[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010029432A1 - Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen - Google Patents

Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010029432A1
DE102010029432A1 DE102010029432A DE102010029432A DE102010029432A1 DE 102010029432 A1 DE102010029432 A1 DE 102010029432A1 DE 102010029432 A DE102010029432 A DE 102010029432A DE 102010029432 A DE102010029432 A DE 102010029432A DE 102010029432 A1 DE102010029432 A1 DE 102010029432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
brake
fluid pressure
wheel brake
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029432A
Other languages
English (en)
Inventor
Hai Mich. Yu
Ihab S. Mich. Soliman
Ryan A. Mich. McGee
Matthew A. Mich. Boesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010029432A1 publication Critical patent/DE102010029432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Neustarts eines Motors in einem Hybridelektroantriebsstrang. Es umfasst das Einlegen eines Gangs eines Getriebes, das Freigeben eines Bremspedals, das Aufrechterhalten von Fluiddruck auf einer adaptiv festgelegten Größe in einer Radbremse, das Einleiten eines Motorneustarts und das Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Antriebsstrang- und Bremssystem für ein Hybridelektrofahrzeug (HEV – hybrid electric vehicle) und insbesondere seine Steuerung während eines Motorneustarts.
  • Ein HEV ist ein Fahrzeug, bei dem ein herkömmliches Antriebssystem, das einen Verbrennungsmotor und ein Getriebe enthält, mit einem wiederaufladbaren Energiespeichersystem, das einen Elektromotor und eine elektrische Speicherbatterie enthält, kombiniert ist, um die Kraftstoffverbrauch gegenüber einem herkömmlichen Fahrzeug zu senken.
  • Kraftfahrzeuge können dazu ausgeführt werden, bestimmte Aspekte der Hybridelektrotechnologie zu verwenden, ohne selber einen Hybridelektroantriebsstrangs aufzuweisen. Derartige Fahrzeuge mit einem herkömmlichen Antriebsstrang, aber ohne elektrische Maschine zum Antrieb der Räder, sogenannte Mikro-HEVs, schalten den Motor bei Leerlaufdrehzahl aus, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern und Emissionen zu reduzieren, während das Fahrzeug angehalten wird.
  • Während des normalen Fahrzeugbetriebs kommt es häufig vor, dass das Fahrzeug angehalten werden muss: an Verkehrsampeln, an Fußgängerüberwegen, an Stoppschildern und dergleichen. Bei Mikro-HEVs wird der Motor abgeschaltet, wenn keine Antriebsenergie erforderlich ist, zum Beispiel beim Warten an einer Verkehrsampel. Sobald Antriebsenergie angefordert wird, wird der Motor automatisch neu gestartet. Durch Vermeiden eines unnötigen Motorleerlaufs wird die Kraftstoffökonomie des Fahrzeugs verbessert. Dazu ist es wünschenswert, die Motorfunktion so oft wie möglich auszuschalten, wenn bestimmte Motorabstellbedingungen erfüllt werden.
  • Es kommt zu einem Motorneustart, wenn ein Gang eines Getriebes eingelegt ist und sich der Gangwähler in der Drive-Position befindet. Während eines Motorneustarts bei einem mit einem Automatikgetriebe und einem Drehmomentwandler ausgestatteten Mikro-HEV kommt es zu einem Drehmomentstoß im Wesentlichen in der Phase der Motorstartspitzengeschwindigkeit.
  • Während des Zeitpunkts des automatischen Abstellens des Motors ist der Einlasskrümmerdruck vom gedrosselten Unterdruck eines normalen Betriebszustands zu einem höheren Druck, der sehr nahe oder gleich Atmosphärendruck ist, erhöht worden. Zum Zeitpunkt des Motorneustarts führt dieser höhere Atmosphärendruck im Krümmer zu einer sehr großen Luftladung zu den Verbrennungszylindern. Um die Emissionsanforderungen zu erfüllen, darf das dem Katalysator zugeführte, den Motor verlassende eigene Abgas – ”Feedgas” kein Übermaß an Sauerstoff oder an unvollständig verbrannten Kraftstoffnebenprodukten haben. In dieser Hinsicht wird die große Luftladung beim Neustart von einer entsprechend großen stöchiometrischen Kraftstoffeinspritzmenge begleitet, was zu einer großen Drehmomentspitze bei den ersten Zündungen beim Neustart führt. Nach der Verringerung des Krümmerdrucks auf einen gedrosselten Unterdruck durch die meistens geschlossene Drossel und dadurch, dass Luft von den Zylindern angezogen wird, fallen die Luftladung, die Kraftstoffeinspritzung, die Drehmomenterzeugung und die Motordrehzahl alle wieder auf gewöhnliche Leerlaufbedingungen zurück.
  • Die Drehmomentspitze, die während des Motorneustarts durch den Motor erzeugt und durch den Drehmomentwandler verstärkt wird, wird auf die angetriebenen Räder übertragen, wenn der Motor mit eingelegtem Gang des Getriebes neu gestartet wird. Die Drehmomentspitze erzeugt einen Vorwärtsbeschleunigungsimpuls. Solch ein unbequemes Rucken des Fahrzeugs hat einen negativen Einfluss auf die Akzeptanz der Stopp-/Start-Funktion durch den Fahrer.
  • Es besteht ein von daher ein Bedarf an einer Technik, die den Drehmomentstoß während eines Motorneustarts in einem Mikro-HEV-Antriebsstrang unterdrückt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Verfahren zur Steuerung des Neustarts eines Motors in einem Hybridelektroantriebsstrang umfasst das Einlegen eines Gangs eines Getriebes, das Freigeben eines Bremspedals, das Aufrechterhalten von Fluiddruck in einer Radbremse, das Einleiten eines Motorneustarts und das Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.
  • Das System zur Steuerung des Neustarts in einem Hybridelektroantriebsstrang enthält ein Getriebe mit eingelegtem Gang, ein Bremspedal und eine Steuerung, die konfiguriert ist zum Aufrechterhalten von Fluiddruck auf einer adaptiv festgelegten Größe in einer Radbremse, zum Einleiten eines Motorneustarts nach Freigabe des Bremspedals und zum Reduzieren von Fluiddruck in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.
  • Die Unterdrückungssteuerung von Raddrehmomentstörungen (WTDS-Steuerung, WTDS: Wheel Torque Disturbance Suppression) erfordert keine neue Vorrichtung oder Hardware-Modifikation oder -Verbesserung und kann mit einem bestehenden Fahrzeugbremssystem allein mit Software-Entwicklung realisiert werden. Die WTDS-Steuerung verbraucht keine zusätzliche Energie; sie verwendet die Bremsleitungsdruckeingabe durch den Fahrzeugfahrer oder durch irgendeine aktive Bremsfunktion, um Neustartunterstützung für den Motor-Stopp-Start-Prozess und für die Störungsunterdrückung des Antriebsstrangdrehmomentes zu erreichen.
  • Die Schwingungen bzw. das Rucken des Antriebsstrangdrehmoments werden nicht auf die Fahrzeugräder übertragen, wodurch ein sanfter Fahrzeuganfahrvorgang gewährleistet wird. Die bremsbasierende Technologie ist hinsichtlich Steuerungskomplexität und Steuerungsbetätigungsverfahren einfacher als die motorbasierenden oder getriebebasierenden Steuerverfahren, und die sich ergebende gesteuerte Leistung ist einheitlicher und stabiler.
  • Der Bremsleitungsdruck gewährleistet ein Bremsreaktionsmoment, das das Rad gegen jegliche durch Motordrehmoment oder ein anderes Störungsdrehmoment, das im Stillstand auf das Fahrzeug wirkt, verursachte Bewegung festhalten kann. Die Bremswirkung isoliert das unerwartete Antriebsstrangstörungsdrehmoment vom Fahrzeug. Mit Abfallen des Bremsdrucks und Erhöhen des Antriebsstrangdrehmoments werden als Reaktion auf manuelle Steuerung des Fahrpedals durch den Fahrer Fahrzeugkriechen oder -anfahren durchgeführt.
  • Ein, weiteres vorteilhaftes Verfahren zur Steuerung des Neustarts eines Motors in einem Hybridelektroantriebsstrang, umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Einlegen eines Gangs eines Getriebes, das durch einen Drehmomentwandler mit dem Motor verbunden ist;
    • (b) Bestimmen einer Druckhöhe in Fahrzeugradbremsen, die eine Spitze des auf das Rad übertragenen Motorkurbelwellenmoments, während der Motor neu startet, zumindest teilweise unterdrücken würde;
    • (c) Aufrechterhalten von Fluiddruck in einer Radbremse nach Freigabe des Bremspedals;
    • (d) Einleiten eines Motorneustarts; und
    • (e) Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.
  • Die im folgenden beschriebenen Schritte und Unterausführungen des Verfahrens können in jeder geeigneten Weise mit dem hier voran beschriebenen Verfahren kombiniert werden.
  • Vorteilhaft umfasst dieses Verfahren Folgendes: Verringern von Bremsdruck; und Gestatten, dass der Motor das Fahrzeug als Reaktion auf Niederdrücken des Fahrpedals beschleunigt.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren Folgendes: Verringern des Drucks in den Fahrzeugradbremsen; und Erhöhen des Drucks in Fahrzeugradbremsen als Reaktion auf manuelles Niederdrücken des Bremspedals.
  • Weiterhin umfass das Verfahren Folgendes: Einstellen eines Zeitglieds auf eine vorbestimmte Zeitdauerlänge zu Beginn von Schritt (d); Reduzieren des Fluiddrucks in den Radbremsen, wenn die Zeitdauer abläuft, bevor der Motor neu startet.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren Folgendes: Einstellen eines Zeitglieds auf eine vorbestimmte Zeitdauerlänge zu Beginn von Schritt (d); Reduzieren des Fluiddrucks in den Radbremsen, wenn der Motor neu startet, bevor die Zeitdauer abläuft.
  • Vorteilhaft umfasst Schritt (e) des Verfahrens Folgendes umfasst: Überwachen der Motordrehzahl, um zu bestimmen, dass eine Motordrehzahlspitze nach Ausführung von Schritt (d) aufgetreten ist; und Reduzieren von Fluiddruck in den Radbremsen nach Auftreten der Motordrehzahlspitze.
  • Vorteilhaft umfasst Schritt (e) weiterhin Folgendes: Überwachen der Motordrehzahl, um zu bestimmen, dass eine Motordrehzahlspitze aufgetreten ist; und Reduzieren von Fluiddruck in der Radbremse nach Auftreten der Motordrehzahlspitze oder wenn die Motordrehzahl für eine vorbestimmte Zeitdauer größer ist als eine Referenzdrehzahl.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren Folgendes: Verwenden eines Bremsreaktionsmoments an Fahrzeugrädern, um eine Spitze des auf die Räder übertragenen Motorkurbelwellenmoments, während der Motor neu startet, zumindest teilweise aufzuheben.
  • Der Anwendungsumfang der bevorzugten Ausführungsform geht aus der bzw. den folgenden ausführlichen Beschreibung, Ansprüchen und Zeichnungen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung und die bestimmten Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, aber nur der Veranschaulichung dienen. Verschiedene Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen werden für den Fachmann offensichtlich.
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich; in den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Schemadiagramm eines Mikro-HEV-Antriebsstrangs;
  • 2 ein Schemadiagramm, das einen Teil des WTDS-Steuersystems zeigt;
  • 3 Kurven, die die. Änderung bestimmter Antriebsstranggrößen während des Einrückens eines Drive-Reverse-Schalthebels und der Steuerung eines Motorneustarts darstellen; und
  • 4 ein Logikflussdiagramm der Schritte eines Algorithmus zur Steuerung des Motorneustarts.
  • Nunmehr auf die Zeichnungen Bezug nehmend, enthält der Mikro-HEV-Antriebsstrang 10 von 1 eine Energiequelle 12, wie zum Beispiel einen Verbrennungsmotor; einen verbesserten Motorstartermotor 14; ein Automatikgetriebe 16, dessen Eingangswelle 17 durch einen Drehmomentwandler mit dem Motor verbunden ist; einen Getriebeausgang 22; einen Achsantriebsmechanismus 23, der mit dem Ausgang 22 verbunden ist; eine elektrische Hydraulikhilfspumpe (EAUX – electric auxiliary hydraulic pump) 24, deren Ausgabe das Hydrauliksystem des Getriebes mit Druck beaufschlagt; eine elektrische Speicherbatterie 26, die der Pumpe 24 elektrische Energie zuführt, ein ABS-Modul 27 und Achswellen 28, 29, die mit den angetriebenen Rädern 30, 31 antriebsverbunden sind.
  • Ein Getriebesteuermodul TCM (transmission control module) 42 empfängt und sendet Signale zu der Pumpe 24 und dem Getriebe 16 und empfängt Eingangssignale von der Batterie 26 und einem Gangwähler 44, der sich zwischen den Positionen P, R, N, D, L in einem Automatikmoduskanal 46 und zwischen Hochschalt-(+)- und Runterschalt-(–)-Positionen in einem Handschaltmoduskanal 48 bewegt. Ein Motorsteuermodul (ECM – engine control module) 50, das durch ein CAN mit einem Bremssteuermodul 27 in Verbindung steht, empfängt und sendet Signale an den Starter 14 und den Motor 12 und empfängt Eingangssignale von der Batterie 26 und einem Fahrpedal 52. Die Bewegung eines Bremspedals 54 darstellende Signale werden durch einen Bremsaktuator 55 auf das Bremssteuermodul 27 übertragen, das Fluiddruck in Bremsleitungen 76, 77 und Radbremsen 78, 79 steuert.
  • Während das Mikro-HEV angehalten wird, hält mindestens eine Radbremse eine Bremskraft an mindestens einem der Räder 30, 31 an den angetriebenen Achsen 28, 29 und den nicht angetriebenen Rädern 34, 35 aufrecht. Nach Lösen der Betriebsbremse hält die Raddrehmomentstörungsunterdrückungssteuerung (WTDS-Steuerung) den Bremsdruck im Bremssystem auf einer Höhe, die für Antriebsstrangstörungsdrehmomentunterdrückung erforderlich ist. Die WTDS-Steuerung verringert den Bremsleitungsdruck in Koordination mit dem abgegebenen Motordrehmoment, nachdem die Motordrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl erreicht und übertrifft.
  • Das Lösen der Bremse wird aktiviert, wenn ein Motor-gestartet-Flag gesetzt ist, das bestimmt wird, wenn entweder (i) eine bestimmte Motordrehzahlreferenzdrehzahl aufgetreten ist und die Motorneustartdrehzahlspitze erfasst worden ist, oder (ii) ein bestimmter hoher Motordrehzahlschwellwert für eine bestimmte Kalibrierungszeitdauer passiert worden ist und eine bestimmte Höhe des kalibrierten Motordrehzahlgradienten auftritt.
  • Neben normalen Bremsdruckverringerungsbedingungen, wird Bremsdruck verringert, wenn (i) das Bremspedal wieder betätigt wird, oder (ii) das Fahrpedal bewegt wird oder (iii) das WTDS-Zeitglied abläuft.
  • WTDS funktioniert nur während eines Motorneustarts während einer durch ein WTDS-Zeitglied gemessenen vorbestimmten Zeitdauer. Wenn der Motor nicht ordnungsgemäß neu startet, bleibt WTDS gesperrt, nachdem ein WTDS-Zeitglied abgelaufen ist. Während des Motorneustartereignisses wird die Bremskraft weder zu früh verringert, in welchem Fall mehr Antriebsstrangdrehmomentstoß auf die angetriebenen Räder übertragen wird, noch zu spät, in welchem Fall sich dann Verlust an Fahrbarkeit und eine verschlechterte Leistung ergeben, wenn die Bremsen schleppen und verhindern, dass das Fahrzeug aus dem Stillstand beschleunigt. Wenn der Motor blockiert und ein Motorneustart versucht wird, verlängert die WTDS ihr Zeitglied und wartet auf den Neustart des Motors. Wenn der Motor ohne Versuch eines Neustarts außer Betrieb ist oder wenn der Neustartversuch eines Motors fehlschlägt, gibt die WTDS auf und wird nach Ablauf ihres Zeitglieds ohne weitere Verlängerung beendet.
  • 2 zeigt schematisch einen Teil eines WTDS-Steuersystems. Die WTDS-Steuerung wird vorzugsweise begonnen, wenn sich das Mikro-HEV im Stillstand befindet, der Motor 16 angehalten ist, das Fahrpedal 52 freigegeben ist, das Bremspedal 54 betätigt ist, die Feststellbremse gelöst ist, der PRNDL-Gangwähler 44 im Drive-Bereich oder LOW-Bereich ist und die WTDS-Steuerung freigegeben ist.
  • Die Bremssystemsteuerungen 60, die einen WTDS-Bremsaktuator 62 enthalten, empfangen Eingangssignale von Bremsaktuatoren und Sensoren 64 und übertragen Befehle zu ihnen. Das ECM 50 enthält einen Start-Stopp-Planer (SSAT – start-stop scheduler) 66, der Motorstart-stopp-Anforderungen überträgt und einen Chassis- und Antriebsstrang-Koordinator (CPTC – chassis and powertrain coordinator) 68, der das TCM 42 enthalten kann und einen WTDS-Algorithmus 70 enthält, dazu auffordert, den Starter 14 zu aktivieren. Die End-WTDS-Bremsdruck-/-drehmomenthöhe wird im CPTC auf Grundlage von Motor- und Getriebesteuerungszuständen und -kräften sowie der Bremszustände adaptiv bestimmt. Die Bremssystemsteuerungen 62 und CPTC 68 kommunizieren durch ein lokales Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetzwerk (HS-CAN – high speed communications area network) 72.
  • Wenn der Fahrer das Bremspedal 54 als Vorbereitung auf eine Beschleunigung des Fahrzeugs freigibt, wird Druck in den mit den Radbremsen 78, 79 verbundenen Bremsleitungen 76, 77 automatisch aufrechterhalten, wenn der Hauptzylinderdruck P_MC auf eine vom CPTC adaptiv bestimmte Höhe P_WTDS abfällt. Solch eine Druckhöhe ermöglichtes den Betriebsbremsen 78, 79, die von dem Antriebsstrang erzeugte Drehmomentspitze im ungünstigsten Fall zu unterdrücken. Im Allgemeinen kann P_WTDS auf Grundlage der Antriebsstrangkonfiguration empirisch bestimmt werden oder sie kann mit Bezug auf zusätzliche Triebstrang- und Fahrzeuginformationen, wie zum Beispiel die Gangstufe, in der das Fahrzeug beschleunigt wird, die Motorneustartstrategie, den Betriebsbremsenzustand, die Fahrzeugträgheit, die Antriebsstrangträgheit, den Toleranzfaktor usw. adaptiv bestimmt werden.
  • 3 enthält Kurven, die die Änderung bestimmter Antriebsstranggrößen während einer WTDS-Steuerung eines Motorneustarts zeigen. Während des Zeitraums A hält das Fahrzeug an und der Motor wird anfangs angehalten, bevor der Motorneustart bei 80 durch eine Neustartanforderung eingeleitet wird. Während des Zeitraums B tritt Motorverbrennung auf und wird aufrechterhalten. Während des Zeitraums C kriecht das Fahrzeug vorwärts und startet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt.
  • Kurve 82 stellt die Betätigung und allmähliche Freigabe des Bremspedals 54 bei Anhalten des Fahrzeugs dar. Kurve 84 stellt die Betätigung des Fahrpedals 52 dar.
  • Kurve 86 stellt Druck in den Bremsleitungen 76, 77 dar. Der Bremsdruck kann über der Bremslinie gehalten werden. Er kann auch an einzelnen Bremskammer/-sattelhöhen an jedem Rad gehalten werden. Linie 88 stellt die ausreichend hohe Bremsdruckhöhe dar.
  • Linie 90 stellt die adaptiv bestimmte Bremsdruckhöhe P_WTDS dar, die eine Kombination aus einem vorbestimmten Bremsdruck plus einer Korrektur des adaptiven Bremsdrucks ist, die die Antriebsstrangzustände, das vorhergesagte Restantriebsstrangraddrehmoment, den Straßengradientenlastmomentausgleich und Toleranzausgleich berücksichtigt.
  • Kurve 92 stellt den Hauptzylinderdruck P_MC dar. Die WTDS-Steuerung wird gesperrt, wenn kein Abstellen des Motors vorliegt oder kein Gang des Getriebes 16 während des Motorneustartereignisses eingelegt ist.
  • Kurve 94 zeigt, dass die WTDS-Steuerung freigegeben ist, nachdem der Motor 12 angehalten ist und ein Gang des Getriebes 16 eingelegt ist. Kurve 96 stellt eine aktive WTDS-Steuerung nach Freigabe des Bremspedals 54 und Abnahme des Bremssystemdrucks auf den Bremsreferenzdruck P_WTDS dar. Kurve 98 stellt eine aktive WTDS-Steuerung dar, die nach Neustart des Motors 12 oder Ablaufen des WTDS-Zeitgebers 100 inaktiv wird. Kurve 102 zeigt, dass die WTDS-Steuerung durch Setzen eines Motorbetriebs-Flag gesperrt wird.
  • Das Verfahren verringert Fluiddruck in der Radbremse, um zu gestatten, dass der Motor das Fahrzeug als Reaktion auf Niederdrücken des Fahrpedals 52 beschleunigt. Eine Technik zur Erzeugung dieses Ergebnisses wird in Kurve 104 dargestellt, die das Rückstellen des WTDS-Zeitglieds 100 für ca. 500 ms, wenn eine Anforderung eines Neustarts des Motors 12 bei 80 vorliegt, zeigt. Der Countdown 106 des Zeitglieds 100 nachdem es rückgestellt wurde. Der Bremssystemdruck 86 verringert sich sofort, nachdem der Motorneustart bei 80 eingeleitet wird, unabhängig davon, ob das Zeitglied 100 abgelaufen ist. Wenn das Zeitglied 100 abläuft, bevor der Motor neu startet, verringert sich sofort der Bremssystemdruck 86.
  • Kurve 108 zeigt, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit von null zunimmt, nachdem bei 98 eine aufrechterhaltene Motorverbrennung aufgetreten ist.
  • Kurve 110 zeigt eine Motorneustartanforderung 67 von dem SSAT 66, wenn das Bremspedal 54 freigegeben ist und der Gangwähler 44 sich dann im DRIVE-Bereich oder LOW-Bereich befindet.
  • Kurve 112, die die Motordrehzahl darstellt, zeigt eine Zunahme der Motordrehzahl, die bei Beginn des Motorneustarts 80 anfängt, wenn der Starter 14 den Motor 12 anlässt. Die Motordrehzahl steigt nach der ersten Motorverbrennung 114 weiter an, bleibt bei Leerlaufdrehzahl 116 während des Zeitraums, während dessen die Motorverbrennung aufrechterhalten wird, relativ stabil und erhöht sich mit zunehmendem Motordrehmoment weiter 118.
  • Kurve 120 zeigt das Raddrehmoment TWHL, das die Summe des Motorkurbelwellenmoments an den Rändern 30, 31 im aktuellen Gang TCRANK_WHL, des Bremsmoments TBRK und des Fahrwiderstands an den Rädern TRL, die in diesem Beispiel während des Neustartereignisses null bleibt, ist. Kurve 122 zeigt das Kurbelwellenmoment an den Rädern 30, 31 im aktuellen Gang TCRANK_WHL. Kurve 124 zeigt das Bremsmoment TBRK. Während des Zeitraums B wird die positive Drehmomentspitze des Motorkurbelwellenmoments an den Rändern 30, 31 TCRANK_WHL durch das negative Bremsmoment TBRK unterdrückt, und das Raddrehmoment TWHL ist im Wesentlichen konstant. Nach dem Zeitraum B wird das Raddrehmoment TWHL für höchstens 300–500 ms nach der Neustartanforderung 110 in Abhängigkeit davon, wie schnell der Motor 12 neu gestartet werden kann, verzögert.
  • Ein Motorneustart-Flag variiert zwischen angehalten 130, gestartet 132, Motordrehzahlspitze überschritten und Motor läuft 134.
  • Die WTDS-Steuerung wird aufgehoben, wann immer die Bewegung des Fahrpedals eine bestimmte Strecke überschreitet, oder wenn der Fahrer das Bremspedal bis zu einem bestimmten Grad neu betätigt, wodurch die WTDS-Steuerung außer Kraft gesetzt wird. Danach wird das Fahrzeug unter Kriechmoment oder durch einen Beschleunigungsbefehl durch den Fahrer beschleunigt.
  • 4 zeigt ein Logikflussdiagramm der Schritte des Algorithmus 70 zur Steuerung des Motorneustarts. In Schritt 140 wird ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Bremssystemsteuerung 60 und die Motor-Stopp-Start-Steuerung aktiviert sind. Wenn das Ergebnis des Tests 130 logisch falsch ist, dann wird in Schritt 142 die WTDS-Steuerung gesperrt, das heißt abgeschaltet.
  • Wenn das Ergebnis von Test 140 logisch wahr ist, dann wird in Schritt 144 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein automatisierter Motorstopp ADS aufgetreten ist. Wenn das Ergebnis des Tests 144 logisch falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 144 zurück.
  • Wenn das Ergebnis von Test 144 wahr ist, wird in Schritt 146 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Gang des Getriebes 16 eingelegt ist. Wenn das Ergebnis des Tests 146 falsch ist, dann kehrt die Steuerung zu Schritt 142 zurück.
  • Wenn das Ergebnis von Test 146 wahr ist, dann wird die WTDS-Steuerung in Schritt 148 aktiviert.
  • In Schritt 150 wird die adaptive Last geschätzt und der WTDS-Druck P_WTDS wird bestimmt.
  • In Schritt 152 wird ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob der adaptiv bestimmte Bremsdruck WTDS-Druck P_WTDS größer gleich einem Hauptzylinderdruck P_MC ist. Wenn das Ergebnis von Test 152 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 148 zurück.
  • Wenn das Ergebnis von Test 152 wahr ist, dann wird in Schritt 154 die WTDS-Steuerung aktiviert, und der Bremsdruck wird auf der Höhe P_WTDS gehalten.
  • In Schritt 156 kann ein Motorneustart entweder durch den Fahrzeugführer oder durch die WTDS-Steuerung eingeleitet werden.
  • In Schritt 158 wird ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Motorneustart eingeleitet worden ist. Wenn das Ergebnis von Test 158 falsch ist, dann wird in Schritt 160 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Bremspedal 54 wieder betätigt worden ist.
  • Wenn das Ergebnis von Test 160 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 154 zurück. Wenn das Ergebnis von Schritt 160 wahr ist, dann wird in Schritt 162 die WTDS-Steuerung deaktiviert, der Bremsdruck verringert und die Steuerung kehrt zu Schritt 152 zurück.
  • In Schritt 164 wird das WTDS-Zeitglied 100 auf eine Referenzzeitdauerlänge eingestellt und in Schritt 166 erfolgt der Countdown 106.
  • In Schritt 168 wird ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Fahrpedal 52 betätigt worden ist oder ob das Bremspedal 54 wieder betätigt worden ist.
  • In Schritt 170 wird die Motordrehzahl überwacht, um das Auftreten einer Motordrehzahlspitze zu bestimmen.
  • Wenn das Ergebnis von Test 168 falsch ist, wird in Schritt 172 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob das WTDS-Zeitglied 100 abgelaufen ist oder ob ein Drehmomentstoß geendet hat, wie durch das Auftreten einer Motordrehzahlspitze angezeigt wird.
  • Wenn das Ergebnis von Test 172 falsch ist, wird in Schritt 174 ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Blockieren des Motors oder ein automatischer Motorneustart aufgetreten ist. Wenn das Ergebnis von Test 174 wahr ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 164 zurück. Wenn das Ergebnis von Test 174 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 166 zurück.
  • In Schritt 176 wird die WTDS-Steuerung deaktiviert und gesperrt und Bremsdruck verringert, und die Steuerung kehrt zu Schritt 140 zurück.
  • Die vorgeschlagene Bremsdrucksteuerung schließt nicht den Fall aus, in dem einzelner Bremskreisdruck oder Radraumdruck anstatt der Hauptbremszylinderdruck für eine Steuervorgangsbestimmung verwendet wird
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist gemäß den Vorschriften der Patentbestimmungen beschrieben worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass alternative Ausführungsformen auch anders ausgeführt werden können, als speziell dargestellt und beschrieben wurde.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung des Neustarts eines Motors in einem Hybridelektroantriebsstrang, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Einlegen eines Gangs eines Getriebes, das durch einen Drehmomentwandler mit dem Motor verbunden ist; (b) Freigeben eines Bremspedals; (c) Aufrechterhalten von Fluiddruck in einer Radbremse; (d) Einleiten eines Motorneustarts; und (e) Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) weiterhin Folgendes umfasst: Bestimmen eines vorbestimmten Bremsdrucks; Bestimmen eines adaptiven Bremsdrucks durch Hinzufügen einer Korrektur des adaptiven Bremsdrucks zum vorbestimmten Bremsdruck, wobei die Korrektur insbesonder die Antriebsstrangzustände, das vorhergesagte Restantriebsstrangraddrehmoment, den Straßengradientenlastmomentausgleich und/oder den Toleranzausgleich berücksichtigt; und Aufrechterhalten des adaptiven Bremsdrucks in der Radbremse.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin ein Verringern des Fluiddrucks in der Radbremse umfasst, um zu gestatten, dass der Motor das Fahrzeug als Reaktion auf ein Niederdrücken des Fahrpedals beschleunigt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: Einstellen eines Zeitglieds auf eine vorbestimmte Zeitdauerlänge zu Beginn von Schritt (d); und Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn die Zeitdauer abläuft, bevor der Motor neu startet.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: Einstellen eines Zeitglieds auf eine vorbestimmte Zeitdauerlänge zu Beginn von Schritt (d); und Reduzierendes Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet, bevor die Zeitdauer abläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: Einstellen eines Zeitglieds auf eine vorbestimmte Zeitdauerlänge zu Beginn von Schritt (d); Verlängern der Zeitdauerlänge, wenn ein automatischer Motorneustart fehlschlägt; und Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse, wenn der Motor neu startet, bevor die Zeitdauer abläuft.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Schritt (e) weiterhin Folgendes umfasst: Überwachen der Motordrehzahl, um zu bestimmen, dass eine Motordrehzahlspitze aufgetreten ist; und Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse nach Auftreten der Motordrehzahlspitze.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Schritt (e) weiterhin Folgendes umfasst: Verwenden einer Motordrehzahlspitze oder eines Sensors oder einer auf Motordrehmoment basierenden Schätzung repräsentativ für das Auftreten eines Antriebsstrangdrehmomentstoßes; und Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse nach Auftreten der Motordrehzahlspitze.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Schritt (e) weiterhin Folgendes umfasst: Überwachender Motordrehzahl, um zu bestimmen, dass eine Motordrehzahlspitze aufgetreten ist; und Reduzieren des Fluiddrucks in der Radbremse nach Auftreten der Motordrehzahlspitze oder wenn die Motordrehzahl für eine vorbestimmte Zeitdauer größer ist als eine Referenzdrehzahl.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin Folgendes umfasst: Verwenden des Bremsmoments an einem Fahrzeugrad, um eine Spitze des auf das Rad übertragenen Motorkurbelwellenmoments zu unterdrücken, während der Motor neu startet.
  11. System zur Steuerung des Neustarts in einem Hybridelektroantriebsstrang, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergenden Ansprüche, das Folgendes umfasst: ein Getriebe mit eingelegtem Gang, das über einen Drehmomentwandler mit dem Motor verbunden ist; ein Bremspedal; eine Steuerung, die konfuiguriert ist zum Aufrechterhalten von Fluiddruck auf einer adaptiv festgelegten Größe in einer Radbremse, zum Einleiten eines Motorneustarts nach Freigabe des Bremspedals und zum Reduzieren von Fluiddruck in der Radbremse, wenn der Motor neu startet.
  12. System nach Anspruch 11, das weiterhin: ein Zeitglied umfasst; und wobei die Steuerung weiterhin dazu konfiguriert ist, das Zeitglied auf eine vorbestimmte Länge der Zeitdauer bei Einleiten des Motorneustarts einzustellen und Fluiddruck in der Radbremse, wenn die Zeitdauer abläuft, bevor der Motor neu startet, zu reduzieren.
DE102010029432A 2009-05-28 2010-05-28 Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen Withdrawn DE102010029432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/473,314 2009-05-28
US12/473,314 US9365209B2 (en) 2009-05-28 2009-05-28 Wheel torque disturbance suppression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029432A1 true DE102010029432A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43221138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029432A Withdrawn DE102010029432A1 (de) 2009-05-28 2010-05-28 Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9365209B2 (de)
CN (1) CN101898550B (de)
DE (1) DE102010029432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212072A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Start Stopp-Automatik eines motorgetriebenen Fahrzeugs mit handgeschaltetem Getriebe
DE112014005144B4 (de) 2013-11-11 2022-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040660A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8700243B2 (en) * 2011-09-12 2014-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
EP4375152A3 (de) 2012-01-11 2024-07-31 14156048 Canada Inc. Kraftstoffsparsystem, das den neustart eines fahrzeugs bei abgeschaltetem motor ermöglicht
GB2498553B (en) * 2012-01-20 2015-07-01 Jaguar Land Rover Ltd Improvements in controlling internal combustion engine emissions
CN104144834B (zh) * 2012-02-23 2016-11-09 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的起步控制装置
US9827975B2 (en) 2012-05-04 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving transmission shifting
US9650036B2 (en) 2012-05-04 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting cylinder air charge
US9656665B2 (en) 2012-05-04 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a driveline dual mass flywheel
US8894541B2 (en) 2012-05-04 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a vehicle driveline control during varying driving conditions
US8938327B2 (en) 2012-05-04 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for transitioning between driveline braking modes
US9068546B2 (en) 2012-05-04 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine cranking
US8998771B2 (en) 2012-05-04 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a vehicle driveline
CN103723148B (zh) * 2012-10-15 2019-03-05 福特环球技术公司 用于四轮驱动车辆传动系的方法和系统
JP2015113803A (ja) * 2013-12-13 2015-06-22 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102014209395A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
JP6645178B2 (ja) * 2015-12-24 2020-02-14 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US10703356B2 (en) 2016-02-16 2020-07-07 Développement Effenco Inc. Expanded functionality stop-start fuel saving system for vocational vehicles
CN109062035A (zh) * 2017-10-16 2018-12-21 华晨汽车集团控股有限公司 一种电动汽车动力总成震荡辨识与抑制方法
US10857991B2 (en) * 2018-03-08 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle engine start/stop system
CN111071252B (zh) * 2018-10-19 2022-03-15 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 车辆起步控制方法、装置及车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687639B2 (ja) * 2002-09-03 2005-08-24 日産自動車株式会社 電動モータ駆動車輪の回転方向判別装置
US7516007B2 (en) * 2005-09-23 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Anti-rollback control for hybrid and conventional powertrain vehicles
US7600827B2 (en) * 2005-09-23 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Rollback reduction in hybrid or conventional powertrain vehicle via vehicle stability enhancement system (VSES)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005144B4 (de) 2013-11-11 2022-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016212072A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Start Stopp-Automatik eines motorgetriebenen Fahrzeugs mit handgeschaltetem Getriebe
DE102016212072B4 (de) 2015-10-21 2024-12-24 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Start Stopp-Automatik eines motorgetriebenen Fahrzeugs mit handgeschaltetem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101898550A (zh) 2010-12-01
US20100305790A1 (en) 2010-12-02
US9365209B2 (en) 2016-06-14
CN101898550B (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
CN102030001B (zh) 自动再起动车辆发动机的系统和方法
DE10224580B4 (de) Verfahren und Antriebsstrangsystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE102011004038B4 (de) Verfahren und Systeme für unterstützte Direktstartsteuerung
DE10317501B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010039983A1 (de) Durch eine Bremse unterstützter Fahrzeugmotorneustart auf einer Strassensteigung
DE102011087016B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015113383B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben für einen Autostopp einer Kraftmaschine bei einer von Null verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102010052385B4 (de) Schwungnutzbetrieb
DE102006024196B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE102012211402A1 (de) Steuerung des kriechens eines fahrzeugs
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102019127814A1 (de) Verfahren und system zur fahrzeugsteuerung
DE102008013411B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011017551A1 (de) Verfahren und System für Direktsteuerung
DE102013208030A1 (de) Verfahren und systeme fur ein hybridfahrzeug
DE102005053475A1 (de) Verzögerungsratengestützte Motorrotationssteuerungs- und Motorausschaltfunktionalität
DE102011083573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE202018006866U1 (de) Geschwindigkeitsverringerungs-Zylinderabschaltung in einem Hybridfahrzeug
DE102013208859B4 (de) Verfahren zum Steuern des Leistungsvermögen eines Fahrzeugs aus einem stationären Zustand
DE102018119355A1 (de) Stopp-Start-System für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee