[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010032586B4 - Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung - Google Patents

Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032586B4
DE102010032586B4 DE102010032586.4A DE102010032586A DE102010032586B4 DE 102010032586 B4 DE102010032586 B4 DE 102010032586B4 DE 102010032586 A DE102010032586 A DE 102010032586A DE 102010032586 B4 DE102010032586 B4 DE 102010032586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
polymer film
polyacrylic acid
film
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032586.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032586A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Wöller
Stefanie Meyer
Dr. Peters Nils
Julia Eckert
Gitta Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102010032586.4A priority Critical patent/DE102010032586B4/de
Priority to PCT/EP2011/062096 priority patent/WO2012013515A2/de
Publication of DE102010032586A1 publication Critical patent/DE102010032586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032586B4 publication Critical patent/DE102010032586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Hautauflage auf Basis einer feucht selbstklebenden Polymerfolie umfassend eine homogene Mischung aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 20 000 bis 100 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 %, Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 450 000 - 4 000 000 g/mol und mit einem Gewichtsverhältnis Polyvinylalkohol zu Polyacrylsäure in der Polymerfolie im Bereich von 10:1 bis 1:1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung ein oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe Coenzyem Q10, 3-(Menthoxy)propane-1,2-diol, ((1R,2S,5R)-N-(2-(2-pyridinyl)ethyl)-2-ispropyl-5-methylcyclohexancarboxamide), Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir, Carnitin, n-4-Butyl-Resorcinol, Magnolol, Honokiol und Paeonol enthalten sind und die Polymerfolie eine Dicke von 0,5 bis 0,1 mm aufweist.

Description

  • Die Hautauflage basiert auf einer feucht selbstklebenden Polymerfolie umfassend eine homogene Mischung aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 20 000 bis 100 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 %, Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 450 000 - 4 000 000 g/mol und mit einem Gewichtsverhältnis Polyvinylalkohol zu Polyacrylsäure in der Polymerfolie im Bereich von 10:1 bis 1:1, wobei in der Mischung ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten sind.
    Die Freisetzung des Wirkstoffes in oder auf die Haut erfolgt zu einem Anteil von über 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Wirkstoff.
  • Bekannt sind feucht selbstklebende Polymerfolien zum Gebrauch als Wundverband, wie sie in der DE 102 24 420 C1 detailliert beschrieben sind. In der DE 102 24 420 C1 wird die Möglichkeit der Dotierung des Wundverbandes mit pharmazeutischen und/oder kosmetischen Wirkstoffen erwähnt.
  • Eine Hauptanforderung an kosmetische und dermatologische Pflaster, Patches oder Pads, im Nachfolgenden gesamthaft synonym als Hautauflage bezeichnet, ist, dass diese einerseits lang anhaltend und vollflächig auf dem betreffenden ggfs. stark unebenen Hautareal zuverlässig anhaften sollen, andererseits auf empfindlichen Hautarealen wie den bevorzugten Applikationsorten Gesicht oder vorgeschädigter Haut, wie z.B. bei Neurodermitikern, keinerlei unerwünschte Nebeneffekte wie Hautirritationen hervorrufen und beim Ablösen die Gewebeoberschicht nicht verletzen oder reizen sollen. Daher werden für entsprechende Patchanwendungen vorzugsweise solche mit einem Matrixsystem aus Hydrogelen, sog. Cataplasmen, oder Silikonen verwendet.
  • Nachteilig bei Transdermalen Therapeutischen Systemen (TTS), und somit auch bei entsprechenden kosmetischen Hautauflagen, ist, dass üblicherweise während der Applikationszeit nur ca. 10 % bis 20 % der Wirkstoffbeladung des Pflasters/Patches freigesetzt werden (siehe: Kommentar zum Europäischen Arzneibuch, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stand: Aktualisierungslieferung 2009).
    Eine zweite Hauptanforderung an kosmetische oder dermatologische Hautauflagen ist, dass diese möglichst schnell nach Applikation eine maximale Dosis des Wirkstoffs in die gewünschte Hautschicht abgeben sollen, da die Anwendungszeit bei manchen Applikationen im Gesicht, z.B. Faltenreduktion, auf eine für kosmetische Pflege üblicherweise angemessenen Dauer, wie z.B. 30 min, begrenzt sein sollte, wie beispielsweise eine kosmetische Hautbehandlung.
  • US 2007 / 0 259 029 A1 offenbart ein Hautpflaster, das mindestens zwei Schichten umfasst, wobei mindestens eine Schicht eine Polymermatrixsystem mit einem darin beigemischten Wirkstoff ist. Mindestens eine der Schichten umfasst ein wasserdispergierbares oder wasserdissipierbares Polymer.
    US 4 524 064 A beschreibt ein Wundabdeckungsmaterial, das durch Auftragen einer wässrigen Lösung hergestellt wird, die einen Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von mindestens 95 Mol enthält und einem viskositätsdurchschnittlichen Polymerisationsgrad von nicht weniger als 1.500, einem wasserlöslichen mehrwertigen C2-20-Alkohol mit 2-8 Hydroxylgruppen im Molekül und einer hochviskosen wasserlöslichen makromolekularen Substanz, die sich von Polyvinylalkohol unterscheidet.
    EP 1 938 809 A1 offenbart ein Pflaster mit einer druckempfindlichen Klebeschicht, die einen leicht löslichen Agar und mindestens einen Zusatzstoff enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist die aus Polyacrylamiden, Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidonen, Natriumalginat, Ammoniumalginat, Carboxymethylcellulosen, Natriumcarboxymethylcellulosen, Methylcellulosen, Gummi arabicum und Tragant besteht. DE 10 2004 038 285 A1 beschreibt die Verwendung ätherischer Öle zur Herstellung von Arzneimittelabgabesystemen für die transdermale und/oder inhalative Anwendung. Das System besteht aus einer Polymermatrix z.B. Polyisobutylen, enthaltend Cetiol V oder Rizinusöl, Polyacrylsäure, enthaltend Polyvinylpyrrolidon und Silikon-, Gummi- oder Styrol-Blockcopolymer-Schmelzmatrizen.
  • Wünschenswert ist es daher entsprechende mit Wirkstoff dotierte Hautauflagen bereit zu stellen, die dieser Freisetzungskinetik gehorchen.
  • Neu und für den Fachmann überraschend zeigte sich, das sich die in DE 102 24 420 C1 beschriebene feucht selbstklebende Polymerfolie nicht nur als Wundverband, sondern insbesondere aufgrund einer Freisetzungsrate von über 30 % ganz hervorragend als Hautauflage für kosmetischen Anwendung eignet, da hier häufig eine nur begrenzte Anwendungsdauer vorgegeben oder gewünscht ist.
  • Die erfindungsgemäße Hautauflage basiert auf einer feucht selbstklebenden Polymerfolie umfassend eine homogene Mischung aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 20 000 bis 100 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 %, Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 450 000 - 4 000 000 g/mol und mit einem Gewichtsverhältnis Polyvinylalkohol zu Polyacrylsäure in der Polymerfolie im Bereich von 10:1 bis 1:1 und umfassend ein oder mehrere, insbesondere kosmetische, Wirkstoffe.
  • Die Freisetzung der Wirkstoffe erfolgt zu einem Anteil von mehr als 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des eingesetztem Wirkstoffes.
    insbesondere erfolgt die Freisetzung der Wirkstoffe im Bereich bis zu 95 Gew.%, was gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Freisetzungsraten eine deutliche Verbesserung darstellt.
    Zwar sind derartige Polymerfolien, wie dargestellt, aus der DE 102 24 420 C1 bekannt, jedoch ist eine derartige Wirkstofffreisetzung von über 30 Gew.% nicht offenbart bzw. nahegelegt. Auch bei den in der DE 102 24 420 C1 offenbarten Polymerfolien war aufgrund ihrer Zusammensetzung und Aufbau zu erwarten, dass analog zu den üblichen Transdermalen Therapeutischen Systemen (TTS), während der Applikationszeit auf der Haut nur ca. 10 % bis 20 % der Wirkstoffbeladung des Pflasters/Patches freigesetzt werden würden.
  • Als Wirkstofffreisetzung wird das Verhältnis des Gewichtsanteils an Wirkstoff, der aus der Polymerfolie freigesetzt wird, zum insgesamt in der Polymerfolie enthaltenen Wirkstoff verstanden.
    Es ist mit der erfindungsgemäßen Folie eine Freisetzung von über 30 Gew.% Wirkstoff, insbesondere grösser 40 Gew.%, mehr als 60 Gew.% und sogar bis zu 95 Gew.% möglich. Die Erfindung umfasst daher insbesondere die Verwendung der feucht selbstklebenden Polymerfolie als Hautauflage zur Freisetzung von Wirkstoffen mit einer Freisetzungsrate von über 30 Gew.%, bis hin zu über 95 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Wirkstoff.
    Überraschenderweise wurde festgestellt, dass lipophile wie auch hydrophile Wirkstoffe aus der beschriebenen feucht selbstklebenden Folie mit bis zu 95 Gew.% des eingearbeiteten Materials in einer signifikant höheren Größenordnung als im Stand der Technik freigesetzt werden.
    Eine derart hohe Freisetzungsrate ist der dem Stand der Technik, insbesondere DE 102 24 420 C1 , nicht zu entnehmen.
  • Auch sind es insbesondere bestimmte, zumeist polare und insbesondere kosmetische Wirkstoffe, die aus den Polymerfolien heraus in unvorhersehbaren Größenordnungen freigesetzt werden.
  • Der oder die Wirkstoffe werden daher bevorzugt gewählt aus der Gruppe Coenzyem Q10, 3-(Menthoxy)propane-1,2-diol, ((1R,2S,5R)-N-(2-(2-pyridinyl)ethyl)-2-ispropyl-5-methylcyclohexancarboxamide), AGR, Glycerylglucose, Ibuprofen und dessen Salze, Etofenamat, Indometacin, Diclofenac und dessen Salze, Acetylsalicylsäure, Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir, Decandiol, Carnitin, n-4-Butyl-Resorcinol, Magnolol, Honokiol, Paeonol und Salicylsäure.
  • Einfluss auf die Wirkstofffreisetzung nehmen dabei nicht nur die bekannten Parameter wie Polarität und Löslichkeit sowie die Molekülgröße, da kleinere Moleküle im Allgemeinen eine bessere Hautpenetration zeigen, der Wirkstoffe und Matrices, sondern insbesondere die auch die feucht selbstklebenden Polymerfolie an sich sowie deren Schichtdicke und die Wahl des gegebenenfalls zugefügtem Trägermaterials für den feucht selbstklebenden Film, was erstaunlich gegenüber den bisherigen Erkenntnissen war.
  • Die technische Funktionalität kosmetischer Patches verläuft dabei analog derer von Transdermalen Therapeutischen Systemen (TTS). Mit dem therapeutischen Unterschied, dass der Wirkstoff eines kosmetischen Patches lediglich in die jeweils relevanten Hautschichten transportiert wird und nicht wie bei einem TTS durch die Haut hindurch systemisch zur Verfügung gestellt wird.
  • Es wurden zur Bestätigung der dargestellten vorteilhaften Freisetzungsraten verschiedene Vergleichsversuche durchgeführt.
  • zeigt die Freisetzung des Wirkstoffes „Premier Magnolia Super Extract 85“ aus verschiedenen Pflastersystemen.
    Für den kosmetischen Wirkstoff Magnolia Super Extrakt (Wirksubstanzen Magnolol und Honokiol) konnte im Gegensatz zu einer Polyisobutylenmatrix (PIB), einer wasserfreien Gelmatrix (WfG) und einer wässrigen selbstklebenden Gelmatrix (WG) die 4- bis 5-fache Menge aus dem erfindungsgemäßen feucht klebenden Film (FKF) freigesetzt werden.
  • Die Freisetzung wurde in vitro mit exzidierter, nicht abgebrühter, speziell präparierter Rückenhaut ausgewählter Schlachtschweine (ca. 130 Tage alt, ca. 100 kg Gewicht, weiblich) durchgeführt, die laut Literatur für die Abschätzung der (trans-)dermalen Absorption am Menschen geeignet ist. Die Versuche wurden in gläsernen, auf 32°C (Hauttemperatur) temperierten Penetrationskammern (Franzzelle, statische Diffusion) durchgeführt, der analytische Nachweis der Wirkstoffe erfolgte mittels HPLC. Somit konnten Informationen über die Verteilung der Wirkstoffe zwischen Hautoberfläche, Hornschicht, Epidermis, Dermis und Rezeptorphase erhalten werden. Vergleichszusammensetzung PIB (190 g Ansatz)
    Nr. Komponente [%] [g]
    1 Polyisobutylen (Oppanol B12) 23,00 43,70
    2 Polyisobutylen (Oppanol B80) 16,50 31,35
    3 Polyisobutylen (Oppanol B10) 14,48 27,51
    4 Cellulose (Elcema P050) 35,00 66,50
    5 Decyl oleate (Cetiol V) 10,02 19,04
    6 Wirkstoff 1,00 1,90
    (in Klammern Handelsbezeichnung).
  • Der Wirkstoff wurde jeweils in Cetiol V gelöst und dann zugegeben. Vergleichszusammensetzung WG (300 g Ansatz)
    Nr. Komponente [%] [g]
    1 H2O 49,10 147,30
    2 Sorbitol 15,70 47,10
    3 Agar Agar 2,00 6,00
    4 Glycerin 20,00 60,00
    5 Carbomer (Carbopol 980) 8,00 24,00
    6 NaOH 45% 4,20 12,60
    7 Wirkstoff 1,00 3,00
  • Der Wirkstoff wurde jeweils in Glycerin gelöst und dann zugegeben. Vergleichszusammensetzung WfG (200g Ansatz),
    Nr. Komponente [%] [g]
    1 Panthenol 3,00 6,00
    2 Propandiol 5,00 10,00
    3 PEG-8 (Lutrol E 400) 18,00 36,00
    4 Carbomer (Carbopol 980) 22,50 45,00
    5 PVP (Luviskol K30) 3,50 7,00
    6 Siliziumdioxid 4,00 8,00
    7 Wirkstoff 1,00 2,00
    8 Glycerin 43,00 86,00
  • Der Wirkstoff wurde jeweils in Lutrol E 400 gelöst und dann zugegeben. Erfindungsgemäße Zusammensetzung FkF (250g Ansatz)
    Nr. Komponente [%] [g]
    1 H2O* 50,63 126,57
    2 Polyvinyl alcohol (Mowiol 18/88) 30,97 77,43
    3 Carbomer (Carbopol 980) 7,00 17,50
    4 PEG-8 (Lutrol E 400) 5,0 12,50
    5 Wirkstoff 1,00 2,50
    6 Glycerin 5,4 13,50
  • Der Wirkstoff wurde jeweils in PEG-8 (Lutrol E 400) gelöst und dann zugegeben.
    * Das Wasser dient nur als Prozesshilfsmittel und wird am Ende der Herstellung wieder entzogen.
  • zeigt die Freisetzung von Paeonol aus verschiedenen Pflastersystemen, wie zu erläutert. Für den kosmetischen Wirkstoff Paeonol lag die Freisetzung gegenüber PIB- und WfG-Matrices mit 91,6 Gew.% bei der erfindungsgemäßen Auflage (FkF) nicht nur signifikant höher, sondern auch im Grenzbereich, der in die Matrix absolut eingearbeiteten Menge an Wirkstoff.
    D.h. es ist erfindungsgemäß sogar eine fast vollständige Wirkstofffreisetzung möglich, was hinsichtlich des damit verbundenen Einsparpotentials einen nicht vorhersehbaren Vorteil darstellt.
  • Aus anwendungstechnischer Sicht vorteilhaft ist ebenfalls, dass das erfindungsgemäße Pflastersystem zur Freisetzung einer gegenüber dem Stand der Technik identischen absoluten Menge Wirkstoff pro Zeit deutlich dünner und damit optisch unauffälliger gestaltet werden kann. Dies ist insbesondere bei kosmetischen Anwendungen in den Bereichen Gesicht und Dekolleté von Bedeutung, da optisch auffällige Pflaster von den Anwenderinnen als eher unerwünschter Blickfang angesehen werden.
    Des Weiteren geht mit abnehmender Dicke der Pflaster generell auch eine höher Flexibilität bzw. Anschmiegsamkeit einher. Dieser weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Hautauflagen ist insbesondere vorteilhaft bei stark konturierten oder muskulär bewegten Anwendungsgebieten, z.B. Gesicht oder Arme.
  • Bei einer kontinuierlichen Anwendung der erfindungsgemäßen Auflagen ist durch die erhöhte Gesamtfreisetzung an Wirkstoff gegenüber dem Stand der Technik ebenfalls vorteilhaft eine längere Versorgung der Haut mit Wirkstoff ohne einen Wechsel des Pflasters möglich.
  • Die Wirkstofffreisetzung aus der erfindungsgemäßen Polymerfolie (FKF) in Prozent der dotierten Menge beträgt [in Gew.%]:
    Paeonol Magnolol +Honokiol
    FK F 93,85 51,91
  • Paeonol und Magnolia Extrakt können aufgrund ihrer antiinflammatorische Wirkung in Patches zum Beispiel zur kosmetischen Behandlung von Pickel eingesetzt werden.
  • Paeonol ist ein aus der Pfingstrosenwurzel oder Blüte extrahiert Wirkstoff, der bereits in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung findet. Paeonol hemmt dabei die Produktion von Stickstoffmonooxid und des Prostglandiens PGE2 sowie die Bildung der proinflammatorischen Cytokine TNF-α, der Interleukine IL-1β und IL-6. Die Struktur des Paenol ist
    Figure DE102010032586B4_0001
  • Bei Premier Magnolia Super Extract 85 handelt es sich um einen Extrakt aus der Magnolia Grandiflora Wurzel. Die antiinflammatorischen Leitsubstanzen dieses Extraktes sind hierbei Honokiol (zu 60 % im Extrakt enthalten) und Magnolol (zu 25% im Extrakt enthalten). Magnolol und Honokiol werden bereits in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Magnolol und Honokiol hemmen wie auch Paeonol die Synthese von Stickstoffmonooxid und PGE2, in dem sie die an der Synthese dieser Stoffe beteiligten Enzyme inhibieren. Die Struktur von Magnolol ist,
    Figure DE102010032586B4_0002
    die von Honkiol
    Figure DE102010032586B4_0003
  • Neben den Wirkstoffen ist auch ein zusätzlich auf die Polymerfolie zur hautabgewandten Seite aufgebrachtes Trägermaterial als Einfluss auf die Freisetzungskinetik erfindungsgemäß ausgemacht worden.
    So zeigt z.B. ein Trägermaterial bestehend aus einem luft- und wasserdurchlässigen Vlies Viskose / Polyester (30/70) der Fa. Jakob Holm im Test mit dem Wirkstoff Paeonol eine deutlich bessere Freisetzung als eine semi-okklusive Polyurethan-Folie (PU) als Trägermaterial.
    zeigt die Freisetzung von Paeonol aus gleichen erfindungsgemäßen feuchtklebenden Filmen mit unterschiedlichen Trägermaterialien.
    Aus der Hautauflage mit unperforiertem Polyurethanträger werden dabei Freisetzungsraten von knapp über 30 Gew.% ermittelt. Hingegen aus Auflagen mit einem Träger aus luft- und wasserdurchlässigen Vlies Viskose / Polyester (30 / 70) eine Freisetzung von über 90 Gew.%.
    Perforieren der PU-Folie mit kleinen Löchern und damit verbunden Erhöhung der Wasser- und Luftdurchlässigkeit kann die Wirkstofffreisetzung des Paeonols gegenüber der geschlossenen PU-Folie deutlich verbessern, und ist daher ebenso bevorzugt zu wählendes Trägermaterial, wie ein Vlies, insbesondere ein Viskose/Polyester-Vlies im Verhältnis Viskose : Polyester 30 : 70.
    Bevorzugt wird die Polymerfolie daher einseitig mit einem luft- und wasserdurchlässigen Trägermaterial abgedeckt. Insbesondere wird als Trägermaterial ein Vlies gewählt, insbesondere ein Viskose/Polyester-Vlies, insbesondere mit einem Verhältnis Viskose : Polyester 30 : 70.
  • Voraussetzung für den Selbstklebeeffekt der Polymerfolie ist eine gewisse Feuchtigkeit, die bei der Wundbehandlung durch die Wundflüssigkeit gegeben ist.
    Um auch bei kosmetischer Anwendung, d.h. ohne Wundflüssigkeit, selbstklebende Eigenschaften zu entfalten, wird die Polymerfolie vor oder zur Anwendung angefeuchtet. Dabei wird durch die enthaltenen Komponenten Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol sehr stark polares Wasser gebunden und der/die eingelagerte(n) bzw. vergleichsweise nur schwach gebundene(n) Wirkstoff(e) aus dem System ausgetrieben. Es werden überraschend sowohl lipophile als auch hydrophile Wirkstoffe ausgetrieben. Für lipophile Wirkstoffe ist die Auslösung aufgrund der Wasserbindung gegeben; für hydrophile Wirkstoffe spielen deren Bindungsverhältnisse eine Rolle, wobei jedoch Wasser an PAS und PVA besser gebunden wird als hydrophile Wirkstoffe, die demnach ebenso freigesetzt werden können.
    Nach der Anfeuchtung und während des Tragens trocknet der Polymerfilm aber auch von der hautabgewandten Seite hin aus, so dass die Polaritätsunterschiede und damit verbunden auch die Wirkstofffreisetzung entsprechend wieder abnehmen können.
    Wird als Trägermaterial nun, wie bevorzugt, ein Vliesmaterial eingesetzt, kann sich überschüssiges Wasser vom Anfeuchteprozeß in den Kapillarsystemen des Vliesmaterials sammeln und zu Beginn der Anwendung für einen starken hydrophilen Polaritätsüberschuss sorgen.
    Die damit verbundene starke Reduzierung der Wirkstofflöslichkeit sorgt für eine Ausflutung des Wirkstoffs aus dem Pflaster in die Haut. Das Wasser weicht das Stratum Corneum der Haut auf und ermöglicht dadurch eine bessere Penetration des Wirkstoffes durch diese. Die Wirkstoffe, wie Paeonol sowie auch die Leitsubstanzen des Magnolien Extraktes, können daher aus einem Patch mit einem saugfähigen Trägermaterial zu einem größeren Anteil freigesetzt werden, als aus einem Patch mit wasserabweisender Trägerfolie. Je mehr Wasser auf die Haut gegeben wird, desto durchlässiger wird diese.
    Wird nun die nicht saugfähige PU-Trägerfolie perforiert, kann das Wasser beim Anfeuchten auch von der Rückseite des Patches in die Polymerfolie eindringen und entsprechend mehr Wirkstoff wird aus dem Patch mit perforierter Trägerfolie freigesetzt als aus dem Patch mit der nichtperforierten PU-Trägerfolie.
    Zusätzlicher Vorteil der Polyurethanfolie, die als im Prinzip wasser- und gasundurchlässiges Material gilt, ist allerdings, dass solch ein Trägermaterial auch geruchsdicht ist. Eine mögliche Geruchsbelästigung des Anwenders, gerade im Gesicht, durch intensiv riechende Wirkstoffe wie Paeonol wird damit verhindert, zumindest aber auf ein akzeptables Niveau reduziert.
    D.h. sowohl perforierte als auch nicht perforierte Trägermaterialien können je nach zu erzielendem Vorteil für die erfindungsgemäßen Polymerfolien gewählt werden.
  • Weiterhin konnte festgestellt werden, dass je dünner die feucht selbstklebende Polymerfolie ist, desto mehr Wirkstoff wird bei gleichem Trägermaterial freigesetzt. Eine entsprechende Polymerfolie mit einem Viskose/Polyester Vliesträger setzt z. B. bei einer Schichtdicke von 0,3 mm (Polymerfolie ohne Träger) der feucht selbstklebenden Polymerfolie nach 6 Std. rund 78 Gew.% der eingesetzten Menge Paeonol frei, während bei einer Schichtdicke von 0,5 mm (Polymerfolie ohne Träger) innerhalb des gleichen Zeitraums nur rund 51 % der eingesetzten Wirkstoffmenge freigesetzt werden. Bevorzugt wird daher eine Schichtdicke der Polymerfolie (ohne Träger) im Bereich von 1,5 mm bis 0,1 mm, bevorzugt 0,5 bis 0,15 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 mm.
  • Auch bei diesem Zusammenhang spielt der Wasserhaushalt der feucht selbstklebenden Polymerfolie eine mitbestimmende Rolle. Je dünner die Polymerfolie ist desto schneller und quantitativer kann sie Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch entsprechend schnell und quantitativ Wirkstoffe aus dem kosmetischen Patch ausfluten.
  • Um dieses überraschende schnelle Ausfluten von Wirkstoffen aus der erfindungsgemäßen Polymerfolie zeitlich zu quantifizieren, wurden in einer weiteren Ausführungsform Augenpatches zur halbmondförmigen Applikation unterhalb des Augenlids hergestellt und in einer Anwendungsstudie getestet. Entsprechende Augenpatches haben die Funktion überanspruchte Augenpartien zu kühlen, abzuschwellen und ggfs. mittels kosmetischer Wirkstoffe, wie Coenzyem Q10 oder anderer, die Faltenbildung zu reduzieren. Die vorgesehene Anwendungsdauer solcher Augenpatches sollte dabei 30 bis 45 Minuten als üblichen Zeitrahmen kosmetischer Behandlungen nicht überschreiten. Dotiert wurden die getesteten Polymerfolien in 4 verschiedenen Konzentrationen bzw. Kombinationen mit 3 Gew.% bzw. 1,5 Gew.% kosmetischer Kühlwirkstoffe wie z.B. 3-(Menthoxy)propane-1,2-diol, Hersteller Tagasago, der Struktur
    Figure DE102010032586B4_0004
    Und
  • ((1R,2S,5R)-N-(2-(2-pyridinyl)ethyl)-2-ispropyl-5-methylcyclohexancarboxamide; (1 R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-N-2-(pyridin-2-yl)ethyl)-cyclohexancarboxyamid), Hersteller: Givaudan, der Struktur
    Figure DE102010032586B4_0005
  • Kühlwirkstoffe dieser. Art wirken über den TRPM8-Rezeptor des menschlichen Organismus und erzeugen dabei ein subjektives Kältegefühl auf der Haut.
    Von den Testpersonen (n = 11) wurde dann subjektiv die Zeit bis zum Wirkeintritt der Kühlung und die Zeit bis zur maximalen Kühlwirkung bestimmt.
    Im Durchschnitt wurde von allen Testpersonen bei allen Wirkstoffkombinationen der Wirkeintritt der Kühlsubstanzen aus dem erfindungsgemäßen Patch heraus mit nur 1 bis 3, maximal 5 Minuten angegeben. Die maximale Ausprägung der subjektiven Kühlwirkung wurde durchschnittlich nach 6 bis 8 Minuten erreicht. Mit diesen zeitlichen Rahmenbedingungen sind erfindungsgemäße Polymerfolien hervorragend für Anwendungen als kosmetische Augenpatches geeignet. Nachstehende Tabelle zeigt erfindungsgemäßes Augenpatch mit Kühlwirkstoff (Ansatz 200g)
    Nr. Komponente [%] [g]
    1 H2O* 48,26 96,52
    2 Polyvinyl alcohol (Mowiol 18-88) 29,73 59,46
    3 Carbomer (Ultrez 21) 4,00 8,00
    4 PEG-8 (Lutrol E 400) 8,00 16,00
    5 Glycerine + Glyceryl Glucoside (Hydagen GG) 5,57 11,14
    6 Na-Carbomer 4,14 8,28
    7 Menthane Carboxamide Ethylpyridine [(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-N-2-(pyridin-2-yl)ethyl)-cyclohexancarboxyamid] 0,30 0,60
    * Das Wasser dient nur als Prozesshilfsmittel und wird am Ende der Herstellung wieder entzogen.
  • Die Kühlwirkstoffe sind flüssig und können direkt in die Matrix eingeknetet werden. Die homogene Polymermatrix wird dann auf eine Schichtdicke von 0,3 mm verpresst und mit einem Viskose/Polyester-Vlies im Verhältnis Viskose : Polyester 30 : 70 als Trägermaterial für die kosmetischen Augenpatches rückseitig abgedeckt.
  • Neben den Kühlwirkstoffen können als weitere Wirkstoffe erfindungsgemäßer kosmetischer Patches z.B. auch aber nicht ausschließlich, einzeln oder in Kombination Q10, AGR, Glycerylglucose, Ibuprofen & dessen Salze, Etofenamat, Indometacin, Diclofenac & dessen Salze, Acetylsalicylsäure, Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir, Decandiol, Carnitin, n-4-Butyl-Resorcinol und/oder Salicylsäure eingesetzt werden.
  • So zeigt beispielsweise n-4-Butyl-Resorcinol eine Freisetzung aus erfindungsgemäßer Polymerfolie (FkF) von 63 Gew.%.
    Für Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir sind Freisetzungsarten in der beanspruchten Größenordnung zu beobachten.
  • Die gute Freisetzungskinetik der erfindungsgemäßen Hautauflagen zeigt , in dem die dynamische Freisetzung von Paeonol aus einem erfindungsgemäßen feuchtklebenden Film auf Schweinehaut dargestellt ist. Die zeigt ein Zeit-Freisetzungsdiagramm des Paeonol aus feucht selbstklebender Polymerfolie mit einem Vlies-Träger aus Viskose / Polyester.
  • Wie in DE 102 24 420 C1 detailliert beschrieben, ist die Basis eines erfindungsgemäßen Produkts eine feucht selbstklebenden Polymerfolie umfassend eine homogene Mischung aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 20 000 bis 100 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 80 bis 95% und Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 450 000 - 4 000 000 g/mol, wobei das Gewichtsverhältnis Polyvinylalkohol zu Polyacrylsäure in der Polymerfolie im Bereich 10:1 bis 1:1 liegt.
    Die Offenbarung der DE 102 24 420 C1 zählt explizit mit zum Offenbarungsumfang der vorliegenden Anmeldung.
  • Zur Optimierung der anwendungstechnischen Eigenschaften wie Klebkraft und pH-Wert eines erfindungsgemäßen kosmetischen Patches wurden Versuchsreihen mit unterschiedlichen Einsatztypen an Polyvinylalkohol (Molmassen von 31 000 bis 205 000 g/mol) und Polyacrylsäure durchgeführt sowie die resultierenden Patchmuster entsprechend vermessen.
    Die höchste Klebkraft auf Stahl wurde dabei mit 2,09 N/cm an einer erfindungsgemäßen Polymermatrix gemessen, welche sich aus teilhydrolysiertem Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von 130 000 g/Mol und einem Hydrolysegrad von 87,7 % (Mowiol 18/88; Hersteller Kuraray) sowie als Polyacrylsäure einem Acrylat C 10-30 Alkyl Acrylat Crosspolymer (Ultrez 21; Hersteller Noveon) im Verhältnis 4 : 1 zusammensetzte.
  • Zur Verwendung als kosmetisches Patch sollte der angefeuchtete feucht klebende Polymerfilm idealerweise einen pH-Wert analog der menschlichen Haut ausweisen, dieser liegt normalerweise im Bereich von 5,0 bis 5,5.
    Polyacrylsäure reagiert in Wasser sauer und muss zur Ausbildung seiner vollen Viskosität in wässrigen Medien neutralisiert werden. Als Neutralisationsmittel werden dazu üblicherweise Triethanolamin, Tromethamol, NaOH etc. verwendet. Durch den Zusatz an Neutralisationsmitteln wird der pH-Wert der Polymerfolie zwischen 5,0 und 6,0, besonders bevorzugt zwischen 5,3 und 5,7 eingestellt.
    Ohne Neutralisation liegt der pH-Wert der erfindungsgemäßen Patches bei ca. 3,4 bis 4,0, je nach verwendeter Polyacrylsäure.
    Bei Neutralisation mit starken Alkali wie z.B. NaOH werden die normalerweise knäulartigen Polyacrylsäuremoleküle komplett gestreckt, es kommt dadurch zu einer vollständigen Hydratisation der Polyacrylsäure und in Folge dessen zu einer erniedrigten Viskosität und Kohäsivität der Patchmatrix, was wiederum zu einer erniedrigten Klebkraft des Patches führt. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei Ersatz von 50% der eingesetzten Polyacrylsäure gegen Natriumpolyacrylat der resultierende pH-Wert der angefeuchteten Patchmatrix mit 5,6 im Bereich der menschlichen Haut liegt, die Kohäsivität aber dennoch ausreichend genug ist um mit einer Klebkraft auf Stahl von 1,26 N/cm die notwendigen Anwendungseigenschaften als kosmetisches Patch zu erfüllen und sich nach Anwendung rückstandsfrei von dem Applikationsort wieder abziehen zu lassen.
  • Es ist demnach vorteilhaft, in der Polymerfolie 50 % der eingesetzten Polyacrylsäure gegen Natriumpolyacrylat auszutauschen.
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer Hautauflagen und Pflaster erfolgt durch Mischung von Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol in wässriger Lösung. Nach Zugabe und homogener Verteilung der letzten Komponente wird die Matrix zu einer Folie verstrichen oder verpresst und das Wasser wird durch Verdunstung entzogen. Der Mischprozess der Ausgangskomponenten kann durch Temperaturerhöhung auf bis zu 95 °C signifikant beschleunigt werden.
    Es ist aber von Vorteil, dass die Wirkstoffe, flüssig oder in entsprechender Lösung, erst am Ende des Mischprozesses zugegeben werden können und dieser dann bei reduzierter Temperatur bzw. Raumtemperatur innerhalb kürzester Zeit zur Homogenität der Matrix erfolgen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch thermisch anfällige Wirkstoffe problemlos in die Matrices eingearbeitet werden können.
  • Durch das Abdunsten des Wassers bzw. Eintrocknen der Folie zur Wasserfreiheit ergeben sich zwei weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Matrix.
    Zum Einen eine bessere Langzeitstabilität der erfindungsgemäßen Auflagen gegenüber Hydrogelmatrices/Cataplasmen des Standes der Technik, da sowohl die Einsatzkomponenten als auch die Wirkstoffe während der Lagerung des fertigen Produktes keinerlei Angriff durch hydrolytische Zersetzung unterliegen.
    Zum Anderen müssen die während der Lagerung wasserfreien Produkte nicht durch Zusatz von Konservierungsmitteln gegen ungehemmtes Keimwachstum stabilisiert werden. In Zeiten eines sich stark verbreitenden Allergiesierungspotentials innerhalb der Bevölkerung ist gerade bei Kosmetika die Möglichkeit des Verzichts auf Konservierungsmittel ein deutlicher Produktvorteil. Beispielrezepturen der Hautauflagen A bis H; Angaben in Gewichtsprozent
    Nr. Komponente A B C D E F G H
    1 H2O* 49,00 47,90 51,63 50,00 50,00 50,00 50,00 50,00
    2 Polyvinyl alcohol (Mowiol 18-88) 32,00 31,47 31,37 32,00 20,00 26,70 35,00 32,00
    3 Carbomer (Ultrez 21) 4,00 4,11 7,00 4,00 20,00 13,30 5,00 2,50
    4 PEG-8 (Lutrol E 400) --- 5,08 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    5 Propanediol 5,00 --- --- --- --- --- --- ---
    6 Na-Carbomer 4,00 4,11 --- 4,00 --- --- --- ---
    7 Menthane Carboxamide Ethylpyridine [(1R,2S,5R)-2-isopropyl-5-methyl-N-2-(pyridin-2-yl)ethyl)-cyclohexancarboxyamid] --- 1,50 --- --- --- --- --- ---
    8 4-Butylresorcinol 1,00 --- --- --- --- 1,00 1,00 ---
    9 Oleic acid 5,00 --- --- --- --- --- --- ---
    10 Glycerin --- 5,08 --- 4,00 4,00 4,00 4,00 5,00
    11 Menthoxypropanediol [3-(Menthoxy)propane-1 ,2-diol] --- 0,75 --- --- --- --- --- ---
    12 Urea --- --- 5,00 --- --- --- --- 5,50
    13 Paeonol --- --- --- 1,00 1,00 --- --- ---
    * Das Wasser dient nur als Prozesshilfsmittel und wird am Ende der Herstellung wieder entzogen.

Claims (6)

  1. Hautauflage auf Basis einer feucht selbstklebenden Polymerfolie umfassend eine homogene Mischung aus Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 20 000 bis 100 000 g/mol und einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 %, Polyacrylsäure mit einem durchschnittlichen Molgewicht von 450 000 - 4 000 000 g/mol und mit einem Gewichtsverhältnis Polyvinylalkohol zu Polyacrylsäure in der Polymerfolie im Bereich von 10:1 bis 1:1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischung ein oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe Coenzyem Q10, 3-(Menthoxy)propane-1,2-diol, ((1R,2S,5R)-N-(2-(2-pyridinyl)ethyl)-2-ispropyl-5-methylcyclohexancarboxamide), Licochalcone A, Bakuchiol, Aciclovir, Carnitin, n-4-Butyl-Resorcinol, Magnolol, Honokiol und Paeonol enthalten sind und die Polymerfolie eine Dicke von 0,5 bis 0,1 mm aufweist.
  2. Hautauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folie einseitig mit einem luft- und wasserdurchlässigen Trägermaterial abgedeckt ist und das Trägermaterial ein Viskose/Polyester-Vlies ist, insbesondere mit einem Verhältnis Viskose : Polyester 30 : 70.
  3. Hautauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folie einseitig mit einem luft- und wasserdurchlässigen Trägermaterial abgedeckt ist und das Trägermaterial eine perforierte Polyurethanfolie ist.
  4. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 50 % der eingesetzten Polyacrylsäure durch Natriumpolyacrylat ersetzt ist.
  5. Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfolie keine Konservierungsmittel zugesetzt sind.
  6. Verwendung einer Hautauflage nach einem der vorstehenden Ansprüche als Augenpatch.
DE102010032586.4A 2010-07-28 2010-07-28 Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung Active DE102010032586B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032586.4A DE102010032586B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung
PCT/EP2011/062096 WO2012013515A2 (de) 2010-07-28 2011-07-14 Hautauflage mit optimierter wirkstofffreisetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032586.4A DE102010032586B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032586A1 DE102010032586A1 (de) 2012-02-02
DE102010032586B4 true DE102010032586B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=44543190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032586.4A Active DE102010032586B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032586B4 (de)
WO (1) WO2012013515A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101474210B1 (ko) * 2012-11-13 2014-12-17 주식회사 제닉 스티키 하이드로겔 화장료 조성물
EP2939650A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Pflaster zur Behandlung von Dermatitis
DE102014211825A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Kombinationen aus 4-n-Butylresorcin und Mangnolienrindenextrakt sowie einem oder mehreren Diolen
KR20200035899A (ko) * 2018-09-27 2020-04-06 주식회사 엘지화학 바이오셀룰로오스 시트 및 이의 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524064A (en) 1982-05-26 1985-06-18 Nippon Oil Company, Limited Wound-covering materials
DE10224420C1 (de) 2002-06-01 2003-12-04 Beiersdorf Ag Feucht klebender Wundverband
DE102004038285A1 (de) 2004-08-05 2006-04-27 Beiersdorf Ag Aromatherapie
US20070259029A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water-dispersible patch containing an active agent for dermal delivery
EP1938809A1 (de) 2005-09-20 2008-07-02 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Klebendes hautpflaster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524064A (en) 1982-05-26 1985-06-18 Nippon Oil Company, Limited Wound-covering materials
DE10224420C1 (de) 2002-06-01 2003-12-04 Beiersdorf Ag Feucht klebender Wundverband
DE102004038285A1 (de) 2004-08-05 2006-04-27 Beiersdorf Ag Aromatherapie
EP1938809A1 (de) 2005-09-20 2008-07-02 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Klebendes hautpflaster
US20070259029A1 (en) 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water-dispersible patch containing an active agent for dermal delivery

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032586A1 (de) 2012-02-02
WO2012013515A3 (de) 2012-07-26
WO2012013515A2 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171104B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit neutralisierten acrylhaftklebern
DE10026678C1 (de) Transdermales Pflaster für einen entzündungshemmenden Wirkstoff oder für entzündungshemmende Wirkstoffe
EP3384884B1 (de) Wirkstoffhaltige wundauflagen
DE69211739T2 (de) Klebrige saugfähige Wundverbände und daraus erzeugte Produkte
DE69218932T2 (de) Transdermale therapeutische Formulierung
EP1583566B1 (de) Selbstklebende polymermatrix mit einem gehalt an meeresalgenextrakt und glycerin
DE69715049T2 (de) Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung
EP1430098B1 (de) Gelmatrix aus polyacrylsäure und polyvinylpyrrolidon
DE10212864B4 (de) Polymermatrizes umfassend ein Mischsystem zur Löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD243856A5 (de) Wirkstoffpflaster
DE69508342T2 (de) Zusammensetzung zur perkutan Absorption
DE1617393A1 (de) Traeger fuer biologisch aktive Stoffe
EP1492517A2 (de) Heissschmelz-tts zur verabreichungvon rotigotin
DE102005053909A1 (de) Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
DE102010032586B4 (de) Hautauflage mit optimierter Wirkstofffreisetzung
EP1800671A1 (de) Verwendung filmbildender Haarpflegepolymere und diese Polymere enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen und Pflaster
KR20110109250A (ko) 수성/비수성 약물전달에 적용 가능한 고분자 혼합물을 이용한 고분자 수성 혼합용액으로 만들어진 필름 형성제 조성물 및 그의 제조방법
EP1663176A1 (de) MEDIZINISCHE HAUTPFLASTER MIT EINEM GEHALT AN THERISCHEN &O uml;LEN ZUR BEHANDLUNG VON ERK LTUNGSKRANKHEITEN, SOWIE VERF AHREN F R DEREN HERSTELLUNG
EP3713549B1 (de) Transdermales therapeutisches system auf basis von klebenden weichmacher-polymer-matrices
DE10224420C1 (de) Feucht klebender Wundverband
EP2488166B1 (de) Transdermale therapeutische systeme enthaltend 4-n-butylresorcin
DE102004039728A1 (de) Wirkstoffhaltiges Tape zur Behandlung von Gelenkerkrankungen
EP0659079B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff
DE102021128912A1 (de) Okklusives pflaster mit flexibler backing
DE102021128911A1 (de) Diclofenac enthaltendes tts mit dimethylpropylenharnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE