DE102010037531A1 - Multifunktionaler Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Multifunktionaler Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010037531A1 DE102010037531A1 DE102010037531A DE102010037531A DE102010037531A1 DE 102010037531 A1 DE102010037531 A1 DE 102010037531A1 DE 102010037531 A DE102010037531 A DE 102010037531A DE 102010037531 A DE102010037531 A DE 102010037531A DE 102010037531 A1 DE102010037531 A1 DE 102010037531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- switch according
- elements
- sensor elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 241000083513 Punctum Species 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
- B60Q1/1476—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bevorzugt zur Anordnung am einer Lenksäule abgewandten Ende eines Lenkstockschalters, aufweisend einen Unterbau, einen den Unterbau zumindest teilweise umgebenden Oberbau und mindestens drei voneinander unabhängige, jeweils ein Bedienelement und ein Sensorelement aueben, der sich durch hohe Lebensdauer, große Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse und kostengünstige Herstellung auszeichnet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sämtliche Bedienelemente am Oberbau angeordnet sind, sämtliche Sensorelemente am Unterbau angeordnet sind, die Schalteinheiten jeweils mindestens zwei, durch Schaltsignale kodierte Schaltzustände ermöglichend sind, die Bedienelemente und die jeweils korrespondierenden Sensorelemente gegenseitig berührungslos unmittelbar wechselwirkend sind und sämtliche Sensorelemente auf einem gemeinsamen Sensorelemententräger angeordnet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bevorzugt zur Anordnung am einer Lenksäule abgewandten Ende eines Lenkstockschalters, aufweisend einen Unterbau, einen den Unterbau zumindest teilweise umgebenden Oberbau, der oftmals die einem Benutzer zugängliche Oberfläche bildet, und mindestens drei voneinander unabhängige, jeweils ein Bedienelement und ein Sensorelement aufweisende Schalteinheiten.
- Multifunktionale Schalter zur Anordnung an einem Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges sind für das benutzerfreundliche, weil leicht zugängliche Ein-, Aus- und Umschalten einer Vielzahl von Funktionen vorgesehen und allgemein bekannt. Solche Schalter weisen oftmals mehrere voneinander unabhängige Bedienfunktionen auf und werden beispielsweise zur Ansteuerung der verschiedenen Beleuchtungsfunktionen eines Kraftfahrzeuges eingesetzt.
- Der aus der
DE 38 02 144 C1 bekannt gewordene elektrische Drehschalter weist ein die elektrischen Kontaktteile aufnehmendes Gehäuse auf, an welchem ein in mehrere Schaltzustände verbringbares Bedienelement gelagert ist. Das Bedienelement kann sowohl parallel zur Gehäuselängsachse durch Zug- beziehungsweise Schubbewegungen als auch durch Drehbewegungen um die Gehäuselängsachse in mehrere Schaltzustände gebracht werden. Dem Bedienelement sind mechanische Sensorelemente für die Erfassung der Zug-, Schub- beziehungsweise Drehbewegungen zugeordnet. Zur Realisierung der verschiedenen Schaltfunktionen sind die bewegbaren elektrischen Kontaktteile zwischen zwei Leiterplatinen angeordnet, welche die im Gehäuse starr angeordneten elektrischen Kontaktteile aufnehmen. Die Wirkverbindung zwischen den bewegbaren und den starr angeordneten elektrischen Kontaktteilen ist technisch über Schleifkontakte umgesetzt, die durch häufiges Wechseln des Schaltzustandes mechanische Abnutzung erfahren und somit die Lebensdauer des Schalters limitieren. Des Weiteren weist der innere Aufbau dieses Schalters zwei Leiterplatinen auf, was sich in erhöhten Herstellungskosten und gesteigertem Aufwand beim Zusammenbau manifestiert. Die durch die zwei Leiterplatinen bedingten zusätzlichen Kontaktstellen und die somit erforderlich gewordene Verkabelung machen den Schalter anfällig gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Feuchtigkeit, Staub oder Erschütterungen. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Schalter anzugeben, der sich durch hohe Lebensdauer, große Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse und kostengünstige Herstellung auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass sämtliche Bedienelemente am Oberbau angeordnet sind, sämtliche Sensorelemente am Unterbau angeordnet sind, die Schalteinheiten jeweils mindestens zwei, durch Schaltsignale kodierte Schaltzustände ermöglichend sind, die Bedienelemente und die jeweils korrespondierenden Sensorelemente gegenseitig berührungslos unmittelbar wechselwirkend sind und sämtliche Sensorelemente auf einem gemeinsamen Sensorelemententräger angeordnet sind. Mit großem Vorteil ermöglicht die erfindungsgemäße Merkmalskombination eine physikalische Separation der mechanisch nur mäßig widerstandsfähigen Bedienelemente und Sensorelemente. Der Verschleiß der relativ zueinander bewegbaren Bedienelemente und Sensorelemente auf Grund von mechanischer Reibung ist vollständig unterdrückt, da keine direkten elektrischen Kontaktflächen existieren. Stattdessen wird die Reibung von indirekten mechanischen Gleitflächen in Form von Lagern gleichzeitig von den Bedienelementen und Sensorelementen wegverlagert und reduziert. Die speziell für die Minimierung von Reibungskräften konzipierten, widerstandsfähigen Lager verschleißen deutlich langsamer als die im Vergleich dazu mechanisch wenig widerstandsfähigen Bedienelemente und Sensorelemente, was in der Folge zu einer deutlich erhöhten Lebensdauer des Schalters führt. Des Weiteren erhöhen sowohl die berührungslose Bedienelement-Sensorelement-Technologie als auch die Anordnung sämtlicher Sensorelemente auf einem gemeinsamen Sensorelemententräger die Widerstandskraft des Schalters gegen Umwelteinflüsse. Durch die berührungslose Technologie werden direkte elektrische Kontaktstellen nicht benötigt und durch die Konzentrierung sämtlicher Sensorelemente auf einer einzigen Leiterplatine fällt zusätzliche Verkabelung zur Verbindung zweier oder mehrerer Leiterplatinen weg. Im Gegensatz zu konventionellen Kontaktschaltern ist das Schaltsignal und somit die Funktionstüchtigkeit dieses Schalters selbst bei massiven Erschütterungen, grober Verschmutzung oder korrosionsbegünstigenden Bedingungen nicht gestört und folgerichtig ein kontinuierlicher Betrieb gesichert. Darüber hinaus führt die Anordnung sämtlicher Sensorelemente auf einer Leiterplatine bei der Herstellung des Schalters zu einer Reduzierung des Leiterplatinenbedarfs, einhergehend mit einer Reduzierung der Materialkosten und des Montageaufwandes.
- Darüber hinaus ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft vorgesehen, dass der Sensorelemententräger starr am Unterbau angeordnet ist. Hierdurch ist die elektrische Anbindung des Sensorelemententrägers an den Unterbau mittels einer standardmäßigen Steckverbindung realisierbar. Diese Steckverbindungen zeichnen sich durch zuverlässige Kontaktherstellung und -aufrechterhaltung, geringe Materialkosten und einfache Montage aus.
- Des Weiteren erweist es sich als erfindungsgemäß sehr vorteilhaft, dass die Bedienelemente in den jeweiligen Sensorelementen diskrete Schaltsignale induzierend sind oder dass die Bedienelemente in den jeweiligen Sensorelementen kontinuierliche Schaltsignale induzierend sind oder dass die Bedienelemente in den jeweiligen Sensorelementen diskrete und kontinuierliche Schaltsignale induzierend sind. Somit lassen sich je nach Bedarf sowohl diskrete Schaltzustände, zum Beispiel für die Steuerung der Kraftfahrzeugbeleuchtung oder der Winkelgeschwindigkeit der Scheibenwischer, als auch kontinuierliche Schaltzustände, zum Beispiel für die Steuerung der Reisegeschwindigkeit des Tempomats oder der Lautstärke des Navigationssystems, ohne eine aufwändige und kostenintensive Steuerelektronik direkt durch Wahl einer geeigneten Schalteinheit implementieren.
- Oftmals ist jedoch eine Schalteinheit mit einer gesteigerten Anzahl an diskreten Schaltzuständen, wie beispielsweise für die Steuerung der Kraftfahrzeugbeleuchtung, wünschenswert. Zu diesem Zweck ist es erfindungsgemäß mit großem Vorteil vorgesehen, dass der Schalter kontinuierliche Schaltsignale an eine Verarbeitungseinheit sendend ist, die diese Signale in mindestens zwei, insbesondere vier bis sechs, diskrete Schaltsignale segmentierend ist. Auf diese Weise entfällt eine ansonsten notwendige Verkettung von mehreren binären diskreten Schalteinheiten, was sich in einer reduzierten Anzahl an Schalteinheiten und einem deutlich vereinfachten Schaltschema niederschlägt, da pro gewünschter Schalterfunktion nur eine Schalteinheit benötigt wird.
- In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist angedacht, dass die Schalteinheiten Reed-Schalter sind oder dass die Schalteinheiten Hall-Schalter sind oder dass die Schalteinheiten Reed- und Hall-Schalter sind, insbesondere dass die Schalteinheiten zwei Reed-Schalter und ein Hall-Schalter sind. Reed-Schalter eignen sich hervorragend für diskrete Schaltzustände einnehmende Taster, Hall-Schalter für kontinuierliche Schaltzustände einnehmende Drehschalter. Durch Einsatz dieser auch in anderen Gebieten der Elektronik gängigen Schalteinheiten bedarf es keiner kostenintensiven Spezialkonstruktionen. Stattdessen sind diese Schalteinheiten problemlos über externe Zulieferer beziehbar und somit von der Herstellung des eigentlichen Schalters komplett unabhängig.
- Erfindungsgemäß erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Unterbau starr am Lenkstockschalter angeordnet ist und eine Rastnasen aufweisende Trägereinheit und den Sensorelemententräger aufweist. Die starre Verbindung zwischen der Trägereinheit und dem Lenkstockschalter erlaubt die Verwendung des Lenkstockschalters als punctum fixum für den Schalter, welcher seinerseits das punctum mobile verkörpert. Somit ist der Schalter einseitig betätigbar, ohne dass ein zusätzliches mechanisches Widerlager geschaffen werden muss. Des Weiteren ist die Schaltsignalstrecke der verschiedenen Schalteinheiten zwischen Sensorelement, Sensorelemententräger, Trägereinheit, Lenkstockschalter bis zur Steuereinheit des Kraftfahrzeuges mit großem Vorteil ausschließlich mittels Steckverbindungen mit den zuvor genannten Vorteilen überbrückbar. Die Rastnasen bilden ein mechanisches Widerlager, bevorzugt für eine Rastkulisse.
- Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Oberbau einen aus einer Griffkappe und einem Taster bestehenden Bedienbereich, drei mit den jeweiligen Sensorelementen korrespondierende Wirkbereiche und eine zwischen den Rastnasen und der Griffkappe angeordnete Druckstück-Rastkulissen-Kombination aufweist. Über den so gestalteten Aufbau des Oberbaus ist eine Schalteinheit, insbesondere ein Reed-Schalter, durch den Taster und zwei Schalteinheiten, insbesondere ein weiterer Reed- und ein Hall-Schalter, durch die Griffkappe betätigbar. Die Druckstück-Rastkulissen-Kombination dient als komplementäres Bauteil zu den Rastnasen und legt durch das Gleiten der Rastnasen entlang der Rastkulisse primär die einnehmbaren Schaltzustände für den Hall-Schalter fest.
- Eine optimierte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Oberbau relativ zum Unterbau entlang einer durch den Lenkstockschalter definierten Achse axial verschiebbar und um diese Achse rotierbar ist. Hierdurch ermöglicht die Betätigung der Griffkappe die Bedienung zweier voneinander unabhängigen Schalteinheiten. Die Drehung der Griffkappe korrespondiert mit der Bedienung des Hall-Schalters, die axiale Verschiebung mit der Bedienung des zweiten Reed-Schalters. Für jeden beliebigen Schaltzustand des Hall-Schalters sind alle möglichen Schaltzustände des zweiten Reed-Schalters einnehmbar, und umgekehrt.
- Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Druckstück-Rastkulissen-Kombination spiralfedersepariert ist und hierdurch gleichzeitig den Schaltzustand und den Schaltwiderstand für die Rotation des Oberbaus definierend ist, die Rückstellung der Griffkappe in eine Ruhelage nach einer entlang der Achse ausgeführten axialen Elongation bewirkend ist und das Bedienelement eines Reed-Schalters, nämlich des zweiten Reed-Schalters, tragend ist. Die Druckstück-Rastkulissen-Kombination erfüllt gleichzeitig drei Funktionen und reduziert somit die Anzahl der notwendigen Bauteile, die Komplexität des Schalters, sowie die Herstellungs- und Montagekosten.
- Zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sensorelemententräger mit einem Elektronik-Vergussmaterial vergossen ist. Durch den Verguss der Platine erhöht sich deren Lebensdauer und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und in der Folge die Lebensdauer des Schalters. Hierzu besonders geeignet ist eine auf Polyurethan basierende Vergussmasse.
- Um das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Schalters zu erweitern, schlägt die Erfindung vor, dass die Elektronik und die Mechanik des Schalters gemäß DIN EN 60529 IP67-geschützt ist. Dieser vollständige Schutz gegen Berührung und gegen Eindringen von Schmutz und Staub in Kombination mit einem Schutz gegen Wassereindringung bei zeitweisem Eintauchen macht den Schalter nahezu vollständig resistent gegen Umwelteinflüsse und somit universell einsetzbar, auch unter widrigen Bedingungen, wie beispielsweise in Kraftfahrzeugen für die Landwirtschaft, den Tiefbau oder den Bergbau.
- Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten der Figur der Zeichnung zu entnehmen sind.
- Die
1 der Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Schalters entlang seiner Längsachse. - In
1 ist der erfindungsgemäße Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bevorzugt zur Anordnung am einer Lenksäule abgewandten Ende eines Lenkstockschalters, dargestellt. Er weist einen am Lenkstockschalter befestigten Unterbau1 , einen den Unterbau1 teilweise umgebenden Oberbau2 und drei voneinander unabhängige, jeweils ein Bedienelement3 und ein Sensorelement4 aufweisende Schalteinheiten5 auf, wobei sämtliche Bedienelemente3 am Oberbau2 angeordnet sind, sämtliche Sensorelemente4 am Unterbau1 angeordnet sind, die Schalteinheiten5 jeweils mindestens zwei, durch Schaltsignale kodierte Schaltzustände ermöglichend sind, die Bedienelemente3 und die jeweils korrespondierenden Sensorelemente4 gegenseitig berührungslos unmittelbar wechselwirkend sind und sämtliche Sensorelemente4 auf einem gemeinsamen Sensorelemententräger6 angeordnet sind. Durch die Anordnung sämtlicher Sensorelemente4 auf einem einzigen Sensorelemententräger6 , nämlich einer Platine, wird mit großem Vorteil die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert und die andernfalls notwendige Verkabelung zwischen diesen Bauteilen vermieden. Dies führt schlussendlich zu einer erhöhten Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage. Der Sensorelemententräger6 ist starr am Unterbau1 angeordnet, was ebenfalls der Lebensdauer des Schalters zuträglich ist. Die Bedienelemente3 sind in den jeweiligen Sensorelementen4 diskrete und kontinuierliche Schaltsignale induzierend, wobei der Schalter die kontinuierlichen Schaltsignale an eine Verarbeitungseinheit sendend ist, die diese Signale in mindestens zwei, insbesondere vier bis sechs, diskrete Schaltsignale segmentierend ist, beispielsweise für die Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung des Kraftfahrzeuges. In der in1 gezeigten Ausführungsform sind die Schalteinheiten5 zwei Reed-Schalter7 ,8 und ein Hall-Schalter9 , wobei die Reed-Schalter7 ,8 diskrete Schaltsignale sind und der Hall-Schalter9 zunächst ein kontinuierliches Schaltsignal abgebend ist. - Der Unterbau
1 des in1 dargestellten Schalters ist starr am Lenkstockschalter angeordnet und weist eine zwei Rastnasen11 aufweisende Trägereinheit10 und den Sensorelemententräger6 auf. Die Trägereinheit10 besteht vorzugsweise aus glasfaser- und glaskugelverstärktem Polyamid. Anstatt der angespritzten Rastnasen11 sind erfindungsgemäß auch durch stählerne Zylinderstifte gebildete, eingepresste Rastnasen11 denkbar, die einen geringeren Haft- und Gleitreibungskoeffizienten und eine deutlich erhöhte Lebensdauer gegenüber den aus Polyamid bestehenden Rastnasen11 aufweisen. Der Oberbau2 weist einen aus einer Griffkappe12 und einem Taster13 bestehenden Bedienbereich, drei mit den jeweiligen Sensorelementen4 korrespondierende Wirkbereiche14 ,15 ,16 und eine zwischen den Rastnasen11 und der Griffkappe12 angeordnete Druckstück-Rastkulissen-Kombination17 auf. Die Griffkappe12 besteht bevorzugt aus Polyamid, die Druckstück-Rastkulissen-Kombination17 aus Polyoxymethylen, kurz Polyacetal. Des Weiteren ist der Oberbau2 relativ zum Unterbau1 entlang einer durch den Lenkstockschalter definierten Achse18 axial verschiebbar und um diese Achse18 rotierbar. Diese zwei Freiheitsgrade des Oberbaus2 ermöglichen zwei der drei Schaltfunktionen des Schalters. Die Druckstück-Rastkulissen-Kombination17 ist durch eine Spiralfeder separiert. Diese mittels Federkraft vorgespannte Anordnung erfüllt drei Funktionen gleichzeitig. Erstens wird die Rastkulisse permanent gegen die Rastnasen11 gedrückt, wobei die Rastkulisse in Kombination mit den Rastnasen11 mechanisch den Schaltzustand und den Schaltwiderstand für die Rotation der Griffkappe12 vorgibt. Zweitens bewirkt die Spiralfeder die Rückstellung der Griffkappe12 in die Ruhelage nach einer entlang der Achse18 ausgeführten axialen Auslenkung. Drittens fungiert das Druckstück als Träger für die zum Reed-Schalter8 zugehörigen Magnete. Zur Schutz der Elektronik und der Mechanik des Schalters ist der Sensorelemententräger6 mit einem Elektronik-Vergussmaterial vergossen und der gesamte Schalter gemäß DIN EN 60529 IP67-gedichtet. Als Dichtungen kommen jeweils ein O-Ring zwischen der Griffkappe12 und dem Taster13 , zwischen der Griffkappe12 und der Trägereinheit10 , beziehungsweise zwischen der Trägereinheit10 und dem Lenkstockschalter und ein gummierter Abstreifring zwischen der Griffkappe12 und der Trägereinheit10 zum Einsatz. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Unterbau
- 2
- Oberbau
- 3
- Bedienelement
- 4
- Sensorelement
- 5
- Schalteinheit
- 6
- Sensorelemententräger
- 7
- Reed-Schalter
- 8
- Reed-Schalter
- 9
- Hall-Schalter
- 10
- Trägereinheit
- 11
- Rastnasen
- 12
- Griffkappe
- 13
- Taster
- 14
- Wirkbereich
- 15
- Wirkbereich
- 16
- Wirkbereich
- 17
- Druckstück-Rastkulissen-Kombination
- 18
- Achse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3802144 C1 [0003]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN EN 60529 IP67 [0015]
- DIN EN 60529 IP67 [0019]
Claims (11)
- Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bevorzugt zur Anordnung am einer Lenksäule abgewandten Ende eines Lenkstockschalters, aufweisend einen Unterbau (
1 ), einen den Unterbau (1 ) zumindest teilweise umgebenden Oberbau (2 ) und mindestens drei voneinander unabhängige, jeweils ein Bedienelement (3 ) und ein Sensorelement (4 ) aufweisende Schalteinheiten (5 ), wobei: – sämtliche Bedienelemente (3 ) am Oberbau (2 ) angeordnet sind, – sämtliche Sensorelemente (4 ) am Unterbau (1 ) angeordnet sind, – die Schalteinheiten (5 ) jeweils mindestens zwei, durch Schaltsignale kodierte Schaltzustände ermöglichend sind, – die Bedienelemente (3 ) und die jeweils korrespondierenden Sensorelemente (4 ) gegenseitig berührungslos unmittelbar wechselwirkend sind und – sämtliche Sensorelemente (4 ) auf einem gemeinsamen Sensorelemententräger (6 ) angeordnet sind. - Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorelemententräger (
6 ) starr am Unterbau (1 ) angeordnet ist. - Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (
3 ) in den jeweiligen Sensorelementen (4 ) diskrete Schaltsignale induzierend sind oder dass die Bedienelemente (3 ) in den jeweiligen Sensorelementen (4 ) kontinuierliche Schaltsignale induzierend sind oder dass die Bedienelemente (3 ) in den jeweiligen Sensorelementen (4 ) diskrete und kontinuierliche Schaltsignale induzierend sind. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter kontinuierliche Schaltsignale an eine Verarbeitungseinheit sendend ist, die diese Signale in mindestens zwei, insbesondere vier bis sechs, diskrete Schaltsignale segmentierend ist.
- Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten (
5 ) Reed-Schalter sind oder dass die Schalteinheiten (5 ) Hall-Schalter sind oder dass die Schalteinheiten (5 ) Reed- und Hall-Schalter sind, insbesondere dass die Schalteinheiten (5 ) zwei Reed-Schalter (7 ,8 ) und ein Hall-Schalter (9 ) sind. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (
1 ) starr am Lenkstockschalter angeordnet ist und eine Rastnasen (11 ) aufweisende Trägereinheit (10 ) und den Sensorelemententräger (6 ) aufweist. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbau (
2 ) einen aus einer Griffkappe (12 ) und einem Taster (13 ) bestehenden Bedienbereich, drei mit den jeweiligen Sensorelementen (4 ) korrespondierende Wirkbereiche (14 ,15 ,16 ) und eine zwischen den Rastnasen (11 ) und der Griffkappe (12 ) angeordnete Druckstück-Rastkulissen-Kombination (17 ) aufweist. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbau (
2 ) relativ zum Unterbau (1 ) entlang einer durch den Lenkstockschalter definierten Achse (18 ) axial verschiebbar und um diese Achse (18 ) rotierbar ist. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstück-Rastkulissen-Kombination (
17 ) spiralfedersepariert ist und hierdurch gleichzeitig den Schaltzustand und den Schaltwiderstand für die Rotation des Oberbaus (2 ) definierend ist, die Rückstellung der Griffkappe (12 ) in eine Ruhelage nach einer entlang der Achse (18 ) ausgeführten axialen Elongation bewirkend ist und das Bedienelement (3 ) eines Reed-Schalters (8 ) tragend ist. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorelemententräger (
6 ) mit einem Elektronik-Vergussmaterial vergossen ist. - Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik und die Mechanik des Schalters gemäß DIN EN 60529 IP67-geschützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010037531.4A DE102010037531B4 (de) | 2010-09-14 | 2010-09-14 | Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010037531.4A DE102010037531B4 (de) | 2010-09-14 | 2010-09-14 | Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010037531A1 true DE102010037531A1 (de) | 2012-03-15 |
DE102010037531B4 DE102010037531B4 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=45755822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010037531.4A Active DE102010037531B4 (de) | 2010-09-14 | 2010-09-14 | Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010037531B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106564376A (zh) * | 2015-10-12 | 2017-04-19 | 光阳工业股份有限公司 | 非接触式仪表调整装置 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802144C1 (en) | 1988-01-26 | 1989-06-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Electrical switch |
US5698909A (en) * | 1995-03-22 | 1997-12-16 | Yazaki Corporation | Multi-function switch |
DE19723482C1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-06-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Dreh-/Schubschalter |
US5905237A (en) * | 1997-03-21 | 1999-05-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicular knob switch apparatus |
DE19852815C1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-06-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrisches Schaltgerät |
US6091033A (en) * | 1998-08-19 | 2000-07-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicle-mounted knob switch device |
DE19920547C1 (de) * | 1999-05-05 | 2001-02-01 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Lenkstockschalter |
DE10242253A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrische Schalteinrichtung |
DE10247342A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Elektrischer Dreh- und Schubschalter |
DE10304595B3 (de) * | 2003-02-05 | 2004-10-07 | Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh | Schaltvorrichtung |
DE10318358A1 (de) * | 2003-04-23 | 2004-11-11 | Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co. Kg | Bedienelement |
US20060042921A1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | Polymatech Co., Ltd. | Key switch and electronic device |
DE102005012579A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE102006051023A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co. Kg | Taster |
-
2010
- 2010-09-14 DE DE102010037531.4A patent/DE102010037531B4/de active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802144C1 (en) | 1988-01-26 | 1989-06-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Electrical switch |
US5698909A (en) * | 1995-03-22 | 1997-12-16 | Yazaki Corporation | Multi-function switch |
US5905237A (en) * | 1997-03-21 | 1999-05-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicular knob switch apparatus |
DE19723482C1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-06-25 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Dreh-/Schubschalter |
US6091033A (en) * | 1998-08-19 | 2000-07-18 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicle-mounted knob switch device |
DE19852815C1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-06-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrisches Schaltgerät |
DE19920547C1 (de) * | 1999-05-05 | 2001-02-01 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Lenkstockschalter |
DE10242253A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrische Schalteinrichtung |
DE10247342A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Elektrischer Dreh- und Schubschalter |
DE10304595B3 (de) * | 2003-02-05 | 2004-10-07 | Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh | Schaltvorrichtung |
DE10318358A1 (de) * | 2003-04-23 | 2004-11-11 | Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co. Kg | Bedienelement |
US20060042921A1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | Polymatech Co., Ltd. | Key switch and electronic device |
DE102005012579A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug |
DE102006051023A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co. Kg | Taster |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN EN 60529 IP67 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106564376A (zh) * | 2015-10-12 | 2017-04-19 | 光阳工业股份有限公司 | 非接触式仪表调整装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010037531B4 (de) | 2016-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3167209B1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102006028228A1 (de) | Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters | |
EP2206132B1 (de) | Betätiger | |
EP1048043B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP1912828B1 (de) | Lenksäulenmodul | |
DE102013001876A1 (de) | Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad | |
EP1361112B1 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Fahrzeug | |
DE102007037759A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen einer Schaltstellung eines mechanischen Systems | |
DE102015110210B4 (de) | Lenkstockschalter für ein Fahrzeug | |
DE102010037531B4 (de) | Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge | |
DE102008012921B4 (de) | Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
EP1243816A2 (de) | Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE102006024680B4 (de) | Positionsmeßvorrichtung | |
EP3320305B1 (de) | Sensoranordnung mit modularem aufbau | |
DE19943490C2 (de) | Lenkstockschalter | |
DE10326141B4 (de) | Elektromechanische Baugruppe | |
DE29901614U1 (de) | Elektrischer Schalter zum kontaktlosen Schalten | |
DE102006028227A1 (de) | Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters | |
EP1281586B1 (de) | Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul | |
DE102011111871A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung | |
DE102014213125B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug mit Detektionsanordnung zur Detektion eines Betriebszustands einer Schaltwelle | |
DE102017111052A1 (de) | Schalter mit Umlenkhebel und großem Schaltweg | |
DE19711560C2 (de) | Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter | |
DE102013004381A1 (de) | Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement | |
DE19909965C2 (de) | Gangrastierung für eine Getriebeschaltung von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120107 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |