[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010010790A1 - Fluidischer Oszillator - Google Patents

Fluidischer Oszillator Download PDF

Info

Publication number
DE102010010790A1
DE102010010790A1 DE102010010790A DE102010010790A DE102010010790A1 DE 102010010790 A1 DE102010010790 A1 DE 102010010790A1 DE 102010010790 A DE102010010790 A DE 102010010790A DE 102010010790 A DE102010010790 A DE 102010010790A DE 102010010790 A1 DE102010010790 A1 DE 102010010790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fluid
fluidic oscillator
flow channel
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010790A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Staudacher Stephan
Dr.-Ing. Rose Martin
Tobias Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102010010790A priority Critical patent/DE102010010790A1/de
Publication of DE102010010790A1 publication Critical patent/DE102010010790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/0055Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising apertures in the surface, through which fluid is withdrawn from or injected into the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/04Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for blowing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3227Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/18Boundary layer controls by using small jets that make the fluid flow oscillate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen fluidischer Oszillator, umfassend eine Strömungskammer (1) für ein Fluid, die eine Einlassöffnung (2) aufweist und in der eine Strömungsführung (3) zur oszillierenden Umlenkung des von der Einlassöffnung (2) kommenden Fluids zu einem ersten oder einem zweiten Strömungskanal (4, 5) angeordnet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Ausbildung einer oszillierenden Fluidströmung am Strömungskanal (4, 5) ein abzweigender Zusatzströmungskanal (6) für das Fluid angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidischen Oszillator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein fluidischer Oszillator der eingangs genannten Art ist nach der EP 0 381 344 A2 bekannt. Dieser besteht aus einer Strömungskammer für ein Fluid, die eine Einlassöffnung aufweist und in der eine Strömungsführung zur oszillierenden Umlenkung des von der Einlassöffnung kommenden Fluids zu einem ersten oder einem zweiten Strömungskanal angeordnet ist, wobei die Strömungskanäle darüber hinaus (und wie auch bei der erfindungsgemäßen Lösung) mit einer Auslassöffnung verbunden sind.
  • Ein solcher fluidischer Oszillator, der nach dem so genannten Coanda-Effekt arbeitet, wurde von P. H. Wright [(1980), The Coanda meter – a fluidic digital gas flow meter, Journal of Physics E Scientific Instruments, Vol. 13, pp. 433–437] ausführlich beschrieben, und zwar im Zusammenhang mit der Messung des Volumenstroms eines Fluids, insbesondere eines Gases.
  • Weiterhin ist ein solcher fluidischer Oszillator für eine Anwendung aus der Luftfahrttechnik nach Ries et al. [(2009), LP Turbine Laminar Separation with Actuated Transition; DNS, Experiment and Fluidic Oscillator CFD (Computational Fluid Dynamics), ASME Paper No. GT2009-59600] bekannt. Bei dieser Verwendung dient der fluidische Oszillator dazu, den Umschlag von laminarer zu turbulenter Strömung in einer Grenzschichtströmung zu beschleunigen, um die Gefahr einer Strömungsablösung zum Beispiel von einer Turbinenschaufel zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fluidischen Oszillator der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem fluidische Oszillator der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Ausbildung einer oszillierenden Fluidströmung am Strömungskanal ein abzweigender Zusatzströmungskanal für das Fluid angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist der erfindungsgemäße fluidische Oszillator mit mindestens einem Zusatzströmungskanal versehen, um eine oszillierende Fluidsäule bzw. -strömung bereit zu stellen, die im zeitlichen Mittel (vorzugsweise) keinen Massenstrom erzeugt bzw. zur Folge hat. In Bezug auf die oben beschriebene Anwendung zur Beeinflussung einer Grenzschichtströmung hat diese Maßgabe im Vergleich zur vorbekannten Lösung den Vorteil, dass die erwünschte Wirkung einer (reinen) Oszillation nicht durch den überlagerten Massenstrom gestört oder sogar verhindert wird und es so nicht zu einer Verschlechterung der Effizienz der Strömungsmaschine (Triebwerk, Tragfläche etc.) kommt.
  • Um zu gewährleisten, dass im zeitlichen Mittel tatsächlich kein Massenstrom über den Zusatzströmungskanal ab- bzw. zugeführt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zusatzströmungskanal rechtwinklig vom Strömungskanal abzweigend und senkrecht zur Austrittsoberfläche (zum Beispiel Saugseite einer Turbinenschaufel) ausmündend ausgebildet ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass der statische Druck am freien Ende bzw. Auslass des Zusatzströmungskanals so hoch ist, dass er, abgesehen vom Totaldruckverlust im Zusatzkanal, im Mittel über eine Periode so hoch ist wie der mittlere Druck an der Abzweigung zwischen Strömungskanal und Zusatzströmungskanal.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Zusatzströmungskanal auch an beiden Strömungskanälen vorgesehen sein.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen fluidischen Oszillators ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße fluidische Oszillator einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt (entlang der Linie A-A gemäß 2) zwei mit dem fluidischen Oszillator versehene Turbinenschaufeln und
  • 2 in Draufsicht eine der beiden Turbinenschaufeln (bei abgenommener Abdeckplatte).
  • Der in den 1 und 2 dargestellte fluidische Oszillator besteht in an sich bekannter Weise aus einer Strömungskammer 1 für ein Fluid (zum Beispiel Luft), die eine Einlassöffnung 2 aufweist und in der eine Strömungsführung 3 zur oszillierenden Umlenkung des von der Einlassöffnung 2 kommenden Fluids zu einem ersten oder einem zweiten Strömungskanal 4, 5 angeordnet ist. Die Strömungsführung 3 weist einen scharfkantigen Übergang zwischen dem ersten und zweiten Strömungskanal 4, 5 auf. Weiterhin sind die beiden Strömungskanäle 4, 5 beidseitig der Einlassöffnung 2 zurück in die Strömungskammer 1 einmündend ausgebildet. Ein von der Einlassöffnung 2 kommendes Fluid wird somit an der scharfkantigen Strömungsführung 3 in einen der beiden Strömungskanäle 4, 5 gelenkt, durchströmt diesen, gelangt zurück zur Einlassöffnung 2 und beeinflusst dort das weiterhin einströmende Fluid, so dass dieses diesmal an der Strömungsführung 3 in den anderen Strömungskanal geleitet wird. Es ergibt sich auf diese Weise eine selbstanregende periodische Umlenkung des Fluids und damit die für den fluidischen Oszillator typische Wirkung, wobei der fluidische Oszillator bzw. die beiden Strömungskanäle 4, 5 darüber hinaus mit (mindestens) einer Auslassöffnung 13 verbunden sind, so das ein kontinuierlicher Massenstrom gewährleistet ist.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen fluidischen Oszillator ist nun, dass zur Ausbildung einer oszillierenden Fluidströmung am Strömungskanal 4, 5 ein abzweigender Zusatzströmungskanal 6 für das Fluid angeordnet ist. Wie eingangs erwähnt, ist es mit diesem Zusatzströmungskanal 6 möglich, eine oszillierende Fluidsäule bereit zu stellen, die im zeitlichen Mittel keinen Massenstrom aufweist und daher besonders gut zur massenstromlosen Grenzschichtbeeinflussung geeignet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der fluidische Oszillator in einem von einem Fluid umströmten Profil 7 mit einer Saugseite 8 und einer Druckseite 9 angeordnet ist, wobei das Profil 7 besonders bevorzugt, und wie in den 1 und 2 dargestellt, Teil einer Turbinenschaufel eines Triebwerks ist. Nicht dargestellt, aber ebenfalls möglich, ist vorgesehen, dass das Profil 7 Teil einer Tragfläche eines Flugzeugs ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der fluidische Oszillator als unterhalb einer Oberfläche 10 der Saugseite 8 des Profils 7 erstrecktes Kanalsystem ausgebildet ist, das beispielsweise durch Funkenerosion oder dergleichen in die Turbinenschaufel eingearbeitet und mit einer genau passenden Abdeckplatte oder dergleichen abgedeckt sein kann.
  • Um der Maßgabe, im zeitlichen Mittel eine massenstromlose Fluidsäule bereit stellen zu können, exakt zu entsprechen, ist der Zusatzströmungskanal 6 rechtwinklig vom Strömungskanal 4, 5 abzweigend und außerdem senkrecht zur Oberfläche 10 der Saugseite 8 ausmündend ausgebildet.
  • Weiterhin ist der Zusatzströmungskanal 6 (in Hauptströmungsrichtung gesehen) kurz vor einem strömungsablösungsgefährdeten Bereich auf der Saugseite 8 des Profils 7 oder – in Bezug auf eine Turbine noch etwas genauer ausgedrückt – stromaufwärts eines engsten Querschnitts 11 zwischen zwei Turbinenschaufeln auf der Saugseite 8 des Profils 7 ausmündend ausgebildet. In der Umgebung dieses engsten Querschnitts 11 ist der statische Druck am geringsten. Davor wird das die Schaufeln umströmende Fluid beschleunigt, danach wieder verzögert. Diese Verzögerung kann zur Ablösung der Strömung führen. Um dies zu verhindern, ist die Auslassöffnung des Zusatzströmungskanals 6 für die oszillierende Fluidsäule, die so genannte Instabilitätsmoden in der Grenzschicht hervorruft, erfindungsgemäß ein deutliches Stück stromauf des engsten Querschnitts 11 angeordnet, wobei die Auslassöffnung 13 stromabwärts kurz hinter dem engsten Querschnitt 11 auf der Saugseite 8 des Profils 7 ausmündend ausgebildet ist, um ein maximales Druckgefälle über die Länge des Oszillators zur Verfügung zu haben. Die Einlassöffnung 2 ist schließlich, wie dargestellt, im Bereich einer saugseitigen Zuströmseite 12 des Profils 7 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strömungskammer
    2
    Einlassöffnung
    3
    Strömungsführung
    4
    Strömungskanal
    5
    Strömungskanal
    6
    Zusatzströmungskanal
    7
    Profil
    8
    Saugseite
    9
    Druckseite
    10
    Oberfläche
    11
    engster Querschnitt
    12
    Zuströmseite
    13
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0381344 A2 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. H. Wright [(1980), The Coanda meter – a fluidic digital gas flow meter, Journal of Physics E Scientific Instruments, Vol. 13, pp. 433–437] [0003]
    • Ries et al. [(2009), LP Turbine Laminar Separation with Actuated Transition; DNS, Experiment and Fluidic Oscillator CFD (Computational Fluid Dynamics), ASME Paper No. GT2009-59600] [0004]

Claims (10)

  1. Fluidischer Oszillator, umfassend eine Strömungskammer (1) für ein Fluid, die eine Einlassöffnung (2) aufweist und in der eine Strömungsführung (3) zur oszillierenden Umlenkung des von der Einlassöffnung (2) kommenden Fluids zu einem ersten oder einem zweiten Strömungskanal (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer oszillierenden Fluidströmung am Strömungskanal (4, 5) ein abzweigender Zusatzströmungskanal (6) für das Fluid angeordnet ist.
  2. Fluidischer Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem von einem Fluid umströmten Profil (7) mit einer Saugseite (8) und einer Druckseite (9) angeordnet ist.
  3. Fluidischer Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7) wahlweise Teil einer Turbinenschaufel eines Triebwerks oder Teil einer Tragfläche eines Flugzeugs ist.
  4. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzströmungskanal (6) rechtwinklig vom Strömungskanal (4, 5) abzweigend ausgebildet ist.
  5. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzströmungskanal (6) senkrecht zur Oberfläche (10) der Saugseite (8) ausmündend ausgebildet ist.
  6. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzströmungskanal (6) vor einem strömungsablösungsgefährdeten Bereich auf der Saugseite (8) des Profils (7) ausmündend ausgebildet ist.
  7. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzströmungskanal (6) stromaufwärts eines engsten Querschnitts (11) zwischen zwei Turbinenschaufeln auf der Saugseite (8) des Profils (7) ausmündend ausgebildet ist.
  8. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (2) im Bereich einer vorzugsweise saugseitigen Zuströmseite (12) des Profils (7) angeordnet ist.
  9. Fluidischer Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (4, 5) mit einer Auslassöffnung (13) verbunden sind.
  10. Fluidischer Oszillator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (13) vorzugsweise stromabwärts eines engsten Querschnitts (11) zwischen zwei Turbinenschaufeln auf der Saugseite (8) des Profils (7) ausmündend ausgebildet ist.
DE102010010790A 2010-03-09 2010-03-09 Fluidischer Oszillator Withdrawn DE102010010790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010790A DE102010010790A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Fluidischer Oszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010790A DE102010010790A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Fluidischer Oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010790A1 true DE102010010790A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010790A Withdrawn DE102010010790A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Fluidischer Oszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682612A3 (de) * 2012-07-06 2017-12-27 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsimpulsen
CN111306828A (zh) * 2020-03-30 2020-06-19 大连大学 自激励微射流控制多管振荡器
DE112015005254B4 (de) 2014-11-21 2024-03-07 Cummins Emission Solutions Inc. Stickoxidsignalmultiplexsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381344A2 (de) 1989-02-01 1990-08-08 Severn Trent Water Limited Flüssigkeitsdurchflussmesser
US20060273197A1 (en) * 2005-05-23 2006-12-07 Seyed Saddoughi Dual bimorph synthetic pulsator
DE602006001040D1 (de) * 2005-08-10 2008-06-12 Gen Electric Verfahren und System zur Stromregelung mit fluidischen Oszillatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381344A2 (de) 1989-02-01 1990-08-08 Severn Trent Water Limited Flüssigkeitsdurchflussmesser
US20060273197A1 (en) * 2005-05-23 2006-12-07 Seyed Saddoughi Dual bimorph synthetic pulsator
DE602006001040D1 (de) * 2005-08-10 2008-06-12 Gen Electric Verfahren und System zur Stromregelung mit fluidischen Oszillatoren
DE602006001040T2 (de) 2005-08-10 2009-07-02 General Electric Co. Verfahren und System zur Stromregelung mit fluidischen Oszillatoren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. H. Wright [(1980), The Coanda meter - a fluidic digital gas flow meter, Journal of Physics E Scientific Instruments, Vol. 13, pp. 433-437]
P.H. Wright, the Coanda meter - a fluidic digital gas flow meter, Journal of Physics E Scientific Instruments, Vol. 13, S. 433-437, (1980) *
Ries et al. [(2009), LP Turbine Laminar Separation with Actuated Transition; DNS, Experiment and Fluidic Oscillator CFD (Computational Fluid Dynamics), ASME Paper No. GT2009-59600]
Ries et.el., LP Turbine Laminar Separation with Actuated Transition, DNS, Experiment and Fluidic Oscillator CFD (Computational Fluid Dyna-mics), ASME Paper No. GT2009-59600, (2009) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682612A3 (de) * 2012-07-06 2017-12-27 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsimpulsen
DE112015005254B4 (de) 2014-11-21 2024-03-07 Cummins Emission Solutions Inc. Stickoxidsignalmultiplexsystem
CN111306828A (zh) * 2020-03-30 2020-06-19 大连大学 自激励微射流控制多管振荡器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916368T2 (de) Partikelfalle im Kühlsystem von Gasturbinen
DE3127214C2 (de) Diffusor für einen Überschallzentrifugalverdichter
EP1488077B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel
EP1646848B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
DE1628237A1 (de) UEberschallgitter
EP1367311B1 (de) Schalldämpferanordnung für einen Strömungskanal, insbesondere für ein Ansaughaus einer Gasturbine
DE102007023119A1 (de) Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums
EP1267039A1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
EP0126399A1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE102010051638A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einer Kühlluftzuführvorrichtung
EP1646847B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
WO2008122507A1 (de) Shiplap-anordnung
DE102004043036A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
DE102012013328A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Fluidpulsen
DE102010010790A1 (de) Fluidischer Oszillator
EP2489837A1 (de) Drosseleinsatz für Turbinenschaufel und zugehörige Turbinenschaufel
EP3034782A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
DE9210497U1 (de) Ejektorpumpe
EP2669592B1 (de) Klappe zur Anordnung in einem Strömungskanal einer klimatechnischen Anlage
EP0520288A1 (de) Turbomaschinenschaufel für subsonische Verhältnisse
EP2455724B1 (de) Flusssensor
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine
EP2889451B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE102014003123A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001