[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019207229A1 - Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019207229A1
DE102019207229A1 DE102019207229.1A DE102019207229A DE102019207229A1 DE 102019207229 A1 DE102019207229 A1 DE 102019207229A1 DE 102019207229 A DE102019207229 A DE 102019207229A DE 102019207229 A1 DE102019207229 A1 DE 102019207229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
evaluation variable
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207229.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fischer
Stefan Grodde
Jonathan Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207229.1A priority Critical patent/DE102019207229A1/de
Priority to CN202010411816.9A priority patent/CN111942365A/zh
Publication of DE102019207229A1 publication Critical patent/DE102019207229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • B60W2510/0609Throttle change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Brennkraftmaschine mit Kurbelwelle und einer damit drehmomentübertragend gekoppelten elektrischen Maschine , die mit einem Energiespeicher elektrisch verbunden ist, wobei eine Zuführeinrichtung zur Einbringung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einen Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei eine Bewertungsgröße (φ), die eine Menge an durch die Zuführeinrichtung aktuell in den Brennraum einzubringendem Kraftstoff-Luft-Gemisch angibt, überwacht wird, und wobei, wenn eine Änderung der Bewertungsgröße (φ) hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine derart angesteuert wird, dass durch eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine und der Kurbelwelle die Drehzahl erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Brennkraftmaschine mit Kurbelwelle und einer damit drehmomentübertragend gekoppelten elektrischen Maschine, die mit einem Energiespeicher elektrisch verbunden ist, sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wird durch im Arbeitstakt erzeugte kinetische Energie die Drehzahl erhöht, durch die nachfolgenden Ausstoß-, Ansaug- und Verdichtungstakte hingegen wird die Drehzahl wieder reduziert. Damit ergeben sich auch innerhalb eines Arbeitsspiels eines Zylinders einer Brennkraftmaschine gewisse Drehzahlschwankungen.
  • Je höher die Anzahl der Zylinder einer Brennkraftmaschine ist, bei denen dann die Arbeitstakte zueinander auch versetzt sind, desto eher können solche Drehzahlschwankungen zumindest zum Teil ausgeglichen werden.
  • Gerade bei Brennkraftmaschinen mit geringer Anzahl an Zylindern, wie sie insbesondere bei Krafträdern verwendet werden, ist ein Ausgleich dieser Drehzahlschwankungen somit weniger gut möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben einer Anordnung aus einer Brennkraftmaschine mit Kurbelwelle und einer damit drehmomentübertragend gekoppelten elektrischen Maschine, die mit einem Energiespeicher, beispielsweise einer Batterie, elektrisch verbunden ist. Zudem ist eine Zuführeinrichtung zur Einbringung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einen Brennraum bzw. Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Zuführeinrichtung kann dabei insbesondere Teil der Brennkraftmaschine und/oder eines Kraftstoffversorgungssystems sein. Als Brennkraftmaschine kommt dabei insbesondere eine Brennkraftmaschine mit höchstens zwei Zylindern, bevorzugt genau einem Zylinder, in Betracht, wie sie typischerweise in Krafträdern verwendet wird.
  • Insbesondere bei solchen Brennkraftmaschine mit höchstens zwei Zylindern, aber auch allgemein bei Brennkraftmaschinen, weist eine solche Zuführeinrichtung zweckmäßigerweise eine Drosselkappe auf, die typischerweise in einem Saugrohr angeordnet ist. Durch eine Stellung der Drosselklappe kann dabei die dem Brennraum zugeführte Luft, teils auch direkt das zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflusst werden und somit also eine Menge an aktuell in den Brennraum einzubringendem Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflusst bzw. gesteuert werden.
  • Wenngleich das vorgeschlagene Verfahren nachfolgend insbesondere in Bezug auf eine Brennkraftmaschine mit (genau) einem Zylinder beschrieben wird, ist dies auch auf Brennkraftmaschinen mit zwei oder auch mehr Zylindern übertragbar und dort anwendbar.
  • Es ist nun möglich, durch eine Verstellung von in den Brennraum bzw. in den Zylinder zugeführter Luftmenge und/oder durch eine Verstellung eines Zündzeitpunktes der Brennkraftmaschine auf eine möglichst konstante Drehzahl zu regeln. Dies betrifft insbesondere einen Leerlaufbetrieb. Hierbei kann jedoch nur einmal pro Zylinder und Arbeitsspiel drehzahlregulierend eingegriffen werden, was keine besonders schnelle bzw. gute Regelung der Drehzahl ermöglicht, insbesondere nicht bei Brennkraftmaschinen mit geringer Anzahl an Zylindern.
  • Insbesondere ist dabei auch zu berücksichtigen, dass - insbesondere bei nur einem Zylinder - die in einem Arbeitstakt erzeugte Energie ausreichen muss, um den nachfolgenden Verdichtungstakt vollständig durchführen bzw. vollenden zu können. Andernfalls würde die Brennkraftmaschine stehen bleiben bzw. absterben. Entsprechend darf eine Leerlaufdrehzahl nicht zu niedrig gewählt werden.
  • Durch geeignete Ansteuerung der elektrischen Maschine ist es nunmehr jedoch möglich, die Leerlaufdrehzahl abzusenken, insbesondere gegenüber einem Betrieb ohne besondere Berücksichtigung bzw. Ansteuerung der elektrischen Maschine. Hierzu kann die elektrische Maschine derart angesteuert werden, dass in einem ersten Bereich eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine, in dem durch die Brennkraftmaschine ein beschleunigendes Drehmoment auf die Kurbelwelle ausgeübt wird, durch die elektrische Maschine ein auf die Kurbelwelle stärker bremsend wirkendes Drehmoment ausgeübt wird als in einem zweiten Bereich des Arbeitsspiels, in dem durch die Brennkraftmaschine kein beschleunigendes Drehmoment, sondern insbesondere ein bremsendes Drehmoment auf die Kurbelwelle ausgeübt wird.
  • Als erster Bereich kommt dabei insbesondere ein Arbeitstakt - oder zumindest ein Teil davon - in Betracht, als zweiter Bereich kommt ein Ausstoß- und/oder Ansaug- und/oder Verdichtungstakt in Betracht. Auch hier kann jeweils nur ein Teil davon betroffen sein. Damit wird der Drehzahlschwankung entgegengewirkt und zudem kann die Leerlaufdrehzahl abgesenkt werden, da insbesondere bei einem anstehenden Verdichtungstakt durch die elektrische Maschine, falls nötig, zusätzliches Drehmoment erzeugt werden kann.
  • Es hat sich nun aber herausgestellt, dass bei Anfahrvorgängen, insbesondere aus dem Leerlaufbetrieb heraus, sich die nötige Energie, um einen Verdichtungstakt vollständig ausführen zu können, mitunter deutlich erhöhen kann. Dies liegt darin begründet, dass, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine zum Anfahren zu erhöhen, eine höhere Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum eingebracht wird, um im Arbeitstakt dann entsprechend mehr Drehmoment erzeugen zu können. Zunächst muss diese erhöhte Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch jedoch auch verdichtet werden.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass eine Bewertungsgröße, die eine Menge an durch die Zuführeinrichtung aktuell in den Brennraum einzubringendem Kraftstoff-Luft-Gemisch angibt, überwacht wird, und zwar insbesondere während eines Leerlaufbetriebs der Brennkraftmaschine. Bei einer solchen Bewertungsgröße kann es sich im Falle einer (ggf. elektrisch bzw. elektronisch aktuierten) Drosselklappe als Teil der Zuführeinrichtung insbesondere um einen Öffnungswinkel der Drosselklappe handeln.
  • Alternativ kann es sich bei dieser Bewertungsgröße um eine Winkelstellung eines Fahr- bzw. Gaspedals oder eines Fahr- bzw. Gasgriffs (bei Krafträdern) handeln. Insbesondere, wenn die Anordnung bzw. die Brennkraftmaschine über eine elektronisch aktuierte Drosselklappe verfügt, steuert ein Motorsteuergerät typischerweise die Drosselklappe entsprechend dem gewünschten Wert an. Damit steht in solchen Systemen über die Winkelstellung des Gasgriffs/-pedals eine frühere Bewertungsgröße als über den Öffnungswinkel der Drosselklappe zur Verfügung.
  • Wenn eine Änderung der Bewertungsgröße hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird (also insbesondere eine Erhöhung des Öffnungswinkels der Drosselklappe), dann wird die elektrische Maschine derart angesteuert, dass durch eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine und der Kurbelwelle die Drehzahl erhöht wird. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein von der elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine zu übertragendes Drehmoment erhöht wird, die elektrische Maschine also insbesondere auch im motorischen Betrieb betrieben wird.
  • Generell kann eine elektrische Maschine aber motorisch oder generatorisch betrieben werden, d.h. es kann elektrische Energie aus dem Energiespeicher entnommen und als mechanische Energie als beschleunigendes Drehmoment auf die Kurbelwelle abgegeben werden bzw. es kann mechanische Energie als bremsendes Drehmoment von der Kurbelwelle entnommen und als elektrische Energie dem Energiespeicher zugeführt werden.
  • Insgesamt kann dabei zwischen voller motorischer und voller generatorischer Leistung variiert werden. Somit kann, falls ausreichend, auch einfach eine aktuell im generatorischen Betrieb von der elektrischen Maschine erzeugte bzw. abgegebene elektrische Leistung reduziert werden, wodurch weniger Drehmoment von der Brennkraftmaschine entnommen wird. Relativ gesehen entspricht dies dann auch einer drehmomenterhöhenden Wirkung auf die Brennkraftmaschine.
  • Auf diese Weise kann also überwacht werden, ob bzw. wann ein Anfahrvorgang gefordert wird und dann mittels der elektrischen Maschine unterstützend eingegriffen werden, um die im Rahmen des Anfahrvorgangs nötige, erhöhte Energie im Verdichtungstakt aufbringen zu können. Die Leerlaufdrehzahl kann dabei aber trotzdem niedrig gehalten werden.
  • Die Höhe des dann von der elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments kann dabei auch in Abhängigkeit von der aufgrund der erhöhten, zu verdichtenden Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch bestimmt werden, insbesondere kann auch genau oder zumindest in etwa die gegenüber dem regulären Leerlaufbetrieb zusätzlich benötigte Energie bzw. das entsprechende Drehmoment übertragen werden. Denkbar ist hierzu beispielsweise, anhand eines Modells mit geometrischen Daten der Brennkraftmaschine die Füllungsänderung und daraus die nötige Kompressionsenergie zu berechnen. Ein solches Modell kann dabei auf einer ausführenden Recheneinheit hinterlegt sein. Denkbar ist aber auch die Verwendung geeigneter Kennfelder, Tabellen oder dergleichen.
  • Vorzugsweise wird, wenn die Änderung der Bewertungsgröße hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine nur dann derart angesteuert, dass durch eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine und der Kurbelwelle die Drehzahl erhöht wird, wenn die Änderung der Bewertungsgröße (also die Differenz vorher/nachher) und/oder die Bewertungsgröße und/oder ein Gradient der Bewertungsgröße einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten. Ein solcher Schwellwert kann dabei je nach Bedarf bzw. konkreter Ausgestaltung der Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine gewählt werden. Jedenfalls wird damit ermöglicht, die elektrische Maschine nur bei beispielsweise schnellen Anfahrvorgängen entsprechend anzusteuern oder ansteuern zu müssen.
  • Insgesamt können im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens also nötige Kriterien zur Festlegung der Leerlaufdrehzahl entschärft werden, sodass die Leerlaufdrehzahl gegenüber herkömmlichem Betrieb sicher und mitunter deutlich abgesenkt werden kann.
  • Bei Systemen bzw. Brennkraftmaschinen mit elektronisch bzw. elektrisch aktuierter Drosselklappe kann eine Stellrate bzw. Verstellgeschwindigkeit der Drosselklappe beim Anfahren begrenzt werden, also eine Obergrenze vorgegeben werden, um einen zu schnellen Füllungsanstieg für die vorhandene Rotationsenergie im System für die Verdichtung zu vermeiden. Durch die Möglichkeit, die notwendige Kompressionsenergie mit Hilfe der elektrischen Maschine bereitzustellen, kann für solche Systeme neben der Entschärfung der Kriterien für die Leerlaufdrehzahl auch eine Erhöhung der Obergrenze der Stellrate ermöglicht und damit der Anfahrvorgang beschleunigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine, mit der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch einen Drehzahlverlauf einer Brennkraftmaschine zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Anordnung 100 mit einer Brennkraftmaschine 110 und einer elektrischen Maschine 120 gezeigt, mit der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Die Brennkraftmaschine 110 ist beispielhaft als Brennkraftmaschine mit einem Zylinder bzw. einem Brennraum 111 und mit Kurbelwelle 115 ausgebildet.
  • Die elektrische Maschine 120 ist mit der Kurbelwelle 115 - und damit auch mit der Brennkraftmaschine 110 - drehmomentübertragend gekoppelt. Zudem ist die elektrische Maschine 120 mit einem Energiespeicher 130, bei dem es sich beispielsweise um eine Batterie handeln kann, elektrisch verbunden, d.h. es kann elektrische Energie von der elektrischen Maschine 120 zum Energiespeicher 130 fließen und umgekehrt. Zudem kann ein Bordnetz mit zahlreichen elektrischen Verbauchern elektrisch an den Energiespeicher 130 angebunden sein.
  • Mittels einer als Steuergerät ausgebildeten Recheneinheit 140 kann die elektrische Maschine 120 entsprechend angesteuert werden, d.h. es kann ein drehmomentaufnehmender bzw. generatorischer Betrieb vorgenommen werden, in dem elektrische Energie von der elektrischen Maschine 120 zum Energiespeicher 130 fließt. Ebenso kann, sofern nötig, ein drehmomenterzeugender bzw. motorischer Betrieb vorgenommen werden, in dem elektrische Energie von dem Energiespeicher 130 zu der elektrischen Maschine 120 fließt.
  • Weiterhin ist eine Zuführeinrichtung 114 zur Einbringung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in den Brennraum bzw. Zylinder 111 der Brennkraftmaschine 110 vorgesehen. Die Zuführeinrichtung 114 weist hierzu unter anderem ein Saugrohr 112 mit einer darin angeordneten Drosselklappe 113 auf. Mittels eines Sensors 117 kann ein Öffnungswinkel φ der Drosselklappe ermittelt bzw. erfasst werden.
  • In 2 ist schematisch ein Drehzahlverlauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere der in 1 gezeigten Brennkraftmaschine, dargestellt. Hierzu ist eine Drehzahl n über einer Zeit t aufgetragen. Der hier gezeigte Drehzahlverlauf entspricht dem Drehzahlverlauf in einem Leerlaufbetrieb. Aufgrund des nur einen Zylinders der Brennkraftmaschine gibt es relativ große Drehzahlschwankungen.
  • Insgesamt sind dabei drei Arbeitsspiele A, jeweils mit Arbeits-, Ausstoß-, Ansaug- und Verdichtungstakt, zu sehen. Beispielhaft sind ein Zünd-Oberer-Totpunkt ZOT und ein Gaswechsel-Oberer-Totpunkt GOT eingezeichnet. Innerhalb eines Arbeitsspiels tritt somit in etwa bei ZOT eine minimale Drehzahl und in etwa 90° bis180° Kurbelwellenwinkel später eine maximale Drehzahl auf. Bei GOT liegt die Drehzahl bei einem mittleren Wert.
  • Neben den Drehzahlschwankungen innerhalb eines Arbeitsspiels ist auch zu sehen, dass die maximale (und auch die minimale) Drehzahl innerhalb eines Arbeitsspiels zwischen den Arbeitsspielen variiert. Die in dem dritten, gezeigten Arbeitsspiel im Verdichtungstakt gegenüber den anderen beiden Arbeitsspielen auf einen niedrigeren Wert abfallende Drehzahl kann beispielswiese daraus resultieren, dass eine größere Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum bzw. Zylinder eingebracht wurde, die es dann zu verdichten gilt. Durch die hierzu nötige, aus der Rotationsenergie entnommene Energie bewirkt eine Verringerung der Drehzahl.
  • Generell können die Drehzahlschwankungen innerhalb eines Arbeitsspiels durch geeignete Ansteuerung der elektrischen Maschine und damit Einstellung der Drehmomentübertragung zwischen elektrischer Maschine und Brennkraftmaschine bei gleichbleibender Füllung des Brennraums bzw. Zylinders ausgeglichen werden, um einen möglichst konstanten Verlauf der Drehzahl und damit auch eine Absenkung der Drehzahl im Leerlaufbetrieb zu erreichen.
  • Nachfolgend soll nun darauf eingegangen werden, wie die elektrische Maschine insbesondere bei einem Anfahren und damit einer gegenüber dem Leerlaufbetrieb erhöhten Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch gezielt angesteuert werden kann.
  • In 3 ist schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Hierzu ist in einem oberen Diagramm ein Verlauf eines Öffnungswinkels φ der Drosselklappe über der Zeit t aufgetragen, in einem unteren Diagramm ein Verlauf eines von der elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine übertragenen Drehmoments M über der Zeit t.
  • Hierbei ist zu sehen, dass im regulären Leerlaufbetrieb der Öffnungswinkel φ bei einem konstanten Wert φL bleibt. Die elektrische Maschine wird hierbei derart angesteuert, dass etwaige Drehzahlschwankungen, wie sie in 2 zu sehen sind, (zumindest in gewissem Rahmen) ausgeglichen werden. Hier wird während des Arbeitstaktes der Brennkraftmaschine mehr Drehmoment von der Brennkraftmaschine entnommen als in nachfolgenden Takten eines Arbeitsspiels. Die elektrische Maschine wird hier also durchgehend im generatorischen Betrieb, jedoch mit schwankender, abgegebener elektrischer Leistung betrieben.
  • Es versteht sich, dass bei Bedarf auch hier zeitweise ein motorischer Betrieb der elektrischen Maschine, insbesondere bei Verdichtungstakten der Brennkraftmaschine, möglich wäre.
  • Im Rahmen eines Anfahrvorgangs wird die durch die Zuführeinrichtung in den Brennraum bzw. Zylinder einzubringende Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch erhöht, was durch einen Anstieg des Öffnungswinkels φ der Drosselklappe ersichtlich ist. Zum Zeitpunkt t0 überschreit der Öffnungswinkel φ dabei einen Schwellwert φS.
  • Da dann mehr Energie nötig ist, um den Verdichtungstakt vollständig durchführen zu können, wird entsprechend das von der elektrischen Maschine an die Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment erhöht, insbesondere im gezeigten Beispiel durch einen motorischen Betrieb (der Wert der Kurve steigt dann in den positiven Bereich)
  • Damit ist es möglich, den Verdichtungstakt auch bei einer höheren Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum bzw. Zylinder vollständig durchzuführen, obwohl vor der Erhöhung des Öffnungswinkels der Drosselklappe bzw. im Leerlaufbetrieb die Drehzahl so niedrig gehalten wird, dass die Verdichtungstakte jeweils gerade noch vollständig durchgeführt werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (100) aus einer Brennkraftmaschine (110) mit Kurbelwelle (115) und einer damit drehmomentübertragend gekoppelten elektrischen Maschine (120), die mit einem Energiespeicher (130) elektrisch verbunden ist, wobei eine Zuführeinrichtung (114) zur Einbringung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einen Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei eine Bewertungsgröße (φ), die eine Menge an durch die Zuführeinrichtung aktuell in den Brennraum einzubringendem Kraftstoff-Luft-Gemisch angibt, überwacht wird, und wobei, wenn eine Änderung der Bewertungsgröße (φ) hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine (120) derart angesteuert wird, dass durch eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine (120) und der Kurbelwelle (115) die Drehzahl (n) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die Änderung der Bewertungsgröße (φ) hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine (120) derart angesteuert wird, dass ein von der elektrischen Maschine (120) an die Brennkraftmaschine (110) zu übertragendes Drehmoment (M) erhöht wird oder ein von der elektrischen Maschine (120) von der Brennkraftmaschine (110) aufgenommenes Drehmoment (M) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuführeinrichtung (114) eine Drosselklappe (113) aufweist, und wobei die Bewertungsgröße (φ) einen Öffnungswinkel der Drosselklappe umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bewertungsgröße (φ) eine Winkelstellung eines Fahrpedals oder Fahrgriffs umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bewertungsgröße (φ) während eines Leerlaufbetriebs der Brennkraftmaschine (110) überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn die Änderung der Bewertungsgröße (φ) hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine (120) nur dann derart angesteuert wird, dass durch eine Drehmomentübertragung zwischen der elektrischen Maschine (120) und der Kurbelwelle die Drehzahl (n) erhöht wird, wenn die Änderung der Bewertungsgröße und/oder die Bewertungsgröße (φ) und/oder ein Gradient der Bewertungsgröße einen vorgegebenen Schwellwert (φS) überschreiten.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Brennkraftmaschine (110) eine Brennkraftmaschine mit höchstens zwei Zylindern (111), bevorzugt genau einem Zylinder, verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn keine Änderung der Bewertungsgröße (φ) hin zu einer Einbringung von mehr Kraftstoff-Luft-Gemisch erkannt wird, die elektrische Maschine (120) derart angesteuert wird, dass in einem ersten Bereich eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (110), in dem durch die Brennkraftmaschine (110) ein beschleunigendes Drehmoment auf die Kurbelwelle (115) ausgeübt wird, durch die elektrische Maschine (120) ein auf die Kurbelwelle (115) stärker bremsend wirkendes Drehmoment ausgeübt wird als in einem zweiten Bereich des Arbeitsspiels, in dem durch die Brennkraftmaschine (110) kein beschleunigendes Drehmoment, sondern insbesondere ein bremsendes Drehmoment auf die Kurbelwelle (115) ausgeübt wird.
  9. Recheneinheit (140), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (140) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (140) ausgeführt wird.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 10.
DE102019207229.1A 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine Pending DE102019207229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207229.1A DE102019207229A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine
CN202010411816.9A CN111942365A (zh) 2019-05-17 2020-05-15 用于运行由内燃机和电机构成的装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207229.1A DE102019207229A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207229A1 true DE102019207229A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207229.1A Pending DE102019207229A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111942365A (de)
DE (1) DE102019207229A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69616738T2 (de) * 1995-08-31 2002-08-01 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerung
DE102013209572A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeidung der rauchgrenze bei einem hybrid-diesel/elektro-antriebsstrang
DE102015113643A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102017129136A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid- Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3534271B2 (ja) * 1995-04-20 2004-06-07 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
FR2784944B1 (fr) * 1998-10-23 2000-12-15 Renault Groupe motopropulseur hybride
JP3463616B2 (ja) * 1999-08-06 2003-11-05 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車用内燃機関の制御装置
JP2007255288A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd エンジン始動装置
JP4197025B2 (ja) * 2006-09-15 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2018053775A (ja) * 2016-09-28 2018-04-05 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69616738T2 (de) * 1995-08-31 2002-08-01 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerung
DE102013209572A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeidung der rauchgrenze bei einem hybrid-diesel/elektro-antriebsstrang
DE102015113643A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme zum Starten einer Kraftmaschine
DE102017129136A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Hyundai Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid- Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN111942365A (zh) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011006288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anlasserlosen Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem Hybridfahrzeug
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
DE102019102230A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Motorbremsung
WO2017108322A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zusammensetzung des zum betrieb eines verbrennungsmotors verwendeten kraftstoffes
DE102008001275A1 (de) Stoppsteuergerät und Stoppsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10047502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
DE102005016067B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019207229A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102009052224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE112013003922B4 (de) Antriebskraftsteuervorrichtung und Antriebskraftsteuerverfahren
DE102011003491A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zur Modellierung eies Momentwirkungsgrades eines Verbrennungsmotors für eine Kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem Verbrennungstakt
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019203591A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102019203592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE102004043528B4 (de) Verfahren zum Optimieren eines internen Direktstarts einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE102009045908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016200870A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
DE102012111100B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Momentenreserve
DE102012207004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verrichteten Verbrennungsarbeit eines Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified