[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010019668B4 - Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102010019668B4
DE102010019668B4 DE102010019668.1A DE102010019668A DE102010019668B4 DE 102010019668 B4 DE102010019668 B4 DE 102010019668B4 DE 102010019668 A DE102010019668 A DE 102010019668A DE 102010019668 B4 DE102010019668 B4 DE 102010019668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
topography
images
light beam
pattern
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010019668.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019668A1 (de
Inventor
Dr. Lazareva Irina
Dr. Nutsch Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010019668.1A priority Critical patent/DE102010019668B4/de
Priority to PCT/EP2011/002309 priority patent/WO2011138055A1/de
Publication of DE102010019668A1 publication Critical patent/DE102010019668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019668B4 publication Critical patent/DE102010019668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • G01B11/2522Projection by scanning of the object the position of the object changing and being recorded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche (20) eines Objektes (11), bei dem ein von einer Lichtquelle (1) ausgehendes Lichtbündel über einen Kollimatorspiegel (4) kollimiert wird, mit dem kollimierten Lichtbündel ein Muster auf die Oberfläche (20) projiziert und mittels einer Kamera mit einem Kameraobjektiv mindestens zwei Bilder (26, 27a, 27b) einer Intensitätsverteilung des von der Oberfläche (20) reflektierten Lichtbündels bei mindestens zwei unterschiedlichen Fokuseinstellungen in einer Ebene (24) erfasst werden, die einen Abstand von der Oberfläche (20) aufweist,
wobei das Muster über eine strukturierte Maske (2) erzeugt wird, die im Strahlengang des Lichtbündels angeordnet ist, und
wobei die Topographie aus einem Vergleich der mindestens zwei Bilder (26, 27a, 27b) unter Berücksichtigung der Fokuseinstellungen bestimmt wird.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur eindeutigen und referenzfreien Bestimmung der Topographie einer optische Strahlung reflektierenden Oberfläche eines Objekts, bei dem ein Muster mit einem kollimierten Lichtbündel auf die Oberfläche projiziert und eine Intensitätsverteilung des von der Oberfläche reflektierten Lichtbündels in einer Ebene erfasst wird, die einen Abstand zur Oberfläche aufweist.
  • Die Bestimmung der Oberflächentopographie von Objekten ist vor allem in technischen Bereichen erforderlich, in denen die Oberflächenqualität, insbesondere die Planheit oder Struktur der Oberfläche, für die Anwendung oder für weitere Verarbeitungsschritte eine wesentliche Rolle spielt. Beispiele hierfür sind die Oberflächen von Wafern in der Halbleitertechnologie oder die Oberflächenqualität eines Werkstücks nach einer Politur.
  • Stand der Technik
  • Topographien von reflektierenden Oberflächen können mit Hilfe ebener Wellenfronten ermittelt werden. Hierzu wird die Oberfläche mit einer ebenen Wellenfront beleuchtet. Abweichungen der reflektierenden Oberfläche von einer idealen Ebene werden bei der Reflexion in die Wellenfront eingebracht. Die reflektierte Wellenfront wird dann hinsichtlich dieser Veränderungen analysiert.
  • Bei der sog. Makyoh Methode wird ein Bild der Intensitätsverteilung eines an der Oberfläche reflektierten parallelen Lichtbündels in einer Ebene erfasst, die einen Abstand zur Oberfläche aufweist. Aus dieser Intensitätsverteilung kann dann eine Abweichung der Oberflächentopographie von einer idealen Ebene bestimmt werden. Ein Beispiel für eine derartige Technik zeigt F. Riesz „A quantitative approach to Makyoh (magicmirror) topography", Journal of Crystal Growth 210 (2000), Seiten 370 - 374.
  • Aus der US 6,545,764 B1 ist eine abgewandelte Technik zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche bekannt, bei der zwei Bilder der Intensitätsverteilung bei zwei unterschiedlichen Abständen zur Oberfläche erfasst und ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt hierbei durch ein aufwändiges iteratives Verfahren.
  • Aus der DE 602 12 987 T2 ist ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts bekannt. Bei dieser Technik wird mit Hilfe eines kollimierten Lichtbündels ein Muster auf die Oberfläche projiziert und die Intensitätsverteilung des an der Oberfläche reflektierten Lichtbündels in einem Abstand zur Oberfläche erfasst. Durch Einsatz einer flachen Referenzoberfläche an Stelle der Oberfläche des Objekts wird ein weiteres Bild in gleicher Weise aufgezeichnet. Durch Vergleich der beiden Bilder kann dann anhand der Verzerrung des Musters die Oberflächentopographie des Objekts bestimmt werden. Dies wird anhand der 1a veranschaulicht, die die Oberfläche, die Referenzebene und den Strahlenverlauf eines einzelnen Lichtstrahls bei der Reflexion zeigt. Die gestrichelte Linie stellt die Referenzoberfläche 21 dar, die schräge durchgezogene Linie zeigt exemplarisch eine unebene Oberfläche 20 des zu untersuchenden Objekts. In der Figur ist ein einfallender Lichtstrahl 22 des Lichtbündels dargestellt, der bspw. mit einem Referenzpunkt des Musters korrespondiert. Nach der Reflexion an der Oberfläche wird die Intensitätsverteilung des Lichtbündels in der in der Figur angedeuteten Ebene 24 erfasst, die einen Abstand L von der Oberfläche aufweist. Der Abstand Δd zwischen dem schwarzen und weißen Punkt in der Figur stellt die Abweichung des reflektierten Lichtstrahls zum senkrecht einfallenden Lichtstrahl in der Erfassungsebene dar. Korrespondiert der betrachtete Lichtstrahl mit einem Referenzpunkt im Muster, so entspricht der Abstand Δd dem Abstand der abgebildeten Referenzpunkte 23, 25 in den beiden Bildern. Mit Hilfe des Abstandes L zwischen Oberfläche und Erfassungsebene kann dann der lokale Neigungswinkel α der Oberfläche des Objekts bezogen auf die Referenzebene ermittelt werden: t g 2 α= Δ d L .
    Figure DE102010019668B4_0001
  • Mit Hilfe dieser Gleichung kann dann das Topographieprofil der Oberfläche des Objekts berechnet werden.
  • Die Durchführung dieser Methode ist jedoch nicht frei von Problemen. So ist die Genauigkeit der Bestimmung der Topographie durch die Qualität bzw. Ebenheit der Referenzoberfläche begrenzt.
  • Zur optimalen Darstellung der Bilder müssen außerdem die Oberfläche des Objekts und die Oberfläche des Referenzspiegels exakt senkrecht zum einfallenden Lichtbündel ausgerichtet werden. Bei der Justage entsteht jedoch häufig eine leichte Abweichung der Normalen der Referenz- und der Objektoberfläche zu den einfallenden Lichtstrahlen. 1b veranschaulicht einen Fall, in dem die Referenzoberfläche 21 eine Neigung von αRef ≠ 0 aufweist. Die Verschiebung des Referenzpunktes zwischen den beiden Bildern ist daher um δRef kleiner oder größer als die, die im idealen Fall der 1a dargestellt ist. Dies führt zu einem Fehler von δRef/Δd bei der Berechnung des Topographieprofils.
  • Für eine optimale Berechnung der Topographie müssen die Oberfläche des Objekts und die Referenzoberfläche auch in der gleichen Ebene liegen. 1c veranschaulicht einen Fall, in dem die Referenz- und Objektoberfläche unterschiedliche Abstände zur Erfassungsebene aufweisen, also auf in der Höhe unterschiedlichen Ebenen liegen. Dies führt zu einem unterschiedlichen Abstand L für die beiden Messungen. Die Differenz in den Ebenen ΔL=L-LRef ändert die Verschiebung zwischen den Referenzpunkten in den Bildern vom Idealfall der 1a auf δRef. Dies führt ebenfalls zu einem Fehler von δRef/Δd bei der Berechnung des Topographieprofils.
  • Ein weiteres Problem bei der Nutzung nur eines Bildes der Intensitätsverteilung eines an der Oberfläche des Objektes reflektierten Lichtbündels besteht darin, dass aufgrund der Vielzahl von Informationen in dem Bild Mehrdeutigkeiten entstehen können. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem zwei unterschiedliche Oberflächenprofile 20a, 20b sowie vier Lichtstrahlen 22, korrespondierend zu vier Referenzpunkten, gezeigt sind. Der obere Teil der Figur zeigt die Lage der abgebildeten Referenzpunkte 25 in dem erfassten Bild 26, das hier für beide Oberflächen bzgl. der Lage der vier Referenzpunkte identisch ist. Die beiden inneren Lichtstrahlen weichen bei dieser Konstellation jeweils so aus der Senkrechten ab, dass sie nach der Reflexion für beide Oberflächen 20a, 20b in dem gleichen Punkt der Erfassungsebene 24 zusammentreffen. Daher kann aus dem Bild die Neigung der Objektoberfläche falsch interpretiert und damit die Topographie falsch berechnet werden.
  • Sowohl eine unerwünschte Verkippung der Objektoberfläche bzw. der Referenzoberfläche als auch eine unterschiedliche Höhe von Objekt- und Referenzoberfläche können zu Fehlern in der Berechnung des Topographieprofils führen. Weiterhin ist die Qualität der Referenzoberfläche bzw. des hierfür eingesetzten Spiegels ein limitierender Faktor hinsichtlich der Genauigkeit der Bestimmung der Topographie. Eine Mehrdeutigkeit im Bild kann zu einer falschen Interpretation der Topographie führen. Diese Probleme können zum Teil bisher nur dadurch gelöst werden, dass eine ebene Referenzoberfläche mit möglichst geringen Abweichungen von einer idealen Ebene eingesetzt und die Justage der Objektoberfläche und der Referenzoberfläche jeweils mit sehr hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Dies ist jedoch zeit- und kostenaufwendig.
  • Die DE 10 2005 007 244 A1 beschreibt ein Verfahren zur Formerfassung von reflektierenden Oberflächen, bei dem ein von einer Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel über ein Mikrolinsen-Array in mehrere Lichtnadeln aufgespalten wird, die parallel zueinander ausgerichtet auf die Oberfläche auftreffen. Bei dem Verfahren werden Bilder der Intensitätsverteilung der von der Oberfläche reflektierten Lichtnadeln in zwei unterschiedlichen Abständen erfasst, um die Oberflächenform aus einem Vergleich der beiden Bilder unter Berücksichtigung der bekannten Lage und Strahlrichtung der reflektierten Lichtnadeln zu ermitteln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts anzugeben, mit dem diese Probleme weitgehend vermieden werden, so dass die Genauigkeit der Messung nicht mehr von der Oberflächenqualität einer Referenzoberfläche und einer möglichst exakten Justage abhängt und Mehrdeutigkeiten bei der Auswertung vermieden werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Dabei wird das von der Oberfläche des Objekts reflektierte Lichtbündel auf eine Kamera gelenkt, die ein Kameraobjektiv aufweist. Die mit der Kamera erfassten Bilder werden in einem Rechner verarbeitet. Hierzu kann ein geeigneter Auswertealgorithmus eingesetzt werden, der einerseits Referenzpunkte in den aufgezeichneten Bildern identifiziert und andererseits aus der Verschiebung dieser Referenzpunkte in den jeweiligen Bildern die Topographie der Oberfläche gemäß Gleichungen, die für Anordnungen mit verschobener Bildempfangsebene gelten, berechnet. Mindestens zwei Bilder bei mindestens zwei unterschiedlichen Fokuseinstellungen werden erfasst. Die beiden Bilder werden dann mit den jeweiligen, aus den unterschiedlichen Fokuseinstellungen bekannten Parametern L1 und L2 ausgewertet
  • Die Genauigkeit der Bestimmung der Topographie der Oberfläche hängt auch von der Struktur des eingesetzten Musters ab. Vorzugsweise wird ein Punktraster als Muster verwendet, wobei die einzelnen Punkte des Punktrasters als Referenzpunkte dienen, deren relative Verschiebung in den mindestens zwei Bildern bestimmt wird, um daraus die Topographie der Oberfläche zu berechnen. Selbstverständlich lassen sich jedoch auch andere, insbesondere komplexere, Muster oder eine Kombination von Punkten und anderen geometrischen Formen als Muster einsetzen. Das Muster wird dabei vorzugsweise über eine strukturierte Maske erzeugt, die im Strahlengang des Lichtbündels angeordnet ist.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Erfassung von zwei Bildern bei zwei Abständen bzw. zwei Neigungswinkeln beschränkt. Vielmehr können auch noch weitere Bilder bei weiteren Abständen oder Neigungswinkeln aufgezeichnet und für die Auswertung herangezogen werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich zur Oberflächenprofilbestimmung von Objekten mit reflektierenden Oberflächen. Durch den Verzicht auf den Einsatz einer Referenzoberfläche sowie die geringeren Justageanforderungen wird das Verfahren vereinfacht und die Genauigkeit der Bestimmung der Topographie verbessert. Hierbei können alle optische Strahlung reflektierenden Oberflächen wie bspw. Halbleiterscheiben, spiegelnde Metalloberflächen oder Spiegel vermessen werden. Das Verfahren eignet sich auch für die Vermessung von strukturierten Oberflächen, wie bspw. Oberflächen von integrierten Schaltungen oder von MEMS-Bauteilen.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Verhältnisse bei der Vermessung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine weitere schematische Darstellung der Verhältnisse bei der Vermessung gemäß dem Stand der Technik;
    • 3-5 Verhältnisse zur Herstellung von Gleichungen, die für Anordnungen mit verschobener Bildempfangsebene gelten;
    • 6 eine beispielhafte Anordnung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens; und
    • 7 Verhältnisse bei einem geneigten Objekt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die bei dem bekannten Verfahren des Standes der Technik auftretenden Probleme wurden bereits anhand der 1 und 2 in der Beschreibungseinleitung näher erläutert, so dass auf diese Figuren hier nicht mehr näher eingegangen wird.
  • In einer Vorgehensweise nach 3 werden zwei Bilder der Intensitätsverteilung des an der Objektoberfläche reflektierten Lichtbündels bei unterschiedlichem Abstand L1, L2 zur Oberfläche mit einer Kamera aufgezeichnet. Durch diese Technik wird die in Verbindung mit dem Verfahren des Standes der Technik in 2 angedeutete Mehrdeutigkeit vermieden. 3 zeigt hierzu die gleiche Situation mit den beiden unterschiedlichen Oberflächen 20a, 20b, wie sie in Verbindung mit dem Verfahren des Standes der Technik in 2 dargestellt ist. Durch die Aufzeichnung von jeweils zwei Bildern der gleichen Oberfläche in unterschiedlichem Abstand L1, L2 kann jeder einzelne Lichtstrahl des Lichtbündels verfolgt werden, da die Differenz zwischen den beiden Bildern die Richtung der Verschiebung des jeweils reflektierten Lichtstrahls bzw. des korrespondierenden Referenzpunktes zeigt. In den aufgezeichneten Bildern 26 der beiden Oberflächen 20a, 20b bei dem Abstand L2 sind die Punkte der Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkte in der Erfassungsebene identisch, wie dies in der obersten gestrichelten Linie der 3 angedeutet ist. In den beiden Bildern 27a, 27b der beiden Oberflächen, die bei dem Abstand L1 aufgezeichnet wurden, sind diese Punkte in der Erfassungsebene getrennt. Dies ist durch die beiden darunter liegenden gestrichelten Linien angedeutet, die die beiden Bilder 27a, 27b beim Abstand L1 repräsentieren. Damit ist durch die Erfassung von zwei Bildern bei jeweils unterschiedlichem Abstand L die Bestimmung der Topographie eindeutig. Eine Referenzoberfläche ist nicht erforderlich.
  • Die Änderung des Abstandes L erfolgt hierbei entweder über die Änderung des Fokus des Kameraobjektivs oder über die Änderung des Arbeitsabstandes, d. h. des Abstandes zwischen Oberfläche und Kameraobjektiv bzw. Kamera.
  • Bei der Verfahrensalternative, bei der die Bilder bei unterschiedlichem Abstand zur Objektoberfläche aufgezeichnet werden, kann auch eine unerwünschte Verkippung des Objekts bzw. der Oberfläche des Objekts ermittelt und herausgerechnet werden. Eine derartige unerwünschte Verkippung der Oberfläche 20 des Objekts ist in 4a angedeutet. Beim Vergleich der beiden Bilder mit den verschiedenen Abständen L1 bzw. L2 zeigt sich die Objektverkippung als systematische Verschiebung aller Punkte der reflektierten Lichtstrahlen bzw. des projizierten Musters in der Erfassungsebene. Diese systematische Verschiebung lässt sich bei bekanntem Muster ermitteln und damit bei der Bestimmung der Topographie herausrechnen. 4a zeigt hierzu den Verkippungs- bzw. Neigungswinkel α' sowie die jeweils messbare Verschiebung der Referenzpunkte zwischen den beiden Bildern um Δd'1 , Δd'2 und Δd'3 für die drei gezeigten Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkte. Der Abstand der Referenzpunkte wurde in dieser Figur mit dZelle bezeichnet. Nach der Ermittlung der systematischen Verschiebung aller Punkte der reflektierten Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkte in der Erfassungsebene und nach einer Korrektur der Daten um die Objektverkippung kann das Topographieprofil durch die verbleibende Verschiebung der Referenzpunkte um die Abstände Δd1, Δd2 und Δd3 berechnet werden, die in 4b angedeutet ist. Die Berechnung des Topographieprofils erfolgt mit folgenden Gleichungen t g 2 α = Δ d L
    Figure DE102010019668B4_0002
    h = 1 2 Δ d Δ L d Z e l l e .
    Figure DE102010019668B4_0003
  • Diese Gleichungen können anhand der schematischen Darstellung der 5 nachvollzogen werden. Hierbei stellt ΔL=L2-L1 und dZelle den Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden einfallenden Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkten dar. Aus der Verschiebung Δd der Punkte der Lichtstrahlen bzw. der Referenzpunkte in der Erfassungsebene und der Differenz ΔL der unterschiedlichen Abstände der Erfassungsebene zur Oberfläche wird der Winkel zwischen den senkrecht einfallenden und den reflektierten Lichtstrahlen berechnet. Dieser Winkel ist doppelt so groß wie der lokale Neigungswinkel der Objektoberfläche α. Mit Hilfe des ermittelten lokalen Neigungswinkels α und dem Abstand zur Oberfläche L1 bzw. L2 sowie dem Abstand zwischen zwei benachbarten Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkten dZelle wird gemäß der obigen zweiten Gleichung das Topographieprofil h berechnet.
  • Je größer die Differenz ΔL der Erfassungsabstände zweier Bilder ist, desto größer ist die Verschiebung Δd der Punkte der Lichtstrahlen bzw. der Referenzpunkte in der Erfassungsebene. Der Parameter Δd entspricht dem im Folgenden auch genannten Parameter Δdpix. Beide Parameter unterscheiden sich lediglich in ihren Einheiten (Einheit von Δd: Meter; Einheit von Δdpix: Pixel). Mit dem Parameter rpix-m wird Δdpix auf Δd und zurück transformiert. Je größer der Parameter Δd ist, desto kleiner ist der relative Fehler δpix/Δdpix: Δ d ± δ p i x r p i x m = Δ d ( 1 ± δ p i x Δ d p i x )
    Figure DE102010019668B4_0004
  • Die Parameter δpix = 0,5 Pixel und Δdpix entsprechen dem Kamerafehler, der zweimal kleiner als die maximale Auflösung der Kamera dKamera = 1 Pixel ist, und der Verschiebung der Punkte der Lichtstrahlen in der Erfassungsebene. Der Parameter rpix-m stellt die laterale Kalibrierung der Abstände d auf der Objektoberfläche dar. Daher gilt für das hier vorgeschlagene Verfahren, dass die Messung umso präziser ist, je größer die Differenz der Abstände ΔL ist.
  • 6 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Anordnung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierbei wird mit einer Lichtquelle 1, bspw. einer LED oder einem LED-Array, die Struktur einer Maske 2 auf die Oberfläche des Objekts 11 projiziert. Das von der Lichtquelle 1 ausgesendete Lichtbündel wird hierbei über einen Kollimatorspiegel 4 kollimiert und fällt senkrecht auf die Oberfläche des Objekts 11, das in einer entsprechenden Halterung 5 befestigt ist. Über einen Strahlteiler 3 wird das von der Oberfläche des Objekts 11 reflektierte Lichtbündel auf eine CCD-Kamera 8 gelenkt, die ein Kameraobjektiv 6 aufweist. Die mit der Kamera erfassten Bilder werden in einem Rechner 10 verarbeitet. Hierzu kann ein geeigneter Auswertealgorithmus eingesetzt werden, der einerseits die Referenzpunkte in den aufgezeichneten Bildern identifiziert und andererseits aus der Verschiebung dieser Referenzpunkte in den jeweiligen Bildern die Topographie der Oberfläche gemäß den obigen Gleichungen berechnet. Der Rechner ist mit einem Controller 9 verbunden, der in diesem Beispiel den motorisierten Halter 7 für das Kameraobjektiv 6 ansteuert. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass für eine Vermessung der Oberfläche des Objekts 11 der Fokus des Kameraobjektivs 6 verändert wird, um mindestens zwei Bilder bei mindestens zwei unterschiedlichen Fokuseinstellungen zu erfassen. Die beiden Bilder werden dann mit den jeweiligen, aus den unterschiedlichen Fokuseinstellungen bekannten Parametern L1 und L2 ausgewertet und die lokalen Neigungswinkel der Oberfläche ermittelt. Daraufhin wird eine eventuelle systematische Verkippung der Objektoberfläche aus den Daten eliminiert. Anschließend wird die Topographie der Oberfläche aus den korrigierten Daten berechnet. Dies erfolgt durch das im Rechner eingesetzte Auswerteprogramm.
  • In einer alternativen Vorgehensweise wird die Objekthalterung 5 zur Verschiebung der Probe entlang des Lichtbündels angesteuert. Auch hier werden mindestens zwei Bilder mit verschiedenen Abständen der Oberfläche zur Kamera 8 erfasst. Die zwei Bilder werden auch hier in gleicher Weise ausgewertet, wie dies bereits in Verbindung mit der Änderung der Fokuseinstellungen des Kameraobjektivs erläutert wurde.
  • Eine derartige Anordnung kann auch in einer weiteren Vorgehensweise eingesetzt werden, bei der die Oberfläche des Objekts schrittweise verkippt wird, wobei mindestens zwei Bilder bei unterschiedlichen Neigungswinkeln, bspw. Neigungswinkel α1 und Neigungswinkel α2 (wobei α1 oder α2 auch 0 sein kann) aufgezeichnet werden. Hierzu muss die Objekthalterung 5 eine definierte Verkippung des Objekts ermöglichen. Eine derartige schrittweise Verkippung der Objekthalterung 5 führt zu einer systematischen Verschiebung der Punkte der Lichtstrahlen bzw. der Referenzpunkte in der Erfassungsebene. Diese Verschiebung in den beiden Bildern wird in der gleichen Weise ausgewertet wie bei der Erfassung der Bilder mit unterschiedlichen Abständen. Es sind entsprechend kleine Verkippungen der Oberfläche des Objekts notwendig, da ansonsten kein vollständiges Bild erfasst wird. Die Verschiebung der Punkte der Lichtstrahlen bzw. Referenzpunkte in der Erfassungsebene ist deutlich geringer als bei der ersten Verfahrensalternative. Eine motorisch gesteuerte Änderung des Fokus des Fokusobjektivs sowie der Controller 9 sind hierbei nicht erforderlich. 7 zeigt schematisch die Verhältnisse bei der Aufzeichnung der beiden Bilder bei gleichem Abstand L1 aber unterschiedlicher Verkippung der Oberfläche des Objekts.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Messung und Ermittlung der Topographie einer Objektoberfläche ohne eine Referenzoberfläche (z. B. Spiegel). Hierdurch wird die Genauigkeit der Bestimmung der Topographie nicht mehr durch die Qualität einer Referenzoberfläche limitiert. Die Genauigkeit der Bestimmung der Topographie ist - abgesehen von der Auflösung der eingesetzten Kamera - nur noch von der Qualität der optischen Komponenten der Messanordnung sowie der Genauigkeit der Bestimmung der instrumentellen Parameter L1 und L2 abhängig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Maske
    3
    Strahlteiler
    4
    Kollimator
    5
    Objekthalterung
    6
    Kameraobjektiv
    7
    motorisierter Halter
    8
    CCD-Kamera
    9
    Controller für das Kameraobjektiv
    10
    Rechner
    11
    Objekt
    20, 20a, 20b
    Oberfläche des Objekts
    21
    Referenzoberfläche
    22
    Lichtstrahl
    23
    Referenzpunkt im Referenzbild
    24
    Erfassungsebene
    25
    Referenzpunkt im Objektbild
    26
    Bild beider Oberflächen
    27a
    Bild der ersten Oberfläche
    27b
    Bild der zweiten Oberfläche

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche (20) eines Objektes (11), bei dem ein von einer Lichtquelle (1) ausgehendes Lichtbündel über einen Kollimatorspiegel (4) kollimiert wird, mit dem kollimierten Lichtbündel ein Muster auf die Oberfläche (20) projiziert und mittels einer Kamera mit einem Kameraobjektiv mindestens zwei Bilder (26, 27a, 27b) einer Intensitätsverteilung des von der Oberfläche (20) reflektierten Lichtbündels bei mindestens zwei unterschiedlichen Fokuseinstellungen in einer Ebene (24) erfasst werden, die einen Abstand von der Oberfläche (20) aufweist, wobei das Muster über eine strukturierte Maske (2) erzeugt wird, die im Strahlengang des Lichtbündels angeordnet ist, und wobei die Topographie aus einem Vergleich der mindestens zwei Bilder (26, 27a, 27b) unter Berücksichtigung der Fokuseinstellungen bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das projizierte Muster Referenzpunkte (25) aufweist und die Topographie aus einer relativen Verschiebung der Referenzpunkte (25) des Musters in den Bildern (26, 27a, 27b) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unerwünschte Neigung der Oberfläche (20) gegenüber der Ebene (24) durch den Vergleich der Bilder (26, 27a, 27b) ermittelt und bei der Bestimmung der Topographie herausgerechnet wird.
DE102010019668.1A 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts Expired - Fee Related DE102010019668B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019668.1A DE102010019668B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts
PCT/EP2011/002309 WO2011138055A1 (de) 2010-05-07 2011-05-06 Verfahren zur bestimmung der topographie einer oberfläche eines objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019668.1A DE102010019668B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019668A1 DE102010019668A1 (de) 2011-11-10
DE102010019668B4 true DE102010019668B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=44261708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019668.1A Expired - Fee Related DE102010019668B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019668B4 (de)
WO (1) WO2011138055A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545764B1 (en) 1998-11-13 2003-04-08 Isis Innovation Limited Non-contact topographical analysis apparatus and method thereof
DE102005007244A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Krackhardt, Ulrich, Dr. Formerfassung von reflektierenden Oberflächen in Echtzeit
DE60212987T2 (de) 2001-10-02 2007-09-06 Hungarian Academy Of Sciences Research Institute For Technical Physicsand Materials Science Vorrichtung zur schnellen, quantitativen, kontaktlosen topografischen Untersuchung von Halbleiterscheiben oder spiegelähnlichen Oberflächen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643018B4 (de) * 1996-10-18 2010-06-17 Isra Surface Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs reflektierender Oberflächen
US20030123707A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Park Seujeung P. Imaging-based distance measurement and three-dimensional profiling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545764B1 (en) 1998-11-13 2003-04-08 Isis Innovation Limited Non-contact topographical analysis apparatus and method thereof
DE60212987T2 (de) 2001-10-02 2007-09-06 Hungarian Academy Of Sciences Research Institute For Technical Physicsand Materials Science Vorrichtung zur schnellen, quantitativen, kontaktlosen topografischen Untersuchung von Halbleiterscheiben oder spiegelähnlichen Oberflächen
DE102005007244A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Krackhardt, Ulrich, Dr. Formerfassung von reflektierenden Oberflächen in Echtzeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Riesz „A quantitative approach to Makyoh (magicmirror) topography", Journal of Crystal Growth 210 (2000), Seiten 370 - 374
F. Riesz: A quantitative approach to Makyoh (magic-mirror) topography. In: Journal of Crystal Growth 210 (2000) 370-374 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138055A1 (de) 2011-11-10
DE102010019668A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040026B1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Formmessung einer spiegelnden Oberfläche
DE102012101301B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
DE19727281C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung von CCD-Kameras
EP2095068B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steigerung der mess-genauigkeit digitaler 3d-geometriemessysteme
DE102010016997B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren mit Mehrfachbildphasenverschiebungsanalyse
DE19841235A1 (de) Positionskalibrierverfahren für eine optische Meßeinrichtung
EP3417237B1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE10345586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Struktur einer Oberfläche
DE60015966T2 (de) Messung der lagen oder koplanarität von kontaktelementen eines elektronischen bauteils mit flacher beleuchtung und zwei kameras
DE102016205382A1 (de) Randerkennungsabweichungskorrekturwertberechnungsverfahren, Randerkennungsabweichungskorrekturverfahren und Randerkennungsabweichungskorrekturprogramm
DE4235832A1 (de) Dachoberflaechenmessvorrichtung
EP1821064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche
DE102007036850B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine
DE112021003255T5 (de) Optisches System mit verbesserter statischer Streifenerfassung
DE10342476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zusammenbau- und Ausrichtungs-Fehlern in Sensoranordnungen
EP2031348B1 (de) Oberflächeninspektionsverfahren zum Detektieren von Oberflächendefekten und/oder Vermessen der Oberflächentopographie
DE102004058655A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
EP1581803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflächenfehlern an werkstücken oder bauteilen mit glänzenden oberflächen
DE102007036815B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des durch die Substrattopologie und eine Koordinaten-Messmaschine bedingten systematischen Fehlers bei der Vermesung von Positionen von Kanten von Strukturen eines Substrats
DE102010019668B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topographie einer Oberfläche eines Objekts
EP2191229B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kante eines optisch zu vermessenden objektes sowie koordinatenmessgerät
DE102004020881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras
EP4067809A2 (de) Computerimplementiertes verfahren, verfahren, messgerät und computerprogrammprodukt
DE102015117276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit
DE10143812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee