10 Danfoss A/S Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz
DE102005048646B3 (de) 2005-10-11 2007-02-22 Festo Ag & Co. Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor
GB2461857A (en) 2008-07-11 2010-01-20 Pegler Ltd Thermostatic radiator valve
GB2472084A (en) 2009-07-24 2011-01-26 Andrew Simon Clegg Radiator control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033428A8 (de) 2012-05-10
DE102010033428A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033428B4 (de) Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
DE102011052467B4 (de) Nutzer-zustand und -verhalten basiertes steuerungssystem und -verfahren für gebäudetechnische systeme und komponenten
EP2555074B1 (de) Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
DE102016104225A1 (de) Heizkostenverteiler und Verfahren zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE102012023848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des hydraulischen Abgleichs von fluiddurchströmten Leitungsnetzen
EP1988348B1 (de) Verfahren zur Betriebsarteinstellung einer Wärmepumpe
DE102011015659A1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostatventils
DE102010049193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
EP2529161B1 (de) Steuereinrichtung für eine heizungseinrichtung und system zur steuerung einer heizungsanlage
EP3062026B1 (de) Temperaturregelungssystem
DE102016223726A1 (de) Beheizungsanlage eines Gebäudes und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE102012014908B4 (de) Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor
DE202006008512U1 (de) Busgesteuertes Heizkörperventil
DE102016102539B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Mehrzahl von Heizkörpern
DE102014012621A1 (de) Basisstellgerät zur Einstellung einer Wärmetransferfluidströmung einer Heiz- oder Kühlanlage
WO2022223549A1 (de) Gebäudesteuersystem für wenigstens ein gebäude
EP3783269B1 (de) Verfahren zum betreiben einer trinkwasseranlage, trinkwasseranlage und steuereinrichtung
DE102020114319A1 (de) Steuersystem und ein Verfahren zum Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102017102740A1 (de) Bewässerungssteuerungsvorrichtung
EP2952823A1 (de) Heizanlage für ein wohngebäude, elektro-speicherheizgerät für eine solche heizanlage sowie verfahren zum steuern einer solchen heizanlage
DE202011052150U1 (de) Baugruppe
DE102010047148A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stellglieds
DE102006026417A1 (de) Busgesteuertes Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROPELT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BOERJE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BO, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROPELT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE; MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNERS: MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE; MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division