DE102010021080A1 - Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition - Google Patents
Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010021080A1 DE102010021080A1 DE102010021080A DE102010021080A DE102010021080A1 DE 102010021080 A1 DE102010021080 A1 DE 102010021080A1 DE 102010021080 A DE102010021080 A DE 102010021080A DE 102010021080 A DE102010021080 A DE 102010021080A DE 102010021080 A1 DE102010021080 A1 DE 102010021080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- block position
- motor
- retracting
- block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000012886 linear function Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/08—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a DC motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/0094—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors wherein the position is detected using the ripple of the current caused by the commutator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/334—Position control, detection or monitoring by using pulse generators
- E05Y2400/336—Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/35—Position control, detection or monitoring related to specific positions
- E05Y2400/354—End positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/36—Speed control, detection or monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/73—Multiple functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition, das dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Einfahren des angetriebenen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen nach Erreichen der mechanisch definierten Blockposition durch pulsweitenmoduliertes Schalten der Versorgungsspannung des Elektromotors mit einem abnehmenden Puls-Pausen-Verhältnis der Motorstrom des Elektromotors über einen vorgegebenen Zeitraum kontinuierlich auf Null reduziert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition.
- Derartige Verfahren werden beispielsweise zum Betreiben von Verstellantrieben zum Bewegen angetriebener Elemente in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einer Fensterscheibe, eines Schiebedaches und/oder eines Sitzes eingesetzt. Bei Fensterheberantrieben in Kraftfahrzeugen ist die eine Blockposition durch die Geschlossen-Stellung der Scheibe und die andere Blockposition durch die geöffnete Scheibenstellung definiert.
- Um ein Zurückspringen der Scheibe aus der erreichten Blockposition sowie ein Nachfedern der mechanischen Kraftübertragungsmittel zwischen dem Elektromotor und der Scheibe zu verhindert, und um störende Anschlaggeräusche, aufgrund derer ein Benutzer möglicherweise einen Defekt in seiner Fensterhebereinrichtung vermuten könnte, zu vermeiden, ist es bekannt, ein Abbremsen der Scheibenbewegung vor Erreichen insbesondere der unteren, die Offen-Stellung der Scheibe kennzeichnenden Blockposition durchzuführen, um die Scheibe möglichst sanft an ihren Endanschlag zu bringen.
- Im Rahmen vorbekannter Verfahren ist es dabei vorgesehen, zum Abbremsen der Scheibe ab einer vorbestimmten Verstellposition derselben die Leistung des Elektromotors allmählich auf eine Minimalleistung linear abzusenken. Mit der verbleibenden Minimalleistung wird die Scheibe dann in ihre Blockposition eingefahren. Beschrieben ist ein solches Verfahren beispielsweise in der
DE 196 18 484 A1 . Wegen der an der Oberseite des Fensterrahmens vorhandenen Dichtung, die ohnehin eine Abbremsung der Scheibenbewegung im Falle eines Schließvorgangs bewirkt, ist ein solches Vorgehen beim Einfahren in die obere Blockposition in der Regel nicht vorgesehen. - Es hat sich jedoch gezeigt, dass sowohl bei einem Einsatz dieses vorbekannten Verfahrens beim Einfahren der Scheibe in die untere Blockposition als auch bei dem durch den Einlauf in die Scheibendichtung abgebremsten Einfahren in die obere Blockposition immer noch Geräuschspitzen auftreten können, die benutzerseitig als störend empfunden werden. Überdies beansprucht im ersten Falle die Durchführung des Abbremsverfahrens eine Zeitspanne, die so lang ist, dass das Abbremsen benutzerseitig spürbar werden kann.
- Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren dergestalt weiterzubilden, dass die Abbremsung des angetriebenen Elementes nicht nur ohne spürbare Verzögerung sondern insbesondere auch deutlich geräuschärmer erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Einfahren des angetriebenen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen nach Erreichen der mechanisch definierten Blockposition durch pulsweitenmoduliertes Schalten der Versorgungsspannung des Elektromotors mit einem abnehmenden Puls-Pausen-Verhältnis der Motorstrom des Elektromotors über einen vorgegebenen Zeitraum kontinuierlich auf Null reduziert wird.
- Sowohl beim Einfahren der Scheibe in die untere Blockposition mit reduzierter Motorleistung als auch bei einem durch die Scheibendichtung abgebremsten Einfahren in die obere Blockposition können sich durch den Betrieb des Motors bis zur Abschaltung nach Erkennung der Blockposition mechanische Verspannungen der Motor-Getriebe-Einheit aufbauen, die sich beim Abschalten des Motors schlagartig und geräuschvoll entladen können.
- Durch die erfindungsgemäß vorgenommene kontinuierliche Verringerung des Motorstroms des Elektromotors über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgt statt einer plötzlichen Abschaltung eine allmähliche Reduzierung der auf das mechanisch verspannte System wirkenden Motorkraft. Das mechanische System Motor-Getriebe-Einheit entspannt sich dadurch langsam und nicht schlagartig, wodurch eine erhebliche Reduzierung der Geräuschentwicklung erreicht wird.
- In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das pulsweitenmodulierte Schalten der Versorgungsspannung des Elektromotors mit einer Frequenz größer oder gleich 15 kHz, bevorzugt z. B. mit 20 kHz erfolgt. Das Puls-Pausen-Verhältnis wird dabei kontinuierlich, vorzugsweise gemäß einer linearen Funktion der Zeit über einen Zeitraum zwischen 50 und 200 Millisekunden, bevorzugt z. B. über einen Zeitraum von 100 Millisekunden von 100% auf 0% reduziert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Betreiben einer elektrischen Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe, eines Schiebedaches oder zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug. Beispielsweise beim Betreiben einer elektrischen Verstelleinrichtung zum Betätigen der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges kann das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, um die Fensterscheibe in die untere Blockposition möglichst geräuscharm einfahren zu können. Zweckmäßigerweise wird die bei einem solchen Einsatz notwendige Positionserfassung über eine Auswertung der im Motorstrom enthaltenen Stromrippel vorgenommen. Selbstverständlich ist auch eine sensorbasierte Positionserfassung etwa unter Verwendung eines Hall-Sensors im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres möglich.
-
1 zeigt ein Diagramm, in dem das analoge Motorstromsignal IMotor als Funktion der Zeit in der unteren Kurve dargestellt ist. Die obere Kurve zeigt ein Steuersignal für die pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Motors. Dabei ist mit 100% die kontinuierliche Bestromung des Motors bezeichnet, d. h. er wird ständig mit seiner vollen Betriebsspannung beaufschlagt. Mit 0% ist der Zustand bezeichnet, in dem keine Bestromung des Motors mehr stattfindet, der Motor also überhaupt nicht mehr mit der Betriebsspannung verbunden wird. - Das Einfahren einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges in eine Blockposition vollzieht sich bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung demnach wie folgt: In einem Zeitpunkt t1, in dem aus dem Verlauf der dem analogen Motorstromsignal IMotor überlagerten Stromrippel erkannt worden ist, dass sich die Fensterscheibe in ihrer Blockposition befindet, etwa weil eine vorgegebene Höchstdauer für den Abstand zweier benachbarter Stromrippel überschritten wurde, wird damit begonnen, die Betriebsspannung des Motors nicht mehr kontinuierlich zuzuführen sondern getaktet. Dabei wird über einen Zeitraum von 100 msec die Betriebsspannung des Motors mit einer Frequenz von 20 kHz ein- und ausgeschaltet. Im Rahmen einer so genannten Pulsweitenmodulation wird dabei das Puls-Pausen-Verhältnis, d. h. das Verhältnis zwischen der Einschaltzeit der Versorgungsspannung und der Ausschaltzeit der Versorgungsspannung des Motors gemäß einer linearen Funktion von 100% zum Zeitpunkt t1 auf 0% zum Zeitpunkt t2 reduziert. Aus dem Verlauf des analogen Motorstromsignals IMotor zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ist zu erkennen, dass der Motorstrom IMotor ebenfalls annähernd linear von seinem Maximalwert auf den Wert Null abnimmt.
- In dem in
2 gezeigten Diagramm ist zum Vergleich dargestellt, wie der entsprechende Vorgang bei einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik abläuft. Hier ist ebenfalls das analoge Motorstromsignal IMotor als Funktion der Zeit in der unteren Kurve dargestellt und in der oberen Kurve ein Steuersignal für die Ansteuerung des Motors. Sobald aus dem Verlauf der dem analogen Motorstromsignal überlagerten Stromrippel erkannt worden ist, dass sich die Fensterscheibe in ihrer Blockposition befindet, wird die bis dahin kontinuierliche Beaufschlagung des Motors mit seiner vollen Betriebsspannung unmittelbar beendet, d. h. die Betriebsspannung wird zum Zeitpunkt t des Erkennens der Blockposition schlagartig auf den Wert 0 reduziert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19618484 A1 [0004]
Claims (5)
- Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren des angetriebenen Elements in zumindest eine der beiden Blockpositionen nach Erreichen der mechanisch definierten Blockposition durch pulsweitenmoduliertes Schalten der Versorgungsspannung des Elektromotors mit einem abnehmenden Puls-Pausen-Verhältnis der Motorstrom des Elektromotors über einen vorgegebenen Zeitraum kontinuierlich auf Null reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pulsweitenmodulierte Schaltender Versorgungsspannung des Elektromotors mit einer Frequenz größer oder gleich 15 kHz erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Puls-Pausen-Verhältnis des pulsweitenmodulierten Schaltens der Versorgungsspannung des Elektromotors gemäß einer linearen Funktion der Zeit von 100% auf 0% reduziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Puls-Pausen-Verhältnis des pulsweitenmodulierten Schaltens der Versorgungsspannung des Elektromotors über einen Zeitraum mit einer Länge zwischen 50 und 200 Millisekunden von 100% auf 0% reduziert wird
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserfassung des angetriebenen Elements über eine Auswertung der im Motorstrom enthaltenen Stromrippel erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021080A DE102010021080A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition |
PCT/EP2011/057999 WO2011144634A2 (de) | 2010-05-19 | 2011-05-17 | Verfahren zum einfahren eines durch einen elektromotor innerhalb einer vorbestimmten bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als endanschlag ausgebildeten blockpositionen angetriebenen elements in eine blockposition |
EP11721028A EP2572448A2 (de) | 2010-05-19 | 2011-05-17 | Verfahren zum einfahren eines durch einen elektromotor innerhalb einer vorbestimmten bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als endanschlag ausgebildeten blockpositionen angetriebenen elements in eine blockposition |
US13/680,192 US8803463B2 (en) | 2010-05-19 | 2012-11-19 | Method for moving an element, which is driven by an electric motor inside a predetermined movement section between two block positions each formed as a limit stop, into a block position |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021080A DE102010021080A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010021080A1 true DE102010021080A1 (de) | 2011-11-24 |
Family
ID=44626556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010021080A Ceased DE102010021080A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8803463B2 (de) |
EP (1) | EP2572448A2 (de) |
DE (1) | DE102010021080A1 (de) |
WO (1) | WO2011144634A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20200091399A (ko) * | 2017-10-13 | 2020-07-30 | 엠씨아이 (미러 컨트롤스 인터내셔널) 네덜란드 비.브이. | Dc 전기모터의 환형 변위에 관한 정보를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015021306A2 (en) * | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Lippert Components Manufacturing, Inc. | In-vehicle lift mechanism |
JP6581814B2 (ja) * | 2015-06-19 | 2019-09-25 | 理想科学工業株式会社 | 駆動制御装置 |
DE102019211717A1 (de) * | 2019-08-05 | 2021-02-11 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe |
JP7556781B2 (ja) | 2020-12-25 | 2024-09-26 | ニデックモビリティ株式会社 | 開閉体制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618484A1 (de) | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304960C3 (de) * | 1993-02-18 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Drehzahlsteuerung eines Motors |
JP3255813B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2002-02-12 | アルプス電気株式会社 | サーボモータの駆動制御装置 |
JPH08297437A (ja) | 1995-04-26 | 1996-11-12 | Xerox Corp | ホーム位置への位置決め装置 |
JP4262309B2 (ja) | 1996-02-27 | 2009-05-13 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 可動部分用のクランプ防止手段を備えた調整駆動装置 |
JP3262988B2 (ja) * | 1996-06-12 | 2002-03-04 | 本田技研工業株式会社 | スライドドアの開閉制御装置 |
DE19951463A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE10028041A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements |
DE10346535A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors |
DE102004057066A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Daimlerchrysler Ag | Elektromechanischer Antrieb |
US20070067083A1 (en) | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Delta Electronics, Inc. | Power seat control apparatus |
DE102006020627A1 (de) | 2006-05-04 | 2007-12-06 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern eines DC-Stellmotors und DC-Stellmotor-Steuervorrichtung |
US7857281B2 (en) * | 2006-06-26 | 2010-12-28 | Incova Technologies, Inc. | Electrohydraulic valve control circuit with magnetic hysteresis compensation |
-
2010
- 2010-05-19 DE DE102010021080A patent/DE102010021080A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-05-17 EP EP11721028A patent/EP2572448A2/de not_active Ceased
- 2011-05-17 WO PCT/EP2011/057999 patent/WO2011144634A2/de active Application Filing
-
2012
- 2012-11-19 US US13/680,192 patent/US8803463B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618484A1 (de) | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20200091399A (ko) * | 2017-10-13 | 2020-07-30 | 엠씨아이 (미러 컨트롤스 인터내셔널) 네덜란드 비.브이. | Dc 전기모터의 환형 변위에 관한 정보를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
US11592456B2 (en) | 2017-10-13 | 2023-02-28 | Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. | Method and device for providing information on an angular displacement of a dc electromotor |
US11808782B2 (en) | 2017-10-13 | 2023-11-07 | Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. | Method and device for providing information on an angular displacement of a DC electromotor |
KR102664789B1 (ko) * | 2017-10-13 | 2024-05-10 | 엠씨아이 (미러 컨트롤스 인터내셔널) 네덜란드 비.브이. | Dc 전기모터의 환형 변위에 관한 정보를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
EP3695232B1 (de) * | 2017-10-13 | 2024-08-14 | MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von informationen über eine ringförmige verschiebung eines gleichstromelektromotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011144634A3 (de) | 2012-11-08 |
US20130154532A1 (en) | 2013-06-20 |
US8803463B2 (en) | 2014-08-12 |
EP2572448A2 (de) | 2013-03-27 |
WO2011144634A2 (de) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009014808A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung | |
DE102008042183A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung am Kraftfahrzeug | |
DE102010021080A1 (de) | Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor innerhalb einer vorbestimmten Bewegungsstrecke zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition | |
DE102016101489A1 (de) | Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung | |
DE102013012015A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102009027597A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung | |
DE102016100981A1 (de) | Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung | |
DE102016213761A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Einklemmung und/oder Schließkraftbegrenzung eines durch einen elektrischen Motor bewegbaren Teils | |
EP0995874A2 (de) | Verfahren zum absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe | |
EP2345618A1 (de) | Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür | |
DE102011105460B3 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014226156B4 (de) | Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors | |
DE19535796A1 (de) | Mit piezoelektrischen Elementen versehene Dichtung | |
DE202008004451U1 (de) | Verstelleinrichtung | |
DE102007031409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kurzhubverstellung einer Kraftfahrzeugscheibe | |
DE102010034794B3 (de) | Verfahren und Fensterhebereinrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Kraftwagens | |
DE102020114138A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Bedienerwunsches | |
DE102008021689A1 (de) | Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung | |
DE102008038861A1 (de) | Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels | |
DE102018112978A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014205327A1 (de) | Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber | |
DE102009043395A1 (de) | Stabilisator für den unteren Anschlag eines Fensterglases bei einer Fahrzeugtür | |
DE10028040B4 (de) | Verfahren zum Einfahren eines durch einen Elektromotor zwischen zwei jeweils als Endanschlag ausgebildeten Blockpositionen angetriebenen Elements in eine Blockposition | |
WO2013127505A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer flügelanlage und damit betriebene flügelanlage | |
DE102015009003B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20120824 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |