[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010032911B4 - Leiteranschlusselement - Google Patents

Leiteranschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102010032911B4
DE102010032911B4 DE201010032911 DE102010032911A DE102010032911B4 DE 102010032911 B4 DE102010032911 B4 DE 102010032911B4 DE 201010032911 DE201010032911 DE 201010032911 DE 102010032911 A DE102010032911 A DE 102010032911A DE 102010032911 B4 DE102010032911 B4 DE 102010032911B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductor connection
sheet metal
contact
metal elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010032911
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032911A1 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE201010032911 priority Critical patent/DE102010032911B4/de
Publication of DE102010032911A1 publication Critical patent/DE102010032911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032911B4 publication Critical patent/DE102010032911B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird ein Leiteranschlusselement (1) mit einer Presshülse (12) und einem Leiterkontaktabschnitt, der von der Presshülse (12) umgeben ist und eine Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines abisolierten Endes eines elektrischen Leiters hat, beschrieben. Der Leiterkontaktabschnitt hat eine Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen (2) mit jeweils einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b), wobei die Leiteraufnahmeöffnung durch den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) gebildet ist. Die Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) des übereinander geschichteten Paketes von Blechelementen (2) sind von der Presshülse (12) umgeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiteranschlusselement mit einer Presshülse und einem Leiterkontaktabschnitt, der von der Presshülse umgeben ist und eine Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines abisolierten Endes eines elektrischen Leiters hat.
  • Ein solches Leiteranschlusselement ist insbesondere als Hochstrom-Steckverbinder zur Übertragung hoher Ströme geeignet und kann bevorzugt zur Kontaktierung von Batterie-Anschlusspolen z. B. in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • In der DE 199 45 407 A1 sind herkömmliche Batterieklemmen in Form einer Schelle beschrieben. Die Batterieklemme enthält eine Anschlusslasche, einen mit einem Schlitz versehenen Kontaktring, eine an den Klemmenden des Kontaktringes angreifende Feder und ein Sperrteil.
  • DE 1 135 072 B zeigt ein Flach-Kontaktelement für elektrische Steckvorrichtungen, das zweiteilig aus einem starren Teil und einem federnden Teil ausgeführt ist, Beim Zusammenstecken zweier Kontaktelemente legen sich die Schenkel des federnden Teils an die benachbarten Flächen des starren Teils des anderen Kontaktelementes an.
  • DE 10 2004 040 834 B3 offenbart einen Steckkontakt zum Kontaktieren eines elektrischen Bauelementes mit einem Stegleiter. Der Steckkontakt weist ein Lamellenpaket mit Kontaktlamellen auf, in deren Schlitz ein elektrischer Leiter steckbar ist. Zwischen jeweils zwei Kontaktlamellen ist eine Distanzlamelle angeordnet, die eine Einstecktiefe des elektrischen Leiters in einen Schlitz begrenzt und den elektrischen Leiter mit Widerhaken im Schlitz zwischen Kontaktfedern hält.
  • DE 299 03 301 U1 offenbart eine Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer bestehenden Anschlussteil. Eine Stützhülse umschließt den der endseitigen Stirnseite des abisolierten Teils des Aluminiumkabels benachbarten Bereich und ist mit dem Ende des Aluminiumkabel verpresst. Ein Anschlussteil ist mit der Stirnseite des Endes des Aluminiumkabels verschweißt.
  • DE 44 43 010 A1 offenbart einen Prüfstecker für Hochleistungsklemmen. Der Prüfstecker hat einen Kontaktstecker für jeden Pol, der aus einem länglichen Paket von parallel geschichteten Einzellamellenblechen mit einem rückwärtigen Anschlussende und einem vorderen Prüfkontaktende besteht. Die einzelnen Lamellenbleche sind im Bereich des Prüfkontaktendes nicht miteinander verbunden und weisen quer zu den Lamellenflächen einen vorne offenen Schlitz auf. Im Bereich des Anschlussendes sind die Lamellenbleche fest miteinander verbunden.
  • Aus US 2,815,497 A , EP 1 970 995 A2 , EP 0 018 863 A1 und DE 1 931 267 A sind Leiteranschlüsse für Aluminiumleiter bekannt, bei denen zwischen dem abisolierten Ende eines elektrischen Leiters und einer äußeren, ringförmig geschlossenen Presshülse elastisch verformbare Kontaktkörper angeordnet sind.
  • Ausgehend hiervor ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zur Übertragung hoher Ströme geeignetes Leiteranschlusselement zu schaffen, das bei geringem Fertigungsaufwand eine einfache und sichere Anbindung eines Anschlusskabels ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit dem Leiteranschlusselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Leiterkontaktabschnitt eine Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen mit jeweils einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Leiteranschluss-Gabelzungen hat, wobei die Leiteraufnahmeöffnung durch den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Leiteranschluss-Gabelzungen gebildet ist, und dass die Leiteranschluss-Gabelzungen des übereinander geschichteten Paketes von Blechelementen von der Presshülse umgeben sind.
  • Durch die lamellenartigen, übereinander geschichteten Blechelemente gelingt die Ausbildung eines Leiteranschlusskontaktes in Form eines Presskontaktes mit Gabelzungen, bei dem die Innenkanten der Leiteranschluss-Gabelzungen an einer Vielzahl von Kontaktstellen weitgehend unabhängig voneinander an und ggf. in den anzuschließenden elektrischen Leiter gepresst werden. Dadurch wird eine Vielzahl weitestgehend voneinander unabhängiger Presskontaktstellen bereitgestellt. Der Leiterkontaktabschnitt wird nach Einführen eines abisolierten Endes eines elektrischen Leiters in die Leiteraufnahmeöffnung mit Hilfe der Presshülse z. B. mit einer geeigneten Crimpzange zusammengepresst. Mit Hilfe der Presshülse wird das Paket von Blechelementen zudem zusammengehalten und fixiert.
  • Das Leiteranschlusselement eignet sich insbesondere zur Anbindung eines Aluminiumleiters an einen Batterie-Anschlusspol. Die Blechelemente können aus dem gleichen Material wie der Aluminiumleiter oder auch aus einem anderen Material, z. B. einer Kupferlegierung oder Federstahllegierung bestehen.
  • Vorzugsweise sind an der Innenkante der Leiteranschluss-Gabelzungen Zähne vorgesehen, die beim Zusammenpressen der Presshülse Leiteranschluss-Gabelzungen in den anzuschließenden elektrischen Leiter eintauchen. Die Zähne lassen sich preiswert und einfach aus den Blechelementen herausformen. Dies kann z. B. vorteilhaft durch Stanzen erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft für eine verbesserte Anbindung und Kontaktierung des elektrischen Leiters ist es, wenn in der durch die Leiteranschluss-Gabelkontakte gebildeten Leiteraufnahmeöffnung ein Dorn vom geschlossenen Grund der Leiteraufnahmeöffnung in Richtung des offenen Endes der Leiteraufnahmeöffnung hervorragt, der aus einem Teile der Blechelemente herausgeformt ist. Dieser Dorn kann ebenfalls scharfkantige Zähne haben und dient der zusätzlichen Kontaktierung der Litzen des anzubindenden elektrischen Leiters.
  • Das Leiteranschlusselement kann in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Steckverbinder sein, bei dem an einem vorderen Ende der Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen Gabelkontaktelemente und an dem anderen, hinteren Ende der Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen der Leiterkontaktabschnitt mit der Presshülse ist. Die Gabelkontaktelemente haben jeweils zwei einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Klemmkontakt-Gabelzungen und dienen so zur Steck-Klemm-Kontaktierung eines Anschlusspols, wie z. B. eines Kontaktstiftes, der zwischen die Klemmkontakt-Gabelzungen eingesteckt wird. Am hinteren Ende wird hingegen ein elektrischer Leiter mit der Presskontaktierung fest mit dem Steckverbinder verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Blechelemente an dem vorderen Klemmkontaktende und dem hinteren Leiteranschlussende nicht miteinander verbunden, so dass die aneinander angrenzenden Blechelemente unabhängig voneinander beweglich sind. An dem Leiteranschlussende sind die Blechelemente nur durch die Presshülse fixiert. Zur verbesserten Ausrichtung der zu einem Paket übereinander geschichteten Blechelemente ist es vorteilhaft, wenn die Blechelemente im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen zu den Leiteranschluss-Gabelzungen Einschnürungen haben. Die parallele Ausrichtung der Blechelemente in einer gemeinsamen Flucht gelingt dann durch Isolierstoffmaterial eines Isolierstoffgehäuses, das in die Einschnürungen eintaucht.
  • Eine verbesserte Ausrichtung der Blechelemente zueinander gelingt zusätzlich oder alternativ zu den Einschnürungen auch dadurch, dass die Blechelemente im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen zu den Leiteranschluss-Gabelzungen Ausrichtzapfen oder Öffnungen zur Aufnahme von Ausrichtzapfen haben. Die in Öffnungen einführbaren Ausrichtzapfen können zum Beispiel integral mit einem das Paket von Blechelementen umgebene Isolierstoffgehäuse geformt sein.
  • Bei der Ausführungsform des Leiteranschlusselementes als Steckverbinder kann eine verbesserte Klemmkontaktierung eines Anschlusspols erreicht werden, wenn ein U-förmig gebogenes Federelement in die durch die Klemmkontakt-Gabelzungen gebildete Öffnung einbracht ist. Das Federelement hat dabei einen Federbogen und zwei sich an die gegenüberliegenden Enden des Federbogens anschließende, einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Federarme. Die Federarme sind mit den jeweils angrenzenden Klemmkontakt-Gabelzungen verbunden, um durch die Spannkraft des Federelementes eine auf die gegenüberliegenden Klemmkontakt-Gabelzungen zu gerichtete Klemmkraft auf die Klemmkontakt-Gabelzungen aufzubringen und eine Relaxion der Gabelzungen auszugleichen.
  • Um eine Vielzahl voneinander unabhängiger Kontaktstellen bereitzustellen, an denen die Kontaktkraft der Gabelzungen konzentriert wird, ist es vorteilhaft, wenn an den freien Endbereichen der Gabelzungen aufeinander zu weisende Kontaktnasen sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Federarme in Hinterschneidungen der Kontaktnasen eingehängt sind. Das durch die vorstehenden Kontaktnasen bereitgestellte zusätzliche Material des Blechelementes kann zum Einbringen der Hinterschneidungen genutzt werden. Die Federarme greifen zudem an den Kontaktstellen an, so dass die Kraftwirkung der Federarme auf die Klemmkraft der Gabelzungen verbessert ist.
  • Vorzugsweise ist das Paket von Blechelementen von einem Isolierstoffgehäuse mit einer in die durch die Klemmkontakt-Gabelzungen gebildeten Klemmkontaktöffnung mündenden Öffnung und einer in die Leiteraufnahmeöffnung der Leiteranschluss-Gabelzungen mündenden Öffnung umgeben. An dem die Klemmkontakt-Gabelzungen aufweisenden Klemmkontaktende ist dann eine Isolierkappe eines in die Klemmkontaktöffnung einführbaren und mit den Klemmkontakt-Gabelzungen anklemmbaren Anschlusspols aufsteckbar. Damit wird ein verbesserter Berührungsschutz gewährleistet. Das aus dem Paket von Blechelementes gebildete Kontaktelement kann von einem einteiligen Isolierstoffgehäuse aus Kunststoffmaterial umspritzt sein. Denkbar ist aber auch ein zweiteiliger Aufbau des Isolierstoffgehäuses.
  • Zur Sicherung des Steckverbinders z. B. an einer den Anschlusspol aufweisenden Batterie ist es vorteilhaft, wenn das Isolierstoffgehäuse einen schwenkbaren Verriegelungshebel hat, der in einer Verriegelungsposition mit der Isolierkappe einen Anschlag zur Sicherung des Steckverbinders an der Isolierkappe des Anschlusspols bildet. Durch Verschwenken, z. B. Herunterdrücken des Verriegelungshebels gelingt es, den Steckverbinder von dem Anschlusspol und dem diesen Anschlusspol umgebenden Isolierkappe abzuziehen.
  • Die Isolierkappe kann mittels Codiernasen und/oder Codiernuten eine Codierung für den Steckverbinder aufweisen, der dann hierzu zu den Codiernasen korrespondierende Codiernuten bzw. zu den Codiernuten korrespondierende Codiernasen aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist denkbar, dass das Paket von Gabelzungen aufweisenden Blechelemente an mindestens einer Außenseite mit einem Deckblechelement abgedeckt ist, welches mindestens eine durch Gabelkontakte gebildete Aufnahmeöffnung an der Seite des jeweiligen Deckblechelementes umschließt. Damit wird bevorzugt für das Leiteranschlussende und/oder für das Klemmkontaktende eine größtenteils und bevorzugt allseits umschlossene Aufnahmeöffnung bereitgestellt.
  • Des erfindungsgemäße Leiteranschlusselement insbesondere in Form eines Steckverbinders bietet einen kompakten Aufbau unter Sicherstellung eines hinreichenden Berührungsschutzes. Das Leiteranschlusselement ist mit relativ geringem Aufwand herzustellen und bietet einen guten elektrischen Kontakt für einen elektrischen Leiter, aber ggf. auch für einen am anderen Ende des Leiteranschlusselementes anschließbaren Anschlusspol.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Längsschnittansicht eines Leiteranschlusselementes in Form eines Steckverbinders mit einem Paket von Blechelementen;
  • 2a) Draufsicht auf einen in eine Isolierkappe eingeführten und auf einen zugehörigen Anschlusspol aufgeklemmten Steckverbinder;
  • 2b) Draufsicht auf einen aus einer Isolierkappe herausgezogenen und von dem zugehörigen Anschlusspol abgeklemmten Steckverbinder;
  • 3 Längsschnittansicht einer Steckverbinders mit einem Paket von Blechelementen ohne Federelement für die Klemmkontakt-Gabelzungen;
  • 4a) Querschnittsansicht durch die Leiteranschluss-Gabelzungen des Steckverbinders im unverpressten Zustand ohne eingeführten elektrischen Leiter;
  • 4b) Querschnittsansicht durch die Leiteranschluss-Gabelzungen des Steckverbinders im verpressten Zustand mit eingeführtem elektrischen Leiter;
  • 5a) Frontansicht auf eine Isolierkappe mit darin aufgenommenem Anschlusspol und einer ersten Ausprägung von Codiernuten bzw. Codiernasen;
  • 5b) Frontansicht auf eine Isolierkappe mit darin aufgenommenem Anschlusspol und einer zweiten Ausprägung von Codiernuten bzw. Codiernasen.
  • 1 lässt eine Längsschnittansicht eines Leiteranschlusselementes 1 in Form eines Steckverbinders mit einem Paket von Blechelementen 2 erkennen. Die Blechelemente 2 haben an einem vorderen Ende jeweils ein Paar einander gegenüberliegende und unter Belassung einer Aufnahmeöffnung für einen anzuklemmenden Anschlusspol 3 voneinander beabstandete Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b. Mit Hilfe der Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b wird ein Gabelkontakt bereitgestellt, bei dem die Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b den Anschlusspol 3 mit an der Innenkante der Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b vorstehenden Kontaktnasen 5 mittels Federkraft an einer Vielzahl von definierten Kontaktstellen mit jeweils geringer Kontaktfläche, auf die die Federkraft der einzelnen Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b konzentriert wird, kontaktiert.
  • Optional kann an den Kontaktnasen 5 jeweils eine Hinterschneidung vorgesehen sein, in die jeweils ein freies Ende eines Federarmes 6 eines Federelementes 7 eingehängt ist. Das Federelement 7 ist U-förmig gebogen, so dass die beiden Federarme 6 durch einen Federbogen 8 miteinander verbunden sind. Der Federbogen 8 ist in dem geschlossenen Grund der durch die Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b gebildeten Aufnahmeöffnung angeordnet. Durch das Federelement 7 gelingt der Ausgleich einer Relaxion der Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b und die sichere Kontaktierung des Anschlusspols 3 durch die Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b mit ausreichender Federkraft.
  • An dem hinteren Ende der Blechelemente 2, gegenüberliegend zu den Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b ist ein Leiteranschluss in Form eines Presskontaktes für einen elektrischen Leiter 9 vorgesehen. Hierzu sind in den Blechelementen 2 ebenfalls einander gegenüberliegende und eine Leiteranschlussöffnung bereitstellende Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b ausgeformt. Die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b tragen an ihrer Innenkante aufeinander zu weisende Zähne 11. Das Paket von Blechelementen 2 ist im Bereich der Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b von einer Presshülse 12 mindestens teilweise und bevorzugt vollständig umlaufend umgeben. Durch Verpressen der Presshülse 12 z. B. mit einer geeigneten Crimpzange werden die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b aufeinander zu bewegt und die Zähne 11 können sich mit den Litzen des abisolierten Endes 13 des elektrischen Leiters 9 verkrallen. Damit wird eine gute elektrische Kontaktierung z. B. eines Aluminiumleiters mit einem fasten Sitz an dem Steckverbinder gewährleistet. Wie bei der Kontaktierung des Anschlusspols 3 auch sorgen die Vielzahl von übereinander liegenden Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b mit den Zähnen 11 für eine große Anzahl voneinander unabhängiger Kontaktstellen für das abisolierte Ende 13 des elektrischen Leiters 9.
  • Vorteilhaft ist es, wenn aus einem Teil der Blechelemente 2 an dem geschlossenen Grund 14 der durch die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b gebildeten Aufnahmeöffnung Dome 15 ggf. ebenfalls mit vorstehenden Zähnen herausgeformt sind. Diese Blechelemente 2 stellen somit einem vom geschlossenen Grund 14 in Richtung offenem Ende 16 hervorragenden Dorn 15 bereit, der in die Litzen des abisolierten Endes 13 des elektrischen Leiters 9 eintaucht und den elektrischen Leiter 9 von innen kontaktiert.
  • Das Paket von Blechelementen 2 ist von einem Isolierstoffgehäuse 17 umgeben. Die Blechelemente 2 können dabei von dem Isolierstoffgehäuse 17 aus Kunststoffmaterial umspritzt sein. Denkbar ist aber auch eine mehrteilige Ausführungsform des Isolierstoffgehäuses 17, bei der die mehreren Teile (bevorzugt zwei Teile) des Isolierstoffgehäuses um das Paket aus Blechelementen 2 herum gelegt und miteinander z. B. durch Verkleben oder Verschweißen verbunden werden. Das Isolierstoffgehäuse 17 lässt am vorderen und hinteren Ende eine stirnseitige Öffnung frei, die in die durch die Gabelkontakte 4a, 4b, 10a, 10b gebildeten Aufnahmeöffnungen münden.
  • Die Blechelemente 2 sind an dem vorderen Klemmkontaktende und dem hinteren Leiteranschlussende nicht miteinander verbunden. An dem Leiteranschlussende sind die Blechelemente 2 nur durch die Presshülse 12 fixiert. Zur verbesserten Ausrichtung der zu einem Paket übereinander geschichteten Blechelemente 2 haben die Blechelemente 2 im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b zu den Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b Einschnürungen 18. Die parallele Ausrichtung der Blechelemente in einer gemeinsamen Flucht erfolgt dann durch Isolierstoffmaterial des Isolierstoffgehäuses 17, das in die Einschnürungen 18 eintaucht.
  • Die Ausrichtung der Blechelemente 2 zueinander kann alternativ zu den Einschnürungen 18 oder wie dargestellt zusätzlich hierzu durch Öffnungen 19 im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b zu den Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b erfolgen, in die Ausrichtzapfen eintauchen. Die in die Öffnungen 19 einführbaren Ausrichtzapfen können zum Beispiel integral mit dem das Paket von Blechelementen 2 umgebenden Isolierstoffgehäuse 17 geformt sein.
  • Das Leiteranschlusselement 1 in der dargestellten Variante eines Steckverbinders ist wie dargestellt auf einen Anschlusspol 3 einer Batterie aufgestellt. Der Anschlusspol 3 ist von einer Isolierkappe 20 der Batterie umgeben und vor Berührung geschützt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen in die Isolierkappe 20 eingeführten und auf einen zugehörigen Anschlusspol 3 aufgeklemmten Steckverbinder. Erkennbar ist, dass in der Isolierkappe 20 und in dem Isolierstoffgehäuse 17 eine Prüföffnung 21 ist, die einen Zugang zu dem aus dem Paket von Blechelementen 2 gebildeten Kontaktelement bereitstellt und eine Messung des Spannungspotentials ermöglicht.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 17 einen schwenkbaren (herunterdrückbaren) Verriegelungshebel 22 hat, der in der dargestellten Verriegelungsposition mit der Isolierkappe 20 einen Anschlag bildet und den Steckverbinder vor ungewolltem Abziehen an der Isolierkappe 20 des Anschlusspols 3 sichert. Nach Herunterdrücken des Verriegelungshebels 22 taucht dieser unter die Anschlagebene der Isolierkappe 20, so dass der Steckverbinder von der Isolierkappe 20 und dem darin aufgenommenen Anschlusspol 3 abgezogen werden kann. Dies ist aus der 2b) erkennbar, die eine Draufsicht auf einen aus der Isolierkappe 20 herausgezogenen und von dem zugehörigen Anschlusspol 3 abgeklemmten Steckverbinder zeigt.
  • Alternativ zu der dargestellten länglichen Ausführungsform des Steckverbinders können das Klemmkontaktende und das Leitungsanschlußende auch im Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Erfindungswesentlich ist der aus dem Blechpaket und den Gabelzungen gebildete Presskontakt des Leiteranschlusselementes für den fest anzubindenden elektrischen Leiter. Die andere Seite kann dann auf viele denkbare Weisen elektrisch kontaktiert werden. Das dem Leiterkontaktabschnitt zur Presskontaktierung gegenüberliegende Ende kann z. B. direkt mit einen Stromschienenstab verbunden sein. Es ist aber neben der dargestellten Variante der Bereitstellung eines Gabel-Klemmkontaktes an dem gegenüberliegenden Ende auch denkbar, dort andere Kontakttechniken vorzusehen, wie z. B. eine Kontaktöse, einen Lötstift, einen Schraub- oder Federkontakt oder dergleichen.
  • 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines Leiteranschlusselementes 1 in Form eines Steckverbinders mit einem Paket von Blechelementen 2, allerdings im Unterschied zu 1 ohne Federelement für die Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b. Der Steckverbinder ist in der Ansicht nicht auf einen Anschlusspol 3 aufgesteckt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, wie das abisolierte Ende 13 des elektrischen Leiters 8 mit Hilfe der Presshülse 12 zusammengepresst und mit dem Dorn 15 und den Zähnen 11 der Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b elektrisch leitend und mechanisch fest mit dem Steckverbinder verbunden ist.
  • Weiterhin ist bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stützhülse 23 angrenzend an die Presshülse 12 vorgesehen. Die Stützhülse 23 umschließt den elektrischen Leiter 9 mit der Innenseite und wird mit der Außenseite an dem Isolierstoffgehäuse 17 gehalten.
  • Deutlich wird auch, dass das Isolierstoffgehäuse 17 eine Anschlusspol-Aufnahmeöffnung 24 bereitstellt, so dass die Kontaktnasen 5 an den Innenkanten der Klemmkontakt-Gabelzungen 4a, 4b in diese Anschlusspol-Aufnahmeöffnung 24 hineinragen.
  • 4a) zeigt eine Querschnittsansicht durch die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b des Leiteranschlusselementes 1 im unverpressten Zustand ohne eingeführtem elektrischen Leiter. Deutlich erkennbar ist der aus einer Vielzahl von Blechelementen 2 gebildete schichtartige Aufbau des Klemmelementes. Die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b stellen dabei einen Leiteraufnahmeraum bereit, in den das abisolierte Ende 13 eines elektrischen Leiters 9 eingeführt werden kann. Das Paket der mit den Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b versehenen Blechelemente 2 ist oben und unten durch Deckblechelemente abgeschlossen, die an Stelle von Gabelzungen eine den Zwischenraum zwischen einem Paar von Gabelzungen abdeckende geschlossene Deckseite haben. Die Blechelemente 2 sind zusammen mit den Deckblechelementen im Bereich des Leiteranschlussendes, d. h. im Leiterkontaktabschnitt von der Presshülse 12 umgeben.
  • Die Presshülse 12 weist Leitereinführungsschrägen 25a, 25b auf.
  • 4b) zeigt eine Querschnittsansicht durch die Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b des Leiteranschlusselementes 1 im verpressten Zustand mit eingeführtem abisolierten Ende 13 eines elektrischen Leiters. Es ist deutlich erkennbar, dass die einander gegenüberliegenden Leiteranschluss-Gabelzungen 10a, 10b durch Zusammenpressen der Presshülse 12 aufeinander zu bewegt sind und die Litzen des abisolierten Endes 13 des elektrischen Leiters zusammendrücken und durch Presskontakt elektrisch kontaktieren und mechanisch an dem Leiteranschlusselement 1 fixieren.
  • 5a) lässt eine Frontansicht auf eine Isolierkappe 20 mit darin zentriert aufgenommenem Anschlusspol 3 erkennen. Die Isolierkappe 20 umschließt den Anschlusspol 3, der nur etwas von einer vorderen Schutzwand 26 hervorsteht. An der Innenseite hat die Isolierkappe 20 Codiernuten 27 bzw. Codiernasen 28 in einer ersten Ausprägung z. B. für den positiven Anschlusspol 3. Das Isolierstoffgehäuse 17 des Leiteranschlusselementes 1 hat eine an diese Codiernuten 27 und Codiernasen 28 angepasste Kontur, so dass nur ein für die jeweilige Polarität des Anschlusspols 3 vorgesehener Steckverbinder in die zugehörige Isolierkappe 20 eingeführt und an den Anschlusspol 3 angeklemmt werden kann.
  • 5b) lässt eine Frontansicht auf eine Isolierkappe 20 mit darin aufgenommenem Anschlusspol 3 und einer anderen Ausprägung einer Codierung z. B. für den Minuspol erkennen. Hierbei sind nur zwei sich gegenüberliegende Codiernuten 27 vorhanden, in die korrespondierende Codiernasen des Steckverbinders eintauchen. Neben der Codierung stellen die Codiernuten 27 und Codiernasen 28 auch eine verbesserte Führung des Steckverbinders in der Isolierkappe 20 sicher.

Claims (13)

  1. Leiteranschlusselement (1) mit einer Presshülse (12) und einem Leiterkontaktabschnitt, der von der Presshülse (12) umgeben ist und eine Leiteraufnahmeöffnung zur Aufnahme eines abisolierten Endes eines elektrischen Leiters hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkontaktabschnitt eine Vielzahl von Übereinander geschichteten Blechelementen (2) mit jeweils einander gegenüberliegenden und voneinander beabstandeten Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) hat, wobei die Leiteraufnahmeöffnung durch den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) gebildet ist, und dass die Leiteranschluss- Gabelzungen (10a, 10b) des übereinander geschichteten Paketes von Blechelementen (2) von der Presshülse (12) umgeben sind.
  2. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) an der Innenkante aufeinander zu weisende Zähne (11) haben.
  3. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der durch die Leiteranschluss-Gabelkontakte (10a, 10b) gebildete Leiteraufnahmeöffnung vom geschlossenen Grund (14) der Leiteraufnahmeöffnung in Richtung des offenen Endes (16) der Leiteraufnahmeöffnung ein Dorn (15) hervorragt, der aus mindestens einem Teil der Blechelement (2) herausgeformt ist.
  4. Leiteranschlusselement (1) in Form eines Steckverbinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vorderen Ende der Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen (2) Gabelkontaktelemente und an dem anderen, hinteren Ende der Vielzahl von übereinander geschichteten Blechelementen (2) der Leiterkontaktabschnitt mit der Presshülse (12) ist, wobei die Gabelkontaktelemente jeweils zwei einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) haben.
  5. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) zu den Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) Einschnürungen (18) haben.
  6. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente (2) im Übergang von den Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) zu den Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) Ausrichtzapfen oder Öffnungen (19) zur Aufnahme von Ausrichtzapfen haben.
  7. Leiteranschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmig gebogenes Federelement (7) in die durch die Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) gebildete Öffnung einbracht ist, wobei das Federelement (7) einen Federbogen (8) und zwei sich an die gegenüberliegenden Enden des Federbogens (8) anschließende, einander gegenüberliegende und voneinander beabstandete Federarme (6) hat, und wobei die Federarme (6) mit den jeweils angrenzenden Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) verbunden sind.
  8. Leiteranschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Endbereichen der Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) aufeinander zu weisende Kontaktnasen (5) sind.
  9. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (6) in Hinterschneidungen im Bereich der Kontaktnasen (5) eingehängt sind.
  10. Leiteranschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket von Blechelementen (2) von einem Isolierstoffgehäuse (17) mit einer in die durch die Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) gebildeten Klemmkontaktöffnung (24) mündenden Öffnung und einer in die Leiteraufnahmeöffnung der Leiteranschluss-Gabelzungen (10a, 10b) mündenden Öffnung umgeben ist, und dass an dem die Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) aufweisenden Klemmkontaktende eine Isolierkappe (20) eines in die Klemmkontaktöffnung einführbaren und mit den Klemmkontakt-Gabelzungen (4a, 4b) anklemmbaren Anschlusspols (3) aufsteckbar ist.
  11. Leiteranschlusselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (17) einen schwenkbaren Verriegelungshebel (22) hat, der in einer Verriegelungsposition mit der Isolierkappe (20) einen Anschlag zur Sicherung des Steckverbinders (1) an der Isolierkappe (20) eines Anschlusspols (3) bildet.
  12. Leiteranschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) Codiernuten (27) und/oder Codiernasen (28) hat, die als Verpolschutz korrespondierend zu Codiernasen (28) und/oder Codiernuten (27) einer Isolierkappe (20) eines zu kontaktierenden Anschlusspols (3) ausgeführt sind.
  13. Leiteranschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket Blechelementen (2), die mit Gabelzungen (4a, 4b, 10a, 10b) versehen sind, angrenzend an das obere und/oder untere Blechelement (2) der übereinander geschichteten Blechelemente (2) mit einem Deckblechelement abgedeckt ist, welches mindestens eine durch die Gabelkontakte (4a, 4b, 10a, 10b) gebildete Aufnahmeöffnung an der Seite des jeweiligen Deckblechelementes abdeckt.
DE201010032911 2010-07-30 2010-07-30 Leiteranschlusselement Expired - Fee Related DE102010032911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032911 DE102010032911B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Leiteranschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032911 DE102010032911B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Leiteranschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032911A1 DE102010032911A1 (de) 2012-02-02
DE102010032911B4 true DE102010032911B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=45470948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032911 Expired - Fee Related DE102010032911B4 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Leiteranschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032911B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112433A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117112A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
DE102017112548B4 (de) * 2017-06-07 2019-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
FR3099650B1 (fr) * 2019-08-02 2023-08-25 Aptiv Tech Ltd Contact de puissance à portion de sertissage améliorée
DE102021120465A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zum Anschließen eines Leiters an das elektrische Kontaktelement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB431557A (en) * 1935-01-28 1935-07-10 Samuel Levi Collins Improvements in and relating to electrical terminal connections
US2815497A (en) * 1953-04-23 1957-12-03 Amp Inc Connector for aluminum wire
DE1135072B (de) * 1961-07-18 1962-08-23 Harting Elektro W Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1931267A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-07 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Leiter
EP0018863A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 The Bendix Corporation Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht
US4561179A (en) * 1983-06-20 1985-12-31 Allied Corporation Method for electrical connection to the center conductor of an insulated wire
DE4443010A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Weco Wester Ebbinghaus & Co Ein- oder mehrpoliger Prüfstecker für Hochleistungsklemmen
DE29903301U1 (de) * 1999-02-24 1999-05-12 Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH, 79688 Hausen Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil
DE19945407A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Harting Automotive Gmbh & Co Batterieklemme
DE102004040834B3 (de) * 2004-08-23 2006-04-06 Wolf Neumann-Henneberg Steckkontakt
GB2422254A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Souriau Electrical contact with intermediate element
EP1970995A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Nexans Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
US20100144217A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Yazaki Corporation Crimping terminal

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB431557A (en) * 1935-01-28 1935-07-10 Samuel Levi Collins Improvements in and relating to electrical terminal connections
US2815497A (en) * 1953-04-23 1957-12-03 Amp Inc Connector for aluminum wire
DE1135072B (de) * 1961-07-18 1962-08-23 Harting Elektro W Flach-Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE1931267A1 (de) * 1969-06-20 1971-01-07 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Leiter
EP0018863A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 The Bendix Corporation Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht
US4561179A (en) * 1983-06-20 1985-12-31 Allied Corporation Method for electrical connection to the center conductor of an insulated wire
DE4443010A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Weco Wester Ebbinghaus & Co Ein- oder mehrpoliger Prüfstecker für Hochleistungsklemmen
DE29903301U1 (de) * 1999-02-24 1999-05-12 Auto-Kabel Managementgesellschaft mbH, 79688 Hausen Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil
DE19945407A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Harting Automotive Gmbh & Co Batterieklemme
DE102004040834B3 (de) * 2004-08-23 2006-04-06 Wolf Neumann-Henneberg Steckkontakt
GB2422254A (en) * 2005-01-18 2006-07-19 Souriau Electrical contact with intermediate element
EP1970995A2 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Nexans Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
US20100144217A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Yazaki Corporation Crimping terminal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112433A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2017016751A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015112433B4 (de) * 2015-07-29 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032911A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102011085700A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
EP2599163B1 (de) Elektrische verbindung
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
EP3662543A1 (de) Elektrischer steckkontakt für hochstromanwendungen und steckverbindersystem für hochstromanwendungen
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE102014103059A1 (de) Reihenklemme
DE102010013500B4 (de) Steckervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Steckervorrichtung
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE102014007352A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät
DE20019171U1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
AT14325U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem
EP2234210B1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee