DE102010004338A1 - Spielbaustein - Google Patents
Spielbaustein Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004338A1 DE102010004338A1 DE201010004338 DE102010004338A DE102010004338A1 DE 102010004338 A1 DE102010004338 A1 DE 102010004338A1 DE 201010004338 DE201010004338 DE 201010004338 DE 102010004338 A DE102010004338 A DE 102010004338A DE 102010004338 A1 DE102010004338 A1 DE 102010004338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building block
- game
- raw material
- produced
- block according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 claims description 22
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 14
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 10
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 claims description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 8
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 claims description 8
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 7
- 229920002215 polytrimethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 6
- -1 polytrimethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 claims 1
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 3
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011155 wood-plastic composite Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019714 Triticale Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 229920001587 Wood-plastic composite Polymers 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 241000228158 x Triticosecale Species 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
- A63H33/08—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
Landscapes
- Toys (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Abstract
Die Beschreibung offenbart einen Spielbaustein zum Verklemmen mit Spielbausteinen ähnlichen Aufbaus, wobei der Spielbaustein umfasst: ein erstes Material, wobei das erste Material aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist. Ferner werden Spielbausteine beschrieben, wobei die Spielbausteine umfassen: eine Oberseite 102, 201, 302, wobei auf der Oberseite 102, 201, 302 mindestens eine Noppe 101, 202, 301 angeordnet ist, eine Unterseite 204, wobei auf der Unterseite 204 mindestens eine Röhre 203 angeordnet ist, wobei die Oberseite 102, 201, 302 mit den Unterseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist und wobei die Unterseite 204 mit den Oberseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Spielbausteine.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Im Stand der Technik sind Spielbausteine, Bauklötze oder Spielzeugklötzchen bekannt, die aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt werden, wobei insbesondere ABS (Acryl-Butadien-Styrol) oder PC (Polycarbonat) Verwendung finden. Diese synthetischen Kunststoffe werden größtenteils aus erdölbasierten, fossilen Rohstoffen hergestellt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Erdölbasierte Rohstoffe werden immer teurer, da diese Rohstoffe nur in begrenzter Menge vorliegen und die Vorräte langsam zur Neige gehen bzw. es immer höhere Anstrengungen erfordert, erdölbasierte Rohstoffe in ausreichender Menge zu fördern.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, Spielbausteine zur Verfügung zu stellen, die aus Materialien hergestellt werden, die eine Alternative zu erdölbasierten Rohstoffen darstellen.
- Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Spielbaustein zum Verklemmen mit Spielbausteinen ähnlichen Aufbaus zur Verfügung gestellt, wobei der Spielbaustein umfasst: ein erstes Material, wobei das erste Material aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist.
- Erfindungsgemäß können Spielbausteine zum Zusammenstecken und/oder Miteinanderverklemmen zumindest teilweise aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden, wodurch die Erdölvorkommen geschont werden können.
- Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei der Spielbaustein aus einem Biokunststoff besteht, wobei der Biokunststoff umfasst: das erste Material und ein zweites Material, wobei das zweite Material aus einem erdölbasierten Rohstoff herstellbar ist oder wobei das zweite Material aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist, wobei der erste Rohstoff unterschiedlich zum zweiten Rohstoff ist.
- Aus den natürlichen Rohstoffen können z. B. Biopolymere hergestellt werden, aus denen vollständig oder in einer Mischung mit synthetischen Kunststoffen die Spielbausteine hergestellt werden können. Alternativ können auch mehrere unterschiedliche Biopolymerarten verwendet werden, um Spielbausteine herzustellen, wobei alternativ zusätzlich synthetische Biopolymere beigemischt werden können.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei das zweite Material Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan, Polyvinylalkohol oder Polycarbonat (PC) ist.
- Aufgrund einer Mischung von natürlichen Polymeren mit synthetischen Polymeren wie beispielsweise Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan, Polyvinylalkohol oder Polycarbonat (PC) können im Vergleich zu Spielbausteinen, die vollständig aus Biopolymeren hergestellt werden, langlebigere bzw. mechanisch stabilere Spielbausteine erhalten werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei der Spielbaustein aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei der Verbundwerkstoff umfasst: ein drittes Material, wobei das dritte Material aus einem erdölbasierten Rohstoff herstellbar ist oder wobei das dritte Material aus einem dritten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist, wobei der erste Rohstoff unterschiedlich zum dritten Rohstoff ist.
- Durch die Verwendung von Verbundwerkstoffen können mechanisch sehr stabile Spielbausteine erhalten werden, wobei die Herstellung von Verbundwerkstoffen im Vergleich zu Polymeren herstellungstechnisch einfacher und daher günstiger ist.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei das erste Material Naturfasern ist.
- Durch Naturfasern werden die Spielbausteine in größerem Umfang biologisch abbaubar, wodurch die Spielbausteine umweltverträglicher werden.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei das erste Material mithilfe optimierter Enzyme, Zellen oder Mikroorganismen herstellbar ist.
- Durch das Nutzen der Techniken der weißen Biotechnologie, also die Verwendung von z. B. optimierten Enzymen, Zellen oder Mikroorganismen, wird sozusagen die Natur als chemische Fabrik genutzt. Hierdurch kann der gerätetechnische Aufwand bei der Herstellung verringert werden, wodurch Polymere, und zwar Biopolymere, kostengünstiger hergestellt werden können als herkömmliche, also synthetische, Polymere.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei das Material mithilfe Mikroorganismen herstellbar ist, wobei als Substrat für die Mikroorganismen Restbiomasse aus der Forst- oder Landwirtschaft oder Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie verwendbar ist.
- Die Prozesse werden vor allem dann nachhaltig und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, wenn Restbiomasse aus der Forst- oder Landwirtschaft oder Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie als Substrate für die Mikroorganismen genutzt werden können.
- Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei der erste Rohstoff Stärke, Lignin, Milchsäure, Rizinusöl, Holzmehl, Chitin, Chitosan, Casein, Gelatine, Getreideproteine, Raps, Stroh, Molke, Krabbenschalen oder ein weiteres Pflanzenöl ist.
- Die Rohstoffe Stärke, Lignin, Milchsäure, Rizinusöl, Holzmehl, Chitin, Chitosan, Casein, Gelatine, Getreideproteine, Raps, Stroh, Molke, Krabbenschalen oder ein weiteres Pflanzenöl sind natürliche Rohstoffe, also nicht erdölbasierte Rohstoffe, deren Verwendung zu biologisch abbaubaren Endprodukten führen kann, wodurch diese Endprodukte als umweltverträglich zu bewerten sind.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei das erste Material ein natürlicher Polyester, Polyesteramid, Polylactid, Polyhydroxybuttersäure, Polytrimethylenterephthalat oder thermoplastische Stärke ist.
- Die Materialien natürlicher Polyester, Polyesteramid, Polylactid, Polyhydroxybuttersäure, Polytrimethylenterephthalat oder thermoplastische Stärke sind natürliche Materialien, die verrottbar sind und daher auch bei falscher Entsorgung zu keiner dauerhaften Umweltverschmutzung führen können.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Spielbaustein zur Verfügung gestellt, wobei der Spielbaustein umfasst: eine Oberseite, wobei auf der Oberseite mindestens eine Noppe angeordnet ist und eine Unterseite, wobei auf der Unterseite mindestens eine Röhre angeordnet ist, wobei die Oberseite mit den Unterseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist und wobei die Unterseite mit den Oberseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist.
- Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, Spielbausteine zum Zusammenstecken oder Miteinanderverklemmen bereit zu stellen, die zumindest teilweise aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Hierdurch können die begrenzten Erdölressourcen geschont werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spielbausteine ist deren verbesserte Umweltverträglichkeit, da sie zumindest teilweise biologisch abbaubar sind.
- Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
-
1 einen Spielbaustein in einer perspektivischen Ansicht von oben, -
2 den Spielbaustein in einer perspektivischen Ansicht von unten, -
3 einen weiteren Spielbaustein in einer perspektivischen Ansicht. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 zeigt einen Spielbaustein in einer perspektivischen Ansicht von oben mit vier Noppen101 auf der Oberseite102 des Spielbausteins. -
2 zeigt denselben Spielbaustein in einer perspektivischen Ansicht von unten mit Noppen202 auf der Oberseite201 und Röhren203 auf der Unterseite204 , wobei die Oberseite201 des Spielbausteins mit einer Unterseite eines anderen Spielbausteins ähnlicher Struktur aufgrund der komplementären Struktur von jeweiliger Oberseite zu Unterseite miteinander verklemmt werden kann. Außerdem kann die Unterseite204 des Spielbausteins mit einer Oberseite eines anderen Spielbausteins ähnlicher Struktur verklemmt werden. Ferner sind Verstärkungen205 dargestellt, die zu einer Versteifung des Spielbausteins führen können, wodurch die mechanische Stabilität des Spielbausteins erhöht werden kann. Dargestellt sind acht Verstärkungen205 , wobei jeweils zwei an eine Innenseite einer Wandung des Spielbausteins angeordnet sind. Alternativ kann auch nur eine Verstärkung oder drei, vier, fünf oder beliebig viele Verstärkungen an der Innenseite einer Wandung angeordnet werden. Es können auch bei einem Spielbaustein an den einzelnen Wandungen unterschiedlich viele Verstärkungen angeordnet werden. - Erfindungsgemäß werden Spielbausteine zur Verfügung gestellt, deren Material zumindest teilweise aus nachwachsenden, biologischen Rohstoffen hergestellt werden kann. Weitere Bezeichnungen für nachwachsende Rohstoffe sind nachhaltige Rohstoffe, biologische Rohstoffe, natürliche Rohstoffe bzw. renewable resource. Das aus einem derartigen Rohstoff gewonnene Material wird auch als Biokunststoff bezeichnet, wobei ein Biokunststoff vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen oder teilweise aus nachwachsenden und teilweise aus fossilen, erdölbasierten Rohstoffen hergestellt werden kann. Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die durch land- oder forstwirtschaftliche Produktion gewonnen werden können. Werden als Rohstoff für die Herstellung von Biokunststoff Rest- oder Abfallprodukte verwendet, dann wird bei der Herstellung von Biokunststoff nicht nur die endliche Ressource Erdöl geschont, ferner tritt in diesem Fall die Herstellung von Biokunststoff nicht in Konkurrenz zur Herstellung von Lebens- bzw. Futtermitteln.
- Biokunststoffe können vollständig oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Biokunststoff zu mindestens 20% aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, wobei der restliche Anteil durch erdölbasierte Kunststoffe abgedeckt wird. Im Gegensatz hierzu werden synthetische Kunststoffe zu 100% aus erdölbasierten Rohstoffen hergestellt.
- Als nachwachsende Rohstoffe zur Erzeugung von Biokunststoffen können z. B. Stärke, Lignin, Milchsäure, Rizinusöl, Holzmehl, Chitin, Chitosan, Casein, Gelatine, Getreideproteine oder weitere Pflanzenöle verwendet werden.
- Ausgehend von Stärke kann thermoplastische Stärke, Polylactid (PLA) oder Polyhydroxybuttersäure (PHB) hergestellt werden, die als Biokunststoffe genutzt werden können. Stärke kann insbesondere aus Samen, Knollen, Zwiebeln, Rhizome verschiedener Getreidepflanzen bzw. Feldfrüchten, wie z. B. Kartoffeln, Weizen, Triticale, Mais, Maniok oder Reis oder z. B. aus Holz gewonnen werden. Falls Rizinussamen der Rizinuspflanze zur Herstellung von Biokunststoffen genutzt werden, folgt daraus der zusätzliche ökologische Vorteil, dass während der Wachstumsphase der Rizinuspflanze große Mengen CO2 gebunden werden können.
- Erfindungsgemäß können zur Herstellung von Spielbausteinen Biokunststoffe genutzt werden, wobei diese Biokunststoffe vollständig oder alternativ hierzu zu einem überwiegenden Anteil oder weiter alternativ hierzu zu einem nicht überwiegenden Anteil aus Biopolymeren hergestellt werden können. Die Biopolymere und/oder deren Vorstufen können dabei den bei synthetischen Kunststoffen üblichen Verfahren unterzogen werden.
- Vorteilhafterweise führt die Herstellung von Biokunststoffen, wie z. B. durch den Einsatz von PA1010- oder PA610-Formmassen oder die Produktion von partiell biobasiertem amorphem transparentem Bio-Polyamid, i. d. R. zu im Vergleich zur Herstellung von vollständig synthetischen Kunststoffen, wie z. B. ABS, PMMA oder PC, deutlich geringeren CO2-Emissionen, wodurch negative ökologische Auswirkungen reduziert werden können.
- In einer alternativen Ausführungsform werden die Spielbausteine zumindest teilweise aus Verbundwerkstoffen hergestellt, z. B. wood-plastic-composites. In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die Spielbausteine aus Verbundwerkstoffen hergestellt, wobei die Verbundwerkstoffe biogene Anteile, z. B. Holzmehl, und erdölbasierte Kunststoffe oder Biokunststoffe enthalten. In einer weiteren alternativen Ausführungsform enthält der Verbundwerkstoff naturfaserverstärkte synthetische Kunststoffe oder naturfaserverstärkte Biokunststoffe.
- In alternativen Ausführungsformen können die erfindungsgemäßen Spielbausteine jede beliebige Mischung aus erdölbasierten und nachwachsenden Rohstoffen enthalten, wie z. B. holzmehlgefüllte Kunststoffe (WPC – Wood Plastic Compound), Stärkeblends, bestehend aus wasserabweisenden, biologisch abbaubaren Polymeren wie z. B. Polyester, Polyesteramiden, Polyurethanen oder Polyvinylalkohol.
- Erfindungsgemäß können die Spielbausteine z. B. aus thermoplastischer Stärke, Polymilchsäure oder Polytrimethylenterephthalat hergestellt werden.
- Thermoplastische Stärke (TPS) ist ein Biokunststoff, der als thermoplastisches Biopolymer vorliegt, wobei die als Rohstoff dienenden Stärkekörner destrukturiert werden. Thermoplastische Stärke wird aufgrund seiner Rohstoffbasis den Stärkepolymeren zugeordnet.
- Polymilchsäure (Polylactid, PLA) entsteht durch Polymerisation von Milchsäure, die wiederum ein Produkt der Fermentation aus Zucker und Stärke durch Milchsäurebakterien ist. Die Polymere werden nachfolgend bei der Polymerisation aus den unterschiedlichen Isomeren der Milchsäure, der D- und der L-Form, entsprechend der gewünschten Eigenschaften des resultierenden Kunststoffs gemischt. Weitere Eigenschaften können durch die Zugabe von Copolymeren, wie Glykolsäure, erreicht werden. Als Biokunststoff wird hierbei ein durchsichtiges Material erhalten, das in seinen Eigenschaften sehr den herkömmlichen, synthetischen, thermoplastischen Kunststoffen gleicht, wodurch Polymilchsäure ohne weiteres auf den üblichen Anlagen zur Herstellung von Endprodukten verwendet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Spielbausteine vollständig oder teilweise aus Polytrimethylenterephthalat (PTT) hergestellt, wobei Polytrimethylenterephthalat ein Biokunststoff auf Basis von 1,3-Propandiol (PDO) ist.
-
3 zeigt einen Spielbaustein mit einer zum Spielbaustein der1 und2 ähnlichen Struktur auf der Unter- und Oberseite302 , wobei der Spielbaustein auf der Oberseite302 acht Noppen301 aufweist. - Bezugszeichenliste
-
- 101
- Noppe
- 102
- Oberseite
- 201
- Oberseite
- 202
- Noppe
- 203
- Röhre
- 204
- Unterseite
- 205
- Verstärkung
- 301
- Noppe
- 302
- Oberseite
Claims (10)
- Spielbaustein zum Verklemmen mit Spielbausteinen ähnlichen Aufbaus, wobei der Spielbaustein umfasst ein erstes Material, wobei das erste Material aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist.
- Spielbaustein nach Anspruch 1, wobei der Spielbaustein aus einem Biokunststoff besteht, wobei der Biokunststoff umfasst das erste Material, ein zweites Material, wobei das zweite Material aus einem erdölbasierten Rohstoff herstellbar ist oder wobei das zweite Material aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist, wobei der erste Rohstoff unterschiedlich zum zweiten Rohstoff ist.
- Spielbaustein nach Anspruch 2, wobei das zweite Material Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan, Polyvinylalkohol oder Polycarbonat (PC) ist.
- Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spielbaustein aus einem Verbundwerkstoff besteht, wobei der Verbundwerkstoff umfasst ein drittes Material, wobei das dritte Material aus einem erdölbasierten Rohstoff herstellbar ist oder wobei das dritte Material aus einem dritten nachwachsenden Rohstoff herstellbar ist, wobei der erste Rohstoff unterschiedlich zum dritten Rohstoff ist.
- Spielbaustein nach Anspruch 4, wobei das erste Material Naturfasern ist.
- Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material mithilfe optimierter Enzyme, Zellen oder Mikroorganismen herstellbar ist.
- Spielbaustein nach Anspruch 6, wobei das Material mithilfe Mikroorganismen herstellbar ist, wobei als Substrat für die Mikroorganismen Restbiomasse aus der Forst- oder Landwirtschaft oder Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie verwendbar ist.
- Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Rohstoff Stärke, Lignin, Milchsäure, Rizinusöl, Holzmehl, Chitin, Chitosan, Casein, Gelatine, Getreideproteine, Raps, Stroh, Molke, Krabbenschalen oder ein weiteres Pflanzenöl ist.
- Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material ein natürlicher Polyester, Polyesteramid, Polylactid, Polyhydroxybuttersäure, Polytrimethylenterephthalat oder thermoplastische Stärke ist.
- Spielbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spielbaustein umfasst eine Oberseite (
102 ,201 ,302 ), wobei auf der Oberseite (102 ,201 ,302 ) mindestens eine Noppe (101 ,202 ,301 ) angeordnet ist, eine Unterseite (204 ), wobei auf der Unterseite (204 ) mindestens eine Röhre (203 ) angeordnet ist, wobei die Oberseite (102 ,201 ,302 ) mit den Unterseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist und wobei die Unterseite (204 ) mit den Oberseiten weiterer Spielbausteine ähnlichen Aufbaus verklemmbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010004338 DE102010004338A1 (de) | 2010-01-11 | 2010-01-11 | Spielbaustein |
DK11700166.9T DK2523736T3 (en) | 2010-01-11 | 2011-01-11 | Building block |
ES11700166.9T ES2558747T3 (es) | 2010-01-11 | 2011-01-11 | Bloque de juego de construcción |
PCT/EP2011/050266 WO2011083173A1 (de) | 2010-01-11 | 2011-01-11 | Spielbaustein |
EP11700166.9A EP2523736B1 (de) | 2010-01-11 | 2011-01-11 | Spielbaustein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010004338 DE102010004338A1 (de) | 2010-01-11 | 2010-01-11 | Spielbaustein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010004338A1 true DE102010004338A1 (de) | 2011-07-14 |
Family
ID=43838277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010004338 Withdrawn DE102010004338A1 (de) | 2010-01-11 | 2010-01-11 | Spielbaustein |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2523736B1 (de) |
DE (1) | DE102010004338A1 (de) |
DK (1) | DK2523736T3 (de) |
ES (1) | ES2558747T3 (de) |
WO (1) | WO2011083173A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105833541A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-08-10 | 苏州乐派特机器人有限公司 | 一种积木拼接结构单元 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015002996U1 (de) | 2015-04-21 | 2015-06-22 | Joachim Peiler | Flächig verbindbare Spielbausteine |
DK3717089T3 (da) * | 2017-12-01 | 2024-07-15 | Lego As | Additivt fremstillet legetøjsbyggeklods |
JP2021504066A (ja) * | 2017-12-01 | 2021-02-15 | レゴ エー/エス | バイオポリマー材料でできた玩具組立ブロック |
US20200391133A1 (en) * | 2017-12-01 | 2020-12-17 | Lego A/S | Toy building element made of a polymeric pet material |
WO2022187326A1 (en) * | 2021-03-02 | 2022-09-09 | Philbrick Jane | Manufacture of goods using an eco-friendly material |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703038C2 (de) * | 1997-01-29 | 2000-07-13 | Reichenecker Hans Storopack | Spielzeug |
DE19802053A1 (de) | 1997-11-08 | 1999-07-22 | Fischer Artur Prof Dr H C Dr I | Spielelement |
DE19747738A1 (de) | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Dirk Glootz | System zum Erstellen eines statischen Gebildes |
DE19823689C2 (de) | 1998-05-27 | 2000-07-20 | Axel Mehnert | Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material |
DE20105330U1 (de) | 2001-03-26 | 2001-06-13 | Artur Fischer Tip GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Bauplatte als Spiel- und Konstruktionsbauplatte |
US7071249B2 (en) | 2001-10-05 | 2006-07-04 | William Ho | Biodegradable starch resin and method for making same |
AT412781B (de) | 2003-04-14 | 2005-07-25 | Fasalex Patent Und Lizenzverwe | Formkörper aus biologischem fasermaterial und kunststoff |
US20060225667A1 (en) | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Simon Handelsman | Flexible configuration dog bone |
JP5240536B2 (ja) | 2006-03-06 | 2013-07-17 | 芳一 飛永 | 複合糖材成形品 |
DE202006008907U1 (de) | 2006-06-02 | 2006-08-10 | Zitzer, Vladimir | Modulares System |
US20090246501A1 (en) | 2008-03-26 | 2009-10-01 | Fina Technology, Inc. | Reduced Weight Multilayer Polymeric Articles and Methods of Making and Using Same |
DE102008002168A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Zitronensäureestergemische und ihre Verwendung |
US8759446B2 (en) | 2008-06-30 | 2014-06-24 | Fina Technology, Inc. | Compatibilized polypropylene and polylactic acid blends and methods of making and using same |
DE202008011326U1 (de) | 2008-08-25 | 2009-02-12 | Schwemmer, Martin | Umweltfreundliche biologisch abbaubare Spielzeug Bausteine mit Leuchteffekt und Nanobeschichtung |
-
2010
- 2010-01-11 DE DE201010004338 patent/DE102010004338A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-01-11 WO PCT/EP2011/050266 patent/WO2011083173A1/de active Application Filing
- 2011-01-11 ES ES11700166.9T patent/ES2558747T3/es active Active
- 2011-01-11 EP EP11700166.9A patent/EP2523736B1/de not_active Revoked
- 2011-01-11 DK DK11700166.9T patent/DK2523736T3/en active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105833541A (zh) * | 2016-04-06 | 2016-08-10 | 苏州乐派特机器人有限公司 | 一种积木拼接结构单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011083173A1 (de) | 2011-07-14 |
DK2523736T3 (en) | 2016-02-01 |
ES2558747T3 (es) | 2016-02-08 |
EP2523736B1 (de) | 2015-10-14 |
EP2523736A1 (de) | 2012-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2523736B1 (de) | Spielbaustein | |
Andanje et al. | Biocompatible and biodegradable 3D printing from bioplastics: A review | |
EP1656423B1 (de) | Biologisch abbaubare polyestermischung | |
WO2014184273A1 (de) | Biowerkstoffprodukt auf basis von sonnenblumenkernschalen bzw. sonnenblumenkernhülsen | |
Yeniocak et al. | Investigating the use of vine pruning stalks (Vitis Vinifera L. CV. Sultani) as raw material for particleboard manufacturing | |
Shahavi et al. | Novel biodegradable poly (lactic acid)/wood leachate composites: investigation of antibacterial, mechanical, morphological, and thermal properties | |
Nukala et al. | Development of wood polymer composites from recycled wood and plastic waste: thermal and mechanical properties | |
EP0859031A2 (de) | Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
Kopitar et al. | Biodegradable nonwoven agrotextile and films—A review | |
WO2014121967A1 (de) | Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke | |
Sethupathi et al. | Recent Developments of Pineapple Leaf Fiber (PALF) Utilization in the Polymer Composites—A Review | |
WO2020201094A1 (de) | Polybutylensuccinat und polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare artikel | |
WO2022200049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompostierbarem verpackungs- und/oder dämmmaterial | |
Mosquera Rodríguez et al. | Study of the degradation of a TPS/PCL/fique biocomposite material in soil, compost, and water | |
Dukarska et al. | Current Trends in the Use of Biomass in the Manufacture of Rigid Polyurethane Foams: A Review | |
Yu et al. | An agricultural waste based composite to replace or reduce the use of plastics | |
DE102010026532A1 (de) | Gefüllte Formmassen | |
Dahy | Agro-fibres biocomposites' applications and design potentials in contemporary architecture: case study: rice straw biocomposites | |
DE102020124129A1 (de) | Lampenschirm aus biologisch abbaubarem material | |
DE102019101384A1 (de) | Kompostierbares Verbundmaterial mit hoher Wärmeformbeständigkeit, umfassend Polyhydroxyalkanoate und anorganische sowie vorzugsweise organische Füllstoffe, und daraus hergestellte Artikel | |
DE102009003334A1 (de) | Beschlag und Möbel | |
Purba et al. | Biofilm fabrication from cellulose acetate of oil palm empty fruit bunch and corn starch as bio-polybag material for eco-friendly Plantation | |
Arioli | NOStraw: exploiting agricultural waste from Parco Sud Milano for social redevelopment within Nosedo Off-Campus | |
Bonga | Tuning of self-growing natural composite materials using non-pathogenic fungal strains-towards 3D constructs | |
EP2197306A1 (de) | Schuhsohle und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |