DE102019121590A1 - Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils - Google Patents
Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019121590A1 DE102019121590A1 DE102019121590.0A DE102019121590A DE102019121590A1 DE 102019121590 A1 DE102019121590 A1 DE 102019121590A1 DE 102019121590 A DE102019121590 A DE 102019121590A DE 102019121590 A1 DE102019121590 A1 DE 102019121590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- metal part
- composite
- composite part
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 198
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 198
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 24
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 13
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/002—Soldering by means of induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/16—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/227—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
- B23K20/2275—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/24—Preliminary treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/01—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/34—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
- C23C10/36—Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation only one element being diffused
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
- B23K2103/05—Stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/20—Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils (1) aus wenigstens einem ersten Metallteil (2) aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil (3) aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, bei dem a) das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) an einer Verbindungsstelle (4) stoffschlüssig zu einem Verbundteil (1) miteinander verbunden werden; b) das Verbundteil (1) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (4) einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wird. Weiterhin vorgeschlagen wird ein entsprechend hergestelltes Verbundteil (1). Das Verbundteil (1) kann mit wenigstens einem weiteren Metallteil (6, 7) verbunden werden/sein, welches weitere Metallteil (6, 7) stoffschlüssig an das erste Metallteil (2) oder an das zweite Metallteil (3) angebunden sein/werden kann, vorzugsweise angeschweißt, wobei vorzugsweise ein Werkstoff des weiteren Metallteils (6, 7) entsprechend dem Metall des jeweiligen ersten oder zweiten Metallteils (2, 3) gewählt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils aus wenigstens einem ersten Metallteil aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen.
- Außerdem betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 7 ein Verbundteil aus wenigstens einem ersten Metallteil aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen.
- Die Verbindung insbesondere von zwei Leitungselementen aus Metall (als spezielle Ausgestaltung der genannten Metallteile) wird nach Möglichkeit stoffschlüssig mittels Schweißen oder Löten hergestellt, sofern die zu verbindenden Metallteile bzw. die betreffenden Werkstoffe dies zulassen. Handelt es sich um konventionell nicht schweißbare Verbindungen (z.B. Aluminium einerseits und nichtrostender Stahl bzw. Edelstahl andererseits), kommen alternativ kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen zum Einsatz. Unter Umständen kann auch auf Sonderschweißverfahren, wie Rotationsreibschweißen oder dgl., zurückgegriffen werden, um eine Verbindung zu erzeugen.
- Im Zusammenhang mit einem stark korrosionsförderndem Milieu muss regelmäßig noch ein Korrosionsschutz für die Verbindung bzw. das hergestellte Verbundteil vorhanden sein, da die genannten Werkstoffe ansonsten starkem Korrosionsangriff unterworfen sind. Hierbei handelt es sich vor allem um elektrochemische Korrosion bzw. Kontaktkorrosion, die auftritt, wenn verschiedene Metalle mit unterschiedlichen elektrochemischen Potentialen in Kontakt stehen.
- Dies betrifft speziell - jedoch nicht ausschließlich - die in der Praxis insbesondere für Kälte- oder Klimaanwendungen relevante Verbindung von einem Rohr aus nichtrostendem Stahl und einem Rohr aus Aluminium. Diese Metalle sind untereinander nicht konventionell schweißbar. Vorbekannt ist deshalb eine Verbindung mittels Schraub-, Steck- oder Klemmverbinder und eine Verbindung mittels Reibschweißen, wobei hier ein zusätzlicher, arbeits- und kostenaufwändiger Korrosionsschutz notwendig ist, sofern ein Korrosionsmedium vorhanden ist. Dies kann ein Trennen der Werkstoffe im Kontaktbereich (z.B. durch das Einlegen einer Kunststoffdichtung) und das Aufbringen einer Schutzschicht (z.B. Lack, Verzinkung...) beinhalten.
- Nachteilig hierbei ist, dass form- bzw. kraftschlüssige Verbindungen im allgemeinen erheblich mehr Bauraum benötigen und deutlich teurer sind als stoffschlüssige Verbindungen, weil sie mehrere Einzelteile umfassen und weil eine passgenaue Fertigung notwendig ist. Zudem ist der Montageaufwand größer. Die genannte trennende Schicht im Kontaktbereich ist zudem nachteiliger Weise regelmäßig nicht temperaturbeständig. Speziell die angesprochene Reibschweißverbindung ist extrem korrosionsgefährdet. Ein integral aufgebrachter Korrosionsschutz durch Lackieren oder Zinkbeschichtung ist zwar kostengünstig, beeinträchtigt aber die Schweißbarkeit des so hergestellten Bauteils in den Verbindungsbereichen an seinen freien Ende. Ein nur partiell aufgebrachter Korrosionsschutz (durch teilweises Abdecken etc.) ermöglicht zwar prinzipiell die Schweißbarkeit in den genannten Verbindungsbereichen, ist aber nur sehr aufwändig und entsprechend teuer herstellbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stoffschlüssige Verbindung bzw. ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils aus wenigstens einem ersten Metallteil aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, anzugeben, das geeignet ist für den Einsatz des Verbundteils in einem korrosionsfördernden Milieu und das sich außerdem für die wirtschaftliche Umsetzung großer Stückzahlen eignet, speziell für die Verbindung von einem ersten Leitungselement aus Aluminium mit einem zweiten Leitungselement aus nichtrostendem Stahl.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verbundteil mit den Merkmalen des Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils aus wenigstens einem ersten Metallteil aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, ist vorgesehen, dass a) das erste Metallteil und das zweite Metallteil an einer Verbindungsstelle stoffschlüssig zu einem Verbundteil miteinander verbunden werden; und b) das Verbundteil zumindest im Bereich der Verbindungsstelle einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wird.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verbundteil aus wenigstens einem ersten Metallteil aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, ist vorgesehen, dass a) das erste Metallteil und das zweite Metallteil an einer Verbindungsstelle stoffschlüssig zu dem Verbundteil miteinander verbunden sind; und b) das Verbundteil zumindest im Bereich der Verbindungsstelle einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wurde.
- Das Verfahren der Zinkthermodiffusion (ZTD) ist an sich bekannt, z.B. aus der
DE 10 2004 035 049 C5 , und wurde von der Thermission AG (Schweiz) entwickelt. Durch eine optimierte Abstimmung von Temperatur, Zeit, Zinkpulver und Additiven lassen sich Werkstoffe bei einer tiefen Verfahrenstemperatur von z.B. 320 bis 390 Grad Celsius beschichten. Zink und speziell Eisen (bei der Behandlung von Stahl) diffundieren dabei miteinander. Die entstandene Zink-MetallVerbindung sorgt für einen tiefgreifenden Korrosionsschutz ohne großen Schichtauftrag, sodass die weitere Schweißbarkeit des Werkstücks grundsätzlich erhalten bleibt. - Die Erfindung betrifft insbesondere ein rohrförmiges Verbindungselement (Verbundteil aus Rohrelementen) zum weiteren, endständigen Anschluss jeweils eines Leitungselements aus Aluminium und eines Leitungselements aus nichtrostendem Stahl. Das Verbindungselement selbst kann im Wesentlichen aus einer Aluminiumseite und einer Seite aus nichtrostendem Stahl bestehen. Diese beiden Werkstoffhälften oder -Seiten sind bevorzugt durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden. Jede Seite weist vorzugsweise eine charakteristische Anschlussgeometrie auf, die es ermöglicht, das Bauteil (Verbindungselement) wiederum bevorzugt artgleich an einen Rohranschluss stoffschlüssig anzubinden - z.B. mittels WIG-Schweißen für die Aluminium-Seite und mittels LaserSchweißen für die Edelstahl-Seite.
- Das Verbindungselement weist bevorzugt auf der kompletten Oberflache (auch innen) oder alternativ nur im Kontaktbereich der Werkstoffhälften, d.h. des ersten Metallteils und es zweiten Metallteils eine dünne Zinkschicht auf, die im ZTD-Verfahren erzeugt wurde. Die Zinkschicht ist demnach nicht aufgetragen, sondern in den Grundwerkstoff eindiffundiert. Sie befindet sich nur im äußersten Oberflächen-Bereich des Verbindungselements und schützt dieses zuverlässig vor Kontaktkorrosion, ohne insbesondere die Schweißbarkeit und damit die Verbindbarkeit mit anderen Leitungselementen negativ zu beeinflussen. Aufwändige Abdeckungen zum Freihalten von Schweißbereichen sind nicht erforderlich.
- Somit ergibt sich ein kostengünstiger Korrosionsschutz für Verbundteile, weil das ZTD-Verfahren als ofen- bzw. trommelbasierter Prozess durchgeführt werden kann und die Schweißbarkeit nicht beeinträchtigt. Dies impliziert, dass zum Verbinden von (Leitungs-)Teilen keine schweren, teuren und Bauraum verbrauchenden Schraubverbindungen mehr notwendig sind.
- Speziell ein flexibles Element (Schlauch) aus nichtrostendem Stahl kann auf diese Weise direkt mit Aluminium-Anschlüssen versehen und ausgeliefert werden. Da keine zusätzlichen Dichtungen notwendig sind, können hohe Anwendungstemperaturen bis zur Einsatztemperatur speziell von Aluminium erreicht werden. Durch die mögliche stoffschlüssige Verbindung ergibt sich außerdem eine hohe Dichtheit.
- Ein besonders guter Korrosionsschutz ergibt sich, wenn im Schritt b) das gesamte Verbundteil dem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wird. Selbst die Innenseite von Rohrleitungselementen ist auf diese Weise vor Korrosion geschützt.
- Bei einer entsprechenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das gesamte Verbundteil dem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wurde. Dies ergibt einen besonders guten Korrosionsschutz bei verringertem Verfahrensaufwand.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach Schritt b) an einem freien Ende des ersten Metallteils und/oder an einem freien Ende des zweiten Metallteils ein weiteres Metallteil stoffschlüssig angebunden wird, vorzugsweise angeschweißt, wobei vorzugsweise ein Werkstoff des weiteren Metallteils entsprechend dem Metall des jeweiligen Metallteils gewählt wird. Ein Verbundteil aus Aluminium und Edelstahl kann so beispielsweise gleich mit einem angeschlossenen Wellschlauch aus Edelstahl bzw. einem angeschlossenen Rohr aus Aluminium ausgeliefert werden, worauf bereits hingewiesen wurde. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Kunde zumindest einen dieser Anschlüsse selbst vornimmt, was durch das ermöglichte artgleiche Anschweißen nicht schwerfällt.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zumindest die Verbindungsstelle beim Anbinden des weiteren Metallteils auf einer Temperatur kleiner oder gleich etwa 300 °C gehalten wird, damit das eindiffundierte Zink und entsprechend der Korrosionsschutz erhalten bleibt.
- Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass als erstes Metall Aluminium und als zweites Metall Stahl, vorzugsweise Edelstahl, Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird oder bei dem als erstes Metall ein niedriglegierter Stahl und als zweites Metall ein hochlegierter Stahl, Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird oder bei dem als erstes Metall ein hochlegierter Stahl und als zweites Metall Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird. Allgemein eignet sich das Verfahren für alle Metallkombinationen mit einem (großen) Abstand im elektrochemischen Potential.
- Bei einer entsprechenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Metall Aluminium und das zweite Metall Stahl, vorzugsweise Edelstahl, Tantal, Kupfer oder Titan ist oder bei dem das erste Metall ein niedriglegierter Stahl, Tantal, Kupfer oder Titan und das zweite Metall ein hochlegierter Stahl oder Tantal ist oder bei dem das erste Metall ein hochlegierter Stahl und das zweite Metall Tantal, Kupfer oder Titan ist. Allgemein ist die Verwendung der Erfindung dann vorteilhaft, wenn zwei Metall mit (stark) unterschiedlichem elektrochemischem Potential zu verbinden sind.
- Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das erste Metallteil und das zweite Metallteil miteinander verschweißt werden, vorzugsweise durch Reibschweißen, oder bei dem das erste Metallteil und das zweite Metallteil miteinander verlötet werden, vorzugsweise durch Induktionslöten. Hierdurch ist eine einfache Herstellung mit geringem Bauraumbedarf und möglicher hoher Dichtheit gewährleistet.
- Bei einer entsprechenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Metallteil und das zweite Metallteil miteinander verschweißt sind, vorzugsweise durch Reibschweißen, oder bei dem das erste Metallteil und das zweite Metallteil miteinander verlötet sind, vorzugsweise durch Induktionslöten. Hierdurch ist - wie bereits erwähnt wurde - eine einfache Herstellung mit geringem Bauraumbedarf und möglicher hoher Dichtheit gewährleistet.
- Bei einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Metallteil und das zweite Metallteil jeweils als Rohrleitungselement oder als Rohrhülse ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein gut vor Korrosion geschütztes Verbindungsteil für Rohrleitungselemente.
- Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Metallteil und das zweite Metallteil jeweils wenigstens eine Anschlussgeometrie zum Anbinden wenigstens eines weiteren Metallteils aufweisen. Derartige Anschlussgeometrien erleichtern das Anbinden weiterer Metallteile (z.B. Rohrleitungselemente). Sie umfassen radial umlaufende Vorsprünge ebenso wie endständige (glattzylindrische) Verdickungen als Anschweißenden. In der Zeichnung (speziell
3 und4 ) sind entsprechende Beispiele gezeigt. - Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das weitere Metallteil stoffschlüssig an das erste Metallteil oder an das zweite Metallteil angebunden ist, vorzugsweise angeschweißt, wobei vorzugsweise ein Werkstoff des weiteren Metallteils entsprechend dem Metall des jeweiligen Metallteils gewählt ist. Hierdurch ist - wie bereits erwähnt wurde - eine einfache Herstellung mit geringem Bauraumbedarf und möglicher hoher Dichtheit gewährleistet. Insbesondere artgleiche Verbindungen sind einfach und prozesssicher herstellbar.
- Bei einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das weitere Metallteil als Rohrleitungselement oder als Rohrhülse ausgebildet ist, vorzugsweise als ein Rohrleitungselement aus Aluminium oder als ein vorzugsweise flexibles Rohrleitungselement aus Edelstahl. Hierdurch lassen sich in der Praxis vorteilhaft einsetzbare Verbundteile herstellen.
- Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Verbundteil ganz konkret folgenden Aufbau besitzt: ein Rohrleitungselement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, stoffschlüssig verbunden mit dem ersten Metallteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welches erste Metallteil stoffschlüssig verbunden ist mit dem zweiten Metallteil aus Stahl, bevorzugt Edelstahl, welches zweite Metallteil stoffschlüssig verbunden ist mit einem Rohrleitungselement, vorzugsweise einem flexiblen Rohrleitungselement, höchst vorzugsweise einem Wellschlauch, aus Stahl, bevorzugt Edelstahl. Hierauf wurde bereits weiter oben grundsätzlich hingewiesen.
- Anwendungsbereiche liegen auf dem Gebiet der allgemeinen Industrie: Kältetechnik, Klimatechnik, Kompressoren, Energieverteilung, Energietechnik, sowie auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik: Wasserleitungen, Kühlmittelleitungen, Klimaleitungen, Ölleitungen.
- Es handelt sich um die bisher einzige stoffschlüssige Anschlusstechnik speziell für die genannte Werkstoffpaarung mit sehr gutem Korrosionsschutz und guter Schweißbarkeit.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
-
1 zeigt in drei Teilabbildungen a) bis c) ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 zeigt in drei Teilabbildungen a) bis c) ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
1 zeigt in drei Teilabbildungen a) bis c) ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und -
4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. - In allen Figuren ist bei Bezugszeichen
1 ein erfindungsgemäßes Verbundteil aus wenigstens einem ersten Metallteil2 aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil3 aus einem zweiten Metall dargestellt. Allen Ausführungsformen ist gemein, dass das erste Metall und das zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen. Das erste Metallteil2 und das zweite Metallteil3 sind an einer Verbindungsstelle4 stoffschlüssig zu dem Verbundteil1 miteinander verbunden, insbesondere verlötet (z.B. durch Induktionslöten) oder verschweißt (bevorzugt durch Reibschweißen). Außerdem ist das Verbundteil1 zumindest im Bereich5 der Verbindungsstelle4 nach dem Verbinden einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen worden, was in den Figuren nicht zu erkennen ist, so dass zumindest in diesem Bereich5 Zink bis zu einer gewissen Tiefe in das erste Metall und in das zweite Metall hineindiffundiert ist. - Gemäß
1 handelt es sich bei dem ersten Metallteil2 und bei dem zweiten Metallteil3 , aus dem das erfindungsgemäße Verbundteil1 gebildet ist, einfach um Stäbe mit kreisrundem Querschnitt, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre.1a) zeigt die Stäbe in einer perspektivischen Gesamtansicht;1b) zeigt eine (Quer-)Schnitt- oder stirnseitige Ansicht;1c ) zeigt einen Längsschnitt durch das Verbundteil1 gemäß der Schnittlinie A-A in1b) . Demnach besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das erste Metallteil2 aus Aluminium (Werkstoffnummer gemäß Europäischer Normierung z.B. EN AW 5049), das zweite Metallteil3 besteht aus Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4571 (Edelstahl mit erhöhter Beständigkeit gegen Korrosion und Lochfraß, prädestiniert für den Einsatz vor allem auf dem Gebiet des chemischen Apparatebaus; weitere mögliche Anwendungsgebiete: Kernkraft, Vakuumtechnik, Instrumentierung im Reaktorbau, U-Boot-Bau, Ofenbau, Zellstoff-, Textil-, Farben-, Fettsäure-, fotochemische und pharmazeutische Industrie; wird auch in der Abgastechnik und Abwasseraufbereitung verwendet). - Gemäß
2 handelt es sich bei dem ersten Metallteil2 und bei dem zweiten Metallteil3 , aus dem das erfindungsgemäße Verbundteil1 gebildet ist, um glatte, kreiszylindrische Leitungselemente (Rohrteile), ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre.2a) zeigt die Rohrteile in einer perspektivischen Gesamtansicht;2b) zeigt eine (Quer-)Schnitt- oder stirnseitige Ansicht;2c ) zeigt einen Längsschnitt durch das Verbundteil1 gemäß der Schnittlinie A-A in2b) . Demnach besteht auch bei diesem Ausführungsbeispiel - ohne Beschränkung - das erste Metallteil2 aus Aluminium (EN AW 5049), das zweite Metallteil3 besteht aus Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4571. - Gemäß
3 handelt es sich bei dem ersten Metallteil2 und bei dem zweiten Metallteil3 , aus dem das erfindungsgemäße Verbundteil1 gebildet ist, wiederum um im Wesentlichen glatte, kreiszylindrische Leitungselemente (Rohrteile oder Hülsenteile), ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre.3a) zeigt die Rohrteile in einer perspektivischen Gesamtansicht;3b) zeigt eine Seitenansicht;3c ) zeigt einen Längsschnitt durch das Verbundteil1 gemäß der Schnittlinie A-A in3b) . Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann - ohne Beschränkung - das erste Metallteil2 aus Aluminium (EN AW 5049) und das zweite Metallteil3 aus Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4571 bestehen. - Wie man der
3 noch entnimmt, können das erste Metallteil2 und das zweite Metallteil3 Strukturen zum Verbinden mit weiteren, vorzugsweise werkstoff- oder artgleichen Leitungselementen (nicht gezeigt) aufweisen, um eine einfache und sichere nachträgliche Verbindbarkeit insbesondere durch Verschweißen zu gewährleisten. „Nachträglich“ bedeutet in diesem Fall: nach erfolgter Zinkthermodiffusion. Das erste Metallteil2 besitzt gemäß3 eine endständige, innere Querschnittserweiterung2a mit ihrerseits im Wesentlichen konstantem Innendurchmesser. Das zweite Metallteil3 besitzt gemäß3 eine endständige, innere Querschnittserweiterung3a mit konisch nach außen erweitertem Innendurchmesser. Außerdem besitzt das zweite Metallteil3 ein außenliegende, umlaufende Nut3b mit teilkreisförmigem Querschnitt, z.B. zur Aufnahme einer Dichtung (nicht gezeigt). - In
4 ist ein erfindungsgemäßes Verbundteil1 nach Art eines fluidleitenddurchgängigen Leitungsteils gezeigt, das weitere Verbindungs- und Anschlussstrukturen aufweist, die zum nachträglichen Verbinden mit zusätzlichen (weiteren) Leitungselementen dienen können. Bevorzugt besteht Metallteil2 aus Aluminium und Metallteil3 aus nichtrostendem Stahl (Edelstahl). Bezugszeichen2b zeigt eine (glattzylindrische) Anschlussgeometrie in Form einer endständigen Verdickung für ein weiteres Aluminiumrohr (bei Bezugszeichen6 gestrichelt schematisch dargestellt). Bezugszeichen2c zeigt eine umlaufende, radial vorspringende Struktur als Anschlussgeometrie für weitere Leitungselemente, z.B. ein schützendes Außengeflecht (nicht gezeigt). Bezugszeichen3c steht für ein konisch sich verjüngendes Anschlussende des zweiten Metallteils3 , das als Anschlussgeometrie z.B. für Ringwellschläuche aus Edelstahl (bei Bezugszeichen7 gestrichelt schematisch dargestellt) dienen kann. - Zur Herstellung des Verbundteils
1 gemäß aller gezeigten Ausführungsbeispiele wird das erste Metallteil2 aus dem ersten Metall mit dem zweiten Metallteil3 aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, an der Verbindungsstelle4 stoffschlüssig zu dem Verbundteil1 verbunden. Danach wird das Verbundteil1 zumindest im Bereich5 der Verbindungsstelle4 dem genannten Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen. Bevorzugt wird allerdings das gesamte Verbundteil1 dem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen. So ist auch die Innenseite (vgl.2 bis4 ) vor Korrosionsangriffen geschützt. Abschließend werden die weiteren Leitungselemente6 ,7 (vgl.4 ) angebracht, insbesondere jeweils artgleich angeschweißt. Dabei wird bevorzugt darauf geachtet, dass die Verbindungsstelle4 bzw. der Bereich5 sich nicht über 300 °C erwärmt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004035049 C5 [0011]
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils (1) aus wenigstens einem ersten Metallteil (2) aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil (3) aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, bei dem a) das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) an einer Verbindungsstelle (4) stoffschlüssig zu einem Verbundteil (1) miteinander verbunden werden; b) das Verbundteil (1) zumindest im Bereich (5) der Verbindungsstelle (4) einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , bei dem im Schritt b) das gesamte Verbundteil (1) dem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , bei dem nach Schritt b) an einem freien Ende des ersten Metallteils (2) und/oder an einem freien Ende des zweiten Metallteils (3) ein weiteres Metallteil (6, 7) stoffschlüssig angebunden wird, vorzugsweise angeschweißt, wobei vorzugsweise ein Werkstoff des weiteren Metallteils (6, 7) entsprechend dem Metall des jeweiligen ersten oder zweiten Metallteils (2, 3) gewählt wird. - Verfahren nach
Anspruch 3 , bei dem zumindest die Verbindungsstelle (4) beim Anbinden des weiteren Metallteils (6, 7) auf einer Temperatur kleiner oder gleich 300 °C gehalten wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , bei dem als erstes Metall Aluminium und als zweites Metall Stahl, vorzugsweise Edelstahl, Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird oder bei dem als erstes Metall ein niedriglegierter Stahl und als zweites Metall ein hochlegierter Stahl, Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird oder bei dem als erstes Metall ein hochlegierter Stahl und als zweites Metall Tantal, Kupfer oder Titan verwendet wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) miteinander verschweißt werden, vorzugsweise durch Reibschweißen, oder bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) miteinander verlötet werden, vorzugsweise durch Induktionslöten. - Verbundteil (1) aus wenigstens einem ersten Metallteil (2) aus einem ersten Metall und einem zweiten Metallteil (3) aus einem zweiten Metall, welches erste Metall und welches zweite Metall unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen, bei dem a) das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) an einer Verbindungsstelle (4) stoffschlüssig zu dem Verbundteil (1) miteinander verbunden sind; und b) das Verbundteil (1) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (4) einem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wurde.
- Verbundteil (1) nach
Anspruch 7 , bei dem das gesamte Verbundteil (1) dem Zinkthermodiffusionsverfahren unterzogen wurde. - Verbundteil (1) nach
Anspruch 7 oder8 , bei dem das erste Metall Aluminium und das zweite Metall Stahl, vorzugsweise Edelstahl, Tantal, Kupfer oder Titan ist oder bei dem das erste Metall ein niedriglegierter Stahl und das zweite Metall ein hochlegierter Stahl, Tantal, Kupfer oder Titan ist oder bei dem das erste Metall ein hochlegierter Stahl und das zweite Metall Tantal, Kupfer oder Titan ist. - Verbundteil (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis9 , bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) jeweils als Rohrleitungselement oder als Rohrhülse ausgebildet ist. - Verbundteil (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis10 , bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) miteinander verschweißt sind, vorzugsweise durch Reibschweißen, oder bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) miteinander verlötet sind, vorzugsweise durch Induktionslöten. - Verbundteil (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis11 , bei dem das erste Metallteil (2) und das zweite Metallteil (3) jeweils wenigstens eine Anschlussgeometrie (2a, 2b, 2c; 3a, 3c) zum Anbinden wenigstens eines weiteren Metallteils (6, 7) aufweisen. - Verbundteil (1) nach
Anspruch 12 , bei dem das weitere Metallteil (6, 7) stoffschlüssig an das erste Metallteil (2) oder an das zweite Metallteil (3) angebunden ist, vorzugsweise angeschweißt, wobei vorzugsweise ein Werkstoff des weiteren Metallteils (6, 7) entsprechend dem Metall des jeweiligen ersten oder zweiten Metallteils (2, 3) gewählt ist. - Verbundteil (1) nach
Anspruch 13 , bei dem das weitere Metallteil (6, 7) als Rohrleitungselement oder als Rohrhülse ausgebildet ist, vorzugsweise als ein Rohrleitungselement aus Aluminium oder als ein vorzugsweise flexibles Rohrleitungselement aus Edelstahl. - Verbundteil (1) nach
Anspruch 14 , mit folgendem Aufbau: ein Rohrleitungselement (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, stoffschlüssig verbunden mit dem ersten Metallteil (2) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welches erste Metallteil (2) stoffschlüssig verbunden ist mit dem zweiten Metallteil (3) aus Stahl, bevorzugt Edelstahl, welches zweite Metallteil (3) stoffschlüssig verbunden ist mit einem Rohrleitungselement (7), vorzugsweise einem flexiblen Rohrleitungselement, höchst vorzugsweise einem Wellschlauch, aus Stahl, bevorzugt Edelstahl.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019121590.0A DE102019121590A1 (de) | 2019-08-09 | 2019-08-09 | Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils |
FR2007494A FR3099720A1 (fr) | 2019-08-09 | 2020-07-17 | Procédé de fabrication d’une pièce composite, et pièce composite ainsi fabriquée |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019121590.0A DE102019121590A1 (de) | 2019-08-09 | 2019-08-09 | Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019121590A1 true DE102019121590A1 (de) | 2021-02-11 |
Family
ID=74188367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019121590.0A Withdrawn DE102019121590A1 (de) | 2019-08-09 | 2019-08-09 | Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019121590A1 (de) |
FR (1) | FR3099720A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012973A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-23 | Witzenmann Gmbh | Anschlussverbindung für zylindrische Elemente und Verfahren zum Herstellen einer solchen |
DE102009024975A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Witzenmann Gmbh | Anschlussverbindung, Anschlussteil und Hybridschlauch, insbesondere für R744-Klimaanwendungen |
DE102009030426A1 (de) * | 2009-06-25 | 2011-01-05 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils |
-
2019
- 2019-08-09 DE DE102019121590.0A patent/DE102019121590A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-07-17 FR FR2007494A patent/FR3099720A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012973A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-23 | Witzenmann Gmbh | Anschlussverbindung für zylindrische Elemente und Verfahren zum Herstellen einer solchen |
DE102009024975A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Witzenmann Gmbh | Anschlussverbindung, Anschlussteil und Hybridschlauch, insbesondere für R744-Klimaanwendungen |
DE102009030426A1 (de) * | 2009-06-25 | 2011-01-05 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR3099720A1 (fr) | 2021-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009007303B4 (de) | Fitting für dickwandige Rohre | |
DE3314264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl-Verbundrohren | |
EP2703707B1 (de) | System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung | |
DE1752508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallrohren | |
WO2016131700A1 (de) | Fitting mit beschichtung, rohrleitungssystem und verwendung des fittings oder des rohrleitungssystems | |
DE102007021846A1 (de) | Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3935301B1 (de) | Metallisches rohr zum befördern von öl und gas, mit einer metallischen beschichtung in einem übergangsbereich | |
DE102019121590A1 (de) | Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils | |
DE2032279A1 (de) | Korrosionswiderstandsfahiges doppelwan diges Rohr mit einer es umgebenden Hülle insbesondere fur Brems und Brennstofflei tungen von Kraftfahl zeugen | |
DE102006057199A1 (de) | Verbundrohr mit zwei Polyvinylidenflurid-Schichten | |
DE102010027570B3 (de) | Faltenbalg-Kompensator | |
DE102013204104A1 (de) | Anschlussverbindung | |
EP3587110A2 (de) | Metallische rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem anschlussteil | |
DE112008003390C5 (de) | Anschlusselement für ein Leitungssystem | |
EP4034791B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohrleitungsanordnung und rohrleitungsanordnung | |
DE60203974T2 (de) | Rohrstück mit Innenbeschichtung aus Fluorharz, insbesondere Polytetrafluorethylen | |
DE102019118284A1 (de) | Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH680748A5 (en) | Flexible connection tube for water connections in water heater - has corrugated tube with end connection flanges formed by compressed corrugations | |
DE102010045400A1 (de) | Rohrleitung | |
DE2701325A1 (de) | Verfahren zum zusammenschweissen von leitungsrohr aus nichtrostendem stahl | |
DE19743926C1 (de) | Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
DE102011087148A1 (de) | Anschlussvorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines ringgewellten Metallschlauchs mit einem Anschlussstutzen | |
EP3828397A1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE102013215864A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Fluid führendes Rohr | |
DE2426730C3 (de) | Rohrschelle für den Anschluß von Rohrstutzen an Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |