[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010034643A1 - Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung - Google Patents

Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034643A1
DE102010034643A1 DE201010034643 DE102010034643A DE102010034643A1 DE 102010034643 A1 DE102010034643 A1 DE 102010034643A1 DE 201010034643 DE201010034643 DE 201010034643 DE 102010034643 A DE102010034643 A DE 102010034643A DE 102010034643 A1 DE102010034643 A1 DE 102010034643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derived
alpha
component
olefin
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010034643
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hatke Wilfried
Michael Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topas Advanced Polymers GmbH
Original Assignee
Topas Advanced Polymers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topas Advanced Polymers GmbH filed Critical Topas Advanced Polymers GmbH
Priority to DE201010034643 priority Critical patent/DE102010034643A1/de
Priority to PCT/EP2011/003614 priority patent/WO2012022409A1/de
Publication of DE102010034643A1 publication Critical patent/DE102010034643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • C08L23/0823Copolymers of ethene with aliphatic cyclic olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0838Copolymers of ethene with aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/147Copolymers of propene with monomers containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Zusammensetzungen enthaltend A) Cyclolefinpolymer mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 140°C, B) von ein oder mehreren alpha-Olefinen abgeleitetes Polymer, das gegebenenfalls weiterer von mindestens einem Alkandien und/oder von mindestens einem vinylaromatischen Monomeren abgeleitete Struktureinheiten aufweist, und C) eine ausgewählte Polyolefinkomponente als Phasenvermittler. Diese Zusammensetzungen zeichnen sich durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und insbesondere durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit aus. Die Zusammensetzungen lassen sich zur Herstellung von sterilisierbaren Formkörpern einsetzen, welche in der Medizintechnik eingesetzt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Cycloolefinpolymerzusammensetzungen enthaltend ausgewählte Polyolefine. Diese Zusammensetzungen weisen hohe Wärmeformbeständigkeiten auf und lassen sich auf vielen Gebieten einsetzen. Beispielsweise in der Medizin und Medizintechnik, der Lebensmitteltechnik, der Elektronik und Elektrotechnik, dem Behälter- und Apparatebau, dem Fahrzeugbau, bei der Vulkanisation von Elastomerartikeln sowie als Verpackungsmaterialien.
  • Cycloolefinpolymere (nachstehend „COP” genannt) sind seit Jahren bekannt. Typische Vertreter dieser Polymeren leiten sich von Norbornen ab. Dieses kann unter ringerhaltender Polymerisation oder unter ringöffnender Polymerisation gegebenenfalls zusammen mit Comonomeren in die entsprechenden (Co)polymeren übergeführt werden. Diese Polymere zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Transparenz aus und werden zur Herstellung von Folien, optischen Bauteilen sowie Behältern aller Art eingesetzt.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, COP mit anderen Polyolefinen zu kombinieren, beispielsweise mit Polyethylenen oder mit Polypropylenen.
  • 1-Olefine, wie Ethylen und Propylen können mittels verschiedener Katalysatoren zu Polyolefinen, insbesondere zu Polyethylenen und zu Polypropylenen polymerisiert werden (vergl. z. B. EP 0 185 918 A2 und EP 0 387 690 A1 ).
  • Polyethylen kann auch durch radikalische Polymerisation hergestellt werden (vergl. z. B: US 3 336 281 A ). Es handelt sich dann um ein Material geringer Dichte (LDPE) oder um Copolymere von Ethylen mit 1-Olefinen geringer Dichte (LLDPE); daneben gibt es katalytisch hergestellte Polyethylene, welche hohe bis mittlere Dichte aufweisen (HDPE, MDPE).
  • Allgemein bekannt ist, dass wichtige Eigenschaften von Polymeren verändert werden können, indem man Polymere mit anderen Polymeren legiert. So werden in den Patentschriften DD 214 137 und DD 214 623 thermoplastische Konstruktionswerkstoffe auf Basis von Polyolefinen beschrieben, die gleichzeitig gute Wärmeformbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, Steifheit, Zähigkeit und sehr gute dielektrische Eigenschaften besitzen. Die beschriebenen Zusammensetzungen enthalten als wesentliche Bestandteile Norbornen-Ethylen-Copolymere und Polyethylen oder verzweigte Polyolefine, gegebenenfalls unter Zusatz von Stabilisatoren, Gleitmitteln, Elastomeren, Thermoplasten und Verstärkerstoffen. Zur Verbesserung der Schlagzähigkeit und Kerbschlagzähigkeit werden Elastomere, wie z. B. elastomere Ethylen-Co- und -Terpolymere bzw. Pfropfcopolymere zugesetzt. Die Zusätze von Polyethylen oder verzweigten Polyolefinen zu Ethylen-Norbornen-Copolymeren bewirken nach diesen Dokumenten eine Verbesserung der Chemikalienbeständigkeit und der Zähigkeit des Norbornen-Ethylen-Copolymeren. Umgekehrt führte der Zusatz von Norbornen-Ethylen-Copolymeren zu Polyethylen oder verzweigten Polyolefinen zu einer Erhöhung der Festigkeit, des Moduls und der Härte, ohne dass ein Abfall der Schlagzähigbiegefestigkeit erfolgte.
  • Weiterhin bekannt ist, dass Polyolefin-Thermoplast-Kombinationen aus 40–98 Gew.-% kristallinem Polyolefin und 2–60 Gew.-% statistischem cyclischen olefinischen Copolymer (Tg 70 bis 210°C, Kristallinität 0 bis 5%) gute Wärmeformbeständigkeit und Rissbeständigkeit sowie geringen Schrumpf aufweisen (vergl. JP 01/318052 A ). Kombinationen aus COP und kristallinen Polyolefinen zeigen laut Offenlegungsschrift JP 03/122148 A verbesserte Schmelzverarbeitbarkeit.
  • Eine Thermoplastkombination aus 5 bis 90 Gew.-% linearem Polyolefin, welche aus 8 bis 40% ultrahochmolekularem Polyolefin ausgewählter Viskosität und 60 bis 92% gering bis hochmolekularem Polyolefin ausgewählter Viskosität und 95 bis 10 Gew.-% mindestens eines Cycloolefinthermoplasten, ausgewählt aus ringöffnenden Polymeren und ringöffnenden Copolymeren besteht, wird in US 4 990 559 A beschrieben.
  • Ein Legieren von COP mit anderen Polyolefinen ist attraktiv, weil letztere relativ preiswert sind und die entsprechenden Legierungen somit Kostenvorteile bieten. EP 0 566 988 A1 offenbart derartige Polymerlegierungen aus COP, Polyolefinen und Zusatzstoffen. Als Polyolefine werden Polymere genannt, die sich von offenkettigen nicht cyclischen Olefinen ableiten, beispielsweise Polypropylen und Polyethylen oder Polyolefinco- und -terpolymere und/oder deren Pfropfcopolymere. Als Zusatzstoffe werden Cycloolefin-Blockcopolymere genannt; diese bestehen aus harten und weichen Blöcken und haben die Funktion von Verträglichkeitsvermittlern zwischen den Phasen des Polymerblends. Diese Schrift offenbart ein Verfahren, bei dem man ausgehend von günstigen Kombinationen von Cycloolefinpolymeren, Polyolefinen und Zusatzstoffen zu Polymerlegierungen gelangt, die ein möglichst hohes Niveau der Werkstoffeigenschaften, insbesondere Festigkeit, Härte, Wärmeformbeständigkeit und Zähigkeit aufweisen.
  • DE 195 36 043 A1 offenbart eine Polyolefinfolie mit ausgewähltem amorphem COP und weiterem Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen, wie isotaktischem Propylenhomopolymer, oder Mischungen von Propylenhomo- oder -copolymeren mit anderen Polyolefinen, wie beispielsweise HDPE, LDPE und LLDPE. Für das Erzeugen von homogenen Polymermischungen wird in dieser Schrift vorgeschlagen, das mittlere Molekulargewicht des COP innerhalb gewisser Grenzen zu wählen und ein bestimmtes Verhältnis von Molekulargewicht des COP zum Molekulargewicht des Olefinpolymeren einzuhalten.
  • Schließlich ist aus WO 2004/026946 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung bekannt, worin eine thermoformbare Folie mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Wasserdampfbarriere zum Einsatz gelangt. Die Folie enthält ein Cycloolefincopolymer mit einer Glasübergangstemperatur zwischen 65 und 200°C und kann daneben Polyethylene verschiedener Dichten enthalten, beispielsweise HDPE, LDPE und LLDPE, oder andere Polymere, wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder Polypropylen.
  • Aus dem Stand der Technik sowie aus eigenen Versuchen ist ferner bekannt, dass Formkörper aus Kombinationen von COP mit Polypropylenen oder mit Polyethylenen im allgemeinen durch den COP Zusatz in ihren Eigenschaften modifiziert werden. So führt der COP Zusatz in der Regel zur Erhöhung des E-Moduls, der Verformungsbeständigkeit („creep resistance”) und der Wärmeformbeständigkeit („HDT”) sowie zur Erniedrigung der Klebrigkeit bei hohen Temperaturen („hot tack”), der Wasserdurchlässigkeit sowie der Verschleißfestigkeit („warparge”). Außerdem zeichnen sich diese Formkörper im allgemeinen durch eine hohe Transparenz sowie durch eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien aus, insbesondere durch eine hohe Wasserdampfbeständigkeit. Aus ökonomischen Überlegungen versucht man, die vergleichsweise hochpreisigen COP mit preiswerteren Polymeren zu vermischen; dabei sollen nach Möglichkeit Produkte entstehen, bei denen die guten Eigenschaften der COP beibehalten oder sogar noch verbessert werden.
  • Es wurden jetzt ausgewählte Mischungen auf der Basis von COP und anderen Polyolefinen gefunden, welche zu Formkörpern mit hohem Niveau an Werkstoffeigenschaften verarbeitet werden können. Diese Formkörper zeichnen sich insbesondere durch hohe Festigkeit, Härte, Wärmeformbeständigkeit und Zähigkeit aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von COP-Zusammensetzungen und von daraus hergestellten Formkörpern mit den vorstehend genanntem Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend
    • A) mindesten ein Cyclolefinpolymer mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 140°C,
    • B) mindestens ein von ein oder mehreren alpha-Olefinen abgeleitetes Polymer, das gegebenenfalls weiterer von mindestens einem Alkandien und/oder von mindestens einem vinylaromatischen Monomeren abgeleitete Struktureinheiten aufweist, und
    • C) mindestens eine die Verträglichkeit der Komponenten A) und B) verbessernde und sich von Komponente B) unterscheidende Komponente, die ausgewählt sind aus der Gruppe
    • – der Blockcopolymeren abgeleitet von mindestens zwei unterschiedlichen alpha-Olefinen,
    • – der statistischen Copolymeren abgeleitet von Ethylen und mindestens einem weiteren alpha-Olefin,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem Alkandien,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem vinyl-aromatischen Monomeren,
    • – der Homo- oder Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin, die mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Anhydriden und/oder deren Estern, mit ethylenisch ungesättigten Epoxiden, mit ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindungen, mit ethylenisch ungesättigten Aminen und mit Kombinationen von zwei oder mehreren davon gepfropft sind,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid und/oder deren Ester,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Epoxidverbindung,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindung,
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olfein und von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Amin, sowie
    • – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einem Vinylester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure, welche gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe aufweist.
  • Bei den erfindungsgemäß als Komponente A) eingesetzten Cycloolefinpolymeren handelt es sich um an sich bekannte Polymere. Diese werden durch ringerhaltende oder durch ringöffnende Polymerisation hergestellt.
  • Die COP leiten sich von zyklischen Olefinen ab. Diese werden vorzugsweise mit nicht-zyklischen Olefinen copolymerisiert.
  • Bevorzugt zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten COP eingesetzte cyclische Olefine sind Monomere der nachstehenden Formeln I bis VI
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln einen unterschiedliche Bedeutung haben können.
  • Unter C1-C8-Alkylresten sind im Rahmen dieser Beschreibung geradkettige oder verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-8 C-Atomen zu verstehen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl oder n-Octyl.
  • Die bevorzugten zyklischen Olefinreste der Formeln I bis VI können einzeln oder kombiniert miteinander polymerisiert werden oder ganz besonders bevorzugt zusammen mit den zyklischen Olefinresten der Formel VII und/oder mit den nicht-zyklischen Olefinresten der Formel VIII
    Figure 00080001
    worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und
    R19, R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten.
  • Bevorzugte Comonomere sind Propylen und insbesondere Ethylen. Es werden insbesondere Copolymere aus polycyclischen Olefinen der Formeln I oder III und den acyclischen Olefinen der Formel VIII eingesetzt.
  • Besonderes bevorzugte Cycloolefine sind Norbornen und Tetracyclododecen, die durch C1-C6-Alkyl substituiert sein können, wobei Ethylen-Norbornen-Copolymere von besonderer Bedeutung sind, insbesondere die unter Erhalt der Ringstruktur hergestellten Cycloolefincopolymeren.
  • Von den monocyclischen Olefinen der Formel VII ist Cyclopenten, das substituiert sein kann, bevorzugt. Als polycyclische Olefine, monocyclische Olefine und offenkettige Olefine sind auch Gemische zweiter oder mehrerer Delfine des jeweiligen Typs zu verstehen. Das heisst, als Komponente A) können Cyclolefin-homopolymere und -Copolymere, wie Bi-, Ter- und Multipolymere, eingesetzt werden.
  • Die unter Öffnung der Doppelbindung verlaufenden Cycloolefinpolymerisationen können z. B. mit Katalysatorsystemen gemäß EP-A-0 407 870 oder EP-A-0 203 799 als auch mit einem klassischen Ziegler-Katalysatorsystem durchgeführt werden (vergl. z. B. DD-A-222 317 ).
  • Cycloolefinhomo- und copolymere, die Struktureinheiten abgeleitet von Monomeren der Formeln I bis VI oder VII enthalten, werden bevorzugt mit Hilfe eines homogenen Katalysators hergestellt. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Metallocen, dessen Zentralatom ein Metall aus der Gruppe Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob und Tantal ist, welches mit zwei miteinander verbrückten ein- oder mehrkernigen Liganden eine Sandwichstruktur bildet, und einem Aluminoxan. Diese Reaktion ist bekannt und beispielsweise in EP 0 566 988 A1 und den dort erwähnten Dokumenten beschrieben.
  • Bevorzugt werden als Komponente A) Cycloolefinpolymere mit einer Viskositätszahl von größer als 20 cm3/g (gemessen in Dekalin bei 135°C in einer Konzentration von 0,1 g/100 ml) und mit einer Glastemperatur (Tg) zwischen 140 und 240°C eingesetzt.
  • Für Cycloolefincopolymere abgeleitet von Norbornen und Ethylen ist es bekannt, dass die Glasübergangstemperatur durch Auswahl des Verhältnisses von Norbornen zu Ethylen eingestellt werden kann. Hohe Anteile an Norborneneinheiten im Copolymer bedeuten hohe Glasübergangstemperaturen. Für Copolymere abgeleitet von anderen cyclischen Olefinen und nicht-cyclischen Olefinen gilt Entsprechendes.
  • Unter Glasübergangstemperatur ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die nach ISO 11373 mit der Differential-Scanning-Calorimetrie (DSC) Methode bestimmte Größe zu verstehen, wobei die Aufheizgeschwindigkeit 10 K/Minute beträgt.
  • Die Stoffzusammensetzungen können als Komponente A) auch COP enthalten, die unter Ringöffnung in Gegenwart beispielsweise von Wolfram-, Molybdän-, Rhodium- oder Rhenium-haltigen Katalysatoren polymerisiert wurden. Die dabei erhaltenen Cycloolefinpolymere besitzen Doppelbindungen, die durch Hydrierung entfernt werden können (vergl. z. B. US-A-3 557 072 und US-A-4 178 424 ).
  • Vorzugsweise werden durch ringerhaltende Copolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatoren hergestellte Cycloolefin-Copolymere (nachstehend „COC” genannt) als Komponente A) eingesetzt. Unter diesen Bedingungen wird die zyklische Struktur der Cyloolefinmonomeren beibehalten und in die entstehende Polymerkette eingebaut.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend genannten COC mit erhaltener zyklischer Struktur der Olefinmonomeren können erfindungsgemäß unter ringöffnender Copolymerisation hergestellte Typen bzw. davon abgeleitete hydrierte Typen eingesetzt werden.
  • Neben den im wesentlichen linearen Cycloolefin-Copolymeren bzw. den unter ringöffnender Copolymerisation hergestellte Typen bzw. den davon abgeleiteten hydrierten Typen können darüber hinaus auch modifizierte Typen eingesetzt werden, die anschließend mit ethylenisch ungesättigten, vorzugsweise funktionalisierten Monomeren, wie ungesättigten Carbonsäuren, gepfropft worden sind.
  • Als Komponente B) kann in den erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen ein von ein oder mehreren alpha-Olefinen abgeleitetes Polymer, das gegebenenfalls weitere von mindestens einem Alkandien und/oder von mindestens einem vinylaromatischen Monomeren abgeleitete Struktureinheiten aufweist, eingesetzt werden. Beiden alpha-Olefinen handelt es sich um nicht-cyclische einfach ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Doppelbindung in alpha-Position.
  • Beispiele für alpha-Olefine sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Hexen-1, 4-Methyl-penten-1 oder Isobutylen. Es können Homo- oder Copolymere auf der Basis von alpha-Olefinen eingesetzt werden. Diese sind gegebenenfalls mit Alkandienen modifiziert, beispielsweise mit Isopren oder Butadien, und/oder mit Vinylaromaten, beispielsweise mit Styrol. Daneben sich auch elastomere Polyolefinco- und -terpolymere einsetzbar.
  • Bevorzugte Polyolefine sind abgeleitet von aliphatischen 1-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, z. B. von Ethylen, Propylen, Buten-1, Hexen-1, 4-Methyl-penten-1 und Okten-1 sowie von Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Monomeren.
  • Bei den Polyolefinen der Komponente B) handelt es sich um lineare oder um verzweigte Typen. Die Abfolge unterschiedlicher Monomereinheiten in diesen Polyolefinen kann statistisch oder in der Form von Blöcken sein. Die einzelnen Monomereinheiten können sterisch unterschiedlich angeordnet sein, beispielsweise isotaktisch, syndiotaktisch oder ataktisch.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei Komponente B) um Polyolefinhomo- oder -copolymere abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin mit 1-8 C-Atomen, die gegebenenfalls mit Isopren, Butadien und/oder Styrol modifiziert sind.
  • Besonders bevorzugte Komponenten B) sind Polyolefinhomopolymere abgeleitet von Ethylen oder Propylen oder Polyolefincopolymere abgeleitet von Ethylen und/oder Propylen mit einem Anteil von bis zu 10 Gew.-% an höheren alpha-Olefinen mit 4-8-C-Atomen. Unter Copolymeren sind in diesem Zusammenhang auch Polymere zu verstehen, die sich von drei oder mehr unterschiedlichen Monomeren ableiten.
  • Ganz besonders bevorzugt eingesetzte Komponenten B) sind Polyethylen mit hoher (HDPE), mittlerer Dichte (MDPE) und niedriger Dichte (LDPE). Diese Polyethylene werden nach dem Nieder- oder Hochdruckverfahren mit entsprechenden Katalysatoren hergestellt und zeichnen sich durch niedrige Dichte im Vergleich mit anderen Kunststoffen (< 0,96 g/cm3), durch hohe Zähigkeit und Reißdehnung, durch sehr gute elektrische und dielektrische Eigenschaften, durch sehr gute Chemikalienbeständigkeit, und je nach Typ durch hohe Beständigkeit gegen Spannungsrissbildung und gute Ver- und Bearbeitbarkeit aus.
  • Die Polyethylen-Moleküle enthalten Verzweigungen. Der Grad der Verzweigung der Molekülketten und die Länge der Seitenketten beeinflussen die Eigenschaften des Polyethylens wesentlich. Die HDPE- und MDPE-Typen sind wenig und nur mit kurzen Seitenketten verzweigt.
  • Polyethylen kristallisiert beim Abkühlen aus der Schmelze. Dabei ordnen sich die langen Molekülketten in Teilbereichen gefaltet und bilden sehr kleine Kristallite, die zusammen mit amorphen Zonen zu Überstrukturen, den sogenannten Sphärolithen verbunden sind. Die Kristallisation ist um so besser möglich, je kürzer die Ketten sind und je geringer der Verzweigungsgrad ist. Der kristalline Anteil weist eine höhere Dichte auf als der amorphe Anteil. Man erhält daher unterschiedliche Dichten, abhängig vom kristallinen Anteil. Dieser Kristallisationsgrad beträgt je nach Polyethylen-Typ zwischen 35% und 80%.
  • Bei Polyethylen hoher Dichte (HDPE) werden 60% bis 80% Kristallisationsgrad bei Dichten zwischen 0,940 g/cm3 und 0,97 g/cm3 erreicht. Bei Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE) werden 50% bis 60% Kristallisationsgrad bei 0,930 g/cm3 bis 0,940 g/cm3 Dichte erreicht. Bei Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) werden 40% bis 50% Kristallisationsgrad bei Dichten zwischen 0,915 g/cm3 und 0,935 g/cm3 erreicht. Bei diesem Typ handelt es sich um stark verzweigte Polymerketten, welche eine niedrige Dichte zur Folge haben.
  • Darüber hinaus kennt man noch lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE). Dessen Polymermolekül weist nur kurze Verzweigungen auf. Diese Verzweigungen werden durch Copolymerisation von Ethylen und höheren α-Olefinen, wie Buten, Hexen oder Octen, hergestellt. Der Kristallisationsgrad dieses Typs beträgt 10 bis 50% und die Dichte liegt im Bereich von 0,87 g/cm3 bis 0,940 g/cm3.
  • Weitere Polyethylentypen werden durch ihre hohe Molmasse gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um hochmolekulares Polyethylen (HMWPE) oder um ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPE). Die Polymerketten dieser Typen sind länger als diejenigen von HDPE, MDPE, LDPE oder LLDPE. Die mittlere Molmasse von HMWPE liegt bei 500–1000 kg/mol. Die mittlere Molmasse von UHMWPE liegt darüber und kann Werte bis zu 6000 kg/mol erreichen.
  • Die Eigenschaften von Polyethylen werden vorwiegend durch Dichte, Molmasse und Molmassenverteilung bestimmt. So nimmt z. B. die Schlag- und Kerbschlagzähigkeit, Reissfestigkeit, die Reissdehnung und der Widerstand gegen Spannungsrissbildung mit der Molmasse zu. Engverteiltes HDPE mit geringem niedermolekularem Anteil ist schlagzäher, auch bei tiefer Temperatur, als breitverteiltes innerhalb gleicher Bereiche für Schmelzindex und Viskositätszahl. Breitverteilte Typen wiederum sind leichter verarbeitbar.
  • Je höher das Molekulargewicht von Polyethylen, umso schwieriger wird das Herstellen von Stoffzusammensetzungen mittels Extruder. Während ein Polyethylen mit einer mittleren Masse von etwa 4,9 × 105 g/mol eben noch als einzige Polyethylen-Komponente verwendet werden kann, sind z. B. Polyethylentypen zwischen 0,5 bis 8 × 106g/mol nur in legierter Form, d. h. als erfindungsgemäße Stoffzusammensetzung mit entsprechend zunehmendem Gehalt an Komponente A) und C) mittels Extrusion oder Spritzguss zu verarbeiten. Um die Verarbeitbarkeit solcher Zusammensetzungen bei weitgehendem Erhalt der mechanischen Eigenschaften zu optimieren, kann zusätzlich zu dem hochmolekularen Polyethylen auch HMWPE und/oder UHMWPE als Teil der Komponente B) in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingemischt werden.
  • Polypropylen ist ein mit Hilfe stereospezifisch wirkender Katalysatoren hergestelltes isotaktisches, syndiotaktisches oder ataktisches Polypropylen. Besonders bevorzugt wird das isotaktische Polypropylen, bei dem alle Methylgruppen auf einer Seite der zickzackförmig gedachten Molekülkette angeordnet sind, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente B) eingesetzt.
  • Bei Abkühlen aus der Schmelze begünstigt der regelmäßige Aufbau des isotaktischen Polypropylens das Entstehen kristalliner Bereiche. Die Kettenmoleküle werden jedoch selten in ganzer Länge in einen Kristallit eingebaut, da sie auch nicht-isotaktische und damit nicht kristallisationsfähige Anteile enthalten. Außerdem entstehen amorphe Bereiche durch die Verschlaufungen der Ketten in der Schmelze, besonders bei hohem Polymerisationsgrad. Der kristalline Anteil ist von den Herstellbedingungen der Formteile abhängig und beträgt 50% bis 70%. Der teilkristalline Aufbau bewirkt wegen der hohen Sekundärkräfte im Kristallit etwas Festigkeit und Steifheit; während die ungeordneten Bereiche mit der höheren Beweglichkeit ihrer Kettensegmente oberhalb der Einfriertemperatur Flexibilität und Zähigkeit ergeben.
  • Die Dichte von Polypropylen ist sehr niedrig und liegt zwischen 0,895 g/cm3 und 0,92 g/cm3. Formkörper aus Polypropylen zeichnen sich im Vergleich mit Formkörpern aus Polyethylenen durch höhere Steifigkeit, Härte und Festigkeit aus. Polypropylen hat eine Glasübergangstemperatur von 0 bis –10°C. Der Kristallit-Schmelzbereich liegt bei 160 bis 165°C. Diese Temperaturen können durch Copolymerisation modifiziert werden; dem Fachmann sind die Maßnahmen dafür bekannt.
  • Bevorzugte Komponenten B) sind HDPE, MDPE, LDPE, LLDPE, HMWPE, UHMWPE, Propylenhomopolymere, Propylencopolymere mit 1–10 Gew.-% an Struktureinheiten, die von 1-Alkenen mit 4-8 C-Atomen und/oder Styrol und/oder Butadien abgeleitet sind, Propylen-ethylencopolymere mit 10 bis 90 Gew.-% an von Propylen abgeleiteten Struktureinheiten sowie Kombinationen von zwei oder mehreren davon.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind durch die Anwesenheit einer ausgewählten Komponente C) gekennzeichnet. Dabei kann es sich um Blockcopolymere abgeleitet von mindestens zwei unterschiedlichen alpha-Olefinen handeln. Beispiele dafür sind Blockcopolymere mit Polypropylen- und Polyethylenblöcken. Das Blockcopolymere kann aus zwei Blöcken bestehen oder aus mehr als zwei Blöcken, die ihrerseits von zwei oder mehreren alpha-Olefinen abgeleitet sind. Das Verhältnis der Blöcke kann in weiten Bereichen schwanken, beispielsweise kann ein Block einen Anteil an 20 bis 80 Gew.-% an der Gesamtmasse des Blockcopolymeren aufweisen und ein zweiter Block einen Anteil an 80 bis 20 Gew.-%.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um statistische Copolymere handeln, die von Ethylen und mindestens einem weiteren alpha-Olefin abgeleitet sind. Beispiele für Copolymere dieses Typs sind von Ethylen und von ein oder mehreren 1-Alkenen mit 3-8 C-Atomen abgeleitete Copolymere, insbesondere von Ethylen und Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten oder 1-Octen abgeleitete statistische Copolymere. Bei der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Mischungen ist darauf zu achten, dass sich Komponenten B) und C) unterscheiden.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem Alkandien abgeleitet sind. Hierbei kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln. Beispiele für Copolymere dieses Typs sind von Ethylen und Butadien, von Propylen und Butadien, von Ethylen, Propylen und Butadien, von Ethylen und Isopren, von Propylen und Isopren oder von Ethylen, Propylen und Isopren abgeleitete Copolymere.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem vinylaromatischen Monomeren abgeleitet sind. Hierbei kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln. Beispiele für Copolymere dieses Typs sind von Ethylen und Stryrol, von Propylen und Styrol oder von Ethylen, Propylen und Styrol abgeleitete Copolymere.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Homo- oder Copolymere handeln, die von mindestens einem alpha-Olefin abgeleitet sind und die mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Anhydriden und/oder deren Estern, mit ethylenisch ungesättigten Epoxiden, mit ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindungen, mit ethylenisch ungesättigten Aminen und mit Kombinationen von zwei oder mehreren davon gepfropft sind. Bei dem von alpha-Olefinen abgeleiteten Polymerrückgrat kann es sich im Falle von Copolymeren um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln. Beispiele für Polymere, welche das Rückgrat dieser Pfropfpolymere bilden, sind Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylen-Polypropylen. Diese Homo- oder Copolymeren sind mit ausgewählten ethylenisch ungesättigten Monomeren oder mit Kombinationen davon gepfropft. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind Itaconsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und insbesondere Maleinsäure; Beispiele für Anhydride von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind die Anhydride der obengenannten Carbonsäuren; Beispiele für Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind die Alkylester, z. B. abgeleitet von C1-C6-Alkanolen, der obengenannten Carbonsäuren; Beispiele für ethylenisch ungesättigte Epoxide sind Gylcidylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Glycidylmethacrylat; Beispiele für ethylenisch ungesättigte Siliziumverbindungen sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Trialkoxysilylalkanolen, Dialkoxyalkylsilylalkanolen oder Alkoxysilyldialkylsilylalkanolen, z. B. Trialkoxysilylpropyl-(meth)acrylat; Beispiele für ethylenisch ungesättigte Amine sind Vinylamin oder Allylamin.
  • Besonders bevorzugte Propfcopolymere dieses Typs sind Ethylenhomo-polymere, Propylenhomopolymere oder Ethylen-Propylen-Copolymere, die jeweils mit Maleinsäure, mit Acrylsäure, mit Methacrylsäure oder mit Kombinationen von zwei oder mehreren davon gepropft worden sind.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid und/oder deren Ester. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind Itaconsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und insbesondere Maleinsäure; Beispiele für Anhydride von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind die Anhydride der obengenannten Carbonsäuren; Beispiele für Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sind die Alkylester, z. B. abgeleitet von C1-C6-Alkanolen, der obengenannten Carbonsäuren. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Epoxidverbindung. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen sind Gylcidylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Glycidylmethacrylat. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Epoxidverbindung. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen sind Gylcidylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Glycidylmethacrylat. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindung. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Siliziumverbindungen sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Trialkoxysilylalkanolen, Dialkoxyalkylsilylalkanolen oder Alkoxysilyldialkylsilylalkanolen, z. B. Trialkoxysilylpropyl-(meth)acrylat. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Amin. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für ethylenisch ungesättigte Amine sind Vinylamin und Allylamin. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei Komponente C) kann es sich auch um Copolymere handeln, die abgeleitet sind von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einem Vinylester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure, welche gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe aufweist. Beispiele von alpha-Olefinen, die zur Herstellung dieser Copolymeren eingesetzt werden, sind Ethylen, Propylen oder Gemische davon. Beispiele für Vinylester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure sind Vinylester von C1-C18-Alkancarbonsäuren, insbesondere Vinylacetat. Bei den Copolymeren kann es sich um statistische Copolymere oder um Blockcopolymere handeln.
  • Bei den als Komponenten B) und C) im Einzelfall auszuwählenden Polymeren handelt es sich um unterschiedliche Verbindungen. Verbindung C) wird als Phasenvermittler zwischen den aus Komponenten A) und B) bestehenden Phasen eingesetzt. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl der Komponente C) darauf zu achten, dass diese eine gewisse Ähnlichkeit zu Komponenten A) und B) aufweist. Wird z. B. als Komponente B) ein Polyethylen bzw. ein Polypropylen eingesetzt oder ein Copolymer mit von Ethylen bzw. von Propylen abgeleiteten Einheiten, so sind in Komponente C) vorteilhafterweise auch von Ethylen bzw. von Propylen abgeleitete Einheiten enthalten. Wird z. B. als Komponente A) ein COC mit Ethylen bzw. Propylen als Cokomponente eingesetzt, so sind in Komponente C) vorteilhafterweise auch von Ethylen bzw. von Propylen abgeleitete Einheiten enthalten.
  • Die Copolymeren der Komponente C) können entsprechend der vorliegenden Erfindung als Phasenvermittler bezeichnet werden, da sie sich an der Grenzfläche der aus Komponenten A) und B) bestehenden Polymerphasen anordnen können, damit die Grenzflächenspannung vermindern, die Adhäsion zwischen den Phasen erhöhen und die Größe der Teilchen (disperse Phase) in der Stoffzusammensetzung kontrollieren. Eine Phasenvermittlung von Polymeren ist meist umso erfolgreicher, je größer die strukturellen Ähnlichkeiten der Moleküle des Phasenvermittlers mit den zu vermittelnden Polymeren sind. So auf die Phasenvermittlung von COP und Polyolefinen angewendet, sollten bevorzugt Komponenten C) eingesetzt werden, die als überwiegend eingebaute Monomerkomponente oder -komponenten solche enthalten, die auch als Monomerkomponente oder -komponenten in den zu kompatibilisierenden Polymeren enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen mit Komponente C) als Phasenvermittler besitzen meist drastisch bessere mechanische Eigenschaften als Stoffzusammensetzungen ohne Komponente C). Außerdem können sie die Phasenstrukturen durch das Verhindern von Koaleszenz stabilisieren.
  • Der Anteil an Komponente A) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 4,5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 19 bis 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 23 bis 75 Gew.-%.
  • Der Anteil an Komponente B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 4,5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 19 bis 80 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 23 bis 75 Gew.-%.
  • Der Anteil an Komponente C) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%.
  • Dabei ergänzen sich die Anteile der Komponenten A), B) und C) auf 100 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können ein oder mehrere Komponenten A), ein oder mehrere Komponenten B), und ein oder mehrere Komponenten C) enthalten.
  • Die genannten Zusammensetzungen werden durch für Thermoplasten bekannte Standardmethoden hergestellt und verarbeitet, wie z. B. durch Kneten, Pressen, Extrusion oder Spritzguss.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können Additive enthalten, beispielsweise thermische Stabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Plastifizierer, Gleit- und Schmiermittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, Verarbeitungshilfsmittel, anorganische und organische Füllstoffe, d. h. insbesondere auch verstärkende Materialien, wie Glas-, Kohle- oder Hochmodulfasern, oder Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Additive.
  • Der Anteil an Additiven in der erfindungsgemässen Zusammensetzung beläuft sich üblicherweise auf zwischen 0 und 25 Gew.-%, vorzugsweise auf zwischen 0,1 und 20 Gew.-% und besonders bevorzugt auf zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können insbesondere vorteilhaft zur Herstellung von Formkörpern nach dem Prell-, Spritzguß- oder Extrusionsverfahren verarbeitet werden. Beispiele für Formkörper sind Platten, Fasern, Stäbe, Folien und Schläuche.
  • Diese Formkörper sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Formkörper zeichnen sich durch die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften aus, insbesondere durch die hohe Wärmeformbeständigkeit, so dass diese sich zur Sterilisation oder zum Einsatz bei Temperaturen bis z. B. zu 180°C eignen.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben beschriebenen Formkörper oder der aus den oben beschriebenen Zusammensetzungen hergestellten Formkörper in Medizin, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Behälter- und Apparatebau, Fahrzeugbau, bei der Vulkanisation von Elastomerartikeln sowie als Verpackungsmaterialien.
  • Die oben beschriebenen Formkörper kommen beispielsweise als temperaturbeständige Folien, als Tiefziehfolien, als temperatur- und chemikalienbeständige Behälter oder Teile davon, wie beispielsweise als Flaschen oder als Verschlusskappen, zum Einsatz. Diese Teile zeichnen sich durch die Fähigkeit zur Dampfsterilisation aus und können daher vorzugsweise im Bereich der Medizin, Medizintechnik und Lebensmitteltechnik eingesetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Formkörper kommen beispielsweise als Isolationsfolien, als Kondensatorfolien und als Trennfolien in der Batterietechnik zum Einsatz und lassen sich somit im Bereich der Elektronik und der Elektrotechnik verwenden.
  • Die oben beschriebenen Formkörper zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit, gute Isolationseigenschaften und hohe Wasserdampfsperrwirkung aus und kommen beispielsweise als Folien für Anwendungen in der Solartechnik zum Einsatz.
  • Im Apparate- und Behälterbau lassen sich die erfindungsgemäßen Formkörper für die Herstellung temperatur- und chemikalienbeständiger Behälter sowie von Teilen und Füllungen für den Apparatebau einsetzen, wie als Einsätze für Wäscher oder für Kolonnen (Kolonnenböden).
  • Im Fahrzeugbau lassen sich die erfindungsgemäßen Formkörper für die Herstellung von temperaturbeständigen Folien oder von temperaturbeständigen Teilen für den Fahrzeuginnenraum einsetzen. Diese Folien oder Teile zeichnen sich durch ihr niederiges spezifisches Gewicht aus und sind zur Gewichtsreduktion geeignet.
  • Bei der Vulkanisation von Elastomerartikeln lassen sich die erfindungsgemäßen Formkörper beispielsweise als Kerne bei der Vulkanisierung von Elastomerformkörpern, wie von Schläuchen, einsetzen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Eine Begrenzung ist dadurch nicht beabsichtigt.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift
  • Die nachstehend in Tabelle 1 beschriebenen polymeren Komponenten wurden zunächst getrocknet (100°C, 24 h, Vakuum) und anschließend in den nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnissen in einem 30 mm Doppelschnecken-extruder (Fa. Leistritz) unter Schutzgas (N2) extrudiert. Die erhaltenen granulierten Polymerzusammensetzungen wurden getrocknet (100°C, 24 h, Vakuum) und anschließend zu Formkörpern verspritzt. Die erhaltenen Probekörper wurden auf ihre physikalischen Eigenschaften hin untersucht. Einzelheiten dazu finden sich in Tabelle 2. Tabelle 1: Zusammensetzung der untersuchten Polymerzusammensetzungen
    Beispiel Nr. Komponente A1) (Gew.-T) Komponente B2) (Gew.-T) Komponente C3) (Gew.-T)
    1 30 65 5
    V1 30 70 0
    1) Komponente A ist TOPAS® 6013, eine unter ringerhaltender Copolymerisation hergestelltes Norbornen-Ethylen-Copolymerisat mit einem Anteil an Ethyleneinheiten von 50 Mol.-%; Tg (DSC) 140°C
    2) Komponente B ist HOSTACOM® PPR 1042 12, ein Polypropylen-Copolymeres
    3) Komponente C ist ENGAGE® 8452; ein statistisches Polyolefin-Elastomer abgeleitet von Ethylen und 1-Octen mit einer Dichte von 0,875 g/cm3
    Figure 00230001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0185918 A2 [0004]
    • EP 0387690 A1 [0004]
    • US 3336281 A [0005]
    • DD 214137 [0006]
    • DD 214623 [0006]
    • JP 01/318052 A [0007]
    • JP 03/122148 A [0007]
    • US 4990559 A [0008]
    • EP 0566988 A1 [0009, 0025]
    • DE 19536043 A1 [0010]
    • WO 2004/026946 A1 [0011]
    • EP 0407870 A [0024]
    • EP 0203799 A [0024]
    • DD 222317 A [0024]
    • US 3557072 A [0029]
    • US 4178424 A [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11373 [0028]

Claims (13)

  1. Zusammensetzung enthaltend A) mindestens ein Cyclolefinpolymer mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 140°C, B) mindestens ein von ein oder mehreren alpha-Olefinen abgeleitetes Polymer, das gegebenenfalls weiterer von mindestens einem Alkandien und/oder von mindestens einem vinylaromatischen Monomeren abgeleitete Struktureinheiten aufweist, und C) mindestens eine die Verträglichkeit der Komponenten A) und B) verbessernde und sich von Komponente B) unterscheidende Komponente, die ausgewählt sind aus der Gruppe – der Blockcopolymeren abgeleitet von mindestens zwei unterschiedlichen alpha-Olefinen, – der statistischen Copolymeren abgeleitet von Ethylen und mindestens einem weiteren alpha-Olefin, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem Alkandien, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin sowie von mindestens einem vinyl-aromatischen Monomeren, – der Homo- oder Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin, die mit ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Anhydriden und/oder deren Estern, mit ethylenisch ungesättigten Epoxiden, mit ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindungen, mit ethylenisch ungesättigten Aminen und mit Kombinationen von zwei oder mehreren davon gepfropft sind, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und/oder deren Anhydrid und/oder deren Ester, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Epoxidverbindung, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Siliziumverbindung, – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olfein und von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Amin, sowie – der Copolymeren abgeleitet von mindestens einem alpha-Olefin und von mindestens einem Vinylester einer gesättigten aliphatischen Carbonsäure, welche gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A) sich von Monomeren der Formeln I bis VI ableitet
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten, wobei gleiche Reste in den verschiedenen Formeln einen unterschiedliche Bedeutung haben können.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A) sich von Monomeren der Formeln I bis VI ableitet sowie von cyclischen Olefinresten der Formel VII und/oder von nicht-cyclischen Olefinresten der Formel VIII
    Figure 00270001
    worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und R19, R10, R11 und R12 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen C1-C8-Alkylrest bedeuten.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A) sich von polycyclischen Olefinen der Formeln I oder III und von acyclischen Olefinen der Formel VIII, insbesondere von Norbornen oder Tetracyclododecen und von Ethylen oder Propylen, ableitet.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A) ein Cycloolefinpolymer mit einer Viskositätszahl von größer als 20 cm3/g, gemessen in Dekalin bei 135°C in einer Konzentration von 0,1 g/100 ml, und mit einer Glastemperatur T9 zwischen 140 und 240°C ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B) ein Polyolefin ist, das sich ableitet von aliphatischen 1-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere von Ethylen, Propylen, Buten-1, Hexen-1, 4-Methyl-penten-1 und Okten-1 sowie von Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Monomeren.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B) ausgewählt wird aus der Gruppe HDPE, MDPE, LDPE, LLDPE, HMWPE, UHMWPE, Propylenhomopolymere, Propylencopolymere mit 1–10 Gew.-% an Struktureinheiten, die von 1-Alkenen mit 4-8 C-Atomen und/oder Styrol und/oder Butadien abgeleitet sind, Propylen-ethylencopolymere mit 10 bis 90 Gew.-% an von Propylen abgeleiteten Struktureinheiten sowie Kombinationen von zwei oder mehreren davon.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C) ein Ethylenhomopolymer, Propylenhomopolymer oder Ethylen-Propylen-Copolymer ist, das jeweils mit Maleinsäure, mit Acrylsäure, mit Methacrylsäure oder mit Kombinationen von zwei oder mehreren davon gepfropft worden ist, oder dass Komponente C) ein statistisches Copolymer ist, das sich ableitet von Ethylen und einem weiteren alpha-Olefin.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente A) 4,5 bis 95 Gew.-% beträgt, der Anteil an Komponente B) 4,5 bis 95 Gew.-% beträgt und der Anteil an Komponente C) 0,5 bis 20 Gew.-% beträgt, wobei sich die Anteile der Komponenten A), B) und C) auf 100 Gew.-% ergänzen.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Additive enthält, vorzugsweise thermische Stabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Plastifizierer, Gleit- und Schmiermittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, Verarbeitungshilfsmittel, anorganische und organische Füllstoffe, sowie verstärkende Materialien wie Glas-, Kohle- oder Hochmodulfasern sowie Kombinationen von zwei oder mehreren davon, welche bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung, vorhanden sind.
  11. Formkörper hergestellt aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verwendung der aus den Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Formkörper in Medizin, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Behälter- und Apparatebau, Fahrzeugbau, bei der Vulkanisation von Elastomerartikeln sowie als Verpackungsmaterialien.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass des sich bei dem Formkörper um eine temperaturbeständige Folien, um eine Tiefziehfolie, um einen temperatur- und chemikalienbeständigen Behälter oder ein Teil davon, um eine Isolationsfolie, um eine Kondensatorfolie, um eine Trennfolie in der Batterietechnik, um eine Folie für Anwendungen in der Solartechnik, um einen Einsatz für Wäscher oder für Kolonnen, um ein Teil für einen Fahrzeuginnenraum oder um einen Kerne für die Vulkanisierung von Elastomerformkörpern handelt.
DE201010034643 2010-08-17 2010-08-17 Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung Withdrawn DE102010034643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034643 DE102010034643A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung
PCT/EP2011/003614 WO2012022409A1 (de) 2010-08-17 2011-07-19 Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, formkörper und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034643 DE102010034643A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034643A1 true DE102010034643A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44509158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034643 Withdrawn DE102010034643A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010034643A1 (de)
WO (1) WO2012022409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004111A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Topas Advanced Polymers Gmbh Polyolefinfolie und deren Verwendung
WO2022042871A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Topas Advanced Polymers Gmbh Polyolefinzusammensetzungen, formköper enthaltend diese und deren verwendung
EP4174120A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Biaxial-orientierte folie enthaltend cycloolefinpolymere und alpha-olefinpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung im kondensator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3601433B1 (de) * 2017-03-29 2023-05-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polyethylenzusammensetzungen
DE102017118202A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Epcos Ag Folienkondensator

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336281A (en) 1959-06-23 1967-08-15 Basf Ag Process for separating ethylene polymers produced under high pressure and apparatus therefor
US3557072A (en) 1967-01-12 1971-01-19 Charbonnages De France Plastomers derived from dimethanooctahydronaphthalene and their method of manufacture
US4178424A (en) 1977-12-05 1979-12-11 The Bf Goodrich Company Cycloolefin copolymers
DD214137A1 (de) 1983-03-31 1984-10-03 Leuna Werke Veb Thermoplastkombinationen
DD214623A1 (de) 1983-03-31 1984-10-17 Leuna Werke Veb Thermoplastkombinationen
DD222317A1 (de) 1984-03-22 1985-05-15 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von norbornen-ethylen-kopolymerisaten
EP0185918A2 (de) 1984-11-27 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0203799A1 (de) 1985-05-24 1986-12-03 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Statistisches Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH01318052A (ja) 1988-06-17 1989-12-22 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリオレフィン樹脂組成物
EP0387690A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0407870A2 (de) 1989-07-08 1991-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren
US4990559A (en) 1989-02-14 1991-02-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Thermoplastic resin composition
JPH03122148A (ja) 1989-10-05 1991-05-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状オレフィン系重合体組成物
EP0566988A1 (de) 1992-04-22 1993-10-27 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerlegierungen aus Cycloolefinpolymeren und Polyolefinen
DE19536043A1 (de) 1995-09-28 1997-04-10 Hoechst Ag Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2004026946A1 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Ticona Gmbh Verfahren zum herstellen einer verpackung aus thermoformbarer folie mit hoher wärmeformbeständigkeit und wasserdampfbarriere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255396B1 (en) * 1999-09-09 2001-07-03 Baxter International Inc. Cycloolefin blends and method for solvent bonding polyolefins
JP3847599B2 (ja) * 2001-10-22 2006-11-22 ポリプラスチックス株式会社 耐衝撃性環状オレフィン系樹脂組成物及び成形品
WO2009096921A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymer compositions comprising cyclic olefin polymers, polyolefin modifiers and non-functionalizied plasticizers

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336281A (en) 1959-06-23 1967-08-15 Basf Ag Process for separating ethylene polymers produced under high pressure and apparatus therefor
US3557072A (en) 1967-01-12 1971-01-19 Charbonnages De France Plastomers derived from dimethanooctahydronaphthalene and their method of manufacture
US4178424A (en) 1977-12-05 1979-12-11 The Bf Goodrich Company Cycloolefin copolymers
DD214137A1 (de) 1983-03-31 1984-10-03 Leuna Werke Veb Thermoplastkombinationen
DD214623A1 (de) 1983-03-31 1984-10-17 Leuna Werke Veb Thermoplastkombinationen
DD222317A1 (de) 1984-03-22 1985-05-15 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von norbornen-ethylen-kopolymerisaten
EP0185918A2 (de) 1984-11-27 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0203799A1 (de) 1985-05-24 1986-12-03 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Statistisches Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH01318052A (ja) 1988-06-17 1989-12-22 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリオレフィン樹脂組成物
US4990559A (en) 1989-02-14 1991-02-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Thermoplastic resin composition
EP0387690A1 (de) 1989-03-11 1990-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins
EP0407870A2 (de) 1989-07-08 1991-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren
JPH03122148A (ja) 1989-10-05 1991-05-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状オレフィン系重合体組成物
EP0566988A1 (de) 1992-04-22 1993-10-27 Hoechst Aktiengesellschaft Polymerlegierungen aus Cycloolefinpolymeren und Polyolefinen
DE19536043A1 (de) 1995-09-28 1997-04-10 Hoechst Ag Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2004026946A1 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Ticona Gmbh Verfahren zum herstellen einer verpackung aus thermoformbarer folie mit hoher wärmeformbeständigkeit und wasserdampfbarriere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11373

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004111A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Topas Advanced Polymers Gmbh Polyolefinfolie und deren Verwendung
WO2018197034A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Topas Advanced Polymers Gmbh Polyolefinfolie und deren verwendung
WO2022042871A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Topas Advanced Polymers Gmbh Polyolefinzusammensetzungen, formköper enthaltend diese und deren verwendung
EP4174120A1 (de) 2021-10-29 2023-05-03 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Biaxial-orientierte folie enthaltend cycloolefinpolymere und alpha-olefinpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung im kondensator
DE102021128332A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Biaxial-orientierte Folie enthaltend Cycloolefinpolymere und alpha-Olefinpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung im Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022409A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE69502748T2 (de) Kalandrierbare Mischungen enthaltend Propylenpolymer mit breiter Molekulargewichtverteilung
DE60029215T2 (de) Elastische folien enthaltend ein kristallines polymer sowie kristallisierbare polymere auf basis von propylen
DE68912825T2 (de) Polypropylen-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Folien aus dieser Zusammensetzung.
EP0611801B1 (de) Polyolefin-Filme
FI104830B (fi) Olefiinipolymeerikalvoja
DE69402640T2 (de) Polyolefinzusammensetzung mit gleichzeitig hoher Steifheit und Schlagfestigkeit
DE112008003458B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formgegenstand
DE69622986T2 (de) Polyolefinzusammensetzung und daraus geformter gegenstand
EP2927274B1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE102008006699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymermaterials auf Propylenbasis
DE60113534T2 (de) Polyolefingegenstände mit verbesserter oberflächenhaltbarkeit
DE60103728T2 (de) Heissschrumpffähige siegelbare mehrschichtfolie
DE112008003455T5 (de) Polyprophylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Formgegenstand
DE602005003125T2 (de) POLYOLEFINZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER BALANCE VON STEIFIGKEIT, SCHLAGZÄHIGKEIT UND REIßDEHNUNG UND GERINGEM WÄRMESCHRUMPF
DE102012006772A1 (de) Airbagabdeckung und thermoplastische Elastomerzusammensetzung dafür
DE102010034643A1 (de) Cycloolefinpolymerzusammensetzungen, Formkörper und deren Verwendung
EP3214125A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend cycloolefincopolymer-elastomere, daraus hergestellte formkörper und deren verwendung
DE60310119T3 (de) Kratz- und beschädigungsfeste weiche ethylenelastomermischung
DE69925492T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten optischen und mechanischen eigenschaften und verbesserter verarbeitbarheit in der schmelze
DE102014010338A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
JP5542911B2 (ja) 射出成形に適したポリオレフィンマスターバッチ及び組成物
EP1680451B1 (de) Verbesserte eigenschaften von polyolefinmischungen und erzeugnissen daraus
DE3851212T2 (de) 4-Methyl-1-penten Polymer-Zusammensetzungen.
DE69921823T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten eigenschaften und verbesserter verarbeitbarkeit in der schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120505