[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019219724B4 - Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019219724B4
DE102019219724B4 DE102019219724.8A DE102019219724A DE102019219724B4 DE 102019219724 B4 DE102019219724 B4 DE 102019219724B4 DE 102019219724 A DE102019219724 A DE 102019219724A DE 102019219724 B4 DE102019219724 B4 DE 102019219724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
adjusting element
actuating
clutch transmission
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019219724.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219724A1 (de
Inventor
Christian RUEBSAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLANTIS AUTO SAS, FR
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102019219724.8A priority Critical patent/DE102019219724B4/de
Publication of DE102019219724A1 publication Critical patent/DE102019219724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219724B4 publication Critical patent/DE102019219724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltmechanismus für ein Doppelkupplungsgetriebe, der- ein erstes Stellelement zum Bewegen einer ersten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in einer ersten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch einen, insbesondere elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem ersten Stellelement gekoppelten, ersten Verstell-Aktuator (185); und- ein zweites Stellelement zum Bewegen einer zweiten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in einer ersten, insbesondere axialen, Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch einen, insbesondere elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem zweiten Stellelement gekoppelten, zweiten Verstell-Aktuator (285);aufweist, wobei das erste Stellelement- zum Bewegen einer dritten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in einer zweiten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine Einlege-Stellung, insbesondere Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator (185); und/oder- zum, insbesondere hydraulisch- und/oder mechanischen, Betätigen, insbesondere Schließen, einer ersten Kupplung (4) durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der ersten Position des ersten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator (185)eingerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für ein Doppelkupplungsgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit dem Schaltmechanismus, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit dem Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Schaltmechanismus.
  • Aus dem Stand der Technik sind die DE 101 54 000 A1 , die DE 10 2018 130 907 A1 , die US 2011/0 296 934 A1 und die DE 103 44 106 A1 bekannt.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schaltmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 10 -12 stellen ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem hier beschriebenen Schaltmechanismus, ein Kraftfahrzeug mit einem hier beschriebenen Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Schalten eines hier beschriebenen Doppelkupplungsgetriebes mittels eines hier beschriebenen Schaltmechanismus unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe für ein bzw. eines Kraftfahrzeug(s), insbesondere Personenkraftwagen(s), eine Reihe abwechselnd gerader und ungerader Gänge bzw. Gangstufen derselben Fahrrichtung, insbesondere Vorwärtsfahrgänge, mit sukzessive sinkendem Übersetzungsverhältnis, in einer Ausführung einen kürzesten bzw. niedrigsten bzw. kleinsten bzw. langsamsten ersten Gang (ungerade), einen längeren bzw. höheren bzw. größeren bzw. schnelleren zweiten Gang (gerade), einen noch längeren bzw. höheren bzw. größeren bzw. schnelleren dritten Gang (ungerade), einen noch längeren bzw. höheren bzw. größeren bzw. schnelleren vierten Gang (gerade), einen noch längeren bzw. höheren bzw. größeren bzw. schnelleren fünften Gang (ungerade) und einen noch längeren bzw. höheren bzw. größeren bzw. schnelleren sechsten Gang (gerade) auf. In einer Ausführung kann das Doppelkupplungsgetriebe noch einen oder mehrere weitere, jeweils noch längere bzw. höhere bzw. größere bzw. schnellere Gänge bzw. Gangstufen derselben Fahrrichtung und/oder einen oder mehrere Gänge der entgegengesetzten Fahrrichtung (Rückwärts) aufweisen.
  • In einer Ausführung weist das Doppelkupplungsgetriebe hierzu eine erste Welle, eine zweite Welle und eine dritte Welle sowie mehrere Zahnradstufen auf, wobei in einer Ausführung zwei oder mehr, vorzugsweise alle, der ungeraden Gänge durch Zahnradstufen, die die erste und dritte Welle koppeln, und zwei oder mehr, vorzugsweise alle, der geraden Gänge durch Zahnradstufen, die die zweite und dritte Welle koppeln, realisiert sind bzw. werden, indem jeweils ein Zahnrad einer der Zahnradstufen durch eine Synchronisiervorrichtung mit der entsprechenden Welle drehfest verbunden bzw. drehfestgelegt wird bzw. ist.
  • In einer Ausführung weist das Doppelkupplungsgetriebe somit
    • - eine erste Synchronisiervorrichtung zum drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen mit der entsprechenden Welle zum Einlegen eines ungeraden Ganges oder eines geraden Ganges durch Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der ersten Synchronisiervorrichtung, in einer Ausführung eine erste Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen oder eines Zahnrads einer anderen, vorzugsweise benachbarten, der Zahnradstufen mit der entsprechend Welle zum alternativen Einlegen von zwei ungeraden Gängen oder zum alternativen Einlegen von zwei geraden Gängen, durch gegensinniges bzw. -läufiges Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der ersten Synchronisiervorrichtung;
    • - eine zweite Synchronisiervorrichtung zum drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen mit der entsprechend Welle zum Einlegen eines geraden Ganges oder eines ungeraden Ganges durch Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der zweiten Synchronisiervorrichtung, in einer Ausführung eine zweite Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen oder eines Zahnrads einer anderen, vorzugsweise benachbarten, der Zahnradstufen mit der entsprechend Welle zum alternativen Einlegen von zwei geraden Gängen oder zum alternativen Einlegen von zwei ungeraden Gängen, durch gegensinniges bzw. -läufiges Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der zweiten Synchronisiervorrichtung; und in einer Weiterbildung
    • - eine dritte Synchronisiervorrichtung zum drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen mit der entsprechend Welle zum Einlegen eines geraden Ganges oder eines ungeraden Ganges, durch Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der dritten Synchronisiervorrichtung, in einer Ausführung eine dritte Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen drehfesten Verbinden eines Zahnrads einer der Zahnradstufen oder eines Zahnrads einer anderen, vorzugsweise benachbarten, der Zahnradstufen mit der entsprechend Welle zum alternativen Einlegen von einem geraden und einem ungeraden Gang, in einer Ausführung durch Bewegen, in einer Ausführung (axiales) Verschieben, der dritten Synchronisiervorrichtung; auf.
  • In einer Ausführung sind die beiden durch die dritte Doppel-Synchronisiervorrichtung festlegbaren Zahnräder bzw. Zahnradstufen axial (bezogen auf die entsprechende(n) Welle(n)) zwischen dem durch die erste Doppel-Synchronisiervorrichtung festlegbaren Zahnrad(stufen)paar und dem durch die zweite Doppel-Synchronisiervorrichtung festlegbaren Zahnrad(stufen)paar angeordnet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompaktes Doppelkupplungsgetriebe realisiert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Schaltmechanismus für das Doppelkupplungsgetriebe
    • - ein erstes ein- oder mehrteiliges Stellelement, das eine bzw. die erste Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch, insbesondere reversibles, Verstellen, in einer Ausführung Drehen, des - in einer Ausführung axial verschiebbaren - ersten Stellelements, das sich (dabei) in einer ersten, insbesondere axialen, Position befindet, von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch einen, in einer Ausführung elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem ersten Stellelement gekoppelten, ersten Verstell-Aktuator bewegt, um einen Gang des Doppelkupplungsgetriebes einzulegen, bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird; und
    • - ein zweites ein- oder mehrteiliges Stellelement auf, das eine bzw. die zweite Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch, insbesondere reversibles, Verstellen, in einer Ausführung Drehen, des - in einer Ausführung axial verschiebbaren - zweiten Stellelements, das sich (dabei) in einer ersten, insbesondere axialen, Position befindet, von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch einen, in einer Ausführung elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem zweiten Stellelement gekoppelten, zweiten Verstell-Aktuator bewegt, um einen Gang des Doppelkupplungsgetriebes einzulegen, bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • Eine Position eines Stellelements ist somit in einer Ausführung eine axiale Position des Stellelements (bezogen auf eine Verschiebeachse, längs der es axial bewegbar ist), eine Stellung eines Stellelements in einer Ausführung eine Winkelstellung bzw. -lage des Stellelements (bezogen auf eine Drehachse, um die es verstell- bzw. -drehbar ist).
  • Eine Position einer Synchronisiervorrichtung kann insbesondere eine axiale Position der Synchronisiervorrichtung (bezogen auf eine Verschiebeachse, längs der sie axial bewegbar ist) und/oder eine Winkelstellung bzw. -lage der Synchronisiervorrichtung (bezogen auf eine Drehachse, um die sie verstell- bzw. -drehbar ist) umfassen, insbesondere sein. Ein Bewegen umfasst in einer Ausführung ein axiales Verschieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Ein Verstellen umfasst in einer Ausführung ein (Ver)Drehen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Entsprechend kann ein Bewegen auch ein (Ver)Drehen bzw. ein Verstellen auch ein axiales Verschieben umfassen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung bewegt das erste Stellelement eine bzw. die dritte Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch, insbesondere reversibles, Verstellen, in einer Ausführung Drehen, des ersten Stellelements in einer zweiten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine (erste) Einlege-Stellung, insbesondere (erste) Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator, um einen (anderen) Gang des Doppelkupplungsgetriebes einzulegen, bzw. ist hierzu eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet.
  • Einer Ausführung liegt die Idee zugrunde, durch, insbesondere reversibles, Bewegen, insbesondere (axiales) Verschieben, des ersten Stellelement zwischen seiner ersten und zweiten Position mit demselben Stellelement alternativ die erste oder dritte Synchronisiervorrichtung durch Verstellen dieses Stellelements zu bewegen, um dadurch verschiedene Gänge des Doppelkupplungsgetriebes, vorzugsweise verschiedene ungerade Gänge oder verschiedene gerade Gänge, einzulegen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein kompakter(er) Schaltmechanismus realisiert werden.
  • Entsprechend bewegt in einer Ausführung das zweite Stellelement die dritte Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch, insbesondere reversibles, Verstellen, in einer Ausführung Drehen, des zweiten Stellelements in einer zweiten, insbesondere axialen, Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine (erste) Einlege-Stellung, insbesondere (erste) Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch den zweiten Verstell-Aktuator, um einen Gang des Doppelkupplungsgetriebes einzulegen, bzw. ist hierzu eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet.
  • Eine Auslege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements in seiner ersten Position und eine Auslege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements in seiner zweiten Position können übereinstimmen oder voneinander verschieden sein. Eine Auslege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements in seiner ersten Position und eine Auslege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements in seiner zweiten Position können ebenfalls übereinstimmen oder voneinander verschieden sein. Auch eine Einlege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements, insbesondere eine erste Einlege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements, in seiner ersten Position und eine Einlege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements, insbesondere eine erste Einlege-(Winkel)Stellung des ersten Stellelements, in seiner zweiten Position können übereinstimmen oder voneinander verschieden sein. Auch eine Einlege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements, insbesondere eine erste Einlege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements, in seiner ersten Position und eine Einlege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements, insbesondere eine erste Einlege-(Winkel)Stellung des zweiten Stellelements, in seiner zweiten Position können übereinstimmen oder voneinander verschieden sein.
  • Vorzugsweise werden durch das erste Stellelement, in einer Ausführung in alternativem Zusammenwirken mit der ersten und dritten Synchronisiervorrichtung, verschiedene ungerade Gänge und durch das zweite Stellelement, in einer Ausführung in alternativem Zusammenwirken mit der ersten und dritten Synchronisiervorrichtung, verschiedene gerade Gänge eingelegt oder durch das erste Stellelement, in einer Ausführung in alternativem Zusammenwirken mit der ersten und dritten Synchronisiervorrichtung, verschiedene gerade Gänge und durch das zweite Stellelement, in einer Ausführung in alternativem Zusammenwirken mit der ersten und dritten Synchronisiervorrichtung, verschiedene ungerade Gänge eingelegt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu diesem Aspekt betätigt, in einer Ausführung schließt, nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das erste Stellelement, in einer Ausführung reversibel und/oder hydraulisch und/oder mechanisch, eine erste Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der ersten Position des ersten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator, bzw. ist hierzu eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein (noch) kompakter(er) Schaltmechanismus realisiert werden.
  • Entsprechend betätigt, in einer Ausführung schließt, das zweite Stellelement in einer Ausführung, insbesondere reversibel und/oder hydraulisch und/oder mechanisch, eine zweite Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der ersten Position des zweiten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des zweiten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch den zweiten Verstell-Aktuator, bzw. ist hierzu eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung weist das erste Stellelement eine, insbesondere axial, verschiebbar geführte und/oder drehbar gelagerte, in einer Ausführung auf einer drehbar( gelagerten Welle drehfeste und/oder (axial) verschiebbar geführte, ein- oder mehrteilige erste Hülse mit einer ersten Kulissenführung auf, die
    • - wenigstens einen Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen der ersten Synchronisiervorrichtung, in einer Ausführung einen ersten Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen, insbesondere (axialen) Verschieben, der ersten Synchronisiervorrichtung in eine erste Position, in der diese ein(en) Zahnrad drehfest- bzw. Gang einlegt, und einen zweiten Verstellabschnitt zum, insbesondere gegensinnigen bzw. -läufigen, Verstellen bzw. Bewegen, insbesondere (axialen) Verschieben, der ersten Synchronisiervorrichtung in eine zweite Position, in der diese ein anderes, insbesondere benachbartes, Zahnrad drehfestlegt bzw. einen anderen Gang einlegt; und/oder
    • - wenigstens einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen der ersten Kupplung in einer Ausführung einen ersten Betätigungsabschnitt hinter dem ersten Verstellabschnitt zum Betätigen, in einer Ausführung Schließen, der ersten Kupplung, und einen zweiten Betätigungsabschnitt hinter dem zweiten Verstellabschnitt zum Betätigungsabschnitt zum Betätigen, in einer Ausführung Schließen, der ersten Kupplung; aufweist.
  • Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung das zweite Stellelement eine, insbesondere axial, verschiebbar geführte und/oder drehbar gelagerte, in einer Ausführung auf einer, vorzugsweise zur Welle des ersten Stellelements konzentrischen, drehbar(gelagerten Welle drehfeste und/oder (axial) verschiebbar geführte, ein- oder mehrteilige zweite Hülse mit einer ersten Kulissenführung auf, die
    • - wenigstens einen Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen der zweiten Synchronisiervorrichtung, in einer Ausführung einen ersten Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen, insbesondere (axialen) Verschieben, der zweiten Synchronisiervorrichtung in eine erste Position, in der diese ein(en) Zahnrad drehfest- bzw. Gang einlegt, und einen zweiten Verstellabschnitt zum, insbesondere gegensinnigen bzw. -läufigen, Verstellen bzw. Bewegen, insbesondere (axialen) Verschieben der zweiten Synchronisiervorrichtung in eine zweite Position, in der diese ein anderes, insbesondere benachbartes, Zahnrad drehfestlegt bzw. einen anderen Gang einlegt; und/oder
    • - wenigstens einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen der zweiten Kupplung in einer Ausführung einen ersten Betätigungsabschnitt hinter dem ersten Verstellabschnitt zum Betätigen, in einer Ausführung Schließen, der zweiten Kupplung, und einen zweiten Betätigungsabschnitt hinter dem zweiten Verstellabschnitt zum Betätigen, in einer Ausführung Schließen, der zweiten Kupplung; aufweist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung weist die erste Hülse eine zweite Kulissenführung mit wenigstens einem Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung und/oder wenigstens einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen der ersten Kupplung auf.
  • Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung die zweite Hülse eine zweite Kulissenführung mit einem Verstellabschnitt zum Verstellen bzw. Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung und/oder einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen der zweiten Kupplung auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein noch kompakterer Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist das erste Stellelement in seiner zweiten Position mit der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt, in einer Ausführung über (s)eine (zweite) Kulissenführung.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das zweite Stellelement in seiner zweiten Position mit der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt, in einer Ausführung über (s)eine (zweite) Kulissenführung.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das erste Stellelement in seiner ersten Position von der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, entkoppelt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das zweite Stellelement in seiner ersten Position von der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, entkoppelt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das erste Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit der ersten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über (s)eine (erste) Kulissenführung.
  • Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das zweite Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit der zweiten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über (s)eine (erste) Kulissenführung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung weist der Schaltmechanismus einen, in einer Ausführung elektrisch(betätigbar)en, Wahl-Aktuator, in einer Ausführung einen Linear-Aktuator, auf, der
    • - das erste Stellelement, insbesondere reversibel, von seiner ersten in seine zweite Position bewegt, in einer Ausführung axial verschiebt, und/oder über eine Kulissenführung bewegt, insbesondere axial verschiebt; und/oder
    • - das zweite Stellelement, insbesondere reversibel, von seiner ersten in seine zweite Position bewegt, in einer Ausführung axial verschiebt, und/oder über eine Kulissenführung bewegt, insbesondere axial verschiebt; und/oder
    • - das erste und zweite Stellelement aneinander fesselt und/oder relativ zueinander bewegt, insbesondere axial verschiebt; bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird. In einer Ausführung ist der Aktuator ein Aktuator, der durch, insbesondere elektrische, Aktivieren in eine Richtung verkürzt wird und dabei vorzugsweise ein Spannmittel spannt und sich bei Wegfall dieser Aktivierung, insbesondere durch das Spannmittel, selbsttätig wieder verlängert oder umgekehrt durch, insbesondere elektrische, Aktivieren in eine Richtung verlängert wird und dabei vorzugsweise ein Spannmittel spannt und sich bei Wegfall dieser Aktivierung, insbesondere durch das Spannmittel, selbsttätig wieder verkürzt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein (noch) kompakter(er) Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung weist der Schaltmechanismus eine ein- oder vorzugsweise mehrteilige Fixiervorrichtung, in einer Ausführung wenigstens zwei Stifte, auf, die
    • - , in einer Ausführung durch einen ersten Stift, das erste Stellelement bei wenigstens einer Stellung, insbesondere Winkelstellung, des ersten Stellelements in seiner ersten Position, insbesondere mechanisch, axial festlegen, insbesondere über eine Kulissenführung, und
    • - , in einer Ausführung durch einen zweiten Stift, das zweite Stellelement bei wenigstens einer Stellung, insbesondere Winkelstellung, des zweiten Stellelements in seiner ersten Position, insbesondere mechanisch, axial festlegen, insbesondere über eine Kulissenführung, wobei
    • - das erste Stellelement, insbesondere über eine Kulissenführung, bei wenigstens einer anderen Stellung, insbesondere Winkelstellung, des ersten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position und/oder
    • - das zweite Stellelement, insbesondere über eine Kulissenführung, bei wenigstens einer anderen Stellung, insbesondere Winkelstellung, des zweiten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position bewegbar ist, bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist das erste Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit einem ersten Nockengetriebe gekoppelt, das die erste Kupplung betätigt, in einer Ausführung schließt, bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird. Zusätzlich oder alternativ ist in einer Ausführung das zweite Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit einem zweiten, in einer Ausführung zu dem ersten Nockengetriebe konzentrischen, Nockengetriebe gekoppelt, das die zweite Kupplung betätigt, in einer Ausführung schließt, bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein besonders kompakter Schaltmechanismus realisiert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung bewegt nach einem Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines hier beschriebenen Schaltmechanismus das erste Stellelement die erste Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der ersten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements durch den ersten Verstell-Aktuator und/oder zum Einlegen eines Ganges.
  • Zusätzlich oder alternativ bewegt nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das zweite Stellelement, in einer Ausführung nachfolgend oder zuvor, die zweite Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der ersten Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements durch den zweiten Verstell-Aktuator und/oder zum Einlegen eines anderen Ganges.
  • Zusätzlich oder alternativ bewegt nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das erste Stellelement, in einer Ausführung nachfolgend oder zuvor, die dritte Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der zweiten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine (erste) Einlege-Stellung, insbesondere (erste) Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements durch den ersten Verstell-Aktuator und/oder zum Einlegen eines anderen Ganges.
  • Zusätzlich oder alternativ bewegt nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das zweite Stellelement, in einer Ausführung nachfolgend oder zuvor, die dritte Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der zweiten, insbesondere axialen, Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine (erste) Einlege-Stellung, insbesondere (erste) Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements durch den zweiten Verstell-Aktuator und/oder zum Einlegen eines anderen Ganges.
  • Zusätzlich oder alternativ betätigt, insbesondere schließt, nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das erste Stellelement, insbesondere hydraulisch und/oder mechanisch, in einer Ausführung nach Verstellen bzw. Bewegen der ersten Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges, insbesondere sowohl nach Verstellen bzw. Bewegen der ersten Doppel-Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges als auch nach, insbesondere gegensinnigem bzw. -läufigen, Verstellen bzw. Bewegen der ersten Doppel-Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines anderen Ganges (jeweils), die erste Kupplung durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der ersten Position des ersten Stellelements von der ersten bzw. einer zweiten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements durch den ersten Verstell-Aktuator.
  • Zusätzlich oder alternativ betätigt, insbesondere schließt, nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das zweite Stellelement, insbesondere hydraulisch und/oder mechanisch, in einer Ausführung nach Verstellen bzw. Bewegen der zweiten Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges, insbesondere sowohl nach Verstellen bzw. Bewegen der zweiten Doppel-Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges als auch nach, insbesondere gegensinnigem bzw. -läufigen, Verstellen bzw. Bewegen der zweiten Doppel-Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines anderen Ganges (jeweils), die zweite Kupplung durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der ersten Position des zweiten Stellelements von der ersten bzw. einer zweiten Einlege-Stellung des zweiten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements durch den zweiten Verstell-Aktuator.
  • Zusätzlich oder alternativ betätigt, insbesondere schließt, nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das erste Stellelement, insbesondere hydraulisch und/oder mechanisch, in einer Ausführung nach Verstellen bzw. Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges, die erste Kupplung durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der zweiten Position des ersten Stellelements von der ersten bzw. einer zweiten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements durch den ersten Verstell-Aktuator.
  • Zusätzlich oder alternativ betätigt, insbesondere schließt, nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung das zweite Stellelement, insbesondere hydraulisch und/oder mechanisch, in einer Ausführung nach Verstellen bzw. Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung zum Einlegen eines Ganges, die zweite Kupplung durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der zweiten Position des zweiten Stellelements von der ersten bzw. einer zweiten Einlege-Stellung des zweiten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements durch den zweiten Verstell-Aktuator.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Schaltmechanismus nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    • 2 den Schaltmechanismus mit einer ersten Hülse in einer ersten axialen Position in einer Auslege-Stellung und einer zweiten Hülse in einer ersten axialen Position in einer Auslege-Stellung;
    • 3 den Schaltmechanismus mit der ersten Hülse in der ersten axialen Position beim Drehen in eine erste Einlege-Stellung;
    • 4 den Schaltmechanismus mit der ersten Hülse in der ersten axialen Position in einer Betätigungs-Stellung;
    • 5 den Schaltmechanismus mit der ersten Hülse in einer zweiten axialen Position in einer Auslege-Stellung; und
    • 6 den Schaltmechanismus mit der zweiten Hülse in einer zweiten axialen Position in einer Auslege-Stellung.
  • 1 zeigt ein Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten (Eingangs-) Welle 1, einer konzentrischen zweiten (Eingangs-) Welle 2, einer dritten bzw. (Ausgangs-) Welle 3 sowie einer ersten Kupplung 4 zum Koppeln bzw. Entkoppeln bzw. Trennen der ersten Welle und einer zweiten Kupplung 5 zum Koppeln bzw. Entkoppeln bzw. Trennen der zweiten Welle.
  • Auf der Welle 1 sind drei Fest-(Zahn)Räder angeordnet, die jeweils mit einem Los-(Zahn)Rad (auf) der Welle 3 kämmen, auf der Welle 2 ebenfalls drei Fest-(Zahn)Räder, die jeweils mit einem Los-(Zahn)Rad (auf) der Welle 3 kämmen.
  • Eine erste Doppel-Synchronisiervorrichtung weist eine erste Schiebehülse 10 auf, die drehfest und axial verschiebbar auf einer Achse 6 gelagert ist (in 1 zur Verdeutlichung in die Zeichenebene hineingedreht) und eine Schaltgabel 11 aufweist, welche in der in 1 gezeigten Neutralstellung die beiden linken Los-(Zahn)Räder von der Welle 3 drehentkoppelt, bei Verschiebung nach links in 1 das linke dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet und bei gegensinniger bzw. -läufiger Verschiebung aus der Neutralstellung nach rechts in 1 das rechte dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet. Hierdurch kann ein erster bzw. dritter Gang eingelegt werden, wie in 1 durch „①“ bzw. „②“ angedeutet.
  • Eine zweite Doppel-Synchronisiervorrichtung weist eine zweite Schiebehülse 20 auf, die drehfest und axial verschiebbar auf der Achse 6 gelagert ist und eine Schaltgabel 21 aufweist, welche in der in 1 gezeigten Neutralstellung die beiden rechten Los-(Zahn)Räder von der Welle 3 drehentkoppelt, bei Verschiebung nach links in 1 das linke dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet und bei gegensinniger bzw. -läufiger Verschiebung aus der Neutralstellung nach rechts in 1 das rechte dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet. Hierdurch kann ein vierter bzw. sechster Gang eingelegt werden, wie in 1 durch „④“ bzw. „⑥“ angedeutet.
  • Axial zwischen diesen beiden Doppel-Synchronisiervorrichtungen bzw. Zahnradpaaren ist eine dritte Schiebehülse 30 einer dritten Doppel-Synchronisiervorrichtung drehfest und axial verschiebbar auf der Achse 6 gelagert, die eine Schaltgabel 31 aufweist, welche in der in 1 gezeigten Neutralstellung die beiden mittleren Los-(Zahn)Räder von der Welle 3 drehentkoppelt, bei Verschiebung nach links in 1 das linke dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet und bei gegensinniger bzw. -läufiger Verschiebung aus der Neutralstellung nach rechts in 1 das rechte dieser beiden benachbarten Los-(Zahn)Räder mit der Welle 3 drehfest verbindet. Hierdurch kann ein fünfter bzw. zweiter Gang eingelegt werden, wie in 1 durch „⑤“ bzw. „②“ angedeutet.
  • 2 - 6 zeigen jeweils in einem unteren Teilbild die Achse 6 mit erster, zweiter und dritter Schiebehülse 10, 20 und 30 bzw. deren Schaltgabeln 11, 21 bzw. 31 und in einem oberen Teilbild eine erste Hülse 100 eines ersten Stellelements und eine zweite Hülse 200 eines zweiten Stellelements.
  • Die erste Hülse 100 ist drehfest und axial verschiebbar auf einer Welle 180 gelagert, die an ihrem in 2 rechten Ende über ein Zahnradgetriebe mit einem ersten Verstell-Aktuator in Form eines Elektromotors 185 und einem Nockengetriebe zum Schließen der ersten Kupplung 4 gekoppelt ist, das einen Nocken 190 zum Betätigen eines Stößels eines Hydraulikzylinders 195 aufweist (vgl. 4).
  • Die zweite Hülse 200 ist drehfest und axial verschiebbar auf einer zur Welle 180 konzentrischen Welle 280 (vgl. 6) gelagert, die an ihrem in 2 rechten Ende über ein Zahnradgetriebe mit einem zweiten Verstell-Aktuator in Form eines Elektromotors 285 und einem Nockengetriebe zum Schließen der zweiten Kupplung 5 gekoppelt ist, das einen Nocken 290 zum Betätigen eines Stößels eines Hydraulikzylinders 295 aufweist.
  • Die erste und zweite Hülse 100, 200 sind in den 2-6 jeweils abgewickelt dargestellt.
  • Wie hieraus erkennbar, weist die erste Hülse 100 eine erste Kulisse mit einem in 2 schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 111, einem ersten Verstellabschnitt 112 (vgl. 3), einem Neutralabschnitt 113 (vgl. 4), einem zweiten Verstellabschnitt 114 (vgl. 3) und einem schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 115 (vgl. 4) auf. Der Neutralabschnitt 113 ist mit einem Leerlaufabschnitt 116 (vgl. 5) verbunden. In dieser ersten Kulisse ist ein Stift 12 der ersten Schiebehülse 10 der ersten Doppel-Synchronisiervorrichtung geführt (vgl. 2).
  • Die erste Hülse 100 weist eine zweite Kulisse mit einem in 2 schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 121, einem Verstellabschnitt 122 und einem Neutralabschnitt 123 auf, der zur in 2 rechten Stirnseite der ersten Hülse 100 offen ist, so dass ein Stift 32 der dritten Schiebehülse 30 der dritten Doppel-Synchronisiervorrichtung in diese weitere Kulisse einfahren und dann durch diese geführt bzw. aus dieser (wieder) ausfahren kann (vgl. 5).
  • Die erste Hülse 100 weist noch zwei weitere Kulissen 131, 132 auf, wobei in die weitere Kulisse 131 ein federvorgespannter Linearaktuator 300 eingreift und ein getriebegehäusefester Stift 133 in einer der beiden weiteren Kulissen 131, 132 geführt ist und von einer in die andere fahren kann.
  • In analoger Weise weist die zweite Hülse 200 eine erste Kulisse mit einem in 2 schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 211, einem ersten Verstellabschnitt 212, einem Neutralabschnitt 213, einem zweiten Verstellabschnitt 214 und einem schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 215 auf. Der Neutralabschnitt 213 ist mit einem Leerlaufabschnitt 216 verbunden. In der Kulisse ist ein Stift 22 der zweiten Schiebehülse 20 der zweiten Doppel-Synchronisiervorrichtung geführt.
  • Die zweite Hülse 200 weist eine zweite Kulisse mit einem in 2 schraffiert angedeuteten Betätigungsabschnitt 221, einem Verstellabschnitt 222 und einem Neutralabschnitt 223 auf, der zur in 2 linken Stirnseite der zweiten Hülse 200 offen ist, so dass der Stift 32 der dritten Schiebehülse 30 der dritten Doppel-Synchronisiervorrichtung in diese weitere Kulisse einfahren und dann durch diese geführt bzw. aus dieser (wieder) ausfahren kann (vgl. 3).
  • Die zweite Hülse 200 weist noch zwei weitere Kulissen 231, 232 auf, wobei in die weitere Kulisse 231 der Linearaktuator 300 eingreift und ein getriebegehäusefester Stift 233 in einer der beiden weiteren Kulissen 231, 232 geführt ist und von einer in die andere fahren kann.
  • Zum Schalten in den ersten Gang ① dreht der Elektromotor 185 die erste Hülse 100 in ihrer in 2 gezeigten ersten axialen Position aus ihrer in 2 gezeigten Auslege-(Winkel)Stellung, wie in 2 durch einen Bewegungspfeil angedeutet.
  • Dadurch wandert der Stift 12 zunächst aus dem Neutralabschnitt 113 in den ersten Verstellabschnitt 112, wie aus der Figurenfolge 23 erkennbar. Dieser verschiebt die erste Schiebehülse 10 nach links in 1, 2, so dass das in 1 linke Zahnrad mit der Welle 3 drehfest verbunden wird.
  • Bei Weiterdrehen wandert der Stift 12 aus dem ersten Verstellabschnitt 112 in den Betätigungsabschnitt 111, wie aus der Figurenfolge 34 erkennbar. In dieser Drehstellung betätigt der Nocken 190 den Stößel des Hydraulikzylinders 195 und schließt dadurch die erste Kupplung 4.
  • Durch eine gegensinnige Drehung wird zunächst die Betätigung des Hydraulikzylinders 195 beendet, so dass sich die erste Kupplung 4 öffnet („normally open clutch“). Anschließend wird der erste Gang ausgelegt. Durch Weiterdrehen kann analog zunächst der dritte Gang ③ eingelegt und anschließend die erste Kupplung 4 geschlossen bzw. anschließend durch gegensinnige Drehung die erste Kupplung 4 geöffnet und der dritte Gang ausgelegt werden.
  • In analoger Weise kann durch gegensinniges Drehen der zweiten Hülse 200 durch den Elektromotor 285 in ihrer in 2 gezeigten ersten axialen Position aus ihrer in 2 gezeigten Auslege-(Winkel)Stellung alternativ in den vierten oder sechsten Gang geschaltet werden.
  • Zum Schalten in den fünften Gang ⑤ werden die erste und zweite Hülse 100, 200 in ihre in 2, 3 gezeigten Winkelstellungen gedreht. In diesen legt der getriebegehäusefeste Stift 233 die zweite Hülse 200 axial fest, während die erste Hülse 100 axial verschiebbar ist.
  • Nun zieht der Linearaktuator 300 die erste und zweite Hülse 100, 200 axial zueinander hin bzw. aufeinander zu. Dadurch wird die erste Hülse 100 axial aus ihrer ersten axialen Position (2) zu der zweiten, axial durch den getriebegehäusefesten Stift 233 festgelegten, Hülse 200 hin in ihre zweite axiale Position (5) gezogen, wie in 2 durch einen Bewegungspfeil angedeutet.
  • Dadurch fährt, wie aus der Figurenfolge 25 erkennbar, der Stift 32 der dritten Schiebehülse 30 der dritten Doppel-Synchronisiervorrichtung in den Neutralabschnitt 123 ein und wird bei einer anschließenden Verdrehung der ersten Hülse 100 dann durch diese geführt.
  • Der Elektromotor 185 dreht nun die erste Hülse 100, wie in 5 durch einen Bewegungspfeil angedeutet.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf den ersten Gang bereits erläutert, wandert dadurch der Stift 32 zunächst aus dem Neutralabschnitt 123 in den Verstellabschnitt 122. Dieser verschiebt die dritte Schiebehülse 30 nach links in 1, 5, so dass das Zahnrad, das in 1 das dritte von links ist, mit der Welle 3 drehfest verbunden wird. Bei Weiterdrehen wandert der Stift 32 aus dem Verstellabschnitt 122 in den Betätigungsabschnitt 121. In dieser Drehstellung betätigt der Nocken 190 den Stößel des Hydraulikzylinders 195 und schließt dadurch die erste Kupplung 4.
  • Während dieser Drehung wird der der Stift 12 der ersten Schiebehülse 10 der ersten Doppel-Synchronisiervorrichtung in dem Leerlaufabschnitt 116 geführt.
  • Durch Umkehrung dieser Abfolge wird die erste Kupplung 4 wieder geöffnet, der fünfte Gang ausgelegt und bei Deaktivieren des Linearaktuators 300 aufgrund der Federvorspannung die erste Hülse 100 von ihrer zweiten Position (5) wieder in ihre erste Position (2) zurückgeschoben.
  • Zum Schalten in den zweiten Gang ② werden die erste und zweite Hülse 100, 200 in ihre in 6 gezeigten Winkelstellungen gedreht. In diesen legt umgekehrt der getriebegehäusefeste Stift 133 die erste Hülse 100 axial fest, während die zweite Hülse 200 axial verschiebbar ist.
  • Zieht nun der Linearaktuator 300 die erste und zweite Hülse 100, 200 axial zueinander hin bzw. aufeinander zu, wird die zweite Hülse 200 axial aus ihrer ersten axialen Position (2) zu der, axial durch den getriebegehäusefesten Stift 133 festgelegten, ersten Hülse 100 hin in ihre zweite axiale Position (6) gezogen.
  • Dadurch fährt, wie aus der Figurenfolge 26 erkennbar, der Stift 32 der dritten Schiebehülse 30 der dritten Doppel-Synchronisiervorrichtung in den Neutralabschnitt 223 ein und wird bei einer anschließenden Verdrehung der zweiten Hülse 200 dann durch diese geführt.
  • Wie vorstehend erläutert, kann dadurch der Stift 32 die dritten Schiebehülse 30 nach rechts in 1, 6 verschieben, so dass das Zahnrad, das in 1 das dritte von rechts ist, mit der Welle 3 drehfest verbunden wird, und bei Weiterdrehen der Nocken 290 den Stößel des Hydraulikzylinders 295 betätigt und dadurch die zweite Kupplung 5 schließen („normally open clutch“).
  • In analoger Weise kann auch in einen Rückwärtsgang geschaltet werden, wie durch eine gestrichelte Kulisse der ersten Hülse 100 angedeutet. Wie vorstehend beschrieben, kann durch diese ein Stift zum Verschieben einer Schaltgabel zum Einlegen des Rückwärtsgangs verschoben werden (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt somit eine Auslege-Winkelstellung des ersten Stellelements und zweiten Stellelements in deren ersten axialen Positionen, 3 das Drehen in eine erste Einlege-Winkelstellung des ersten Stellelements in seiner ersten axialen Position, 4 eine Betätigungs-Winkelstellung des ersten Stellelements in seiner ersten axialen Position, 5 eine Auslege-Winkelstellung des ersten Stellelements in seiner zweiten axialen Position und 6 eine Auslege-Winkelstellung des zweiten Stellelements in seiner zweiten axialen Position.
  • Bezugszeichenliste
  • 1/2/3
    erste/zweite/dritte Welle
    4/5
    erste/zweite Kupplung
    6
    Achse
    10/20/30
    erste/zweite/dritte Schiebehülse
    11, 21, 31
    Schaltgabel
    12, 22, 32
    Stift
    100/200
    erste/zweite Hülse
    111, 115,
    Betätigungsabschnitt
    211, 215
    Betätigungsabschnitt
    112, 212
    erster Verstellabschnitt
    113, 213
    Neutralabschnitt
    114, 214
    zweiter Verstellabschnitt
    116, 216
    Leerlaufabschnitt
    121, 221
    Betätigungsabschnitt
    122, 222
    Verstellabschnitt
    123, 223
    Neutralabschnitt
    131, 132,
    weitere Kulisse
    231, 232
    weitere Kulisse
    133, 233
    getriebegehäusefester Stift
    180, 280
    Welle
    185
    Elektromotor (erster Verstell-Aktuator)
    190, 290
    Nocken
    195, 295
    Hydraulikzylinder
    285
    Elektromotor (zweiter Verstell-Aktuator)
    300
    Linearaktuator
    ①/②/③/④/⑤/⑥
    erster/zweiter/dritter/vierter/fünfter/sechster Gang

Claims (12)

  1. Schaltmechanismus für ein Doppelkupplungsgetriebe, der - ein erstes Stellelement zum Bewegen einer ersten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in einer ersten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch einen, insbesondere elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem ersten Stellelement gekoppelten, ersten Verstell-Aktuator (185); und - ein zweites Stellelement zum Bewegen einer zweiten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in einer ersten, insbesondere axialen, Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch einen, insbesondere elektrischen und/oder über ein Zahnradgetriebe mit dem zweiten Stellelement gekoppelten, zweiten Verstell-Aktuator (285); aufweist, wobei das erste Stellelement - zum Bewegen einer dritten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in einer zweiten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine Einlege-Stellung, insbesondere Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator (185); und/oder - zum, insbesondere hydraulisch- und/oder mechanischen, Betätigen, insbesondere Schließen, einer ersten Kupplung (4) durch Verstellen, insbesondere Drehen, des ersten Stellelements in der ersten Position des ersten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements, insbesondere durch den ersten Verstell-Aktuator (185) eingerichtet ist.
  2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, wobei das zweite Stellelement - zum Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in einer zweiten, insbesondere axialen, Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine Einlege-Stellung, insbesondere Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch den zweiten Verstell-Aktuator (285); und/oder - zum, insbesondere hydraulisch- und/oder mechanischen, Betätigen, insbesondere Schließen, einer zweiten Kupplung (5) durch Verstellen, insbesondere Drehen, des zweiten Stellelements in der ersten Position des zweiten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des zweiten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des zweiten Stellelements, insbesondere durch den zweiten Verstell-Aktuator (285); eingerichtet ist
  3. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die erste Synchronisiervorrichtung eine Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen Einlegen von zwei verschiedenen, insbesondere zwei geraden oder zwei ungeraden, Gängen des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere zum alternativen Drehfestlegen von zwei benachbarten Zahnrädern des Doppelkupplungsgetriebes auf einer Welle (3) des Doppelkupplungsgetriebes, durch gegensinniges Bewegen der ersten Synchronisiervorrichtung ist; und/oder - die zweite Synchronisiervorrichtung eine Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen Einlegen von zwei verschiedenen, insbesondere zwei ungeraden oder zwei geraden, Gängen des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere zum alternativen Drehfestlegen von zwei benachbarten Zahnrädern des Doppelkupplungsgetriebes auf einer Welle (3) des Doppelkupplungsgetriebes, durch gegensinniges Bewegen der zweiten Synchronisiervorrichtung ist; und/oder - die dritte Synchronisiervorrichtung eine Doppel-Synchronisiervorrichtung zum alternativen Einlegen von zwei verschiedenen Gängen, insbesondere einem geraden und einem ungeraden Gang, des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere zum alternativen Drehfestlegen von zwei benachbarten Zahnrädern des Doppelkupplungsgetriebes auf einer Welle (3) des Doppelkupplungsgetriebes, ist.
  4. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Stellelement eine verschiebbar geführte und/oder drehbar gelagerte erste Hülse (100) mit einer ersten Kulissenführung, die wenigstens einen Verstellabschnitt (112, 114) zum Bewegen der ersten Synchronisiervorrichtung und/oder wenigstens einen Betätigungsabschnitt (111, 115) zum Betätigen der ersten Kupplung (4) aufweist; und/oder - das zweite Stellelement eine verschiebbar geführte und/oder drehbar gelagerte zweite Hülse (200) mit einer ersten Kulissenführung aufweist, die wenigstens einen Verstellabschnitt (212, 214) zum Bewegen der zweiten Synchronisiervorrichtung und/oder wenigstens einen Betätigungsabschnitt (211, 215) zum Betätigen der zweiten Kupplung (5) aufweist.
  5. Schaltmechanismus nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - die erste Hülse (100) eine zweite Kulissenführung mit wenigstens einem Verstellabschnitt (122) zum Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung und/oder wenigstens einem Betätigungsabschnitt (121) zum Betätigen der ersten Kupplung (4) aufweist; und/oder - die zweite Hülse (200) eine zweite Kulissenführung mit wenigstens einem Verstellabschnitt (222) zum Bewegen der dritten Synchronisiervorrichtung und/oder wenigstens einem Betätigungsabschnitt (221) zum Betätigen der zweiten Kupplung (5) aufweist.
  6. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Stellelement in seiner zweiten Position mit der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über eine Kulissenführung; - das zweite Stellelement in seiner zweiten Position mit der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über eine Kulissenführung; - das erste Stellelement in seiner ersten Position von der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, entkoppelt ist; - das zweite Stellelement in seiner ersten Position von der dritten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, entkoppelt ist; - das erste Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit der ersten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über eine Kulissenführung; und/oder - das zweite Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit der zweiten Synchronisiervorrichtung, insbesondere mechanisch, gekoppelt ist, insbesondere über eine Kulissenführung.
  7. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem, insbesondere elektrischen, Wahl-Aktuator, insbesondere Linearaktuator (300), zum Bewegen, insbesondere axialen Verschieben und/oder über eine Kulissenführung, des ersten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position, und/oder Bewegen, insbesondere axialen Verschieben und/oder über eine Kulissenführung, des zweiten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position, insbesondere zum Bewegen, insbesondere axialen Verschieben, des ersten und zweiten Stellelements relativ zueinander.
  8. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fixiervorrichtung zum, insbesondere mechanischen, axialen Festlegen des ersten Stellelements in seiner ersten Position bei wenigstens einer Stellung des ersten Stellelements, insbesondere über eine Kulissenführung, und zum, insbesondere mechanischen, axialen Festlegen des zweiten Stellelements in seiner ersten Position bei wenigstens einer Stellung des zweiten Stellelements, insbesondere über eine Kulissenführung, wobei das erste Stellelement bei wenigstens einer anderen Stellung des ersten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position und/oder das zweite Stellelement bei wenigstens einer anderen Stellung des zweiten Stellelements von seiner ersten in seine zweite Position bewegbar ist.
  9. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit einem ersten Nockengetriebe zum Betätigen, insbesondere Schließen, der ersten Kupplung (4) gekoppelt ist und/oder - das zweite Stellelement in seiner ersten und/oder zweiten Position mit einem zweiten, insbesondere zu dem ersten Nockengetriebe konzentrischen, Nockengetriebe zum Betätigen, insbesondere Schließen, der zweiten Kupplung (5) gekoppelt, ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Doppelkupplungsgetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch.
  12. Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Stellelement die erste Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen und/oder durch den ersten Verstell-Aktuator (185), des ersten Stellelements in der ersten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements bewegt; und/oder - das zweite Stellelement die zweite Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen und/oder durch den zweiten Verstell-Aktuator (285), des zweiten Stellelements in der ersten Position des zweiten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements in eine erste Einlege-Stellung, insbesondere erste Einlege-Winkelstellung, des zweiten Stellelements bewegt; - das erste Stellelement die dritte Synchronisiervorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes durch Verstellen, insbesondere Drehen und/oder durch den ersten Verstell-Aktuator (185), des ersten Stellelements in der zweiten, insbesondere axialen, Position des ersten Stellelements von einer Auslege-Stellung, insbesondere Auslege-Winkelstellung, des ersten Stellelements in eine Einlege-Stellung, insbesondere Einlege-Winkelstellung, des ersten Stellelements bewegt; und/oder - das erste Stellelement die erste Kupplung (4) durch Verstellen, insbesondere Drehen und/oder durch den ersten Verstell-Aktuator (185), des ersten Stellelements in der ersten Position des ersten Stellelements von der ersten Einlege-Stellung des ersten Stellelements in eine Betätigungs-Stellung, insbesondere Betätigungs-Winkelstellung, des ersten Stellelements betätigt, insbesondere schließt, insbesondere hydraulisch und/oder mechanisch betätigt, insbesondere schließt.
DE102019219724.8A 2019-12-16 2019-12-16 Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes Active DE102019219724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219724.8A DE102019219724B4 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219724.8A DE102019219724B4 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219724A1 DE102019219724A1 (de) 2021-06-17
DE102019219724B4 true DE102019219724B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=76085695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219724.8A Active DE102019219724B4 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219724B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154000A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10344106A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
US20110296934A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Rotary drum for a gear control device for a motor-vehicle gearbox and a gear control device for a motor-vehicle gearbox having such a drum
DE102018130907A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Avl List Gmbh Schalteinrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154000A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10344106A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
US20110296934A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Rotary drum for a gear control device for a motor-vehicle gearbox and a gear control device for a motor-vehicle gearbox having such a drum
DE102018130907A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Avl List Gmbh Schalteinrichtung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219724A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1561055A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE10305242A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013209637A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
EP2918877A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2016131594A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE60109457T2 (de) Vorrichtung für eine sequentielle kraftfahrzeuggetriebebedienung mit handgeschaltetem wählen und einlegen der gänge
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019219724B4 (de) Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102020214221A1 (de) Schaltung eines Getriebes
DE102016005177A1 (de) Schaltanordnung
DE102020209207A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
DE102014218829A1 (de) Betätigungsaktuator
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10134994A1 (de) Schaltgetriebe
DE10332494A1 (de) Stelleinrichtung zur Betätigung, insbesondere automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE102011085900B4 (de) Getriebe für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR