[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010011668A1 - Batteriepackung für ein Fahrzeug - Google Patents

Batteriepackung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011668A1
DE102010011668A1 DE201010011668 DE102010011668A DE102010011668A1 DE 102010011668 A1 DE102010011668 A1 DE 102010011668A1 DE 201010011668 DE201010011668 DE 201010011668 DE 102010011668 A DE102010011668 A DE 102010011668A DE 102010011668 A1 DE102010011668 A1 DE 102010011668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
battery cell
battery
thermoelectric semiconductor
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010011668
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011668B4 (de
Inventor
Alastair Gordon Anderson
Marc Reischmann
Manfred Herrmann
Erik Heil
Michael Küffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010011668A1 publication Critical patent/DE102010011668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011668B4 publication Critical patent/DE102010011668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriesystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Batteriesystem umfasst, ist jedoch nicht darauf beschränkt, umfassend: eine Wärmeübertragungsschleife, eine Batteriezelle, eine thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der Batteriezelle und der Wärmeübertragungsschleife gekoppelt ist, eine Quelle für variable Spannung, die mit der thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist, und einen Temperatursensor, der mit der Batteriezelle gekoppelt ist. Ein Controller ist mit der Quelle für variable Spannung und dem Temperatursensor gekoppelt und auch derart ausgebildet, dass er ein Signal, das eine Temperatur der Batteriezelle angibt, von dem Temperatursensor empfängt und eine Spannung der Quelle für variable Spannung, die an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt ist, zumindest teilweise auf Grundlage einer Bewertung der Temperatur einstellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet betrifft allgemein eine Batteriepackung und betrifft insbesondere eine Batteriepackung für ein Fahrzeug, wie ein Kraftfahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge, wie Kraftfahrzeuge, verwenden eine oder mehrere Batterien als eine Energiequelle für zahlreiche Systeme des Fahrzeugs. Ein Beispiel eines Fahrzeugsystems, das Batterieleistung verwendet, ist das Vortriebssystem. Es existieren Fahrzeugvortriebssysteme, die ausschließlich einen Motor verwenden, der durch Elektrizität betrieben wird, die von einer oder mehreren Batterien entnommen wird (d. h. ein Elektromotor), und es existieren Vortriebssysteme, die einen Elektromotor in Kombination mit einer Brennkraftmaschine verwenden, um das Fahrzeug anzutreiben, das typischerweise als ein Hybridfahrzeug bezeichnet wird.
  • Zusätzlich zum elektrischen Antrieb und zum elektrischen Antrieb in Kombination mit einem anderen Antriebssystem (beispielsweise einer Brennkraftmaschine) sind Vortriebssysteme verfügbar. Die Verwendung eines elektrischen Antriebs entweder individuell oder in Kombination mit anderen Antriebssystemen zum Fahrzeugantrieb und der Gebrauch von Batterieenergie für andere Fahrzeugsysteme umfassen vorteilhafterweise eine thermische Regulierung der einen oder mehreren Batterien, die zur Bildung der elektrischen Energiequelle verwendet sind.
  • Derzeit umfassen thermisch regulierte Batteriesysteme für Fahrzeugbatterien, sind jedoch nicht darauf beschränkt, ein Kühlmittel zwischen einem batterieinternen Wärmetauscher und einem thermischen Fahrzeugsystem. Mit dieser derzeitigen Anordnung existieren zumindest zwei Probleme. Erstens ist der batterieinterne Wärmetauscher aufgrund der komplexen Form und hohen Anzahl von Batteriezellen, hohen Toleranzen, von Zellenoberflächenbeschaffenheiten, einer Verteileroberflächenbeschaffenheit und der hohen Anzahl von Dichtungen ein komplizierter Aufbau. Zweitens ist das thermische Fahrzeugsystem ebenfalls kompliziert und besitzt zahlreiche Komponenten. Beispielsweise umfassen derzeitige thermische Fahrzeugsysteme mehrere Wärmeübertragungsschleifen mit passiven Radiatorkühl- und aktiven Kompressorkühlschleifen, einer Widerstandsheizung, Pumpen, Kondensatoren, Kühlern, Expansionsventilen, 3-Wege-Ventilen und der Steuerhardware und/oder -software für die vielen Komponenten. Es wird kontinuierlich nach Alternativen für dieses komplizierte thermische Fahrzeugsystem mit zahlreichen Teilen und Alternativen für den batterieinternen Wärmetauscher mit komplizierten Aufbauten, komplexen Formen, hohen Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit und einer großen Anzahl von Dichtungen gesucht, um Fahrzeugbatteriesysteme zum Gebrauch in Elektro- oder Hybridfahrzeugen oder zum Gebrauch in Systemen anderer Fahrzeugkonfigurationen thermisch zu regulieren.
  • Es ist ein thermisch reguliertes Batteriesystem eingeführt worden, das thermoelektrische Halbleitereinheiten verwendet, die gemäß dem Peltier-Effekt arbeiten (d. h. eine Peltier-Vorrichtung). Die thermoelektrischen Halbleitereinheiten in diesem bisherigen System sind außerhalb der Batterieschale, die die mehreren Batteriezellen, die eine Batteriepackung bilden, hält, in einem Ausgangsdurchlass angeordnet. Dieses System nach dem Stand der Technik besitzt eine Anzahl von Beschränkungen, ein schließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, der Unfähigkeit, einzelne Batteriezellen zu erwärmen oder zu kühlen, sowie einem reduzierten Kühl- und/oder Erwärmungswirkungsgrad, wenn die Erwärmungs- und/oder Kühlquelle (d. h. die thermoelektrischen Halbleitereinheiten) von einer nächsten Nähe zu den Batteriezellen entfernt sind.
  • Angesichts des Vorhergehenden ist es erwünscht, die Fähigkeit bereitzustellen, Batterien einer Batteriepackung einzeln zu erwärmen und/oder zu kühlen, und ist es auch erwünscht, den Erwärmungs- und/oder Kühlungswirkungsgrad zu verbessern. Zusätzlich ist es erwünscht, die Komplexität von batterieinternen Wärmetauschern zu reduzieren, sowie die Komplexität von thermischen Fahrzeugsystemen zu reduzieren. Ferner ist es erwünscht, derartige Charakteristiken, wie Volumen, Gewicht, Zuverlässigkeit und Kosten, zu verbessern. Überdies werden andere erwünschte Merkmale und Charakteristiken aus der nachfolgenden Zusammenfassung und detaillierten Beschreibung sowie den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und diesem Hintergrund offensichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Batteriepackung (engl.: ”battery back”) für ein Fahrzeug vorgesehen, die umfasst, jedoch nicht darauf beschränkt ist, eine erste Batteriezelle, eine erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die bei diesem Beispiel eine Peltier-Vorrichtung ist, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist, und einen Wärmetauscher, der mit der ersten thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist. Die Batteriepackung kann auch eine zweite Batteriezelle und eine zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung aufweisen, die mit der zweiten Batteriezelle gekoppelt und mit dem Wärmetauscher gekoppelt ist. Die zweite thermoelektrische Halblei tervorrichtung kann zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet sein, und die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung ist bevorzugt derart angepasst, dass sie eine erste Temperatur der ersten Batteriezelle steuert, und die zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung ist bevorzugt angepasst, dass sie eine zweite Temperatur der zweiten Batteriezelle auf eine Art und Weise steuert, die im Wesentlichen unabhängig von der Steuerung der ersten Temperatur der ersten Batteriezelle durch die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung ist. Die Batteriepackung kann ferner N Batteriezellen zusätzlich zu der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle sowie N thermoelektrische Halbleitervorrichtungen aufweisen, die mit den N Batteriezellen gekoppelt sind, wobei N eine ganze Zahl größer als Null ist. Die N thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen können mit den N Batteriezellen gekoppelt und zwischen zwei benachbarten Batteriezellen der N Batteriezellen angeordnet sein.
  • Die Batteriepackung ist zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug verfügbar, und die erste Batteriezelle ist für eine durch einen Elektromotor entnommene Leistung verfügbar, und der Elektromotor kann derart konfiguriert sein, dass das Fahrzeug individuell angetrieben wird oder das Fahrzeug in Kombination mit einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Alternativ dazu kann die Batteriepackung auch für elektrische Brennstoffzellenfahrzeuge (EBZFs) verwendet werden und die Batteriepackung ist auch zur Verwendung bei der Energieversorgung einer Klimaanlageneinheit, elektrischen Heizungen, Pumpen und/oder Gebläsen verfügbar.
  • Die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung umfasst, ist jedoch nicht darauf beschränkt, eine erste Keramikplatte, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist, eine zweite Keramikplatte, die mit dem Wärmetauscher gekoppelt ist, einen N-Leiter, der zwischen der ersten Keramik platte und der zweiten Keramikplatte angeordnet ist, sowie einen P-Leiter, der zwischen der ersten Keramikplatte und der zweiten Keramikplatte angeordnet ist, und bei einer alternativen Ausführungsform kann die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung eine Wärme leitende Rippe aufweisen, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist.
  • Es ist auch eine Batteriepackung für ein Fahrzeug vorgesehen, die ein Mittel zum Speichern von Energie, ein Mittel zur Erzeugung eines Peltier-Effekts, das mit dem Mittel zum Speichern von Energie gekoppelt ist, und ein Mittel zum Übertragen von thermischer Energie aufweist, das mit dem Mittel zum Erzeugen des Peltier-Effekts gekoppelt ist. Diese Batteriepackung kann auch N Mittel zur Speicherung von Energie zusätzlich zu dem Mittel zur Speicherung von Energie und N thermoelektrische Halbleitervorrichtungen, die mit den N Mitteln zur Speicherung von Energie gekoppelt sind, aufweisen, wobei N eine ganze Zahl größer als Null ist. Bei einer Ausführungsform sind die N thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen mit den N Mitteln zur Speicherung von Energie gekoppelt und zwischen zwei benachbarten Mitteln zur Speicherung von Energie der N Mittel zur Speicherung von Energie angeordnet. Die N Mittel zur Speicherung von Energie können mit einer beliebigen Anzahl von Vorrichtungen und einem Fahrzeugsystem gekoppelt sein, das einen Elektromotor aufweist, der durch Elektrizität, die von den N Mitteln zur Speicherung von Energie entnommen wird, betrieben wird, um das Fahrzeug anzutreiben und auch das Fahrzeug in Kombination mit einer Brennkraftmaschine anzutreiben.
  • Es ist auch ein Batteriesystem für ein Fahrzeug vorgesehen, das umfasst, jedoch nicht darauf beschränkt ist, eine Wärmeübertragungsschleife, eine erste Batteriezelle, eine erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der ersten Batteriezelle und der Wärmeübertragungsschleife gekoppelt ist, eine Quelle für variable Spannung, die mit der ersten thermoelektri schen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist, einen ersten Temperatursensor, der mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist, sowie einen Controller, der mit der Quelle für variable Spannung und dem ersten Temperatursensor gekoppelt ist. Der Controller ist derart konfiguriert, dass er ein Signal, das eine erste Temperatur der ersten Batteriezelle angibt, von dem ersten Temperatursensor empfängt und eine erste Spannung der Quelle für variable Spannung, die an die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt ist, zumindest teilweise auf Grundlage einer Bewertung der ersten Temperatur einstellt. Dieses Batteriesystem kann auch eine zweite Batteriezelle, eine zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der zweiten Batteriezelle und der Wärmeübertragungsschleife gekoppelt ist, eine zweite Quelle für variable Spannung, die mit der zweiten thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist, sowie einen zweiten Temperatursensor, der mit der zweiten Batteriezelle gekoppelt ist, aufweisen. Der Controller ist mit der zweiten Quelle für variable Spannung und dem zweiten Temperatursensor gekoppelt und derart konfiguriert, dass er ein zweites Signal, das eine zweite Temperatur der zweiten Batteriezelle angibt, von dem zweiten Temperatursensor empfängt und eine zweite Spannung der zweiten Quelle für variable Spannung, die an die zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt ist, zumindest teilweise auf Grundlage einer zweiten Bewertung der zweiten Temperatur einstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ausführungsformen werden hier nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen und in welchen:
  • 1 ein Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 die in 1 gezeigte Batteriepackung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 die in 1 gezeigte Batteriepackung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 4 ein Batteriesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Anwendung bzw. deren Gebräuche zu beschränken. Ferner ist es nicht beabsichtigt, durch irgendeine Theorie beschränkt zu sein, die in dem vorhergehenden Hintergrund oder der Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Batteriesystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Batteriesystem 100 umfasst, ist jedoch nicht darauf beschränkt, eine Wärmeübertragungsschleife 102, die bevorzugt eine einzelne Wärmeübertragungsschleife ist, wie gezeigt ist, sowie eine Batteriepackung 104. Die Wärmeübertragungsschleife 102 besitzt eine Pumpe 106, die ein Wärmeübertragungsfluid (beispielsweise eine Wärmeübertragungsflüssigkeit oder ein Wärmeübertragungsgas, einschließlich Luft, die/das durch die Wärmeübertragungsschleife 102 strömt, um Wärme an Vorrichtungen zu übertragen, die eine derartige Wärme dissipieren und/oder gebrauchen), treibt, das bevorzugt innerhalb eines Aufbaus, wie einem Kühlmittelrohr, enthalten ist. Die Pumpe 106 kann eine beliebige Anzahl von Konfigurati onen besitzen, einschließlich ein Gebläse, das das Wärmeübertragungsfluid von der Batteriepackung 104 zu einem Radiator bzw. Kühler 110 bewegt.
  • Die Batteriepackung 104, die bevorzugt in einem Batteriegehäuse 112 oder einer Batterieschale enthalten ist, erzeugt während der Lade- und Entladezyklen Wärme, da die Batteriepackung 104 Ladungen bereitstellt und Elektrizität zur Verwendung durch die Systeme des Fahrzeugs (nicht gezeigt) entlädt. Beispielsweise kann die Batteriepackung eine Klimaanlageneinheit 114 (oder elektrische Heizer, Pumpen und/oder Gebläse.) und/oder einen Elektromotor 116 (oder eine Klimaanlageneinheit, elektrische Heizer, Pumpen und/oder Gebläse) betreiben, die durch von der Batteriepackung 104 entnommene Elektrizität betrieben werden, um das Fahrzeug entweder einzeln oder in Kombination mit anderen Antriebssystemen (beispielsweise einer Brennkraftmaschine) für ein Hybridfahrzeug oder für ein elektrisches Brennstoffzellenfahrzeug (EBZF) anzutreiben. Das Fahrzeug kann eine beliebige Anzahl von Land-(beispielsweise ein Auto), Wasser-, Luft- oder Raum-Fahrzeugen sein, die Batterieenergie zum Betrieb von Fahrzeugfunktionen verwenden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Hybridfahrzeuge.
  • Die thermische Steuerung der Batterie während des Gebrauchs durch die eine oder die mehreren Fahrzeugfunktionen wird mit einem Controller 118 geleitet, der mit der zumindest einen Quelle 120 für variable Spannung und zumindest einem Temperatursensor 122 gekoppelt ist. Der Controller 118, der eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Konfigurationen besitzen kann, ist derart konfiguriert, dass er ein Signal von dem Temperatursensor 122 empfängt, das eine Temperatur der Batteriepackung 104 als Ganzem oder einer einzelnen Batteriezelle oder von Batteriezellen der Batteriepackung 104 angibt. Der Controller 118 ist ferner derart konfiguriert, dass er eine Spannung der Quelle 120 für variable Spannung, die an eine thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt wird, was in einem Erwärmen oder Kühlen einer Batteriezelle oder von Batteriezellen resultiert, zumindest teilweise auf Grundlage einer Bewertung der Temperatur durch den Controller 118 einstellt.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 ist die Batteriepackung 104 von 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Batteriepackung 104 empfängt die Spannung von der Quelle 120 für variable Spannung gesteuert durch den Controller 118, was in einem Erwärmen oder Kühlen zumindest einer der Batteriezellen 202, 204, 206 und bevorzugt im Wesentlichen aller oder aller Batteriezellen 202. 204. 206 resultiert. Zusätzlich können N zusätzliche Zellen, wobei N eine ganze Zahl größer als Eins ist, die in 1 nicht gezeigt sind, dazu verwendet werden, die Batteriepackung 104 zu bilden, und zumindest eine der Batteriezellen 202, 204, 206 und bevorzugt im Wesentlichen alle oder alle der Batteriezellen der Batteriepackung 104 sind mit einer thermoelektrischen Halbleitervorrichtung 208, 210, 212 und der Wärmeübertragungsschleife 102, die das Wärmeübertragungsfluid 108 aufweist, gekoppelt. Über dies sind gemäß einer Ausführungsform N thermoelektrische Halbleitervorrichtungen zusätzlich zu den thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 vorgesehen und den N zusätzlichen Zellen zugeordnet.
  • Bei diesem Beispiel sind die thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212, die derart konfiguriert sind, dass sie gemäß dem Peltier-Effekt (d. h. eine Peltier-Vorrichtungen) arbeiten, und allgemein als Peltier-Vorrichtungen bezeichnet sind, mit den Batteriezellen 202, 204, 206 gekoppelt und aus zumindest einem Halbleiter 214 vom N-Typ gebildet, der in Reihe mit einem Halbleiter 216 vom P-Typ verbunden ist. Die thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 sind in 1 mit drei Reihenpaaren von Halbleitern vom N-Typ und Halbleitern vom P-Typ gezeigt, wobei jedoch zusätzliche Reihenpaare in einer oder mehreren der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 oder anderen derartigen Vorrichtungen enthalten sein können, die in dieser beispielhaften Ausführungsform nicht dargestellt sind.
  • Der Halbleiter 214 vom N-Typ und der Halbleiter 216 vom P-Typ sind durch Metallbrücken 218 getrennt und zwischen Keramikplatten 220, 222 angeordnet. Wenn eine Gleich-(DC)-Spannung über den Halbleiter 214 vom N-Typ und den Halbleiter 216 vom P-Typ angelegt wird, werden Elektronen von dem Halbleiter 216 vom P-Typ zu dem Halbleiter 214 vom N-Typ getrieben. Wenn die Elektronen Energie benötigen, um sich in den Halbleiter 214 vom N-Typ zu bewegen, wird diese Energie als thermische Energie aufgenommen, und die Wärmeabsorption ist proportional zu dem angelegten Strom 224. Demgemäß wird die thermische Energie auf Grundlage der Polarität und Größe der Spannung, die dem Halbleiter 214 vom N-Typ und dem Halbleiter 216 vom P-Typ durch die Quelle 120 für variable Spannung angeboten wird, von den Batteriezellen 202, 204, 206 entfernt oder an diese angelegt.
  • Unter weiterem Bezug auf eine der Batteriezellen 202, 204, 206 (d. h. Batteriezelle 206) und eine der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 (d. h. die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 212) aus Gründen der Einfachheit und Klarheit wird die thermische Energie, die von der Batteriezelle 206 entfernt oder an diese angelegt wird, durch ein Element der thermoelektrischen Halbleitervorrichtung 212 in der Form einer thermisch leitenden Rippe 226 geleitet, die mit der keramischen Platte 222 und einer Fläche der Batteriezelle 206 gekoppelt ist. Bei einem Beispiel einer Kühlung der Batteriezelle 206 resultiert eine positive Spannung, die an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 212 angelegt ist, in einer Kühlung der thermisch leitenden Rippe 226 und der Batteriezelle 206, und die mit der Wärmeübertragungsschleife 102 gekoppelte keramische Platte 220 wird entfernt, und die Wärme wird durch das Wärmeübertragungsfluid 108 zur Kühlung durch den Radiator 110 entfernt (siehe 1). Umgekehrt resultiert bei einem Beispiel einer Erwärmung der Batteriezelle 206 eine negative Spannung, die an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 212 angelegt wird, in einer Erwärmung der thermisch leitenden Rippe 226 und der Keramikplatte 220, die mit der Wärmeübertragungsschleife 102 gekoppelt ist, und Wärme wird der Batteriezelle 206 hinzugesetzt und von dem Wärmeübertragungsfluid 108 entfernt. Für die thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 und die Beziehung dieser Vorrichtungen in Bezug auf die Batteriezellen 202, 204, 206 existieren alternative Konfigurationen und Anordnungen.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine derartige alternative Konfiguration und Anordnung für die Batteriepackung 104 von 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Zumindest eine der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen (beispielsweise die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 210 oder die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 212) ist zwischen zwei der Batteriezellen (beispielsweise Batteriezelle 204 und Batteriezelle 206) angeordnet. Aufgrund dieser L-Form der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 ist die thermisch leitende Rippe 226, die bei der in 1 gezeigten Ausführungsform verwendet ist, nicht mehr notwendig. Die Keramikplatten 220, 222 der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 sind in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Beziehung in Bezug zueinander positioniert. Eine der Keramikplatten (beispielsweise Keramikplatte 220) ist in Kontakt mit der Wärmeübertragungsschleife 102 angeordnet, wie in 2 gezeigt ist, und die andere Keramikplatte (beispielsweise Keramikplatte 222) ist in Kontakt mit der Batteriezelle 206 angeordnet. Diese Konfiguration und Anordnung der thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 in Bezug auf die Batteriezellen 202, 204, 206 sorgt für eine verbesserte Verteilung einer Erwärmung und Kühlung, da die Wärme nicht durch die thermisch leitende Rippe geleitet werden muss. Zusätzliche Verbesserungen sind mit dieser Konfiguration und Anordnung, wie in 2 gezeigt ist, ebenfalls verfügbar, und es sind auch Verbesserungen mit der Konfiguration und Anordnung des Batteriesystems 100, wie in 1 gezeigt ist, verfügbar.
  • Beispielsweise und mit fortgesetztem Bezug auf 3 können Quellen 302, 304, 306 für variable Spannung sowie Temperatursensoren 308, 310, 312 jeder der Batteriezellen 202, 204, 206 und thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212 zugeordnet werden. Der Controller 118 ist derart konfiguriert, dass er ein Signal von jedem der Temperatursensoren 308, 310, 312 aufnimmt, das eine Temperatur der einzelnen Batteriezellen 202, 204, 206 angibt. Der Controller 118 ist ferner derart konfiguriert, dass er die Spannung der Quellen 302, 304, 306 für variable Spannung, die individuell an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 208, 210, 212 angelegt wird, was in der Fähigkeit resultiert, die Batteriezellen 202, 204, 206 individuell zu erwärmen oder zu kühlen, zumindest teilweise auf Grundlage von Bewertungen der Temperaturen durch den Controller 118 individuell einstellt. Die individuellen thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen 208, 210, 212, die jeder der Batteriezellen 202, 204, 206 zugeordnet sind, sorgen für eine signifikante Flexibilität, Vereinfachung und Wirkungsgrad in der Batteriepackung 104 und können auch dazu verwendet werden, andere Komponenten des Batteriesystems als ein Ganzes zu verbessern.
  • Beispielsweise und unter Bezugnahme auf 4 ist ein Batteriesystem 400 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Das Batteriesystem 400 umfasst, ist jedoch nicht darauf beschränkt, die Wärmeübertra gungsschleife 102, die bevorzugt eine einzelne Wärmeübertragungsschleife ist, wie vorher in dieser detaillierten Beschreibung beschrieben wurde. Zusätzlich umfasst das Batteriesystem 400 eine Pumpe 106 und Wärmeübertragungsfluid 108, wie zuvor beschrieben wurde, jedoch ist der Radiator 110, wie in 1 gezeigt ist, durch eine Platte 402 für thermischen Austausch ersetzt worden. Die Platte 402 für thermischen Austausch ist mit einer thermoelektrischen Halbleitervorrichtung 406 gekoppelt.
  • Bei dieser Ausführungsform des Batteriesystems 400 besitzt die Platte 402 für thermischen Austausch zehn (10) Halbleiterpaare vom N-Typ und P-Typ 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426. Jedoch kann gemäß dieser Ausführungsform eine geringere oder größere Anzahl von Halbleiterpaaren vom N-Typ und P-Typ verwendet werden. Die Halbleiterpaare vom N-Typ und P-Typ 408, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 422, 424, 426 sind durch Metallbrücken 428 getrennt und zwischen Keramikplatten 430, 432 angeordnet, die thermische Energie (d. h. Erwärmung und/oder Kühlung) zwischen dem Wärmeübertragungsfluid 108 und der Keramikplatte 432 überträgt, die mit der Platte für thermischen Austausch 402 gekoppelt ist. Die andere Keramikplatte 430 ist in einer Erwärmungs-/Kühlungsumgebung angeordnet, wie einer Umgebungsluftströmung, und ist auch mit Wärmesenken 434 versehen, um die Absorption oder Dissipation der thermischen Energie zu unterstützen.
  • Bei dieser Konfiguration sieht das Anlegen einer Spannung an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 406 ein Kühlen des Wärmeübertragungsfluids 108 in der Wärmeübertragungsschleife 102 und das Erwärmen der Umgebungsluft vor und hat die Entfernung von Wärme von dem Wärmeübertragungsfluid 108 und eine Kühlung der Batteriepackung 436 zur Folge, die eine Konfiguration besitzen kann, wie unter Bezugnahme auf die Batteriepackung 104 von 1 beschrieben ist, oder eine Konfigu ration besitzen kann, die nicht die thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen, Sensoren und oder Quellen für variable Spannung enthält, wie vorher unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wurde. Umgekehrt sieht ein Anlegen einer Spannung mit entgegengesetzter Polarität an die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 406 eine Erwärmung des Wärmeübertragungsfluids in der einzelnen Wärmeübertragungsschleife und das Kühlen der Umgebungsluft vor, was schließlich in dem Zusatz von Wärme (engl.: ”head”) zu dem Wärmeübertragungsfluid 108 und einer Erwärmung der Batteriepackung 436 resultiert. Daher kann die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 406 die thermische Steuerung der Batteriepackung 436 vorsehen, wenn die Batteriepackung 436 nicht eine oder mehrere Halbleitervorrichtungen aufweist, oder die thermoelektrische Halbleitervorrichtung 406 kann die thermische Steuerung der Batteriepackung 436 ergänzen, wenn die Batteriepackung 436 eine oder mehrere Halbleitervorrichtungen aufweist, die eine thermische Regelung innerhalb des Gehäuses bereitstellen.
  • Während zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Zusammenfassung und detaillierten Beschreibung dargestellt worden ist, sei zu verstehen, dass eine breite Anzahl von Variationen existiert. Beispielsweise kann/können gemäß einer beispielhaften Ausführungsform die thermoelektrische(n) Halbleitervorrichtung(en) dazu verwendet werden, elektrische Energie zu erzeugen, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen der Batterie (engl.: ”batter”) und Umgebungsluft vorhanden ist, da der Peltier-Effekt in entgegengesetzter Richtung wirken würde, wie vorher in dieser detaillierten Beschreibung beschrieben ist. Auf diese Art und Weise wird die Temperaturdifferenz dazu verwendet, eher elektrische Energie zu erzeugen, als elektrische Energie zu verwenden, um eine Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und der Batterie zu erzeugen.
  • Es sei auch angemerkt, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhafte Ausführungsformen nur Beispiele und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration auf irgendeine Art und Weise zu beschränken. Vielmehr stellen die vorhergehende Zusammenfassung und detaillierte Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Plan zur Implementierung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform bereit, wobei zu verstehen sei, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung von Elementen, die in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben sind, durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang, der in den angefügten Ansprüchen und deren legalen Äquivalenten dargestellt ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Batteriepackung für ein Fahrzeug, umfassend: eine erste Batteriezelle; eine erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist; und einen Wärmetauscher, der mit der ersten thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist.
  2. Batteriepackung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zweite Batteriezelle; und eine zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der zweiten Batteriezelle gekoppelt und mit dem Wärmetauscher gekoppelt ist.
  3. Batteriepackung nach Anspruch 2, wobei die zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet ist.
  4. Batteriepackung nach Anspruch 2, wobei die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung derart angepasst ist, dass sie eine erste Temperatur der ersten Batteriezelle steuert, und die zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung derart angepasst ist, dass sie eine zweite Temperatur der zweiten Batteriezelle auf eine Art und Weise steuert, die im Wesentlichen unabhängig von der Steuerung der ersten Temperatur der ersten Batteriezelle durch die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung ist.
  5. Batteriepackung nach Anspruch 2, ferner umfassend: N Batteriezellen zusätzlich zu der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle; und N thermoelektrische Halbleitervorrichtungen, die mit den N Batteriezellen gekoppelt sind, wobei N eine ganze Zahl größer als Null ist.
  6. Batteriepackung nach Anspruch 5, wobei die N thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen mit den N Batteriezellen gekoppelt und zwischen zwei benachbarten Batteriezellen der N Batteriezellen angeordnet sind.
  7. Batteriepackung nach Anspruch 1, wobei die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung umfasst: eine erste Keramikplatte, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist; eine zweite Keramikplatte, die mit dem Wärmetauscher gekoppelt ist; einen N-Leiter, der zwischen der ersten Keramikplatte und der zweiten Keramikplatte angeordnet ist; und einen P-Leiter, der zwischen der ersten Keramikplatte und der zweiten Keramikplatte angeordnet ist, und/oder wobei die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung ferner eine wärmeleitende Rippe umfasst, die mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist.
  8. Batteriepackung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Mittel zum Speichern von Energie; ein Mittel zur Erzeugung eines Peltier-Effekts, das mit dem Mittel zum Speichern von Energie gekoppelt ist; und ein Mittel zum Übertragen von thermischer Energie, das mit dem Mittel zum Erzeugen des Peltier-Effekts gekoppelt ist, ferner insbesondere umfassend: N Mittel zum Speichern von Energie zusätzlich zu dem Mittel zum Speichern von Energie; und N thermoelektrische Halbleitervorrichtungen, die mit den N Mitteln zum Speichern von Energie gekoppelt sind, wobei N eine ganze Zahl größer als Null ist, wobei bevorzugt die N thermoelektrischen Halbleitervorrichtungen, die mit den N Mitteln zum Speichern von Energie gekoppelt sind, zwischen zwei benachbarten Mitteln zum Speichern von Energie der N Mittel zum Speichern von Energie angeordnet sind, und/oder wobei die N Mittel zum Speichern von Energie mit einem Elektromotor gekoppelt sind, der durch Elektrizität betrieben wird, die von den N Mitteln zum Speichern von Energie entnommen wird, um das Fahrzeug anzutreiben.
  9. Batteriesystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Wärmeübertragungsschleife; eine erste Batteriezelle; eine erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der ersten Batteriezelle und der Wärmeübertragungsschleife gekoppelt ist; eine Quelle für variable Spannung, die mit der ersten thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist; und einen ersten Temperatursensor, der mit der ersten Batteriezelle gekoppelt ist; und einen Controller, der mit der Quelle für variable Spannung und dem ersten Temperatursensor gekoppelt ist, wobei der Controller derart konfiguriert ist, dass er: ein Signal, das eine erste Temperatur der ersten Batteriezelle angibt, von dem ersten Temperatursensor empfängt; und eine erste Spannung der Quelle für variable Spannung, die an die erste thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt ist, zumindest teilweise auf Grundlage einer Bewertung der ersten Temperatur einstellt.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine zweite Batteriezelle; eine zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung, die mit der zweiten Batteriezelle und der Wärmeübertragungsschleife gekoppelt ist; eine zweite Quelle für variable Spannung, die mit der zweiten thermoelektrischen Halbleitervorrichtung gekoppelt ist; und einen zweiten Temperatursensor, der mit der zweiten Batteriezelle gekoppelt ist, wobei der Controller mit der zweiten Quelle für variable Spannung und dem zweiten Temperatursensor gekoppelt ist, wobei der Controller derart konfiguriert ist, dass er: ein zweites Signal, das eine zweite Temperatur der zweiten Batteriezelle angibt, von dem zweiten Temperatursensor empfängt; und eine zweite Spannung der zweiten Quelle für variable Spannung, die an die zweite thermoelektrische Halbleitervorrichtung angelegt ist, zumindest teilweise auf Grundlage einer zweiten Bewertung der zweiten Temperatur einstellt.
DE102010011668.8A 2009-03-27 2010-03-17 Batteriepackung für ein Fahrzeug Active DE102010011668B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/413,223 US8377581B2 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Battery pack for a vehicle
US12/413,223 2009-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011668A1 true DE102010011668A1 (de) 2010-12-02
DE102010011668B4 DE102010011668B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=42782741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011668.8A Active DE102010011668B4 (de) 2009-03-27 2010-03-17 Batteriepackung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8377581B2 (de)
DE (1) DE102010011668B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113930A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers
DE102013018399A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Batterieeinzelzellen
DE102014217338A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung
DE102014217336A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung
DE102017213828A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102012215056B4 (de) 2012-08-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug
US11993132B2 (en) 2018-11-30 2024-05-28 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135371A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Bsst Llc Battery thermal management system
US8924056B2 (en) * 2009-10-07 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for balancing a storage battery for an automotive vehicle
WO2012033234A1 (ko) * 2010-09-06 2012-03-15 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계의 에너지저장소의 방전시스템
DE112012002935T5 (de) 2011-07-11 2014-05-15 Gentherm Inc. Auf Thermoelektrik basierendes Wärmemanagement elektrischer Vorrichtungen
JP2013025948A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Toyota Industries Corp 電池モジュール
EP2565977A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-06 Alcatel Lucent Batteriekühlung
KR101957161B1 (ko) * 2012-03-06 2019-03-12 엘지전자 주식회사 전기 자동차의 배터리 냉각 시스템
US9484605B2 (en) 2012-04-18 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for using exhaust gas to heat and charge a battery for a hybrid vehicle
DE112014000419T5 (de) 2013-01-14 2015-10-15 Gentherm Incorporated Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagement elektrischer Vorrichtungen
CN108400410A (zh) 2013-01-30 2018-08-14 詹思姆公司 基于热电的热管理系统
FR3007584B1 (fr) * 2013-06-24 2015-07-17 Renault Sa Systeme de regulation en temperature des cellules d'une batterie
US9590282B2 (en) * 2013-10-29 2017-03-07 Gentherm Incorporated Battery thermal management systems including heat spreaders with thermoelectric devices
JP6668335B2 (ja) 2014-09-12 2020-03-18 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated グラファイト熱電および/または抵抗熱管理システムならびに方法
GB2527388A (en) * 2015-01-27 2015-12-23 Daimler Ag Battery assembly for a vehicle and method for operating a battery assembly
US11031536B2 (en) * 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
US10910680B2 (en) 2016-01-27 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management system including thermoelectric device
US10468731B2 (en) 2017-01-20 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Battery pack array frames with grounded thermal fins
CN109818101B (zh) * 2017-11-20 2022-03-29 明创能源股份有限公司 独立大电能电动设备用的热管理系统
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
KR20220011319A (ko) * 2020-07-21 2022-01-28 주식회사 엘지에너지솔루션 전지셀 용량 측정 장치 및 전지셀 용량 측정 방법
US20220255160A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Bell Textron Inc. Battery Cold Plate and Chassis with Interlocking Joints
US12115881B2 (en) 2021-02-10 2024-10-15 Textron Innovations Inc. Non-integral battery cold plate
US11728540B2 (en) 2021-02-10 2023-08-15 Textron Innovations Inc. Double sided battery mounting apparatus
US12136720B2 (en) 2021-02-10 2024-11-05 Textron Innovations Inc. Battery structural assembly
JP2023023527A (ja) * 2021-08-05 2023-02-16 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 組電池および電池パック

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176000A (en) * 1990-12-11 1993-01-05 Dauksis William P Hybrid internal combustion engine/electrical motor ground vehicle propulsion system
JP3414004B2 (ja) * 1994-11-22 2003-06-09 日産自動車株式会社 電気自動車用バッテリの温度調節装置
US5987892A (en) * 1996-12-27 1999-11-23 Thermovonics Co., Ltd. Storage box apparatus
JP3347977B2 (ja) * 1997-07-02 2002-11-20 フリヂスター株式会社 液体循環型熱電冷却・加熱装置
DE10114960C1 (de) 2001-03-27 2002-08-14 Knuerr Mechanik Ag Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Energiespeichereinrichtung
US9236639B2 (en) * 2003-12-18 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric methods to control temperature of batteries
KR101212362B1 (ko) 2007-04-04 2012-12-13 에스케이이노베이션 주식회사 열전 반도체소자를 이용한 전기 자동차의 배터리 온도 조절장치

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012113930A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers
US9797631B2 (en) 2011-02-25 2017-10-24 Mahle International Gmbh Temperature-control device and method for the temperature control of an energy store
DE102012215056B4 (de) 2012-08-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102013018399A1 (de) 2013-11-02 2015-05-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Batterieeinzelzellen
DE102014217338A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung
DE102014217336A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung
DE102017213828A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
US11993132B2 (en) 2018-11-30 2024-05-28 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20100243346A1 (en) 2010-09-30
US8377581B2 (en) 2013-02-19
DE102010011668B4 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011668A1 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102005024074A1 (de) Thermoelektrisches Energie-Erzeugungssystem
DE102016101115A1 (de) Konduktiver Fahrzeugladeport mit Kühlungsinfrastruktur
DE102017114136A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102013101722A1 (de) Regelstrategie für ein zonen-, heizungs-, ventilations- und klimaregelsystem eines fahrzeugs
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
WO2008095582A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE102021129477A1 (de) Traktionsbatterie-wärmemanagement
DE102018107741A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE112018003581T5 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE112018000025T5 (de) Fahrzeugsitz und dessen Arbeitsprinzip sowie Fahrzeug
DE102011014816A1 (de) Verfahren für thermoelektrische Energieumwandlung in einem Abgasrückführsystem
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102018107139A1 (de) System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks
DE102018107735A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102016207771B4 (de) Hybrid-Ladeluftkühlersystem, das mehrere Kühlmedien verwendet, und Verfahren zum Steuern des Hybrid-Ladeluftkühlersystems, das mehrere Kühlmedien verwendet
DE102013115001A1 (de) Thermoelektrischer Generatoreinsatz zur Verbrennungsmotorabwärmerückgewinnung
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102019105893A1 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010657200

R020 Patent grant now final