DE102010036948B4 - Kommunikationsanordnung - Google Patents
Kommunikationsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010036948B4 DE102010036948B4 DE102010036948.9A DE102010036948A DE102010036948B4 DE 102010036948 B4 DE102010036948 B4 DE 102010036948B4 DE 102010036948 A DE102010036948 A DE 102010036948A DE 102010036948 B4 DE102010036948 B4 DE 102010036948B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile radio
- radio cell
- area
- signals
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 30
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009028 cell transition Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 2
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 Chemical compound O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W16/00—Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
- H04W16/24—Cell structures
- H04W16/26—Cell enhancers or enhancement, e.g. for tunnels, building shadow
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/246—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W36/00—Hand-off or reselection arrangements
- H04W36/24—Reselection being triggered by specific parameters
- H04W36/30—Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
- H04W36/302—Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2603—Arrangements for wireless physical layer control
- H04B7/2606—Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Ausführungsbeispiele betreffen allgemein eine Kommunikationsanordnung.
- Hintergrund
- Bei einem zellulären Mobilfunk-Kommunikationssystem kann es beim Übergang vom Versorgungsbereich einer Mobilfunkzelle zu einer anderen Mobilfunkzelle Stellen geben, die von keiner der beiden Mobilfunkzellen versorgt werden oder an denen die beiden Mobilfunkzellen sich nur in einem geringen Bereich überlappen. Dies kann dazu führen, dass bei einem Teilnehmer-Endgerät eines zellulären Mobilfunk-Kommunikationssystems, das an einer solchen Stelle von einer Mobilfunkzelle in eine andere Mobilfunkzelle wechselt, eine Kommunikationsverbindung zu der Netzwerkseite des Mobilfunk-Kommunikationssystems abbricht, da das Teilnehmer-Endgerät sich kurzzeitig an einer Stelle befindet, die nicht von einer Basisstation des zellulären Mobilfunk-Kommunikationssystems versorgt wird, das heißt außerhalb des Versorgungsbereichs beider Mobilfunkzellen liegt, oder weil der Überlappungsbereich der beiden Mobilfunkzellen so klein ist, dass das Teilnehmer-Endgerät diesen Bereich so schnell durchquert, dass die Zeit für eine erfolgreiche Handover-Prozedur von der einen Mobilfunkzelle zur anderen Mobilfunkzelle nicht ausreicht. Solche Übergangsbereiche zwischen zwei Mobilfunkzellen treten beispielsweise an Autobahnen (oder Highways) auf, an denen Basisstationen sehr nahe platziert werden. Es ist wünschenswert, Systeme bereitzustellen, bei denen vermieden wird, dass Verbindungsabbrüche aus den obigen Gründen auftreten.
- Die Druckschrift
US 2010/0075683 A1 - Die Druckschrift
US 2005/0026655 A1 - In der Druckschrift
US 2010/0033390 A1 - Die Druckschrift
JP 63-009 208 A - In der Druckschrift
US 2002/0086682 A1 - Die Druckschrift
DE 10 2006 037 517 A1 beschreibt einen Antennenanordnung mit einer Reflektoranordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation. - Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Kommunikationsanordnung bereitzustellen, bei der ein Bereich an einem Übergang zwischen zwei Mobilfunkzellen zuverlässig versorgt werden können, so dass ein Verbindungsabbruch vermieden werden kann.
- Das Problem wird durch eine Kommunikationsanordnung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 beschrieben ist. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Kurze Beschreibung der Figuren
- Die Figuren geben nicht die tatsächlichen Größenverhältnisse wieder sondern sollen dazu dienen, die Prinzipien der verschiedenen Ausführungsbeispiele zu illustrieren. Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben.
-
1 zeigt ein Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
2 zeigt eine Basisstation gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
3 zeigt ein Empfangsfeldstärkediagramm sowie ein Nachrichtenflussdiagramm. -
4 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
5 zeigt Messergebnisse für Mobilfunkzellen gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
6 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm sowie ein Nachrichtenflussdiagramm. -
7 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
8 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
9 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
10 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
11 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
12 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
13 zeigt eine Kommunikationsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
14 zeigt einen Basisstation-Mast gemäß einem Ausführungsbeispiel. -
15 zeigt ein Empfangsqualitäts-Diagramm. - Beschreibung
- Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Figuren, die Details und Ausführungsbeispiele zeigen. Diese Ausführungsbeispiele sind so detailliert beschreiben, dass der Fachmann die Erfindung ausführen kann. Andere Ausführungsformen sind auch möglich und die Ausführungsbeispiele können in struktureller, logischer und elektrischer Hinsicht geändert werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele schließen sich nicht notwendig gegenseitig aus sondern es können verschiedene Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, so dass neue Ausführungsformen entstehen.
- Im Folgenden wird ein zelluläres Mobilfunk-Kommunikationssystem am Beispiel eines Kommunikationssystems gemäß LTE (Long Term Evolution) beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass das Kommunikationssystem gemäß anderen Ausführungsformen auch gemäß anderen Kommunikationsstandards ausgestaltet sein kann, beispielsweise gemäß GSM (Global System for Mobile Communications), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), CDMA2000 (CDMA: Code division multiple access), FOMA (Freedom of Mobile Access) etc.
-
1 zeigt ein Kommunikationssystem100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Kommunikationssystem
100 gemäß der Netzwerkarchitektur von LTE ausgestaltet. - Das Kommunikationssystem
100 weist ein Funkzugangsnetzwerk (E-UTRAN, evolved UMTS terrestrial radio access network)101 und ein Kernnetzwerk (EPC, evolved packet core)102 auf. Das E-UTRAN101 weist Basisstationen (gemäß LTE bezeichnet als eNodeB, eNB)103 auf. Jede Basisstation103 versorgt eine oder mehrere Mobilfunkzellen104 des E-UTRAN101 . - Ein Mobilfunk-Endgerät (Teilnehmer-Endgerät, gemäß LTE bezeichnet als User Equipment, UE)
105 , das sich in einer Mobilfunkzelle104 befindet, kann mit dem Kernnetzwerk102 und mit anderen Mobilfunk-Endgeräten105 mittels der Basisstation, die die Mobilfunkzelle104 betreibt, kommunizieren. - Steuerdaten und Nutzdaten werden zwischen einer Basisstation
103 und einem Mobilfunk-Endgerät105 , das sich in einer Mobilfunkzelle104 , die von der Basisstation103 betrieben wird, über die Luftschnittstelle106 basierend auf einem Mehrfachzugriffsverfahren übermittelt. - Die Basisstationen
103 sind untereinander mittels der X2-Schnittstelle107 verbunden. Die Basisstationen103 sind auch mittels der S1-Schnittstelle108 mit dem Kernnetzwerk (gemäß LTE bezeichnet als Evolved Packet Core)102 verbunden, genauer mit einer MME (Mobility Management Entity)109 und einem Versorgungsgateway (Serving Gateway, S-GW)110 . Die MME109 ist dafür verantwortlich, die Mobilität von Mobilfunk-Endgeräten, die sich in dem Versorgungsbereich des E-UTRAN101 befinden, zu steuern, während das Versorgungsgateway110 dafür verantwortlich ist, die Übertragung von Nutzdaten zwischen Mobilfunk-Endgeräten105 und dem Kernnetzwerk102 abzuwickeln. - Im Folgenden wird ein Beispiel für die Anordnung von Mobilfunkzellen
104 , die von einer Basisstation103 betrieben werden, beschrieben. -
2 zeigt eine Basisstation200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - In diesem Ausführungsbeispiel betreibt die Basisstation
200 eine erste Mobilfunkzelle201 , eine zweite Mobilfunkzelle202 und eine dritte Mobilfunkzelle203 . Die Mobilfunkzellen201 ,202 ,203 können auch als drei unterschiedliche Mobilfunkzellsektoren angesehen werden, die von der Basisstation200 betrieben werden. Gemäß einer Ausführungsform sind die Mobilfunkzellen201 ,202 ,203 in dem Sinne unterschiedliche Mobilfunkzellen, dass ihnen unterschiedliche Spreizeodes (Scrambling Codes) zugewiesen sind. - In diesem Beispiel ist die Basisstation
200 in die Nähe einer Autobahn (oder eines Highways) platziert worden mit einer ersten Fahrbahn204 , die in2 von links nach rechts führt, und einer zweiten Fahrbahn205 , die in2 von rechts nach links führt. - Bei zellulären Mobilfunk-Kommunikationssystemen ist es häufig der Fall, dass Basisstationen in die Nähe einer Autobahn oder eines Highways platziert werden, damit ein großer Bereich der Autobahn oder des Highways von den Basisstationen abgedeckt (das heißt versorgt) werden kann.
- Bewegt sich in einem zellulären Mobilfunk-Kommunikationssystem, wie dem Kommunikationssystem
100 , ein Mobilfunk-Endgerät105 durch ein Gebiet, so dass es den Versorgungsbereich einer Mobilfunkzelle104 verlässt und in den Versorgungsbereich einer anderen Mobilfunkzelle105 eintritt, so ist ein Handover zwischen den Mobilfunkzellen erforderlich. Dies kann häufig erforderlich sein, wenn sich das Mobilfunk-Teilnehmergerät105 mit hoher Geschwindigkeit durch den Versorgungsbereich des Mobilfunk-Kommunikationssystems bewegt. Ein Handover von einer Mobilfunkzelle zu einer anderen Mobilfunkzelle erfordert typischerweise mehrere Schritte (beispielsweise einen Nachrichtenaustausch zwischen dem Mobilfunk-Endgerät105 und dem E-UTRAN101 ), für die jeweils eine bestimmte minimale Zeit (das heißt ein bestimmter minimaler Zeitaufwand) erforderlich ist. - Beispielsweise kann es bei einem Mobilfunkzellenwechsel zunächst erforderlich sein, dass das Mobilfunk-Endgerät detektiert, ob eine andere Mobilfunkzelle als in der es sich aktuell befindet, vorhanden ist und dass es Funkmessungen dieser neuen Mobilfunkzelle, beispielsweise die Empfangsqualität von Signalen, die von der Basisstation, die die neue Mobilfunkzelle betreibt, versendet werden, durchführt. Hat das Mobilfunk-Endgerät basierend auf solchen Messungen beispielsweise festgestellt, dass die neue Mobilfunkzelle sich für ein Handover eignet, so ist es beispielsweise erforderlich, dass das Mobilfunk-Endgerät ein Handover zu der neuen Mobilfunkzelle vom Zugangsnetzwerk, im obigen Beispiel dem E-UTRAN
101 , anfordert. Schließlich kann es beispielsweise erforderlich sein, dass das Funkzugangsnetzwerk die neue Mobilfunkzelle dem Mobilfunk-Endgerät zuweist, beispielsweise dem Mobilfunk-Endgerät signalisiert, dass es von nun an der neuen Mobilfunkzelle zugeordnet ist und mit der entsprechenden Basisstation und beispielsweise unter Verwendung des entsprechenden Scrambling Codes mit dem Funksuchungsnetzwerk kommunizieren soll. - Ein Handover zwischen einer ersten Mobilfunkzelle (Zelle B)
201 und einer zweiten Mobilfunkzelle (Zelle A)202 wird im Folgenden mit Bezug auf3 genauer erläutert. -
3 zeigt ein Empfangsfeldstärkediagramm301 sowie ein Nachrichtenflussdiagramm302 . - Das Empfangsfeldstärkediagramm
301 , bei dem entlang einer ersten Achse303 (x-Achse) die Zeit, und entlang einer zweiten Achse (y-Achse)304 die Empfangsfeldstärke aufgetragen ist, sind die Empfangsfeldstärken für die erste Mobilfunkzelle durch einen ersten Graphen305 und für die zweite Mobilfunkzelle durch einen zweiten Graphen306 gekennzeichnet. Die Graphen305 ,306 zeigen dabei den Verlauf der Empfangsfeldstärke von Signalen, die der jeweiligen Mobilfunkzelle zugeordnet sind, das heißt beispielsweise von Steuersignalen, die eine Basisstation zum Betrieb der jeweiligen Mobilfunkzelle versendet (z. B. Pilotsignale). Der Verlauf der Empfangsqualität ist hierbei in der Zeit dargestellt und ändert sich je nachdem, wie sich das Mobilfunk-Endgerät, das die Empfangsqualität misst oder Signale mit der dargestellten Empfangsqualität empfängt, durch die erste Mobilfunkzelle und die zweite Mobilfunkzelle bewegt, wobei in diesem Beispiel angenommen ist, dass sich das Mobilfunk-Endgerät aus der ersten Mobilfunkzelle heraus und in die zweite Mobilfunkzelle hinein bewegt. In diesem Fall ist angenommen, dass die erste Mobilfunkzelle und die zweite Mobilfunkzelle einen großen Überlappungsbereich aufweisen und dementsprechend die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle, dargestellt durch den zweiten Graphen306 , bereits ansteigt, bevor die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle, dargestellt durch den ersten Graphen305 , (wesentlich) abnimmt. - In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Mobilfunk-Endgerät die Präsenz der zweiten Mobilfunkzelle aufgrund der zunehmenden Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle früh erkannt hat und somit zu einem ersten Zeitpunkt
307 bereits von der Präsenz der zweiten Mobilfunkzelle weiss. - Nach einer Messverzögerung oder Berichtverzögerung, beispielsweise in der physikalischen Schicht (Schicht 1) des Mobilfunk-Endgeräts, von beispielsweise ungefähr 50 ms (dem zeitlichen Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt
307 und einem zweiten Zeitpunkt308 ) werden Komponenten der höheren Schichten zu dem zweiten Zeitpunkt308 über die Präsenz der zweiten Mobilfunkzelle informiert. - Nach einer Filter-Verzögerung, beispielsweise in der Netzwerkschicht (Lager 3), von beispielsweise ungefähr 200 ms überprüft das Mobilfunk-Endgerät zu einem dritten Zeitpunkt
309 bis zu einem vierten Zeitpunkt310 , ob ein Handover zu der zweiten Mobilfunkzelle durchgeführt werden soll. Beispielsweise muss die zweite Mobilfunkzelle für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise dem Zeitraum zwischen dem dritten Zeitpunkt309 und dem vierten Zeitpunkt310 ein bestimmtes Qualitätskriterium erfüllen, beispielsweise gemäß einem Kriterium die beste Zelle für ein Handover sein. Die Zeit zwischen dem dritten Zeitpunkt309 und dem vierten Zeitpunkt310 ist beispielsweise zwischen 100 ms und 1280 ms, typischerweise ungefähr 200 ms. - Zu einem vierten Zeitpunkt
310 beginnt in diesem Beispiel der in dem Nachrichtenflussdiagramm302 dargestellte Nachrichtenaustausch zwischen dem Mobilfunk-Endgerät, das beispielsweise dem Mobilfunk-Endgerät105 entspricht und dem Funkzugangsnetzwerk, das beispielsweise dem E-UTRAN101 entspricht. - In
311 sendet das Mobilfunk-Endgerät an das Funkzugangsnetzwerk einen Bericht über die Funkmessungen der zweiten Mobilfunkzelle sowie eine Anforderung für ein Handover des Mobilfunk-Endgeräts an die zweite Mobilfunkzelle. Dies erfordert beispielsweise drei PDUs (packet data units)312 , die etwa 120 ms erfordern (40 ms pro PDU) und wird gefolgt von einer netzwerkseitigen Verarbeitungsverzögerung313 von circa 50 ms. - In
314 sendet das Funkzugangsnetzwerk eine Bestätigung an das Mobilfunk-Endgerät, die beispielsweise eine PDU315 und somit 40 ms erfordert. - Anschließend wird in
317 die aktive Menge, das heißt die Menge der Mobilfunkzellen, in denen das Mobilfunk-Endgerät registriert ist und die das Mobilfunk-Endgerät zur Kommunikation mit dem Funkzugangsnetzwerk nutzen kann, aktualisiert, indem die zweite Mobilfunkzelle hinzugefügt wird. Dies erfordert beispielsweise zwei PDUs316 und somit beispielsweise 80 ms unter der Annahme, dass eine PDU40 ms Übertragungszeit erfordert. - Anschließend ist zu einem fünften Zeitpunkt
318 , der etwa 300 ms nach dem vierten Zeitpunkt310 liegt, das Handover erfolgreich abgeschlossen. Der Handover-Vorgang (d. h. die Handover-Prozedur) erfordert somit typischerweise mindestens ca. 750 ms. - Der in dem Nachrichtenflussdiagramm
302 dargestellte Nachrichtenaustausch wurde von dem Mobilfunk-Endgerät unter Verwendung der ersten Mobilfunkzelle durchgeführt, das heißt im Rahmen seiner Registrierung in der ersten Mobilfunkzelle. - Erst nach erfolgreichem Handover (d. h. Hinzufügen der zweiten Mobilfunkzelle zu der aktiven Menge des Mobilfunk-Endgeräts) kann das Mobilfunk-Endgerät auch unter Verwendung der zweiten Mobilfunkzelle mit dem Funkzugangsnetzwerk kommunizieren. In diesem Beispiel konnte das Handover erfolgreich abgeschlossen werden, da die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle, dargestellt durch den ersten Graphen
305 , für die Dauer der Handover-Prozedur ausreichend gut war, um die Handover-Prozedur inklusive dem Durchführen von Funkmessungen der zweiten Mobilfunkzelle und dem Durchführen des im Nachrichtenflussdiagramm302 dargestellten Nachrichtenaustauschs vollständig durchgeführt werden konnte. - Ein Problem kann jedoch dann auftreten, wenn zwei benachbarte Funkzellen sich nur in einem geringen Bereich überlappen (oder sogar gar nicht überlappen) und somit die Empfangsqualität einer Mobilfunkzelle beim Bewegen des Mobilfunk-Endgeräts aus der Mobilfunkzelle heraus sehr schnell abnimmt, bevor die Empfangsqualität der Mobilfunkzelle, in die sich das Mobilfunk-Endgerät hinein bewegt, zunimmt oder kurz nachdem die Mobilfunkzelle, in die sich das Mobilfunk-Endgerät hinein bewegt, detektiert wurde.
- Dies kann beispielsweise der Fall sein bei der ersten Mobilfunkzelle
201 und der zweiten Mobilfunkzelle202 , wenn diese wie in2 illustriert angeordnet sind, wie im Folgenden erläutert wird. - Ein möglicher Verlauf der Empfangsqualitäten der ersten Mobilfunkzelle
201 und der zweiten Mobilfunkzelle202 ist in4 dargestellt. -
4 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Wie in dem in
3 dargestellten Empfangsqualität-Diagramm301 ist entlang einer ersten Achse (x-Achse)401 nach rechts die Zeit aufgetragen und entlang einer zweiten Achse (y-Achse)402 nach oben die Empfangsqualität aufgetragen. Die Empfangsqualität ist hierbei beispielsweise das Verhältnis der Energie des Pilotsignals der jeweiligen Mobilfunkzelle zu der Gesamtenergie, die von dem Mobilfunk-Endgerät empfangen wird, beispielsweise in Dezibel. In diesem Beispiel wird angenommen, dass kurz nachdem die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle ansteigt, die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle abnimmt und einen sehr geringen Wert (beispielsweise –25 dB) erreicht bevor die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle einen guten Wert (beispielsweise –5 dB) erreicht hat. Dies tritt beispielsweise auf wenn sich das Mobilfunk-Endgerät auf der ersten Fahrbahn204 in2 von links nach rechts bewegt. - Beispielwerte für die Empfangsqualität sind in
5 dargestellt. -
5 zeigt Messergebnisse für Mobilfunkzellen gemäß einem Ausführungsbeispiel. - In einem Diagramm
501 ist die Empfangsqualität einer ersten Mobilfunkzelle, die beispielsweise der ersten Mobilfunkzelle201 in2 entspricht, mittels eines ersten Graphen502 und die Empfangsqualität einer zweiten Mobilfunkzelle, die beispielsweise der zweiten Mobilfunkzelle202 in2 entspricht, mittels eines zweiten Graphen503 dargestellt. - Ähnlich wie in
4 nimmt in diesem Beispiel die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle ab kurz nachdem die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle zunimmt. Die Zeit ist hierbei in Rahmen (Frames) angegeben, wobei ein Rahmen beispielsweise 10 ms entspricht. - Analog wie in
2 ist die Zeit von links nach rechts aufgetragen und die Empfangsqualität von unten nach oben (in dbm). - In einem solchen Szenario, das heißt bei einer solchen Anordnung von Mobilfunkzellen mit geringem Überlappungsbereich, das heißt kleinem Bereich, in dem die Empfangsqualität beider Mobilfunkzellen gut ist, so dass entsprechend die Empfangsqualität nur eine kurze Zeit lang gut ist, wenn ein Mobilfunk-Endgerät die eine Mobilfunkzelle verlässt und sich in die andere Mobilfunkzelle bewegt, kann zu Problemen beim Handover führen, wie es in
6 illustriert ist. -
6 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm601 sowie ein Nachrichtenflussdiagramm602 . Analog zu dem Empfangsqualität-Diagramm301 , das in3 dargestellt ist, zeigt das Empfangsqualität-Diagramm601 in einem ersten Graphen605 den Verlauf der Empfangsqualität in der Zeit, die entlang einer ersten Achse603 aufgetragen ist, einer ersten Mobilfunkzelle, die beispielsweise der ersten Mobilfunkzelle201 in der Darstellung von2 entspricht, und ein zweiter Graph606 zeigt den Verlauf der Empfangsqualität einer zweiten Mobilfunkzelle, die beispielsweise der Mobilfunkzelle202 in2 entspricht. Die Empfangsqualität ist wie oben entlang einer zweiten Achse604 aufgetragen, beispielsweise der Wert der Energie des empfangenen Pilotsignals der jeweiligen Zelle im Verhältnis zu der empfangenen Gesamtenergie in dbm. - Ein erster Zeitpunkt
607 , ein zweiter Zeitpunkt608 , ein dritter Zeitpunkt609 , ein vierter Zeitpunkt610 und ein fünfter Zeitpunkt611 entsprechen jeweils den Zeitpunkten307 ,308 ,309 ,310 ,318 , die oben in Bezug auf2 beschrieben sind. Ebenso verläuft der in dem Nachrichtenflussdiagramm602 dargestellte Nachrichtenfluss analog zu dem mit Bezug auf3 beschriebenen Nachrichtenfluss des Nachrichtenflussdiagramms302 . - Somit wird analog zu dem Ablauf, der oben mit Bezug auf
3 erläutert ist, angenommen, dass die Handover-Prozedur etwa 750 ms erfordert. In diesem Beispiel wird jedoch angenommen, dass die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle, dargestellt durch den ersten Graphen605 , zu früh auf einen zu niedrigen Wert sinkt, beispielsweise –25 dbm, um die Handover-Prozedur erfolgreich beenden zu können. Beispielsweise sinkt, wie in dem Empfangsqualität-Diagramm601 dargestellt, die Empfangsqualität der ersten Zelle vor dem fünften Zeitpunkt611 auf einen zu geringen Wert, so dass das Mobilfunk-Endgerät die Bestätigung des Funkzugangsnetzwerks in614 und die Aktualisierung der aktiven Menge in615 nicht mehr mittels der ersten Mobilfunkzelle empfangen kann. In diesem Fall schlägt die Handover-Prozedur somit fehl und das Mobilfunk-Endgerät kann die Verbindung zu dem Funkzugangsnetzwerk verlieren, da es die erste Mobilfunkzelle nicht mehr verwenden kann aber die Handover-Prozedur zur zweiten Mobilfunkzelle, das heißt das Hinzufügen der zweiten Mobilfunkzelle zur aktiven Menge des Mobilfunk-Endgeräts nicht beendet werden konnte und somit die Kommunikationsverbindung zu den Funkzugangsnetzwerk nicht mittels der zweiten Mobilfunkzelle fortgesetzt werden kann. - In anderen Worten kann es vorkommen, dass eine Basisstation oder auch mehrere Basisstationen derart platziert sind, dass angrenzende Mobilfunkzellen (oder Mobilfunkzellsektoren) sich nur gering überlappen. Dieser Fall wird auch als Zellübergang oder Zellkreuzung (engl. Crossing Cell oder X-Cell) bezeichnet, wie er beispielsweise in
2 dargestellt ist, in dem dieser Fall eintritt, da die Basisstation200 sehr nahe an den Fahrbahnen204 ,205 platziert ist. In diesem Fall kann es wie erläutert vorkommen, dass für ein Mobilfunk-Endgerät nicht genug Zeit ist, die Handover-Prozedur durchzuführen, da die Empfangsqualität einer Zelle sich zu schnell verschlechtert und die Empfangsqualität der anderen Zelle, in die sich das Mobilfunk-Endgerät hineinbewegt, zu langsam verbessert, das heißt in anderen Worten die andere Mobilfunkzelle aus Sicht des Mobilfunk-Endgeräts zu spät auftaucht. - Ob die Handover-Prozedur erfolgreich durchgeführt werden kann, hängt somit von der Geschwindigkeit des Mobilfunk-Endgeräts und von der Platzierung der Mobilfunkzellen ab. Wie erläutert tritt im Falle einer fehlgeschlagenen Handover-Prozedur typischerweise ein Verbindungsabbruch zwischen dem Mobilfunk-Endgerät und dem Funkzugangsnetzwerk (und damit auch dem Kernnetzwerk) auf, was für den Benutzer des Mobilfunk-Endgeräts typischerweise sehr ärgerlich ist. Tatsächlich sind solche Zellen-Übergänge ein sehr häufiger Grund für Verbindungsabbrüche.
- Eine Möglichkeit, beispielsweise in dem Szenario, das in
2 dargestellt ist, wäre es eine andere Basisstation in der Nähe zu platzieren, beispielsweise in der Nähe auf der anderen Straßenseite, so dass der kritische Bereich, das heißt der Bereich, in dem die Empfangsqualität einer Zelle schon abnimmt, wenn die Empfangsqualität der anderen Zelle erst begonnen hat zuzunehmen, von einer Mobilfunkzelle, die von der zusätzlichen Basisstation betrieben wird, abgedeckt wird. Jedoch ist eine zusätzliche Basisstation mit Kosten für den Betreiber des Mobilfunk-Kommunikationssystems verbunden und erfordert auch zusätzlich Backbone-Verbindungen (zum Beispiel Verbindungen zu dem Kernnetzwerk) und beispielsweise Übertragungskapazität zu dem Kernnetzwerk. - Außerdem erzeugt aus Funkübertragungssicht eine zusätzliche Basisstation viel (möglicherweise unnötige) Interferenz, die gerade in Kommunikationssystemen gemäß UMTS oder LTE, in denen die Übertragungskapazität durch die Interferenz beschränkt ist, sehr unerwünscht sein kann.
- Eine Kommunikationsanordnung, die gemäß einer Ausführungsform dazu verwendet wird, Kommunikationsverbindungsabbrüche aufgrund fehlgeschlagener Handover-Prozeduren zu vermeiden, wird im Folgenden mit Bezug auf
7 erläutert. -
7 zeigt eine Kommunikationsanordnung700 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Die Kommunikationsanordnung
700 weist eine erste Antenne701 zum Senden von Signalen an den Versorgungsbereich einer ersten Mobilfunkzelle702 auf. Die Kommunikationsanordnung weist ferner eine zweite Antenne703 zum Senden von Signalen an den Versorgungsbereich einer zweiten Mobilfunkzelle704 auf. Ferner weist die Kommunikationsanordnung700 eine Signalabstrahleinrichtung705 auf, die eingerichtet ist, Signale, die von der ersten Antenne701 versendet werden, in einen Bereich706 , der mit dem Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle702 zusammenhängt und der mit dem Versorgungsbereich der zweiten Mobilzelle704 überlappt, abzustrahlen. - Anschaulich wird in einer Ausführungsform der Versorgungsberich der ersten Mobilfunkzelle
702 in den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle704 , beispielsweise derart, dass beim Verlassen der ersten Mobilfunkzelle702 und Betreten der zweiten Mobilfunkzelle704 (beispielsweise durch ein Mobilfunk-Kommunikationsendgerät) nahtlos von dem Versorgungsberich der ersten Mobilfunkzelle702 in den Bereich, in den die Signalabstrahleinrichtung705 die Signale abstrahlt, und (gegebenenfalls bei weiterer Bewegung) in den Überlappungsbereichübergegangen zwischen dem Bereich, in den die Signalabstrahleinrichtung705 die Signale abstrahlt, und des Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle704 übergegangen wird. So kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Mobilfunk-Kommunikationsendgerät, das sich auf diese Weise bewegt, für einen Zeitraum sowohl Signale, die von der ersten Antenne701 (und von der Signalabstrahleinrichtung705 ) versendet werden als auch Signale, die von der zweiten Antenne702 versendet werden, empfangen kann und beispielsweise erfolgreich einen Handover-Prozedur von der ersten Mobilfunkzelle702 zu der zweiten Mobilfunkzelle704 durchführen kann. - In dem Bereich überlappen beispielsweise der Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und der Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle nicht. In einer Ausführungsform liegt jeder Teil des Bereichs im Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und/oder im Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle (wobei der Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und der Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle überlappen können, so dass ein Teil des Bereichs in den Versorgungsbereichen beider Mobilfunkzellen liegt). Mit anderen Worten erhöht in einer Ausführungsform der Bereich nicht die Netzabdeckung (z. B. nicht die Abdeckung durch den Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle). Der Bereich hat somit in einer Ausführungsform für ein stationäres Teilnehmergerät keinen Effekt, sondern kommt nur für sich bewegende Teilnehmergeräte, die sich schnell aus dem Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und in den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle bewegen, zum Tragen.
- Die Kommunikationsanordnung kann ferner eine oder mehrere Basisstationen aufweisen, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne Antennen der einen oder der mehreren Basisstationen sind.
- Die Kommunikationsanordnung weist einen Mast (beispielsweise einen Basisstationsmast) auf, an dem die erste Antenne und die zweite Antenne angebracht sind.
- Die Signalabstrahleinrichtung ist ein Reflektor.
- Die Kommunikationsanordnung weist einen Mast auf, an dem die erste Antenne und die zweite Antenne angebracht sind, wobei der Reflektor entfernt von dem Mast angeordnet ist. In anderen Worten ist der Reflektor somit nicht direkt an dem Mast angeordnet oder befestigt, sondern in einer bestimmten Entfernung unabhängig von den Antennen angeordnet. Beispielsweise ist der Reflektor in dem Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle angeordnet.
- In einer Ausführungsform ist der Reflektor (zumindest teilweise) in der Hauptabstrahlrichtung der ersten Antenne angeordnet. In anderen Worten ist der Reflektor beispielsweise in einer Richtung von der ersten Antenne angeordnet, so dass er zumindest teilweise in einem Sektor oder Kegel, in den die erste Antenne hauptsächlich abstrahlt, angeordnet ist.
- Die Signalabstrahleinrichtung kann eingerichtet sein, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, der eine vorgegebene maximale Ausdehnung nicht überschreitet. Anschaulich strahlt die Signalabstrahleinrichtung in einer Ausführungsform in einem begrenzten (z. B. im Vergleich zu der Zellgröße der Zellen des Mobilfunknetzwerks kleinen) Bereich hab.
- Die Signalabstrahleinrichtung kann eingerichtet sein, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, der eine vorgegebene minimale Ausdehnung nicht unterschreitet.
- Die Signalabstrahleinrichtung kann auch eingerichtet sein, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, in dem die Signalstärke der von der ersten Antenne versendeten Signale unter einem vorgegebenen ersten Schwellwert liegt.
- Die Signalabstrahleinrichtung kann auch eingerichtet sein, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, in dem die Signalstärke der von der zweiten Antenne versendeten Signale unter einem vorgegebenen ersten Schwellwert liegt.
- Der Bereich befindet sich beispielsweise in der Nähe der ersten Antenne, beispielsweise näher an der ersten Antenne als Teile des ersten Versorgungsbereichs (z. B. am Rand des ersten Versorgunsbereichs liegende Teile des ersten Versorgungsbereichs). Der Bereich erhöht also beispielsweise nicht die geographische Ausdehnung des ersten Versorgungsbereich an dessen äußerem (d. h. Basisstationabgewandtem) Rand sondern dient zur Versorgung in der Nähe der Bassisstation.
- In einer Ausführungsform sind die von der ersten Antenne versendeten Signale mit einem ersten Scrambling-Code gespreizt und die von der zweiten Atenne versendeten Signale mit einem zweiten Scrambling-Code gespreizt, wobei der erste Scrambling-Code und der zweite Scrambling-Code unterschiedlich sind.
- In einer Ausführungsform sind die von der ersten Antenne versendeten Signale mit einem ersten Scrambling-Code gespreizt und die von der Signalabstrahleinrichtung abgestrahlten Signale sind ebenfalls mit dem ersten Scrambling-Code gespreizt.
- In einer Ausführungsform sind die Signale Steuersignale, beispielsweise. Mobilfunknetzwerk-Steuersignale, z. B. Pilotsignale. Die Signale weisen beispielsweise Signale zur Durchführung einer Handover-Prozedur auf, also beispielsweise Signale, die für eine erfolgreiche Durchführung einer Handover-Prozedur erforderlich sind. In einer Ausführungsform weisen die Signale nur Steuersignale auf. Die Signale sind beispielsweise frei von Nutzerdaten, z. B. Nutzdaten, die von Benutzern (d. h. Mobilfunkteilnehmern) ausgetauscht werden.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Signalabstrahleinrichtung eine aktive Einrichtung. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf die
8 bis11 erläutert. -
8 zeigt eine Kommunikationsanordnung800 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Die Kommunikationsanordnung
800 weist analog zu2 eine Basisstation806 auf, die eine erste Mobilfunkzelle801 , eine zweite Mobilfunkzelle802 und eine dritte Mobilfunkzelle803 betreibt. Die erste Mobilfunkzelle801 entspricht der ersten Mobilfunkzelle201 aus2 und die zweite Mobilfunkzelle802 entspricht der zweiten Mobilfunkzelle202 aus2 . Die erste Mobilfunkzelle801 und die zweite Mobilfunkzelle802 weisen somit einen geringen Überlappungsbereich auf, der wie mit Bezug auf2 erläutert zu Verbindungsabbrüchen führen könnte. In diesem Fall ist jedoch eine aktive Signalabstrahleinrichtung807 vorgesehen, die einen Bereich808 mit den Signalen der zweiten Mobilfunkzelle802 versorgt, das heißt mit den Signalen, die die Basisstation806 im Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle, beispielsweise unter Verwendung des der zweiten Mobilfunkzelle zugeordneten Scrambling Codes, versendet. - Der Bereich
808 kann als Mikro-Zelle angesehen werden, der die zweite Mobilfunkzelle802 in die erste Mobilfunkzelle801 erweitert, in einem kleinen Bereich um den Zellenübergang, die von der ersten Mobilfunkzelle801 und der zweiten Mobilfunkzelle802 , oder in anderen Worten von der Basisstation806 gebildet wird. - Der Bereich
808 ist gemäß einer Ausführungsform keine eigene Mobilfunkzelle, sondern lediglich eine Erweiterung der zweiten Mobilfunkzelle802 . Beispielsweise ist dem Bereich808 kein eigener Scrambling Code zugeordnet, sondern die aktive Signalabstrahleinrichtung807 sendet die Signale unter Verwendung des Scrambling Codes, der auch der zweiten Mobilfunkzelle802 zugeordnet ist. Durch die Erweiterung der zweiten Mobilfunkzelle802 in die erste Mobilfunkzelle801 kann die zweite Mobilfunkzelle802 von einem Mobilfunk-Endgerät, das sich aus der ersten Mobilfunkzelle801 in die zweite Mobilfunkzelle802 bewegt, also sich beispielsweise von links nach rechts entlang der ersten Fahrbahn804 bewegt, früher erkannt werden und somit die Handover-Prozedur von dem Mobilfunk-Endgerät früh initiiert werden und dementsprechend durchgeführt werden, bevor die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle801 auf einen zu geringen Wert zum Beenden der Handover-Prozedur gefallen ist. - Der Verlauf der Empfangsqualität
801 und der zweiten Mobilfunkzelle802 in der Zeit für eine Mobilfunk-Endgerät, das sich in dem Szenario von8 von links nach rechts bewegt, ist in9 dargestellt. -
9 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm900 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Analog zu4 ist die Zeit von links nach rechts entlang einer ersten Achse901 und die Empfangsqualität entlang einer zweiten Achse902 aufgetragen und ein erster Graph903 zeigt den Verlauf der Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle801 in der Zeit und ein zweiter Graph904 zeigt den Verlauf der Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle802 in der Zeit. Im Vergleich mit dem Empfangsqualität-Diagramm400 aus4 lässt sich erkennen, dass die aktive Signalabstrahleinrichtung807 bewirkt, dass die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle802 früher beginnt anzusteigen und somit die Handover-Prozedur von dem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät früher initiiert werden kann, beispielsweise die Präsenz der zweiten Mobilfunkzelle802 früher detektiert werden kann und somit auch früher ein Handover von dem Funkzugangsnetzwerk angefordert werden kann. - In einer anderen Ausführungsform wird der Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle
801 durch die aktive Signalabstrahleinrichtung807 in die zweite Mobilfunkzelle802 hinein erweitert. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf10 beschrieben. -
10 zeigt eine Kommunikationsanordnung1000 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Analog zu8 weist die Kommunikationsanordnung1000 eine Basisstation1006 , eine erste Mobilfunkzelle1001 , eine zweite Mobilfunkzelle1002 , eine dritte Mobilfunkzelle1003 , eine aktive Signalabstrahleinrichtung1007 sowie einen Bereich1008 auf, wobei der Bereich1008 eine Erweiterung der ersten Mobilfunkzelle1001 ist, das heißt in den Bereich1008 sendet die aktive Signalabstrahleinrichtung1007 die Signale der ersten Mobilfunkzelle1001 . Damit wird anschaulich der Bereich der ersten Mobilfunkzelle1001 durch die Signalabstrahleinrichtung1007 in den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle1002 hinein erweitert. - Der entsprechende Empfangsqualität-Verlauf für ein Kommunikations-Endgerät, das sich in dem Szenario von
10 von links nach rechts bewegt, beispielsweise auf der ersten Fahrbahn1004 , ist in11 dargestellt. -
11 zeigt ein Empfangsqualität-Diagramm1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Analog zu
9 ist die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle1001 mittels eines ersten Graphen1103 und die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle1002 mittels eines zweiten Graphen1104 dargestellt, wobei die Zeit entlang einer ersten Achse1101 und die Empfangsqualität entlang einer zweiten Achse1102 aufgetragen sind. - Durch Vergleich mit dem Empfangsqualität-Diagramm
400 aus4 lässt sich erkennen, dass die Erweiterung der ersten Mobilfunkzelle1001 durch die Signalabstrahleinrichtung in Form des Bereichs1008 in die zweite Mobilfunkzelle1002 bewirkt, dass die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle1001 , wie durch den ersten Graphen1103 dargestellt, erst zu einem späteren Zeitpunkt stärker abnimmt, so dass das Mobilfunk-Endgerät nach Detektion der zweiten Mobilfunkzelle1002 bei Zunahme der Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle1002 im Vergleich dem Szenario aus2 mehr Zeit bleibt, die Handover-Prozedur zu beenden, da das Mobilfunk-Kommunikationsendgerät länger Nachrichten von dem Funkzugangsnetzwerk empfangen kann, beispielsweise länger die Bestätigungsnachricht in314 oder Aktualisierung der aktiven Menge in315 in den in3 dargestellten Nachrichtenfluss empfangen kann. - Anschaulich kann das Mobilfunk-Endgerät somit länger einen Handover-Befehl von dem Funkzugangsnetzwerk empfangen und die Handover-Prozedur kann somit mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich beendet werden.
- Gemäß einer Ausführungsform, die als Kombination der Ausführungsformen von
8 und10 angesehen werden kann, werden sowohl die erste Mobilfunkzelle801 ,1001 in die zweite Mobilfunkzelle802 ,1002 erweitert als auch die zweite Mobilfunkzelle802 ,1002 in die erste Mobilfunkzelle801 ,1001 erweitert. - Unter Annahme einer Bewegungsgeschwindigkeit von 120 km/h = 33 m/s des Kommunikations-Endgeräts ist lediglich eine Erweiterung einer der Mobilfünkzellen
801 ,1001 ,802 ,1002 von 50 m erforderlich, um dass Zeit-Budget für die Handover-Prozedur um 1,5 s zu erhöhen, was typischerweise ausreicht. In einer Ausführungsform, in der eine so geringe Ausdehnung des Bereichs808 ,1008 ausreicht, ist lediglich eine geringe Sendeleistung der aktiven Signalabstrahleinrichtung807 ,1007 erforderlich oder die Signalabstrahleinrichtung kann zielgerichtet in den Bereich808 ,1008 senden, so dass für die anderen Mobilfunkzellen des Kommunikationssystems durch die aktive Signalabstrahleinrichtung807 ,1007 lediglich geringe Interferenz entsteht. - Die aktive Signalabstrahleinrichtung
807 ,1007 , die als Mikrozellen-Basisstation angesehen werden kann, kann beispielsweise mittels eines Repeaters realisiert werden, und kann mit der Basisstation806 ,1006 in einer Ausführungsform, in der sie nahe an der Basisstation806 ,1006 angeordnet wird, mittels eines Kabels verbunden werden. Die aktive Signalabstrahleinrichtung807 ,1007 kann auch oder in dem Versorgungsbereich einer Mobilfunkzelle, die beispielsweise von der Basisstation806 ,1006 betrieben wird, angeordnet werden, beispielsweise im Versorgungsbereich der Mobilfunkzelle802 ,1001 deren Versorgungsbereich sie erweitert, platziert werden und mittels der Basisstation806 ,1006 über die Luftschnittstelle, das heißt mittels einer Funk-Kommunikationsverbindung verbunden werden. Wird die aktive Signalabstrahleinrichtung807 ,1007 beispielsweise in der Mobilfunkzelle802 ,1001 platziert, deren Versorgungsbereich sie erweitern soll, so kann sie, aus Sicht der Basisstation806 ,1006 in die andere Richtung, d. h. in Richtung der jeweils anderen Zelle801 ,1002 senden. - Die Signalabstrahleinrichtung
807 ,808 kann mittels eines Repeaters im Vergleich zu einer vollständigen Basisstation sehr kostengünstig realisiert werden und erfordert lediglich geringe Rechenkapazität und keine Backhaul-Verbindungen, beispielsweise zu dem Kernnetzwerk. Die aktive Signalabstrahleinrichtung807 ,808 kann beispielsweise auf demselben Mast angebracht werden, auf dem die Antennen der Basisstation806 ,1006 angebracht sind, so dass auch kein zusätzlicher Platz für die Signalabstrahleinrichtung806 ,1006 erforderlich ist. So kann die Signalabstrahleinrichtung807 ,1007 einfach mittels einer zusätzlichen Niedrig-Leistung-Richtantenne realisiert werden, die nicht in die Hauptabstrahlrichtung der Mobilfunkzelle802 ,1001 , die sie erweitem soll, abstrahlt, sondern in Richtung der anderen, benachbarten Zeile801 ,1002 . - In einer Ausführungsform übermittelt die Signalabstrahleinrichtung lediglich das Downlink-Signal der Mobilfunkzelle
802 ,1001 , die sie erweitert. Uplink-Signale beider Mobilfunkzellen801 ,802 ,1001 ,1002 können in der Basisstation806 ,1006 kombiniert werden. - In einer anderen Ausführungsform wird statt einer aktiven Signalabstrahleinrichtung
807 ,1007 eine passive Signalabstrahleinrichtung, beispielsweise ein Reflektor, eingesetzt. Dies ist in den12 und13 illustriert. -
12 zeigt eine Kommunikationsanordnung1200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Analog zu8 weist die Kommunikationsanordnung1200 eine Basisstation1206 auf, die eine erste Mobilfunkzelle1201 , eine zweite Mobilfunkzelle1202 und eine dritte Mobilfunkzelle1203 betreibt. Eine aktive Signalabstrahleinrichtung1207 der Kommunikationsanordnung1200 strahlt in einem Bereich1208 Signale, die zugehörig zu der zweiten Mobilfunkzelle1202 von der Basisstation1206 in den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle1202 versendet werden ab und erweitert so anschaulich die zweite Mobilfunkzelle1202 in den Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle1201 . Die Wirkung ist somit analog wie die Wirkung der Abstrahlung der aktiven Signalabstrahleinrichtung807 , die mit Bezug auf8 beschrieben ist, und es kann ein Empfangsqualität-Verlauf erreicht werden für eine Mobilfunk-Kommunikationsendgerät, das sich auf der ersten Fahrbahn1204 von links nach rechts bewegt, wie es mit Bezug auf9 beschrieben ist. - Analog zu der in
10 gezeigten Alternative kann auch im Falle der Verwendung einer passiven Signalabstrahleinrichtung die erste Mobilfunkzelle1201 in den Versorgungsberich der zweiten Mobilfunkzelle1202 erweitert werden. Dies ist im Folgenden mit Bezug auf13 beschrieben. -
13 zeigt eine Kommunikationsanordnung1300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. - Analog zu
12 weist die Kommunikationsanordnung1300 eine Basisstation1306 auf, die eine erste Mobilfunkzelle1301 , eine zweite Mobilfunkzelle1302 und eine dritte Mobilfunkzelle1303 betreibt. - Die Kommunikationsanordnung
1300 weist ferner eine passive Signalabstrahleinrichtung1307 auf, die Signale, die die Basisstation1306 zugehörig zur ersten Mobilfunkzelle1301 in den Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle1301 abstrahlt, in einen Bereich1308 abstrahlt, der sich von der ersten Mobilfunkzelle1301 in den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle1308 erstreckt. - Die Wirkung der passiven Signalabstrahleinrichtung
1307 ist somit wie die Wirkung der aktiven Signalabstrahleinrichtung1007 , die oben mit Bezug auf10 beschrieben ist und es kann für ein Mobilfunk-Kommunikationsendgerät, das sich auf der ersten Fahrbahn1304 von links nach rechts bewegt, ein Empfangsqualitäts-Verlauf einstellt, wie er mit Bezug auf11 beschrieben ist. - Analog zu der Möglichkeit der Anordnung von zwei aktiven Signalabstrahleinrichtungen, die sowohl die zweite Mobilfunkzelle
802 ,1002 in den Bereich der ersten Mobilfunkzelle801 ,1001 erweitern und die erste Mobilfunkzelle801 ,1001 in den Bereich derzweiten Mobilfunkzelle802 ,1002 erweitern, können auch im Falle einer passiven Signal abstrahleinrichtung zwei passive Signalabstrahleinrichtungen vorgesehen sein, die sowohl die erste Mobilfunkzelle1201 ,1301 in den Bereich der zweiten Mobilfunkzelle1202 ,1302 erweitern als auch den Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle1202 ,1302 in den Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle1201 ,1301 hinein erweitern. - Analog zu obigem Beispiel, bei dem eine Geschwindigkeit des Kommunikations-Endgeräts von 120 km/h = 33 m/s angenommen ist, reicht es beispielsweise aus, wenn die Erstreckung des Bereichs
1208 ,1308 entlang der ersten Fahrbahn1204 ,1304 50 m beträgt, um die Zeit, die ein Kommunikations-Endgerät für eine Handover-Prozedur zur Verfügung hat, das sich entlang der ersten Fahrbahn1204 ,1304 von links nach rechts bewegt, um 1,5 s zu erhöhen, was für eine übliche Handover-Prozedur typischerweise ausreichend ist. Für solch eine verhältnismäßig geringe Erstreckung des Bereichs1208 ,1308 kann die passive Signalabstrahleinrichtung, beispielsweise ein Reflektor, verhältnismäßig klein gewählt werden und kann die von ihm abgestrahlten Signale auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich fokussieren, so dass Interferenz für andere Mobilfunkzellen des Mobilfunk-Kommunikationssystems weitgehend vermieden werden kann. - Abmessung und Krümmung des Reflektors können je nach gewünschter Ausleuchtung (d. h. je nach Form und/oder Größe des Bereichs
1208 ,1308 ) mit der gewünschten Signalstärke gewählt werden. Beispielsweise kann ein 1 m·1 m großer Reflektor, der in 10 m Entfernung zur Basisstation1206 ,1306 (z. B. zum Mast der Basisstation1206 ,1306 ) verwendet werden, um beispielsweise einen Bereich auszuleuchten, der sich in 30–50 Meter entlang der Fahrbahnrichtung erstreckt. Wird der Reflektor näher an der jeweiligen Antenne der Basisstation1208 ,1308 angeordnet, kann auch eine geringere Reflektorgröße gewählt werden, beispielsweise 10 cm·10 cm. Der Reflektor ist in einer Ausführungsform derart ausgestaltet, dass er die Reflektion auf den gewünschten Bereich1208 ,1308 fokussiert, so dass Interferenz im Gesamtnetz (z. B. in anderen Mobilfunkzellen) vermieden wird. - Die passive Signalabstrahleinrichtung
1207 ,1307 kann beispielsweise in Form eines Reflektors direkt am Mast der Basisstation1206 ,1306 angebracht sein. Dies ist in14 illustriert. -
14 zeigt einen Basisstation-Mast1400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. An dem Mast1400 ist eine Basisstationsantenne1401 angebracht, mittels der Signale in eine Mobilfunkzelle übermittelt werden, beispielsweise in die erste Mobilfunkzelle1201 ,1301 oder die zweite Mobilfunkzelle,1202 ,1302 . Ferner ist an dem Mast1400 mittels einer Befestigung1402 ein Reflektor1403 angebracht, der Signale, die von der Basisstationsantenne1401 abgestrahlt werden, reflektiert. In diesem Beispiel ist der Reflektor1403 derart angebracht, dass er die Signale, die von der Basisstationsantenne1401 versendet werden, beispielsweise in Richtung einer der Mobilfunkzellen1202 ,1301 , in die andere Richtung abstrahlt, also beispielsweise in den Versorgungsbereich der benachbarten Mobilfunkzelle1201 ,1302 , so dass der Versorgungsbereich der Mobilfunkzelle1202 ,1301 , für die die Basisstation-Antenne1401 Signale abstrahlt, in den Bereich der benachbarten Mobilfunkzelle1201 ,1302 , erweitert wird, wie es oben mit Bezug auf die12 und13 beschrieben ist. - Dabei kann der Reflektor
1403 einen Teil der von der Basisstationsantenne1401 , die als Hauptantenne angesehen werden kann, reflektieren, der ohnehin über den Horizont hinweg abgestrahlt werden würde und somit ungenutzt bleiben würde. - Eine Möglichkeit für einen Reflektor wäre beispielsweise eine Metallplatte, die beispielsweise als Werbetafel verwendet werden könnte, die in der Nähe der Basisstation
1206 ,1306 angebracht wird im Weg der Strahlung, die von der Basisstation-Antenne1401 abgestrahlt wird. Der Reflektor kann so geformt sein, dass er die von ihm reflektierte Strahlung derart in einen kleinen Bereich1208 ,1308 reflektiert, dass dieser Bereich1208 ,1308 gerade die Größe hat, die erforderlich ist, um das Zeit-Budget für eine Handover-Prozedur ausreichend zu erhöhen. Solche Reflektoren können billig hergestellt werden und die Robustheit gegenüber Kommunikationsabbrüchen an Zellübergängen erheblich verringern. Eine passive Signalabstrahleinrichtung1207 ,1307 erfordert ferner wenig Wartung, so dass die Betriebskosten gering gehalten werden können. - Im Folgenden wird ein Beispiel des Empfangsqualitäts-Verlaufs bei einem Zellübergang erläutert.
-
15 zeigt ein Empfangsqualitäts-Diagramm1500 . - Analog zu
5 nimmt die Zeit in den Empfangsqualität-Diagramm1500 entlang einer Zeitachse1501 (x-Achse) von links nach rechts zu, wobei die Zeit in Einheiten von Frames angegeben ist, wobei 100 Frames einer Sekunde entsprechen und ganz rechts der Zeitpunkt Null dargestellt ist. Die Empfangsqualität nimmt von unten nach oben entlang einer Empfangsqualitäts-Achse1502 (y-Achse) zu. Die Empfangsqualität ist in diesem Fall als Verhältnis der Energie des empfangenen Pilotsignals zu der empfangenen Gesamtenergie (Ec/Io) in dbm angegeben. - Ein erster Graph
1503 zeigt die Empfangsqualität einer ersten Funkzelle und ein zweiter Graph1504 zeigt die Empfangsqualität einer zweiten Funkzelle. Die erste Funkzelle und die zweite Funkzelle entsprechen beispielsweise der ersten Mobilfunkzelle201 und der zweiten Mobilfunkzelle202 , die von der in2 gezeigten Basisstation200 betrieben werden. - In einem Zeitbereich
1505 fallt die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle ab und steigt die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle an, so dass beispielsweise die Empfangsqualität der zweiten Mobilfunkzelle am Anfang des Zeitbereichs1505 zu gering ist zur Durchführung einer Handover-Prozedur (z. B. die zweite Mobilfunkzelle noch nicht von dem Mobilfunk-Endgerät detektiert werden kann) und am Ende des Zeitbereichs1505 die Empfangsqualität der ersten Mobilfunkzelle zu gering ist zur Durchführung einer Handover-Prozedur. In dem gezeigten Beispiel umfasst der Zeitbereich1505 lediglich 60 Frames, also 600 ms. Dies entspricht beispielsweise dem Szenario, dass sich ein Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit 120 km/h an der Basisstation, die die erste Mobilfunkzelle und die zweite Mobilfunkzelle betreibt, vorbeibewegt. Da eine Handover-Prozedur beispielsweise typischerweise 750 ms erfordert, ist der Zeitbereich1505 zu kurz und eine Handover-Prozedur kann nicht durchgeführt werden und ein Verbindungsabbruch kann die Folge sein. - Gemäß einer Ausführungsform wird der Versorgungsbereich einer der beiden Mobilfunkzellen in die andere Mobilfunkzelle hinein erweitert, beispielsweise um ca. 50 m, so dass bei der angenommenen Geschwindigkeit von 120 km/h (= 33 m/s), einer typischen Autobahn- beziehungsweise Highwaygeschwindigkeit der Zeitbereich
1505 um 1,5 s verlängert wird, da eine Erweiterung um 10 m eine Verlängerung des Zeitbereichs um 300 ms bewirkt. - Geht man davon aus, dass durch die Handover-Prozedur von Beginn der Detektion der zweiten Mobilfunkzelle durch das Kommunikations-Endgerät bis zum Empfangen des Handover-Befehls oder der Aktualisierung der aktiven Menge des Kommunikations-Endgeräts etwa 750 ms erfordert, ist die Erweiterung des Versorgungsbereichs einer der beiden Mobilfunkzellen entlang der Bewegungsrichtung des Kommunkations-Endgeräts ausreichend.
- So kann erreicht werden, dass die Empfangsqualität der Mobilfunkzelle, die das Kommunikations-Endgerät verlässt, noch ausreichend gut ist, um den Handover-Befehl beziehungsweise die Aktualisierung der aktiven Menge des Kommunikations-Endgeräts zu empfangen. Dies wird wie oben erläutert dadurch erreicht, dass die erste Mobilfunkzelle, die verlassen wird, länger empfangen werden kann, und somit der Handover-Befehl beziehungsweise die Aktualisierung der aktiven Menge länger empfangen werden kann oder dass die zweite Mobilfunkzelle, in die sich das Kommunikations-Endgerät bewegt, früher detektiert werden kann.
- Obwohl die Erfindung vor allem unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, sollte es von denjenigen, die mit dem Fachgebiet vertraut sind, verstanden werden, dass zahlreiche Änderungen bezüglich Ausgestaltung und Details daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Bereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Der Bereich der Erfindung wird daher durch die angefügten Ansprüche bestimmt, und es ist beabsichtigt, dass sämtliche Änderungen, welche unter den Wortsinn oder den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, umfasst werden.
Claims (13)
- Kommunikationsanordnung aufweisend: einen Mast; eine an dem Mast angebrachte erste Antenne zum Senden von Signalen in den Versorgungsbereich einer ersten Mobilfunkzelle; eine an dem Mast angebrachte zweite Antenne zum Senden von Signalen in den Versorgungsbereich einer zweiten Mobilfunkzelle; und einen Reflektor, der eingerichtet ist, Signale, die von der ersten Antenne versendet werden, in einen Bereich, der mit dem Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle zusammenhängt und der mit dem Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle überlappt, abzustrahlen, wobei der Reflektor nicht direkt an dem Mast angeordnet oder befestigt ist, sondern in einer bestimmten Entfernung unabhängig von den Antennen angeordnet ist.
- Kommunikationsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei in dem Bereich der Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle und der Versorgungsbereich der zweiten Mobilfunkzelle nicht überlappen.
- Kommunikationsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend eine oder mehrere Basisstationen, wobei die erste Antenne und die zweite Antenne Antennen der einen oder der mehreren Basisstationen sind.
- Kommunikationsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Reflektor in dem Versorgungsbereich der ersten Mobilfunkzelle angeordnet ist.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reflektor in der Hauptabstrahlrichtung der ersten Antenne angeordnet ist.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Reflektor eingerichtet ist, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, der eine vorgegebene maximale Ausdehnung nicht überschreitet.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Reflektor eingerichtet ist, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, der eine vorgegebene minimale Ausdehnung nicht unterschreitet.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Reflektor eingerichtet ist, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, in dem die Signalstärke der von der ersten Antenne versendeten Signale unter einem vorgegebenen ersten Schwellwert liegt.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Reflektor eingerichtet ist, die Signale derart abzustrahlen, dass der Bereich ein Bereich ist, in dem die Signalstärke der von der zweiten Antenne versendeten Signale unter einem vorgegebenen ersten Schwellwert liegt.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die von der ersten Antenne versendeten Signale mit einem ersten Scrambling-Code gespreizt sind und die von der zweiten Antenne versendeten Signale mit einem zweiten Scrambling-Code gespreizt sind, wobei der erste Scrambling-Code und der zweite Scrambling-Code unterschiedlich sind.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die von der ersten Antenne versendeten Signale mit einem ersten Scrambling-Code gespreizt sind und die von dem Reflektor abgestrahlten Signale mit dem ersten Scrambling-Code gespreizt sind.
- Kommunikationsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Signale Steuersignale sind.
- Kommunikationsanordnung gemäß der Anspruch 12, wobei die Signale Mobilfunknetzwerk-Steuersignale sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010036948.9A DE102010036948B4 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kommunikationsanordnung |
US13/207,491 US9642018B2 (en) | 2010-08-11 | 2011-08-11 | Communication arrangement with overlap area |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010036948.9A DE102010036948B4 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kommunikationsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010036948A1 DE102010036948A1 (de) | 2012-02-16 |
DE102010036948B4 true DE102010036948B4 (de) | 2016-02-25 |
Family
ID=45528356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010036948.9A Expired - Fee Related DE102010036948B4 (de) | 2010-08-11 | 2010-08-11 | Kommunikationsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9642018B2 (de) |
DE (1) | DE102010036948B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113346917A (zh) * | 2020-02-18 | 2021-09-03 | 索尼公司 | 电子设备、无线通信方法和计算机可读存储介质 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS639208A (ja) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Fujitsu Ltd | 加入者無線方式 |
US20020072393A1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Mcgowan Neil | Antenna systems with common overhead for CDMA base stations |
US20020086682A1 (en) * | 1999-05-05 | 2002-07-04 | Siamak Naghian | Method for positioning a mobile station |
US20050026655A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Giaimo Edward C. | Directional enhancement/range extending devices |
DE69932458T2 (de) * | 1999-02-26 | 2007-02-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Bewahrung von Zellgrenzen beim Weiterreichen in einem zellularen System mit intelligenten Antennen |
DE102006037517A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-21 | Kathrein-Werke Kg | Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation |
US20100033390A1 (en) * | 2006-05-23 | 2010-02-11 | Alamouti Siavash M | Millimeter-wave communication system with directional antenna and one or more millimeter-wave reflectors |
US20100075683A1 (en) * | 2006-12-11 | 2010-03-25 | Martin Johansson | Method and apparatus for generating coverage in a celular network |
US20100197223A1 (en) * | 2007-07-19 | 2010-08-05 | Panasonic Corporation | Relay station, mobile station, and relay transmission method in mobile communication system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2323881A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-04-18 | Dps Wireless Inc. | Adaptive personal repeater |
WO2006066607A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Transmission of composite digital broadcast information |
EP1829153A1 (de) * | 2004-12-22 | 2007-09-05 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Anordnung in bezug auf die antennenkommunikation |
BRPI0520351A2 (pt) * | 2005-07-04 | 2009-09-15 | Ericsson Telefon Ab L M | sistema de telecomunicações ponto a ponto |
US20080188226A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Tzu-Jane Tsai | Telecommunication system and operating method |
US7929905B1 (en) * | 2007-03-26 | 2011-04-19 | Sprint Spectrum L.P. | Method and system for implementing a multi-service repeater |
-
2010
- 2010-08-11 DE DE102010036948.9A patent/DE102010036948B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-08-11 US US13/207,491 patent/US9642018B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS639208A (ja) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Fujitsu Ltd | 加入者無線方式 |
DE69932458T2 (de) * | 1999-02-26 | 2007-02-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Bewahrung von Zellgrenzen beim Weiterreichen in einem zellularen System mit intelligenten Antennen |
US20020086682A1 (en) * | 1999-05-05 | 2002-07-04 | Siamak Naghian | Method for positioning a mobile station |
US20020072393A1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Mcgowan Neil | Antenna systems with common overhead for CDMA base stations |
US20050026655A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Giaimo Edward C. | Directional enhancement/range extending devices |
US20100033390A1 (en) * | 2006-05-23 | 2010-02-11 | Alamouti Siavash M | Millimeter-wave communication system with directional antenna and one or more millimeter-wave reflectors |
DE102006037517A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-21 | Kathrein-Werke Kg | Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation |
US20100075683A1 (en) * | 2006-12-11 | 2010-03-25 | Martin Johansson | Method and apparatus for generating coverage in a celular network |
US20100197223A1 (en) * | 2007-07-19 | 2010-08-05 | Panasonic Corporation | Relay station, mobile station, and relay transmission method in mobile communication system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120040660A1 (en) | 2012-02-16 |
DE102010036948A1 (de) | 2012-02-16 |
US9642018B2 (en) | 2017-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932458T2 (de) | Bewahrung von Zellgrenzen beim Weiterreichen in einem zellularen System mit intelligenten Antennen | |
DE60035593T2 (de) | Spitzenlastpunkt mit angepassten bereich für zusätzliche frequenzen zur minimierung von interferenzen | |
DE69432960T2 (de) | Übertragung im ARQ-Modus, bei der eine Basisstation den Status der an eine Mobilstation übertragenen Rahmen bestimmt | |
DE112012001163T5 (de) | Verfahren zum Senden von Positionsinformation und Nutzergerät | |
DE112014003267T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Zellformungsangabe in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
DE112012006773T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messberichterstattung | |
DE112020004787T5 (de) | Infrastrukturausrüstung, Kommunikationsvorrichtungen, und Verfahren | |
EP1262083A2 (de) | Verfahren zur intersystem-verbindungsweiterschaltung | |
DE112017003698T5 (de) | Mobil-Telekommunikationssystemverfahren, Benutzergerät und Basisstation zum Senden von bedarfsgesteuerten Systeminformationen | |
EP1943853B1 (de) | Intra-frequenz- und inter-frequenzmessungen in einem funkkommunikationssystem | |
EP1199903B1 (de) | Verfahren zum vom Besitzer unbemerkten Aktivieren eines Mobiltelefons | |
DE69634508T2 (de) | System und verfahren zur lastverringerung in einem mobilen kommunikationssystem und mobiles kommunikationssystem | |
DE102018101878A1 (de) | Unbemanntes Luftfahrzeug mit Rundstrahlantenne und adaptiver Antenne mit Richtcharakteristik | |
DE112017006735T5 (de) | Kommunikationsvorrichtungen, infrastrukturgeräte und verfahren | |
DE102008007921A1 (de) | Verfahren zum Auswählen eines Mobilfunkbereichs, Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zum Übertragen von Signalen in einen Mobilfunkbereich, und Mobilfunk-Netzwerkeinheit | |
DE102010036948B4 (de) | Kommunikationsanordnung | |
EP2704494B1 (de) | Abschaltung von Ressourcen eines Funkzugangsnetzes bei geringer Netzauslastung | |
EP2055128A1 (de) | Richtungsabhängige aussendung von organisationsinformationen in einem systemübergreifenden kanal | |
DE19827916A1 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung | |
EP1915004B1 (de) | Systemübergreifender aufwärtskanal für die funkkommunikation | |
DE112004000181B4 (de) | Verfahren zum zuverlässigen Zurückschalten eines Benutzers auf einem PHS-Raummultiplex-Kanal | |
DE102018100269A1 (de) | Verbindung von kommunikationsnetzwerken über ein räumlich getrennt angeordnetes relais | |
EP1641299A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung von Zufallszugriffen einer Teilnehmerstation in einem Funkkommunikationssystem | |
EP2019563B1 (de) | Verfahren zum Verbindungsaufbau mit einem zu vermessenden Mobiltelefon | |
DE112016007260B4 (de) | Drahtlose steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Effective date: 20130207 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |