[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010003868A1 - Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen - Google Patents

Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003868A1
DE102010003868A1 DE102010003868A DE102010003868A DE102010003868A1 DE 102010003868 A1 DE102010003868 A1 DE 102010003868A1 DE 102010003868 A DE102010003868 A DE 102010003868A DE 102010003868 A DE102010003868 A DE 102010003868A DE 102010003868 A1 DE102010003868 A1 DE 102010003868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
triethoxysilane
trimethoxysilane
amine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Friedel Manuel
Spomenko Ljesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102010003868A priority Critical patent/DE102010003868A1/de
Priority to PCT/EP2011/052098 priority patent/WO2011128127A1/de
Publication of DE102010003868A1 publication Critical patent/DE102010003868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/25Graffiti resistance; Graffiti removing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von mineralischen Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, umfassend mindestens ein Kohlenwasserstoff-funktionalisiertes Silan der Formel I, dessen Hydrolysat und/oder Kondensat sowie ein Amin der Formel II, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung als auch die Verwendung der Zusammensetzung zur Massenhydrophobierung von vorzugsweise Gips.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von mineralischen Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, umfassend mindestens ein Kohlenwasserstoff-funktionalisiertes Silan der Formel I, dessen Hydrolysat und/oder Kondensat sowie ein Amin der Formel II, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung als auch die Verwendung der Zusammensetzung zur Massenhydrophobierung von vorzugsweise Gips.
  • Gips wird unter vielfältigen Einsatzbedingungen als Bau- und Werkstoff eingesetzt. Der Fachmann weiß, dass Gips Calciumsulfat ist, das in verschiedenen Hydratationsstufen vorliegen kann. Bedingt durch die leichte Entwässerbarkeit (Dehydratation) des, z. B. natürlich vorkommenden oder aus industriellen Prozessen gewonnenen, CaSO4·2H2O hat es ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Dehydratisiertes Gipsanhydrit oder -hemihydrat erlangt durch Zugabe von Wasser unter Bildung eines kristallinen Gefüges eine mehr oder weniger hohe Festigkeit und kann dann als Baustoff verwendet werden. Gipsprodukte wie Gipsplatten und Gipsfaserplatten werden häufig hergestellt, indem Gipsanhydrit oder -hemihydrat in Wasser vormischt wird und den entstehenden Gipsbrei (Slurry) auf großen Bandanlagen auf Karton aufbringt, mit einer zweiten Lage Karton abdeckt, in eine gewünschte Form bringt und abbinden lässt (Gips-Datenbuch, Bundesverband der Gipsindustrie e. V. (Hrsg.), 2006).
  • In Feuchträumen oder Außenanwendungen ist der Nutzen von Gips als Baustoff allerdings begrenzt, da auch abgebundener Gips eine gewisse Wasserlöslichkeit besitzt und sich bei Durchfeuchtung auflösen würde. Zum Einsatz kommen daher wasserabweisend (hydrophob) ausgerüstete Gipsplatten und -elemente. Besonders erwünscht und wirtschaftlich ist die Hydrophobierung von Gipselementen in der Masse (Massenhydrophobierung) bereits während der Produktion. Dabei ist es vorteilhaft möglich, den wässrigen Gipsbrei mit einem Zusatzmittel zu versetzen, welches dem abgebundenen Material die hydrophoben Eigenschaften verleiht. Vorteilhaft handelt es sich dabei um ein wässriges System oder ein in Wasser leicht lösliches, bzw. dispergierbares System, welches zusammen mit dem Anmachwasser dem entwässerten Gipsanhydrit oder -hemihydrat zugegeben werden kann.
  • So ist aus US 2007/0028809 die gemeinsame Verwendung von monomeren Siliconaten und einer Hydroxycellulose zur hydrophobierenden Ausstattung von Gips bekannt. Die US 5110684 , WO 00/47536 , DE 4124892 und DE 10220659 betreffen jeweils die Verwendung von hydridisch H-substituierten Siloxanen gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren substituierten Silans zur wasserabweisenden Ausrüstung von Gips. Der bei der Verwendung solcher H-substituierten Siloxane entstehende Wasserstoff bedingt erhöhte Anforderungen an den Arbeitsschutz und die Sicherheitsvorkehrungen.
  • Aus EP 1112986 und US 2006/0107876 sind jeweils Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Gipse bekannt, bei denen Silane und/oder Siloxan und mindestens ein zusätzlicher Katalysator zu einer Gipsmischung gegeben werden. So offenbart die US 2006/0107876 die Verwendung eines Glykol-funktionalisierten Siloxans in Gegenwart von Alkalihydroxiden. Die EP 1112986 betrifft die Verwendung von hydridisch substituierten Siloxanen und einem Katalysator, wie Portlandzement.
  • GB 2433497 offenbart hydrophobierte Gipsmischungen, die durch Zugabe des pulverförmigen Gipses zu einem hydrolysierbaren Organosilan, Wasser und einem Katalysator erhalten werden, wobei das Organosilan erst in Gegenwart des Gipses hydrolysiert wird. Dazu wird empfohlen den Katalysator erst unmittelbar vor der Zugabe des Stuckgipses zu den monomeren Organosilanen zuzugeben. Nachteil der beschriebenen Mischungen ist der VOC-Gehalt der bevorzugt eingesetzten Alkoxy-Silane. Zudem ist die Reaktivität der Alkoxy-Silane in solchen Gipsmischungen bei Zugabe von nur katalytischen Mengen an bspw. Natriumhydroxid gering und die so erreichbare wasserabweisende Wirkung ist im Allgemeinen nicht ausreichend gross, wie die offenbarten Beispiele belegen.
  • Die EP 0 819 663 B1 offenbart ein Gipsgemisch, in dem eine physikalische Mischung eines mit Niedrigalkyl-Gruppen substituierten Silans sowie ein mit Amino-Gruppen, Amino-niedrigalkyl-amino-Gruppen oder Dialkylentriamin-Gruppen substituiertes Trialkoxysilan gleichmäßig dispergiert sind. Als mögliche Gewichtverhältnisse der beiden Silane wird 1:1 bis 9:1 angegeben. Die gesamte wässrige Gipsmischung ist VOC haltig und enthält noch den gesamten Hydrolysealkohol der beiden Silane. Nachteilig ist dieser VOC-Gehalt bei der industriellen Herstellung von Gipskartonplatten, da besondere Sicherheitsmaßnahmen zur Reinhaltung der Raumluft und bezüglich des Flammschutzes zu treffen sind. Zudem wird zu poröser Gips gebildet. Aus EP 0796826 sind hydrophobe Gipsmischungen bekannt, die zusätzlich zu den in EP 0819663 beschriebenen Silanmischungen noch Polysiloxane enthalten. Dabei handelt es sich um H-substituierte Polysiloxane, mit den vorstehend erläuterten Nachteilen.
  • Aus WO 2007/009935 schließlich ist ein Verfahren bekannt, in dem der VOC-Gehalt der hydrophobierenden Komponenten abgesenkt wird, indem ein Vorkondensat herstellt wird, bevor das entstehende Siloxan zur Gipsmischung gegeben wird. Nachteilig wiederum ist die Notwendigkeit der Zugabe eines zweiten Katalysators zur Gipsmischung. Wird auf diesen zweiten Katalysator verzichtet, ist die erreichbare wasserabweisende Wirkung nicht zuverlässig ausreichend stark gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Hydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von Gips, in der Masse erlaubt, ohne dass schädliche, flüchtige Stoffe freigesetzt werden und/oder kein zusätzlicher Katalysator eingesetzt werden muss.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben in den Patentansprüchen gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren nach Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung ausgeführt.
  • Überraschend konnte die Aufgabe der Hydrophobierung von mineralischen Baustoffen in der Masse mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gelöst werden. Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, umfassend mindestens ein Kohlenwasserstoff-funktionalisiertes Alkoxysilan, dessen Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und ein Amin, insbesondere ein wasserlösliches Alkylamin, dass zudem über mindestens eine Hydroxy-Gruppe, Alkylenoxid-Gruppe oder mindestens eine zweite Amino-Gruppe verfügt oder ein wasserlösliches Bis(trialkoxysilyl)alkylenamin ist, wobei das Gewichtsverhältnis des Amins zum Silan 0,2:5 bis 2,0:0,5 beträgt, bevorzugt 0,4:4 bis 1,5:0,75, besonders bevorzugt 0,5:3 bis 1,5:0,8; ganz besonders bevorzugt 0,75:2,8 bis 1,4:0,9.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Zusammensetzung, insbesondere zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, bevorzugt von Alkali und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, umfassend,
    • (i) mindestens ein Silan der Formel I, R6-Si(R7)y(OR8)3-y (I) wobei R6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 15 C-Atomen, Aryl-Gruppe mit 6, 10 oder 12 C-Atomen oder Alkenyl-Gruppe mit 1 bis 8 C-Atomen ist; und R7 eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Aryl-Gruppe ist; und jeweils unabhängig R8 ein Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein aus einem Hydroxy-funktionalisierten Amin der Formel II abgeleiteter Ester ist, und y gleich 0 oder 1 ist, vorzugsweise ist y gleich 0, oder ein zumindest teilweises Hydrolysat und/oder Kondensat davon, und
    • (ii) ein Amin der allgemeinen Formel II, insbesondere ein wasserlösliches Amin, bevorzugt ist das Amin der Formel II ein wasserlösliches Alkylamin, das als weitere Gruppen mindestens eine Hydroxy-Gruppe, Alkylenoxid-Gruppe oder mindestens eine zweite Amino-Gruppe aufweist oder ein wasserlösliches Bis(trialkoxysilyl)alkylenamin ist; R1R2N-CR4R5-CH2R3 (II) mit jeweils unabhängig voneinander in Formel II R1 ein Wasserstoff oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei sowohl Mono- oder Dihydroxyalkyl-Gruppen umfasst sind; R2 unabhängig ein Wasserstoff, Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei sowohl Mono- oder Dihydroxyalkyl-Gruppen umfasst sind oder R2 eine -A-Alkoxysilan-Gruppierung ist, mit A ein bivalentes lineares Alkylen oder Aminoalkylen jeweils mit 1 bis 6 C-Atomen; bevorzugt ist -A-Alkoxysilan eine C-gebundene organofunktionelle Alkoxysilan-Gruppe; R3 ist eine Hydroxy-, Polyalkylenoxid-; insbesondere Polyethylenoxid, -Polypropylenoxid, Polyether; -Methylen verbrückte Alkoxysilan-Gruppe, Amino-Gruppe, Alkylamin- oder Aminoalkyl-Gruppe, insbesondere eine ω-Aminoalkyl-Gruppe; R4 ist ein Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 4C-Atomen; und R5 ist ein Wasserstoff, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt eine Methyl-Gruppe. Wobei das Silan der Formel I, dessen Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und das Amin der Formel II sowie die Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte sowie die Mischungen dieser erfindungsgemäß als Hydrophobierungsmittel bezeichnet werden.
  • Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis des Amins der allgemeinen Formel II zum Silan der Formel I, insbesondere des eingesetzten Amins und Silans, 0,2:5 bis 2,0:0,5 aufweisen, bevorzugt sind 0,4:4 bis 1,5:0,75, besonders bevorzugt 0,5:3 bis 1,5:0,8, ganz besonders bevorzugt 0,75:2,8 bis 1,4:0,9. Die Kombination aus Auswahl der Mischung des Amins und Silans sowie dem speziellen Gewichtsverhältnis erlaubt es, auf die Zugabe eines Katalysators in der Zusammensetzung zu verzichten und zugleich mit geringen Mengen einer Mischung aus Silan der Formel I und Amin der Formel II eine hervorragende Hydrophobierung im abgebundenen Baustoff, insbesondere bei abgebundenem Gips zu ermöglichen, wie es das Beispiel zeigt. So nimmt ein mit 0,5 Gew.-% (in Bezug auf den Gips) der erfindungsgemäßen Mischung aus Ethanolamin und Methyltrimethoxysilan modifizierter Gips lediglich 3,5 Gew.-% Wasser (bestimmt nach DIN EN 520) auf, während unbehandelter Gips 24,4 Gew.-% Wasser aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Zusammensetzung bestehend aus Silan der Formel I und Amin der Formel II sowie deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und ggf. Wasser nur einen geringen VOC-Gehalt von etwas über > 200 g/l aufweisen, bevorzugt unter 150 g/l, weiter bevorzugt sind unter 100 g/l. Bestimmt nach ASTM D5095-91.
  • Als Silane der Formel I sind die folgenden bevorzugt: Methyl(trimethoxysilan), Methyl(triethoxysilan), Ethyl(trimethoxysilan, Ethyl(triethoxysilan), Propyl(trimethoxysilan), Propyl(triethoxysilan), Butyl(trimethoxysilan), Butyl(triethoxysilan), Pentyl(trimethoxysilan), Pentyl(triethoxysilan), n-Hexyl(trimethoxysilan), n-Hexyl(triethoxysilan), iso-Hexyl(trimethoxysilan), iso-Hexyl(triethoxysilan), Cyclohexyl(trimethoxysilan), Cyclohexyl(triethoxysilan), Heptyl(trimethoxysilan), Heptyl(triethoxysilan), Octyl(trimethoxysilan), Octyl(triethoxysilan), Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenyl(trimethoxysilan), Phenyl(triethoxysilan) oder eine Mischung enthaltend mindestens zwei der genannten Silane der Formel I. Sowie die dem promovierten Chemiker als Fachmann geläufigen Strukturisomere, wie bspw. aber nicht abschließend: n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, n- bzw. i-Butyltrimethoxysilan, n- bzw. i-Butyltriethoxysilan, n- bzw. i-Octyltrimethoxysilan, n- bzw. i-Octyltriethoxysilan. Davon besonders bevorzugte Silane der Formel I sind Propyl(trimethoxysilan), Propyl(triethoxysilan), iso-Butyl(trimethoxysilan), iso-Butyl(triethoxysilan), Hexyl(triethoxysilan), Octyl(triethoxysilan), iso-Octyl(triethoxysilan).
  • Die Silane der Formel I liegen in der Zusammensetzung umfassend mindestens ein Amin der Formel II, mindestens einen mineralischen Baustoff und Wasser in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung mit etwa 0,002 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugt zu 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt zu 0,2 bis 3 Gew.-% vor.
  • Als besonders bevorzugte Amine haben sich wasserlösliche Alkylamine erwiesen, die vorzugsweise über eine Hydroxygruppe verfügen, die das Amin wasserlöslich machen und zugleich zusammen mit einem Alkoxysilan der Formel I oder einem Silanol der Formel I ein umgeestertes Silan der Formel I in der Zusammensetzung bilden. So bildet sich erfindungsgemäß aus Ethanolamin und Methyltrimethoxysilan ein ein- bis mehrfach umgeestertes Silan der Formel I. Ebenfalls bevorzugt sind Amine der Formel II, die einem wasserlöslichen Alkylamin entsprechen, dass als weitere Gruppen mindestens eine Hydroxy-Gruppe, Alkylenoxid-Gruppe oder mindestens eine zweite Amino-Gruppe aufweist oder ein wasserlösliches Bis(trialkoxysilyl)alkylenamin ist, wie (H5C2O)3Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OC2H5)3.
  • Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen mit den folgenden Aminen der Formel II oder daraus gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser durch Hydrolyse- und/oder Kondensation entstandene Reaktionsprodukte sowie gegebenenfalls mit den Silanen der Formel I, wobei das Amin der Formel II ausgewählt ist aus der Gruppe der Amine: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, ω-Aminooligoethylenoxid mit mindestens 2 Ethylenoxid-Einheiten, bevorzugt 2 bis 10, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Bis(ethylenglykol)amin, Tris(ethylenglykol)amin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Tridecamethylendiamin, Tetradecamethylendiamin, Pentadecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, Heptadecamethylendiamin, Octadecamethylkendiamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Bis(3-trialkoxysilyl)alkylenamin, insbesondere Bis(3-trialkoxysilyl)propyl)amin; N-2-Aminoethyl-N'-(3-trialkoxysilyl)-ethylendiamin, insbesondere N-2-Aminoethyl-N'-(3-trimethoxysilyl)-ethylendiamin oder N-2-Aminoethyl-N'-(3-triethoxysilyl)-ethylendiamin.
  • Die Amine der Formel II liegen in der Zusammensetzung umfassend mindestens ein Silan der Formel I, mindestens einen mineralischen Baustoff und Wasser in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung mit etwa 0,002 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bevorzugt zu 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,1 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt zu 0,2 bis 3 Gew.-% vor.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise die folgenden Kombinationen: Butyl(trimethoxysilan) und Ethanolamin, Butyl(trimethoxysilan) und Octamethylendiamin, iso-Butyl(triethoxysilan) und Ethanolamin, Methyl(trimethoxy)silan und Ethanolamin, iso-Butyl(triethoxysilan) und Diethanolamin, Propyl(trimethoxysilan) und Ethanolamin, Propyl(trimethoxysilan) und Diethanolamin, Propyl(triethoxysilan) und Ethanolamin, Propyl(triethoxysilan) und Bis(ethylenglykol)amin, iso-Butyl(triethoxysilan) und Bis(ethylenglykol)amin, Octyl(triethoxysilan) und Ethanolamin, iso-Octyl(triethoxysilan) und Diethanolamin, Propyl(triethoxysilan) und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol oder iso-Butyl(triethoxysilan) und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol.
  • Bevorzugte Amine der Formel II in der Zusammensetzung als auch zur Herstellung einer Zusammensetzung können wie nachfolgend dargestellt substituiert sein, vorzugsweise sind sie ausgewählt aus der Gruppe der Amine: mit a) R1 = -(CH2)2OH, R3 = OH, und R2 = R4 = R5 = Wasserstoff; b) R1 = R2 = -(CH2)2OH und R3 = OH und R4 = R5 = Wasserstoff, c) R1 = R2 = Wasserstoff und R3 = -O-((CH2)2-O-)nH mit n = eine ganze Zahl zwischen 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 50, 1 bis 20, R4 = R5 = H; d) R1 = C(OH)H-C(OH)H2, R2 = Wasserstoff, R4 = R3 = -OH, R5 = H e) R1 = R2 = -C(OH)H-C(OH)H2, R3, R4 = -OH, R5 = Wasserstoff, f) R1 = R2 = Wasserstoff, R3 = -(CH2)mNH2, mit m = ganze Zahl ausgewählt aus 2 bis 18, insbesondere 6 bis 18, bevorzugt 6 bis 15, besonders bevorzugt 6 bis 12; g) R1 = R2 = Wasserstoff, R3 = -OH, R4 = -CH2OH, R5 = -CH3; h) R1 = Wasserstoff, R2 als A-Alkoxysilan-Gruppierung -(CH2)3-Si(R7)x(OR8)3-x, R3 = -Methylen verbrückte Alkoxysilan-Gruppe wie -(CH2)-Si(R7)x(OR8)3-x, mit R7 = lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R8 = Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, x = 0 oder 1, und R4, R5 = Wasserstoff für ein Bis(3-(trialkoxysilyl)propyl)amin; i) R1 = Wasserstoff, R2 als -A-Alkoxysilan-Gruppierung, R4, R5 = Wasserstoff, R3 = -NH2 Amino-Gruppe, wie -NH2, R2 als Alkoxysilan-Gruppierung mit A = bivalentes Aminoalkylen, wie -(CH2)2-NH-(CH2)3- in einer A-Alkoxysilan-Gruppierung -(CH2)2-NH-(CH2)3-Si(R7)x(OR8)3-x mit R7 = lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R8 = Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, x = 0 oder 1, bevorzugt ist x = 0, R4, R5 = Wasserstoff, wie vorzugsweise N-2-Aminoethyl-N'-(3-(trialkoxysilyl)propyl)-ethylendiamin j) (R3 = OH, und R1 = R2 = R4 = R5 = Wasserstoff.
  • Bevorzugte mineralische Baustoffe umfassen, insbesondere mineralische Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltende im Wesentlichen nicht-silikatische Baustoffe. Besonders bevorzugt ist der Baustoff ein Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfat, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetallcarbonat, unabhängig voneinander als Anhydrat, als Hydrat, eine Modifikation dieser oder Mischungen davon, bevorzugt ein Erdalkalimetallsulfat, Alkalimetallsulfat, Erdalkalimetallcarbonat, Alkalimetallcarbonat oder eine Mischung enthaltend mindestens eine dieser Verbindungen, besonders bevorzugt CaSO4, CaSO4·xH2O, mit x = 0, 0,5 oder 2; CaCO3, MgCO3, BaCO3, Na2CO3, K2CO3; bevorzugt ist Calciumsulfat in verschiedenen Hydratationsformen, insbesondere Calcium-Dihydrat, Calcium-Hemihydrat, Calciumsulfat-anhydrit; Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat jeweils in Form der natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Mineralien sowie wasserfrei oder wasserhaltig oder deren Modifikationen. Ebenfalls bevorzugte Baustoffe in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate und oder der wasserfreien Carbonate, die insbesondere im Wesentlichen frei von Silicaten sind.
  • Als besonders geeignet haben sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassend als Hydrophobierungsmittel ein Silan der Formel I und ein Amin der Formel II oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte zur Massenhydrophobierung von Mineralien und Baustoffen erwiesen, die auf Mineralien der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate ohne fremde Anionen, der wasserfreien Sulfate ohne fremde Anionen, der wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen als auch der wasserhaltigen Carbonate ohne fremde Anionen basieren. Unter Alkalimetallen werden vorliegend die Erdalkali- als auch die Alkalimetalle verstanden, wie Na, K, Li, Ca, Mg, etc. Besonders bevorzugt sind die mineralischen Sulfate und/oder Carbonate der Alkalimetalle, wie die der Erdalkali- und Alkali-Gruppe, wie vorzugsweise Gips, Gipsanhydrit, Gipshemihydrat, Calciumsulfat in verschiedenen Hydratationsstufen, wie auch aus der Calcit-Gruppe, wie insbesondere Calcit (Kalcit oder Kalkspat), Magnesit (MgCO3), sowie vorzugsweise die folgenden Carbonate wie Calciumcarbonat (Kalkstein, Kreide, Kesselstein, Marmor, insbesondere Marmor aus den Mineralien Calcit, Dolomit und/oder Aragonit (Ca[CO3]), und/oder Calcium-Magnesium-Carbonat (Dolomit) oder auch Magnesiumcarbonat (Magnesit), Bariumcarbonat (Witherit), Kaliumcarbonat (Pottasche), Natriumcarbonat (Soda), der wasserhaltigen Carbonate; und/oder Mischungen der vorgenannten Mineralien.
  • Unter dem Begriff Gips wird erfindungsgemäß ein Calciumsulfat-Dihydrat (CaSO4·2H2O) verstanden, wobei zugleich das natürlich vorkommende Mineral als auch die künstlich hergestellten Gipse erfasst werden sowie das Dihydrat, das sich aus der Hydratation von Calciumsulfat-Hemihydrat oder dem Anhydrit bildet. Typische Gipse sind bekannt als Stuckgips, Putzgips, Maschinenputzgips, Haftputzgips oder Fertigputzgips. Unter dem Begriff Calciumsulfat wird Calciumsulfat in allen Hydratationsstufen verstanden, wie Calciumsulfat-dihydrat, Calciumsulfat-Hemihydrat, Calciumsulfat-anhydrat sowie Mischungen dieser.
  • Die erfindungsgemäßen Baustoff enthaltenden und ausgehärteten Zusammensetzungen zeigen bereits bei geringer Dosierung des Hydrophobierungsmittels überraschend eine hervorragend wasserabweisende Wirkung, selbst bei einer Lagerung in Wasser. So enthalten die Zusammensetzungen mindestens einen mineralischen Baustoff, Wasser und sowie als Hydrophobierungsmittel das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte, wobei der Gehalt dieser Zusammensetzung an Hydrophobierungsmittel 0,002 bis 10 Gew.-% beträgt, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-%, besonders vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt sind 0,2 bis 1,0 Gew.-%, ad 100 Gew.-% Baustoff und Wasser.
  • Gleichfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung die vorstehend erläuterten Hydrophobierungsmittel umfasst, sowie gegebenenfalls Wasser. Zudem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung die vorstehend erläuterten Hydrophobierungsmittel und mindestens einen mineralischen Baustoff umfasst, sowie gegebenenfalls Wasser. Weiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer, gegebenenfalls geformten, und ausgehärteten Zusammensetzung mit Hydrophobierungsmitteln und mineralischem Baustoff.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere zur Massenhydrophobierung von mindestens einem mineralischen Baustoff, vorzugsweise von mineralischen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, sowie einer Zusammensetzung erhältlich nach diesem Verfahren, umfasst das Herstellen einer Mischung, umfassend
    • (i) mindestens ein Silan der Formel I, R6-Si(R7)y(OR8)3-y (I) wobei in der Formel I R6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 15 C-Atomen, Aryl-Gruppe mit 6, 10 oder 12 C-Atomen oder Alkenyl-Gruppe mit 1 bis 8 C-Atomen; R7 eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Aryl-Gruppe ist; und jeweils unabhängig R8 ein Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein aus einem Hydroxy-funktionalisierten Amin der Formel II abgeleiteter Ester ist, und y gleich 0 oder 1 ist, vorzugsweise ist y gleich 0, oder ein zumindest teilweises Hydrolysat und/oder Kondensat davon, und
    • (ii) ein Amin der allgemeinen Formel II, insbesondere ein wasserlösliches Amin der Formel II, R1R2N-CR4R5-CH2R3 (II) mit jeweils unabhängig voneinander R1 ein Wasserstoff oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, wobei die Hydroxyalkyl-Gruppe Mono- oder Dihydroxyalkyl-gruppen umfasst; R2 ein Wasserstoff, Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen, wobei die Hydroxyalkyl-Gruppe Mono oder Dihydroxyalkyl-gruppen umfasst; oder R2 eine -A-Alkoxysilan-Gruppierung, mit A ein bivalentes lineares Alkylen oder Aminoalkylen jeweils mit 1 bis 6 C-Atomen; wie vorstehend definiert; R3 eine Hydroxy-, Polyalkylenoxid-Gruppe, bevorzugt eine Polyethylenoxid, -Polypropylenoxid oder Polyether-Gruppe; eine -Methylen verbrückte Alkoxysilan-Gruppe, Amin-, Alkylamin- oder Aminoalkyl-Gruppe, insbesondere als ω-Aminoalkyl-Gruppe; R4 ein Wasserstoff, Hydroxy- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6, bevorzug 1 bis 4 C-Atomen, wobei die Hydroxyalkyl-Gruppe Mono- oder Dihydroxyalkyl-Gruppen umfasst; R5 ein Wasserstoff, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt Methyl ist.
  • Bevorzugt werden in dem Verfahren das Amin der allgemeinen Formel II und das Silan der Formel I in einem Gewichtsverhältnis von 0,2 bis 5 bis 2,0:0,5 eingesetzt, besonders bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von 0,4:4 bis 1,5:0,75, weiter bevorzugt 0,5:3 bis 1,5:0,8, ganz besonders bevorzugt 0,75:2,8 bis 1,4:0,9 eingesetzt oder eingestellt.
  • Als bevorzugte Silane werden die vorstehend erläuterten Silane der allgemeinen Formel I oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte in dem Verfahren eingesetzt. Und als Amine werden vorzugsweise die Amine der Formel II eingesetzt, die einem wasserlöslichen Alkylamin entsprechen und, das als mindestens eine weitere Gruppe mindestens eine Hydroxy-Gruppe, Alkylenoxid-Gruppen oder mindestens eine zweite Amino-Gruppe aufweist oder ein wasserlösliches Bis(trialkoxysilyl)alkylenamin ist. Ansonsten wird auf die vorstehend eingehend. erläuterten Amine verwiesen, die zur Herstellung der Zusammensetzung eingesetzt werden, wie die Alkoholamine und Polymethlyendiamine etc.
  • Zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Zusammensetzung wird das Silan der Formel I und das Amin der Formel II oder eine Mischung dieser mit mindestens einem mineralischen Baustoff, insbesondere mit einem Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser gemischt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen (i) das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte gemischt mit (ii) einer Mischung enthaltend mindestens einen mineralischen Baustoff, insbesondere einen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoff, und Wasser. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird (i) das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und Wasser gemischt mit (ii) einer Mischung enthaltend mindestens einen mineralischen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoff und Wasser. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird (i) das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und Wasser gemischt mit (ii) einer Mischung enthaltend mindestens einen mineralischen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoff.
  • Die Menge an Hydrophobierungsmittel, Baustoff und Wasser wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren so eingestellt, dass die Zusammensetzung umfassend mindestens einen mineralischen Baustoff, Wasser und sowie als Hydrophobierungsmittel das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte, einen Gehalt an Hydrophobierungsmittel in dieser Zusammensetzung von 0,002 bis 10 Gew.-% aufweist, insbesondere wird der Gehalt an Hydrophobierungsmittel auf 0,01 bis 5 Gew.-% eingestellt, bevorzugt auf 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt auf 0,1 bis 3,5 Gew.-%, besonders vorzugsweise auf 0,2 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt auf 0,2 bis 1,0 Gew.-%, und ad 100 Gew.-% mit Baustoff und Wasser, wobei das Verhältnis von Baustoff zu Wasser vorzugsweise auf 4:1 bis 1:4 eingestellt wird, insbesondere für Gips, bevorzugt für Gipsanhydrit und/oder Gipshemihydrat auf etwa 1:2.
  • Als mineralische Baustoffe, vorzugsweise als mineralische Alkalimetall enthaltender Baustoff kommt ein Gips, Gipsanhydrit, Gipshemihydrat, Kalcit, Kalkspat, Magnesit, Kalkstein, Kreide, Kesselstein, Marmor, Dolomit, Aragonit, Magnesit, Witherit, Pottasche, Soda, jeweils wasserfrei oder wasserenthaltend und/oder eine Mischung enthaltend die vorgenannten Mineralien in Betracht, insbesondere natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt sowie alle vorstehend genannten Baustoffe. In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Verhältnis von Baustoff zu Wasser auf 4:1 bis 1:4 eingestellt, insbesondere für Gips, bevorzugt für Gipsanhydrit und/oder Gipshemihydrat auf etwa 1:2.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben, wobei insbesondere die Wasser enthaltende Zusammensetzung, (i) gegebenenfalls geformt wird, und (ii) ausgehärtet wird. Je nach Bedarf kann nach der Formgebung überstehendes Wasser abdekantiert werden oder durch andere Maßnahmen, wie Filtrieren abgetrennt werden. Dem Fachmann ist klar, dass das Aushärten durch einen aktiven Trocknungsprozess als auch bei Umgebungsbedingungen erfolgen kann. Durch diesen Verfahrensschritt wird eine in der Masse hydrophobierte Zusammensetzung erhalten, umfassend ein Silan der Formel I und ein Amin der Formel II, deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte bzw. Reaktionsprodukte.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren, in dem (i) mindestens ein Silan der Formel I und ein Amin der Formel II im Gewichtsverhältnis 0,2:5,0 bis 2,0 bis 0,5 gemischt werden, (ii) Gipsanhydrit oder -hemihydrat wird mit Wasser gemischt; insbesondere im Verhältnis von 4:1 bis 1:4, bevorzugt von 3:1 bis 1:3, besonders bevorzugt von 3:1 bis 1:1, besser um 2:1; (iii) zu der Mischung aus (ii) wird die Mischung aus (i) zugegeben und vorzugsweise homogenisiert, nachfolgend wird (iv) gegebenenfalls die in (iii) hergestellte Mischung in eine Form überführt oder auf ein Band, das ein Filterband sein kann, überführt, und (v) ausgehärtet. Im Schritt (iv) kann auch ein Aufbringen auf Karton vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens eine weitere der folgenden Komponenten aus der Reihe Pigmente, Füllstoffe, Binder, Vernetzer, optische Aufheller, Lackhilfsstoffe oder andere Hilfsstoffe zugesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Zusammensetzung zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von mineralischen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, bevorzugt von Alkalimetallsulfat, Alkalimetallcarbonat, die Alkali- und Erdalkalimetalle umfassen und unabhängig voneinander als Anhydrat, als Hydrat, als Modifikationen dieser oder als Mischung vorliegen, zur Behandlung, Modifizierung, Herstellung von Beschichtungen, Formulierungen, Substraten, Artikeln, zur Massenhydrophobierung von Elementen aus Baustoffen, organischer oder anorganischer Materialien oder Kompositmaterialien oder zur Beschichtung von Substraten, zur Hydrophobierung und Oleophobierung sowie zur schmutz- und farbabweisenden Ausrüstung von Oberflächen oder porösen Substraten, Metallen, Kunststoffen, für den Schutz von Bauten und Fassaden. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung umfassend das Silan der Formel I, das Amin der Formel II sowie deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte, die einer wässrigen Zubereitung eines mineralischen Baustoffs zugesetzt wird oder der mineralische Baustoff wird einer wässrigen Zubereitung dieser Zusammensetzung zugesetzt und gegebenenfalls die Herstellung von Artikeln, wie Gipskartonplatten oder Gipselementen. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit umfassend jeweils voneinander getrennt a) ein Silan der Formel I als auch b) ein Amin der Formel II und gegebenenfalls davon getrennt c) ein mineralischer Baustoff, insbesondere einen mineralischen Alkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoff.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung sowie die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, näher, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung Zusammensetzung mit Hydrophobierungsmittel Silan/Amin-Mischung In ein sauberes, trockenes Glasgefäß wird Methyltrimethoxysilan (MTMS) in einem Verhältnis von 1:1 mit Ethanolamin versetzt. Die Mischung wird für einige Minuten gerührt und anschließend verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung Zusammensetzung mit Hydrophobierungsmittel Silan/Amin-Mischung
  • Es wurde eine weitere Mischung gemäß Beispiel 1 angesetzt und die Bildung von Silanesterprodukten der Formel I aus dem eingesetzten Alkoxysilan und dem eingesetzten Ethanolamin nachgewiesen. Die Zusammensetzung einer 1:1 (Gewichtsteile, entspricht 1:2,2 molare Anteile) Mischung MTMS und Ethanolamin bei 25°C unter Luftatmosphäre, wurde mittels GC-Chromatographie untersucht (Agilent GC 5890, Flammenionisations-Detektion, Temperaturprogramm: 40°C–7 min–10°C/min–260°C–10 min, Injektion: 1 μl, Kapillarsäule: 30 m HP-5).
    MeOH MTMS Ethanolamin 1 × umgeestertes MTMS 2 × umgeestertes MTMS 3 × umgeestertes MTMS
    Minuten nach Mischung 25,4% 11,7% 24% 24,2% 13,1% 0%
    1 d nach Mischung 21,7% 10,9% 25,1% 23,8% 15,7% 0,8%
    21 d nach Mischung 19,9% 9,9% 24% 22,9% 17,3% 3,8%
  • Die gaschromatographisch ermittelte Zusammensetzung zeigt die zunehmende Umwandlung von MTMS in die Umesterungsprodukte und die Einstellung des chemischen Gleichgewichts unter diesen Bedingungen. Zunächst entstehen 1-fach umgeesterte Produkte, die sich allmählich in mehrfach umgeesterte Produkte umwandeln.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung Zusammensetzung mit Hydrophobierungsmittel, Baustoff und Wasser-Herstellung der Gipsprobekörper
  • 3.1 Referenz:
  • Unmodifizierter, im Handel erhältlicher Gips (bspw. der Firma Knauf) wird in einem Behälter mit Wasser versetzt. Dabei entspricht das Massenverhältnis von Wasser: Gips gleich 0,5. Diese Mischung kann für 4 Tage aushärten.
  • 3.2 Erfindungsgemäß:
  • Unmodifizierter, im Handel erhältlicher Gips (bspw. der Firma Knauf) wird in einem Behälter mit Wasser versetzt. Dabei entspricht das Massenverhältnis von Wasser zu Gips gleich 0,5. In diese Mischung wird die unter Beispiel 1 hergestellte Mischung gegeben und durch Rühren homogenisiert. Anschließend kann die Zusammensetzung für 4 Tage aushärten.
  • 3.3 Ausprüfung der Gips-Probekörper:
  • Die Unterwasserlagerung erfolgt gemäß den Vorgaben der DIN EN 520. Es wird die Gewichtszunahme der Prüfkörper gemessen. Die Gewichtszunahme soll kleiner 5 Gew.-% sein. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Ausprüfung.
    Prüfkörper Zugabemenge (bez. auf Gips) Gewichtszunahme nach Unterwasserlagerung (DIN EN 530)
    3.1 unbehandelt - 24,4 Gew.-%
    3.2 erfindungsgemäß 0,5 Gew.-% 3,5 Gew.-%
    3.2 erfindungsgemäß 1,0 Gew.-% 2.1 Gew.-%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0028809 [0004]
    • US 5110684 [0004]
    • WO 00/47536 [0004]
    • DE 4124892 [0004]
    • DE 10220659 [0004]
    • EP 1112986 [0005, 0005]
    • US 2006/0107876 [0005, 0005]
    • GB 2433497 [0006]
    • EP 0819663 B1 [0007]
    • EP 0796826 [0007]
    • EP 0819663 [0007]
    • WO 2007/009935 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Gips-Datenbuch, Bundesverband der Gipsindustrie e. V. (Hrsg.), 2006 [0002]
    • DIN EN 520 [0013]
    • ASTM D5095-91 [0014]
    • DIN EN 520 [0045]
    • DIN EN 530 [0045]

Claims (19)

  1. Zusammensetzung umfassend (i) mindestens ein Silan der Formel I, R6-Si(R7)y(OR8)3-y (I) wobei in der Formel I – R6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 15 C-Atomen, Aryl-Gruppe mit 6, 10 oder 12 C-Atomen oder Alkenyl-Gruppe mit 1 bis 8 C-Atomen; – R7 eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Aryl-Gruppe ist; und – jeweils unabhängig R8 ein Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein aus einem Hydroxy-funktionalisierten Amin der Formel II abgeleiteter Ester ist, und y gleich 0 oder 1 ist, oder ein zumindest teilweises Hydrolysat und/oder Kondensat davon, und (ii) ein Amin der allgemeinen Formel II R1R2N-CR4R5-CH2R3 (II) mit jeweils unabhängig voneinander – R1 ein Wasserstoff oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, – R2 ein Wasserstoff, Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine A-Alkoxysilan-Gruppierung, mit A ein bivalentes lineares Alkylen oder Aminoalkylen jeweils mit 1 bis 6 C-Atomen; – R3 eine Hydroxy-, Polyalkylenoxid-, -Methylen verbrückte Alkoxysilan-Gruppe, Amin-, Alkylamin- oder Aminoalkyl-Gruppe, – R4 ein Wasserstoff, Hydroxy- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, – R5 ein Wasserstoff, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Amins der allgemeinen Formel II zum Silan der Formel I 0,2:5 bis 2,0:0,5 beträgt, bevorzugt 0,4:4 bis 1,5:0,75, besonders bevorzugt 0,5:3 bis 1,5:0,8, ganz besonders bevorzugt 0,75:2,8 bis 1,4:0,9.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan der Formel I Methyl(trimethoxysilan), Methyl(triethoxysilan), Ethyl(trimethoxysilan), Ethyl(triethoxysilan), Propyl(trimethoxysilan), Propyl(triethoxysilan), n-Butyl(trimethoxysilan), n-Butyl(triethoxysilan), iso-Butyl(trimethoxysilan), iso-Butyl(triethoxysilan), Pentyl(trimethoxysilan), Pentyl(triethoxysilan), n-Hexyl(trimethoxysilan), n-Hexyl(triethoxysilan), iso-Hexyl(trimethoxysilan), iso-Hexyl(triethoxysilan), Cyclohexyl(trimethoxysilan), Cyclohexyl(triethoxysilan), Heptyl(trimethoxysilan), Heptyl(triethoxysilan), Octyl(trimethoxysilan), Octyl(triethoxysilan), Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenyl(trimethoxysilan), Phenyl(triethoxysilan) oder eine Mischung enthaltend mindestens zwei der genannten Silane der Formel I ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin der Formel II ein wasserlösliches Alkylamin ist, das mindestens eine Hydroxy-Gruppe, Alkylenoxid-Gruppen oder mindestens eine zweite Amino-Gruppe aufweist oder ein wasserlösliches Bis(trialkoxysilyl)alkylenamin ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin der Formel II ausgewählt ist aus der Gruppe der Amine: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, ω-Amino-oligoethylenoxid mit mindestens 2 Ethylenoxid-Einheiten, Bis(ethylenglykol)amin, Tris(ethylenglykol)amin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Tridecamethylendiamin, Tetradecamethylendiamin, Pentadecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, Heptadecamethylendiamin, Octadecamethylkendiamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Bis(3-trialkoxysilyl)alkylenamin, insbesondere Bis(3-trialkoxysilyl)propyl)amin; N-2-Aminoethyl-N'-(3-trialkoxysilyl)-ethylendiamin, insbesondere N-2-Aminoethyl-N'-(3-trimethoxysilyl)-ethylendiamin oder N-2-Aminoethyl-N'-(3-triethoxysilyl)-ethylendiamin.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mineralische Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltende im Wesentlichen nicht-silikatische Baustoffe umfasst, insbesondere ist der Baustoff ein Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfat, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetallcarbonat, unabhängig voneinander als Anhydrat, als Hydrat, eine Modifikation dieser oder Mischungen davon, bevorzugt ein Erdalkalimetallsulfat, Alkalimetallsulfat, Erdalkalimetallcarbonat, Alkalimetallcarbonat oder eine Mischung enthaltend mindestens eine dieser Verbindungen, besonders bevorzugt CaSO4, CaSO4·xH2O, x = 0, 0,5 oder 2; CaCO3, MgCO3, BaCO3, Na2CO3, K2CO3, bevorzugt ist Calciumsulfat in verschiedenen Hydratationsformen, insbesondere Calcium-Dihydrat, Calcium-Hemihydrat, Calciumsulfat-anhydrit; Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat jeweils in Form der natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Mineralien sowie wasserfrei oder wasserhaltig oder deren Modifikationen.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen mineralischen Baustoff, Wasser und sowie als Hydrophobierungsmittel das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte umfasst, wobei der Gehalt dieser Zusammensetzung an Hydrophobierungsmittel 0,002 bis 10 Gew.-% beträgt, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-%, besonders vorzugsweise 0,2 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt sind 0,2 bis 1,0 Gew.-%, mit Baustoff und Wasser ad 100 Gew.-%.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, indem eine Mischung umfassend (i) mindestens ein Silan der Formel I, R6-Si(R7)y(OR8)3-y (I) wobei in der Formel I – R6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylalkyl-Gruppe mit 7 bis 15 C-Atomen, Aryl-Gruppe mit 6, 10 oder 12 C-Atomen oder Alkenyl-Gruppe mit 1 bis 8 C-Atomen; – R7 eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Aryl-Gruppe ist; und – jeweils unabhängig R8 ein Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein aus einem Hydroxy-funktionalisierten Amin der Formel II abgeleiteter Ester ist, und y gleich 0 oder 1 ist, vorzugsweise ist y gleich 0, oder ein zumindest teilweises Hydrolysat und/oder Kondensat davon, und (ii) ein Amin der allgemeinen Formel II R1R2N-CR4R5-CH2R3 (II) mit jeweils unabhängig voneinander – R1 ein Wasserstoff oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, – R2 ein Wasserstoff, Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 oder eine -A-Alkoxysilan-Gruppierung, mit A ein bifunktionelles lineares Alkylen oder Aminoalkylen jeweils mit 1 bis 6 C-Atomen; – R3 eine Hydroxy-, Polyalkylenoxid-Gruppe, -Methylen verbrückte Alkoxysilan-Gruppe, Amin-, Alkylamin- oder Aminoalkyl-Gruppe, – R4 ein Wasserstoff, Hydroxy- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, – R5 ein Wasserstoff, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Amins der allgemeinen Formel II zum Silan der Formel I 0,2:5 bis 2,0:0,5 beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan der Formel I Methyl(trimethoxysilan), Methyl(triethoxysilan), Ethyl(trimethoxysilan, Ethyl(triethoxysilan), Propyl(trimethoxysilan), Propyl(triethoxysilan), n-Butyl(trimethoxysilan), n-Butyl(triethoxysilan), iso-Butyl(trimethoxysilan), iso-Butyl(triethoxysilan), Pentyl(trimethoxysilan), Pentyl(triethoxysilan), n-Hexyl(trimethoxysilan), n-Hexyl(triethoxysilan), iso-Hexyl(trimethoxysilan), iso-Hexyl(triethoxysilan), Cyclohexyl(trimethoxysilan), Cyclohexyl(triethoxysilan), Heptyl(trimethoxysilan), Heptyl(triethoxysilan), Octyl(trimethoxysilan), Octyl(triethoxysilan), Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenyl(trimethoxysilan), Phenyl(triethoxysilan) oder eine Mischung enthaltend mindestens zwei der genannten Silane der Formel I ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin der Formel II mindestens eines der folgenden Amine umfasst Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, ω-Amino-oligoethylenoxid mit mindestens 2 Ethylenoxid-Einheiten, Bis(ethylenglykol)amin, Tris(ethylenglykol)amin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Tridecamethylendiamin, Tetradecamethylendiamin, Pentadecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, Heptadecamethylendiamin, Octadecamethylkendiamin, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Bis(3-trialkoxysilyl)alkylenamin, insbesondere Bis(3-trialkoxysilyl)propyl)amin; N-2-Aminoethyl-N'-(3-trialkoxysilyl)-ethylendiamin, insbesondere N-2-Aminoethyl-N'-(3-trimethoxysilyl)-ethylendiamin oder N-2-Aminoethyl-N'-(3-triethoxysilyl)-ethylendiamin.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen das Silan der Formel I und das Amin der Formel II oder eine Mischung dieser mit mindestens einem mineralischen Baustoff gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser gemischt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte und gegebenenfalls Wasser mit (ii) einer Mischung enthaltend mindestens einen mineralischen Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoff und Wasser gemischt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung umfassend mindestens einen mineralischen Baustoff, Wasser und sowie als Hydrophobierungsmittel das Silan der Formel I und das Amin der Formel II, eine Mischung dieser oder deren Hydrolyse- und/oder Kondensationsprodukte hergestellt wird, wobei der Gehalt dieser Zusammensetzung an Hydrophobierungsmittel auf 0,002 bis 10 Gew.-% eingestellt wird, insbesondere auf 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt auf 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt auf 0,1 bis 3,5 Gew.-%, besonders vorzugsweise auf 0,2 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt auf 0,2 bis 1,0 Gew.-%, ad 100 Gew.-% mit Baustoff und Wasser.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mineralische Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltende Baustoff ein Gips, Gipsanhydrit, Gipshemihydrat, Kalcit, Kalkspat, Magnesit, Kalkstein, Kreide, Kesselstein, Marmor, Dolomit, Aragonit, Magnesit, Witherit, Pottasche, Soda, jeweils wasserfrei oder wasserenthaltend und/oder eine Mischung enthaltend die vorgenannten Mineralien ist, insbesondere natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt, insbesondere ist der Baustoff ein Gipsanhydrit, Gipshemihydrat.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Baustoff zu Wasser auf 4:1 bis 1:4 eingestellt wird, insbesondere für Gips, Gipsanhydrit und/oder Gipshemihydrat auf etwa 1:2.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass (i) gegebenenfalls geformt und (ii) ausgehärtet wird.
  18. Zusammensetzung erhältlich nach einem der Ansprüche 8 bis 17.
  19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Massenhydrophobierung von mineralischen Baustoffen, insbesondere von mineralischen Alkali- und/oder Erdalkalimetall enthaltenden und im Wesentlichen nicht-silikatischen Baustoffen, bevorzugt von Alkalimetallsulfat, Alkalimetallcarbonat, die die Alkali- und Erdalkalimetalle umfassen und unabhängig voneinander als Anhydrat, als Hydrat, als Modifikationen dieser oder als Mischung vorliegen; zur Massenhydrophobierung von Elementen aus Baustoffen, zur Behandlung, Modifizierung, Herstellung von Beschichtungen, Formulierungen, Substraten, Artikeln, organischer oder anorganischer Materialien oder Kompositmaterialien oder zur Beschichtung von Substraten, zur Hydrophobierung und Oleophobierung sowie zur schmutz- und farbabweisenden Ausrüstung von Oberflächen oder porösen Substraten, Metallen, Kunststoffen, für den Schutz von Bauten und Fassaden.
DE102010003868A 2010-04-12 2010-04-12 Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen Withdrawn DE102010003868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003868A DE102010003868A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen
PCT/EP2011/052098 WO2011128127A1 (de) 2010-04-12 2011-02-14 Zusammensetzung geeignet zur massenmodifizierung von mineralischen baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003868A DE102010003868A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003868A1 true DE102010003868A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43859806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003868A Withdrawn DE102010003868A1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003868A1 (de)
WO (1) WO2011128127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725753A1 (de) 2019-04-15 2020-10-21 PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130021382A (ko) 2010-04-01 2013-03-05 에보니크 데구사 게엠베하 “세정이 용이한” 특성을 갖는 재료를 위한 수경성 혼합물
CN103038188A (zh) 2010-04-01 2013-04-10 赢创德固赛有限公司 可固化混合物
DE102011086362A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Evonik Industries Ag Zusammensetzung umfassend Block-Co-Kondensate von Propyl-funktionellen Alkali-Siliconaten und Silicaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
PL3075716T3 (pl) * 2013-11-28 2017-12-29 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Zawiesina gipsowa, utwardzony element gipsowy, materiał budowlany na bazie gipsu, płyta gipsowa, sposób wytwarzania zawiesiny gipsowej, sposób wytwarzania utwardzonego elementu gipsowego, sposób wytwarzania materiału budowlanego na bazie gipsu i sposób wytwarzania płyty gipsowej
DE102014206359A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Evonik Degussa Gmbh VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe
JP2024526661A (ja) 2021-07-07 2024-07-19 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト オリゴマー型ジアルコキシシランを含むセメント含有組成物

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124892A1 (de) 1990-07-27 1992-03-05 Georgia Pacific Corp Verfahren zur herstellung eines wasserbestaendigen gipsgemisches
US5110684A (en) 1990-11-07 1992-05-05 Dow Corning Corporation Masonry water repellent
EP0796826A1 (de) 1996-03-19 1997-09-24 Dow Corning Limited Verfahren zur Hydrophobierung von Gips
EP0819663A1 (de) 1996-07-17 1998-01-21 Dow Corning Limited Gipsmischung, die ein hydrophobes Additiv enthält, und Verfahren zur Hydrophobierung von Gips
WO2000047536A1 (fr) 1999-02-12 2000-08-17 Lafarge Platres Element de construction prefabrique a base de platre, presentant une resistance a l'eau
EP1112986A1 (de) 1999-12-30 2001-07-04 United States Gypsum Company Verwendung von Polymethylhydrogensiloxan zur Herstellung von wasserbeständige Gipsgegenstände und Gips/Holzfaser-Bauplatte und Gipsbauplatte
DE10220659A1 (de) 2002-05-09 2003-11-27 Wacker Chemie Gmbh Behandlung von Gips mit H-Siloxan und Stärkeether
US20060107876A1 (en) 2004-11-25 2006-05-25 Wacker-Chemie Gmbh Glycol-functional siloxane mixture
WO2007009935A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Dow Corning Corporation Hydrophobing minerals and filler materials
US20070028809A1 (en) 2005-08-08 2007-02-08 Wacker Chemical Corporation Water repellant gypsum compositions
GB2433497A (en) 2005-12-20 2007-06-27 Dow Corning Hydrophobic gypsum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742180B2 (ja) * 1991-12-20 1995-05-10 東洋インキ製造株式会社 水性有機珪素系組成物
AUPM295293A0 (en) * 1993-12-14 1994-01-13 Victoria University Of Technology Method of producing stable silane/siloxane emulsions for rendering masonry surfaces water repellent
WO2002068558A1 (fr) * 2001-02-22 2002-09-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Agent hydrofuge aqueux pour le traitement de substrats
DE102008007261A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
CN101269932A (zh) * 2008-05-12 2008-09-24 北京东方建宇混凝土科学技术研究院有限公司 防水型阻锈剂及其制备方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124892A1 (de) 1990-07-27 1992-03-05 Georgia Pacific Corp Verfahren zur herstellung eines wasserbestaendigen gipsgemisches
US5110684A (en) 1990-11-07 1992-05-05 Dow Corning Corporation Masonry water repellent
EP0796826A1 (de) 1996-03-19 1997-09-24 Dow Corning Limited Verfahren zur Hydrophobierung von Gips
EP0819663A1 (de) 1996-07-17 1998-01-21 Dow Corning Limited Gipsmischung, die ein hydrophobes Additiv enthält, und Verfahren zur Hydrophobierung von Gips
EP0819663B1 (de) 1996-07-17 2001-03-21 Dow Corning Limited Gipsmischung, die ein hydrophobes Additiv enthält, und Verfahren zur Hydrophobierung von Gips
WO2000047536A1 (fr) 1999-02-12 2000-08-17 Lafarge Platres Element de construction prefabrique a base de platre, presentant une resistance a l'eau
EP1112986A1 (de) 1999-12-30 2001-07-04 United States Gypsum Company Verwendung von Polymethylhydrogensiloxan zur Herstellung von wasserbeständige Gipsgegenstände und Gips/Holzfaser-Bauplatte und Gipsbauplatte
DE10220659A1 (de) 2002-05-09 2003-11-27 Wacker Chemie Gmbh Behandlung von Gips mit H-Siloxan und Stärkeether
US20060107876A1 (en) 2004-11-25 2006-05-25 Wacker-Chemie Gmbh Glycol-functional siloxane mixture
WO2007009935A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Dow Corning Corporation Hydrophobing minerals and filler materials
US20070028809A1 (en) 2005-08-08 2007-02-08 Wacker Chemical Corporation Water repellant gypsum compositions
GB2433497A (en) 2005-12-20 2007-06-27 Dow Corning Hydrophobic gypsum

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D5095-91
DIN EN 520
DIN EN 530
Gips-Datenbuch, Bundesverband der Gipsindustrie e. V. (Hrsg.), 2006

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725753A1 (de) 2019-04-15 2020-10-21 PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien
WO2020212357A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Pagel Spezial-Beton Gmbh & Co. Kg Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128127A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003868A1 (de) Zusammensetzung geeignet zur Massenmodifizierung von mineralischen Baustoffen
EP0919526B1 (de) Organosiliciumverbindungenhaltige hydrophobierende Pulver enthaltende Baustoffmassen
DE102008063965B4 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
DE60016572T2 (de) Wasserbeständiges vorgefertigtes gipsbauelement
DE102010003869A1 (de) Alkyl- und Amino-funktionalisierte Siloxane mit Bis(alkoxysilyl)amin zur Massenhydrophobierung mineralischer Baustoffe
EP3707107B1 (de) Alkylsiliconharz als additiv zur hydrophobierung von faserzement
EP2660224A1 (de) Wasserdichte zusammensetzung
EP1120384A1 (de) Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE102009000614A1 (de) Fluorfreie Zusammensetzung zur wasserabweisenden Beschichtung von Oberflächen mit verbesserten Abperleigenschaften
DE19517346A1 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP2552852A1 (de) Hydraulisch abbindende mischung für werkstoffe mit easy-to-clean-eigenschaften
WO2009083128A1 (de) Fettsäuresalzgemisch als hydrophobierungsmittel für baumaterialien
DE102009045112A1 (de) Mischung für zementgebundene Werkstoffe mit Easy-to-Clean-Eigenschaften
DE102010003870A1 (de) Verwendung wässriger Alkyl- und Amino-funktionalisierter Silizium enthaltender Co-Kondensate zur Massenhydrophobierung mineralischer Baustoffe
DE2110059B2 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
DE19634500A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
WO2015155034A1 (de) Gipstrockenmörtel mit hydrophobierungsadditiv
CN111057425B (zh) 一种除甲醛水性涂料
KR20060000697A (ko) 환경친화형 미네랄 바이오 벽바름재 조성물
KR101596779B1 (ko) 친환경 바닥재용 폴리머-세라믹 유무기 하이브리드 바인더 조성물과 그의 제조방법 및 그를 포함하는 바닥재 조성물
DE102010029588A1 (de) Hydraulisch abbindende Mischung für Werkstoffe mit Easy-to-clean-Eigenschaften
EP1698602B1 (de) Gipsmischung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Additivierung von Gips
EP1910484B8 (de) Amphiphile polymerverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102014206359A1 (de) VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101