DE102010034246B4 - Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers - Google Patents
Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010034246B4 DE102010034246B4 DE102010034246.7A DE102010034246A DE102010034246B4 DE 102010034246 B4 DE102010034246 B4 DE 102010034246B4 DE 102010034246 A DE102010034246 A DE 102010034246A DE 102010034246 B4 DE102010034246 B4 DE 102010034246B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cell
- electrode
- nernst
- electrochemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 claims 1
- 239000012078 proton-conducting electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 229910021525 ceramic electrolyte Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1039—Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/228—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/32—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
- B01D53/326—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M8/124—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
- H01M8/1246—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
- H01M8/1253—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/40—Combination of fuel cells with other energy production systems
- H01M2250/407—Combination of fuel cells with mechanical energy generators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Abstract
Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers (114, 116) zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie, wobei das Aufladen durch Erzeugung eines Gases an einer im Druckgasspeicher (114, 116) befindlichen Elektrode (104) einer elektrochemischen Pumpzelle (120) mit Hilfe einer von außen an die Pumpzelle (120) angelegten elektrischen Spannung unter Verbrauch des selben Gases an der zweiten Elektrode (102) geschieht und wobei das Entladen durch Verbrauch eines Gases an einer im Druckgasspeicher (114, 116) befindlichen Elektrode (104) einer elektrochemischen Nernstzelle (120), deren beide Elektroden (102, 104) über einen Verbraucher miteinander leitend verbunden sind, unter Erzeugung des selben Gases an der zweiten Elektrode (102) geschieht.
Description
- Stand der Technik
- Natürliche regenerative Energiewandler wie beispielsweise Solarzellen oder Windkraftanlagen können große Mengen an nutzbarer elektrischer Energie für Haushalte etc. zur Verfügung stellen. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass diese Energie nicht zu jeder Zeit verlässlich zu Verfügung steht sondern z. B. nur bei günstigen Wetterbedingungen erzeugt wird. Die Installation von Batteriesystemen zur Überbrückung der mitunter langen Phasen ohne Stromerzeugung ist teuer und deren Kapazität eingeschränkt. Bekannt ist die Speicherung elektrischer Energie durch Umwandlung in Druckluft-Energie (
US-Patente 7 389 644 B1 und7 406 828 B1 ), die bei Bedarf einer Verbrennungs-Turbine zugeführt wird und somit wieder als elektrische Energie zur Verfügung steht. Allerdings sind hohe Effizienzen (bis zu 70%) nur mit großem anlagentechnischen Aufwand zu realisieren. Bekannt ist ferner ausDE 100 55 973 A1 , elektrische Energie mittels Wasser-Elektrolyse zu speichern. Dabei wird sowohl der Wasserstoff als auch der Sauerstoff in einem Gasbehälter gespeichert und kann (unter anderem) in einer Brennstoffzelle rückverstromt werden. Hier stellen jedoch Sicherheitsaspekte aufgrund des leicht entzündlichen Wasserstoffs eine Schwierigkeit dar. Es bedarf daher eines einfachen, preiswerten und wartungsarmen Speichersystems für elektrische Energie mit großer Speicherkapazität bzw. mit großer Speicherdichte. - Offenbarung der Erfindung
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die vorgelegte Erfindung basiert auf folgendem Verfahren bzw. folgender Anordnung: Der z. B. regenerativ erzeugte Strom wird in eine elektrochemische Pumpzelle eingespeist, beispielsweise eine sauerstoffionenleitende, erhitzte Zirkondioxid-Keramik, die sich zwischen zwei katalytisch aktiven Elektroden, z. B. Pt-Elektroden, befindet und diese gasdicht voneinander trennt. Solche Anordnungen bilden beispielsweise das Kernelement einer Solid-Oxide-Fuel-Cell (SOFC) oder befinden sich in Lambdasonden. Eine der beiden Pumpelektroden liegt in einem Gasreservoir, das sich bei Normaldruck befindet, z. B. an der Umgebungsluft. Die andere Elektrode liegt in einem gasdicht geschlossenen Volumen, das sehr groß sein kann. In einer vorteilhaften Anwendung wird durch den Pumpstrom Sauerstoff von der Umgebungsluft in den Hohlraum gepumpt, wodurch sich in diesem der Sauerstoff-Partialdruck erhöht. Gemäß der Nernstschen Gleichung verbleibt nach Ausschalten des von außen angelegten Pumpstroms eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden. Diese beträgt ca. 50 mV pro Dekade Partialdruck-Differenz zwischen den beiden Pumpelektroden. Die ursprüngliche elektrische Energie ist auf diese Weise mit geringem ohmschen Verlust während des Pumpens als Druckenergie im Gasvolumen dauerhaft gespeichert und kann jederzeit wieder in Form elektrischer Energie nutzbar gemacht werden, indem ein elektrischer Strom aus einer als Spannungsquelle geschalteten elektrochemischen Zelle gezogen wird. Letztere wid auch als Nernstzelle bezeichnet und kann mit der Pumpzelle, die zum Aufpumpen des Drucktanks verwendet wurde, identisch sein.
- Der Vorteil dieses Verfahrens liegt im einfachen und preiswerten Aufbau, der hohen Effizienz und der sehr großen möglichen Speicherkapazität.
- Die Nernst- und/oder Pumpzelle kann sich in einem separaten wärme-isolierten Behälter befinden, so dass die im Falle von keramischen Festelektrolyten erforderlichen ca. 800°C Betriebstemperatur mit geringer permanenter Verlustleistung aufrechtzuerhalten sind. Sowohl von der Umgebungsluft als auch vom Druckbehälter kann eine Gasleitung zur separat angeordneten thermisch isolierten elektrochemischen Zelle führen. Mit Hilfe eines Wärmetauschers kann die jeweils abgeführte heiße Gasmenge dazu verwendet werden, die jeweils zugeführte Gasmenge zu erwärmen, so dass auch die Wärme-Verluste durch den Gasaustausch minimiert werden.
- Die elektrochemische Zelle kann auch in eine der begrenzenden Außenwände des Druckspeichervolumens eingebaut sein, um somit Platz und Material einzusparen.
- Es können für denselben Druckspeicher mehrere Pump- und/oder Nernstzellen verwendet werden, die elektrisch in Reihe geschaltet sein können, so dass Auf- und/oder Entlade-Betriebspunkte mit hohen Gesamtspannungen bei kleinen Strömen möglich sind. Umgekehrt können mehrere Pump- und/oder Nernstzellen elektrisch parallel geschaltet sein, so dass hohe Ströme bei geringen Spannungen möglich sind.
- Alternativ können die gewünschten Strom-/Spannungsverhältnisse auch mit Hilfe eines zusätzlichen DC-DC oder eines DC-AC-Wandlers erzeugt werden.
- Hinsichtlich der räumlichen Anordnung können zahlreiche separate Pump- und/oder Nernstzellen als Kaskade hintereinandergeschaltet werden, so dass die Gesamtdruckdifferenz zwischen Gasbehälter und Umgebung nicht über eine einzige Elektrolytschicht abfällt, sondern auf jede der einzelnen Zellen verteilt wird. Auf diese Weise wird die Materialbelastung reduziert. Alternativ können mehrere Zellen parallel angeordnet sein, so dass alle die jeweils eine Elektrode im selben Volumen aufweisen. Auf diese Weise können je nach gewünschtem Betriebspunkt oder Lastzustand einzelne Zellen einfach zu- bzw. abgeschaltet werden.
- Die Pumpzelle zum Aufpumpen des Druckbehälters kann in all diesen Ausführungsformen mit der Nernstzelle identisch sein und je nach Bedarf die Betriebsweise gewählt werden.
- Der hohe Sauerstoffpartialdruck im Gasspeicher kann auch auf andere Weise als mit Hilfe einer elektrochemischen Pumpzelle aufgebaut werden, etwa über einen elektrischen oder mechanischen Kompressor, der die Umgebungsluft oder ein Reservoir aus reinem Sauerstoff komprimiert.
- Eine vorteilhafte Anwendung sieht vor, die elektrochemische Zelle zum Laden einer Batterie oder eines Superkondensators bei relativ geringer Leistungsabgabe zu verwenden. Dadurch kann die Auslegung des Nernstzellen-Systems noch kleiner und sparsamer gehalten werden. Bei relativ seltenem Bedarf an großen Leistungsspitzen kann dann die Batterie oder der Kondensator unterstützen. So ergänzt der Druckspeicher durch kontinuierliche Aufladung die geringe Speicherkapazität von Batterie und Kondensator. Dies könnte beispielsweise bei der kontinuierlichen Nachladung der Batterien etwa bei der Elektrotraktion Verwendung finden, insbesondere solchen, bei denen leicht große Speichervolumen mitgeführt werden können, etwa Lastkraftwagen oder Schiffen.
- Umgekehrt kann auch das Pumpzellen-System sparsam ausgelegt werden, indem kurzzeitig anfallende große zu speichernde Leistungsspitzen zuerst in einer Batterie oder einem Kondensator zwischengespeichert werden, um diese Energie dann kontinuierlich bei geringerer Leistung in den Druckbehälter überzuführen. Dies könnte beispielsweise bei der Rückgewinnung von Bremsenergie etwa in automobilen Systemen Verwendung finden.
- Prinzipiell können auch andere als keramische Elektrolyten für die elektrochemische Pump- und/oder Nernstzelle verwendet werden, etwa solche, die bereits bei niedrigerer Temperatur ionisch leitfähig sind, z. B. auf Basis von Polymeren. Ebenso können auch solche Elektrolyten verwendet werden, die andere Ionen als Sauerstoffionen transportieren, beispielsweise Protonenleiter wie Nafion®. In diesem Fall muss in der Aufladephase z. B. Wasser an der sich im Hochdruckbereich befindenden Elektrode vorhanden sein. Die Polarität der angelegten Pumpspannung wird dann so gewählt, dass an dieser Elektrode durch Wasserelektrolyse molekularer Sauerstoff entwickelt wird, der zum Druckaufbau führt. Die dabei freiwerdenden Protonen werden durch den Elektrolyten zur beispielsweise atmosphärenseitigen Elektrode gepumpt, wo sie mit dem Umgebungssauerstoff zu Wasser rekombinieren. Die Entladung erfolgt dann umgekehrt. D. h. es muss gewährleistet sein, dass der unter hohem Druck stehende Sauerstoff des Druckbehälters ohne durch Waser behindert zu werden an die innere Elektrode gelangen kann, so dass sich zwischen dieser und der atmosphärenseitigen, äußeren Elektrode eine Nernstspannung aufbaut. Dann kann über eine Last der Arbeitsstrom fließen. Bei diesem Prozess muss nun an der außenliegenden Elektrode hinreichend Wasser vorhanden sein, um durch dessen Elektrolyse Protonen zu erzeugen. Diese werden durch den Elektrolyten zur inneren Elektrode gepumpt, wo sie zu Wasser rekombonieren. Dieses muss abtransportiert werden, um den Sauerstoffzugang zur Elektrode aufrechtzuerhalten.
- Aufpumpen und Entleeren des Druckbehälters können generell sowohl mit unterschiedlichen als auch mit derselben elektrochemischen Zelle durchgeführt werden. Es sind auch Kombinationen aus elektrochemischen Zellen mit unterschiedlichem Elektrolyten denkbar. Auch kann anstelle von Sauerstoff ein anderes Gas im Druckbehälter erzeugt werden und anstelle von Umgebungsluft ein anderes Gasvolumen oder auch ein Stoff in der Flüssig- oder Festphase als Stoff-Reservoir für die Gaserzeugung im Druckbehälter dienen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Pump- oder Nernstzelle, die zwei separate Volumen gasdicht voneinander trennt. -
2 ein schematisches Ausführungsbeispiel eines Gesamtsystems eines Druckgasspeichers mit elektrochemischer Zelle. - Ausführungsbeispiele
- In
1 ist ein schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Gaspumpe120 bzw. eines elektrochemischen Druckgasgenerators120 dargestellt. Der Festelektrolyt100 , auf dessen beiden Außenflächen die Elektroden102 ,104 angebracht sind, ist in die Außenwände110 des Zellbehälters eingespannt und trennt auf diese Weise gasdicht ein Niederdruckvolumen112 von einem Hochdruck-Speichervolumen114 . Von beiden Volumen112 ,114 ist nur ausschnitthaft der an die elektrochemische Zelle120 angrenzende Teil dargestellt. -
2 zeigt das Schema des gesamten Speichersystems bestehend aus der elektrochemischen Zelle120 und ihres Behälters110 , dessen Hochdruckvolumen114 über eine Rohrleitung126 mit einem zusätzlichen größeren Druckspeichervolumen116 und dessen Niederdruckvolumen112 über eine zweite Rohrleitung127 mit einem zusätzlichen größeren Niederdruckvolumen118 , z. B. der Umgebungsluft, verbunden ist. Der Behälter110 der elektrochemischen Pump- und/oder Nernstzelle120 ist von einer thermischen Isolation umgeben, um im Falle eines keramischen Elektrolyten100 , der bei ca. 800°C Betriebstemperatur arbeiten muss, möglichst wenig Energie zu verlieren. Die beiden Rohrleitungen126 ,127 werden durch einen Wärmetauscher124 geführt, mit dessen Hilfe das jeweils zugeführte kalte Gas durch das jeweils abgeführte heiße Gas erwärmt wird, so dass Wärmeverluste minimiert werden.
Claims (10)
- Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers (
114 ,116 ) zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie, wobei das Aufladen durch Erzeugung eines Gases an einer im Druckgasspeicher (114 ,116 ) befindlichen Elektrode (104 ) einer elektrochemischen Pumpzelle (120 ) mit Hilfe einer von außen an die Pumpzelle (120 ) angelegten elektrischen Spannung unter Verbrauch des selben Gases an der zweiten Elektrode (102 ) geschieht und wobei das Entladen durch Verbrauch eines Gases an einer im Druckgasspeicher (114 ,116 ) befindlichen Elektrode (104 ) einer elektrochemischen Nernstzelle (120 ), deren beide Elektroden (102 ,104 ) über einen Verbraucher miteinander leitend verbunden sind, unter Erzeugung des selben Gases an der zweiten Elektrode (102 ) geschieht. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei Pump- und/oder Nernstzelle (
120 ) aus zwei beispielsweise aus Pt aufgebauten Elektroden (102 ,104 ) bestehen, die durch einen sauerstoffionenleitenden Elektolyten (100 ), beispielsweise Yttrium-stabilisiertes Zirkondioxid, gasdicht voneinander getrennt sind. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei Pump- und/oder Nernstzelle (
120 ) aus zwei beispielsweise aus Pt aufgebauten Elektroden (102 ,104 ) bestehen, die durch einen protonenleitenden Elektrolyten (100 ), beispielsweise Nafion, gasdicht voneinander getrennt sind und bei denen die Gasentwicklung im Druckspeichervolumen (114 ,116 ) durch Elektrolyse von z. B. Wasser an der im Druckspeicher (114 ,116 ) befindlichen Elektrode (104 ) geschieht und der Gasverbrauch durch elektrochemische Produktbildung, z. B. Wassererzeugung, an der innerhalb des Druckspeichers (114 ,116 ) befindlichen Elektrode (104 ) geschieht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei elektrochemische Pumpzelle (
120 ) und Nernstzelle (120 ) durch dasselbe Bauelement verwirklicht werden, das in unterschiedlichen Betriebsphasen entweder durch Anlegen einer äußeren elektrischen Spannung als Pumpzelle oder zur Verwendung als Spannungsquelle, d. h. als Nernstzelle betrieben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere elektrochemische Pump- und/oder Nernstzellen (
120 ), die aus je einer Elektrolytschicht (100 ) und zwei Elektroden (102 ,104 ) bestehen, elektrisch in Reihe geschaltet sind, um mit großen Spannungen und kleinen Strömen betrieben zu werden, oder die elektrisch parallel geschaltet sind, um mit kleinen Spannungen und großen Strömen betrieben zu werden. - Verfahren nach Anspruch 5, wobei die elektrochemischen Pump- und/oder Nernstzellen (
120 ) geometrisch so kaskadenartig hintereinandergeschaltet sind, dass der Stofftransportweg zwischen dem auf niederem Druckniveau befindlichen Volumen (112 ,118 ) und dem Druckspeichervolumen (114 ,116 ) durch jede einzelne der Pump- und/oder Nernstzellen nacheinander hindurchführt oder wobei die elektrochemischen Pump- und/oder Nernstzellen (120 ) geometrisch so parallel geschaltet sind, dass jede einzelne der Pump- und/oder Nernstzellen (120 ) eine Elektrode (102 ) in dem auf niederem Druckniveau befindlichen Volumen (112 ,118 ) und eine Elektrode (104 ) im Druckspeichervolumen (114 ,116 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu speichernde elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie z. B. Windkraft-, Photovoltaik- oder Wasserkraftanlagen geliefert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die durch die Nernstzelle (
120 ) freigesetzte elektrische Energie einen zusätzlichen Energiespeicher auflädt, der hohe Leistungsabgaben liefern kann, wie z. B. eine Batterie oder ein Superkondensator oder wobei die durch die Pumpzelle (120 ) aufzunehmende elektrische Energie im Falle von kurzzeitigen hohen Leistungsspitzen zuerst in einem zusätzlichen Energiespeicher zwischengespeichert wird, der hohe Leistungsspitzen aufnehmen kann, wie z. B. eine Batterie oder ein Superkondensator, bevor sie kontinuierlich mit geringerer Leistung an die Pumpzelle weitergegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektrochemische Zelle (
120 ) und das Druckspeichervolumen (114 ,116 ) als integrierter Bestandteil zum Antrieb oder zur Stromversorgung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen beispielsweise Autos, Booten oder Zeppelinen, in Gebäuden zur Energieversorgung von Elektrogeräten und Elektroheizungen, als tragbare oder mobile Stromversorgungsstation oder als integrierter Energielieferant elektrischer Kleingeräte wie z. B. Kameras, Mobiltelefone, Video-, Fernseh-, Computer-, Rundfunk- und Musikgeräte, Lichtquellen, Garten- und Handwerksgeräte verwendet werden und wobei die Druckgaserzeugung auch durch eine motor- oder manuell betriebene Aufpumpmechanik erfolgen kann. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Druckspeichervolumen (
114 ,116 ) ein Teil oder die Gesamtheit eines Gebäudes, etwa eines Hauses, sein kann oder durch ein unterirdisches natürliches oder künstlich erzeugtes Volumen oder durch tragbare oder stationäre Gasdruckbehälter, etwa Druckflaschen, oder durch aufblasbare ballonartige Volumen, die sich insbesondere in großer Wassertiefe befinden können, realisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010034246.7A DE102010034246B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010034246.7A DE102010034246B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010034246A1 DE102010034246A1 (de) | 2012-02-16 |
DE102010034246B4 true DE102010034246B4 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=45528256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010034246.7A Expired - Fee Related DE102010034246B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010034246B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927849A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Inst Umwelttechnologie Und Umw | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser |
WO2003015207A2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Electrochemical cell on the basis of hollow-fiber membranes |
DE69719072T2 (de) * | 1996-11-06 | 2003-11-27 | Dsm N.V., Te Heerlen | Elektrolytische membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE10252003A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | Hermann-Frank Müller | Wetterbeständige Fahne mit Fahnenstange |
US20080075998A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Tatsumi Ishihara | Electrolyte membrane for electrochemical cell and a method of producing the same |
DE102007014760A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichutng und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie |
DE102007027720A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Kraus, Peter, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie in großem Maßstab |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055973A1 (de) | 2000-11-11 | 2002-05-23 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks |
US7389644B1 (en) | 2007-01-19 | 2008-06-24 | Michael Nakhamkin | Power augmentation of combustion turbines by injection of cold air upstream of compressor |
US20080178601A1 (en) | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Michael Nakhamkin | Power augmentation of combustion turbines with compressed air energy storage and additional expander with airflow extraction and injection thereof upstream of combustors |
-
2010
- 2010-08-13 DE DE102010034246.7A patent/DE102010034246B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69719072T2 (de) * | 1996-11-06 | 2003-11-27 | Dsm N.V., Te Heerlen | Elektrolytische membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE19927849A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Inst Umwelttechnologie Und Umw | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser |
WO2003015207A2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-02-20 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Electrochemical cell on the basis of hollow-fiber membranes |
DE10252003A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | Hermann-Frank Müller | Wetterbeständige Fahne mit Fahnenstange |
US20080075998A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Tatsumi Ishihara | Electrolyte membrane for electrochemical cell and a method of producing the same |
DE102007014760A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichutng und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie |
DE102007027720A1 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Kraus, Peter, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie in großem Maßstab |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010034246A1 (de) | 2012-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008000424B4 (de) | Boosteraufladungs-Stromversorgungseinrichtung und Boosteraufladungs-Stromversorgungsverfahren | |
Gonzatti et al. | Mathematical and experimental basis to model energy storage systems composed of electrolyzer, metal hydrides and fuel cells | |
Pera et al. | Electrochemical components | |
DE102010011407A1 (de) | Integriertes solarbetriebenes Hochdruckwasserstofferzeugungs- und Batterieaufladesystem | |
Amphlett et al. | Dynamic interaction of a proton exchange membrane fuel cell and a lead-acid battery | |
DE102012023539A1 (de) | Energiespeicherkraftwerk | |
DE202016102785U1 (de) | Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung | |
DE69029486T2 (de) | Regenerierbare Brennstoffzelle hoher Energiedichte für Spitzenleistung | |
WO2000065677A1 (de) | Betriebskonzept für direkt-methanol-brennstoffzellen | |
CN102820476B (zh) | 一种质子交换膜在铁-铬系液相流体电池中的应用 | |
CN104393626A (zh) | 一种分布式固体氧化物燃料电池充电站 | |
DE102010034246B4 (de) | Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers | |
Wen | Study on energy storage technology of sodium sulfur battery and it's application in power system | |
Garche et al. | Regenerative fuel cells | |
DE102018213404A1 (de) | Elektrolyseur und Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs | |
DE102010004942A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
Monfared et al. | Techno economic assessment of different electrochemical energy storage systems for use in Khorasan, Iran | |
DE102013222716B4 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher, Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers | |
DE102015220593A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug | |
CN106816961A (zh) | 一种gw级可移动钛酸锂储能电站 | |
EP1249883A2 (de) | Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mit einer Brennstoffzelle | |
DE102012109799A1 (de) | Kostenoptimierte Offshore-Wind-, Strömungs-, Wellen-, Wind-/Strömungs-, Wind-/Wellen-, Wind-/Strömungs-/Wellen- oder Strömungs-/Wellenenergieanlage | |
Wærnhus et al. | Regenerative energy storage system for space exploration missions | |
Haile | H2/br2 flow battery system architecture and control system analysis | |
DE102015215023A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEILER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNER: SEILER, THOMAS, 70195 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |