[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010001567A1 - Elektrisch leitfähiges Material - Google Patents

Elektrisch leitfähiges Material Download PDF

Info

Publication number
DE102010001567A1
DE102010001567A1 DE102010001567A DE102010001567A DE102010001567A1 DE 102010001567 A1 DE102010001567 A1 DE 102010001567A1 DE 102010001567 A DE102010001567 A DE 102010001567A DE 102010001567 A DE102010001567 A DE 102010001567A DE 102010001567 A1 DE102010001567 A1 DE 102010001567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
group
mixture
rhodium
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001567A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 71101 Widenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001567A priority Critical patent/DE102010001567A1/de
Priority to FR1150823A priority patent/FR2955968A1/fr
Priority to JP2011023259A priority patent/JP2011162879A/ja
Priority to CN201110034966.3A priority patent/CN102148068B/zh
Publication of DE102010001567A1 publication Critical patent/DE102010001567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4146Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS involving nanosized elements, e.g. nanotubes, nanowires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/097Inks comprising nanoparticles and specially adapted for being sintered at low temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0218Composite particles, i.e. first metal coated with second metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Material, welches Kerne (1) aus einem Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, umfasst wobei die Kerne von Oxid/en (2a, 2b, 2c) eines Metalls oder Metallgemischs, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, zumindest teilweise umgeben sind und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kerne (1) eine durchschnittliche Größe von kleiner oder gleich 100 nm aufweisen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrisch leitfähigen Materials.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere ein Elektroden- und/oder Leiterbahnmaterial, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
  • Stand der Technik
  • In technischen Anwendungen werden thermisch und korrosiv hochstabile Elektroden- und Leiterbahnmaterialien benötigt, die überwiegend metallisch und elektrisch leitfähig sind sowie eine nanoskalige und regelmäßig definierte Struktur aufweisen.
  • Die Druckschrift US 2007/0251822 A1 beschreibt chemochrome Nanoteilchen, welche als Pigmente, Farben, Beschichtungen und Tinten eingesetzt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch leitfähiges Material, insbesondere ein Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material, welches
    • – Kerne aus einem Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ru-Osmium, Rhenium und Mischungen davon, umfasst,
    • – wobei die Kerne von Oxid/en eines Metalls oder Metallgemischs, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, zumindest teilweise umgeben sind, und
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kerne eine durchschnittliche Größe von kleiner oder gleich 100 nm, insbesondere von ≥ 0,4 nm bis ≤ 100 nm, beispielsweise von ≥ 0,5 nm bis ≤ 40 nm, zum Beispiel von ≥ 1 nm bis ≤ 7 nm, aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem „elektrisch leitfähigen Material” insbesondere ein Material verstanden, welches eine spezifische Leitfähigkeit von mindestens 10 Sm–1.
  • Im Sinn der vorliegenden Erfindung werden unter den „Lanthaniden” insbesondere die Elemente: Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium verstanden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Halbmetalle (Bor, Silizium, Germanium) zu den Metallen gezählt.
  • Insbesondere können die Kerne von Oxid/en eines Metalls oder Metallgemischs, der Gruppe B im Wesentlichen vollständig umgeben sein. Dabei wird unter „im Wesentlichen vollständig umgeben” insbesondere verstanden, dass Abweichungen, die darauf beruhen:
    • – dass das Oxid beziehungsweise die Oxide Poren, die zumindest gasdurchlässige sind, beispielsweise eine durchschnittliche Porengröße von ≥ 0,1 nm bis ≤ 5 nm, aufweisen, und/oder
    • – dass zwei oder mehr Kerne, die einander kontaktieren, und/oder
    • – dass ein Kern oder mehrere Kerne, die eine Substratoberfläche kontaktieren,
    umfasst sind.
  • Das elektrisch leitfähige Material kann insbesondere durch ein später erläutertes Verfahren hergestellt werden.
  • Insbesondere aufgrund der oxidischen Umgebung, kann das elektrisch leitfähige Material vorteilhafterweise korrosionsbeständig und/oder temperaturstabil sein. Dabei kann unter „korrosionsbeständig” verstanden werden, dass sich das Material nach 10 Stunden bei 400°C in einem Gasgemisch, aus 10,00000 Volumenprozent Sauerstoff, 10,00000 Volumenprozent Wasserdampf, 0,00100 Volumenprozent Stickstoffmonoxid, 0,00005 Volumenprozent Schwefeldioxid und 79,99895 Volumenprozent Stickstoff, mittels Rasterelektronenmikroskopie nicht nachweisbar verändert. Dabei wird unter „temperaturstabil” insbesondere verstanden, dass sich das Material nach 10 Stunden bei 400°C in Luft mittels Rasterelektronenmikroskopie nicht nachweisbar verändert. Weiterhin kann das Material porös sein. Darüber hinaus können die Kerne und Oxide in dem Material im Wesentlichen homogen verteilt vorliegen. Ferner kann das elektrisch leitfähige Material eine regelmäßig definierte Struktur im Nanometerbereich aufweisen.
  • Zudem können Elektroden, Leiterbahnen beziehungsweise Schichten aus einem erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Material vorteilhafterweise eine geringe Neigung zu Spannungen, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und/oder Temperaturstabilität sowie Kontaktierungs- und Verfahrensvorteile aufweisen. Insbesondere aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit und Temperaturstabilität, können aus einem erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Material dünnere Elektroden, Leiterbahnen beziehungsweise Schichten für Anwendungen in chemisch aggressiven, insbesondere oxidativen, Atmosphären bei Temperaturen von über 500°C hergestellt werden als beispielsweise aus reinem Platin, welches unter diesen Bedingungen degradieren, insbesondere schwinden, und reißen kann. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Material insbesondere Kontaktierungs- und Verfahrensvorteile aufweisen, wenn eine Elektrode oder Schicht aus dem erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Material mit einer Leiterbahn aus dem erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen, Material kontaktiert wird.
  • Vorzugsweise verändert sich das Material auch nach 10 Stunden bei 500°C, insbesondere bei 600°C, in einem Gasgemisch aus 10,00000 Volumenprozent Sauerstoff, 10,00000 Volumenprozent Wasserdampf, 0,00100 Volumenprozent Stickstoffmonoxid, 0,00005 Volumenprozent Schwefeldioxid und 79,99895 Volumenprozent Stickstoff, mittels Rasterelektronenmikroskopie nicht nachweisbar. Vorzugsweise verringert und sich die elektrische Leitfähigkeit des Materials bei – der Behandlung in dem Gasgemisch, aus 10,00000 Volumenprozent Sauerstoff, 10,00000 Volumenprozent Wasserdampf, 0,00100 Volumenprozent Stickstoffmonoxid, 0,00005 Volumenprozent Schwefeldioxid und 79,99895 Volumenprozent Stickstoff, nicht mehr als zwei Größenordnungen oder in Luft um nicht mehr als zwei Größenordnungen, vorzugsweise um nicht mehr als eine Größenordnung, insbesondere um nicht mehr als 50°%.
  • Das Material kann insbesondere Partikel aufweisen, welche jeweils einen Kern aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweisen, welcher zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Oxidschicht eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B umgeben ist.
  • Auch im Rahmen der Oxidschicht wird unter „im Wesentlichen vollständig umgeben” insbesondere verstanden, dass Abweichungen, die darauf beruhen:
    • – dass die Oxidschicht Poren, die zumindest gasdurchlässige sind, beispielsweise eine durchschnittliche Porengröße von ≥ 0,1 nm bis ≤ 5 nm, aufweisen, und/oder
    • – dass zwei oder mehr Kerne, die einander kontaktieren, und/oder
    • – dass ein Kern oder mehrere Kerne, die eine Substratoberfläche kontaktieren,
    umfasst sind.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des Materials ist das Material aus miteinander verbundenen Partikeln mit dazwischen liegenden Poren aufgebaut ist, wobei die Partikel jeweils einen Kern aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweisen, welcher zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Oxidschicht eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B umgeben ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Kerne durch die Oxidschicht stabilisiert werden. Insbesondere werden die Kerne dadurch im Wesentlichen gegen thermisch induzierte Vergröberungen und Versinterungen geschützt. Ferner können die Kerne vor Umgebungseinflüssen, insbesondere Korrosionsmittel, geschützt werden. Trotz dieses Schutzes kann das Material aufgrund der Porosität katalytisch aktiv sein, was beispielsweise für manche Anwendungen im Sensorbereich vorteilhaft ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann das Material einerseits zwischen den Partikel liegende Poren und andererseits Poren in der Oxidschicht, die zumindest gasdurchlässige sind, beispielsweise eine durchschnittliche Porengröße von ≥ 0,1 nm bis ≤ 5 nm aufweisen, umfassen.
  • Die Partikel können eine durchschnittliche Partikelgröße von kleiner oder gleich 110 nm, beispielsweise von kleiner oder gleich 50 nm, insbesondere von kleiner oder gleich 25 nm, zum Beispiel von kleiner oder gleich 15 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Materials weisen die Partikel eine durchschnittlichen Partikelgröße von ≥ 0,5 nm bis ≤ 110 nm, beispielsweise von ≥ 1 nm bis ≤ 50 nm, insbesondere von ≥ 1 nm bis ≤ 25 nm, zum Beispiel von ≥ 2 nm bis ≤ 15 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, auf.
  • Die zwischen den Partikeln liegenden Poren können eine durchschnittlichen Porengröße von kleiner oder gleich 50 nm, beispielsweise von kleiner oder gleich 25 nm, insbesondere von kleiner oder gleich 15 nm, zum Beispiel von kleiner oder gleich 10 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Materials weisen die zwischen den Partikeln liegenden Poren eine durchschnittlichen Porengröße von ≥ 0,1 nm bis ≤ 50 nm, beispielsweise von ≥ 0,2 nm bis ≤ 20 nm, insbesondere von ≥ 0,3 nm bis ≤ 10 nm, zum Beispiel von ≥ 0,5 nm bis ≤ 5 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, auf.
  • Das Material kann eine Leitfähigkeit von größer oder gleich 103 Sm–1, insbesondere von größer oder gleich 106 Sm–1, aufweisen. Darüber hinaus kann das Material eine BET-Oberfläche von größer oder gleich 10 m2/g aufweisen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Materials umfasst das Material, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen in dem Material:
    • – ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 97 Atomprozent, insbesondere ≥ 80 Atomprozent bis ≤ 95 Atomprozent, an Metallen der Gruppe A und
    • – ≥ 3 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent, insbesondere ≥ 5 Atomprozent bis ≤ 20 Atomprozent, an Metallen der Gruppe B umfasst, wobei die Summe der Metallatome der Gruppen A und B zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Aufgrund der geringen Anzahl an oxidbildenden Metallen der Gruppe B ist das elektrisch leitfähige Material vorteilhafterweise überwiegend metallisch.
  • Vorzugsweise besteht die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium, Gold und Mischungen davon. Beispielsweise kann das Metallgemisch der Gruppe A ein Metallgemisch, insbesondere eine Metalllegierung, sein welche Gold und Palladium umfasst. Gegebenenfalls kann das Gold-Platin-Metallgemisch weiterhin mindestens ein weiteres Metall ausgewählt aus Rhodium, Iridium, Ruthenium und Rhenium umfassen. Die Gruppe A kann jedoch auch nur aus Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium und Mischungen davon, bestehen. Beispielsweise kann das Metall der Gruppe A reines Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhenium sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Materials besteht die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Rhenium und Mischungen davon, beispielsweise aus Platin und Rhodium.
  • Das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A kann, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 30 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent an Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium Gold oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 70 Atomprozent an Silber, Kupfer, Osmium oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Alternativ dazu kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 30 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent an Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium Gold oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 70 Atomprozent an Silber, Kupfer, Osmium oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Vorzugsweise umfasst das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 40 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 95 Atomprozent, insbesondere von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 90 Atomprozent an Platin und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 60 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 5 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent, insbesondere von ≥ 10 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent an Rhodium, Palladium, Iridium. Ruthenium, Rhenium oder einer Mischung davon, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Zum Beispiel kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 40 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 95 Atomprozent, insbesondere von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 90 Atomprozent an Platin und von 0 Atomprozent bis ≤ 60 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 5 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent, insbesondere von ≥ 10 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent an Rhodium, Rhenium oder einer Mischung davon, insbesondere Rhodium, umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium und Rhenium, insbesondere Platin und Rhodium, zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Vorzugsweise besteht die Gruppe B aus Aluminium, Gallium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Wolfram, Mangan, Eisen oder einer Mischung davon.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Materials besteht die Gruppe B aus Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, insbesondere aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium, Tantal oder einer Mischung davon.
  • Beispielsweise kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B und/oder die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 70 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 30 Atomprozent an Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel und Zink zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Das die Kerne zumindest teilweise umgebende Oxid kann sowohl ein Oxid eines Metalls als auch eine Mischung aus Oxiden von zwei oder mehr Metallen beziehungsweise ein Mischoxid sein. Beispielsweise kann Oxid eine Mischung aus einem Oxid eines ersten Metalls der Gruppe B, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium und Tantal, und einem Oxid eines zweiten, vom ersten unterschiedlichen Metalls der Gruppe B, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium und Tantal, sein.
  • Bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, kann die Mischung aus dem Oxid des ersten Metalls der Gruppe B und dem Oxid des zweiten Metalls der Gruppe B von ≥ 1 Atomprozent bis ≤ 99 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 45 Atomprozent bis ≤ 55 Atomprozent an erstem Metall, zum Beispiel Zirkonium oder Tantal, und von ≥ 1 Atomprozent bis ≤ 99 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 45 Atomprozent bis ≤ 55 Atomprozent, an zweitem Metall, zum Beispiel Ce oder Yttrium, umfassen, wobei die Summe der Metallatomen des ersten und zweiten Metalls zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Material kann zum Beispiel als Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material für einen Sensor, einen Katalysator oder eine Brennstoffzelle verwendet werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Material in einem Abgassensor, beispielsweise einer Lambda-Sonde, in einem Chemosensor, wie einem Feldeffekt-Chemosensor, oder in einem, beispielsweise chemosensitiven, Feldeffekttransistoren(-Sensor), beispielsweise als Gate-Elektrode beziehungsweise Gate-Elektrodenmaterial und/oder als Leiterbahn beziehungsweise Leiterbahnmaterial verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Materials, insbesondere eines erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Materials, beispielsweise eines Elektrodenmaterials und/oder Leiterbahnmaterials und/oder elektrisch leitfähigen, chemosensitiven, insbesondere gassensitiven, Materials, umfassend die Verfahrensschritte:
    • a1) Bereitstellen von Nanoteilchen, umfassend ein Metall oder Metallgemisch, beispielsweise eine Metalllegierung, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, und ein Metall oder Metallgemisch, beispielsweise eine Metalllegierung, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und/oder
    • a2) Bereitstellen einer homogenen Mischung aus – Nanoteilchen, umfassend ein Metall oder Metallgemisch, beispielsweise eine Metalllegierung, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, und – einem Metall oder Metallgemisch, beispielsweise eine Metalllegierung, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und/oder mindestens einer Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und
    • b) Behandeln des Materials aus Verfahrensschritt a1) oder a2) bei mindestens 200°C für 10 Minuten, beispielsweise bei mindestens 500°C für mindestens eine Stunde, zum Beispiel bei mindestens 600°C für mindestens 2 Stunden, mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch.
  • Unter „Nanoteilchen” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Verbünde von Atomen oder Molekülen bezeichnet deren durchschnittliche Größe kleiner oder gleich 100 nm, insbesondere von ≥ 0,4 nm bis ≤ 100 nm, beispielsweise von ≥ 0,5 nm bis ≤ 40 nm, zum Beispiel von ≥ 1 nm bis ≤ 7 nm, ist.
  • Unter einem „oxidierenden Gas oder Gasgemisch” kann ein Gas oder Gasgemisch verstanden werden, in welchem bei Temperaturen von 200°C oder mehr, das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B beziehungsweise die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B oxidiert. Insbesondere kann unter einem „oxidierenden Gas oder Gasgemisch” ein Gas oder Gasgemisch verstanden werden, in welchem bei Temperaturen von 500°C oder mehr, insbesondere von 600°C oder mehr, das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B beziehungsweise die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B oxidiert. Insbesondere kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B beziehungsweise die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B vollständig oxidiert werden. Das oxidierende Gas oder Gasgemisch kann beispielsweise eine Gasgemisch aus 10 Volumenprozent Sauerstoff und 90 Volumenprozent Stickstoff sein.
  • In Verfahrensschritt a1) werden Nanoteilchen eingesetzt, die sowohl ein Metall oder Metallgemisch der Gruppe A als auch ein Metall oder Metallgemisch der Gruppe B umfassen. Dabei können die Nanoteilchen auch in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel eingesetzt werden. Das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B kann in Verfahrensschritt a1) ein Metallgemisch, insbesondere eine Metalllegierung, mit dem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A bilden. Insbesondere können die Nanoteilchen in Verfahrensschritt a1) aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A und einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe B bestehen.
  • In Verfahrensschritt a2) werden zwar auch Nanoteilchen eingesetzt, die ein Metall oder Metallgemisch der Gruppe A umfassen, das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B ist dabei jedoch nicht in den Gruppe-A-Nanoteilchen enthalten, sondern liegt als separate Komponente vor. Dabei kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B in Verfahrensschritt a2) in Form von Partikeln, insbesondere Nanoteilchen, oder in Form einer Suspension von Partikel, insbesondere Nanoteilchen, in einem Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Verbindung des Metalls oder Metallgemisch der Gruppe B kann in Verfahrensschritt a2) in Form von Partikeln, insbesondere Nanoteilchen, oder in Form einer Suspension von Partikel, insbesondere Nanoteilchen, in einem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel gelöst eingesetzt werden. Auch in Verfahrensschritt a2) können die Nanoteilchen aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A bestehen.
  • Durch Verfahrensschritt b) kann vorteilhafterweise eine Hülle aus korrosions- und sinterstabilen Metalloxiden der Gruppe B um Metalle der Gruppe A ausgebildet werden. Insbesondere kann ein Material hergestellt werden, welches ein metallisches Gerüst aus Metallen der Gruppe A aufweist, das mit Metalloxiden der Gruppe B umgeben ist. Auf diese Weise kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A vorteilhafterweise vor möglichen Strukturveränderungen und chemischen Angriffen geschützt werden.
  • Ein durch ein solches Verfahren kann vorteilhafterweise das zuvor beschriebene elektrisch leitfähige Material, insbesondere Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material, mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften hergestellt werden. Dieses kann – wie bereits erläutert nicht nur elektrisch leitfähig, sondern auch überwiegend metallisch und/oder korrosionsbeständig und/oder temperaturstabil und/oder porös sein. Darüber hinaus kann ein durch ein solches Verfahren hergestelltes elektrisch leitfähige Material, insbesondere Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material, eine regelmäßig definierte Struktur im Nanometerbereich aufweisen.
  • Das Behandeln mit dem oxidierenden Gas oder Gasgemisch kann insbesondere bei einer Temperatur von ≥ 500°C bis ≤ 1500°C, beispielsweise von ≥ 550°C bis ≤ 1000°C, und/oder während einer Behandlungszeit von mehr als einer Stunde, beispielsweise von mehr als 2 Stunden, erfolgen.
  • Das oxidierende Gas oder Gasgemisch kann beispielsweise von ≥ 1 Volumenprozent bis ≤ 100 Volumenprozent, beispielsweise von ≥ 1 Volumenprozent bis ≤ 20 Volumenprozent, insbesondere von ≥ 1 Volumenprozent bis ≤ 15 Volumenprozent, an Sauerstoff und von ≥ 0 Volumenprozent bis ≤ 99 Volumenprozent, beispielsweise von ≥ 80 Volumenprozent bis ≤ 99 Volumenprozent, insbesondere von ≥ 85 Volumenprozent bis ≤ 99 Volumenprozent, an Stickstoff oder einem oder mehreren Edelgasen, insbesondere Argon, oder eine Mischung von Stickstoff und einem oder mehreren Edelgasen, insbesondere Argon, umfassen, wobei die Summe der Volumenprozente von Sauerstoff, Stickstoff und den Edelgasen zusammen 100 Volumenprozent ergibt.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens wird in Verfahrensschritt a2) die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B in einem Lösungsmittel gelöst (als Lösung), bereitgestellt. Auf diese Weise kann erzielt werden, dass die Nanoteilchen der Gruppe A im Wesentlichen vollständig mit einer Oxidschicht umgeben werden.
  • In Verfahrensschritt a2) kann die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B jedoch auch in Form von Nanoteilchen bereitgestellt werden. Das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B kann in Verfahrensschritt a2) ebenfalls in Form von Nanoteilchen bereitgestellt werden. Zum Beispiel können die Nanoteilchen als Schüttung bereitgestellt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird in Verfahrensschritt a1) das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel und/oder in Verfahrensschritt a2) das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel und/oder in Verfahrensschritt a2) die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel bereitgestellt. Auf diese Weise kann eine hohe Homogenität des elektrisch leitfähigen Materials erzielt werden.
  • Bevorzugt werden polar protische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, oder protische Lösungsmittel, wie Ethanol, Ethylenglycol, Hexansäure oder Tripropylamin, als Lösungsmittel eingesetzt.
  • Nach den Verfahrensschritten a1) oder a2) kann das Verfahren den Verfahrensschritt b01): Auftragen des Materials aus Verfahrensschritt a1) und/oder a2) auf die Oberfläche eines Trägerelements, beispielsweise eines Trägerelements aus Zirkoniumoxid oder eines Silizium-Wafers, umfassen. Insbesondere kann das Material aus Verfahrensschritt a1) und/oder a2) in Verfahrensschritt b01) zunächst in einem Lösungsmittel auf die Oberfläche aufgetragen werden. Das Lösungsmittel kann dann in einem an den Verfahrensschritt b01) anschließenden Verfahrensschritt b02) entfernt/getrocknet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren nach den Verfahrensschritten a1)/a2), b01) und/oder b02) und/oder vor dem Verfahrensschritt b) den Verfahrensschritt b03): Behandeln des Materials bei mindestens 350°C für mindestens 20 Minuten, insbesondere bei mindestens 500°C für mindestens 1 Stunden, beispielsweise bei mindestens 550°C für mindestens 1,5 Stunden, zum Beispiel bei mindestens 600°C für mindestens 2 Stunden, mit einem nichtoxidierenden, insbesondere reduzierenden, Gas oder Gasgemisch. Auf diese Weise kann unter anderem eine Legierungsbildung zwischen Metallen der Gruppen A und B begünstigt werden. Das Behandeln mit dem nichtoxidierenden, insbesondere reduzierenden, Gas oder Gasgemisch kann beispielsweise bei einer Temperatur von ≥ 500°C bis ≤ 1500°C, beispielsweise von ≥ 550°C bis ≤ 1000°C, und/oder während einer Behandlungszeit von mehr als einer Stunde, beispielsweise von mehr als 2 Stunden, erfolgen.
  • Unter einem „nichtoxidierenden Gas oder Gasgemisch” kann dabei eine Gasmischung verstanden werden, in welcher bei Temperaturen von 350°C oder mehr, das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A und das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B und die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B nicht oxidiert werden. Insbesondere kann unter einem „nichtoxidierenden Gas oder Gasgemisch” eine Gasmischung verstanden werden, in welcher bei Temperaturen von 500°C oder mehr, beispielsweise von 550°C oder mehr, zum Beispiel von 600°C oder mehr, das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A und das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B und die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B nicht oxidiert werden. Beispielsweise kann als „nicht-oxidierendes Gas oder Gasgemisch” ein Gasgemisch aus 5 Volumenprozent Wasserstoff und 95 Volumenprozent Stickstoff verstanden werden.
  • Unter einem „reduzierenden Gas oder Gasgemisch” kann dabei eine Gasmischung verstanden werden, in welcher bei Temperaturen von 350°C oder mehr, Verbindungen, beispielsweise Oxide, des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B mit einer Oxidationszahl von größer Null zumindest teilweise reduziert werden. Insbesondere kann unter einem „reduzierenden Gas oder Gasgemisch” eine Gasmischung verstanden werden, in welcher bei Temperaturen von 500°C oder mehr, beispielsweise von 550°C oder mehr, zum Beispiel von 600°C oder mehr, Verbindungen, beispielsweise Oxide, des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B mit einer Oxidationszahl von größer Null zumindest teilweise reduziert werden. Gegebenenfalls kann das reduzierende Gas oder Gasgemisch auch Verbindungen, des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe A mit einer Oxidationszahl von größer Null, welche gegebenenfalls als Verunreinigungen in den Nanoteilchen auftreten können, teilweise oder vollständig reduzieren.
  • Das nichtoxidierende, insbesondere reduzierende, Gas oder Gasgemisch kann beispielsweise von ≥ 0,001 Volumenprozent bis ≤ 100 Volumenprozent, beispielsweise von ≥ 0,01 Volumenprozent bis ≤ 20 Volumenprozent, insbesondere von ≥ 0,1 Volumenprozent bis ≤ 10 Volumenprozent, zum Beispiel von ≥ 1 Volumenprozent bis ≤ 5 Volumenprozent an Wasserstoff oder Kohlenmonoxid oder einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid und von 0 Volumenprozent bis ≤ 99,999 Volumenprozent, beispielsweise von ≥ 80 Volumenprozent bis ≤ 99,99 Volumenprozent, insbesondere von 90 Volumenprozent bis ≤ 99,9 Volumenprozent, zum Beispiel von ≥ 95 Volumenprozent bis ≤ 99 Volumenprozent an Stickstoff oder einem oder mehreren Edelgasen, insbesondere Argon, oder eine Mischung von Stickstoff und einem oder mehreren Edelgasen, insbesondere Argon, umfassen, wobei die Summe der Volumenprozente von Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoff und den Edelgasen zusammen 100 Volumenprozent ergibt.
  • Die Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B kann beispielsweise ein anorganisches oder organisches Salz und/oder ein anorganischer oder organischer Komplex eines Metalls oder Metallgemischs (das heißt von zwei oder mehr Metallen) der Gruppe B sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist die Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B ein Oxid, Nitrat und/oder Halogenid eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist die Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B ein Alkoholat, beispielsweise ein Methoxylat, Ethoxylat, n-Propoxylat, Isopropoxylat, ein n-Butoxylat oder ein Isobutoxylat, insbesondere ein Ethoxylat, Isopropoxylat oder Isobutylat, eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B oder ein Salz einer organischen Säure, beispielsweise ein Acetat, mit einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe B. Zum Beispiel kann Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B Tantalpentaethoxid, Zirconiumtetraisopropoxid, Titantetraisobutoxylat, Ceracetat oder Yttriumacetat sein.
  • Vorzugsweise besteht die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium, Gold und Mischungen davon. Beispielsweise kann das Metallgemisch der Gruppe A ein Metallgemisch, insbesondere eine Metalllegierung, sein welche Gold und Palladium umfasst. Gegebenenfalls kann das Gold-Platin-Metallgemisch weiterhin mindestens ein weiteres Metall ausgewählt aus Rhodium, Iridium, Ruthenium und Rhenium umfassen. Die Gruppe A kann jedoch auch nur aus Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium und Mischungen davon, bestehen. Beispielsweise kann das Metall der Gruppe A reines Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhenium sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Rhenium und Mischungen davon, beispielsweise aus Platin und Rhodium.
  • Das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A kann, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 30 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent an Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium Gold oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 70 Atomprozent an Silber, Kupfer, Osmium oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Alternativ dazu kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 30 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent an Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhenium Gold oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 70 Atomprozent an Silber, Kupfer, Osmium oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Vorzugsweise umfasst das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 40 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 95 Atomprozent, insbesondere von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 90 Atomprozent an Platin und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 60 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 5 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent, insbesondere von ≥ 10 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent an Rhodium, Palladium, Iridium. Ruthenium, Rhenium oder einer Mischung davon, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhenium zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Zum Beispiel kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe A, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 40 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 95 Atomprozent, insbesondere von ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 90 Atomprozent an Platin und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 60 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 5 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent, insbesondere von ≥ 10 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent an Rhodium, Rhenium oder einer Mischung davon, insbesondere Rhodium, umfassen, wobei die Summe der Atome von Platin, Rhodium und Rhenium, insbesondere Platin und Rhodium, zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Gegebenenfalls kann die Metallverbindung der Gruppe B aus einem Oxid oder mehrere Oxiden von Bor bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Gruppe B aus Aluminium, Gallium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Wolfram, Mangan, Eisen oder einer Mischung davon.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht die Gruppe B aus Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, insbesondere aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium, Tantal oder einer Mischung davon.
  • Beispielsweise kann das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B und/oder die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A, von ≥ 70 Atomprozent bis ≤ 100 Atomprozent Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, und von ≥ 0 Atomprozent bis ≤ 30 Atomprozent an Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink oder einer Mischung davon umfassen, wobei die Summe der Atome von Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel und Zink zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • In Verfahrensschritt a2) können auch zwei oder mehr Verbindungen eines Metalls oder Metallgemischs bereitgestellt werden. Dabei können sich die Verbindungen sowohl in der Art des Metalls und/oder in der Art des bindenden Teilchens, insbesondere des Salzbildners beziehungsweise Komplexbildners, unterscheiden. Beispielsweise kann in Verfahrensschritt a2) eine erste Verbindung, beispielsweise ein Ethoxylat, Isopropoxylat oder Isobutylat, eines ersten Metalls der Gruppe B, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium und Tantal, und eine zweite, von der ersten gleichen oder unterschiedliche Verbindung, beispielsweise ein Ethoxylat, Isopropoxylat oder Isobutylat, eines zweiten, vom ersten gleichen oder unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlichen, Metalls der Gruppe B, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium und Tantal, bereitgestellt werden.
  • Bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen der Gruppe A der ersten und zweiten Verbindung, können von ≥ 1 Atomprozent bis ≤ 99 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 45 Atomprozent bis ≤ 55 Atomprozent an erster Verbindung, zum Beispiel Zirkoniumtetraisopropoxid oder Tantalpentaethoxid, und von ≥ 1 Atomprozent bis ≤ 99 Atomprozent, beispielsweise von ≥ 45 Atomprozent bis ≤ 55 Atomprozent, an zweiter Verbindung, zum Beispiel Ceracetat oder Yttriumacetat, bereitgestellt werden, wobei die Summe der Metallatomen der ersten und zweiten Verbindung zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestelltes, elektrisch leitfähiges Material, insbesondere Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material, sowie dessen Verwendung. Zum Beispiel kann ein durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestelltes, elektrisch leitfähiges Material als Elektrodenmaterial und/oder Leiterbahnmaterial und/oder elektrisch leitfähiges, chemosensitives, insbesondere gassensitives, Material für einen Sensor, einen Katalysator oder eine Brennstoffzelle verwendet werden. Insbesondere kann ein durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestelltes, elektrisch leitfähiges Material in einem Abgassensoren, wie einer Lambda-Sonde, in einem Chemosensor, wie einem Feldeffekt-Chemosensor, oder in einem, beispielsweise chemosensitiven, Feldeffekttransistor(-Sensor), beispielsweise als Gate-Elektrode beziehungsweise Gate-Elektrodenmaterial und/oder als Leiterbahn beziehungsweise Leiterbahnmaterial verwendet werden.
  • Zeichnungen und Beispiele
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen stark schematisierten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen Materials;
  • 2 einen stark schematisierten Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen Materials;
  • 3a einen stark schematisierten Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen Materials;
  • 3b einen stark schematisierten Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen Materials; und
  • 4 einen stark schematisierten Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen Materials.
  • 1 zeigt, dass das elektrisch leitfähige Material der ersten Ausführungsform, Kerne 1 aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A umfasst, wobei die die Kerne von Oxid/en 2a, 2b eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B zumindest teilweise umgeben sind. Ein derartiges Material kann beispielsweise – gemäß Verfahrensschritt a2) – durch den Einsatz von gleich großen Nanoteilchen der Gruppen A und B hergestellt werden.
  • 2 zeigt, dass sich das elektrisch leitfähige Material der zweiten Ausführungsform dadurch von dem elektrisch leitfähigen Material der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass in Verfahrensschritt a2) für die Gruppe B Nanoteilchen eingesetzt wurden, welche deutlich kleiner als die Nanoteilchen der Gruppe A sind.
  • 3a illustriert einen Partikel 3, welcher – gemäß Verfahrensschritt a1) – aus der Oxidation von Nanoteilchen die sowohl Metalle der Gruppe A als auch Metalle der Gruppe B resultiert. 3a zeigt, dass der auf diese Weise hergestellte Partikel 3 einen Kern 1 aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweist, welcher vollständig mit einer Oxidschicht 2b eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B umgeben ist. 3a zeigt weiterhin, dass der Übergang von Kern 1 zu Oxidschicht 2b fließend ist.
  • 3b illustriert einen Partikel 3, welcher – gemäß Verfahrensschritt a2) – aus der Umsetzung von Nanoteilchen der Gruppe A mit einer Lösung aus einer Verbindung eines Metalls der Gruppe B und anschließender Oxidation resultiert. 3b zeigt, dass der auf diese Weise hergestellte Partikel 3 einen Kern 1 aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweist, welcher vollständig mit einer Oxidschicht 2c eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B umgeben ist.
  • 4 veranschaulicht, dass das elektrisch leitfähige Material der fünften Ausführungsform aus miteinander verbundenen Partikeln 3 mit dazwischen liegenden Poren 4 aufgebaut ist, wobei die Partikel 3 jeweils einen Kern 1 aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweisen, welcher zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, mit einer Oxidschicht 2a, 2b eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B umgeben ist. Ein derartiges Material kann sowohl – gemäß Verfahrensschritt a1) – aus der Oxidation von Nanoteilchen, die sowohl Metalle der Gruppe A als auch Metalle der Gruppe B umfassen, als auch gemäß Verfahrensschritt a2) – aus der Umsetzung von Nanoteilchen der Gruppe A mit einer Lösung aus einer Verbindung eines Metalls der Gruppe B und anschließender Oxidation, hergestellt werden.
  • Beispiel 1:
  • Aus 80 Gewichtsprozent Platin, 10 Gewichtsprozent Rhodium und 10 Gewichtsprozent Titan bestehende Nanoteilchen werden kolloidal, in einem Lösungsmittel gelöster Form auf eine Zirkoniumdioxid-Oberfläche aufgetragen und eingetrocknet. Der resultierende lackartige Film wird zuerst in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, welche 2,5 Volumenprozent an elementarem Wasserstoff umfasst, bei 650°C für fünf Stunden einer ersten Behandlung und anschließend in Luft als oxidierender Atmosphäre ebenfalls bei 650°C für fünf Stunden der zweiten Behandlung unterzogen.
  • Beispiel 2:
  • Eine (kolloidale) Lösung in N-Methylpyrrolidon von Nanoteilchen, bestehend aus 94 Gewichtsprozent Platin und 6 Gewichtsprozent Rhodium, und von Titantetraisobutoxylat, wobei die Titanatome zur Summe der Platin- und Rhodiumatome in einem Verhältnis von 1:9 stehen, wird auf eine Silizium-Wafer-Oberfläche aufgetragen und eingetrocknet. Der resultierende lackartige Film wird zuerst mit einer nichtoxidierenden Atmosphäre, welche 2,5 Volumenprozent an elementarem Wasserstoff umfasst, bei 600°C für zwei Stunden einer ersten Behandlung und anschließend in einer oxidierenden Atmosphäre aus 10 Volumenprozent Sauerstoff in Stickstoff ebenfalls bei 600°C für zwei Stunden einer zweiten Behandlung unterzogen. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahme des auf diese Weise hergestellten Materials ist in 5 wiedergegeben. Das auf diese Weise hergestellte Material besitzt eine hohe elektrische Leitfähigkeit von über 106 Sm–1 und besteht aus Partikeln mit einer, mittels Rasterelektronenmikroskopie bestimmten, durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner oder gleich 5 nm.
  • Beispiel 3:
  • Eine (kolloidale) Lösung in N-Methylpyrrolidon von Nanoteilchen, bestehend aus 80 Gewichtsprozent Platin und 20 Gewichtsprozent Rhodium, und von Zirkoniumtetraisopropoxid und Ceracetat, wobei die Zirkoniumatome zu den Ceratomen und zur Summe der Platin- und Rhodiumatome in einem Verhältnis von 9:10:81 stehen, wird auf eine Silizium-Wafer-Oberfläche aufgetragen und eingetrocknet. Der resultierende lackartige Film wird zuerst in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, welche 2,5 Volumenprozent an elementarem Wasserstoff umfasst, bei 600°C für zehn Stunden einer ersten Behandlung und anschließend in 10 Volumenprozent Sauerstoff in Stickstoff als oxidierender Atmosphäre ebenfalls bei 600°C für zwei Stunden einer zweiten Behandlung unterzogen. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahme des auf diese Weise hergestellten Materials ist in 6 wiedergegeben. Das auf diese Weise hergestellte Material besitzt eine hohe elektrische Leitfähigkeit von über 106 Sm–1 und besteht aus Partikeln mit einer, mittels Rasterelektronenmikroskopie bestimmten, durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner oder gleich 10 nm.
  • Beispiel 4:
  • Eine (kolloidale) Lösung in N-Methylpyrrolidon von Nanoteilchen, bestehend aus 81 Gewichtsprozent Platin und 19 Gewichtsprozent Rhodium, und von Tantalpentaethoxid und Yttriumacetat, wobei die Tantalatome zu den Yttriumatomen und zur Summe der Platin- und Rhodiumatome in einem Verhältnis von 8:8:84 stehen, wird auf eine Silizium-Wafer-Oberfläche aufgetragen und eingetrocknet. Der resultierende lackartige Film wird zuerst in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, welche 2,5 Volumenprozent an elementarem Wasserstoff umfasst, bei 600°C für zehn Stunden einer ersten Behandlung und anschließend in 10 Volumenprozent Sauerstoff in Stickstoff als oxidierender Atmosphäre ebenfalls bei 600°C für zwei Stunden einer zweiten Behandlung unterzogen. Anschließend wurde die Probe bei 800°C für 100 h in 10 Volumenprozent Sauerstoff in Stickstoff getempert. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahme des auf diese Weise hergestellten Materials ist in 7 wiedergegeben. Das auf diese Weise hergestellte Material besitzt eine hohe elektrische Leitfähigkeit von über 106 Sm–1 und besteht aus Partikeln mit einer, mittels Rasterelektronenmikroskopie bestimmten, durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner oder gleich 25 nm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0251822 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektrisch leitfähiges Material, umfassend – Kerne (1) aus einem Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, – wobei die Kerne von Oxid/en (2a, 2b, 2c) eines Metalls oder Metallgemischs, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, zumindest teilweise umgeben sind, dadurch gekennzeichnet dass die Kerne (1) eine durchschnittliche Größe von kleiner oder gleich 100 nm aufweisen.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus miteinander verbundenen Partikeln (3) mit dazwischen liegenden Poren (4) aufgebaut ist, wobei die Partikel (3) jeweils einen Kern (1) aus einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe A aufweisen, welcher zumindest teilweise mit einer Oxidschicht (2b, 2c) eines Metalls oder Metallgemischs der, Gruppe B umgeben ist.
  3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (3) eine durchschnittlichen Partikelgröße von ≥ 0,5 nm bis ≤ 110 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen.
  4. Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Partikeln (3) liegenden Poren (4) eine durchschnittlichen Porengröße von ≥ 0,1 nm bis ≤ 50 nm, gemessen durch Rasterelektronenmikroskopie, aufweisen.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, bezogen auf die Gesamtanzahl an Metallatomen in dem Material: – ≥ 65 Atomprozent bis ≤ 97 Atomprozent an Metallen der Gruppe A und – ≥ 3 Atomprozent bis ≤ 35 Atomprozent an Metallen der Gruppe B umfasst, wobei die Summe der Metallatome der Gruppen A und B zusammen 100 Atomprozent ergibt.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Rhenium oder einer Mischung davon, und/oder – die Gruppe B aus Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, insbesondere aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium, Tantal oder einer Mischung davon, besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Materials, umfassend die Verfahrensschritte a1) Bereitstellen von Nanoteilchen, umfassend – ein Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, und ein Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und/oder a2) Bereitstellen einer homogenen Mischung aus – Nanoteilchen, umfassend ein Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe A bestehend aus Platin, Rhodium, Gold, Palladium, Silber, Kupfer, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhenium und Mischungen davon, und – einem Metall oder Metallgemisch, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und/oder – mindestens einer Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs, ausgewählt aus der Gruppe B bestehend aus Silizium, Germanium, Zinn, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Beryllium, Magnesium, Scandium, Yttrium, Lanthan, den Lanthaniden, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Zink und Mischungen davon, und b) Behandeln des Materials aus Verfahrensschritt a1) oder a2) bei mindestens 200°C für 10 Minuten mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt a2) die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B in einem Lösungsmittel gelöst bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass: – in Verfahrensschritt a1) das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel, und/oder – in Verfahrensschritt a2) das Metall oder Metallgemisch der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel, und/oder – in Verfahrensschritt a2) die Verbindung des Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B in Form einer Suspension von Nanoteilchen in einem Lösungsmittel bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor dem Verfahrensschritt b) den Verfahrensschritt b03): Behandeln des Materials bei mindestens 350°C für mindestens 20 Minuten mit einem nichtoxidierenden Gas oder Gasgemisch, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gruppe A aus Platin, Rhodium, Rhenium oder einer Mischung davon, und/oder – die Gruppe B aus Aluminium, Cer, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom oder einer Mischung davon, insbesondere aus Yttrium, Cer, Titan, Zirkonium, Tantal oder einer Mischung davon, besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B – ein Oxid, Nitrat und/oder Halogenid eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B, und/oder – ein Alkoholat eines Metalls oder Metallgemischs der Gruppe B oder ein Salz einer organischen Säure mit einem Metall oder Metallgemisch der Gruppe B, ist.
DE102010001567A 2010-02-04 2010-02-04 Elektrisch leitfähiges Material Withdrawn DE102010001567A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001567A DE102010001567A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Elektrisch leitfähiges Material
FR1150823A FR2955968A1 (fr) 2010-02-04 2011-02-02 Materiau electriquement conducteur
JP2011023259A JP2011162879A (ja) 2010-02-04 2011-02-04 導電性材料
CN201110034966.3A CN102148068B (zh) 2010-02-04 2011-02-09 导电材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001567A DE102010001567A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Elektrisch leitfähiges Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001567A1 true DE102010001567A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44307730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001567A Withdrawn DE102010001567A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Elektrisch leitfähiges Material

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2011162879A (de)
CN (1) CN102148068B (de)
DE (1) DE102010001567A1 (de)
FR (1) FR2955968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763143A4 (de) * 2011-09-27 2016-01-27 Tanaka Precious Metal Ind Leitende partikel, metallpaste und elektrode
EP2902775A4 (de) * 2012-09-25 2016-08-03 Tanaka Precious Metal Ind Sensorelektrode, herstellungsverfahren dafür und metallpaste zur elektrodenbildung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200606A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitfähiges Material
WO2013108942A1 (ko) * 2012-01-19 2013-07-25 Kim Young Sang 금속과 비금속 파우더에 나노 주석을 부착하여 제조한 복합소재
CN104203457B (zh) * 2012-03-30 2016-04-13 应用纳米粒子研究所株式会社 含铜填料复合纳米金属软膏剂及其接合方法
CN102994855B (zh) * 2012-11-28 2016-03-30 太仓市天合新材料科技有限公司 一种延展性好的金属
CN103205593A (zh) * 2013-04-19 2013-07-17 苏州昊迪特殊钢有限公司 一种铂合金复合材料的配方
US9810714B2 (en) * 2013-11-07 2017-11-07 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Probe pin and method for producing a probe pin
CN104480346A (zh) * 2014-12-25 2015-04-01 春焱电子科技(苏州)有限公司 一种含有钽元素的电子材料用铜合金
CN105112718A (zh) * 2015-09-08 2015-12-02 张超 一种铜稀土合金
KR20180114947A (ko) * 2016-02-29 2018-10-19 엔.이. 켐캣 가부시키가이샤 전극용 촉매, 가스 확산 전극 형성용 조성물, 가스 확산 전극, 막·전극 접합체, 연료 전지 스택
US20190051910A1 (en) * 2016-02-29 2019-02-14 N.E. Chemcat Corporation Electrode catalyst, composition for forming gas diffusion electrode, gas diffusion electrode, membrane-electrode assembly, and fuel cell stack
CN106119594A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 裴秀琴 一种银合金新材料
CN106449094A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 安徽鑫利源电子有限公司 薄膜电容器接线端子
CN107447125A (zh) * 2017-08-30 2017-12-08 太仓天润新材料科技有限公司 一种铜合金高导电环保新材料
CN107586994B (zh) * 2017-10-16 2019-03-05 南京工程学院 一种高导电率铜合金及其制备方法
CN107946271B (zh) * 2017-11-14 2020-01-21 汕头市骏码凯撒有限公司 一种半导体封装用银合金线及其制造方法
CN110972343A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 中新三三仁智科技江苏有限公司 智能致密化金属纳米负离子热源导体
CN111394606B (zh) * 2020-05-06 2021-03-16 贵研铂业股份有限公司 一种金基高阻合金、合金材料及其制备方法
CN113106286B (zh) * 2021-03-15 2022-07-01 江阴金湾合金材料有限公司 一种5g通信用高导电铍铜合金棒及其制备工艺
CN114433862B (zh) * 2022-02-10 2022-10-14 西安交通大学 一种钼铼镧预合金粉末及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070251822A1 (en) 2005-09-02 2007-11-01 William Hoagland Visual hydrogen sensors using nanoparticles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004179139A (ja) * 2002-09-30 2004-06-24 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 導電性粒子とそれを含有する導電性接着材料及び透明導電膜形成用塗料及びそれを用いた透明導電膜並びに表示装置
JP2006193796A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Ishifuku Metal Ind Co Ltd 導電ペースト用貴金属粉末及びその製造方法
KR20070095497A (ko) * 2005-09-30 2007-10-01 삼성에스디아이 주식회사 전극 형성용 전도성 분체, 이의 제조방법, 이를 이용한플라즈마 디스플레이 패널의 전극 형성방법, 및 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널
CN100448540C (zh) * 2005-11-08 2009-01-07 财团法人工业技术研究院 金属纳米光催化剂复合材料及其制法
JP5451074B2 (ja) * 2005-12-06 2014-03-26 エルジー・ケム・リミテッド コアシェル型のナノ粒子及びその製造方法
EP1978072A4 (de) * 2006-01-27 2009-04-08 Konica Minolta Med & Graphic Halbleiternanopartikel mit kern-/hüllenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US20070227300A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Quantumsphere, Inc. Compositions of nanometal particles containing a metal or alloy and platinum particles for use in fuel cells
JP5151993B2 (ja) * 2007-01-22 2013-02-27 コニカミノルタエムジー株式会社 コア/シェル型半導体ナノ粒子とその製造方法
CN100482385C (zh) * 2007-06-15 2009-04-29 北京化工大学 一种银/二氧化硅核壳结构纳米颗粒制备方法
DE102007041027A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Eckart Gmbh Effektpigmente auf Basis von aus anorganisch-organischen Mischphasen gebildeten Substraten, deren Herstellung und Verwendung
TWI353269B (en) * 2007-12-07 2011-12-01 Nat Univ Tsing Hua Process for preparing aldehyde or ketone by oxidat
WO2009132036A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Quantumsphere, Inc. Composition of and method of using nanoscale materials in hydrogen storage applications
WO2010007803A1 (ja) * 2008-07-17 2010-01-21 コニカミノルタエムジー株式会社 ナノ粒子標識薬、及び該ナノ粒子標識薬を用いたシステム
CN101362200A (zh) * 2008-09-20 2009-02-11 大连理工大学 金属氧化物包覆异质金属“核/壳”型纳米粒子的合成方法
CN101623634A (zh) * 2009-08-04 2010-01-13 厦门大学 包裹贵金属纳米颗粒的核壳纳米催化剂及其方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070251822A1 (en) 2005-09-02 2007-11-01 William Hoagland Visual hydrogen sensors using nanoparticles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2763143A4 (de) * 2011-09-27 2016-01-27 Tanaka Precious Metal Ind Leitende partikel, metallpaste und elektrode
EP2902775A4 (de) * 2012-09-25 2016-08-03 Tanaka Precious Metal Ind Sensorelektrode, herstellungsverfahren dafür und metallpaste zur elektrodenbildung
US9784709B2 (en) 2012-09-25 2017-10-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Sensor electrode, manufacturing method thereof, and metal paste for electrode formation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2955968A1 (fr) 2011-08-05
JP2011162879A (ja) 2011-08-25
CN102148068B (zh) 2016-08-31
CN102148068A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001567A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material
DE102012200606A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material
DE102017222459B4 (de) Verfahren zur herstellung eines pt-legierungskatalysators unter verwendung von ozon und einer schutzbeschichtung aus einer kohlenstoffschicht
DE102013225764B4 (de) Katalysatorpartikel mit einer schichtförmig aufgebauten Kern-Schale-Schale-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
DE60208262T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für Brennstoffzellen
DE112006000396B4 (de) Oxidationsbeständige Elektrode für Brennstoffzelle
DE2513078C2 (de) Elektrisch leitender Körper, insbesondere zur Verwendung als Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE102013225793B4 (de) Katalysatorpartikel, umfassend hohle mehrschichtige Nichtedelmetall-Edelmetall-Kern/Schale-Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008430A2 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727947A1 (de) Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu dessen herstellung
DE112009005450T5 (de) Trägerkatalysator
DE102010001568A1 (de) Elektronisches Bauteil für hohe Temperaturen
DE102020213953A1 (de) Leitfähiges, antikorrosives magnesium-titanoxid-material
DE102020213780A1 (de) Leitfähiges, antikorrosives magnesium-titanoxid-material
EP2731913B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON p-HALBLEITENDEN TiO2-NANORÖHREN
DE102010034293A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Nanopartikeln
DE102009054287A1 (de) Synthese von Seltenerdelement enthaltenden Aluminiumoxid-Nanodrähten
DE102006020426A1 (de) Verfahren zum Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee