DE102010006423A1 - Wälzlager - Google Patents
Wälzlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010006423A1 DE102010006423A1 DE102010006423A DE102010006423A DE102010006423A1 DE 102010006423 A1 DE102010006423 A1 DE 102010006423A1 DE 102010006423 A DE102010006423 A DE 102010006423A DE 102010006423 A DE102010006423 A DE 102010006423A DE 102010006423 A1 DE102010006423 A1 DE 102010006423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- rolling
- base material
- bearing
- rolling bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/182—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/084—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, welches keramische Laufflächen und eine Anzahl Wälzkörper, insbesondere ebenfalls aus einem keramischen Material, aufweist, wobei die Laufflächen auf Lagerringen angeordnet sind, deren Grundwerkstoff sich vom Werkstoff der Laufflächen unterscheidet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein gattungsgemäßes Wälzlager ist beispielsweise aus der
DE 93 08 212 U1 bekannt. Dieses Wälzlager ist für den Einsatz bei hohen Temperaturen vorgesehen und weist Laufringe aus Keramik sowie Borde aus temperaturfestem Stahl auf, wobei die Laufringe aus Laufbahnsegmenten bestehen. Die mehrstückige Ausbildung der keramischen Laufringe soll den Herstellungsaufwand im Vergleich zu einteiligen keramischen Laufringen verringern, hat jedoch zur Folge, dass die Wälzkörper Nahtstellen zwischen den Laufbahnsegmenten überrollen. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager mit keramischen Laufbahnen sowie zwischen diesen abrollenden, insbesondere keramischen, Wälzkörpern bereitzustellen, welches sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Herstellbarkeit und Laufeigenschaften auszeichnet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Nachfolgend im Zusammenhang mit dem Herstellungverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
- Das Wälzlager umfasst Lagerringe, die keramische Laufflächen sowie einen sich von den keramischen Laufflächen unterscheidenden, insbesondere metallischen, Grundwerkstoff aufweisen. Zwischen den Laufflächen und dem Grundwerkstoff ist eine dauerhafte, stoffschlüssige Verbindung hergestellt. Insbesondere ist eine solche stoffliche Verbindung durch Kleben oder Löten herstellbar. Eine stoffliche Verbindung zwischen Metall- und Keramikkomponenten eines Maschinenteils ist prinzipiell beispielsweise aus der
DE 10 2005 002 315 A1 , aus derEP 0 108 219 B1 , aus derEP 0 164 537 B1 , aus derDE 44 19 838 C2 , sowie aus derDE 102 32 858 A1 bekannt. - Die Wälzkörper des Wälzlagers sind beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff oder aus Hartmetall gefertigt. Zur Herstellung der Wälzkörper geeignete keramische Werkstoffe sind beispielseise Siliciumnitrid (Si3N4) oder Zirkonoxid (ZrO2). Von besonderem Vorteil bei Zirkonoxid ist die Tatsache, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient von ca. 9 × 10–6 K–1 im Unterschied zu Siliciumnitrid dem Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl relativ ähnlich ist. Siliciumnitrid zeichnet sich dagegen im Verfgleich zu Zirkonoxid durch eine wesentlich geringere Dichte aus, was insbesondere bei schnellaufenden Lagern von Vorteil ist. Prinzipiell sind Wälzlager mit Wälzkörpern aus keramischen Werkstoffen beispielsweise aus der
DE 197 29 450 C2 bekannt. Wälzkörpern aus Hartmetall sind beispielsweise aus derDE 28 00 854 C2 bekannt. - Gemäß einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 4 sind die keramischen Laufflächen formschlüssig mit dem Grundwerkstoff verbunden. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch eine Bördelung des metallischen Grundwerkstoffs des Lagerrings hergestellt sein. Auch eine Verschraubung zwischen den Laufflächen und dem Grundwerkstoff stellt eine stoffschlüssige Verbindung dar, wobei ein Gewinde des die Lauffläche bildenden keramischen Bauteils in Gewindegänge des Grundwerkstoffs eingreift.
- Der Grundwerkstoff, auf welchen die keramische Lauffläche aufgebracht ist, ist beispielsweise eine Leichtmetalllegierung oder ein korrosionsbeständiger Stahl. Eine Härtung des Grundwerkstoffs ist nicht erforderlich. Die stoffliche oder formschlüssige Verbindung zwischen der Lauffläche und dem Grundwerkstoff des Lagerrings sorgt dafür, dass das Wälzlager selbst unter starker mechanischer Belastung, einschließlich Vibrationen, und/oder schwankenden Umgebungsbedingungen, insbesondere wechselnden Temperaturen, zuverlässig betreibbar ist. Durch den Wälzkontakt Keramik/Keramik beziehungsweise Keramik/Hartmetall ist das Wälzlager prädestiniert für ungeschmierte oder mediengeschmierte, beispielsweise wassergeschmierte, insbesondere meerwassergeschmierte, Anwendungen.
- Die Herstellung des Wälzlagers nach Anspruch 1 oder Anspruch 4 ist rationell in folgenden Schritten möglich:
- – auf zur Fertigung von Lagerringen vorgesehene Grundkörper aus einem metallischen Grundwerkstoff wird ein Verbindungsstoff aufgebracht,
- – auf dem Verbindungsstoff wird ein Keramikteil, welches eine spätere Lauffläche bildet, angeordnet,
- – der Verbindungsstoff wird mit dem Grundkörper sowie mit dem Keramikteil stofflich verbunden,
- – das Keramikteil wird durch spanende Bearbeitung zu einer Lauffläche fertigbearbeitet.
- In gleichwertiger Weise kann vor dem Fügen von Grundkörper und Keramikteil der Verbindungsstoff auch auf das Keramikteil aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, Verbindungsstoff sowohl auf den Grundkörper als auch auf das Keramikteil aufzubringen. Unter einem Verbindungsstoff wird in allen Fällen insbesondere ein Klebstoff sowie ein Lot verstanden. In besonders bevorzugter, rationeller Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens wird bei der Fertigbearbeitung der Wälzlagerringe ausschließlich die durch den keramischen Werkstoff gebildete Lauffläche geometrisch undefiniert spanend bearbeitet, insbesondere geschliffen, während eine spanende Bearbeitung der Lagerringe ausschließlich geometrisch definiert, beispielsweise durch Drehen, das heißt ohne Schleifen, erfolgt.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 14. In diesem Fall wird die Aufgabe, einen für Medienschmierung und/oder Einsatz unter stark schwankenden Umgebungsbedingungen geeigneten Lagerring mit einer keramischen Lauffläche und einem sich von dieser unterscheidenden Grundwerkstoff bereitzustellen, dadurch gelöst, dass keine feste Verbindung, sondern eine gezielte Verschiebbarkeit zwischen dem die Lauffläche bildenden Werkstoff und dem Grundwerkstoff des Lagerrings vorgesehen ist. Durch diese Verschiebbarkeit werden thermisch bedingte unterschiedliche Abmessungsänderungen der aus verschiedenen Werkstoffen gefertigten Komponenten des Lagerrings ausgeglichen.
- In bevorzugter Ausgestaltung, bei Ausbildung des Wälzlagers als Radiallager oder Radial-Axial-Lager, ist zwischen dem Grundwerkstoff und dem die Lauffläche bereitstellenden Werkstoff eine konische Kontaktfläche gegeben. Um unter Beibehaltung einer Vorspannung ein Ausweichen von Komponenten des Lagerrings in axialer Richtung zu ermöglichen, ist der Lagerring vorzugsweise durch die Kraft eines Federelementes beaufschlagt. Es hat sich herausgestellt, dass in vielen Fällen eine Verschiebbarkeit der Lauffläche auf dem Innenring ausreichend ist, während der Außenring fest mit einer keramischen Lauffläche verbunden, insbesondere verklebt oder verlötet, ist. Durch diese Gestaltung werden einerseits Zugspannungen in der Lauffläche des Innenrings durch die zumindest geringfügige Verschiebbarkeit zwischen metallischen und keramischen Komponenten vermieden. Andererseits bleibt beim Außenring, dessen keramische Lauffläche unter Druckspannung steht, diese Druckspannung auch bei Erwärmung des gesamten Radial- oder Radial-Axial-Lagers erhalten.
- Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise in vereinfachter oder symbolisierter Darstellung:
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 –4 verschiedene Beispiele einreihiger Wälzlager, -
5 –7 Beispiele zweireihiger Wälzlager, -
8 ein Detail eines Wälzlagers mit gegenüber einem Grundwerkstoff eines Lagerrings verschiebbarer Lauffläche, -
9 ein Wälzlager mit verschiebbarem Lagerring, -
10 die Herstellung eines Lagerrings. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Die
1 bis4 zeigen jeweils ein einreihiges Wälzlager1 , nämlich Kugellager, mit einem Innenring2 und einem Außenring3 , zusammenfassend als Lagerringe2 ,3 bezeichnet, zwischen welchen Wälzkörper4 abrollen. Zur Führung der Wälzkörper4 , das heißt Kugeln, ist ein Käfig5 vorgesehen. Die Ausführungsbeispiele nach den1 und2 zeigen Rillenkugellager, während in den3 und4 jeweils ein Schrägkugellager dargestellt ist. In jedem Fall sind die Lagerringe2 ,3 aus Metall als Grundwerkstoff gefertigt, wobei die Wälzkörper4 nicht auf dem Grundwerkstoff, sondern auf einer keramischen Lauffläche6 ,7 abrollen. Die die Laufflächen6 ,7 bildenden Keramikschichten sind im Vergleich zum Querschnitt des Lagerrings2 ,3 dünnwandig und tragen nur zu einem geringen Teil zur mechanischen Stabilität des Lagerrings2 ,3 bei. Da ein Kontakt zwischen den Wälzkörpern4 und den Lagerringen2 ,3 vermieden wird, ist als Grundwerkstoff der Lagerringe2 ,3 ein ungehärteter Stahl, beispielsweise ein korrosionsbeständiger austenitischer Stahl, verwendbar. - Die
5 bis7 veranschaulichen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zweireihiger Wälzlager, die – ebenso wie die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele nach den1 bis4 – jeweils keramische Laufflächen6 ,7 auf Lagerringen2 ,3 aus metallischem Grundwerkstoff und keramische Wälzkörper4 aufweisen. Bei der Ausführungsform nach5 handelt es sich um ein Pendelrollenlager als Wälzlager1 . In diesem Fall ist zwischen den beiden Wälzkörperreihen eine keramische Bordscheibe8 angeordnet, die einen tragfähigen Gleitkontakt zu den Wälzkörpern4 herstellt. - Bei jedem Wälzlager
1 nach den1 bis7 ist die Lauffläche6 ,7 fest auf dem jeweiligen Lagerring2 ,3 angeordnet, wie untenstehend anhand10 noch näher erläutert werden wird. - Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den
1 bis7 ist im Ausführungsbeispiel nach8 die Lauffläche6 durch einen gesonderten Keramikring9 gebildet, welcher gegenüber dem aus Grundwerkstoff, das heißt Metall, gefertigten Teil des Laufrings2 verschiebbar ist. Thermisch bedingte unterschiedliche Ausdehnungen des Grundwerkstoffs und der Keramik werden durch eine axiale Verschiebung – bezogen auf die Rotationsachse des Wälzlagers1 – der Lauffläche6 ausgeglichen. Hierbei weist eine zwischen dem Grundwerkstoff und dem Keramkring9 gegebene Kontaktfläche10 eine konische Form auf. - Eine mögliche Einbausituation der Anordnung nach
8 in eine Anschlusskonstruktion11 ist in9 wiedergegeben. Hierbei ist zwischen Außenring3 und Anschlusskonstruktion11 ein Federelement12 eingespannt, welches zur Kompensation axialer Verschiebungen des Außenrings3 vorgesehen ist. Das Federelement12 ist beispielsweise als Tellerfeder gestaltet. - In
10 sind einzelne Schritte zur Herstellung eines Wälzlagers1 nach Anspruch 1 veranschaulicht. Die Bereitstellung eines Grundkörpers13 aus Metall ist als erster Schritt S1 bezeichnet. Auf den Grundkörper13 wird im zweiten Schritt S2 ein Verbindungsstoff14 , nämlich ein Klebstoff oder ein Lot, aufgetragen. Im Schritt S3 wird auf den mit dem Verbindungsstoff14 versehenen Grundkörper13 ein Keramikteil16 aufgesetzt, welches die spätere Lauffläche6 des Wälzlagers1 bildet. Je nach verwendetem Verbindungsstoff14 wird die Anordnung aus Grundkörper13 und Keramikteil16 in einem Ofen erhitzt. Durch die Erhitzung ergeben sich keine nachteiligen Auswirkungen auf den Grundkörper13 . Eventuelle Änderungen der mechanischen Eigenschaften des aus Stahl gefertigten Grundkörpers13 durch thermische Einwirkungen sind unbedeutend, da der Stahl ohnehin ungehärtet zum Einsatz kommt und keine Laufbahn für Wälzkörper bildet. - Im nächsten Verfahrensschritt S4 wird das im Schritt S3 stofflich mit dem Grundkörper
13 gefügte Keramikteil16 durch ein Schleifwerkzeug15 fertig bearbeitet. Eine spanende Bearbeitung des Grundkörpers13 ist nicht mehr erforderlich. Das fertige Produkt, das heißt der die Lauffläche6 aufweisende Lagerring2 des Wälzlagers1 , wird im Schritt S5 bereitgestellt. - Die Montage der Lagerringe
2 ,3 , der Wälzkörper4 , sowie des Käfigs5 erfolgt anschließend in herkömmlicher Weise. Abweichend von der vereinfachten Darstellung nach10 ist es auch möglich, die endgültige Kontur der Laufbahn bereits mit der Form des Keramikteils16 annähernd vorzugeben, so dass mit dem Schleifwerkzeug17 nur noch eine Feinbearbeitung mit geringem Materialabtrag durchzuführen ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wälzlager
- 2
- Innenring
- 3
- Außenring
- 4
- Wälzkörper
- 5
- Käfig
- 6
- Lauffläche
- 7
- Lauffläche
- 8
- Bordscheibe
- 9
- Keramikring
- 10
- Kontaktfläche
- 11
- Anschlusskonstruktion
- 12
- Federelement
- 13
- Grundkörper
- 14
- Verbindungsstoff
- 15
- Schleifwerkzeug
- 16
- Keramikteil
- S1...S5
- Schritte des Herstellungsverfahrens
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 9308212 U1 [0002]
- DE 102005002315 A1 [0005]
- EP 0108219 B1 [0005]
- EP 0164537 B1 [0005]
- DE 4419838 C2 [0005]
- DE 10232858 A1 [0005]
- DE 19729450 C2 [0006]
- DE 2800854 C2 [0006]
Claims (19)
- Wälzlager, mit einem eine keramische Lauffläche (
6 ) und einen sich von dieser unterscheidenden Grundwerkstoff aufweisenden ersten Lagerring (2 ) und einem eine keramische Lauffläche (7 ) und einen sich von dieser unterscheidenden Grundwerkstoff aufweisenden zweiten Lagerring (3 ), sowie mit zwischen den Laufflächen (6 ,7 ) abrollenden Wälzkörpern (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (6 ,7 ) stofflich mit dem Grundwerkstoff des jeweiligen Lagerrings (2 ,3 ) verbunden sind. - Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (
6 ,7 ) auf den Grundwerkstoff der Lagerringe (2 ,3 ) aufgeklebt sind. - Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (
6 ,7 ) auf den Grundwerkstoff der Lagerringe (2 ,3 ) aufgelötet sind. - Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (
6 ,7 ) formschlüssig mit dem Grundwerkstoff des jeweiligen Lagerrings (2 ,3 ) verbunden sind. - Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (
6 ,7 ) durch eine Bördelung der Lagerringe (2 ,3 ) auf diesen gehalten sind. - Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Laufflächen (
6 ,7 ) auf den Grundwerkstoff der Lagerringe (2 ,3 ) aufgeschraubt sind. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (
4 ) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt sind. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (
4 ) aus Hartmetall gefertigt sind. - Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundwerkstoff ein Metall vorgesehen ist.
- Wälzlager nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Leichtmetalllegierung als Grundwerkstoff.
- Wälzlager nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Stahl als Grundwerkstoff.
- Wälzlager nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen nicht rostenden Stahl als Grundwerkstoff.
- Wälzlager nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen ungehärteten Stahl als Grundwerkstoff.
- Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Lauffläche (
6 ,7 ) verschiebbar auf dem Lagerring (2 ,3 ) angeordnet ist. - Wälzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich einer der Lagerringe (
2 ,3 ), nämlich der Innenring (2 ), eine verschiebbare keramische Lauffläche (6 ) aufweist. - Wälzlager nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
2 ,3 ) eine konische Kontaktfläche (10 ) zwischen dem Grundwerkstoff und dem die Lauffläche (6 ,7 ) bildenden keramischen Werkstoff aufweist. - Wälzlager nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein zur Erzeugung einer Vorspannung vorgesehenes, Verschiebungen zwischen dem Lagerring (
2 ,3 ) und der Lauffläche (6 ,7 ) ausgleichendes, am Lagerring (2 ,3 ) angreifendes Federelement (12 ). - Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers, mit folgenden Schritten: – auf zur Fertigung von Lagerringen (
2 ,3 ) vorgesehene Grundkörper (13 ) aus einem metallischen Grundwerkstoff wird ein Verbindungsstoff (14 ) aufgebracht, – auf dem Verbindungsstoff (14 ) wird ein Keramikteil (16 ) angeordnet, – der Verbindungsstoff (14 ) wird mit dem Grundkörper (13 ) sowie mit dem Keramikteil (16 ) stofflich verbunden, – das Keramikteil (16 ) wird durch spanende Bearbeitung zu einer Lauffläche (6 ,7 ) fertigbearbeitet. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Bearbeitung der Lauffläche (
6 ,7 ) geometrisch undefiniert, insbesondere durch Schleifen, und die spanende Bearbeitung der Lagerringe (2 ,3 ) ausschließlich geometrisch definiert, insbesondere durch Drehen, erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006423A DE102010006423A1 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Wälzlager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006423A DE102010006423A1 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Wälzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010006423A1 true DE102010006423A1 (de) | 2011-08-04 |
Family
ID=44316009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010006423A Withdrawn DE102010006423A1 (de) | 2010-02-01 | 2010-02-01 | Wälzlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010006423A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012065898A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring |
DE102013221687A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerring |
WO2024008225A1 (de) * | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dünnringlager und computertomograph mit einem solchen dünnringlager |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800854C2 (de) | 1977-01-21 | 1983-08-18 | Laboratoire Suisse de Recherches Horlogères, Neuchâtel | Hoch-Präzisions-Wälzlager für extreme Bedingungen |
EP0108219B1 (de) | 1982-10-26 | 1987-01-28 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Metall-Keramik-Verbundguss |
EP0164537B1 (de) | 1984-06-14 | 1990-07-11 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verbindung von hochverschleissfesten Platten, insbesondere Keramikplatten, mit einem vor Verschleiss zu schützendem Träger |
EP0477755A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-04-01 | Norton Company | Keramische Verbundstruktur und sein Gebrauch als Lagerteil |
US5197808A (en) * | 1991-03-08 | 1993-03-30 | Nsk Ltd. | Device for mounting annular body |
DE9308212U1 (de) | 1993-06-01 | 1993-07-15 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Wälzlager für hohe Temperaturen |
DE4419838C2 (de) | 1994-06-07 | 1998-06-10 | Stephan Ahne | Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE19807514A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spielfreies Radialkugellager |
DE19729450C2 (de) | 1997-07-10 | 1999-12-09 | Fag Aircraft Gmbh | Wälzlager, insbesondere Notlager für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen |
US20020164100A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | William Giesler | Ceramic ball bearings and assembly |
DE10232858A1 (de) | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise emaillierten Bauteils sowie Bauteil |
WO2004057729A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorgespannte lagerung für elektrische maschinen |
WO2006009430A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Ab Skf | Bearing with light weight metal and ceramic material |
DE102005002315A1 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Accuride International Gmbh | Beschichtete Teleskopschiene |
-
2010
- 2010-02-01 DE DE102010006423A patent/DE102010006423A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800854C2 (de) | 1977-01-21 | 1983-08-18 | Laboratoire Suisse de Recherches Horlogères, Neuchâtel | Hoch-Präzisions-Wälzlager für extreme Bedingungen |
EP0108219B1 (de) | 1982-10-26 | 1987-01-28 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Metall-Keramik-Verbundguss |
EP0164537B1 (de) | 1984-06-14 | 1990-07-11 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verbindung von hochverschleissfesten Platten, insbesondere Keramikplatten, mit einem vor Verschleiss zu schützendem Träger |
EP0477755A1 (de) * | 1990-09-18 | 1992-04-01 | Norton Company | Keramische Verbundstruktur und sein Gebrauch als Lagerteil |
US5197808A (en) * | 1991-03-08 | 1993-03-30 | Nsk Ltd. | Device for mounting annular body |
DE9308212U1 (de) | 1993-06-01 | 1993-07-15 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Wälzlager für hohe Temperaturen |
DE4419838C2 (de) | 1994-06-07 | 1998-06-10 | Stephan Ahne | Funktionsbeschichtetes Bauteil, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
DE19729450C2 (de) | 1997-07-10 | 1999-12-09 | Fag Aircraft Gmbh | Wälzlager, insbesondere Notlager für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen |
DE19807514A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spielfreies Radialkugellager |
US20020164100A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | William Giesler | Ceramic ball bearings and assembly |
DE10232858A1 (de) | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise emaillierten Bauteils sowie Bauteil |
WO2004057729A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorgespannte lagerung für elektrische maschinen |
WO2006009430A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Ab Skf | Bearing with light weight metal and ceramic material |
DE102005002315A1 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Accuride International Gmbh | Beschichtete Teleskopschiene |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012065898A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring |
DE102010051840A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lagerring |
DE102013221687A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlagerring |
WO2024008225A1 (de) * | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dünnringlager und computertomograph mit einem solchen dünnringlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009014923A1 (de) | Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage | |
DE102007019482A1 (de) | Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage | |
DE102009042941A1 (de) | Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring | |
DE102016113139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Kugelgleichlaufgelenk | |
EP0284731A2 (de) | Zweireihiges Wälzlager | |
DE102010006423A1 (de) | Wälzlager | |
DE102009048511A1 (de) | Lagereinheit | |
DE102018127561A1 (de) | Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Kugellagers | |
DE102008046623A1 (de) | Mehrreihiges Großwälzlager mit mehrteiligem Außenring | |
DE102008046624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn | |
DE102007033905A1 (de) | Vollkugeliges Schrägkugellager | |
DE102010021752A1 (de) | Vollrolliges Kegelrollenlager | |
DE102013215619A1 (de) | Wälzlagerung für Turbolader und Verfahren zur Montage einer Wälzlagerung | |
DE102020134720A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit | |
DE102015215192A1 (de) | Radlagereinheit | |
WO2014183755A1 (de) | Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009058811A1 (de) | Käfigloses Wälzlager | |
DE102007013940A1 (de) | Wälzlagerung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102014205100A1 (de) | Lageraußenring für ein mit wenigstens zwei Wälzkörperreihen versehenes Schrägschulterlager | |
DE102020134719A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit und zugehörige Sensorlagereinheit | |
DE102017130339B4 (de) | Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung | |
DE102016205571A1 (de) | Federbeinlager | |
DE102014200878A1 (de) | Doppelballiger Innenring für zweireihige Zylinderrollenlager | |
DE102022117175A1 (de) | Axialpendelrollenlager mit einem Käfig und Verfahren zur Fertigung eines Käfigs für ein Axialpendelrollenlager | |
DE102023104492A1 (de) | Radlagereinheit für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150402 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |