DE102010018448B4 - Hybridantriebsstrang und Verfahren für seinen Betrieb - Google Patents
Hybridantriebsstrang und Verfahren für seinen Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010018448B4 DE102010018448B4 DE102010018448.9A DE102010018448A DE102010018448B4 DE 102010018448 B4 DE102010018448 B4 DE 102010018448B4 DE 102010018448 A DE102010018448 A DE 102010018448A DE 102010018448 B4 DE102010018448 B4 DE 102010018448B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary gear
- torque
- gear set
- generator
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/727—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
- F16H3/728—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
- F16H2037/0873—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/105—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
- F16H2037/107—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide three variator modes or ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0039—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/201—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2035—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2041—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2097—Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs; wobei der Hybridantriebsstrang eine Maschine und ein Getriebe enthält; wobei das Getriebe ein Eingangselement, das mit der Maschine verbunden ist, ein Ausgangselement, ein feststehendes Element, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, eine erste Planetenzahnradanordnung und eine zweite Planetenzahnradanordnung aufweist; wobei das Eingangselement zur Drehung mit einem ersten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei das Ausgangselement zur Drehung mit einem ersten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der erste Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der zweite Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei ein Verbindungselement das dritte Element der ersten Planetenzahnradanordnung zur gemeinsamen Drehung mit einem dritten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbindet; wobei eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um den ersten Motor/Generator an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um das Verbindungselement zur Drehung mit dem Ausgangselement zu verbinden, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus und einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, wobei der dritte und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar sind, um verschiedene Elemente der zweiten Planetenzahnradanordnung mit dem feststehenden Element oder zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden, enthält; wobei das Verfahren umfasst:Festsetzen dreier verschiedener elektrisch variabler Betriebsmodi durch Einrücken verschiedener des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen;Festsetzen wenigstens zweier verschiedener Festverhältnismodi durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu den jeweils verschiedenen des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, die eingerückt sind, um die elektrisch variablen Betriebsmodi festzusetzen; wobei die wenigstens zwei verschiedenen Festverhältnismodi in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt werden, die bei dem Ausgangselement ein höheres Drehmoment als die jeweils verschiedenen Fahrzeugbetriebsbedingungen der elektrisch variablen Betriebsmodi erfordern,wobei es insbesondere ferner umfasst:Festsetzen eines Parallelhybrid-Betriebsmodus durch Steuern des zweiten Motors/Generators zum Fungieren als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment oder als ein Generator zum Aufnehmen von Drehmoment für die regenerative Bremsung während wenigstens eines der festgesetzten Festverhältnismodi.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Hybridantriebsstrang mit mehreren festen und variablen Drehzahlverhältnissen, wie beispielsweise aus der US 2007 / 0 111 837 A bekannt, und auf ein Verfahren, um ihn zu betreiben.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Hybridantriebsstränge können die Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit auf eine Vielzahl von Arten verbessern. Zum Beispiel kann die Maschine in einigen Hybridantriebssträngen im Leerlauf, während Zeitdauern der Verzögerung und Bremsung und während Zeitdauern niedriger Geschwindigkeit oder des Betriebs mit geringer Last ausgeschaltet werden, um Wirkungsgradverluste wegen des Motorschleppmoments zu beseitigen. Während dieser Maschine-aus-Zeitdauern wird die (über regenerative Bremsung) aufgefangene Bremsenergie oder die Energie, die von einem der Motoren gespeichert wird, die während Zeitdauern, wenn die Maschine arbeitet, als Generator wirken, genutzt. Während des Betriebs in elektrisch variablen Maschine-ein-Modi wird ein vorübergehender Bedarf an Maschinendrehmoment oder -leistung durch die Motoren/Generatoren ergänzt, was eine Verkleinerung der Maschine ohne Verringerung der offensichtlichen Fahrzeugleistung zulässt. Außerdem kann die Maschine für einen gegebenen Leistungsbedarf bei oder nahe dem Punkt des optionalen Wirkungsgrads betrieben werden. Die Motoren/Generatoren können während der Bremsung die kinetische Energie des Fahrzeugs auffangen, die dazu verwendet wird, die Maschine länger ausgeschaltet zu halten, Maschinendrehmoment oder -leistung zu ergänzen und/oder bei einer niedrigeren Maschinendrehzahl zu arbeiten oder Zusatzleistungsversorgungen zu ergänzen. Außerdem sind die Motoren/Generatoren sehr effizient bei der Zusatzleistungserzeugung und dient elektrische Leistung von der Batterie als eine verfügbare Drehmomentreserve, die den Betrieb bei einem verhältnismäßig niedrigen zahlenmäßigen Getriebedrehzahlverhältnis zulässt. Der Hybridantriebsstrang muss so ausgelegt werden, dass er arbeitet, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen ein hohes Ausgangsdrehmoment erfordern. Sich hierfür auf Drehmoment von den Motoren/Generatoren zu stützen, kann die Verwendung verhältnismäßig großer Motoren/Generatoren und/oder einer großen Energiespeichervorrichtung erfordern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, zumindest eine Realisierung anzugeben, die es erlaubt, möglichst kleine Motor/Generatoren und/oder Energiespeichervorrichtungen in einem Hybridantriebsstrang zu verwenden, ohne dass dies zu Lasten der Leistungsfähigkeit des Antriebsstrangs geht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Diese Aufgabe wird mit Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 und mit einem Hybridantriebsstrang mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs geschaffen, das den Betrieb in mehreren Festverhältnismodi ermöglicht, die für das Abschleppen und für andere Fahrzeugbetriebszustände, in denen ein verhältnismäßig hohes Ausgangsdrehmoment erforderlich ist, geeignet sind. Dadurch, dass Festverhältnismodi bereitgestellt werden, brauchen die Motoren/Generatoren nicht so bemessen zu sein, dass sie das erforderliche hohe Ausgangsdrehmoment bereitstellen, sodass Kosten- und Bauraumanforderungen potentiell verringert werden. Das Verfahren ist auf einen Hybridantriebsstrang anwendbar, der eine Maschine und ein Getriebe enthält. Das Getriebe weist ein Eingangselement, das mit der Maschine verbunden ist, ein Ausgangselement, ein feststehendes Element, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, eine erste Planetenzahnradanordnung und eine zweite Planetenzahnradanordnung auf. Das Eingangselement ist zur Drehung mit einem ersten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden. Das Ausgangselement ist zur Drehung mit einem ersten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden. Der erste Motor/Generator ist zur Drehung mit einem zweiten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden. Der zweite Motor/Generator ist zur Drehung mit einem zweiten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden. Ein Verbindungselement verbindet ein drittes Element der ersten Planetenzahnradanordnung zur gemeinsamen Drehung mit einem dritten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung. Es sind eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um den ersten Motor/ Generator an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um das Verbindungselement zur Drehung mit dem Ausgangselement zu verbinden, ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus und ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus bereitgestellt. Der dritte und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus sind wahlweise einrückbar, um verschiedene Elemente der zweiten Planetenzahnradanordnung mit dem feststehenden Element oder zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden.
- Das Verfahren enthält das Festsetzen dreier verschiedener elektrisch variabler Betriebsmodi durch Einrücken Verschiedener des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen. Das Verfahren enthält ferner das Festsetzen wenigstens zweier verschiedener Festverhältnismodi durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu den jeweils Verschiedenen des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, die eingerückt werden, um die elektrisch variablen Betriebsmodi festzusetzen. Die wenigstens zwei verschiedenen Festverhältnismodi werden in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt, die bei dem Ausgangselement ein höheres Drehmoment als die jeweils verschiedenen Fahrzeugbetriebsbedingungen der elektrisch variablen Betriebsmodi erfordern.
- Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, hervor.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Antriebsstrangs mit einem Hybridgetriebe, wie es der Art nach im Wesentlichen aus der US2008 /0 207 374 A1 bekannt ist; -
2 ist eine Tabelle, die einen Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen des Getriebes aus1 zum Festsetzen unterschiedlicher Betriebsmodi zeigt; -
3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Antriebsstrangs mit einem Hybridgetriebe; -
4 ist eine Tabelle, die einen Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen des Getriebes aus3 zum Festsetzen unterschiedlicher Betriebsmodi zeigt; -
5 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Antriebsstrangs mit einem Hybridgetriebe; -
6 ist eine Tabelle, die einen Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen des Getriebes aus5 zum Festsetzen unterschiedlicher Betriebsmodi zeigt; und -
7 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs wie etwa der Antriebsstränge aus1 ,3 und5 . - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall in den mehreren Ansichten auf die gleichen Komponenten beziehen, zeigt
1 einen Hybridantriebsstrang10 mit einer Maschine12 , die mit einem Hybridgetriebe14 verbunden ist. Die Maschine12 weist ein Ausgangselement wie etwa eine Kurbelwelle auf, das zum Antreiben eines Eingangselements16 des Getriebes14 verbunden ist, was über einen Dämpfungsmechanismus, einen Drehmomentwandler oder eine andere bekannte Verbindung erfolgen kann. - Das Getriebe
14 enthält eine erste Planetenzahnradanordnung20 und eine zweite Planetenzahnradanordnung30 . Die erste Planetenzahnradanordnung20 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement22 , ein Hohlradelement24 und ein Trägerelement26 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten27 stützt, die sowohl mit dem Sonnenrad22 als auch mit dem Hohlradelement24 kämmen, aufweist. - Die zweite Planetenzahnradanordnung
30 ist ein kombinierter Planetenradsatz, der ein erstes Sonnenradelement32 , ein zweites Sonnenradelement42 , ein einzelnes Trägerelement46 , das drehbar zwei Sätze von Planeten47 und48 stützt, und ein Hohlradelement44 aufweist. Die Planeten47 sind lange Planeten und kämmen mit dem Sonnenradelement32 und mit den Planeten48 . Die Planeten48 kämmen mit dem Hohlradelement44 . Ein Verbindungselement50 verbindet das Hohlradelement24 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement46 . Das Verbindungselement50 kann eine Komponente wie etwa eine Nabe oder mehrere integrale und sich gemeinsam drehende Komponenten sein. - Das Getriebe
14 enthält einen ersten Motor/Generator60A und einen zweiten Motor/Generator [engl.: „motor generator“] 60B. Der erste Motor/Generator60A enthält einen Stator62A , der an einem feststehenden Element64 wie etwa einem Getriebegehäuse auf Masse festgelegt ist. Das feststehende Element64 wird als feststehend angesehen, da es ein nicht rotierendes Element des Getriebes14 ist. Der Motor/Generator60A enthält außerdem einen Rotor66A , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator62A unter Strom gesetzt wird, und der dafür konfiguriert ist, elektrische Energie in dem Stator62A zu erzeugen, wenn der Motor/Generator60A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor66A ist ständig zur Drehung mit dem Sonnenradelement22 verbunden. - Ähnlich enthält der Motor/Generator
60B außerdem einen Rotor66B , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator62B unter Strom gesetzt wird, und der dafür konfiguriert ist, in dem Stator62B elektrische Energie zu erzeugen, wenn der Motor/Generator60B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor66B ist ständig zur Drehung mit dem Sonnenradelement42 verbunden. - Außerdem enthält das Getriebe
14 wahlweise einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse70 , eines zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Kupplung72 , eines dritten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse74 , und eines vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse76 . Die Drehmomentübertragungsmechanismen können Bremsen und Kupplungen vom Reibscheibentyp sein, die über Hydraulikdruck einrückbar sind, sind darauf aber nicht beschränkt. Die Bremse70 ist wahlweise einrückbar, um den Rotor66A des Motors/Generators60A und das Sonnenradelement22 zu dem feststehenden Element64 auf Masse festzulegen. Die Kupplung72 ist wahlweise einrückbar, um das miteinander verbundene Trägerelement46 und Hohlradelement24 zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement44 und mit dem Ausgangselement17 zu verbinden. Die Bremse74 ist wahlweise einrückbar, um den Rotor66B des Motors/Generators60B und das Sonnenradelement42 zu dem feststehenden Element64 auf Masse festzulegen. Die Bremse76 ist wahlweise einrückbar, um das Sonnenradelement32 zu dem feststehenden Element64 auf Masse festzulegen. - Das Getriebe
14 ist steuerbar, um in Übereinstimmung mit den Fahrzeugbetriebsbedingungen gemäß der Steuerung eines Steuersystems80 in verschiedenen Betriebsmodi zu arbeiten. Das Steuersystem80 enthält einen Controller82 , der Elektronik wie etwa einen Prozessor84 enthält, in der ein Steueralgorithmus gespeichert ist. Der Controller82 ist durch einen Übertragungsleiter mit einem Leistungswechselrichter/-gleichrichter (im Folgenden nur noch als Leistungswechselrichter bezeichnet) 86 funktional verbunden. Der Leistungswechselrichter86 steht wiederum über einen Übertragungsleiter in Verbindung mit einer elektrischen Speichervorrichtung88 . Die elektrische Speichervorrichtung88 kann eine oder mehrere Batterien sein, wird hier aber als eine Batterie bezeichnet. Anstelle der Batterien können andere elektrische Speichervorrichtungen verwendet werden, die die Fähigkeit aufweisen, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben. - Die Übertragungsleiter ermöglichen, dass der Leistungswechselrichter
86 die gespeicherte elektrische Leistung in einem Motormodus für den Motor/Generator60A und/oder für den Motor/Generator60B bereitstellt oder in einem Generatormodus elektrische Leistung von dem Motor/ Generator60A und/oder von dem Motor/Generator60B zu der elektrischen Speichervorrichtung88 überträgt. Außerdem steht der Controller82 über Übertragungsleiter in Verbindung mit einem Ventilgehäuse90 , um wie im Folgenden beschrieben das wahlweise Einrücken oder Ausrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 und76 über Hydraulikfluiddruck, wie der Fachmann auf dem Gebiet versteht, zu steuern. In alternativen Ausführungsformen können die Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 und76 elektrisch oder auf andere Weise betätigt werden. Die Verbindung des Ventilgehäuses90 mit den Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 ,76 erfolgt durch verschiedene Fluiddurchlässe in dem Ventilgehäuse90 und in dem feststehenden Element64 . Das wahlweise Einrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 und76 zusammen mit der Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments des Motors/Generators60A ,60B und der Maschine12 bestimmt den Betriebsmodus des Antriebsstrangs10 . - Der Controller
82 empfängt eine Mehrzahl von Eingangssignalen92 wie etwa Sensorsignale von Sensoren (nicht gezeigt), die zum Überwachen des Betriebs der Maschine12 , des Eingangselements16 , des Ausgangselements17 , der Fahrzeugräder (nicht gezeigt) positioniert sind, und/oder Eingangssignale von einem Fahrzeugbetreiber wie etwa eine Fahrpedalposition. Die Eingangssignale92 entsprechen den Fahrzeugbetriebsbedingungen. Der Prozessor84 verarbeitet die Eingangssignale92 in Übereinstimmung mit dem gespeicherten Algorithmus84 und stellt in Ansprechen auf die Eingangssignale92 Steuersignale94 ,96 entlang der Übertragungsleiter sowie Steuersignale zum Steuern der Maschine12 bereit. Die Steuersignale94 ,96 setzen den Betriebsmodus des Antriebsstrangs10 fest. - Steuersignale
94 zu dem Wechselrichter86 veranlassen, dass der Wechselrichter86 elektrischen Strom von der Energiespeichervorrichtung88 zu den Motoren/Generatoren60A und/oder60B bereitstellt, oder können veranlassen, dass elektrischer Strom von den Statoren62A und/oder62B in der Energiespeichervorrichtung88 gespeichert wird. Steuersignale96 zu dem Ventilgehäuse90 steuern die Bewegung elektrohydraulischer Ventile (nicht gezeigt, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet aber bekannt sind) innerhalb des Ventilgehäuses90 , die den Hydraulikdruck zu den Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 und76 regulieren, um das Einrücken davon zu steuern. Steuersignale zu der Maschine steuern den Ein/Aus-Status sowie die Drehzahl der Maschine12 . -
2 zeigt den Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen70 ,72 ,74 und76 zum Festsetzen sechs verschiedener Betriebsmodi des Antriebsstrangs10 wie gezeigt. Es ist der Einrückplan für drei elektrisch variable Betriebsmodi, EVT-1, EVT-2 und EVT-3, sowie drei Festbetriebsmodi, Fest1 , Fest2 und Fest3 , gezeigt. Das Festsetzen dieser sechs Betriebsmodi erfolgt in Übereinstimmung mit dem Verfahren300 aus7 , das im Folgenden beschrieben ist. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 wird die Bremse
76 eingerückt, ist die Maschine12 eingeschaltet, wird der Motor/ Generator60A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert, wird der Motor/ Generator60B zum Arbeiten als ein Motor gesteuert und wird das Drehmoment über den Planetenradsatz30 vervielfacht. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-2 wird die Kupplung
72 eingerückt, ist die Maschine12 eingeschaltet, wird der Motor/ Generator60A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert und wird der Motor/Generator60B zum Arbeiten als ein Motor gesteuert. Das Einrücken der Kupplung72 veranlasst, dass alle Glieder der Planetenzahnradanordnung30 zur Drehung mit derselben Drehzahl wie das Verbindungselement50 und das Ausgangselement17 miteinander verriegelt werden. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-3 wird die Bremse
74 eingerückt, ist die Maschine12 eingeschaltet und wird der Motor/Generator60B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert, der der Energiespeichervorrichtung88 über das Steuersystem80 elektrische Leistung zuführt. Die gespeicherte Leistung wird dem Motor/Generator60A zugeführt, der zum Fungieren als ein Motor gesteuert wird. - Der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-1 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig hohem Ausgangsdrehmoment und niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-2 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit und der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-3 ist geeignet für Betriebsbedingungen mit noch niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit. Somit kann der Controller
82 auf der Grundlage der Eingangssignale92 bestimmen, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen das Schalten von EVT-1 zu EVT-2 und daraufhin zu EVT-3 rechtfertigen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, und wird er geeignete Steuersignale96 zu dem Ventilgehäuse90 senden, um eine solche Abfolge von Modi festzusetzen. - Die Eingangssignale
92 , die von dem Controller82 empfangen werden und in Übereinstimmung mit dem Algorithmus84 verarbeitet werden, können zu Steuersignalen96 führen, die einen der drei verfügbaren Festverhältnismodi FEST1 , FEST2 oder FEST3 implementieren. Ein Festverhältnis-Betriebsmodus ist geeignet, wenn Ausgangsdrehmomentanforderungen vorübergehend zunehmen wie etwa während der Fahrzeugbeschleunigung oder der Bergauffahrt, oder für eine längere Zeitdauer wie etwa, wenn das Fahrzeug zum Abschleppen verwendet wird. Auftreten einer Beschleunigung oder Bergauffahrt würden dem Controller über in das Fahrzeug eingebaute Sensoren wie etwa Drehmomentsensoren an dem Ausgangselement17 zugeführt. Das Auftreten des Abschleppens kann durch einen Schalthebel, der durch den Fahrzeugbetreiber ausgewählt wird, oder durch Drehmomentsensoren angegeben werden. - Zum Festsetzen des Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
1 werden die Bremsen70 und76 eingerückt. Somit wird der Motor/Generator60A auf Masse festgelegt und wird ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Motor/Generator60A ist ausgeschaltet. Der Motor/Generator60B ist ausgeschaltet und mit einer Drehzahl proportional zu der der Maschine12 im Freilauf. Durch Erden des Sonnenradelements32 wird das Drehmoment über die zweite Planetenzahnradanordnung30 zu dem Ausgangselement17 vervielfacht. Der Modus FEST1 kann durch Einrücken der Bremse70 während des elektrisch variablen Modus EVT-1 festgesetzt werden oder kann aus der Fahrzeugruhe festgesetzt werden. Falls es die Fahrzeugbetriebsbedingungen während des festen Modus FEST1 rechtfertigen, kann der Motor/ Generator60B zum Arbeiten als ein Generator für das regenerative Bremsen oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Rotors66B proportional zu der Drehzahl der Maschine12 ist. - Zum Festsetzen des Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
2 werden die Bremse70 und die Kupplung72 eingerückt. Somit wird der Motor/ Generator60A auf Masse festgelegt und ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Motor/Generator60A ist ausgeschaltet. Der Motor/Generator60B ist ausgeschaltet und mit einer Drehzahl proportional zu der der Maschine12 im Freilauf. Der Modus FEST2 kann durch Einrücken der Bremse70 während des elektrisch variablen Modus EVT-2 festgesetzt werden. Falls es die Fahrzeugbetriebsbedingungen während des festen Modus FEST2 rechtfertigen, kann der Motor/Generator60B zum Arbeiten als ein Generator für die regenerative Bremsung oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Rotors66B proportional zu der Drehzahl der Maschine12 ist. - Zum Festsetzen des Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
3 werden die Bremsen70 und74 eingerückt. Somit sind die beiden Motoren/Generatoren60A und60B ausgeschaltet, wobei die Rotoren66A ,66B feststehend sind und ein festes Verhältnis festgesetzt wird. Der Modus FEST3 kann durch Einrücken der Bremse70 während des elektrisch variablen Modus EVT-3 festgesetzt werden. - Dementsprechend ist das Verfahren zum Steuern des Hybridantriebsstrangs
10 aus1 , wie er oben beschrieben ist, in7 als Verfahren300 gezeigt, das mit dem Block302 beginnt, in dem der Controller82 über Eingangssignale92 , die durch den Prozessor84 verarbeitet werden, die Fahrzeugbetriebsbedingungen bestimmt. Auf der Grundlage der ständig überwachten Fahrzeugbetriebsbedingungen steuert der Controller82 in Übereinstimmung mit der Tabelle aus2 die Motoren/Generatoren60A ,60B und das Einrücken der Kupplungen und Bremsen70 ,72 ,74 und76 zum Festsetzen des richtigen Betriebsmodus. Zum Beispiel bestimmt der Controller82 aus einem Kaltstart der Maschine12 und mit dem feststehenden Fahrzeug auf der Grundlage der Betriebsbedingungen wie etwa, ob die Betreibereingabe angibt, dass das Fahrzeug zum Abschleppen verwendet wird, dass entweder der erste elektrisch variable Betriebsmodus EVT-1 oder der erste Festverhältnismodus FEST1 geeignet ist, und geht dementsprechend entweder zum Kasten304 oder zum Kasten306 über. Falls die Fahrzeugbetriebsbedingungen z. B. angeben, dass das Fahrzeug zum Abschleppen verwendet wird, wäre der erste Festverhältnismodus geeignet. - Wenn es entweder in dem ersten Festverhältnismodus FEST
1 oder in dem ersten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 ist, geht das Verfahren300 wieder zu Block302 über, während der Controller82 die Fahrzeugbetriebsbedingungen weiter überwacht. Unter der Annahme, dass andere Fahrzeugbetriebsbedingungen als die Fahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen dieselben bleiben, wird das Verfahren300 wahrscheinlich von dem ersten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 zum Block308 übergehen, wobei es den zweiten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-2 festsetzt, nachdem die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht hat, oder zu Block304 zurückkehren, um von dem ersten Festverhältnismodus FEST1 den ersten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 festzusetzen, falls die Betriebsbedingungen, die den festen Modus rechtfertigen, wie etwa die Bergauffahrt, aufgehört haben und die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines Bereichs liegt, der für den ersten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 geeignet ist. Alternativ könnte das Verfahren300 von dem ersten Festverhältnismodus FEST1 , der im Block306 festgesetzt wird, zu dem zweiten Festverhältnismodus FEST2 übergehen, der im Block310 festgesetzt wird, falls es die Betriebsbedingungen wie etwa Abschleppen oder Bergauffahrt rechtfertigen. - Gleich, ob im Block
308 oder im Block310 , wird das Verfahren300 fortgesetzt, um im Block302 die gegenwärtigen Fahrzeugbetriebsbedingungen zu bestimmen, und fährt es dann, während die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, durch Einrücken der geeigneten Kupplungen und Bremsen wie in2 angegeben fort, entweder im Block312 den dritten elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-3 oder im Block314 den dritten Festverhältnismodus FEST3 festzusetzen. - Während irgendeines der Festverhältnismodi FEST
1 , FEST2 und FEST3 kann der Controller82 bestimmen, dass zusätzliches Antriebsdrehmoment notwendig ist oder dass weniger Drehmoment notwendig ist (z. B. regenerative Bremsung), und zu Block316 gehen, in dem der zweite Motor/Generator60B zum Fungieren als ein Motor bzw. als ein Generator gesteuert wird. Das Fungieren des zweiten Motors/Generators60B als ein Generator verlangsamt das Ausgangselement17 und wird als regenerative Bremsung bezeichnet. Das Steuern des zweiten Motors/Generators60B zum Fungieren als ein Motor setzt in dieser Weise einen einfachen Parallelhybrid-Betriebsmodus fest. - Zweite Ausführungsform
- In
3 weist eine andere Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs110 eine Maschine112 auf, die mit einem Hybridgetriebe114 verbunden ist. Die Maschine112 weist ein Ausgangselement wie etwa eine Kurbelwelle auf, das zum Antreiben eines Eingangselements116 des Getriebes114 verbunden ist, was über einen Dämpfungsmechanismus, einen Drehmomentwandler oder eine andere bekannte Verbindung erfolgen kann. - Das Getriebe
114 enthält eine erste Planetenzahnradanordnung120 , eine zweite Planetenzahnradanordnung130 und eine dritte Planetenzahnradanordnung140 . Die erste Planetenzahnradanordnung120 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement122 , ein Hohlradelement124 und ein Trägerelement126 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten127 stützt, die sowohl mit dem Sonnenradelement122 als auch mit dem Hohlradelement124 kämmen, aufweist. - Der zweite Planetenradsatz
130 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement132 , das an einem feststehenden Element164 auf Masse festgelegt ist, ein Hohlradelement134 und ein Trägerelement136 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten137 stützt, die sowohl mit dem Hohlradelement134 als auch mit dem Sonnenradelement132 kämmen, aufweist. - Der dritte Planetenradsatz
140 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement142 , ein Hohlradelement144 und ein Trägerelement146 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten147 stützt, die sowohl mit dem Hohlradelement144 als auch mit dem Sonnenradelement142 kämmen, aufweist. Ein Verbindungselement150 verbindet das Hohlradelement142 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement146 . Ein Verbindungselement152 verbindet das Hohlradelement134 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement146 . Die Verbindungselemente150 und152 können als eine Komponente integriert sein oder können mehrere integrale und gemeinsam rotierende Komponenten sein. - Das Getriebe
114 enthält einen ersten Motor/Generator160A und einen zweiten Motor/Generator160B . Der erste Motor/Generator160A enthält einen Stator162A , der an einem feststehenden Element164 wie etwa einem Getriebegehäuse auf Masse festgelegt ist. Das feststehende Element164 wird als feststehend angesehen, da es ein nicht rotierendes Element des Getriebes114 ist. Der Motor/Generator160A enthält außerdem einen Rotor166A , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator162A unter Strom gesetzt wird, und dafür konfiguriert ist, in dem Stator162A elektrische Energie zu erzeugen, wenn der Motor/Generator160A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor166A ist ständig zur Drehung mit dem Sonnenradelement122 verbunden. - Ähnlich enthält der Motor/Generator
160B außerdem einen Rotor166B , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator162B unter Strom gesetzt wird, und dafür konfiguriert ist, in dem Stator162B elektrische Energie zu erzeugen, wenn der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor166B ist ständig zur Drehung mit dem Sonnenradelement142 verbunden. - Außerdem enthält das Getriebe
114 wahlweise einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse170 , eines zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Kupplung172 , eines dritten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Kupplung174 , und eines vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse176 . Die Drehmomentübertragungsmechanismen können Bremsen und Kupplungen vom Reibscheibentyp sein, die über Hydraulikdruck einrückbar sind, sind darauf aber nicht beschränkt. Die Bremse170 ist wahlweise einrückbar, um den Rotor166A des Motors/Generators160A und das Sonnenradelement122 zu dem feststehenden Element164 auf Masse festzulegen. Die Kupplung172 ist wahlweise einrückbar, um das miteinander verbundene Trägerelement146 und Hohlradelement124 zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement144 und mit dem Ausgangselement117 zu verbinden. Die Kupplung174 ist wahlweise einrückbar, um das Trägerelement136 zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement144 und mit dem Ausgangselement117 zu verbinden. Die Bremse176 ist wahlweise einrückbar, um den Rotor166B und das Sonnenradelement142 zu dem feststehenden Element164 auf Masse festzulegen. - Das Getriebe
114 ist steuerbar, um in Übereinstimmung mit den Fahrzeugbetriebsbedingungen gemäß der Steuerung eines Steuersystems180 in verschiedenen Betriebsmodi zu arbeiten. Das Steuersystem180 enthält einen Controller182 , der Elektronik wie etwa einen Prozessor184 enthält, in der ein Steueralgorithmus gespeichert ist. Der Controller182 ist durch einen Übertragungsleiter mit einem Leistungswechselrichter186 funktional verbunden. Der Leistungswechselrichter186 steht wiederum über einen Übertragungsleiter in Verbindung mit einer elektrischen Speichervorrichtung188 . Die elektrische Speichervorrichtung188 können eine oder mehrere Batterien sein, wird hier aber als eine Batterie bezeichnet. Anstelle der Batterien können andere elektrische Speichervorrichtungen verwendet werden, die die Fähigkeit zum Speichern elektrischer Leistung und zum Abgeben elektrischer Leistung aufweisen. - Die Übertragungsleiter ermöglichen, dass der Leistungswechselrichter
186 die gespeicherte elektrische Leistung in einem Motormodus für den Motor/Generator160A und/oder für den Motor/Generator160B bereitstellt oder in einem Generatormodus elektrische Leistung von dem Motor/ Generator160A und/oder von dem Motor/Generator160B an die elektrische Speichervorrichtung188 überträgt. Außerdem kommuniziert der Controller182 über Übertragungsleiter mit einem Ventilgehäuse190 , um das wahlweise Einrücken oder Ausrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 und176 wie im Folgenden beschrieben über Hydraulikfluiddruck, wie der Fachmann auf dem Gebiet versteht, zu steuern. In alternativen Ausführungsformen können die Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 und176 elektrisch oder auf andere Weise betätigt werden. Die Verbindung des Ventilgehäuses190 mit den Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 ,176 erfolgt durch verschiedene Fluiddurchlässe in dem Ventilgehäuse190 und in dem feststehenden Element164 . Das wahlweise Einrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 und176 zusammen mit der Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments des Motors/Generators160A ,160B und der Maschine112 bestimmt den Betriebsmodus des Antriebsstrangs110 . - Der Controller
182 empfängt eine Mehrzahl von Eingangssignalen192 wie etwa Sensorsignale von Sensoren (nicht gezeigt), die zum Überwachen des Betriebs der Maschine112 , des Eingangselements116 , des Ausgangselements117 , der Fahrzeugräder (nicht gezeigt) positioniert sind, und/oder Eingangssignale von einem Fahrzeugbetreiber wie etwa einer Fahrpedalposition. Die Eingangssignale192 entsprechen den Fahrzeugbetriebsbedingungen. Der Prozessor184 verarbeitet die Eingangssignale192 in Übereinstimmung mit dem gespeicherten Algorithmus184 für das Verfahren der Steuerung und stellt Steuersignale194 ,196 entlang des Übertragungsleiters in Ansprechen auf die Eingangssignale192 sowie Steuersignale zum Steuern der Maschine112 bereit. Die Steuersignale194 ,196 setzen den Betriebsmodus des Antriebsstrangs110 fest. - Die Steuersignale
194 zu dem Wechselrichter186 veranlassen, dass der Wechselrichter186 elektrischen Strom von der Energiespeichervorrichtung188 zu den Motoren/Generatoren162A und/oder162B bereitstellt oder können veranlassen, dass elektrischer Strom von den Statoren162A und/oder162B in der Energiespeichervorrichtung188 gespeichert wird. Steuersignale196 zu dem Ventilgehäuse190 steuern die Bewegung der elektrohydraulischen Ventile (nicht gezeigt, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet aber bekannt sind) innerhalb des Ventilgehäuses190 , die den Hydraulikdruck zu den Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 und176 regulieren, um deren Einrücken zu steuern. -
4 zeigt den Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen170 ,172 ,174 und176 zum Festsetzen sechs verschiedener Betriebsmodi des Antriebsstrangs110 wie gezeigt. Es ist der Einrückplan für drei elektrische variable Betriebsmodi EVT-1, EVT-2 und EVT-3 sowie drei Festbetriebsmodi Fest1 , Fest2 und Fest3 gezeigt. Das Festsetzen dieser sechs Betriebsmodi erfolgt in Übereinstimmung mit dem Verfahren300 aus7 , wie es oben in Bezug auf1 beschrieben ist. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 wird die Kupplung
174 eingerückt, ist die Maschine112 eingeschaltet, wird der Motor/Generator160A zum Betrieb als ein Generator gesteuert, wird der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Motor gesteuert und wird das Drehmoment über den Planetenradsatz130 ,140 vervielfacht. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-2 wird die Kupplung
172 eingerückt, ist die Maschine112 eingeschaltet, wird der Motor/Generator160A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert und wird der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Motor gesteuert. Einrücken der Kupplung172 veranlasst, dass alle Glieder der Planetenzahnradanordnung140 zusammen zur Drehung mit derselben Drehzahl wie das Verbindungselement150 und das Ausgangselement117 verriegelt werden. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-3 wird die Bremse
176 eingerückt, ist die Maschine112 eingeschaltet, wird der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert, wird der Energiespeichervorrichtung188 über das Steuersystem180 elektrische Leistung zugeführt. Die elektrische Leistung wird dem Motor/Generator160A zugeführt, der dazu gesteuert wird, als ein Motor zu fungieren. - Der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-1 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig hohem Ausgangsdrehmoment und niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-2 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit und der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-3 ist geeignet für Betriebsbedingungen mit noch niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit. Somit kann der Controller
182 auf der Grundlage der Eingangssignale192 bestimmen, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen das Schalten von EVT-1 zu EVT-2 und daraufhin zu EVT-3 rechtfertigen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, und wird er geeignete Steuersignale196 zu dem Ventilgehäuse190 senden, um eine solche Abfolge von Modi festzusetzen. - Die Eingangssignale
192 , die von dem Controller182 empfangen werden und in Übereinstimmung mit dem Algorithmus184 verarbeitet werden, können zu Steuersignalen196 führen, die einen der drei verfügbaren Festverhältnismodi FEST1 , FEST2 oder FEST3 implementieren. - Zum Festsetzen des Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
1 werden die Kupplung174 und die Bremse170 eingerückt. Somit wird der Motor/ Generator160A auf Masse festgelegt und ein festes Verhältnis festgesetzt. - Der Motor/Generator
160B ist ausgeschaltet und mit einer Drehzahl proportional zu der der Maschine112 im Freilauf. Das Drehmoment wird über den zweiten und den dritten Planetenradsatz130 ,140 zu dem Ausgangselement117 vervielfacht. Der erste Festverhältnismodus FEST1 kann durch Einrücken der Bremse170 während des elektrisch variablen Modus EVT-1 festgesetzt werden oder kann aus der Fahrzeugruhe festgesetzt werden. Falls es die Fahrzeugbetriebsbedingungen während des ersten festen Modus FEST1 rechtfertigen, kann der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Generator zur regenerativen Bremsung oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Motors166A proportional zu der Drehzahl der Maschine112 ist. - Zum Festsetzen des zweiten Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
2 werden die Bremse170 und die Kupplung172 eingerückt. Somit ist der Motor/Generator160A auf Masse festgelegt und ausgeschaltet und ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Motor/Generator160B ist ausgeschaltet und mit einer Drehzahl proportional zu der der Maschine112 im Freilauf. Der zweite feste Modus FEST2 kann durch Einrücken der Bremse170 während des elektrisch variablen Modus EVT-2 festgesetzt werden. Falls es die Fahrzeugbetriebsbedingungen während des festen Modus FEST2 rechtfertigen, kann der Motor/Generator160B zum Arbeiten als ein Generator für die regenerative Bremsung oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Rotors166A proportional zu der Drehzahl der Maschine112 ist. - Zum Festsetzen des dritten Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
3 werden die Bremsen170 und176 eingerückt. Somit werden die Planetenradsätze130 und140 verriegelt, sodass sich die Hohlräder134 ,144 und die Trägerelemente136 und146 mit derselben Drehzahl drehen, die beiden Motoren/Generatoren160A und160B ausgeschaltet sind, wobei die Rotoren166A ,166B feststehend sind, und ein festes Verhältnis festgesetzt wird. Der Modus FEST3 kann durch Einrücken der Bremse170 während des elektrisch variablen Modus EVT-3 festgesetzt werden. - Der Antriebsstrang
110 aus3 ist in Übereinstimmung mit dem Verfahren300 aus7 in der gleichen Weise wie in Bezug auf die Ausführungsform aus1 mit dem Einrückplan aus4 steuerbar. - Dritte Ausführungsform
- Anhand von
5 weist eine andere Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs210 eine Maschine212 auf, die mit einem Hybridgetriebe214 verbunden ist. Die Maschine212 weist ein Ausgangselement wie etwa eine Kurbelwelle auf, das zum Antreiben eines Eingangselements216 des Getriebes214 verbunden ist, was über einen Dämpfungsmechanismus, einen Drehmomentwandler oder eine andere bekannte Verbindung erfolgen kann. - Das Getriebe
214 enthält eine erste Planetenzahnradanordnung220 , eine zweite Planetenzahnradanordnung230 und eine dritte Planetenzahnradanordnung240 . Die erste Planetenzahnradanordnung220 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement222 , ein Hohlradelement224 und ein Trägerelement226 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten227 stützt, die sowohl mit dem Sonnenradelement222 als auch mit dem Hohlradelement224 kämmen, aufweist. - Der zweite Planetenradsatz
230 ist ein kombinierter Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement232 , ein Sonnenradelement233 , ein Hohlradelement234 , einen ersten Satz von Planeten237 und einen zweiten Satz von Planeten238 aufweist. Der erste Satz von Planeten237 kämmt mit dem Sonnenradelement232 und mit dem zweiten Satz von Planeten238 . Die Planeten237 sind abgestufte Planeten. Der zweite Satz von Planeten238 kämmt mit dem Sonnenradelement233 und mit dem Hohlradelement234 . - Der dritte Planetenradsatz
240 ist ein einfacher Planetenradsatz, der ein Sonnenradelement242 , ein Hohlradelement244 und ein Trägerelement246 , das drehbar eine Mehrzahl von Planeten247 stützt, die sowohl mit dem Hohlradelement244 als auch mit dem Sonnenradelement242 kämmen, aufweist. Ein Verbindungselement250 verbindet das Hohlradelement224 zur gemeinsamen Drehung mit dem Trägerelement246 . Ein Verbindungselement252 verbindet das Trägerelement236 zur gemeinsamen Drehung mit dem Sonnenradelement242 . - Das Getriebe
214 enthält einen ersten Motor/Generator260A und einen zweiten Motor/Generator260B . Der erste Motor/Generator260A enthält einen Stator262A , der zum feststehenden Element264 wie etwa zu einem Getriebegehäuse auf Masse festgelegt ist. Das feststehende Element264 wird als feststehend angesehen, da es ein nicht rotierendes Element des Getriebes214 ist. Der Motor/Generator260A enthält außerdem einen Rotor266A , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator262A unter Strom gesetzt wird, und dafür konfiguriert ist, in dem Stator262A elektrische Energie zu erzeugen, wenn der Motor/ Generator260A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor266A ist zur Drehung mit dem Sonnenradelement222 ständig verbunden. - Ähnlich enthält der Motor/Generator
260B außerdem einen Rotor266B , der dafür konfiguriert ist, drehbar angetrieben zu werden, wenn der Stator262B unter Strom gesetzt wird, und der dafür konfiguriert ist, in dem Stator262B elektrische Energie zu erzeugen, wenn der Motor/Generator260B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert wird. Der Rotor266B ist ständig zur Drehung mit dem Sonnenradelement233 verbunden. - Außerdem enthält das Getriebe
214 wahlweise einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen einschließlich eines ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse270 , eines zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Kupplung272 , eines dritten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse274 , und eines vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, einer Bremse276 . Die Drehmomentübertragungsmechanismen können Bremsen und Kupplungen vom Reibscheibentyp sein, die über Hydraulikdruck einrückbar sind, sind darauf aber nicht beschränkt. Die Bremse270 wird wahlweise einrückbar, um den Rotor266A des Motors/Generators260A und das Sonnenradelement222 zu dem feststehenden Element264 auf Masse festzulegen. Die Kupplung272 ist wahlweise einrückbar, um das miteinander verbundene Trägerelement246 und Hohlradelement224 zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement244 und mit dem Ausgangselement217 zu verbinden. Die Bremse274 ist wahlweise einrückbar, um das Hohlradelement234 zu dem feststehenden Element264 auf Masse festzulegen. Die Bremse276 ist wahlweise einrückbar, um das Sonnenradelement232 zu dem feststehenden Element264 auf Masse festzulegen. - Das Getriebe
214 ist steuerbar, um in Übereinstimmung mit den Fahrzeugbetriebsbedingungen gemäß der Steuerung eines Steuersystems280 in verschiedenen Betriebsmodi zu arbeiten. Das Steuersystem280 enthält einen Controller282 , der Elektronik wie etwa einen Prozessor284 enthält, in der ein Steueralgorithmus gespeichert ist. Der Controller282 ist durch einen Übertragungsleiter mit einem Leistungswechselrichter286 funktional verbunden. Der Leistungswechselrichter286 steht wiederum über einen Übertragungsleiter in Verbindung mit einer elektrischen Speichervorrichtung288 . Die elektrische Speichervorrichtung288 kann eine oder mehrere Batterien sein, wird hier aber als eine Batterie bezeichnet. Anstelle der Batterien können andere elektrische Speichervorrichtungen verwendet werden, die die Fähigkeit aufweisen, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben. - Die Übertragungsleiter ermöglichen, dass der Leistungswechselrichter
286 die gespeicherte elektrische Leistung in einem Motormodus für den Motor/Generator260A und/oder für den Motor/Generator260B bereitstellt oder in einem Generatormodus elektrische Leistung von dem Motor/ Generator260A und/oder von dem Motor/Generator260B zu der elektrischen Speichervorrichtung288 überträgt. Außerdem steht der Controller282 über Übertragungsleiter in Verbindung mit einem Ventilgehäuse290 , um das wahlweise Einrücken oder Ausrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 , wie im Folgenden beschrieben ist, über Hydraulikfluiddruck zu steuern, wie der Fachmann auf dem Gebiet versteht. In alternativen Ausführungsformen können die Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 elektrisch oder auf andere Weise betätigt werden. Die Verbindung des Ventilgehäuses290 mit den Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 erfolgt über verschiedene Fluiddurchlässe in dem Ventilgehäuse290 und in dem feststehenden Element264 . Das wahlweise Einrücken der Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 zusammen mit der Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments des Motors/Generators260A ,260B und der Maschine212 bestimmt den Betriebsmodus des Antriebsstrangs210 . - Der Controller
282 empfängt eine Mehrzahl von Eingangssignalen292 wie etwa Sensorsignale von Sensoren (nicht gezeigt), die zum Überwachen des Betriebs der Maschine212 , des Eingangselements216 , des Ausgangselements217 , der Fahrzeugräder (nicht gezeigt) positioniert sind, und/oder Eingangssignale von einem Fahrzeugtreiber wie etwa eine Fahrpedalposition. Die Eingangssignale292 entsprechen Fahrzeugbetriebsbedingungen. Der Prozessor284 verarbeitet die Eingangssignale292 in Übereinstimmung mit dem Algorithmus für das Verfahren zur Steuerung und stellt entlang Übertragungsleitern in Ansprechen auf die Eingangssignale292 Steuersignale294 ,296 sowie Steuersignale zum Steuern der Maschine212 bereit. Die Steuersignale294 ,296 setzen den Betriebsmodus des Antriebsstrangs210 fest. - Die Steuersignale
294 zu dem Wechselrichter286 veranlassen, dass der Wechselrichter286 elektrischen Strom von der Energiespeichervorrichtung288 zu den Motoren/Generatoren260A und/oder260B bereitstellt oder können veranlassen, dass elektrischer Strom von den Statoren262A und/oder262B in der Energiespeichervorrichtung288 gespeichert wird. Die Steuersignale296 zu dem Ventilgehäuse290 steuern die Bewegung elektrohydraulischer Ventile (nicht gezeigt, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet aber bekannt sind) innerhalb des Ventilgehäuses290 , die den Hydraulikdruck zu den Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 regulieren, um deren Einrücken zu steuern. Die Steuersignale zu der Maschine steuern den Ein/Aus-Status sowie die Drehzahl der Maschine212 . -
6 zeigt den Einrückplan der Drehmomentübertragungsmechanismen270 ,272 ,274 und276 zum Festsetzen sechs verschiedener Betriebsmodi des Antriebsstrangs210 . Es ist der Einrückplan für drei elektrisch variable Betriebsmodi EVT-1, EVT-2 und EVT-3 sowie drei Festbetriebsmodi Fest1 , Fest2 und Fest3 gezeigt. Das Festsetzen dieser sechs Betriebsmodi erfolgt in Übereinstimmung mit dem Verfahren aus7 , das oben in Bezug auf das Getriebe14 aus1 beschrieben ist. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-1 werden die Kupplung
272 und die Bremse274 eingerückt, ist die Maschine212 eingeschaltet und wird der Motor/Generator260A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert, was einen eingangsleistungsverzweigten Betriebsmodus festsetzt. Der Motor/Generator260B wird zum Arbeiten als ein Motor gesteuert und das Drehmoment wird über die Planetenradsätze230 und240 vervielfacht. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-2 werden die Kupplung
272 und die Bremse276 eingerückt, ist die Maschine212 eingeschaltet, wird der Motor/ Generator260A zum Arbeiten als ein Generator gesteuert und wird der Motor/ Generator260B zum Arbeiten als ein Motor gesteuert. Das Einrücken der Kupplung272 veranlasst, dass alle Glieder der Planetenzahnradanordnung240 zur Drehung mit derselben Drehzahl wie das Verbindungselement250 und das Ausgangselement217 miteinander verriegelt werden. - Zum Festsetzen des elektrisch variablen Betriebsmodus EVT-3 werden die Bremsen
274 und276 eingerückt, ist die Maschine212 eingeschaltet und wird der Motor/Generator260B zum Arbeiten als ein Generator gesteuert, was der Energiespeichervorrichtung288 über das Steuersystem280 elektrische Leistung zuführt. Die gespeicherte Leistung wird dem Motor/Generator260A zugeführt, der zum Fungieren als ein Motor gesteuert wird. - Der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-1 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig hohem Ausgangsdrehmoment und niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-2 ist geeignet für einen Bereich von Betriebsbedingungen mit verhältnismäßig niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit und der elektrisch variable Betriebsmodus EVT-3 ist geeignet für Betriebsbedingungen mit noch niedrigerem Ausgangsdrehmoment und höherer Fahrzeuggeschwindigkeit. Somit kann der Controller
282 auf der Grundlage von Eingangssignalen292 bestimmen, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen das Schalten von EVT-1 zu EVT-2 und daraufhin zu EVT-3 rechtfertigen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, und wird er geeignete Steuersignale296 zu dem Ventilgehäuse290 senden, um eine solche Abfolge von Modi festzusetzen. - Die Eingangssignale
292 , die von dem Controller282 empfangen und in Übereinstimmung mit dem Algorithmus284 verarbeitet werden, können zu Steuersignalen296 führen, die einen der drei verfügbaren Festverhältnismodi FEST1 , FEST2 oder FEST3 implementieren. - Zum Festsetzen des Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
1 werden die Kupplung272 und die Bremsen270 und274 eingerückt. Somit wird der Motor/Generator260A auf Masse festgelegt und wird ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Motor/Generator260A ist ausgeschaltet. Der Motor/Generator260B ist ausgeschaltet und mit einer Drehzahl proportional zu der der Maschine212 im Freilauf. Über den zweiten und den dritten Planetenradsatz230 ,240 wird Drehmoment für das Ausgangselement217 bereitgestellt. Der erste Festverhältnismodus FEST1 kann durch Einrücken der Bremse270 während des elektrisch variablen Modus EVT-1 festgesetzt werden oder kann aus der Fahrzeugruhe festgesetzt werden. Falls es die Betriebsbedingungen rechtfertigen, kann der Motor/Generator260B während des ersten Festverhältnismodus FEST1 zum Betreiben als ein Generator für die regenerative Bremsung oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Motors266B proportional zu der Drehzahl der Maschine212 ist. - Zum Festsetzen des zweiten Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
2 werden die Bremsen270 und276 und die Kupplung272 eingerückt. Somit wird der Motor/Generator260A auf Masse festgelegt und über die Zahnradsätze220 ,230 und240 ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Zahnradsatz240 wird mit allen Elementen, die sich mit derselben Drehzahl wie das Ausgangselement217 , das Verbindungselement250 und das Hohlradelement224 drehen, verriegelt. Der Motor/Generator260B ist ausgeschaltet und der Rotor266B ist mit der Drehzahl des Sonnenradelements233 , einem festen Verhältnis in Bezug auf die Maschinendrehzahl, im Freilauf. Der zweite feste Modus FEST2 kann durch Einrücken der Bremse270 während des elektrisch variablen Modus EVT-2 festgesetzt werden. Falls es die Fahrzeugbetriebsbedingungen während des festen Modus FEST2 rechtfertigen, kann der Motor/Generator260B zum Arbeiten als ein Generator für die regenerative Bremsung oder als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment gesteuert werden, sodass ein einfacher Parallelhybrid-Betriebsmodus festgesetzt wird, in dem die Drehzahl des Rotors266B proportional zu der Drehzahl der Maschine212 ist. - Zum Festsetzen des dritten Festverhältnis-Betriebsmodus FEST
3 werden die Bremsen270 ,274 und die Kupplung276 eingerückt. Somit werden die Planetenradsätze230 und240 zur Drehung mit derselben Drehzahl verriegelt, sind die beiden Motoren/Generatoren260A und260B ausgeschaltet und wird über den Zahnradsatz220 ein festes Verhältnis festgesetzt. Der Modus FEST3 kann durch Einrücken der Bremse270 während des elektrisch variablen Modus EVT-3 festgesetzt werden. - Der Antriebsstrang
210 aus5 ist in Übereinstimmung mit dem Verfahren300 aus7 in derselben Weise wie in Bezug auf die Ausführungsform aus1 beschrieben mit dem Einrückplan aus6 steuerbar.
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs; wobei der Hybridantriebsstrang eine Maschine und ein Getriebe enthält; wobei das Getriebe ein Eingangselement, das mit der Maschine verbunden ist, ein Ausgangselement, ein feststehendes Element, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, eine erste Planetenzahnradanordnung und eine zweite Planetenzahnradanordnung aufweist; wobei das Eingangselement zur Drehung mit einem ersten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei das Ausgangselement zur Drehung mit einem ersten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der erste Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der zweite Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei ein Verbindungselement das dritte Element der ersten Planetenzahnradanordnung zur gemeinsamen Drehung mit einem dritten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbindet; wobei eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um den ersten Motor/Generator an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um das Verbindungselement zur Drehung mit dem Ausgangselement zu verbinden, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus und einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, wobei der dritte und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar sind, um verschiedene Elemente der zweiten Planetenzahnradanordnung mit dem feststehenden Element oder zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden, enthält; wobei das Verfahren umfasst: Festsetzen dreier verschiedener elektrisch variabler Betriebsmodi durch Einrücken verschiedener des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen; Festsetzen wenigstens zweier verschiedener Festverhältnismodi durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu den jeweils verschiedenen des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, die eingerückt sind, um die elektrisch variablen Betriebsmodi festzusetzen; wobei die wenigstens zwei verschiedenen Festverhältnismodi in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt werden, die bei dem Ausgangselement ein höheres Drehmoment als die jeweils verschiedenen Fahrzeugbetriebsbedingungen der elektrisch variablen Betriebsmodi erfordern, wobei es insbesondere ferner umfasst: Festsetzen eines Parallelhybrid-Betriebsmodus durch Steuern des zweiten Motors/Generators zum Fungieren als ein Motor zum Hinzufügen von Drehmoment oder als ein Generator zum Aufnehmen von Drehmoment für die regenerative Bremsung während wenigstens eines der festgesetzten Festverhältnismodi.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei der zweite Planetenradsatz ein kombinierter Planetenradsatz ist, der ein einzelnes Hohlradelement, ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, ein Trägerelement und einen ersten und einen zweiten Satz von Planeten aufweist; wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes ein einzelnes Hohlradelement ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ein Erstes der zwei Sonnenradelemente ist, das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes das Trägerelement ist, das drehbar den ersten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmen, und drehbar den zweiten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Satz von Planeten und mit dem zweiten Sonnenradelement kämmen; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das erste Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das zweite Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei die zweite Planetenzahnradanordnung einen zweiten und einen dritten einfachen Planetenradsatz enthält, die jeweils ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement, das drehbar einen Satz von Planeten lagert, die mit dem Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmen, aufweisen; wobei das erste Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das zweite Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das dritte Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Trägerelement des dritten Planetenradsatzes ist; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; und wobei ein anderes Verbindungselement das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes verbindet, und/oder wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein erster einfacher Planetenzahnradsatz ist; wobei das erste Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei die zweite Planetenzahnradanordnung einen zweiten kombinierten Planetenradsatz und einen dritten einfachen Planetenradsatz enthält; wobei der zweite kombinierte Planetenradsatz ein einfaches Hohlradelement, ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, ein Trägerelement und einen ersten und einen zweiten Satz von Planeten aufweist, wobei der erste Satz von Planeten mit dem ersten Sonnenradelement und mit dem einzelnen Hohlradelement kämmt, wobei der zweite Satz von Planeten mit dem ersten Satz von Planeten und mit dem zweiten Sonnenradelement kämmt; wobei der dritte einfache Planetenradsatz ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement, das drehbar einen Satz von Planeten lagert, der mit dem Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmt, aufweist; wobei das erste Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das zweite Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das erste Sonnenradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes ist, das dritte Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Trägerelement des dritten Planetenradsatzes ist; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Hohlradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und wobei der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das zweite Sonnenradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen; und wobei ein anderes Verbindungselement das Trägerelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Drehung mit dem Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes verbindet. - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs; wobei der Hybridantriebsstrang eine Maschine und ein Getriebe enthält; wobei das Getriebe ein Eingangselement, das mit der Maschine verbunden ist, ein Ausgangselement, ein feststehendes Element, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, eine erste Planetenzahnradanordnung und eine zweite Planetenzahnradanordnung aufweist; wobei das Eingangselement zur Drehung mit einem ersten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei das Ausgangselement zur Drehung mit einem ersten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der erste Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der zweite Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei ein Verbindungselement ein drittes Element der ersten Planetenzahnradanordnung zur gemeinsamen Drehung mit einem dritten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbindet; wobei eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um den ersten Motor/Generator an einem feststehenden Element auf Masse festzulegen, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um das Verbindungselement zur Drehung mit dem Ausgangselement zu verbinden, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus und einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, wobei der dritte und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar sind, um die verschiedenen Elemente der zweiten Planetenzahnradanordnung mit dem feststehenden Element oder zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden, enthält; wobei das Verfahren umfasst: Festsetzen eines ersten elektrisch variablen Betriebsmodus in Ansprechen auf einen ersten Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen durch Einrücken nur des dritten oder des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus und durch Steuern des ersten Motors/Generators zum Fungieren als ein Generator und des zweiten Motors/Generators zum Fungieren als ein Motor; Festsetzen eines zweiten elektrisch variablen Betriebsmodus in Ansprechen auf einen zweiten Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen durch Einrücken nur des zweien Drehmomentübertragungsmechanismus und durch Steuern des ersten Motors/Generators zum Fungieren als ein Generator und des zweiten Motors/Generators zum Fungieren als ein Motor; Festsetzen eines dritten elektrisch variablen Betriebsmodus in Ansprechen auf einen dritten Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen durch Einrücken nur des anderen des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus und durch Steuern des ersten Motors/Generators zum Fungieren als ein Generator und des zweiten Motors/Generators zum Fungieren als ein Generator; Festsetzen eines ersten Festverhältnismodus durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu dem einen einzigen des dritten und vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, der beim Festsetzen des ersten elektrisch variablen Betriebsmodus eingerückt wird, wobei der erste Festverhältnismodus in Ansprechen auf einen vierten Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt wird; Festsetzen eines zweiten Festverhältnismodus durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der beim Festsetzen des zweiten elektrisch variablen Betriebsmodus eingerückt wird, wobei der zweite Festverhältnismodus in Ansprechen auf einen fünften Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt wird; und Festsetzen eines dritten Festverhältnismodus durch Einrücken des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu dem anderen des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, die beim Festsetzen des dritten elektrisch variablen Betriebsmodus eingerückt werden, wobei der dritte Festverhältnismodus in Ansprechen auf einen sechsten Satz von Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 4 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei der zweite Planetenradsatz ein kombinierter Planetenradsatz ist, der ein einfaches Hohlradelement, ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, ein Trägerelement und einen ersten und einen zweiten Satz von Planeten aufweist; wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes das einzelne Hohlradelement ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ein erstes der zwei Sonnenradelemente ist, das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes das Trägerelement ist, das drehbar den ersten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Sonnenradelement und mit dem ersten Hohlradelement kämmen, und drehbar den zweiten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Satz von Planeten und mit dem zweiten Sonnenradelement kämmen; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das erste Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das zweite Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen. - Verfahren nach
Anspruch 4 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei die zweite Planetenzahnradanordnung einen zweiten und einen dritten einfachen Planetenradsatz enthält, die jeweils ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement, das drehbar einen Satz von Planeten lagert, der mit dem Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmt, aufweisen; wobei das erste Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das zweite Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das dritte Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Trägerelement des dritten Planetenradsatzes ist; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; und wobei ein anderes Verbindungselement das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes verbindet. - Hybridantriebsstrang, der enthält: eine Maschine und ein Getriebe; wobei das Getriebe ein Eingangselement, das mit der Maschine verbunden ist, ein Ausgangselement, ein feststehendes Element, einen ersten und einen zweiten Motor/Generator, eine erste Planetenzahnradanordnung und eine zweite Planetenzahnradanordnung aufweist; wobei das Eingangselement zur Drehung mit einem ersten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei das Ausgangselement zur Drehung mit einem ersten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der erste Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der ersten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei der zweite Motor/Generator zur Drehung mit einem zweiten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbunden ist; wobei ein Verbindungselement ein drittes Element der ersten Planetenzahnradanordnung zur gemeinsamen Drehung mit einem dritten Element der zweiten Planetenzahnradanordnung verbindet; wobei eine Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um den ersten Motor/Generator an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der wahlweise einrückbar ist, um das Verbindungselement zur Drehung mit dem Ausgangselement zu verbinden, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus und einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, wobei der dritte und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar sind, um verschiedene Elemente der zweiten Planetenzahnradanordnung mit dem feststehenden Element oder zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden, enthält; einen Controller, der mit dem Getriebe funktional verbunden und zum Empfangen von Sensorsignalen, die Fahrzeugbetriebsbedingungen angeben, und zum Verarbeiten der Steuersignale und zum Bereitstellen von Steuersignalen in Ansprechen auf Fahrzeugbetriebsbedingungen konfiguriert ist, wobei die Steuersignale zum Festsetzen dreier elektrisch variabler Betriebsmodi des Getriebes, in denen verschiedene des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus in Ansprechen auf jeweils verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen eingerückt sind, und wenigstens zweier Festverhältnismodi des Getriebes dienen, in denen der erste Drehmomentübertragungsmechanismus zusätzlich zu den jeweils verschiedenen des zweiten, des dritten und des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, die eingerückt sind, um die elektrisch variablen Betriebsmodi festzusetzen, eingerückt ist; wobei die wenigstens zwei Festverhältnismodi in Ansprechen auf Fahrzeugbetriebsbedingungen festgesetzt werden, die ein Abschleppen oder eine Bergauffahrt angeben.
- Hybridantriebsstrang nach
Anspruch 7 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei der zweite Planetenradsatz ein kombinierter Planetenradsatz ist, der ein einzelnes Hohlradelement, ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, ein Trägerelement und einen ersten und einen zweiten Satz von Planeten aufweist; wobei das erste Element des zweiten Planetenradsatzes das einzelne Hohlradelement ist, das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ein erstes der zwei Sonnenradelemente ist, das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes das Trägerelement ist, das drehbar den ersten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Sonnenradelement und mit dem ersten Hohlradelement kämmen, und drehbar den zweiten Satz von Planeten lagert, die mit dem ersten Satz von Planeten und mit dem zweiten Sonnenradelement kämmen; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das erste Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das zweite Sonnenradelement an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen. - Hybridantriebsstrang nach
Anspruch 7 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei die zweite Planetenzahnradanordnung einen zweiten und einen dritten einfachen Planetenradsatz enthält, die jeweils ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement, das drehbar einen Satz von Planeten lagert, die mit dem Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmen, aufweisen; wobei das erste Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das zweite Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das dritte Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Trägerelement des dritten Planetenradsatzes ist; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; und wobei ein anderes Verbindungselement das Trägerelement des zweiten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Drehung mit dem Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes verbindet. - Hybridantriebsstrang nach
Anspruch 7 , wobei die erste Planetenzahnradanordnung ein erster einfacher Planetenradsatz ist; wobei das erste Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Trägerelement ist, das zweite Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Sonnenradelement ist und das dritte Element des ersten einfachen Planetenradsatzes ein Hohlradelement ist; wobei die zweite Planetenzahnradanordnung einen zweiten kombinierten Planetenradsatz und einen dritten einfachen Planetenradsatz enthält; wobei der zweite kombinierte Planetenradsatz ein erstes Hohlradelement, ein erstes und ein zweites Sonnenradelement, ein Trägerelement und einen ersten und einen zweiten Satz von Planeten aufweist, wobei der erste Satz von Planeten mit dem ersten Sonnenradelement und mit dem einzelnen Hohlradelement kämmt, wobei der zweite Satz von Planeten mit dem ersten Satz von Planeten und mit dem zweiten Sonnenradelement kämmt; wobei der dritte einfache Planetenradsatz ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement, das drehbar einen Satz von Planeten lagert, die mit dem Sonnenradelement und mit dem Hohlradelement kämmen, aufweist; wobei das erste Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Hohlradelement des dritten Planetenradsatzes ist, das zweite Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das erste Sonnenradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes ist, das dritte Element der zweiten Planetenzahnradanordnung das Trägerelement des dritten Planetenradsatzes ist; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das Hohlradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen, und wobei der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus wahlweise einrückbar ist, um das zweite Sonnenradelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes an dem feststehenden Element auf Masse festzulegen; und wobei ein anderes Verbindungselement das Trägerelement des zweiten kombinierten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Drehung mit dem Sonnenradelement des dritten Planetenradsatzes verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/433,480 | 2009-04-30 | ||
US12/433,480 US8414436B2 (en) | 2009-04-30 | 2009-04-30 | Hybrid powertrain and method of operating same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010018448A1 DE102010018448A1 (de) | 2010-12-16 |
DE102010018448B4 true DE102010018448B4 (de) | 2020-10-15 |
Family
ID=43030814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010018448.9A Expired - Fee Related DE102010018448B4 (de) | 2009-04-30 | 2010-04-27 | Hybridantriebsstrang und Verfahren für seinen Betrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8414436B2 (de) |
CN (1) | CN101905646B (de) |
DE (1) | DE102010018448B4 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011091417A1 (en) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | Hepatitis c virus inhibitors |
US8152671B2 (en) * | 2010-07-01 | 2012-04-10 | GM Global Technology Operations LLC | Single clutch, two planetary hybrid architecture |
KR101305613B1 (ko) * | 2011-12-22 | 2013-09-09 | 기아자동차주식회사 | 다양한 모드를 갖는 하이브리드 차량의 ev 제어를 통한 연비향상방법 |
US9211887B2 (en) * | 2012-03-26 | 2015-12-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle drive controller |
JP2014113999A (ja) * | 2012-04-05 | 2014-06-26 | Fine Mec:Kk | 自動車用駆動装置とその制御方法 |
KR101509935B1 (ko) * | 2013-10-10 | 2015-04-07 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 동력전달장치 |
JP6024691B2 (ja) | 2014-03-14 | 2016-11-16 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置 |
JP6235389B2 (ja) * | 2014-03-24 | 2017-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両用駆動装置 |
US10562514B2 (en) * | 2014-12-26 | 2020-02-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Power transmission apparatus and vehicle, and power transmission control method |
TWI551011B (zh) * | 2015-01-19 | 2016-09-21 | 蔡源禎 | 移動式電能轉換設備 |
CN105172572B (zh) * | 2015-08-05 | 2018-01-26 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 四驱混合动力车辆及其动力传动系统 |
US10557527B2 (en) * | 2017-07-12 | 2020-02-11 | GM Global Technology Operations LLC | Wide-node drive system |
KR20210023387A (ko) * | 2019-08-23 | 2021-03-04 | 현대자동차주식회사 | 전기자동차용 변속장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070111837A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Madhusudan Raghavan | Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets |
US20080207374A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Aisin Aw Co., Ltd. | Drive apparatus |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11227476A (ja) | 1998-02-12 | 1999-08-24 | Kyowa Gokin Kk | 自動車用駆動装置 |
JP2000016101A (ja) | 1998-06-30 | 2000-01-18 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド車両 |
JP2000142138A (ja) | 1998-11-17 | 2000-05-23 | Kyowa Gokin Kk | 自動車用駆動装置 |
US6455947B1 (en) * | 2001-02-14 | 2002-09-24 | Bae Systems Controls, Inc. | Power combining apparatus for hybrid electric vehicle |
JP3807386B2 (ja) | 2003-06-05 | 2006-08-09 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車の制御装置 |
US6953409B2 (en) | 2003-12-19 | 2005-10-11 | General Motors Corporation | Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios |
JP4038183B2 (ja) | 2004-01-19 | 2008-01-23 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに動力伝達装置 |
JP4228969B2 (ja) | 2004-04-05 | 2009-02-25 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車のモード遷移制御装置 |
JP2006283917A (ja) | 2005-04-01 | 2006-10-19 | Toyota Motor Corp | ハイブリッド駆動装置 |
JP4955237B2 (ja) | 2005-08-12 | 2012-06-20 | Sumco Techxiv株式会社 | 無駄時間をもつ時変系制御対象のための制御システム及び方法 |
US7300374B2 (en) * | 2005-11-10 | 2007-11-27 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with one fixed interconnection |
US7648437B2 (en) * | 2006-09-28 | 2010-01-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multi-mode electrically variable transmissions with interconnected gearsets |
US7597648B2 (en) * | 2006-11-28 | 2009-10-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Input brake providing electric only fixed gear |
-
2009
- 2009-04-30 US US12/433,480 patent/US8414436B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-27 DE DE102010018448.9A patent/DE102010018448B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2010-04-30 CN CN201010170212.6A patent/CN101905646B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070111837A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Madhusudan Raghavan | Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets |
US20080207374A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Aisin Aw Co., Ltd. | Drive apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010018448A1 (de) | 2010-12-16 |
CN101905646B (zh) | 2014-12-03 |
CN101905646A (zh) | 2010-12-08 |
US20100279817A1 (en) | 2010-11-04 |
US8414436B2 (en) | 2013-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010018448B4 (de) | Hybridantriebsstrang und Verfahren für seinen Betrieb | |
DE102009020408B4 (de) | Elektrischer Drehmomentwandler für einen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102007023634B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Getriebes während eines Schaltereignisses | |
DE102008005367B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Einrichtungen eines Hydraulikkreises eines elektromechanischen Getriebes | |
DE102008009778B4 (de) | Hybrid-Fahrzeug-Antriebssystem sowie Verfahren zum Einstellen von Drehmomentausgabe | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
DE102008009763B4 (de) | System und Verfahren zur Drehmomentübertragung unter Verwendung einer Elektroenergiewandlervorrichtung | |
EP1409282B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs | |
DE102007020353B4 (de) | Verfahren zum Ausführen eines Schaltens von einem anfänglichen Gang in einen abschließenden Gang in einem Getriebe eines Antriebsstrangsystems sowie entsprechend hergerichteter Fertigungsgegenstand | |
EP1472108B1 (de) | Verfahren zur einstellung eines betriebspunktes eines hybridantriebes eines fahrzeuges | |
DE102008009764B4 (de) | System und Verfahren zur Einstellung eines Drehmomentwandlerüberbrückungszustands unter Verwendung einer Elektroenergiewandlervorrichtung | |
DE102017100127B4 (de) | Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz | |
DE112010005833B4 (de) | Fahrzeug-Steuervorrichtung | |
DE102008053505B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
EP2544909B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102007036024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrohydraulischen Getriebes während eines Schaltereignisses | |
DE10393594T5 (de) | Antriebssystem für Dualmotor-Hybridfahrzeug | |
WO2000026053A1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1711363A1 (de) | Hybridmotor | |
EP1485266A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines hybridantriebes eines fahrzeuges | |
DE19909424A1 (de) | Hybridgetriebe für Fahrzeuge | |
EP2370709A1 (de) | Antriebsstrang mit einem ersten elektromotor und einem planetengetriebe sowie windenergieanlagen, gasturbinen und wasserturbinen und fahrzeuge, die diesen antriebsstrang aufweisen | |
DE102011105632B4 (de) | Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung | |
EP2062770A1 (de) | Antriebssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102009019832A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewirken eines Übergangs eines elektrisch verstellbaren Getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000 Ipc: B60W0020200000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |