[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010004664B4 - Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule - Google Patents

Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule Download PDF

Info

Publication number
DE102010004664B4
DE102010004664B4 DE102010004664A DE102010004664A DE102010004664B4 DE 102010004664 B4 DE102010004664 B4 DE 102010004664B4 DE 102010004664 A DE102010004664 A DE 102010004664A DE 102010004664 A DE102010004664 A DE 102010004664A DE 102010004664 B4 DE102010004664 B4 DE 102010004664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
hall voltage
gradient system
gradient
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010004664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004664A1 (de
Inventor
Ralph Kimmlingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010004664A priority Critical patent/DE102010004664B4/de
Priority to US13/005,351 priority patent/US8643370B2/en
Publication of DE102010004664A1 publication Critical patent/DE102010004664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004664B4 publication Critical patent/DE102010004664B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3856Means for cooling the gradient coils or thermal shielding of the gradient coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung (M, 10) für ein Gradientensystem eines bildgebenden Systems (1), zur Bestimmung des pro Zeit durch mindestens ein Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) des Gradientensystems (12x, 12y, 12z) fließendem Volumens von Kühlwasser (W), wobei die Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung (M, 10) eine Hall-Spannungsmesseinrichtung (M) zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zur Kühlwassermessung in einer Gradientenspule eines bildgebenden Systems, insbesondere einem MRT.
  • Magnetresonanzgeräte zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie sind beispielsweise aus der DE 103 14 215 B4 , DE 101 15 900 A1 , US 2006/0066309 A1 bekannt.
  • Moderne Magnetresonanzanlagen (MRT) arbeiten mit Spulen zum Aussenden von Hochfrequenzpulsen zur Kernresonanzanregung und/oder zum Empfang induzierter Magnetresonanzsignale. Üblicherweise besitzt eine Magnetresonanzanlage einen Permanentmagneten oder (häufiger) eine supraleitende Spule zur Erzeugung eines in einem Untersuchungsbereich möglichst homogenen sogenannten Grundmagnetfelds (H0), eine große in der Regel fest im MR-Gerät eingebaute sogenannte Ganzkorperspule (auch Bodycoil oder BC genannt), sowie mehrere kleine Lokalspulen (auch Oberflächenspulen oder LC genannt). Zum Auslesen von Informationen aus denen Bilder eines Patienten generiert werden können werden mit Gradientenspulen für drei Achsen (z. B. X, Y etwa radial zum Patienten, Z in Längsrichtung des Patienten) ausgewählte Bereiche des zu untersuchenden Objektes bzw. Patienten ausgelesen. Die Ortskodierung in der Magnetresonanztomographie wird üblicherweise mit Hilfe einer Gradientenspulenanordnung mit drei unabhängig ansteuerbaren, magnetisch orthogonalen Gradienten-Feldspulen-Systemen realisiert. Durch Überlagerung der drei frei skalierbaren Felder (in drei Richtungen X, Y, Z) kann die Orientierung der kodierenden Ebene (,Gradientenfeld') frei gewählt werden.
  • Gradientenfeldspulen werden heute mit hohen Strömen und großen Dauerverlustleistungen betrieben und deshalb gekühlt.
  • Gradientenfeldspulen nach intern bekanntem Stand der Technik werden heute mit hohen Strömen (bis 1 kA) und großen Dauerverlustleistungen (ca. 30 kW) betrieben. Die spezifizierte Nenngradientenamplitude kann nur dann garantiert werden, wenn die Kenngrößen der Wasserkühlung den Erwartungswerten entsprechen. Dazu werden sowohl die Wassertemperatur im Vorlauf und Rücklauf des Kühlkreises gemessen, als auch der Kühlwasserfluss von mehreren Kühlebenen bestimmt. Liegen die Kenngrößen außerhalb des Toleranzbereiches, können irreparable Schäden an der Gradientenspule auftreten.
  • Interner Stand der Technik ist es, einen mittelbaren Volumenzähler in einen Chillerschrank einzubauen (z. B. einen Turbinen-Durchflussmesser). Intern wurde auch ein Einsatz berührungsloser Flusssensoren (z. B. Ultraschall oder Induktion) analysiert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einem bildgebenden System (insbesondere MRT) die Kühlwasserversorgung weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein MRT-System,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Körperspule, an welcher Kühlwasser-Anschlüsse von Gradientenspulen sichtbar sind,
  • 3A eine vergrößerte Teil-Ansicht der Ansicht in 2 in Draufsicht,
  • 3B eine vergrößerte schematische Teil-Ansicht der Ansicht in 3A im Querschnitt,
  • 4 zwei Elektroden an einer Kühlleitung für eine Gradientenspule zur Messung der an der Kühlleitung anliegenden Hallspannung,
  • 5 zwei Paare von Elektroden an einer Kühlleitung für eine Gradientenspule.
  • 1 zeigt ein bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 1 mit einer Ganzkorperspule 2 mit einem hier röhrenförmigen Raum 3, in welchen eine Patientenliege 4 mit einem Körper z. B. eines Patienten 5 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 6) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um Aufnahmen des Patienten 5 zu generieren. Auf dem Patienten 5 ist hier eine Lokalspulenanordnung 6 aufgelegt, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view genannt) gute Aufnahmen ermöglicht werden. Signale der Lokalspulenanordnung 6 können von einer z. B. über Koaxialkabel oder per Funk an die Lokalspulenanordnung 6 anschließbaren Auswerteeinrichtung (67, 66, 15, 17 usw.) des MRT 1 ausgewertet (z. B. in Bilder umgesetzt und gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 1 einen Körper 5 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 5 eingestrahlt. Ein starker Magnet, oft ein Kryomagnet 7 in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 3, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z. B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 5 wird auf einer Patientenliege 4 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view”) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 5 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse, die über eine hier als Körperspule 8 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z. B. von einer Pulserzeugungseinheit 9 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 10 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 11 werden sie zur Hochfrequenzantenne 8 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 9, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 11 und mehrere Hochfrequenzantennen 8 in einem Magnet-Resonanz-Gerät 1 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 1 über Gradientenspulen 12x, 12y, 12z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 12x, 12y, 12z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 14 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 9 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 10 in Verbindung steht.
  • Die von den angeregten Kernspins ausgesendeten Signale werden von der Körperspule 8 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 6 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 16 verstärkt und von einer Empfangseinheit 17 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar. Bei einer Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z. B. die Körperspule 8, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 18 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 19 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 20 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 21 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 22 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder in dem Körper angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z. B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5 T und mehr). Da an ein MR Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspulenanordnung 6 wird hier allgemein ein Antennensystem bezeichnet, das z. B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen 6a, 6b, 6c, 6d (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z. B. als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenanordnung umfasst z. B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger 68 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule 6 z. B. per Funk empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z. B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn oder Speicherung zur Verfügung stellt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen magneto-induktiven Flusssensor, welcher mit einer Hallspannungsmessung effizient die präzise Flussmessung in jeder Einzelkühlebene einer Gradientenspule erlaubt.
  • (Eine Einzelkühlebene einer Gradientenspulenanordnung kann z. B. eine Ebene sein in der ein Gradientensystemteil für eine Achse angeordnet ist, also z. B. eine Einzelkühlebene für das x-Achsen-Gradientensystem und eine Einzelkühlebene für das y-Achsen-Gradientensystem etc).
  • Das Prinzip des hier speziell ausgenutzten Hall-Effekts ist folgendes:
    Auf eine sich mit der Geschwindigkeit v gleichförmig bewegende Ladung q im Magnetfeld B (z. B. im Magnetfeld in z-Richtung Bz) wirkt die Kraft F = q·v·B.
  • Für einen flächigen Leiter der Fläche b·d in einem zur Fläche senkrechten Magnetfeld Bz kann an den Rändern des Leiters parallel zur Richtung des Stroms Ix die Hallspannung Uh = Rh·lx·Bz/d gemessen werden (Rh = Hallkonstante)
  • Ersetzt man den Leiter durch ein mit leitfähiger Flüssigkeit durchströmtes Rohr des Durchmessers D, so ergibt sich analog für die Spannung an den gegenüberliegenden Seiten des Rohrs (Magnetfeld in z-Richtung: Bz = konst; Geschwindigkeit in x-Richtung: vx = konst, k = Konstante): U = k·Bz·D·vx
  • Das Geschwindigkeitsprofil im Rohr ist zwar umfangssymmetrisch, jedoch abhängig vom Abstand zur Rohrwand.
  • Daher ist U näherungsweise proportional zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit der leitfähigen Flüssigkeit. Der Rohr-Durchmesser ist konstant. Damit ist die gemessene Hall-Spannung proportional zum Volumen, das pro Zeit durch das Rohr fließt.
  • Gemessen wird eigentlich genauer ein Linienintegral über das E-Feld, also über die Geschwindigkeit v über die Strecke zwischen den Elektroden. Der Durchfluss ist ein Integral von v über die Querschnittsfläche. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Gewichtungen je nach Strömungsprofil. Deshalb könnte die Spannung auch nicht proportional zum Durchfluss sein; insbesondere können sich unterschiedliche Kennlinien zwischen laminar/turbulent ergeben. Dies könnte man gegebenenfalls mit Tabellen berücksichtigen, die einer gemessenen Hallspannung jeweils einen Wert von Kühlwasser-Volumen pro Zeit zuordnen, welche Tabellen einmal für verschiedene Kühlwasser-Volumen pro Zeit mit einem herkömmlichen Messsensor an einer Kühlleitung bestimmt werden und dann gespeichert werden.
  • Die Anwendung des Hall-Effekts auf MR Gradientenspulen ist folgendermaßen möglich:
    Wasseranschlüsse von Gradientenspulen befinden sich in der Nähe der Wicklungen des Grundfeldmagneten eines MRT. Die Feldverteilung in diesem Bereich ist genau bekannt und liegt in der Größenordnung von einem halben bis mehreren Tesla. Die Orientierung des Messrohrs wird senkrecht zur dominierenden Magnetfeldkomponente gewählt (z. B. Magnetfeld in z-Richtung: Bz). Die zum Fluss proportionale Spannung kann mit Hilfe von zwei im Messrohr integrierten Elektroden gemessen werden. Im einfachsten Fall werden die Elektroden gegenüberliegend auf ein geeignetes Kunststoffrohrstück der Wasserkühlung bzw. der Wasseranschlüsse aufgeklebt und die Meßkabel in der Gradientenspule vergossen.
  • Störeinflüsse:
  • Bei einem inhomogenen Magnetfeld kann eine Kalibrationsmessung im homogenen Magnetzentrum erfolgen. Störgleichspannungen (z. B. durch Elektrolyseeffekte) können durch Differenzmessung an zwei Messstellen gemäß 5 kompensiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer magneto-induktiven Flusssensors erlaubt eine präzise Flussmessung jeder Einzelkühlebene einer Gradientenspule zu geringen Kosten:
    Mögliche Vorteile sind eine präzise Messmethode, geringe Kosten, und die Möglichkeit einer getrennten Messung des Primärkreises und Sekundärkreises der GC-Kühlung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ganzkörperspule 2, an deren Stirnseite Kühlwasser-Anschlüsse von Gradientenspulen sichtbar sind.
  • 3A zeigt eine vergrößerte Ansicht der Ansicht in 2.
  • 4 zeigt zwei Elektroden an einer Kühlleitung für eine Gradientenspule zur Messung der an der Kühlleitung anliegenden Hallspannung.
  • An einem Rohr R ist ein Paar von (zwei) Elektroden E1, E2 an gegenüberliegenden Seiten des Rohres angebracht. In einem vom bildgebenden System erzeugten Magnetfeld B (z. B. B0) durch das Rohr R fließendes Wasser W löst eine vom Rohr-Querschnitt und der Kühlwasser-Geschwindigkeit (und damit von durchfließenden Kühlwasser-Volumen pro Zeit) abhängige Hall-Spannung U in einem Spannungsmeßgerät M aus, aufgrund derer ein Rechner (z. B. 10) des bildgebenden Systems 1 das Volumen pro Zeit (absolut oder relativ zu einem früher gemessenen Eichwert) bestimmen kann.
  • 5 zeigt zwei Paare E3, E4 und E5, E6 von Elektroden an jeweils einer Kühlleitung KA1 und KA2 eines Gradientenspulesystems. Die Spannung U1 zwischen dem Paar E3, E4 von Elektroden repräsentiert den Kühlwasserdurchfluss (z. B. Volumen pro Zeit) durch eine Kühlleitung KA3 (z. B. des x-Gradientensystems) an der Position an der die Elektroden E3, E4 angeordnet sind.
  • Die Spannung U2 zwischen dem Paar E5, E6 von Elektroden repräsentiert den Kühlwasserdurchfluss durch die Kühlleitung an der Position an der die Elektroden E5, E6 angeordnet sind. Durch die Messung von zwei Spannungen U1 und U2 ist ein Ausgleich von Fehlern möglich.

Claims (21)

  1. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung (M, 10) für ein Gradientensystem eines bildgebenden Systems (1), zur Bestimmung des pro Zeit durch mindestens ein Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) des Gradientensystems (12x, 12y, 12z) fließendem Volumens von Kühlwasser (W), wobei die Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung (M, 10) eine Hall-Spannungsmesseinrichtung (M) zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) aufweist.
  2. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Hall-Spannungsmesseinrichtung (M) die an mindestens einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen ist zum Messen einer Hallspannung (U, U1, U2), die von durch das Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) fließendem Kühlwasser (W) in einem vom bildgebenden System (1) erzeugten Magnetfeld (B0) generiert wird.
  3. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Hall-Spannungsmesseinrichtung (M), die ein Paar von Elektroden (E1, E2) umfasst, die zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) an zwei Positionen an einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen oder anschließbar sind, insbesondere an zwei im Querschnitt gegenüberliegenden Positionen eines Gradientensystemkühlwasserrohrs (R, KA1, KA2, KA3).
  4. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Elektroden (E1, E2) der Hall-Spannungsmesseinrichtung (M), die (E1, E2) zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) an zwei Positionen an einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen oder anschließbar sind, so angeordnet sind, dass deren Verbindungslinie zur Richtung eines vom bildgebenden System (1) erzeugten Magnetfelds (B0) um mehr als null Grad, insbesondere um 90 Grad geneigt ist.
  5. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–2, wobei sie mindestens zwei Paare von Elektroden (E3, E4, E5, E6) jeweils zur Messung einer Hallspannung (U1; U2) zwischen zwei Elektroden (E3, E4; E5, E6) umfasst, welche Paare von Elektroden (E3, E4, E5, E6) an verschiedenen Positionen an oder in dem selben Gradientensystemkühlwasserrohr (KA3) angeordnet sind.
  6. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2 oder 5, wobei sie mehrere Paare von Elektroden (E3, E4; E5, E6) umfasst, welche Paare von Elektroden (E3, E4; E5, E6) jeweils an einem anderen Gradientensystemkühlwasserrohr (KA1, KA2, KA3) und/oder einer anderen Einzelkühlebene eines bildgebenden Systems (1) angeordnet sind.
  7. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung um aus einer gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) durch Multiplikation mit einem gespeicherten Eichwert (k) das Kühlwasserdurchflussvolumen zu bestimmen, das pro Zeiteinheit durch ein Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) fließt.
  8. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach Anspruch 7, mit einer Einrichtung um den Eichwert (k) durch eine Bestimmung des bei einer gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) in einer Zeiteinheit fließenden Kühlwasserdurchflussvolumens festzulegen.
  9. Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung um eine Größe in Form der gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) mit einem gespeicherten Referenzwert zu vergleichen, um zu bestimmen wie groß sie relativ zum Referenzwert ist.
  10. Magnetresonanztomographieeinrichtung (1), mit einer Gradientensystemkühlwassermesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Messen einer das Kühlwasserdurchflussvolumen in einem Kühlsystem (R, KA1, KA2, KA3) eines Gradientensystems eines bildgebenden Systems (1) repräsentierenden Größe (U, U1, U2), wobei mit einer Hall-Spannungsmesseinrichtung (M), die an mindestens einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen ist, eine Hallspannung (U, U1, U2) gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei mit einer Hall-Spannungsmesseinrichtung (M), die an mindestens einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen ist, eine Hallspannung (U, U1, U2) gemessen wird, die von durch das Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3)) fließendem Kühlwasser (W) in einem vom bildgebenden System (1) erzeugten Magnetfeld generiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–12, wobei eine Hall-Spannungsmesseinrichtung (M) verwendet wird, die ein Paar von Elektroden (E1, E2) umfasst, die zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) an zwei Positionen an einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeschlossen oder anschließbar sind, insbesondere an zwei im Querschnitt gegenüberliegenden Positionen eines Gradientensystemkühlwasserrohrs (R, KA1, KA2, KA3).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei Elektroden (E1, E2) der Hall-Spannungsmesseinrichtung so angeordnet sind, dass deren Verbindungslinie zur Richtung eines vom bildgebenden System erzeugten Magnetfelds um mehr als null Grad, insbesondere um 90 Grad geneigt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–12, wobei mindestens zwei Paare von Elektroden (E3, E4; E5, E6) jeweils zur Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) zwischen zwei Elektroden (E1, E2, E3, E4) verwendet werden, welche Paare an verschiedenen Positionen an oder in einem Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeordnet sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12 oder 15, wobei mehrere Paare von Elektroden (E1, E2, E3, E4) verwendet werden, welche Paare von Elektroden (E1, E2, E3, E4) jeweils an einem anderen Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine das Gesamtkühlwasservolumen des Gradientensystems pro Zeit repräsentierende Größe bestimmt wird durch Addition von das Kühlwasservolumen in mehreren Gradientensystemkühlwasserrohren (R, KA1, KA2, KA3) repräsentierende Größen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–16, wobei aus mindestens einer gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) durch Multiplikation mit einem gespeicherten Eichwert das Kühlwasserzeitdurchflussvolumen bestimmt wird, das innerhalb einer Zeiteinheit durch mindestens ein Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) fließt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Eichwert durch eine Bestimmung des bei einer gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) in einer Zeiteinheit fließenden Kühlwasserdurchflussvolumens bestimmt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–18, wobei eine Größe in Form einer gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) mit einem gespeicherten Referenzwert verglichen wird um zu bestimmen wie groß sie relativ zum Referenzwert ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–19, wobei aus der gemessenen Hallspannung (U, U1, U2) das Kühlwasservolumen berechnet wird, das pro Zeit durch mindestens ein Gradientensystemkühlwasserrohr (R, KA1, KA2, KA3) des Gradientensystems fließt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–20, wobei eine Messung einer Hallspannung (U, U1, U2) in jeder Einzelkühlebene einer Gradientenspulenanordnung erfolgt.
DE102010004664A 2010-01-14 2010-01-14 Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule Expired - Fee Related DE102010004664B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004664A DE102010004664B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule
US13/005,351 US8643370B2 (en) 2010-01-14 2011-01-12 Flow sensor for cooling water in a gradient coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004664A DE102010004664B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004664A1 DE102010004664A1 (de) 2011-07-21
DE102010004664B4 true DE102010004664B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=44257453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004664A Expired - Fee Related DE102010004664B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8643370B2 (de)
DE (1) DE102010004664B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103443642B (zh) * 2011-03-24 2016-11-16 皇家飞利浦有限公司 降低磁共振成像系统中峰值电功耗
EP3364206A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Koninklijke Philips N.V. Gradientensystem mit kontrollierter kühlung in den einzelnen gradientenspulen
US11703393B2 (en) * 2018-06-01 2023-07-18 Southwest Medical Resources, Inc. System and method for monitoring cooling system
EP3581953A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur konfiguration einer rf-übertragungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115900A1 (de) * 2000-05-05 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Ausbilden einer bioziden Eigenschaft einer Kühlflüssigkeit
US20060066309A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 General Electric Company Thermal management system and method for MRI gradient coil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59006588D1 (de) * 1989-11-06 1994-09-01 Beringer Hydraulik Ag Neuheim Strömungsmesser zur Messung der Durchflussmenge in einer Leitung.
US6397686B1 (en) * 1999-08-09 2002-06-04 Tokheim Corporation Hall-effect sensor placed in flowmeter to measure fuel flow rate
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
WO2009113397A1 (ja) * 2008-03-13 2009-09-17 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置および冷却装置
US7570058B1 (en) * 2008-07-11 2009-08-04 General Electric Company System and method for treatment of liquid coolant in an MRI system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115900A1 (de) * 2000-05-05 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zum Ausbilden einer bioziden Eigenschaft einer Kühlflüssigkeit
US20060066309A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 General Electric Company Thermal management system and method for MRI gradient coil

Also Published As

Publication number Publication date
US20110167924A1 (en) 2011-07-14
US8643370B2 (en) 2014-02-04
DE102010004664A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216529B4 (de) Verfahren insbesondere zur patientenadaptiven B0-Homogenisierung von MR-Systemen unter Verwendung unterschiedlicher Typen von Shim-Spulen
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
Williams et al. A nested eight-channel transmit array with open-face concept for human brain imaging at 7 tesla
DE112012005359T5 (de) Verwendung von gradientenspulen zum korrigieren von b0-feldinhomogenitäten höherer ordnung bei mr-bildgebung
EP3045929A1 (de) Sensor zur detektion von bewegungen eines patienten in einem bildgebenden system
DE102010004664B4 (de) Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule
DE102013217555B3 (de) Kombinierte Shim- und HF-Spulenelemente
DE102012203111B4 (de) B1-Feld-basierte Regelung innerhalb einer MR-Sequenz
DE102014213413B4 (de) Dynamische Felderfassung in einem MRT
DE102012215007A1 (de) Erkennung der Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von in Bewegung gelesenen Etiketten
DE102012209295B4 (de) Bestimmung einer objektspezifischen B1-Verteilung eines Untersuchungsobjekts im Messvolumen in der Magnetresonanztechnik
DE102012208325A1 (de) Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage
US11378636B2 (en) Local shimming system for magnetic resonance imaging
DE102011082669B4 (de) Hyperintense Darstellung von Bereichen im Umfeld von Dipolfeldern mittels MRI
DE102013217012B4 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102015201023B4 (de) MR-Feldsonden mit Zusatzwindungen zur Verbesserung der Homogenität und zur Eingrenzung des Mess-Volumens
DE102012201944A1 (de) Lokalspulensystem
DE102013213907A1 (de) Automatische Lokalspulen-Isozentrierung
DE102014215531A1 (de) MRT und Verfahren zum Betrieb eines klinischen pTX-Systems
DE102013214125A1 (de) Ausführung einer lokalen Shimspulenanordnung zur Kompensation der Magnetinhomogenität eines MR-Systems
DE102014213722A1 (de) Segmentiertes MR
DE102014207843B4 (de) Knie-Spule
DE102011075452B4 (de) MRT-Lokal-Spulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee