[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010002197A1 - Vorrichtung mit einer Schuhwalze - Google Patents

Vorrichtung mit einer Schuhwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102010002197A1
DE102010002197A1 DE201010002197 DE102010002197A DE102010002197A1 DE 102010002197 A1 DE102010002197 A1 DE 102010002197A1 DE 201010002197 DE201010002197 DE 201010002197 DE 102010002197 A DE102010002197 A DE 102010002197A DE 102010002197 A1 DE102010002197 A1 DE 102010002197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
jacket
shoe
roll shell
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002197
Other languages
English (en)
Inventor
Lars 47803 Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010002197 priority Critical patent/DE102010002197A1/de
Priority to AT0078310U priority patent/AT12260U1/de
Priority to FI20110060U priority patent/FI9178U1/fi
Priority to CN 201120043888 priority patent/CN202175887U/zh
Publication of DE102010002197A1 publication Critical patent/DE102010002197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze, die einen um einen stationären Träger umlaufenden flexiblen Walzenmantel umfasst, der in seinen beiden axialen Endbereichen jeweils über eine Abstützvorrichtung auf dem Träger der Walze drehbar gelagert ist, sowie mindestens einen eine Stützfläche für die Innenseite des Walzenmantels aufweisenden Schuh umfasst, dessen Wirkrichtung im Wesentlichen gegen ein Gegendruckelement gerichtet ist, mit dem der Walzenmantel eine Kontaktfläche bildet, in der eine Faserstoffbahn behandelbar ist. Um die neben der Kontaktzone auftretenden übermäßigen Spannungen im Walzenmantel zu verhindern, ist an oder verbunden mit der Abstützvorrichtung ein Axiallager für den Walzenmantel vorgesehen, das bei radialer Belastung auf den Walzenmantel, insbesondere im Bereich des Umfangsabschnitts, ein axiales Spiel für den Walzenmantel freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze, die einen um einen stationären Träger umlaufenden flexiblen Walzenmantel umfasst, der in seinen beiden axialen Endbereichen jeweils über eine Abstützvorrichtung auf dem Träger der Walze drehbar gelagert ist, sowie mindestens einen eine Stützfläche für die Innenseite des Walzenmantels aufweisenden Schuh umfasst, dessen Wirkrichtung im Wesentlichen gegen ein Gegendruckelement gerichtet ist, mit dem der Walzenmantel eine Kontaktfläche bildet, in der eine Faserstoffbahn behandelbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen findet man zum Beispiel im Bereich von Pressen oder Kalandern für die Papier- und Kartonverarbeitung. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf einen Breitnipkalander, die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Vorrichtung beschränkt.
  • Bei Schuhwalzen (diese Walze werden von der Anmelderin unter dem Namen „NipcoFlex-Walzen” vertrieben) wird ein biegeweicher Walzenmantel durch seitliche Spannscheiben auf einer Kreisbahn geführt. Das Anpresselement im Inneren der Walze ist ein konkav geformter Schuh, der über ein hydrostatisches und/oder hydrodynamisches Ölpolster den biegeweichen Walzenmantel gegen ein Gegendruckelement, in der Regel eine Gegenwalze presst. Dadurch folgt der Walzenmantel im Bereich des Schuhs dessen Geometrie und wird ebenfalls konkav gebogen.
  • Die feste Einspannung des Walzenmantels erfolgt am Mantelrand über eine Klemmung o. ä. Dadurch wird der Walzenmantel an der Einspannung also konvex, ja kreisförmig gehalten. In einem definierten Abstand zum Rand erfolgt ein Übergang auf die konkave Schuhgeometrie. Dies hat erhöhte und mehrachsige Spannungszustände im Walzenmantel zur Folge. Bei zunehmender Biegesteifigkeit des Walzenmantels vergrößert sich das Problem des Biegeübergangs, so dass mit einem hohen Ausfallrisiko aufgrund von Rissbildung am Walzenmantel zu rechnen ist.
  • Ein Ansatz, um diese unerwünschten Spannungen zu reduzieren, findet man in der DE 196 45 407 A1 . Der Walzenmantel ist hier an seinen Enden mit elastischer radialer Bewegungsfreiheit an der Spannscheibe oder hier auch Abstützvorrichtung genannt, angebracht. Durch die radiale Bewegungsfreiheit kann sich der Walzenmantel unter Druck auch am axialen Ende der hier ebenen Kontur des Stützschuhs anpassen. Diese Verbesserung reicht aber in vielen Fällen noch nicht aus. Ist der Mantel aus einem Kunststoff gefertigt, werden die Längsspannungen im Kontaktbereich seitlich neben, also in axialer Verlängerung des Schuhs so groß, dass er reißen kann. Ist der Mantel aus einem dünnen Stahlblech, so muss man mit auf dem Umfang der Schuhwalze nicht mehr glättbaren Falten rechnen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, die neben der Kontaktzone auftretenden übermäßigen Spannungen im Walzenmantel zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an oder verbunden mit der Abstützvorrichtung ein Axiallager für den Walzenmantel vorgesehen ist, das bei radialer Belastung auf den Walzenmantel, insbesondere im Bereich des Umfangsabschnitts, ein axiales Spiel für den Walzenmantel freigibt.
  • Das axiale Spiel ermöglicht es dem Walzenmantel bei zu hohen Spannungen auszuweichen. An dem Übergang zum konkaven Abschnitt des Mantels, hauptsächlich in der Nähe des Schuhs, wird der Mantel normalerweise hohen Zug- und Scherspannungen ausgesetzt. Mit der Erfindung hat der Mantel nun die Möglichkeit dem Schuh sozusagen „entgegenzukommen”, wodurch die Spannungen vermieden werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn das axiale Spiel des Walzenmantels nur im Bereich des Umfangsabschnitts freigegeben wird. Das hat zur Folge, dass der Mantel auf dem größten Teil seines Umfangs ohne axiales Spiel sicher in der Abstützvorrichtung geführt ist. Auf diese Weise werden Schwingungen des Mantels bei den hohen Umfangsgeschwindigkeiten vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Walzenmantel radial elastisch gelagert. Die Eindellung, die der Mantel im Umfangsbereich des Schuhs erfährt, kann durch eine radialelastische Aufhängung unter Vermeidung auftretender Spannungen und Biegewechselverformungen durch die Krümmung bis zum Rand hin gleichförmig durchgezogen werden.
  • Bevorzugt ist der Walzenmantel radial auf einem elastischen Ring gelagert. Ein solcher Ring ist leicht auf dem Kreisumfang einer Abstützvorrichtung zu befestigen. Es sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar, beispielsweise ein Ring aus Gummi oder aus einem mit einem Druckfluid gefüllten Schlauch. Ein solcher Ring kann gleichzeitig die Funktion einer Abdichtung übernehmen. Ein Austritt des hydrostatischen oder hydrodynamischen Druck- und Gleitfluids aus der Walze wird wirkungsvoll vermieden.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass das axiale Spiel über eine radiale Bewegung des Walzenmantels freigegeben wird. Mit einer solchen Funktion wird sichergestellt, dass gerade dort, wo die größten Spannungen aufgrund radial einwirkender Kräfte, beispielweise an einer Gegenwalze, auftreten, auch der Freiraum für den Mantel vergrößert wird.
  • Es ist günstig, wenn die Lagerflächen des Axiallagers konisch verlaufen. Auf besonders einfache weise wird nun bewirkt, dass je größer die Eindellung des Mantels in Hinblick auf das radial elastische Radiallager ist, desto größer wird auch das axiale Spiel des Mantels.
  • Vorzugsweise ist das Walzenmantelende in einer Nut eines vorzugsweise teilbaren Außenrings aufgenommen. Mittels eines solchen Außenringes mit entsprechender Steifigkeit ist die Abdichtung des Walzeninnenraumes noch einfacher zu realisieren. Die Verbindung zur Abstützvorrichtung ist über eine einfache Schraubenverbindung vornehmbar.
  • Es ist günstig, wenn zusätzlich zu dem Walzenmantelende der elastische Ring in der Nut aufgenommen ist. Man schafft dadurch eine Baueinheit für die elastisch gelagerter Mantelaufnahme, die zu Wartungszwecken leicht auswechselbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen Mantel und Ring vorgesehen. Beispielsweise greift eine Außenverzahnung des Mantels in eine Innenverzahnung der Außenringnut. Im Bereich des Schuh würde der Mantel durch die Kraft der Gegenwalze radial nach innen gedrückt und aus der Verzahnung ausgeklinkt. In diesem Augenblick ist das axiale Spiel für den Mantel geschaffen, um die Spannungen zu kompensieren. Über den weitaus größten Teil des Walzenumfangs ist durch die Drehmomentübertragungseinrichtung sicher gestellt, dass es nicht zu Verwindungen im Mantel kommt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung(en) näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur einen schematischen Längsschnitt durch ein Walzenende einer erfindungsgemäßen Schuhwalze. Die Schuhwalze 1 besitzt einen stationären Träger 2, der in nicht dargestellter aber bekannter Weise in einem Gestell gelagert ist. Auf diesem Träger ist eine Abstützung 3 für einen flexiblen Walzenmantel 4 drehbar über wenigstens ein Lager 5 gelagert. In der Walze stützt sich ein Schuh 6 auf dem Träger 2 ab. Der Schuh 6 wirkt gegen eine gestrichelt angedeutete Gegenwalze 10. Er besitzt dazu eine konkav geformte, der Gegenwalze angepasste Stützfläche 7, mit der er einen Umfangsabschnitt des Mantels 4 gegen die Gegenwalze 10 pressen kann. Die Stützfläche eines Schuhs kann in Walzenumfangsrichtung eine Länge von 30 bis 500 mm haben. Je länger die Stützfläche ist, desto tiefer muss der Walzenmantel 4 im Zentrum ein die konkave Wölbung eintauchen, die der Kontur der Gegenwalze 10 entspricht.
  • Um dieser Form besser folgen zu können ist das Walzenmantelende 8 in der Nut 12 eines Außenrings 11 auf einem elastischen Ring 9 abgestützt. Ein solcher Ring ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein mit einem Druckfluid gefüllter Schlauch dargestellt. Durch die von außen wirkende Anlagekraft der Gegenwalze 10 auf den Mantel wird dieser radial nach innen bewegt und der elastische Ring 9 (Schlauch) aus seiner runden Form in eine ovale Form zusammengedrückt. Der elastische Ring 9 gibt also diesem Druck nach und erlaubt dem Mantel 4 der konkaven Form der Stützfläche 7 zu folgen. Selbstverständlich könnte der elastische Ring auch viele andere Querschnittsformen besitzen und beispielsweise anstelle eines druckgefüllten Schlauches auch aus einem elastomeren Material bestehen. Denkbar sind auch viele auf dem Unfang verteilte einzelne Federn.
  • Zusätzlich besitzen Mantel und Außenring zwei axial wirkende Lagerflächen 13.1, 13.2., die gemeinsam ein Axiallager 13 bilden. Da diese komplementär zueinander konisch geformt sind, wird durch radiale Bewegung des Walzenmantels nach innen ein axiales Spiel 15 eröffnet. Aufgrund dieses Spiels werden die Walzenmantelspannungen im Umfangsbereich des Schuhs deutlich reduziert.
  • Auf dem weitaus größten Umfangsteil vor und hinter dem Umfangsbereich des Schuhs liegen die axial wirkenden Lagerflächen 13.1, 13.2 aufeinander und verhindern ein Schlingern des Walzenmantels 4, da hier in axialer Richtung kein Spiel mehr vorhanden ist. Bewusst wird also dafür gesorgt, dass nur im Unfangsbereich des Schuhs das axiale Spiel 15 geschaffen wird.
  • Um auch Verwindungen des Mantels zu verhindern und einen gleichmäßigen Rundlauf zu gestatten, ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung 14 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel ist dazu der Außenring 11 mit einer Innenverzahnung 14.1 und der Mantel mit einer Außenverzahnung 14.2 versehen. Da der Außenring 11 fest mit der Abstützvorrichtung 3 verbunden ist und die Walze über wenigstens eines dieser beiden Bauteile in nicht dargestellter aber bekannter Weise angetrieben wird, wird dieses Antriebsdrehmoment zumindest über den größten Teil des Walzenumfangs auch direkt in den Mantel übertragen. Lediglich im Umfangsbereich des Schuh sind die beiden Verzahnungen voneinander entkoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuhwalze
    2
    Träger
    3
    Abstützvorrichtung
    4
    Mantel
    5
    Lager
    6
    Schuh
    7
    Stützfläche des Schuhs
    8
    Walzenmantelende
    9
    Elastischer Ring
    10
    Gegenwalze
    11
    Außenring
    12
    Nut im Außenring
    13
    Axiallager
    13.1
    Lagerfläche des Mantels
    13.2
    Lagerfläche des Außenrings
    14
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    14.1
    Innenverzahnung
    14.2
    Außenverzahnung
    15
    Axiales Spiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645407 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Schuhwalze, die einen um einen stationären Träger umlaufenden flexiblen Walzenmantel umfasst, der in seinen beiden axialen Endbereichen jeweils über eine Abstützvorrichtung auf dem Träger der Walze drehbar gelagert ist, sowie mindestens einen eine Stützfläche für die Innenseite des Walzenmantels aufweisenden Schuh umfasst, dessen Wirkrichtung über einen Umfangsabschnitt des Walzenmantels im Wesentlichen gegen ein Gegendruckelement gerichtet ist, mit dem der Walzenmantel eine Kontaktfläche bildet, in der eine Faserstoffbahn behandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an oder verbunden mit der Abstützvorrichtung ein Axiallager für den Walzenmantel vorgesehen ist, das bei radialer Belastung auf den Walzenmantel, insbesondere im Bereich des Umfangsabschnitts, ein axiales Spiel für den Walzenmantel freigibt.
  2. Schuhwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des Walzenmantels nur im Bereich des Umfangsabschnitts freigegeben wird.
  3. Schuhwalze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel radial elastisch gelagert ist.
  4. Schuhwalze gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel radial auf einem elastischen Ring gelagert ist.
  5. Schuhwalze gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel über eine radiale Bewegung des Walzenmantels freigegeben wird.
  6. Schuhwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen des Axiallagers konisch verlaufen.
  7. Schuhwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenmantelende in einer Nut eines vorzugsweise teilbaren Außenrings aufgenommen ist.
  8. Schuhwalze gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Walzenmantelende der elastische Ring in der Nut aufgenommen ist.
  9. Schuhwalze gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen Mantel und Ring vorgesehen ist.
DE201010002197 2010-02-22 2010-02-22 Vorrichtung mit einer Schuhwalze Withdrawn DE102010002197A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002197 DE102010002197A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Vorrichtung mit einer Schuhwalze
AT0078310U AT12260U1 (de) 2010-02-22 2010-12-22 Vorrichtung mit einer schuhwalze
FI20110060U FI9178U1 (fi) 2010-02-22 2011-02-16 Kenkätelalla varustettu laitteisto
CN 201120043888 CN202175887U (zh) 2010-02-22 2011-02-22 靴式压辊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002197 DE102010002197A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Vorrichtung mit einer Schuhwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002197A1 true DE102010002197A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43629895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002197 Withdrawn DE102010002197A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Vorrichtung mit einer Schuhwalze

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN202175887U (de)
AT (1) AT12260U1 (de)
DE (1) DE102010002197A1 (de)
FI (1) FI9178U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733961B1 (de) * 2019-04-29 2024-07-24 Valmet Technologies Oy Schuhwalzenendmodul und verfahren zum zusammenbau eines schuhwalzenendmoduls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FIU20110060U0 (fi) 2011-02-16
CN202175887U (zh) 2012-03-28
AT12260U1 (de) 2012-02-15
FI9178U1 (fi) 2011-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352930B1 (de) Unsymmetrische lagerung
EP2258637A2 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE3105171A1 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen
EP2271852A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP3891333B1 (de) Walze und herstellungsverfahren einer walze
DE102010002197A1 (de) Vorrichtung mit einer Schuhwalze
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
EP1019642B1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE102016010300A1 (de) Bremsscheibe mit einem Dämpfungselement
DE10210357B4 (de) Walzenanordnung
DE102011079805A1 (de) Schuhwalze, Verfahren zum Austausch eines Mantels und elastischer Ring in einer Schuhwalze
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010039396A1 (de) Kalander
EP2280118B1 (de) Walze und Verwendung einer Walze und Verfahren mit einer Walze zur Behandlung einer Papier- oder Kartonbahn
DE1511198A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Walze mit steuerbarer Durchbiegung
EP3268223B1 (de) Druckwalze; insbesondere flexodruck-walze
DE102007012521A1 (de) Walze
DE102010054262A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102004032506B4 (de) Schuhwalze
DE10255715B4 (de) Breitnip-Kalander und Mantel für einen Breitnip-Kalander
DE102022121998A1 (de) Walze und Pressvorrichtung
AT11816U1 (de) Faserbahnmaschinen-walze und verfahren zur herstellung einer faserbahnmaschinen-walze
DE102008041775A1 (de) Presswalze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902