[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019215618A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102019215618A1
DE102019215618A1 DE102019215618.5A DE102019215618A DE102019215618A1 DE 102019215618 A1 DE102019215618 A1 DE 102019215618A1 DE 102019215618 A DE102019215618 A DE 102019215618A DE 102019215618 A1 DE102019215618 A1 DE 102019215618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
reducing agent
operating state
predeterminable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215618.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fritsch
Petr Zeman
Tobias Hoeffken
Marc Chaineux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215618.5A priority Critical patent/DE102019215618A1/de
Publication of DE102019215618A1 publication Critical patent/DE102019215618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0602Electrical exhaust heater signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in dem unter vorgebbaren Bedingungen während eines Betriebs einer Tankheizung eines Reduktionsmitteltanks der Verbrennungsmotor von einem ersten Betriebszustand (43) betrieben und während der Dauer der Begrenzung in einen zweiten Betriebszustand (44) betrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Um den Anteil von Stickoxiden im Abgas eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors zu verringern, ist bekannt in einem Abgasstrang einen SCR-Katalysator (selective catalytic reduction) anzuordnen. Dieser reduziert die im Abgas enthaltenden Stickoxide in Gegenwart von Ammoniak als Reduktionsmittel zu Stickstoff. Um das Ammoniak bereitzustellen, wird stromaufwärts des SCR-Katalysators eine Reduktionsmittellösung in den Abgasstrang eindosiert. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung (Harnstoffwasserlösung; HWL) verwendet, die Harnstoff als Ammoniak abspaltendes Reagenz enthält. Eine 32,5-prozentige HWL ist unter der Bezeichnung AdBlue® kommerziell erhältlich. Diese weist ein Gefrierpunkt von -11,5°C auf.
  • Bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von AdBlue® würde die HWL gefrieren. Um dieses im Betrieb des SCR-Katalysatorsystems zu verhindern, ist im Reduktionsmitteltank eine Tankheizung vorgesehen. Wird ein Kraftfahrzeug, in dem das SCR-Katalysatorsystem angeordnet ist, allerdings für längere Zeit bei niedrigen Außentemperaturen abgestellt, so gefriert die HWL da die Tankheizung bei abgestelltem Kraftfahrzeug abgeschaltet ist. Durch Einschalten der Tankheizung muss die HWL bei erneuter Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs erst aufgetaut werden, um sie in den Abgasstrang eindosieren zu können. Die Tankheizung und eine thermische Isolierung des Reduktionsmitteltanks werden zwar so dimensioniert, dass in den meisten Fällen schnell ausreichend HWL aufgetaut werden kann, um den HWL-Bedarf des SCR-Katalysatorsystems zu decken, es gibt jedoch auch Ausnahmen. Wenn ein Kraftfahrzeug in Regionen mit sehr kalten Wintern lange bei niedriger Außentemperatur abgestellt wird, nimmt die gefrorene HWL im Reduktionsmitteltank eine so niedrige Temperatur an, dass es lange dauert sie aufzutauen. Falls noch während des Auftauvorgangs eine hohe Lastanforderung an den Verbrennungsmotor erfolgt, weil das Kraftfahrzeug schwer beladen ist und der Fahrer möglicherweise aggressiv fährt, so kann es passieren, dass die gesamte aufgetaute HWL durch Dosieranforderungen in den Abgasstrang eindosiert wird. Dies führt dazu, dass die Tankheizung nicht mehr von flüssiger HWL, sondern nur noch von Luft umgeben ist. Damit kann sie keine weitere Wärme auf die gefrorene HWL übertragen, die von einer Luftblase von der Tankheizung isoliert wird. Dies würde dazu führen, dass das SCR-Katalysatorsystem nicht mehr funktioniert.
  • Um dies zu verhindern werden Betriebsstrategien des SCR-Katalysatorsystems verwendet, bei denen während einer Auftauphase der HWL bei vorliegend kritischen Bedingungen hinsichtlich der Umgebungstemperatur und Lastanforderung an den Verbrennungsmotor die maximal erlaubte Dosierrate der HWL begrenzt wird. Durch diese Begrenzung kann zwar ein vollständiger Ausfall des SCR-Katalysatorsystems vermieden werden, es ist jedoch nicht mehr möglich die Stickoxidemissionen des Verbrennungsmotors vollständig zu reduzieren, sodass Stickoxide in die Umwelt gelangen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors wird unter vorgebbaren Bedingungen während eines Betriebs einer Tankheizung eines Reduktionsmitteltanks eines SCR-Katalysatorsystems des Verbrennungsmotors der Verbrennungsmotor von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand geschaltet.
  • Die vorgebbaren Bedingungen umfassen vorzugsweise, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass der Phasenzustand einer Reduktionsmittellösung im Reduktionsmitteltank durch ein Modell als gefroren oder teilweise gefroren bestimmt wurde. Dies weist darauf hin, dass ein Auftauen der Reduktionsmittellösung erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass eine Umgebungstemperatur des Reduktionsmitteltanks einen vorgebbaren ersten Temperaturschwellenwert, zumindest für einen vorgebbaren ersten Zeitraum, unterschreitet. Unter diesen Bedingungen ist davon auszugehen, dass die gefrorene Reduktionsmittellösung im Reduktionsmitteltank eine so niedrige Temperatur angenommen hat, dass sie mittels der Tankheizung nur langsam aufgetaut werden kann.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die vorgegebenen Bedingungen umfassen, dass eine Temperatur des Reduktionsmitteltanks einen vorgebbaren Temperaturschwellenwert zumindest für einen vorgebbaren zweiten Zeitraum unterschreitet. Auch unter diesen Bedingungen ist davon auszugehen, dass die gefrorene Reduktionsmittellösung im Reduktionsmitteltank mittels der Tankheizung nur langsam aufgetaut werden kann.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass ein Signal eines Konzentrationssensors des Reduktionsmitteltanks nicht verfügbar ist. Dies weist darauf hin, dass der Konzentrationssensor von gefrorener Reduktionsmittellösung eingeschlossen ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass ein Signal eines Füllstandsensors des Reduktionsmitteltanks nicht verfügbar ist. Dies weist darauf hin, dass der Füllstandsensor von gefrorener Reduktionsmittellösung eingeschlossen ist.
  • Schließlich ist es bevorzugt, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass eine modellierte Menge flüssiger Reduktionsmittellösung einen Mengenschwellenwert unterscheitet. Dieses Modell kann auf einer Massenbilanz von in den Abgasstrang eindosierter Reduktionsmittellösung basieren. Der Mengenschwellenwert kann so gewählt werden, dass sein Unterschreiten die Gefahr eines bevorstehenden Verbrauchs der noch verbleibenden flüssigen Reduktionsmittellösung anzeigt.
  • In dem Verfahren ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor ohne Vorliegen der vorgebbaren Bedingungen in dem ersten Betriebszustand betrieben wird und während der Dauer des Vorliegen der vorgebbaren Bedingungen in dem zweiten Betriebszustand betrieben wird. Der erste Betriebszustand entspricht dabei einem Betriebszustand einer herkömmlichen Betriebsstrategie des Verbrennungsmotors. Der zweite Betriebszustand kann so ausgestaltet werden, dass die Rohemissionen des Verbrennungsmotors an Stickoxiden gegenüber dem ersten Betriebszustand verringert werden, um so die negativen Auswirkungen eines Betriebs des SCR-Katalysatorsystems mit begrenzter Dosierrate auf die Umwelt zu mindern oder sogar vollständig aufzuheben.
  • Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass der Verbrennungsmotor im zweiten Betriebszustand so betrieben wird, dass Stickoxid-Rohemissionen des Verbrennungsmotors gegenüber dem ersten Betriebszustand verringert sind. Dieser Betrieb des Verbrennungsmotors kann durch ein elektronisches Steuergerät realisiert werden. Hierbei kann es sich um dasselbe elektronische Steuergerät handeln, welches auch das SCR-Katalysatorsystem betreibt. Es ist jedoch auch möglich, den Verbrennungsmotor über ein Motorsteuergerät zu betreiben, welches lediglich Daten eines weiteren Steuergerätes empfängt, das das SCR-Katalysatorsystem steuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Verringerung der Stickoxidemissionen dadurch erreicht, dass in dem zweiten Betriebszustand ein Drehmoment des Verbrennungsmotors begrenzt wird. Damit werden hohe Drehmomentanforderungen des Fahrers eines vom Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs unterbunden. Zur Vermeidung hoher Stickoxidemissionen wird dabei eine geringere Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Kauf genommen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Verbrennungsmotor in dem zweiten Betriebszustand mit einem anderen Kennfeld betrieben als in dem ersten Betriebszustand. Dieses andere Kennfeld kann so ausgestaltet sein, dass die Verbrennungsvorgänge im Verbrennungsmotor zu geringeren Stickoxidrohemissionen führen als im ersten Betriebszustand. Ein solcher Wechsel des Kennfeldes wird üblicherweise mit höheren Kohlendioxidemissionen und einem höheren Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors erkauft.
  • Das Kennfeld des zweiten Betriebszustands kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass es eine niedrigere durchschnittliche Verbrennungstemperatur des Verbrennungsmotors gegenüber dem ersten Betriebszustand vorsieht. Dies kann beispielsweise durch Änderungen der Kraftstoffeinspritzmenge oder des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich ist im zweiten Betriebszustand eine höhere Abgasrückführungsrate (AGR-Rate) des Verbrennungsmotors im Vergleich zum ersten Betriebszustand vorgesehen.
  • Neben der sowieso niedrigeren Eindosierung von Reduktionsmittellösung in den Abgasstrang aufgrund der im zweiten Betriebszustand verringerten Stickoxidemissionen des Verbrennungsmotors kann zusätzlich auch vorgesehen sein, dass eine Dosierrate mindestens eines Dosierventils des SCR-Katalysatorsystems im zweiten Betriebszustand begrenzt. Hierbei handelt es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte Strategie zur Dosierratenbegrenzung, um einen Ausfall des SCR-Katalysatorsystems zu vermeiden. Wenn das SCR-Katalysatorsystem nur ein einziges Dosierventil aufweist, so wird die Dosierratenbegrenzung nur auf dieses angewandt. Weist es mehrere Dosierventile auf, so wird die Dosierratenbegrenzung so auf alle Dosierventile angewandt, dass eine maximale Gesamtdosierrate nicht überschritten wird und im Reduktionsmitteltank somit innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nie mehr als eine vorgebbare Menge an Reduktionsmittellösung entnommen wird.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder auf einem elektronischen Steuergerät abläuft. Es ermöglicht die Implementierung unterschiedlicher Ausführungsformen des Verfahrens auf einem elektronischen Steuergerät ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um einen Verbrennungsmotor mittels des Verfahrens zu betreiben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor, der mittels eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden kann, zusammen mit seinem SCR-Katalysatorsystem.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Verbrennungsmotor 10, eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, ist in 1 abgebildet. Er emittiert Rohemissionen in einem Abgasstrang 11, in dem ein SCR-Katalysatorsystem 20 zur Reduktion von Stickoxiden angeordnet ist. Das SCR-Katalysatorsystem 20 weist einen SCR-Katalysator 21 auf. Abgase verlassen den SCR-Katalysator 21 an seinem Ausgang 22. In einem Reduktionsmitteltank 23 ist eine Reduktionsmittellösung 24 in Form einer HWL bevorratet. Eine Saugleitung 25 mündet in dem Reduktionsmitteltank 23. Mittels einer Förderpumpe 26 wird die Reduktionsmittellösung 24 durch die Saugleitung 25 eingesaugt und in eine Druckleitung 27 gefördert. Aus der Druckleitung 27 wird sie mittels eines Dosierventils 28 stromaufwärts des SCR-Katalysators 21 in den Abgasstrang 11 eindosiert. Eine Tankheizung 30 in Form eines PTC-Thermistors (positive temperature coefficient) ist am Boden des Reduktionsmitteltanks 23 in der Nähe der Mündung der Saugleitung 25 angeordnet. Weiterhin sind ein dem Reduktionsmitteltank 23 ein Konzentrationssensor 31 und eine Füllstandsensor 32 angeordnet. Ein Temperatursensor 33 am Reduktionsmitteltank 23 misst die Temperatur der Reduktionsmittellösung 24. Ein elektronisches Steuergerät 40 steuert den Verbrennungsmotor 10, die Tankheizung 30 und die Förderpumpe 26. Es empfängt Daten des Konzentrationssensors 31, des Füllstandsensors 32 und des Temperatursensors 33. Außerdem empfängt es Daten eines Stickoxidsensors 41, der stromabwärts des Ausgangs 22 des SCR-Katalysatorsystem 20 im Abgasstrang 11 angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in 2 dargestellt ist, erfolgt nach einem Start 40 des Verbrennungsmotors 10 eine Prüfung 41, ob die HWL 24 eingefroren ist und deshalb die Tankheizung 30 aktiviert werden muss. Die Prüfung 41 kann mittels eines Models erfolgen. Falls die HWL 24 eingefroren ist, erfolgt eine weitere Prüfung 42, ob kritische Betriebsbedingungen herrschen. Kritische Betriebsbedingungen liegen vor, wenn mittels eines nicht dargestellten Umgebungstemperatursensors festgestellt wurde, dass das Kraftfahrzeug zumindest für einen vorgebbaren Zeitraum in einer sehr kalten Umgebung abgestellt wurde, deren Umgebungstemperatur unter einem ersten Temperaturschwellenwert liegt. Die kritischen Betriebsbedingungen liegen auch vor, wenn mittels des Temperatursensors 33 festgestellt wurde, dass zumindest für einen weiteren vorgebbaren Zeitraum eine Temperatur im Reduktionsmitteltank 23 unter einem zweiten Temperaturschwellenwert lag. Auch denn, wenn ein Signal des Konzentrationssensors 31 oder des Füllstandsensors 32 im elektronischen Steuergerät 40 nicht verfügbar ist, liegen kritische Betriebsbedingungen vor. Auf Grundlage einer Massenbilanz von mittels des Dosierventils 28 in den Abgasstrang 11 eindosierter Reduktionsmittellösung 24 wird außerdem im elektronischen Steuergerät 40 ein Modell der Menge flüssiger Reduktionsmittellösung 24 im Reduktionsmitteltank 23 berechnet. Wenn diese Menge einen Mengenschwellenwert unterscheitet, dann liegen ebenfalls kritische Betriebsbedingungen vor. Solange diese kritischen Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind, erfolgt ein Betrieb des Verbrennungsmotors 10 in einem ersten Betriebszustand 43. Dieser entspricht einer herkömmlichen Betriebsstrategie des Verbrennungsmotors 10. Liegen hingegen die kritischen Betriebsbedingungen vor, so wird der Verbrennungsmotor 10 in einem zweiten Betriebszustand 44 betrieben. In diesem wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors begrenzt. Dadurch wird erreicht, dass ein gesetzlicher Stickoxidgrenzwert am Ausgang 22 eingehalten werden kann, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass die gesamte bereits aufgetaute Reduktionsmittellösung 24 verbraucht wird. Das Vorliegen der kritischen Betriebsbedingungen wird ständig überprüft und je nachdem ob sich diese ändern, kann gegebenenfalls mehrfach ein Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand 43 und dem zweiten Betriebszustand 44 erfolgen. Dies kann insbesondere durch zeitweilig hohe Drehmomentanforderungen des Fahrers an den Verbrennungsmotor 10 hervorgerufen werden. Wenn der Verbrennungsmotor 10 sich in seinem ersten Betriebszustand 43 befindet und eine weitere Prüfung 45 ergibt, dass die HWL 24 inzwischen vollständig aufgetaut ist, so erfolgt ein Beenden 46 des Verfahrens.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem zweiten Betriebszustand 44 anstelle der Begrenzung des Drehmoments vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor 10 mit einem anderen Kennfeld betrieben wird als im ersten Betriebszustand 43. Dieses andere Kennfeld sieht niedrigere Verbrennungstemperaturen und eine höhere AGR-Rate als das Kennfeld des ersten Betriebszustands 43 vor.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10), wobei unter vorgebbaren Bedingungen während eines Betriebs einer Tankheizung (25) eines Reduktionsmitteltanks (23) eines SCR-Katalysatorsystems (20) des Verbrennungsmotors (10) der Verbrennungsmotor von einem ersten Betriebszustand (43) in einen zweiten Betriebszustand (44) geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) in dem zweiten Betriebszustand (44) so betrieben wird, dass Stickoxid-Rohemissionen des Verbrennungsmotors (10) gegenüber dem ersten Betriebszustand (43) verringert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand (42) ein Drehmoment des Verbrennungsmotors (10) begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) in dem zweiten Betriebszustand (44) mit einem anderen Kennfeld betrieben wird als in dem ersten Betriebszustand (43).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kennfeld des zweiten Betriebszustands (44) eine niedrigere durchschnittliche Verbrennungstemperatur des Verbrennungsmotors (10) und/oder eine höhere AGR-Rate des Verbrennungsmotors im Vergleich zu dem Kennfeld des ersten Betriebszustands (43) vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass der Phasenzustand einer Reduktionsmittellösung im Reduktionsmitteltank (23) durch ein Modell als gefroren oder teilweise gefroren bestimmt wurde.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass eine Umgebungstemperatur des Reduktionsmitteltanks (23) einen vorgebbaren ersten Temperaturschwellenwert zumindest für einen vorgebbaren ersten Zeitraum unterschreitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass eine Temperatur des Reduktionsmitteltanks (23) einen vorgebbaren Temperaturschwellenwert zumindest für einen vorgebbaren dritten Zeitraum unterschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass ein Signal eines Konzentrationssensors des Reduktionsmitteltanks nicht verfügbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass ein Signal eines Füllstandsensors des Reduktionsmitteltanks nicht verfügbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Bedingungen umfassen, dass eine modellierte Menge flüssiger Reduktionsmittellösung einen Mengenschwellenwert unterscheitet.
  12. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
  14. Elektronisches Steuergerät (30), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 einen Verbrennungsmotor (10) zu betreiben.
DE102019215618.5A 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Pending DE102019215618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215618.5A DE102019215618A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215618.5A DE102019215618A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215618A1 true DE102019215618A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215618.5A Pending DE102019215618A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215618A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685072A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016117949A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Denso Corporation Diagnosevorrichtung
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685072A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016117949A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Denso Corporation Diagnosevorrichtung
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102012001251B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
EP2326809B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator und einem vorgeschalteten oxidationskatalytisch wirksamen abgasreinigungsbauteil
DE10226636B4 (de) Steuerung der Umwandlung von Stickoxiden in Abgasnachbehandlungseinrichtungen bei niedriger Temperatur
DE102011105589B4 (de) Regenerationssteuersystem zur unterbrechung einerpartikelfilterregeneration
DE102006025257B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators sowie Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens
DE112009002572T5 (de) System und Verfahren zum Erwärmen eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmittelverteilungssystem
DE102016219555A1 (de) On-Board Diagnose für einen Abgaskatalysator und Alterungserkennung
EP4095364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP2233713A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
AT521118B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP2785989B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102014109184B4 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102008043405B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Pumpe
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102009045377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102016219640A1 (de) Katalysator-Alterungserkennung mit minimalem Ammoniak-Schlupf
DE102014213890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reduktionsmitteldosierung eines SCR-Katalysatorsystems sowie entsprechendes SCR-Katalysatorsystem
DE102019215618A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016215718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufsteuerung eines Abgasreinigungssystems
DE102019113397A1 (de) SEMIEMPIRISCHES MODELL ZUM MOTORAUSGANGS-RUß
EP2294293A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung des abgases einer brennkraftmaschine
DE102018200369B4 (de) Echtzeit-Steuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102017220504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified