[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010034356A1 - Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands - Google Patents

Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102010034356A1
DE102010034356A1 DE102010034356A DE102010034356A DE102010034356A1 DE 102010034356 A1 DE102010034356 A1 DE 102010034356A1 DE 102010034356 A DE102010034356 A DE 102010034356A DE 102010034356 A DE102010034356 A DE 102010034356A DE 102010034356 A1 DE102010034356 A1 DE 102010034356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
item
delivery
tka
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034356A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wilke Wolf-Stephan
Michael Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010034356A priority Critical patent/DE102010034356A1/de
Priority to EP11745753.1A priority patent/EP2605868A1/de
Priority to US13/817,574 priority patent/US8973814B2/en
Priority to PCT/EP2011/063659 priority patent/WO2012022654A1/de
Priority to CN201180039251.5A priority patent/CN103068495B/zh
Priority to CA2808267A priority patent/CA2808267C/en
Priority to AU2011290834A priority patent/AU2011290834B2/en
Publication of DE102010034356A1 publication Critical patent/DE102010034356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/60Business processes related to postal services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/0062Label
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um einen Gegenstand (P) an einem Zielpunkt (Add) auszuliefern. Dieser Gegenstand ist ein unterscheidbarer Gegenstand. In einem zentralen Datenspeicher wird ein Datensatz für den Gegenstand (P) erzeugt. Dieser Datensatz umfasst Identifizierungs-Merkmalswerte für den Gegenstand (P). Der Gegenstand (P) wird zu einem vorgegebenen Zielpunkt (Add) transportiert. Am Zielpunkt (Add) wird der Gegenstand (P) wenigstens zeitweise mit einer optisch erfassbaren Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) versehen. Mittels eines tragbaren Bildaufnahmegeräts (tKa) wird mindestens ein rechnerverfügbares Abbild (Abb) vom Gegenstand (P) erzeugt. Dieses Abbild (Abb) zeigt den Gegenstand (P) mitsamt der Auslieferungs-Kennzeichnung (PA). Mit Hilfe des Abbilds (Abb) wird der Datensatz für den Gegenstand, der im zentralen Datenspeicher abgespeichert ist, ermittelt. Dieser Datensatz wird um eine rechnerverfügbare Kennzeichnung der Auslieferung ergänzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um einen Gegenstand zu einem vorgegebenen Zielpunkt zu transportieren und an diesem Zielpunkt auszuliefern. Dieser Gegenstand ist ein unterscheidbarer Gegenstand, z. B. eine wichtige Postsendung.
  • Beispielsweise bei Postpaketen, Einschreibebriefen oder sonstigen wichtigen Postsendungen wird gewünscht, dass nachgewiesen werden kann, dass der Gegenstand tatsächlich an einen vorgegebenen Zielpunkt transportiert und dort an einem berechtigten Empfänger abgeliefert wird.
  • Beispielsweise aus dem Produkt „Einschreiben mit Rückschein” ist das Vorgehen bekannt, dass der Empfänger auf einem papiergebundenen Dokument den Empfang bestätigt und das Dokument mit der Bestätigung als Postsendung an den Absender zurückgesandt wird.
  • Aus der Zustellung von Postpaketen ist bekannt, dass mittels eines tragbaren Geräts eine maschinenlesbare Kennung des Pakets erfasst wird. Außerdem wird eine Unterschrift eines Empfängers erfasst. Diese Unterschrift wird auf einer berührungsempfindlichen Eingabefläche des Geräts geleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, um einen Gegenstand an einen Zielpunkt zu transportieren und an diesem Zielpunkt nachweisbar auszuliefern und für den Nachweis der Zustellung mit einem einfacheren tragbaren Gerät als bei bekannten Verfahren auszukommen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch das lösungsgemäße Verfahren wird ein Gegenstand zu einem vorgegebenen Zielpunkt transportiert und an diesem Zielpunkt nachweisbar ausgeliefert.
  • Der Zielpunkt ist vorgegeben. Weiterhin ist mindestens ein optisch erfassbares Identifizierungs-Merkmal vorgegeben.
  • Das lösungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Ein Datensatz für den Gegenstand wird erzeugt. Dieser Datensatz für den Gegenstand umfasst für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal jeweils eine Codierung desjenigen Werts, den dieses Identifizierungs-Merkmal für den auszuliefernden Gegenstand annimmt.
    • – Der erzeugte Datensatz wird in einem zentralen Datenspeicher abgespeichert.
    • – Der Gegenstand wird zum vorgegebenen Zielpunkt transportiert.
    • – Am Zielpunkt wird der Gegenstand wenigstens zeitweise mit einer optisch erfassbaren Auslieferungs-Kennzeichnung versehen. Diese Kennzeichnung weist die Auslieferung des Gegenstands am Zielpunkt nach.
    • – Mittels eines tragbaren Bildaufnahmegeräts wird mindestens ein rechnerverfügbares Abbild vom Gegenstand erzeugt. Dieses Abbild wird dergestalt erzeugt, dass das Abbild die Auslieferungs-Kennzeichnung zeigt.
    • – Für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal wird ermittelt, welchen Wert das Identifizierungs-Merkmal für diesen ausgelieferten Gegenstand annimmt. Für diese Ermittlung wird das mindestens eine rechnerverfügbare Abbild, welches beim Ausliefern des Gegenstands erzeugt wurde, ausgewertet.
    • – Unter Verwendung des mindestens einen ermittelten Identifizierungs-Merkmals-Wert wird derjenige Datensatz im zentralen Datenspeicher ermittelt, der zuvor für diesen Gegenstand erzeugt und abgespeichert wurde.
    • – Der ermittelte Datensatz wird um eine rechnerverfügbare Kennzeichnung dafür, dass der Gegenstand ausgeliefert wurde, ergänzt. Diese ergänzte abgespeicherte Kennzeichnung wird unter Verwendung des Abbilds mit der Auslieferungs-Kennzeichnung erzeugt. Dieses Abbild wurde vom tragbaren Bildaufnahmegerät erzeugt.
  • Das lösungsgemäße Verfahren erfordert als tragbares Gerät, welches bei der Auslieferung des Gegenstands am Zielpunkt verfügbar sein muss, lediglich ein tragbares Bildaufnahmegerät mit einem Datenspeicher, z. B. eine Digitalkamera als das tragbare Gerät. Dieses tragbare Bildaufnahmegerät ist leichter und kleiner als tragbare Geräte, die heute beim Zustellen von Gegenständen verwendet werden. Außerdem lassen sich handelsübliche Digitalkameras verwenden, und spezielle tragbare Geräte, die eigens für die nachweisbare Zustellung von Gegenständen hergestellt werden und daher teurer sind, werden nicht benötigt. Die Vorteile großer Stückzahlen („Skaleneffekte”) für das tragbare Bildaufnahmegerät lassen sich dank der Erfindung nutzen.
  • Das tragbare Bildaufnahmegerät benötigt keine Tasten und keine berührungsempfindliche Eingabefläche, weil es zwar möglich und in manchen Ausgestaltungen auch sinnvoll, aber nicht erforderlich ist, Zeichen in das tragbare Gerät einzugeben. Ausreichend ist ein Betätigungselement, um das Erzeugen eines Abbilds auszulösen. Jede Kamera besitzt ein solches Betätigungselement.
  • Die Auslieferungs-Kennzeichnung wird direkt auf den Gegenstand aufgebracht. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass die Auslieferungs-Kennzeichnung einem falschen Gegenstand zugeordnet wird.
  • Die Erfindung vermeidet die Notwendigkeit, eine separate papiergebundene Auslieferungs-Kennzeichnung erzeugen und nach der Zustellung an eine Zentrale übermitteln zu müssen. Die Auslieferungs-Kennzeichnung wird vielmehr in dem mindestens einen rechnerverfügbaren Abbild vom ausgelieferten Gegenstand gezeigt.
  • Weiterhin macht die Erfindung den Schritt überflüssig, eine elektronische Nachrichtenverbindung zwischen dem Empfänger und dem Absender oder zwischen dem Empfänger und dem Transporteur herzustellen und über diese Nachrichtenverbindung eine gesicherte Nachricht zu übertragen, welche die Auslieferung des Gegenstands nachweist.
  • Der Nachweis der Zustellung steht sofort zur Verfügung, nachdem das tragbare Bildaufnahmegerät die Aufnahme von dem Gegenstand erzeugt hat. Diese Aufnahme anzufertigen dauert lediglich einen Augenblick. Auch der Schritt, den Gegenstand selber mit der Auslieferungs-Kennzeichnung zu versehen, erfordert nur wenig Zeit. Somit ermöglicht die Erfindung eine raschere nachweisbare Auslieferung eines Gegenstands als das bekannte Verfahren. Dieser Nachweis ist in dem rechnerverfügbaren Abbild des ausgelieferten Gegenstands enthalten.
  • In einer Ausgestaltung wird als Auslieferungs-Kennzeichnung eine Unterschrift verwendet, die ein Empfänger leistet, der damit den Empfang des Gegenstands bestätigt. Diese Unterschrift kann eine handgeschriebene Unterschrift auf einer Oberfläche des Gegenstands sein. Der Empfänger unterschreibt direkt auf der Oberfläche desjenigen Gegenstands, den der Empfänger danach erhält. Der Empfänger braucht nicht auf einem Dokument zu unterschreiben, welches der Empfänger danach aus der Hand gibt. Auf dem Gegenstand selber ist in der Regel mehr Platz zum Unterschreiben vorhanden als z. B. auf einem berührungssensitiven Bildschirm eines tragbaren Geräts. Offensichtlich ist, auf was sich die Unterschrift des Empfängers bezieht.
  • In einer Abwandlung unterschreibt der Empfänger auf einem Formular, welches zunächst von dem Gegenstand getrennt ist und sich z. B. auf einen Tisch legen lässt. Das Formular kann eine Gegenstands-Kennzeichnung sowie Angaben zum Empfänger und/oder zum Zielpunkt enthalten. Das unterschriebene Formular wird am Gegenstand befestigt. Das Abbild zeigt den Gegenstand, an dem das unterschriebene Formular befestigt ist. In einer Ausgestaltung behält der Empfänger das unterschriebene Formular.
  • In einer Ausgestaltung legt der Empfänger ein Personaldokument, z. B. seinen Personalausweis oder seinen Führerschein, auf den Gegenstand oder hält ihn an einer Oberfläche dieses Gegenstands. Das rechnerverfügbare Abbild von der Oberfläche wird so erzeugt, dass das Abbild dem Gegenstand dieses Personaldokument zeigt. Das Abbild des Personaldokuments im Abbild des Gegenstands reicht bereits als Auslieferungs-Kennzeichnung aus. Möglich, aber nicht erforderlich ist, dass ein Empfänger zusätzlich auf einer Oberfläche des Gegenstands oder auf einem separaten Formular unterschreibt.
  • In einer Ausgestaltung wird der Gegenstand mit einer eindeutigen maschinenlesbaren Gegenstands-Kennzeichnung versehen, bevor der Gegenstand den Zielpunkt erreicht. Diese Gegenstands-Kennzeichnung unterscheidet den Gegenstand von allen anderen Gegenständen, die ein Transporteur innerhalb eines Zeitraums transportiert, und hat z. B. die Form eines Strichmusters oder einer Zeichenfolge, die auch von einem Menschen lesbar ist. Die Gegenstands-Kennzeichnung auf dem Gegenstand lässt sich dazu verwenden, um den Transport des Gegenstands zum Zielpunkt zu steuern, z. B. indem die Gegenstands-Kennzeichnung gelesen wird und im zentralen Datenspeicher nach dem Datensatz für diesen Gegenstand gesucht wird und aus dem ermittelten Datensatz transportrelevante Informationen für den Gegenstand ausgelesen werden. Das mindestens eine Abbild, das beim Ausliefern des Gegenstands erzeugt wird, zeigt diese Gegenstands-Kennzeichnung. Die Gegenstands-Kennzeichnung wird ermittelt, indem das Abbild automatisch per „optical character recognition” (OCR) oder „bar code reading” ausgewertet wird. Dadurch wird der Gegenstand identifiziert. Mit Hilfe dieser Gegenstands-Kennzeichnung wird der Datensatz für den Gegenstand ermittelt.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird vermieden, den Gegenstand mit einer Gegenstands-Kennzeichnung versehen zu müssen. Eine Gegenstands-Kennzeichnung erfordert das Aufbringen auf einem Gegenstand, außerdem Druckmaterial, z. B. Druckerfarbe, und/oder ein Etikett. Die andere Ausgestaltung spart Druckmaterial und Etiketten ein. Eine Gegenstands-Kennzeichnung wird darüber hinaus manchmal nicht auf einem Gegenstand gewünscht. Daher wird der Gegenstand stattdessen mit Hilfe eines Merkmalswerte-Vektors identifiziert. Vorgegeben wird mindestens ein Identifizierungs-Merkmal, vorzugsweise werden mehrere Identifizierungs-Merkmale vorgegeben, die optisch erfassbar sind. Indem das Abbild des Gegenstands ausgewertet wird, wird für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal ermittelt, welchen Wert dieses Identifizierungs-Merkmal für den Gegenstand annimmt. Dadurch wird ein Identifizierungs-Merkmalswerte-Vektor erzeugt.
  • In einer Ausgestaltung wird der Datensatz für den Gegenstand um dasjenige Abbild ergänzt, welches beim Ausliefern des Gegenstands erzeugt wurde und welches den Gegenstand mitsamt der Auslieferungs-Kennzeichnung zeigt. Dieses Abbild lässt sich dafür verwenden, später die Auslieferung des Gegenstands nachzuweisen. Vorzugsweise wird der Datensatz für den Gegenstand dergestalt gegen nachträgliche Veränderungen gesperrt, dass das Abbild oder sonstige Informationen im Datensatz sich nicht nachträglich verändern lassen. Verfahren zum Sperren eines Datensatzes gegen Manipulation werden z. B. in EP 1450144 A2 und EP 2037419 A1 beschrieben. Dadurch eignet sich der Datensatz dazu, die Auslieferung des Gegenstands später nachzuweisen.
  • In einer Ausgestaltung besitzt das tragbare Bildaufnahmegerät ein Ausgabegerät mit einem Bildschirm. Nachdem die Aufnahme von dem ausgelieferten Gegenstand erzeugt wurde, wird auf diesen Bildschirm eine Gegenstands-Kennzeichnung angezeigt, mit der der Gegenstand versehen ist und die durch die Auswertung des Abbilds entziffert wurde. Das Entziffern kann im tragbaren Bildaufnahmegerät selber oder in einer Zentrale durchgeführt werden. Weil die Gegenstands-Kennzeichnung auf dem Bildschirm dargestellt wird, lässt sich sofort feststellen, ob die Gegenstands-Kennzeichnung richtig oder fehlerhaft entziffert wurde. Bei Bedarf lässt sich ein weiteres Abbild vom Gegenstand mit der Auslieferungs-Kennzeichnung anfertigen. Diese Ausgestaltung reduziert die Gefahr, dass die Gegenstands-Kennzeichnung falsch entziffert wird und dies nicht erkannt wird.
  • In einer Ausgestaltung wird der Gegenstand zusammen mit weiteren Gegenständen in einem einzigen Transportvorgang ausgeliefert. Auch jeder weitere Gegenstand wird in diesem Transportvorgang an seinen jeweiligen Zielort transportiert, wobei die Zielorte differieren können. Ermittelt und abgespeichert wird die Transportvorgangs-Information, welche Gegenstände in diesem Transportvorgang ausgeliefert werden. Dieser Transportvorgangs-Information wird verwendet, um bei der Suche im zentralen Datenspeicher nach dem Datensatz für den Gegenstand den Suchraum deutlich einzuschränken. Dies reduziert die Suchzeit und die Gefahr, dass ein falscher Datensatz gefunden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel des lösungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Paket ausgeliefert wird;
  • 2 schematisch die zentrale Datenbank und den Datensatz für die Postsendung von 1;
  • 3 ein tragbares Bildaufnahmegerät mit eigenem lokalen Anzeigegerät und
  • 4 ein tragbares Bildaufnahmegerät mit eigener Datenübermittlungseinheit.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um die Zustellung von Postsendungen nachweisen zu können. Diese Postsendungen sind z. B. Postpakete, Einschreibesendungen, Postsendungen mit Postzustellungsurkunden oder sonstige wichtige Postsendungen. Die Postsendungen werden von einem Transporteur transportiert, von dem der Nachweis der Zustellung verlangt wird. Der Transporteur setzt das lösungsgemäße Verfahren ein, um dem Absender oder einem Dritten die Zustellung der Postsendung nachzuweisen. Der Absender benötigt diesen Nachweis z. B., um gerichtsfest die Zustellung der Postsendung an einem bestimmten Tag und an einen bestimmten Empfänger nachzuweisen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des lösungsgemäßen Verfahrens. Ein Postpaket P soll an eine Zieladresse Add transportiert und dort einem berechtigten Empfänger übergeben werden. Das Paket P ist mit einer Kennzeichnung Add-K dieser Zieladresse Add und dieses Empfängers versehen.
  • Die Postsendung P ist im Ausführungsbeispiel mit einer Kennzeichnung Add-K eines Empfängers versehen, an den die Postsendung transportiert werden soll. Diese Kennzeichnung umfasst den Namen und die postalische Zieladresse des Empfängers.
  • Die Postsendung P wird dem Transporteur übergeben. Die Postsendung P enthält in einer Ausgestaltung eine Vorausverfügung („endorsement”). Die Vorausverfügung legt insbesondere fest, was der Zusteller machen soll, wenn der Zusteller den Empfänger des Pakets nicht antrifft.
  • Die Postsendung P durchläuft anschließend mindestens einmal eine Sortieranlage Sort. Diese Sortieranlage Sort ist mit einem zentralen Datenspeicher Ds verbunden. Ein Datensatz Ds für die Postsendung wird angelegt und im zentralen Datenspeicher Z-Db abgespeichert. Dieser Datensatz Ds umfasst eine interne Kennzeichnung iK für die Postendung sowie vorzugsweise eine Codierung desjenigen Zeitpunkts T1, an dem die Postsendung die Sortieranlage durchläuft.
  • Im Beispiel von 1 durchläuft das Paket P die Sortieranlage Sort. Eine Registrierungseinheit RegE der Sortieranlage Sort legt einen Datensatz Ds für das Paket P an. Dieser Datensatz Ds umfasst eine interne Kennzeichnung iK mit dem Wert „P123” für das Paket P. Der Datensatz Ds wird in einer zentralen Datenbank Z-Db abgespeichert. Indem ein Datensatz Ds für das Paket P erzeugt und abgespeichert wird, wird die Postsendung in der zentralen Datenbank Z-Db registriert.
  • 2 zeigt schematisch, wie der Datensatz Ds für das Postpaket P in der zentralen Datenbank Z-Db sich verändert. Das Paket P wird mit der Gegenstands-Kennzeichnung GK versehen. Diese Gegenstands-Kennzeichnung GK hat den Wert „xyz”. Im Datensatz Ds wird eine Codierung dieser Gegenstands-Kennzeichnung GK abgelegt. Der Datensatz Ds umfasst als Zeitstempel T1 eine Codierung desjenigen Zeitpunkts, an dem die Sortieranlage Sort das Abbild vom Paket P angefertigt hat.
  • In den Figuren werden Materialflüsse mittels durchgezogener Pfeile dargestellt, Datenflüsse mittels gestrichelter Pfeile.
  • In einer Ausgestaltung weist die Sortieranlage ein ortsfestes Bildaufnahmegerät sowie eine ortsfeste Bildauswerteeinheit auf. Das ortsfeste Bildaufnahmegerät erzeugt ein rechnerverfügbares Abbild von einer Oberfläche der Postsendung, während die Postsendung die Sortieranlage durchläuft. Dieses Abbild zeigt die Empfänger-Kennzeichnung auf der Postsendung. Vorzugsweise werden mehrere Abbilder von der Postsendung aus verschiedenen Richtungen erzeugt, und dasjenige Abbild wird ausgewählt oder diejenigen Abbilder werden ausgewählt, welche die Empfänger-Kennzeichnung zeigen. Möglich ist, den in der zentralen Datenbank abgespeicherten Datensatz für die Postsendung um dieses Abbild zu ergänzen. Dies erleichtert es, später nachzuweisen, in welchem Zustand die Postsendung sich befand, als die Postsendung die Sortieranlage erreichte.
  • Im Beispiel der 1 nimmt eine ortsfeste Kamera oKa der Sortieranlage Sort mindestens ein rechnerverfügbares Abbild von einer Oberfläche des Pakets P auf. Dieses Abbild zeigt die Empfänger-Kennzeichnung Add-K und die Gegenstands-Kennzeichnung GK.
  • Die ortsfeste Kamera der Sortieranlage ist mit einer ortsfesten Bildauswerteeinheit verbunden.
  • Die Bildauswerteeinheit versucht, die Empfänger-Kennzeichnung im Abbild automatisch per „optical character recognition” (OCR) zu entziffern. Gelingt dies nicht, so wird in einer Ausgestaltung das Abbild auf einem Bildschirmgerät dargestellt, und ein Bearbeiter liest die Empfänger-Kennzeichnung im Abbild und gibt wenigstens einen Teil der Empfänger-Kennzeichnung ein, z. B. die Postleitzahl oder den ZIP-Code („Videocodieren”). In einer anderen Ausgestaltung spricht ein Bearbeiter einen Teil der Empfänger-Kennzeichnung, z. B. den Zielort, in ein Mikrophon ein. Beispielsweise hält der Bearbeiter die Postsendung in seinen Händen, was insbesondere dann vorgenommen wird, wenn die Postsendung ein Postpaket ist. Ein Spracherkennungssystem wertet diese Spracheingabe aus. Verfahren, wie automatische Zeichenerkennung und Spracheingabe zusammen wirken, sind z. B. aus US 6,577,749 B1 , DE 10064529 C1 , US 6,587,572 B1 bekannt.
  • Der Datensatz für die Postsendungen wird um eine Codierung der entzifferten Empfänger-Kennzeichnung ergänzt. Die Sortieranlage löst den Weitertransport der Postsendung zur entzifferten Zieladresse aus.
  • Die ortsfeste Bildauswerteeinheit oBae im Beispiel der 1 wertet dieses Abbild aus und entziffert die Empfänger-Kennzeichnung Add-K im Abbild . Der Datensatz Ds in der zentralen Datenbank Z-Db wird um eine Codierung dieser entzifferten Adress-Kennzeichnung Add-K ergänzt. Weiterhin wird der Zeitpunkt T1 ermittelt, an dem die ortsfeste Kamera oKa das Abbild erzeugt hat. Dieser Zeitpunkt T1 wird als Zeitstempel im Datensatz Ds abgespeichert.
  • In einer Ausgestaltung wird die Postsendung P mit einer maschinenlesbaren Gegenstands-Kennzeichnung GK versehen. Weil der Transporteur Postsendungen von verschiedenen Absendern zeitlich überlappend transportiert, vergibt vorzugsweise der Transporteur die Gegenstands-Kennzeichnung GK einer Postsendung und nicht der Absender. Diese Gegenstands-Kennzeichnung unterscheidet diese Postsendung von allen anderen Postsendungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums von diesem Transporteur transportiert werden. Der in der zentralen Datenbank abgespeicherte Datensatz wird um eine Codierung der Gegenstands-Kennzeichnung ergänzt.
  • In einer Ausgestaltung stimmt die Gegenstands-Kennzeichnung GK mit der internen Kennung iK überein. Vorzugsweise ist die interne Kennung iK aber länger, so dass diese interne Kennung iK die Postsendung über einen Zeitraum von anderen Postsendungen unterscheidet, der länger ist als der Zeitraum für die Gegenstands-Kennzeichnung GK auf der Postsendung selber.
  • In einer Ausgestaltung wird eine maschinenlesbare Codierung der Gegenstands-Kennzeichnung auf die Postsendung aufgedruckt. Beispielsweise wird ein Strichmuster („bar code”) oder auch die Gegenstands-Kennzeichnung in Form einer alphanumerischer Zeichen aufgedruckt. Oder ein Etikett wird mit der Codierung der Gegenstands-Kennzeichnung bedruckt, und das bedruckte Etikett wird auf den Gegenstand aufgeklebt. Diese Gegenstands-Kennzeichnung auf dem Gegenstand fungiert als ein optisch erfassbares Identifizierungs-Merkmal, in einer Ausgestaltung als das einzige Identifizierungs-Merkmal.
  • Im Beispiel der 1 wird die Postsendung P mit einer Gegenstands-Kennzeichnung „xyz” versehen. Diese Gegenstands-Kennzeichnung GK besteht aus alphanumerischen Zeichen und lässt sich sowohl von einem Menschen als auch automatisch von einem Lesegerät lesen.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird die Postsendung nicht anhand einer aufgedruckten Gegenstands-Kennzeichnung, sondern anhand von mehreren vorgegebenen optisch erfassbaren Identifizierungs-Merkmalen identifiziert. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, die Postsendung selber mit einer Gegenstands-Kennzeichnung versehen zu müssen. Derartige Verfahren, um eine Postsendung zu identifizieren, ohne eine Gegenstands-Kennzeichnung auf den Gegenstand aufzudrucken, sind unter der Bezeichnung „Fingerprint” oder auch „Virtual ID” bekannt geworden und werden z. B. in EP 1222037 B1 , DE 10 2008 017 191 A1 und DE 10 2008 017 190 A1 beschrieben.
  • Wie gerade dargelegt, erzeugt die Sortieranlage Sort mindestens ein rechnerverfügbares Abbild von der Postsendung. Eine Merkmalswerte-Bildauswerteeinheit ermittelt für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal, welchen Wert dieses Identifizierungs-Merkmal für diese Postsendung P annimmt. Hierfür wertet die Merkmalswerte-Bildauswerteeinheit das Abbild von der Postsendung aus. Bei n vorgegebenen Identifizierungs-Merkmalen liefert dieses Vorgehen einen Merkmalswerte-Vektor mit n Merkmalswerten. Der in der zentralen Datenbank Z-Db abgespeicherte Datensatz Ds für die Postsendung P wird um diesen Merkmalwerte-Vektor ergänzt.
  • In der Regel durchläuft die Postsendung P erneut eine Sortieranlage. Unzweckmäßig wäre es, wenn die bereits entzifferte Empfänger-Kennzeichnung Add-K erneut entziffert werden würde. Daher wird in einer Ausgestaltung bei jedem erneuten Durchlauf durch eine Sortieranlage der beim ersten Durchlauf erzeugter Datensatz Ds für diesen Gegenstand P ermittelt. Dieser Datensatz ist in der zentralen Datenbank Z-Db abgespeichert und umfasst eine Codierung der beim ersten Durchlauf entzifferten Empfänger-Kennzeichnung Add-K. Diese abgespeicherte Empfänger-Kennzeichnung Add-K wird verwendet, damit die weitere Sortieranlage den Weitertransport der Postsendung P auslöst.
  • Die weitere Sortieranlage, durch welche die Postsendung P beim erneuten Durchlaufen durchläuft, erzeugt ein weiteres rechnerverfügbares Abbild der Postsendung. In einer Ausgestaltung wird die Gegenstands-Kennzeichnung GK auf der Postsendung P entziffert, und der Datensatz Ds in der zentralen Datenbank Z-Db wird mit Hilfe der entzifferten Gegenstands-Kennzeichnung GK ermittelt. In einer anderen Ausgestaltung wird durch Auswertung des weiteren Abbilds erneut ein Merkmalswerte-Vektor mit n Merkmalswerten erzeugt. Dieser Merkmalswerte-Vektor wird mit Merkmalswerte-Vektoren von abgespeicherten Datensätzen verglichen, um den Datensatz Ds für diese Postsendung P zu ermitteln.
  • In einer Ausgestaltung wird beim ersten Durchlauf durch die Sortieranlage eine maschinenlesbare Codierung der Zieladresse (Sortiercode) auf die Postsendung aufgedruckt. Diese Zieladress-Codierung wird bei jedem weiteren Durchlauf entziffert, um die Zieladresse Add-K zu entziffern und den Weitertransport der Postsendung auszulösen. Weil aber verschiedene Postsendungen an dieselbe Zieladresse oder sogar an denselben Empfänger gerichtet sein können, reicht diese Zieladress-Codierung nicht aus, um die Postsendung eindeutig zu identifizieren. Hierfür werden vielmehr eine interne Kennung iK und ein Merkmalswerte-Vektor und/oder eine aufgedruckte Gegenstands-Kennzeichnung benötigt.
  • Die Postsendung P erreicht zusammen mit anderen Postsendungen eine Auslieferungsstation, z. B. ein Zustell-Postamt. Ein Zulieferer transportiert alle Postsendungen, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums die Auslieferungsstation erreicht haben und deren Zustelladressen in einem vorgegebenen Zustellbezirk für den Zulieferer liegen, zu ihren jeweiligen Zustelladressen und stellt diese Postsendungen hierbei dem jeweiligen Empfänger zu. Hierbei durchläuft oder durchfährt der Zusteller eine vorgegebene Zustellroute („delivery route”). Der Zusteller beachtet hierbei vorgegebene Vorausverfügungen („endorsements”) und Zustellarten. Insbesondere übergibt der Zusteller Einschreiben, Postsendungen mit Postzustellurkunde und ähnlich wichtige Postsendungen persönlich dem jeweiligen Empfänger und dokumentiert deren Zustellung nachweisbar, was im Folgenden beschrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird vor dem Zustellen ermittelt, welche Postsendungen innerhalb eines bestimmten vorgegebenen Zeitraums, z. B. am Morgen eines Arbeitstages, die Auslieferungsstation erreichen und vom Zusteller im nächsten Zustellvorgang zuzustellen sind. Beispielsweise liest ein Lesegerät in der Auslieferungsstation die jeweilige Gegenstands-Kennzeichnung auf jeder Postendung, die im vorgegebenen Zeitraum die Auslieferungsstation erreicht, und entziffert die Gegenstands-Kennzeichnung. Automatisch wird ermittelt, auf welcher Zustellroute diese Postsendung zuzustellen ist. Oder die Sortieranlage stellt fest, welche Postsendungen in einem bestimmten Zeitraum von der Sortieranlage an diese Auslieferungsstation transportiert werden. Für jede Zustellroute, die in der Auslieferungsstation beginnt, wird durch dieses Vorgehen eine Liste mit Gegenstands-Kennzeichnungen von Postsendungen erzeugt, welche die Auslieferungsstation erreicht haben und entlang der Zustellroute zuzustellen sind. Diese Liste fungiert als Transportvorgang-Information für den Transportvorgang, die Postsendungen auf einem einzigen Pfad entlang der Zustellroute zuzustellen.
  • Der Zusteller führt ein tragbares digitales Bildaufnahmegerät mit sich. Im Beispiel von 1 erreicht der Zusteller die Zieladresse Add. Der Zusteller führt eine tragbare Kamera tKa mit sich. Diese tragbare Kamera tKa hat einen lokalen Datenspeicher tDSp.
  • Dieses tragbare Bildaufnahmegerät tKa besitzt eine Bildaufnahmeeinheit mit Linse Li und photoelektrischen Elementen, ein Betätigungselement BE und einen Datenspeicher tDSp. Wird das Betätigungselement BE betätigt, so erzeugt das Bildaufnahmegerät tKa ein rechnerverfügbares Abbild Abb von einer Oberfläche der Postsendung P oder von einem sonstigen Gegenstand, auf den das Bildaufnahmegerät gerichtet wird. Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa speichert dieses rechnerverfügbare Abbild Abb im eigenen lokalen Datenspeicher tDSp ab. Im Ausführungsbeispiel ist dieser lokale Datenspeicher tDSp dergestalt gegen nachträgliche Veränderungen gesperrt, dass ein abgespeichertes Abbild aus dem lokalen Datenspeicher tDSp gelöscht werden kann und ein neues Abbild an dem durch das Löschen freiwerdenden Speicherplatz abgespeichert werden kann, jedoch ein abgespeichertes Abbild nicht nachträglich verändert werden kann.
  • Vorzugsweise speichert das tragbare Bildaufnahmegerät tKa außerdem für jedes Abbild Abb als Zeitstempel T2 eine Codierung desjenigen Zeitpunkts ab, an dem das Abbild Abb erzeugt wurde. Auch dieser abgespeicherte Zeitstempel T2 ist gegen eine nachträgliche Veränderung gesperrt.
  • Weiterhin besitzt das tragbare Bildaufnahmegerät tKa eine Informations-Weiterleitungs-Schnittstelle tIW, um abgespeicherte Abbilder aus dem lokalen Datenspeicher tDSp auslesen und weiterleiten zu können. Vorzugsweise umfasst diese Informations-Weiterleitungs-Schnittstelle tIW eine von außen zugängliche Einsteckeinheit, in die sich ein Datenkabel einstecken lässt. Damit lassen sich Abbilder aus dem lokalen Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa in einen zentralen Datenspeicher außerhalb des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa übertragen.
  • Jeder Zusteller, der eine Zustellroute durchfährt oder durchläuft, führt ein tragbares Bildaufnahmegerät mit sich. Vorzugsweise ist im Datenspeicher dieses tragbaren Bildaufnahmegeräts eine rechnerverfügbare Liste mit Gegenstands-Kennzeichnungen derjenigen Postsendung abgespeichert, die der Zusteller in diesem Zustellvorgang entlang der Zustellroute zustellen soll. Wie diese Liste mit Gegenstands-Kennzeichnungen erzeugt wird, wurde oben beschrieben. Das tragbare Bildaufnahmegerät besitzt eine interne Kennung. Vorzugsweise autorisiert der Zusteller sich. Dem Zusteller ist ebenfalls eine interne Kennung zugeordnet.
  • Der Zusteller erreicht mit einer Postsendung P diejenige Zieladresse Add, deren Kennzeichnung Add-K auf der Postsendung P angegeben ist. Der Zusteller stellt fest, ob der Empfänger – oder eine andere zum Empfang der Postsendung berechtige Person – anzutreffen ist. Falls dies nicht der Fall ist, so handelt der Zusteller gemäß einer Vorausverfügung („endorsement”) auf der Postsendung. Beispielsweise nimmt der Zusteller die Postsendung wieder mit und hinterlegt eine Benachrichtigung für den Empfänger.
  • Falls der Zusteller den Empfänger antrifft, so wird mindestens einer der folgenden Schritte durchgeführt:
    • – Der Zusteller übergibt die Postsendung P dem Empfänger.
    • – Der Empfänger unterschreibt auf einer Oberfläche der Postsendung P, z. B. auf einem Aufkleber auf der Postsendung.
    • – Der Empfänger – oder der Zusteller – hält ein Personaldokument PA des Empfängers auf eine Oberfläche der Postsendung. Falls die Postsendung P mit einer Gegenstands-Kennzeichnung GK versehen ist, so hält der Empfänger bevorzugt das Personaldokument gegen diejenige Oberfläche der Postsendung P, auf welcher die Gegenstands-Kennzeichnung GK aufgebracht ist, und zwar dergestalt neben die Gegenstands-Kennzeichnung GK, dass das Personaldokument PA nicht die Gegenstands-Kennzeichnung verdeckt. Vorzugsweise ist neben dem Personaldokument PA und der Gegenstands-Kennzeichnung GK auch noch die Empfänger-Kennzeichnung Add-K wenigstens teilweise zu lesen.
    • – Der Zusteller richtet das tragbare Bildaufnahmegerät tKa auf diejenige Oberfläche der Postsendung P, auf welcher der Empfänger unterschrieben hat oder gegen die das Personaldokument PA gehalten wird. Der Zusteller betätigt das Betätigungselement BE des Bildaufnahmegeräts tKa. Das Bildaufnahmegerät tKa erzeugt mindestens ein rechnerverfügbares Abbild Abb von der Oberfläche der Postsendung P.
    • – Vorzugsweise erzeugt der Zusteller mehrere rechnerverfügbare Aufnahmen von der Oberfläche des ausgelieferten Pakets P. Möglich ist, dass sowohl der Empfänger auf der Postsendung P unterschreibt als auch sein Personaldokument PA gegen eine Oberfläche der Postsendung P hält. Möglich ist auch, dass der Empfänger nacheinander sein Personaldokument PA gegen verschiedene Oberflächen der Postsendung hält und der Zusteller jeweils ein Abbild von jeder dieser Oberflächen mitsamt dem Personaldokument PA erzeugt.
    • – Das tragbare Bildaufnahmegerät Abb speichert das eine Abbild oder die Abbilder von der Postsendung P in seinem lokalen Datenspeicher tDSp ab. Vorzugsweise wird zusammen mit jedem Abbild als Zeitstempel eine Kennzeichnung desjenigen Zeitpunkts T2, an dem das tragbare Bildaufnahmegerät tKa das Abbild Abb erzeugt hat, abgespeichert. Wie bereits dargelegt, ist der lokale Datenspeicher tDSp gegen nachträgliche Veränderungen gesperrt.
    • – Das Abbild Abb vom Paket P sowie ein Zeitstempel T2 werden im lokalen Datenspeicher tDSp der tragbaren Kamera tKa abgespeichert. Die tragbare Kamera tKa erzeugt diesen Zeitstempel T2 als denjenigen Zeitpunkt, an dem die Aufnahme Abb angefertigt wurde.
  • Im Beispiel von 1 wird ein Personalausweis PA gegen eine Oberfläche des Pakets P gehalten. Der Zusteller erzeugt mit der tragbaren digitalen Kamera tKa ein rechnerverfügbares Abbild Abb von derjenigen Oberfläche des Pakets P, gegen welche der Personalausweis PA gehalten wird. Dieses Abbild Abb umfasst ein Abbild PA-Abb des Personalausweises PA des Empfängers, wobei der Personalausweis PA gegen eine Oberfläche des Pakets P gehalten wird.
  • In einer Ausgestaltung wurde die Postsendung P mit einer Gegenstands-Kennzeichnung GK versehen, bevor der Zusteller die Postsendung P zu ihrem Empfänger an die Zieladresse Add transportiert. Mindestens ein Abbild Abb von der Postsendung P, welches der Zusteller bei der Auslieferung mittels des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa anfertigt, zeigt diese Gegenstands-Kennzeichnung GK.
  • Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa besitzt in einer Ausführungsform zusätzlich eine Bildauswerteeinheit tBae und ein Anzeigegerät tAg mit einem Bildschirm. Dieser Bildschirm lässt sich bevorzugt ein- und ausklappen, so wie dieses von Digitalkameras her bekannt ist.
  • 3 zeigt beispielhaft ein tragbares Bildaufnahmegerät tKa mit einer eigenen Bildauswerteeinheit tBae und einem eigenen Anzeigegerät Ag.
  • Die Bildauswerteeinheit tBae der tragbaren Kamera wertet das Abbild Abb mit der Gegenstands-Kennzeichnung GK aus und entziffert automatisch die Gegenstands-Kennzeichnung GK, die im Abbild gezeigt wird (Scrollen). Das Anzeigegerät tAg zeigt die entzifferte Gegenstands-Kennzeichnung auf dem ausklappbaren Bildschirm an. Im Beispiel von 3 zeigt das tragbare Bildaufnahmegerät tKa die entzifferte Gegenstands-Kennzeichnung „xyz” auf dem Anzeigegerät Ag an.
  • Der Zusteller vergleicht diese Gegenstands-Kennzeichnung, welche das Bildaufnahmegerät tKa auf dem Bildschirm anzeigt, mit der realen Gegenstands-Kennzeichnung GK auf der Postsendung P. Stimmen diese beiden Gegenstands-Kennzeichnungen überein, so gibt der Zusteller in einer Ausführungsform ein Bestätigungssignal in das tragbare Bildaufnahmegerät tKa ein. Vorzugsweise kann der Zusteller die Darstellung der Gegenstands-Kennzeichnung auf dem Bildschirm des Anzeigegeräts tAg vergrößern („zoomen”) oder verkleinern und den gezeigten Ausschnitt der Darstellung auf dem Bildschirm verschieben („scrollen”). Das Abbild Abb und die korrekt entzifferte Gegenstands-Kennzeichnung GK werden im Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa abgespeichert.
  • Bei einer Abweichung zwischen der tatsächlichen und der entzifferten Gegenstands-Kennzeichnung gibt der Zusteller in einer Ausführungsform ein Fehlersignal ein und erzeugt ein weiteres Abbild von einer Postsendung P, welches die Gegenstands-Kennzeichnung GK zeigt. Dieses weitere Abbild wird z. B. aus einer anderen Betrachtungsrichtung oder bei anderen Lichtverhältnissen erzeugt. Erneut entziffert die Bildauswerteeinheit tBae automatisch die Gegenstands-Kennzeichnung im weiteren Abbild und stellt das Entzifferungsergebnis auf dem Bildschirm dar. Der Zusteller vergleicht wiederum die dargestellte Gegenstands-Kennzeichnung mit der realen Gegenstands-Kennzeichnung. Diese Abfolge wiederholt sich, bis die Bildauswerteeinheit die Gegenstands-Kennzeichnung GK korrekt entziffert hat oder der Zusteller ein Abbruchsignal eingegeben hat.
  • Möglich ist, dass das tragbare Bildaufnahmegerät tKa auf seinem Bildschirm Anweisungen an den Zusteller ausgibt, z. B. die Anweisung, erneut ein Abbild zu erzeugen. Möglich ist auch, dass das tragbare Bildaufnahmegerät tKa selber das Fehlersignal erzeugt, z. B. falls die Bildauswerteeinheit tBae des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa die Gegenstands-Kennzeichnung überhaupt nicht oder nicht mit ausreichender Sicherheit zu entziffern vermochte.
  • In einer Ausführungsform verwendet die Bildauswerteeinheit des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa keine Zusatz-Information über die Postsendungen. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet die Bildauswerteeinheit tBae hingegen zusätzlich die Information, welche Postsendungen der Zusteller während dieses Zustellvorgangs auf seiner Zustellroute zustellen soll, also die oben beschriebene Transportvorgangs-Information. Die Bildauswerteeinheit tBae vergleicht die Gegenstands-Kennzeichnung im Abbild Abb von der zugestellten Postsendung P mit den abgespeicherten Gegenstands-Kennzeichnungen, die während dieses Zustellvorgangs zugestellt werden sollen. Diese Ausgestaltung verringert den Suchraum dramatisch und reduziert die Fehlerrate deutlich. Hierfür verwendet die Bildauswerteeinheit tBae eine rechnerverfügbare Liste mit den Gegenstands-Kennzeichnungen derjenigen Postsendungen, die auf diesen Zustellvorgang zugestellt werden sollen.
  • In einer anderen Ausführungsform besitzt das tragbare Bildaufnahmegerät tBae ein Anzeigegerät Ag, aber keine lokale Bildauswerteeinheit tBae. Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa zeigt nach entsprechender Betätigung eines Betätigungselements BE jedes abgespeicherte Abbild auf dem Bildschirm an, so wie dies von handelsüblichen Digitalkameras her bekannt ist. Der Zusteller kontrolliert, ob die Auslieferungs-Kennzeichnung und gegebenenfalls die Gegenstands-Kennzeichnung ausreichend deutlich auf dem dargestellten Abbild Abb zu sehen sind. Falls nicht, löst der Zusteller die Erzeugung eines weiteren Abbilds von der ausgelieferten Postsendung aus.
  • In einer Ausgestaltung ist in einem Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa eine rechnerverfügbare Liste mit den Gegenstands-Kennzeichnungen von denjenigen Postsendungen abgespeichert, welcher der Zusteller in diesem Zustellvorgang auf seiner Zustellroute zustellt, also der Transportvorgangs-Information. In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung besitzt das tragbare Bildaufnahmegerät tKa die Möglichkeit, eine Position in einer Liste auszuwählen, falls diese Liste auf dem Anzeigegerät Ag des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa dargestellt wird. Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa besitzt ein geeignetes Betätigungselement, um ein dargestelltes Listenelement auszuwählen. Im Zusammenhang mit dem Vorgang, die Postsendung zuzustellen und das Abbild Abb von der Postsendung zu erzeugen, wird die Liste mit den Gegenstands-Kennzeichnungen auf dem Bildschirm dargestellt. Der Zusteller wählt in dieser Liste die Gegenstands-Kennzeichnungen derjenigen Postsendungen aus, die der Zusteller jetzt gerade zustellt. Die ausgewählte Gegenstands-Kennzeichnung wird automatisch dem Abbild zugeordnet. Das Abbild Abb und die Gegenstands-Kennzeichnung GK werden im Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa abgespeichert.
  • Der Zusteller durchläuft oder durchfährt seine Zustellroute, bis er alle Postsendungen ausgeliefert hat – bis auf diejenigen Postsendungen, die sich als nicht zustellbar erwiesen. Anschließend kehrt der Zusteller mitsamt dem tragbaren Bildaufnahmegerät tKa zur Auslieferungsstation zurück. Im lokalen Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa sind Abbilder von den zugestellten Postsendungen abgespeichert. Diese Abbilder zeigen so wie oben beschrieben die Auslieferungs-Kennzeichnungen.
  • Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa wird in der Auslieferungsstation mit einer ortsfesten Datenübermittlungseinheit oDüe verbunden, z. B. indem ein Datenkabel in die Informations-Weiterleitungs-Schnittstelle tIW gesteckt wird. Die Datenübermittlungseinheit oDüe liest die Abbilder aus dem Datenspeicher tDSp des Bildaufnahmegeräts tKa aus und übermittelt diese Abbilder an einen Datenbank-Server, der mit der zentralen Datenbank Z-Db verbunden ist.
  • Vorzugsweise werden zusammen mit jedem Abbild von einer Postsendung mindestens einige der folgenden Informationen an den Datenbank-Server übermittelt:
    • – die automatisch entzifferte oder die vom Zusteller eingegebene oder vom Zusteller ausgewählte Gegenstands-Kennzeichnung GK der Postsendung P,
    • – der Zeitpunkt T2, an dem das Abbild Abb von der Postsendung P erzeugt wurde (Zeitstempel),
    • – eine Kennung des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa, mit dem das Abbild erzeugt wurde,
    • – eine Kennung des Zustellers, welcher das tragbare Bildaufnehmgerät tDSp verwendet hat, um das Abbild Abb zu erzeugen.
  • Diese Informationen sind zusammen mit dem Abbild Abb im Datenspeicher tDSp des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa abgespeichert und werden zusammen mit dem Abbild übermittelt.
  • In 1 wird veranschaulicht, wie das Abbild Abb vom Paket P aus dem Datenspeicher tDSp der tragbaren Kamera tKa ausgelesen und mit Hilfe der Informations-Weiterleitungs-Schnittstelle tIW an eine ortsfeste Datenübermittlungseinheit oDüe übermittelt wird. Dieses Abbild Abb vom Paket P umfasst ein Abbild PA-Abb des Personalausweises PA des Empfängers. Die Datenübermittlungseinheit oDüe übermittelt das ausgelesene Abbild Abb an die zentrale Datenbank Z-Db. Der Datensatz Ds für das Paket P wird um das Abbild Abb und um den Zeitstempel T2, an dem die tragbare Kamera tKa das Abbild Abb erzeugt hat, ergänzt.
  • Der Datenbank-Server umfasst eine Identifizierungs-Einheit IdE. Diese Identifizierungs-Einheit IdE wertet das übermittelte rechnerverfügbare Abbild Abb von der ausgelieferten Postsendung P aus und stellt durch die Auswertung des Abbilds Abb fest, von welcher Postsendung dieses Abbild stammt. Die Identifizierungs-Einheit IdE sucht in der zentralen Datenbank Z-Db nach dem Datensatz Ds für diese Postsendung.
  • Der Datenbank-Server ergänzt den gefundenen Datensatz Ds um mindestens eine der folgenden Informationen:
    • – um das rechnerverfügbare Abbild Abb, das bei der Auslieferung der Postsendung P angefertigt wurde,
    • – um eine Codierung des übermittelten Zeitstempels T2,
    • – um eine Codierung eines sonstigen Auslieferungs-Vermerks.
  • Die Identifizierungs-Einheit IdE besitzt eine ortsfeste Bildauswerteeinheit Bae-IdE. In einer Ausgestaltung entziffert diese ortsfeste Bildauswerteeinheit Bae-IdE die Kennung des Personaldokuments PA, welches bei der Zustellung gegen eine Oberfläche der Postsendung P gehalten wurde. Dieses Personaldokument PA wird in demjenigen Abbild Abb gezeigt, das der Zusteller von der Postsendung angefertigt hat. Der gefundene Datensatz Ds für die Postsendung P wird um eine Codierung dieser Personaldokument-Kennung ergänzt.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie die Identifizierungs-Einheit IdE die Postsendung P identifiziert und den abgespeicherten Datensatz Ds für diese Postsendung P ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung ist die Postsendung P mit einer Gegenstands-Kennzeichnung GK versehen. Das übermittelte Abbild Abb, das vom tragbaren Bildaufnahmegerät tKa angefertigt wurde, zeigt diese Gegenstands-Kennzeichnung GK auf der Postsendung P. Die ortsfeste Bildauswerteeinheit der Identifizierungs-Einheit IdE wertet das Abbild Abb aus und entziffert die im Abbild Abb gezeigte Gegenstands-Kennzeichnung GK. Die abgespeicherten Datensätze in der zentralen Datenbank Z-Db umfassen jeweils eine Codierung einer Gegenstands-Kennzeichnung. Die Identifizierungs-Einheit IdE vergleicht die Codierungen der Gegenstands-Kennzeichnungen in den Datensätzen mit der entzifferten Gegenstands-Kennzeichnung und ermittelt dadurch den Datensatz Ds.
  • In einer Ausgestaltung verwendet die Identifizierungs-Einheit IdE keine Zusatz-Informationen, um die Postsendung mittels des übermittelten Abbilds zu entziffern. In einer bevorzugten Ausgestaltung verwendet die Identifizierungs-Einheit hingegen zusätzlich die Information, welche Postsendung in welchem Zustellvorgang auf welcher Zustellroute zugestellt werden sollten, also die Transportvorgangs-Informationen von verschiedenen Transportvorgängen.
  • Bereits dargelegt wurde, dass eine rechnerverfügbare Liste mit den Gegenstands-Kennzeichnungen aller derjenigen Postsendungen erzeugt wird, die in einem bestimmten Zustellvorgang zugestellt werden sollen. Beispielsweise liest ein Lesegerät in der Auslieferungsstation die Gegenstands-Kennzeichnungen aller Postsendungen, die in einem bestimmten Zeitraum die Auslieferungsstation erreichen. Oder jede Sortieranlage Sort erzeugt die Liste, nachdem die Sortieranlage Sort die Postsendungen auf ihre Sortierausgänge verteilt hat. Die Identifizierungs-Einheit IdE vergleicht die Gegenstands-Kennzeichnung, die durch das Entziffern des Abbilds einer Postsendung gelesen wurde, mit der richtigen Liste mit Gegenstands-Kennzeichnungen, also der Liste von diesem Zustellvorgang. In einer Ausgestaltung verwendet die Identifizierungs-Einheit IdE den Zeitstempel T2, die Kennung des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa und/oder die Kennung des Zustellers, die gemeinsam mit dem Abbild Abb übermittelt werden, um die richtige Liste mit Gegenstands-Kennzeichnungen eines Zustellvorgangs auszuwählen.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst jeder abgespeicherte Datensatz Ds einen Merkmalswerte-Vektor mit n Merkmalswerten von n vorgegebenen Identifizierungs-Merkmalen. Jeder Merkmalswerte-Vektor („Fingerprint”) identifiziert jeweils eine Postsendung eindeutig. Die ortsfeste Bildauswerteeinheit tBae der Identifizierungs-Einheit Bae-IdE wertet das übermittelte Abbild Abb aus und misst durch die Auswertung für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal, welchen Wert dieses Identifizierungs-Merkmal für den im Abbild gezeigten Gegenstand annimmt. Möglich ist, dass die Bildauswerteeinheit Bae-IdE der Identifizierungs-Einheit mehrere Abbilder von demselben Gegenstand, z. B. aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen oder unter verschiedenen Lichtverhältnissen, auswertet. Durch diese Auswertung wird ein Merkmalswerte-Vektor gewonnen.
  • Die Identifizierungs-Einheit IdE vergleicht den dergestalt gemessenen Merkmalswerte-Vektor mit den Merkmalswerte-Vektoren von abgespeicherten Datensätzen. Vorzugsweise wird hierbei eine Suchraum-Einschränkung vorgenommen, z. B. mit Hilfe des Zeitstempels oder des Auslieferungsorts, um die Suche nach abgespeicherten Datensätzen auf eine Teilmenge aller abgespeicherten Datensätze einschränken zu können. Möglich ist, dass die Bildauswerteeinheit Bae-IdE die Empfänger-Kennzeichnung, die im übermittelten Abbild Abb gezeigt wird, entziffert und mit abgespeicherten Codierungen von Empfänger-Kennzeichnungen vergleicht.
  • In 2 wird eine Identifizierungs-Einheit IdE angedeutet. Eine ortsfeste Bildauswerteeinheit Bae-IdE dieser Identifizierungs-Einheit IdE sucht in der zentralen Datenbank Z-Db nach dem Datensatz Ds für die Postsendung P.
  • In den bislang beschriebenen Ausgestaltungen befindet sich die ortsfeste Datenübermittlungseinheit oDüe in der Auslieferungsstation. Der Zusteller durchläuft oder durchfährt seine Zustellroute und schließt den Zustellvorgang ab, bevor der Datenspeicher tDSp im tragbaren Bildaufnahmegerät mit der ortsfesten Datenübermittlungseinheit oDüe in der Auslieferungsstation verbunden wird. Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine drahtgebundene Datenübermittlung zwischen dem tragbaren Bildaufnahmegerät tKa und der zentralen Datenbank Z-Db. Diese drahtgebundene Datenübermittlung führt in der Regel zu einem höheren Datendurchsatz und zu weniger Fehlern als eine drahtlose Datenübermittlung.
  • In einer Abwandlung besitzt das tragbare Bildaufnahmegerät tKa eine eigene lokale Datenübermittlungseinheit tDüe, die vorzugsweise eine Antenne Ant aufweist und gemäß einem Mobilfunkstandard arbeitet. 4 zeigt diese Abwandlung. Diese lokale Datenübermittlungseinheit tDüe stellt eine drahtlose Datenverbindung zwischen dem tragbaren Bildaufnahmegerät tKa und dem zentralen Datenbank-Server mit der Identifizierungs-Einheit IdE her. Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa besitzt weiterhin wie oben beschrieben ein Anzeigegerät tAg mit Bildschirm und ein Betätigungselement. Eine lokale Bildauswerteeinheit tBae im tragbaren Bildaufnahmegerät tKa wird nicht benötigt.
  • Die lokale Datenübermittlungseinheit tDüe wird nach jeder Zustellung einer Postsendung aktiviert, und zwar nachdem das Abbild Abb oder die Abbilder von der Postsendung P erzeugt wurden. Die lokale Datenübermittlungseinheit tDüe übermittelt das mindestens eine Abbild Abb sowie bevorzugt die Zusatz-Informationen (z. B. Zeitstempel T2, Kennung des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa und/oder Kennung des Zustellers) an den zentralen Datenbank-Server.
  • Die Identifizierungs-Einheit IdE wertet das Abbild Abb aus und versucht, den Gegenstand P zu identifizieren. Entweder versucht die ortsfeste Bildauswerteeinheit Bae-IdE der Identifizierungs-Einheit Bae-IdE, die Gegenstands-Kennzeichnung im übermittelten Abbild Abb zu entziffern. Oder die ortsfeste Bildauswerteeinheit Bae-IdE erzeugt durch Auswertung des Abbilds einen Merkmalswerte-Vektor und vergleicht diesen Merkmalswerte-Vektor mit abgespeicherten Merkmalswerte-Vektoren. In beiden Ausgestaltungen wird vorzugsweise der Suchraum eingeschränkt, indem die Transportvorgangs-Informationen ausgewertet werden und die Identifizierungs-Einheit IdE nur unter den Datensätzen derjenigen Postsendungen sucht, die in diesem Zustellvorgang zugestellt wurden.
  • Die Identifizierungs-Einheit IdE erzeugt eine Antwort-Nachricht AN. Diese Antwort-Nachricht AN wird mittels der lokalen Datenübermittlungseinheit tDüe an das tragbare Bildaufnahmegerät tKa übermittelt. Das tragbare Bildaufnahmegerät tKa stellt auf seinem lokalen Anzeigegerät tAg die Antwort-Nachricht AN dar. Mögliche Antwort-Nachrichten sind:
    • – Die Postsendung P wurde eindeutig identifiziert.
    • – Die Postsendung P wurde nicht eindeutig identifiziert. Vielmehr wurden mehrere mögliche Postsendungen gefunden.
    • – Das Abbild Abb konnte nicht ausgewertet werden oder zeigt keine Gegenstands-Kennzeichnung.
  • In einer Ausgestaltung wird dem Zusteller auf dem Anzeigegerät tAg eine Auswahl mit den Gegenstands-Kennzeichnungen der noch in Betracht kommenden Postsendungen angezeigt. Der Zusteller wählt eine angezeigte Gegenstands-Kennzeichnung im Auswahlmenü aus. Auf diese Weise ist auch möglich, den Zusteller die eindeutig identifizierte Postsendung bestätigen zu lassen, indem der Zusteller die einzige angezeigte Gegenstands-Kennzeichnung auswählt. Die lokale Datenübermittlungseinheit tDüe überträgt die vom Zusteller ausgewählte Gegenstands-Kennzeichnung an den Datenbank-Server.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine Handlungsanweisung an den Zusteller gegeben, z. B. die Anweisung, ein weiteres Abbild zu erzeugen. Diese Handlungsanweisung wird auf dem Anzeigegerät TAg dargestellt. Auch das weitere Abbild, welches der Zusteller daraufhin übermittelt, wird von der lokalen Datenübermittlungseinheit tDüe an den Datenbank-Server übermittelt. Im Beispiel von 4 umfasst die Antwort-Nachricht An zusätzlich eine Handlungsanweisung „Akt 1” an den Zusteller. Diese Antwort-Nachricht AN wird auf dem Bildschirm des Anzeigegeräts tAg dargestellt. Bezuszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    Abb rechnerverfügbares Abbild des Pakets P, wurde erzeugt von der tragbaren Kamera tKa während der Auslieferung des Pakets P
    Abb. 1 rechnerverfügbares Abbild des Pakets P, wurde erzeugt von der ortsfesten Kamera oKa
    Add Zieladresse für das Postpaket P
    Add-K Kennzeichnung für die Zieladresse und dem Empfänger, mit welcher das Paket P versehen ist
    AN Antwort-Nachricht von der lokalen Datenübermittlungseinheit tDüe
    Ant Antenne des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa
    Bae-IdE ortsfeste Bildauswerteeinheit der Identifizierungs-Einheit IdE
    BE Betätigungselement des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa
    Ds Datensatz für das Paket P in der zentralen Datenbank Z-Db
    GK Gegenstands-Kennzeichnung für das Paket P mit dem Wert „xyz”
    IdE Identifizierungs-Einheit der Sortieranlage Sort
    iK interne Kennung für das Paket P mit dem Wert „P123”
    Li Linse des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa
    oBae ortsfeste Bildauswerteeinheit der Sortieranlage Sort, wertet das Abbild Abb. 1 aus
    oDüe ortsfeste Datenübermittlungseinheit, übermittelt das Abbild Abb von der tragbaren Kamera tKa an die zentrale Datenbank Z-Db
    oKa ortsfeste Kamera der Sortieranlage Sort
    P Postpaket, das an die Zieladresse Add zu transportieren ist
    PA Personalausweis des Empfängers, wird von einer Oberfläche des Pakets P gehalten und im Abbild Abb gezeigt
    PA Personalausweis des Empfängers des Pakets P
    PA-Abb rechnerverfügbares Abbild des Personalausweises PA im Abbild Abb der Postsendung P
    RegE Registrierungseinheit der Sortieranlage Sort, legt in der zentralen Datenbank Z-Db den Datensatz Ds für das Paket P an
    Sort Sortieranlage für Postpakete
    T1 Zeitpunkt, an die ortsfeste Kamera oKa das Abbild Abb. 1 erzeugt hat
    T2 Zeitpunkt, an dem die tragbare Kamera tKa das Abbild Abb erzeugt hat
    tAg Anzeigegerät der tragbaren Kamera tKa
    tBae Bildauswerteeinheit der tragbaren Kamera tKa
    tDSp lokaler Datenspeicher der tragbaren Kamera tKa
    tDüe lokale Datenübertragungseinheit des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa
    tIW Informations-Weiterleitungs-Schnittstelle des tragbaren Bildaufnahmegeräts tKa
    tKa tragbare Kamera des Zustellers
    Z-Db zentrale Datenbank mit Datensätzen für Postsendungen, umfasst den Datensatz Ds
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1450144 A2 [0021]
    • EP 2037419 A1 [0021]
    • US 6577749 B1 [0040]
    • DE 10064529 C1 [0040]
    • US 6587572 B1 [0040]
    • EP 1222037 B1 [0047]
    • DE 102008017191 A1 [0047]
    • DE 102008017190 A1 [0047]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ausliefern eines Gegenstands (P), wobei – mindestens ein optisch erfassbares Identifizierungs-Merkmal und – ein Zielpunkt (Add) für den Gegenstand (P) vorgegeben werden und das Verfahren die Schritte umfasst, dass – ein Datensatz (Ds) für den Gegenstand (P) dergestalt erzeugt und in einem zentralen Datenspeicher (Z-Db) abgespeichert wird, dass der Datensatz (Ds) für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal jeweils eine Codierung desjenigen Werts (GK) umfasst, den dieses Identifizierungs-Merkmal für den Gegenstand (P) annimmt, – der Gegenstand (P) zum vorgegebenen Zielpunkt (Add) transportiert und dort ausgeliefert wird, – der Gegenstand (P) am Zielpunkt (Add) wenigstens zeitweise mit einer optisch erfassbaren Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) versehen wird, – mittels eines tragbaren Bildaufnahmegeräts (tKa) mindestens ein rechnerverfügbares Abbild (Abb) vom Gegenstand (P) dergestalt erzeugt wird, dass das Abbild (Abb) die Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) zeigt, – durch Auswertung des mindestens einen rechnerverfügbaren Abbilds (Abb) für jedes vorgegebene Identifizierungs-Merkmal ermittelt wird, welchen Wert (GK) das Identifizierungs-Merkmal für diesen Gegenstand (P) annimmt, – unter Verwendung des mindestens einen ermittelten Identifizierungs-Merkmals-Wert (GK) der für diesen Gegenstand (P) erzeugte Datensatz (Ds) im zentralen Datenspeicher (Z-Db) ermittelt wird und – der ermittelte Datensatz (Ds) um eine rechnerverfügbare Kennzeichnung (PA-Abb) dafür, dass der Gegenstand (P) ausgeliefert wurde, ergänzt wird, – wobei die ergänzte Kennzeichnung (PA-Abb) unter Verwendung des Abbilds (Abb) mit der Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, den Gegenstand (P) mit der Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) zu versehen, die Schritte umfasst, – dass auf eine Oberfläche des Gegenstands (P) mindestens eine Kennzeichnung (PA) für einen Menschen, der den Gegenstand in Empfang nimmt, aufgebracht wird, und – das mindestens eine Abbild (Abb) vom Gegenstand (P) dergestalt erzeugt wird, – dass das Abbild (Abb) ein Abbild (PA-Abb) dieser Kennzeichnung (PA) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die Oberfläche des Gegenstands (P) mit der Kennzeichnung (PA) zu versehen, den Schritt umfasst, ein Personaldokument (PA) vor die Oberfläche zu halten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – eines der Identifizierungs-Merkmale eine maschinell lesbare Gegenstands-Kennzeichnung (GK) ist, – der Gegenstand mit dieser Gegenstands-Kennzeichnung (GK) versehen wird, bevor der Gegenstand (P) den Zielpunkt (Add) erreicht, und – das Abbild (Abb) vom Gegenstand (P) vom tragbare Bildaufnahmegerät (tKa) dergestalt erzeugt wird, dass das Abbild (Abb) die Gegenstands-Kennzeichnung (GK) zeigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das tragbare Bildaufnahmegerät (tKa) eine Bildauswerteeinheit (tBae) und ein Anzeigegerät (tAg) umfasst, – die Bildauswerteeinheit (tBae) durch Auswertung des Abbilds (Abb) die Gegenstands-Kennzeichnung (GK) ermittelt und – das die Gegenstands-Kennzeichnung (GK) auf dem Anzeigegerät (tAg) darstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – das tragbare Bildaufnahmegerät (tKa) prüft, ob nach dem Schritt, die Gegenstands-Kennzeichnung (GK) darzustellen, ein Fehlersignal eingegeben wurde oder ein Bestätigungssignal ausbleibt, und – dann, wenn das Bildaufnahmegerät (tKa) die Eingabe eines Fehlersignals oder das Ausbleiben eines Bestätigungssignals festgestellt hat, ein weiteres rechnerverfügbares Abbild vom Gegenstand (P) erzeugt wird und der Datensatz (Ds) für den Gegenstand (P) um dieses weitere Abbild ergänzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das mindestens eine rechnerverfügbare Abbild (Abb) vom Gegenstand (P) zeitweise in einem Datenspeicher (tDSp) des tragbaren Bildaufnahmegeräts (tKa) abgespeichert wird, – das abgespeicherte Abbild (Abb) an eine Bildauswerteeinheit (Bae-IdE) übermittelt wird und – die Bildauswerteeinheit (Bae-IdE) den Schritt durchführt, den jeweiligen Wert jedes Identifizierungs-Merkmals zu ermitteln.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, den Datensatz (Ds) für den Gegenstand (P) um eine rechnerverfügbare Kennzeichnung (PA-Abb) für die Auslieferung zu ergänzen, mindestens einen der Schritte umfasst, dass – der ermittelte Datensatz (Ds) um das mindestens eine rechnerverfügbare Gegenstands-Abbild (Abb), welches die Auslieferungs-Kennzeichnung (PA-Abb) zeigt, ergänzt wird oder – der ermittelte Datensatz (Ds) um ein weiteres Abbild (PA-Abb) ergänzt wird, welches unter Verwendung des Abbilds (Abb) vom Gegenstand (P) erzeugt wurde und die Auslieferungs-Kennzeichnung (PA) zeigt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem einzigen Transportvorgang der Gegenstand (P) zusammen mit mindestens einem weiteren Gegenständen transportiert wird, – wobei für jeden weiteren Gegenstand jeweils ein weiterer Zielpunkt vorgegeben ist und – in diesem gemeinsamen Transportvorgang jeder Gegenstand zum jeweils vorgegebenen Zielpunkt transportiert wird, – eine Transportvorgangs-Information ermittelt wird, wobei die Transportvorgangs-Information spezifiziert, welche Gegenstände durch diesen Transportvorgang transportiert werden, – für jeden dieser Gegenstände jeweils ein Datensatz erzeugt und im zentralen Datenspeicher (Z-Db) abgespeichert wird, – bei der Ermittlung des Datensatzes (Ds) für einen Gegenstand (P), der in diesem Transportvorgang transportiert wird, eine Suchraum-Einschränkung auf die Datensätze derjenigen Gegenstände, die in der Transportvorgangs-Information spezifiziert sind, durchgeführt wird.
DE102010034356A 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands Withdrawn DE102010034356A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034356A DE102010034356A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands
EP11745753.1A EP2605868A1 (de) 2010-08-16 2011-08-09 Verfahren zur nachweisbaren auslieferung eines gegenstands
US13/817,574 US8973814B2 (en) 2010-08-16 2011-08-09 Method for the verifiable delivery of an article
PCT/EP2011/063659 WO2012022654A1 (de) 2010-08-16 2011-08-09 Verfahren zur nachweisbaren auslieferung eines gegenstands
CN201180039251.5A CN103068495B (zh) 2010-08-16 2011-08-09 用于可检验地递送物品的方法
CA2808267A CA2808267C (en) 2010-08-16 2011-08-09 Method for the verifiable delivery of an article
AU2011290834A AU2011290834B2 (en) 2010-08-16 2011-08-09 Method for the verifiable delivery of an item

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034356A DE102010034356A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034356A1 true DE102010034356A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44512861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034356A Withdrawn DE102010034356A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8973814B2 (de)
EP (1) EP2605868A1 (de)
CN (1) CN103068495B (de)
AU (1) AU2011290834B2 (de)
CA (1) CA2808267C (de)
DE (1) DE102010034356A1 (de)
WO (1) WO2012022654A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3039632A1 (de) * 2013-08-29 2016-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum dokumentieren des zustellvorgangs von objekten, insbesondere paketen oder briefen
WO2017097406A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines transportbehälters
CN112805640A (zh) * 2018-10-02 2021-05-14 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于控制包装单位的制造过程的系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549427A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 Bull HN Information Systems Inc. Scan-my-Mail-Postsendung an eine elektronische Kommunikationsverbindung
JP5548962B2 (ja) * 2012-03-06 2014-07-16 カシオ計算機株式会社 携帯端末及びプログラム
SG11201508518UA (en) 2013-04-22 2015-11-27 Theranos Inc Methods, devices, and systems for secure transport of materials
CN103567153A (zh) * 2013-10-11 2014-02-12 上海邮政科学研究院 带智能化提示和检测功能的半自动挂号信分拣方法及系统
JP6735271B2 (ja) 2014-05-29 2020-08-05 ヒルスレイ,イーサン シール配送追跡システム
JP5919351B2 (ja) * 2014-09-22 2016-05-18 寺田倉庫株式会社 保管依頼品寄託方法及び寄託システム
EP3153939A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage für sortiergut mit dezentralen funktionseinheiten zur detektion von fehlerzuständen
CN106937081A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 杭州海康威视系统技术有限公司 图像处理方法、系统、图像采集设备及服务器
CN106934330B (zh) * 2015-12-31 2020-07-31 杭州海康威视系统技术有限公司 物流信息采集方法、平台、系统及图像采集设备
CN115027676A (zh) 2016-04-29 2022-09-09 美国联合包裹服务公司 无人机拾取及递送系统
US10730626B2 (en) 2016-04-29 2020-08-04 United Parcel Service Of America, Inc. Methods of photo matching and photo confirmation for parcel pickup and delivery
US10775792B2 (en) 2017-06-13 2020-09-15 United Parcel Service Of America, Inc. Autonomously delivering items to corresponding delivery locations proximate a delivery route
AU2018326801B2 (en) * 2017-09-01 2023-07-13 Put Corp. Computerized applications for coordinating delivery data with mobile computing devices
DE102017217242B4 (de) * 2017-09-27 2024-03-28 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Kennzeichnung von Sendungseinheiten
CN112906418B (zh) * 2019-12-04 2024-10-18 手持产品公司 用于使用视觉标记的自动递送证明的装置、方法和计算机程序产品

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064529C1 (de) 2000-12-22 2002-01-24 Siemens Production & Logistics Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
US6577749B1 (en) 1997-09-27 2003-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognition of delivery data on mail matter
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
US6587572B1 (en) 1997-05-03 2003-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mail distribution information recognition method and device
EP1450144A2 (de) 2003-02-24 2004-08-25 Schenck Process GmbH Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Sicherung von Messwerten
DE602005000234D1 (de) * 2004-03-16 2006-12-21 Neopost Technologies Verfahren zur gesicherten Abfrage von Lieferscheinen für Gegenstände
EP2037419A1 (de) 2007-09-07 2009-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum nachprüfbaren Transport eines Gegenstands
DE102008017190A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102008017191A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549305A1 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
GB0112827D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Pfe Internat Ltd Printing system
US8463716B2 (en) * 2001-11-20 2013-06-11 Psi Systems, Inc. Auditable and secure systems and methods for issuing refunds for misprints of mail pieces
DK174755B1 (da) 2002-01-14 2003-10-20 Vestas Wind Sys As System til at forbinde en vindmøllegenerator med det elektriske forsyningsnet
DE10337164A1 (de) 2003-08-11 2005-03-17 Deutsche Post Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE10340904A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
US20050154685A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 United Parcel Service Of America, Inc. Methods and systems providing the capability to track intra-organizational packages
FR2867878B1 (fr) 2004-03-16 2006-07-14 Neopost Ind Systeme de suivi optimise de la livraison d'objets
US20060138223A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Schar Brian A Shipping information acquisition device and usage
US7253537B2 (en) 2005-12-08 2007-08-07 General Electric Company System and method of operating double fed induction generators
WO2009013209A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung des transports eines gegenstands
DE102008063009A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Deutsche Post Ag Verfahren und System zum Versenden einer Postsendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587572B1 (en) 1997-05-03 2003-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Mail distribution information recognition method and device
US6577749B1 (en) 1997-09-27 2003-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognition of delivery data on mail matter
EP1222037B1 (de) 1999-09-30 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE10064529C1 (de) 2000-12-22 2002-01-24 Siemens Production & Logistics Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1450144A2 (de) 2003-02-24 2004-08-25 Schenck Process GmbH Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Sicherung von Messwerten
DE602005000234D1 (de) * 2004-03-16 2006-12-21 Neopost Technologies Verfahren zur gesicherten Abfrage von Lieferscheinen für Gegenstände
EP2037419A1 (de) 2007-09-07 2009-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum nachprüfbaren Transport eines Gegenstands
DE102008017190A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102008017191A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3039632A1 (de) * 2013-08-29 2016-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum dokumentieren des zustellvorgangs von objekten, insbesondere paketen oder briefen
WO2017097406A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines transportbehälters
CN112805640A (zh) * 2018-10-02 2021-05-14 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于控制包装单位的制造过程的系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2605868A1 (de) 2013-06-26
AU2011290834B2 (en) 2013-12-12
CN103068495A (zh) 2013-04-24
CA2808267C (en) 2017-12-19
CA2808267A1 (en) 2012-02-23
AU2011290834A1 (en) 2013-02-28
US8973814B2 (en) 2015-03-10
US20130146656A1 (en) 2013-06-13
WO2012022654A1 (de) 2012-02-23
CN103068495B (zh) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034356A1 (de) Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands
DE19646522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verteilinformationen auf Sendungen
EP2888060B1 (de) Verfahren und anordnung zum transportieren von quaderförmigen gegenständen
EP2174274A1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
WO2001023108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE102004017042A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen
DE102009024195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels einer Transporteinrichtung
EP2260952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit
EP1922158B1 (de) Verfahren zur identifizierung von postalischen sendungen
DE60132204T2 (de) Videokodierungsstand zur verwendung in einer automatischen postsortieranlage
EP1455959A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
EP1656218A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE69422384T2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Weiterleiten von falsch adressierten Poststücken
DE102008003775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102008061012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstands an eine unvollständig angegebene Zieladresse
DE102007034948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände
DE102008008967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Transports eines Gegenstands
DE102008026088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102014202640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102012200580A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines transportierten Gegenstands mit einem Etikett
DE102021125837A1 (de) Hybrider Rückschein zur Rückbestätigung eines Sendungsempfanges
WO2002030583A2 (de) Verfahren zum verarbeiten von brief- und/oder warensendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301