-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang. Die Erfindung betrifft ferner ein hydraulisches Bremssystem. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, eine Steuereinheit sowie ein Kraftfahrzeug.
-
Hydraulische Bremssysteme kommen beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz und dienen hauptsächlich als Betriebsbremse für das Kraftfahrzeug. Eine Bremsung erfolgt üblicherweise, indem der Fahrer des Kraftfahrzeuges ein Bremspedal betätigt und dadurch ein Hydraulikfluid von einem Bremszylinder zu wenigstens einer Radbremse verschoben wird, so dass an der Radbremse eine Bremskraft vorliegt, welche auf ein zugeordnetes Fahrzeugrad wirkt. Diese durch das Hydraulikfluid bewirkte hydraulische Bremskraft entspricht üblicherweise einem Bremskraftwunsch, welcher von dem Fahrer durch die Betätigung des Bremspedales hervorgerufen ist.
-
Moderne Kraftfahrzeuge mit hydraulischem Bremssystem weisen zunehmend eine regenerative Bremsfunktion in folgender Art und Weise auf: Bei einem durch Betätigung des Bremspedales aufgegebenen Bremswunsch wird eine im Generatorbetrieb befindliche elektrische Maschine durch die Bewegungsenergie des Kraftfahrzeuges zumindest zeitweise angetrieben und liefert elektrische Energie, welche beispielsweise zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeuges genutzt werden kann. Die hierzu herangezogene elektrische Maschine ist üblicherweise diejenige elektrische Maschine, welche einen Elektroantrieb für das Kraftfahrzeug, beispielsweise als Hauptantrieb oder Sekundärantrieb, bildet und im Zuge eines stattfindenden regenerativen Bremsvorganges generatorisch betrieben wird.
-
Mit dem generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine geht jedoch ein Schleppmoment einher, welches von der elektrischen Maschine ausgeht und bremsend auf das Kraftfahrzeug wirkt. Diese durch die elektrische Maschine bedingte Bremswirkung, welche nachfolgend auch als generatorisches Bremswirkung oder generatorisches Bremsmoment bezeichnet ist, ist bei der Bemessung der aufzubringenden hydraulischen Bremswirkung zu berücksichtigen, um einem Bremswunsch zu entsprechen, der von dem Fahrer durch Betätigen des Bremspedales abgegeben wird. Ein mögliches Konzept hierzu ist in der
WO 2014/082885 A1 beschrieben.
-
Daraus ist ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems während eines regenerativen Bremsvorganges bekannt. Bei dem Verfahren wird zumindest ein Volumenanteil eines Hydraulikfluids, welches von einem Bremszylinder in Richtung zu einer Radbremse verschoben wird, über ein Druckabbauventil in einem hydraulischen Speicher zwischengespeichert. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass bei einem vorgegebenen Bremswunsch und einer damit verbundenen Verschiebung des Hydraulikfluids eine hydraulische Bremswirkung an der Radbremse zumindest soweit ausbleibt, dass die elektrische Maschine zur elektrischen Energieerzeugung eingebunden werden kann und trotz der von der elektrischen Maschine ausgehenden generatorischen Bremswirkung die sich ergebende Gesamtbremswirkung dem aufgegebenen Bremswunsch entspricht.
-
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens eine Möglichkeit vorzuschlagen, um das bisherige Konzept einer regenerativen Bremsung zu verbessern.
-
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Aufgabe wird ferner mit einem hydraulischen Bremssystem gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 6 aufweist. Ferner werden zur Lösung der Aufgabe ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruches 10, eine Steuereinheit mit den Merkmalen des Anspruches 11 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
-
Ein grundlegendes Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, bei einem regenerativen Bremsvorgang umfasst den Schritt, dass mittels eines Bremszylinders eine Verschiebung eines Hydraulikfluids, insbesondere einer Bremsflüssigkeit, in Richtung zu einer Radbremse stattfindet, insbesondere begonnen ist oder begonnen wird. Insbesondere ist der Bremszylinder und/oder die Radbremse ein Bestandteil des hydraulischen Bremssystems. Insbesondere ist die Radbremse einem Fahrzeugrad zugeordnet oder eingerichtet, einem Fahrzeugrad zugeordnet zu werden. Insbesondere impliziert die Verschiebung des Hydraulikfluids einen Bremswunsch, insbesondere einen momentanen Bremswunsch. Beispielsweise ist die Verschiebung des Hydraulikfluids durch eine Betätigung eines Bremspedales oder einer sonstigen Betätigungseinrichtung direkt oder indirekt bewirkt. Beispielsweise entspricht die Verschiebung des Hydraulikfluids einem über das Bremspedal bzw. die Betätigungseinrichtung aufgegebenen Bremswunsch, insbesondere momentanen Bremswunsch. Beispielsweise ist die Betätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges ausgeführt.
-
Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass zumindest ein Volumenanteil des Hydraulikfluids über ein vorzugsweise in einer Offenstellung befindliches Druckabbauventil in einen Speicher, insbesondere Zwischenspeicher, geleitet wird. Dadurch ist eine Maßnahme getroffen, dass eine hydraulische Bremswirkung an der Radbremse entsprechend der Verschiebung des Hydraulikfluids ausbleibt. Es ist auf diese Weise durch das Verfahren ermöglicht, dass das hydraulische Bremssystem für einen regenerativen Bremsvorgang genutzt werden kann, welcher bei dem hier betrachteten Verfahren ausgeführt wird. Bei dem regenerativen Bremsvorgang wird oder ist eine elektrische Maschine zur elektrischen Energieerzeugung eingebunden. Das systembedingt von der elektrischen Maschine ausgehende Schleppmoment wirkt zwar als Bremsmoment auf das Kraftfahrzeug, dieses generatorische Bremsmoment kann aber aufgrund der Weiterleitung des wenigstens einen Volumenanteiles des Hydraulikfluids in den Speicher und der dadurch zumindest teilweise oder vollständig ausbleibenden hydraulischen Bremswirkung nunmehr zur Deckung des aufgegebenen Bremswunsches genutzt werden. Beispielsweise kann der Speicher in seinem Aufnahmevolumen derart dimensioniert sein, dass durch das verschobene Hydraulikfluid keine oder weitgehend keine hydraulische Bremswirkung an der Radbremse entfaltet wird. In diesem Fall wirkt mit Verschieben des Hydraulikfluids erst einmal nur das von der elektrischen Maschine ausgehende generatorische Bremsmoment.
-
In der nachfolgenden Beschreibung ist die von der Radbremse bewirkte hydraulische Bremswirkung beispielhaft als hydraulisches Bremsmoment bezeichnet. Darunter ist insbesondere die Bremswirkung der Radbremse in Bezug auf das Fahrzeugrad zu verstehen, welches der Radbremse zugeordnet ist oder zugeordnet werden kann. Sofern mehrere solcher Radbremsen vorgesehen sind, kann jede dieser Radbremsen ein hydraulisches Bremsmoment bewirken, so dass sich daraus ein hydraulisches Bremsmoment, also ein hydraulisches Gesamtbremsmoment, ergibt, welche sich aus den hydraulischen Einzelbremsmomenten zusammensetzt. Bei dem generatorischen Bremsvorgang liegt beispielsweise ein Gesamtbremsmoment vor, welches sich aus dem hydraulischen Bremsmoment und dem von der elektrischen Maschine bewirkten generatorischen Bremsmoment zusammensetzt, welches beispielsweise auf das Fahrzeugrad oder die Fahrzeugachse bzw. das Kraftfahrzeug mit dem Fahrzeugrad bezieht, welchem ebenfalls die Radbremse zugeordnet ist oder zuordenbar ist. Das Gesamtbremsmoment kann zumindest über eine oder mehrere Phasen des regenerativen Bremsvorganges ausschließlich durch das generatorische Bremsmoment bestimmt sein, wenn beispielsweise das verschobene Hydraulikfluid vollständig in dem Speicher gespeichert ist. Insbesondere steht dem Gesamtbremsmoment ein Bremsmomentwunsch gegenüber. Unter dem Begriff „Bremsmomentwunsch“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Maß für eine erwünschte Bremswirkung zu verstehen, welche vorstehend bereits allgemein als „Bremswunsch“ bezeichnet ist.
-
Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt, dass das Druckabbauventil in Richtung eines geschlossenen Zustandes verstellt wird, insbesondere in den geschlossenen Zustand verstellt wird, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und wenn das generatorische Bremsmoment unterhalb einer Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine liegt. Insbesondere wird das Druckabbauventil in Richtung des geschlossenen Zustandes, insbesondere in den geschlossenen Zustand verstellt, um ein Ansteigen des von der Radbremse bewirkten hydraulischen Bremsmomentes, beispielsweise von einem Nullwert oder einem sonstigen Wert als Ausgangswert, zu erreichen. Dadurch ist eine Maßnahme getroffen, um im Verlauf des Bremsvorganges einem zu flachen Anstieg des Gesamtbremsmomentes entgegenzuwirken. Ein solcher zu flacher Anstieg des Gesamtbremsmomentes ist beispielsweise gegeben, wenn das von der elektrischen Maschine bereitgestellte oder abgeforderte generatorische Bremsmoment dem Bremsmomentwunsch nachläuft, also beispielsweise über eine zeitliche Phase zu gering bleibt, und damit das Gesamtbremsmoment den Bremsmomentwunsch zumindest zeitweise nicht oder nicht mehr abdeckt, obwohl die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine noch nicht erreicht ist.
-
Durch das vorgesehene Verstellen des Druckabbauventiles in Richtung des geschlossenen Zustandes kommt es zu einem Befüllen der Radbremse mit zumindest einem Volumenanteil des Hydraulikfluids und damit zu einem Ansteigen des hydraulischen Bremsmomentes, wodurch das zu geringe Gesamtbremsmoment angehoben wird, beispielsweise auf das Niveau des Bremsmomentwunsches. Dieses Befüllen der Radbremse und damit das Erhöhen des hydraulischen Bremsmomentes erfolgt vorzeitig, nämlich noch bevor bezüglich des generatorischen Bremsmomentes die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine erreicht ist. Ein zu flacher Anstieg des Gesamtbremsmomentes kann festgestellt werden, wenn wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Momentanwerte des generatorischen Bremsmomentes kleiner als der momentane Bremsmomentwunsch sind.
-
Es kann sein, dass durch das Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des geschlossenen Zustandes und dem damit verbundenen Befüllen der Radbremse mit zumindest einem Volumenanteil des Hydraulikfluids durch die Radbremse ein so großes hydraulisches Bremsmoment bewirkt wird oder ist, dass das Gesamtbremsmoment größer als der Bremsmomentwunsch ist. Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren daher den Schritt, dass nach dem Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des geschlossenen Zustandes das generatorische Bremsmoment soweit reduziert wird, dass das Gesamtbremsmoment dem Bremsmomentwunsch entspricht.
-
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner den Schritt, dass nach dem Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des geschlossenen Zustandes mittels einer Druckquelle ein Druck auf zumindest ein Volumenanteil des Hydraulikfluids ausgeübt wird, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und insbesondere wenn das Gesamtbremsmoment größer als die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine ist. Insbesondere wird mittels der Druckquelle ein Druck auf zumindest ein Volumenanteil des Hydraulikfluids ausgeübt, um ein Ansteigen, insbesondere ein weitergehendes Ansteigen des von der Radbremse bewirkten hydraulischen Bremsmomentes zu erreichen. Auch dadurch ist eine Maßnahme getroffen, um im Verlauf des Bremsvorganges einem zu flachen Anstieg des Gesamtbremsmomentes entgegenzuwirken. Ein solcher zu flacher Anstieg des Gesamtbremsmomentes ist beispielsweise gegeben, wenn bezüglich des generatorischen Bremsmomentes die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine bereits erreicht ist und das generatorische Bremsmoment nicht mehr gesteigert werden kann und durch das Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des geschlossenen Zustandes kein ausreichendes hydraulisches Bremsmoment bereitgestellt werden kann, um beispielsweise den Bremsmomentwunsch zu erfüllen.
-
In diese Richtung geht beispielsweise auch der Schritt, dass nach dem Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des geschlossenen Zustandes mittels einer Pumpe zumindest ein Volumenanteil des in dem Speicher gespeicherten Hydraulikfluids in Richtung zu der Radbremse gefördert wird, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und insbesondere wenn das Gesamtbremsmoment größer als die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine ist. In diesem Fall wird durch die Pumpe bzw. das Fördern der Pumpe ein Druck auf zumindest einen Volumenanteil des Hydraulikfluids ausgeübt, um ein Ansteigen des von der Radbremse bewirkten hydraulischen Bremsmoments zu erreichen.
-
Es kann vorgesehen sein, dass das hydraulische Bremssystem ein Isolationsventil umfasst, welches der Radbremse zugeordnet ist, um damit die Radbremse von dem Bremszylinder und/oder dem Speicher zumindest teilweise hydraulisch zu isolieren. In diesem Fall ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Isolationsventil in einer Offenstellung verbleibt, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Bremszylinder und der Radbremse und/oder zwischen dem Speicher und der Radbremse aufrechterhalten bleibt.
-
Ein grundlegendes hydraulisches Bremssystem, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, umfasst einen Bremszylinder und eine Radbremse, welche über eine Zuführleitung miteinander hydraulisch verbunden sind, wobei der Bremszylinder eingerichtet ist, ein Hydraulikfluid in Richtung zu der Radbremse zu verschieben und die Radbremse eingerichtet ist, durch das Hydraulikfluid eine hydraulische Bremskraft bzw. ein hydraulisches Bremsmoment auszuüben. Das hydraulische Bremssystem umfasst ferner ein vorzugsweise in einer Offenstellung befindliches Isolationsventil, welches der Zuführleitung fluidmäßig zugeordnet ist und eingerichtet ist, die Zuführleitung zu schließen. Weiterhin umfasst das hydraulische Bremssystem eine Rückführleitung zum Rückführen zumindest eines Volumenanteiles des Hydraulikfluids von einem dem Isolationsventil nachgeschalteten Bereich in einen dem Isolationsventil vorgeschalteten Bereich.
-
Unter dem „nachgeschalteten Bereich“ ist insbesondere das Aufnahmevolumen des Bremssystems zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit zu verstehen, welches in Strömungsrichtung bezüglich der Zuführleitung gesehen, also in Richtung von dem Bremszylinder zu der Radbremse gesehen, dem Isolationsventil nachgeschaltet ist. Beispielsweise umfasst der nachgeschaltete Bereich ein dem Isolationsventil nachgeschaltetes hydraulisches Aufnahmevolumen der Zuführleitung und/oder ein hydraulisches Aufnahmevolumen der Radbremse.
-
Unter dem „vorgeschalteten Bereich“ ist insbesondere das Aufnahmevolumen des Bremssystems zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit zu verstehen, welches in Strömungsrichtung bezüglich der Zuführleitung gesehen, also in Richtung von dem Bremszylinder zu der Radbremse gesehen, dem Isolationsventil vorgeschaltet ist. Beispielsweise umfasst der vorgeschaltete Bereich ein dem Isolationsventil vorgeschaltetes hydraulisches Aufnahmevolumen der Zuführleitung und/oder ein hydraulisches Aufnahmevolumen des Bremszylinders und/oder eines vorgesehenen Vorrats-/Nachfüllbehälter für die Hydraulikflüssigkeit.
-
Das hydraulische Bremssystem umfasst weiterhin ein Druckabbauventil, eine Pumpe und einen Speicher, welche der Rückführleitung fluidmäßig zugeordnet sind. Die Pumpe ist eingerichtet, zumindest einen Volumenanteil des Hydraulikfluids zu fördern. Der Speicher ist eingerichtet, zumindest einen Volumenanteil des Hydraulikfluids zu speichern, insbesondere unter einem Gegendruck zu speichern. Ferner ist das Druckabbauventil eingerichtet, die Rückführleitung zu öffnen. Beispielsweise sind in Richtung einer Rückführung von dem nachgeschalteten Bereich in den vorgeschalteten Bereich gesehen, das Druckabbauventil, die Pumpe und der Speicher in der Reihenfolge Druckabbauventil, Speicher, Pumpe angeordnet.
-
Bei dem hydraulischen Bremssystem ist ferner eine Steuereinheit vorgesehen, welche mit dem Isolationsventil, dem Druckabbauventil und der Pumpe signalverbunden ist. Insbesondere ist die Steuereinheit eingerichtet, das Isolationsventil und/oder das Druckabbauventil und/oder die Pumpe anzusteuern und/oder damit zu kommunizieren. Beispielsweise ist die Steuereinheit ferner mit einer beim regenerativen Bremsen genutzten elektrischen Maschine signalverbunden. Insbesondere ist die Steuereinheit eingerichtet, die elektrische Maschine zu steuern und/oder mit der elektrischen Maschine zu kommunizieren. Beispielsweise ist die Steuereinheit ferner mit einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Bremszylinders, wie beispielsweise einem Bremspedal oder einem Bremshebel, und/oder mit wenigstens einem der Betätigungseinrichtung zugeordneten Sensorelement, wie beispielsweise einem Wegsensor, insbesondere einem Pedalwegsensor, und/oder einem Kraftsensor, insbesondere einem Pedalkraftsensor, signalverbunden.
-
Insbesondere ist die Steuereinheit eingerichtet, mit der Betätigungseinrichtung und/oder dem wenigstens einen Sensorelement zu kommunizieren und/oder von der Betätigungseinrichtung und/oder dem wenigstens einen Sensorelement Signale zu empfangen und im Hinblick auf eine Ansteuerung des Isolationsventils und/oder des Druckabbauventils und/oder der Pumpe und/oder der elektrischen Maschine zu berücksichtigen. Die Steuereinheit kann hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch, beispielsweise als Computerprogramm oder Computerprogrammmodul ausgebildet sein oder ein Bestandteil einer Hardware und/oder einer Software sein.
-
Nach einer Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet, bei einem Vorliegen einer Betätigung des Bremszylinders und bei einem Vorliegen eines durch die elektrische Maschine bewirkten generatorischen Bremsmomentes und bei einem Vorliegen des Druckabbauventiles in einer Offenstellung das Druckabbauventil zum Verstellen in Richtung eines Schließzustandes anzusteuern, insbesondere zum Verstellen in den Schließzustand anzusteuern, wenn ein Gesamtbremsmoment kleiner als ein Bremsmomentwunsch ist und wenn das generatorische Bremsmoment unterhalb einer Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine liegt. Insbesondere setzt sich das Gesamtbremsmoment, wie bereits vorstehend beschrieben, aus dem hydraulischen Bremsmoment und dem generatorischen Bremsmoment zusammen. Insbesondere wird das Druckabbauventil zum Verstellen in Richtung eines Schließzustandes angesteuert, um ein Ansteigen des von der Radbremse bewirkten hydraulischen Bremsmomentes zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform ist durch die vorgesehene Ausgestaltung der Steuereinheit eine Möglichkeit vorgeschlagen, um das vorstehend beschriebene Verfahren auszuführen und damit die zu dem Verfahren beschriebenen Vorteile zu erreichen.
-
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des Schließzustandes das generatorische Bremsmoment soweit zu reduzieren, dass das Gesamtbremsmoment dem Bremsmomentwunsch entspricht. Dadurch ist ein Einstellen des Gesamtbremsmoments auf den Bremsmomentwunsch erleichtert.
-
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils in Richtung des Schließzustandes die Pumpe zum Fördern anzusteuern, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und insbesondere wenn das Gesamtbremsmoment größer als die Drehmomentgrenze der elektrischen Maschine ist. In diesem Fall wird durch das Ansteuern der Pumpe zum Fördern zumindest ein Volumenanteil des in dem Speicher gespeicherten Hydraulikfluids in Richtung zu der Radbremse gefördert und dadurch ein Ansteigen des von der Radbremse bewirkten hydraulischen Bremsmoments zu erreicht.
-
Es kann vorgesehen sein, dass das Isolationsventil und/oder das Druckabbauventil und/oder die Pumpe und/oder der Speicher und/oder die Steuereinheit beispielsweise ein Bestandteil eines Antiblockiersystems (ABS) oder eines Fahrdynamikregelsystems (ESC) des Kraftfahrzeuges oder für das Kraftfahrzeug sind. Dadurch sind Kostenvorteile begünstigt, da den betroffenen Bauteilen dann eine Mehrfachfunktion bzw. Mehrfachnutzung zukommt. Insbesondere verbleibt das Isolationsventil bei den vorstehend beschriebenen Funktionen der Steuereinheit in der Offenstellung oder in einer Offenstellung, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Bremszylinder und der Radbremse und/oder zwischen dem Speicher und der Radbremse aufrechterhalten bleibt.
-
Unter der Bezeichnung „Radbremse“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Reibbremse, wie beispielsweise eine Scheibenbremse oder eine Trommelbremse zu verstehen. Insbesondere ist die Radbremse eingerichtet, als Betriebsbremse genutzt werden. Beispielsweise ist die Radbremse einem Fahrzeugrad zugeordnet oder eingerichtet, einem Fahrzeugrad zugeordnet zu werden.
-
Unter der Bezeichnung „Bremszylinder“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Fluiddruck erzeugende Einrichtung zu verstehen. Der Bremszylinder kann einen Druckkolben umfassen, welcher beispielsweise in einem Zylinder verschiebbar gehalten ist und durch eine Verschiebebewegung des Druckkolbens relativ gegenüber dem Zylinder eine Verschiebung eines Hydraulikfluids bzw. eines Hydraulikfluidvolumens bewirkt wird. Unter der Bezeichnung „Bremszylinder“ ist insbesondere auch eine Förderpumpe oder dergleichen Fördereinrichtung als Fluiddruck erzeugende Einrichtung umfasst. Der Bremszylinder kann ein Hauptbremszylinder sein. Beispielsweise handelt es sich bei dem Bremszylinder um einen Hauptbremszylinder, wie er in konventionellen hydraulischen Bremssystemen üblich ist. Beispielsweise umfasst der Bremszylinder einen Vorratsbehälter und/oder einen Nachfüllbehälter für das Hydraulikfluid.
-
Insbesondere wirkt der Bremszylinder mit einer Betätigungseinrichtung zusammen oder der Bremszylinder ist eingerichtet, mit einer Betätigungseinrichtung zusammenzuwirken. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich um die bereits vorstehend beschriebene Betätigungseinrichtung handeln. Insbesondere bewirkt eine Betätigung der Betätigungseinrichtung bei dem Bremszylinder, dass es zu einer Verschiebung des Hydraulikfluids kommt. Beispielsweise erfolgt eine Betätigung des Bremszylinders mechanisch, insbesondere rein mechanisch, oder elektrisch oder elektromechanisch.
-
Beispielsweise umfasst die Betätigungseinrichtung ein Bremspedal oder einen Bremshebel, welches oder welcher beispielsweise über eine Kolbenstange, auf den Bremszylinder Fluiddruck erzeugend wirkt. Ergänzend oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, umfassen, wobei eine Abtriebswelle der elektrischen Maschine mit dem Bremszylinder triebmäßig gekoppelt ist, um darüber den Bremszylinder zu betätigen. Die Betätigungseinrichtung kann manuell beispielsweise durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges betätigt sein oder automatisch bzw. selbsttätig durch eine Fahrzeugsteuerung, beispielsweise die vorstehend beschriebene Fahrzeugsteuerung.
-
Unter der Bezeichnung „Isolationsventil“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Absperrorgan zu verstehen, mittels welchem die Radbremse von dem Bremszylinder zumindest teilweise hydraulisch abgekoppelt, also isoliert werden kann. Insbesondere ist das Isolationsventil eingerichtet, die Zuführleitung zu schließen und zu öffnen. Insbesondere ist das Isolationsventil eingerichtet, die Zuführleitung vollständig zu schließen oder zumindest teilweise zu schließen. Beispielsweise hat das Isolationsventil einen Durchlass für Fluid, insbesondere das Hydraulikfluid, welcher im Querschnitt veränderbar ist. Beispielsweise ist das Isolationsventil eingerichtet, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, beispielsweise bezüglich des Durchlasses, verstellt zu werden, wobei in der Schließstellung die Zuführleitung zumindest teilweise oder vollständig geschlossen, also gesperrt ist.
-
Beispielsweise ist das Isolationsventil eingerichtet, elektrisch und/oder elektromagnetisch betätigt zu werden, insbesondere um zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt und/oder geschaltet zu werden, beispielsweise stufenlos oder gestuft und/oder digital oder analog verstellt und/oder geschaltet zu werden. Beispielsweise ist oder umfasst das Isolationsventil ein 2/2-Wege-Ventil, welches beispielsweise in einem nicht-betätigten Zustand die Offenstellung und in einem betätigten Zustand die Schließstellung einnimmt. Sofern es sich um ein elektrisch bzw. elektromagnetisch betätigtes Isolationsventil handelt, ist es beispielsweise in dem nicht-betätigten Zustand nicht-bestromt und in dem betätigten Zustand bestromt. Beispielsweise ist das Isolationsventil ein Ventil mit einer NO-Funktion. Unter der NO-Funktion ist insbesondere zu verstehen, dass das Ventil im stromlosen Zustand offen ist. Ein solches Ventil kann auch als „normally open“ NO-Ventil bezeichnet werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Isolationsventil um ein vorzugsweise direktgesteuertes Magnetventil mit einer NO-Funktion.
-
Unter der Bezeichnung „Druckabbauventil“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Absperrorgan zu verstehen, mittels welchem die Rückführleitung, beispielsweise ausgehend von einem gesperrten Zustand, zumindest teilweise oder vollständig geöffnet werden kann. Beispielsweise hat das Druckabbauventil einen Durchlass für Fluid, insbesondere das Hydraulikfluid, welcher im Querschnitt veränderbar ist. Beispielsweise ist das Druckabbauventil eingerichtet, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung, beispielsweise bezüglich des Durchlasses, verstellt zu werden, wobei in der Offenstellung die Rückführleitung zumindest teilweise oder vollständig geöffnet ist. In dem vorstehend beschriebenen „geschlossenen Zustand“, welcher auch als „Schließzustand“ bezeichnet ist, befindet sich das Druckabbauventil beispielsweise in der Schließstellung. Sofern das Druckabbauventil in Richtung weg von dem geschlossenen Zustand verstellt wird, wird beispielsweise der Querschnitt des Durchlasses vergrößert. Sofern das Druckabbauventil in Richtung zu dem geschlossenen Zustand verstellt wird, wird beispielsweise der Querschnitt des Durchlasses verkleinert.
-
Beispielsweise ist das Druckabbauventil eingerichtet, elektrisch oder elektromagnetisch betätigt zu werden, um zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt und/oder geschaltet zu werden, beispielsweise stufenlos oder gestuft und/oder digital oder analog verstellt und/oder geschaltet zu werden. Beispielsweise ist oder umfasst das Druckabbauventil ein 2/2-Wege-Ventil, welches beispielsweise in einem nicht-betätigten Zustand die Schließstellung und in einem betätigten Zustand die Offenstellung einnimmt. Sofern es sich um ein elektrisch bzw. elektromagnetisch betätigtes Druckabbauventil handelt, ist es beispielsweise in dem nicht-betätigten Zustand nicht-bestromt und in dem betätigten Zustand bestromt. Beispielsweise ist das Druckabbauventil ein Ventil mit einer NC-Funktion. Unter der NC-Funktion ist insbesondere zu verstehen, dass das Ventil im stromlosen Zustand geschlossen ist. Ein solches Ventil kann auch als „normally closed“ NC-Ventil bezeichnet werden. Beispielsweise handelt es sich bei dem Druckabbauventil um ein vorzugsweise direktgesteuertes Magnetventil mit einer NC-Funktion.
-
Unter der Bezeichnung „Pumpe“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Fördereinrichtung zum Fördern von Hydraulikfluid zu verstehen. Beispielsweise handelt es sich bei der Pumpe um eine Kreiselpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe oder eine Axialkolbenpumpe. Insbesondere umfasst die Kreiselpumpe wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, wie beispielsweise zwei bis sechs Arbeitskolben, welche eine Hubbewegung zur Förderung des Hydraulikfluids ausführen bzw. ausführen können. Beispielsweise umfasst die Pumpe eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Elektromotor, welcher zum Antreiben der Pumpe dient. Die elektrische Maschine ist beispielsweise eingerichtet, um elektrische Steuersignale aufzunehmen und entsprechende Steuersignale an die Pumpe abzugeben.
-
Unter der Bezeichnung „Speicher“ ist insbesondere ein Hydrospeicher bzw. Hydraulikspeicher zu verstehen, welcher beispielsweise eingerichtet ist, das Hydraulikfluid unter Druck zu speichern. Der dem Speicher zugeleitete Volumenanteil des Hydraulikfluids wird somit gegen eine Rückstellkraft des Speichers darin aufgenommen. Der Speicher kann derart ausgebildet sein, dass bei einem Befüllen durch das Hydraulikfluid ein Gas oder ein Federelement komprimiert wird. Beispielsweise handelt es sich bei dem Speicher um einen Zwischenspeicher, welcher eingerichtet ist, den wenigstens einen Volumenanteil des Hydraulikfluids zeitlich zwischen zu speichern.
-
Unter der Bezeichnung „Steuereinheit“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine elektronische Einheit einer Computer-Hardware zu verstehen, welche im Zusammenhang mit dem hydraulischen Bremssystem und beispielsweise einer beim regenerativen Bremsen genutzten elektrischen Maschine bestimmte Vorgänge und/oder Abläufe steuert. Die Steuereinheit kann eine digitale Verarbeitungseinheit aufweisen, die beispielsweise eine Mikroprozessoreinheit (CPU) umfasst. Die CPU kann mit einem Speichersystem und/oder Bussystem daten- und/oder signalverbunden sein. Die Steuereinheit kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die digitale Verarbeitungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abgearbeitet, Eingangssignale von einem Datenbussystem entgegengenommen und/oder Ausgangssignale an ein Datenbussystem abgegeben werden. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien aufweisen. Die Speichermedien können insbesondere optische, magnetische, Festkörper-Speichermedien und/oder andere, vorzugsweise nicht-flüchtige Speichermedien sein.
-
Unter der Bezeichnung „Bremsmomentgrenze“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein generatorisches Grenzmoment zu verstehen, welches beispielsweise systembedingt durch die elektrische Maschine gegeben ist. Darunter kann auch ein maximales von der elektrischen Maschine bereitgestelltes generatorisches Bremsmoment verstanden werden.
-
Nach einem Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung einer Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
-
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Steuereinheit, insbesondere für das vorstehend beschriebene hydraulische Bremssystem, umfassend das vorstehend beschriebene Computerprogrammprodukt.
-
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit dem vorstehend beschriebenen hydraulischen Bremssystem und/oder dem vorstehend beschriebenen Computerprogrammprodukt und/oder der vorstehend beschriebenen Steuereinheit vorgesehen.
-
Nach einer Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug wenigstens ein Fahrzeugrad und wenigstens eine mit dem Fahrzeug triebmäßig verbundene elektrische Maschine, welche eingerichtet ist, bei einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeuges generatorisch genutzt zu werden. Bei der elektrischen Maschine kann es sich um die vorstehend beschriebene elektrische Maschine handeln.
-
Insbesondere ist die elektrische Maschine eingerichtet, ausschließlich in einem Generatorbetrieb vorzuliegen oder bei einem Anbahnen eines Bremsvorgangs des Kraftfahrzeuges, insbesondere bei einem Anbahnen eines Verschiebens des Hydraulikfluids durch den Bremszylinder, in einen Generatorbetrieb geschaltet zu werden, insbesondere manuell oder selbsttätig geschaltet zu werden. Beispielsweise handelt es sich bei der elektrischen Maschine um einen Elektroantrieb des Kraftfahrzeuges, welcher beispielsweise als Hauptantrieb oder Sekundärantrieb antreibend auf das wenigstens eine Fahrzeugrad wirkt und bei einem Bremsvorgang des Kraftfahrzeuges als Generator genutzt wird, um beispielsweise einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeuges aufzuladen.
-
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- 1 eine mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Bremssystems, welches zur Durchführung eines regenerativen Bremsvorganges geeignet ist, in einer schematischen Darstellung und
- 2 eine weitere mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Bremssystems, welches zur Durchführung eines regenerativen Bremsvorganges geeignet ist, in einer schematischen Darstellung.
-
1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Bremssystems 10, welches beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. In der 1 ist das hydraulische Bremssystem 10 im Zusammenhang mit einem Fahrzeugrad 100 beispielhaft dargestellt. Das hydraulische Bremssystem 10 ist eingerichtet, um einen regenerativen Bremsvorgang ausführen zu können. Bei dem regenerativen Bremsvorgang wird die Bewegungsenergie des Kraftfahrzeuges genutzt, um eine elektrische Maschine 50 generatorisch anzutreiben und auf diese Weise elektrische Energie zu erzeugen. Die elektrische Energie kann genutzt sein, um beispielsweise einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeuges aufzuladen. Beispielhaft ist in der 1 die elektrische Maschine 50 dem Fahrzeugrad 100 zugeordnet, um zu verdeutlichen, dass durch die Bewegung des Fahrzeuges, also durch das Drehen des Fahrzeugrades 100 die elektrische Maschine 50 angetrieben wird. Bevorzugt handelt es sich bei der elektrischen Maschine 50 um einen Bestandteil eines Elektroantriebes des Kraftfahrzeuges, welcher beispielsweise zum Antreiben des Fahrzeugrades 100 dient. Während eines regenerativen Bremsvorganges wird dieser Elektroantrieb generatorisch genutzt.
-
Das hydraulische Bremssystem 10 umfasst beispielsweise einen Bremszylinder 16 und eine Radbremse 28, welche über eine Zuführleitung 20 miteinander hydraulisch verbunden sind. Der Bremszylinder 16 ist eingerichtet, ein Hydraulikfluid in Richtung zu der Radbremse 28 zu verschieben. Die Radbremse 28 ist eingerichtet, durch das Hydraulikfluid eine Bremskraft, beispielsweise als Reibkraft, auf das Fahrzeugrad 100 auszuüben. Bevorzugt ist dem hydraulischen Bremssystem 10 ein Bremspedal 12 zugeordnet, über welches der Bremszylinder 16 zu betätigen ist. Bevorzugt ist dem Bremszylinder 16 ein Vorratsbehälter 18 zugeordnet, um darin Hydraulikfluid für das hydraulische Bremssystem 10 zu bevorraten. Der Vorratsbehälter 18 kann eine Eingangsöffnung aufweisen, um darüber nachgefüllt bzw. aufgefüllt zu werden.
-
Zur Verstärkung einer über das Bremspedal 12 aufgegebenen Betätigungskraft, beispielsweise eines Fahrers des Kraftfahrzeuges, kann ein Bremskraftverstärker 14 vorgesehen sein. Bevorzugt verstärkt der Bremskraftverstärker 14 die Betätigungskraft in bekannter Weise nach pneumatischem, elektrohydraulischem oder elektromechanischem Prinzip. Um für eine automatische Fahrzeugsteuerung den Bremszylinder unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer zu betätigen, kann auch ein elektrisch gesteuerter Bremskraftverstärker (EBB; Electronic Brake Booster) vorgesehen sein.
-
Bevorzugt umfasst das hydraulische Bremssystem 10 ferner ein Isolationsventil 22, welches der Zuführleitung 20 fluidmäßig zugeordnet ist und eingerichtet ist, die Zuführleitung zu schließen. Beispielsweise soll auf diese Art und Weise die Radbremse 28 von dem Bremszylinder 16 zumindest teilweise oder vollständig hydraulisch isoliert werden können. Bevorzugt ist das Isolationsventil 22 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verstehen, um die Zuführleitung 20 zu schließen bzw. zu sperren, insbesondere vollständig oder zumindest teilweise zu schließen bzw. zu sperren. Bevorzugt ist in der Schließstellung des Isolationsventils 22 die Zuführleitung 20 gesperrt, insbesondere vollständig gesperrt oder zumindest weitgehend oder im Wesentlichen gesperrt und in der Offenstellung ist die Zuführleitung 20 geöffnet, insbesondere weitgehend geöffnet oder vollständig geöffnet.
-
Bevorzugt weist das hydraulische Bremssystem 10 ferner eine Rückführleitung 32 auf, welche zum Rückführen zumindest eines Volumenanteiles des Hydraulikfluids von einem dem Isolationsventil 22 nachgeschalteten Bereich in einen dem Isolationsventil 22 vorgeschalteten Bereich dient. Beispielsweise ist die Rückführleitung 32 mit einem Ende mit der Zuführleitung 20 in einem Bereich zwischen dem Isolationsventil 22 und der Radbremse 28 strömungsverbunden. Bevorzugt ist die Rückführleitung 32 mit einem anderen Ende mit der Zuführleitung 20 in einem Bereich zwischen dem Isolationsventil 22 und dem Bremszylinder 16 strömungsverbunden. Auf diese Weise kann zumindest ein Volumenanteil des Hydraulikfluids von der Radbremse 28 unter Umgehung des Isolationsventils 22 in die Zuführleitung 20 zurückgeführt werden.
-
Bevorzugt sind der Rückführleitung 32 ein Druckabbauventil 34, eine Pumpe 38 und ein Speicher 42 fluidmäßig zugeordnet. Die Pumpe 38 ist eingerichtet, zumindest einen Volumenanteil des Hydrauliköls zu fördern, insbesondere in einer Rückführrichtung 70 zu fördern. Bevorzugt wird durch ein Fördern der Pumpe 38 in die Rückführrichtung 70 der wenigstens eine Volumenanteil des Hydraulikfluids in Richtung zu dem vorgeschalteten Bereich gefördert. Der Speicher 42 ist eingerichtet, zumindest einen Volumenanteil des Hydraulikfluids zu speichern, insbesondere unter Druck zu speichern, insbesondere zwischen zu speichern.
-
Das Druckabbauventil 34 ist eingerichtet, die Rückführleitung 32 zu öffnen und zu schließen. Bevorzugt ist das Druckabbauventil 34 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu verstehen, um die Rückführleitung 32 zu öffnen, insbesondere vollständig oder zumindest teilweise zu öffnen. Bevorzugt ist in der Offenstellung des Druckabbauventils 34 die Rückführleitung 32 geöffnet, insbesondere zumindest teilweise geöffnet oder vollständig geöffnet und in der Schließstellung ist die Rückführleitung 32 geschlossen bzw. gesperrt, insbesondere vollständig gesperrt oder zumindest weitgehend oder im Wesentlichen gesperrt. Bevorzugt sind in der Rückführrichtung 70 des Hydraulikfluids gesehen, das Druckabbauventil 34, die Pumpe 38 und der Speicher 42 in der Reihenfolge angeordnet, dass zuerst das Druckabbauventil 34 kommt und anschließend entweder die Pumpe 38 oder der Speicher 42 vorliegen. Durch Öffnen der Rückführleitung 32 wird somit der Speicher 42 mit dem rückgeführten Volumenanteil des Hydraulikfluids befüllt.
-
Bevorzugt weist das hydraulische Bremssystem 10 ferner eine Steuereinheit 48, insbesondere eine elektrische Steuereinheit, zum Ansteuern des Isolationsventils 22 und/oder des Druckabbauventils 34 und/oder der Pumpe 38 auf. Beispielsweise ist dazu die Steuereinheit 48 über eine entsprechende Signalleitung 61 bzw. 62 bzw. 63, insbesondere elektrische Signalleitung, mit dem Isolationsventil 22 und/oder dem Druckabbauventil 34 und/oder der Pumpe 38 signalverbunden. Bevorzugt weist das Isolationsventil 22 und/oder das Druckabbauventil 34 und/oder die Pumpe 38 jeweils eine elektrische Empfangseinheit auf, um die von der Steuereinheit 48 gesendeten Steuersignale zu verarbeiten und eine entsprechende Betätigung des Isolationsventils 22 bzw. des Druckabbauventils 34 bzw. der Pumpe 38 einzuleiten bzw. auszuführen.
-
Beispielsweise kann dazu die Pumpe 38 eine entsprechende Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor M, aufweisen, welche über die Steuerleitung 63 angesteuert wird und über eine mechanische und/oder hydraulische und/oder elektromagnetische Stellverbindung 65 auf die Pumpe 38, insbesondere einen Arbeitszylinder der Pumpe 38, wirkt. Bevorzugt sind über die Signalleitungen 61, 62, 63 sowohl Steuersignale als auch Zustandssignale, beispielsweise Signale mit Informationen über überwachte oder erfasste Parameter zu übertragen.
-
Bevorzugt ist die Steuereinheit 48 mit der elektrischen Maschine 50 beispielsweise über eine Signalleitung 60 signalverbunden, um Steuersignale von dem Steuergerät 48 an die elektrische Maschine 50 zu übertragen und/oder umgekehrt Steuersignale oder Informationen enthaltene Signale über beispielsweise einen Betriebszustand der elektrischen Maschine 50 zu der Steuereinheit 48 zu übertragen. Dazu kann die elektrische Maschine 50 ein Steuergerät 52 aufweisen, welches über die Signalleitung 60 mit der Steuereinheit 48t kommuniziert und die elektrische Maschine 50 ansteuert, insbesondere direkt und unmittelbar ansteuert.
-
Bevorzugt ist ferner die Steuereinheit 48 über eine Signalleitung 64 mit einem dem Bremspedal 12 zugeordneten Sensorelement, insbesondere einem Pedalwegsensor 46, signalverbunden. Der Pedalwegsensor 46 dient zur Erfassung eines Pedalweges des Bremspedales 12. Über die Signalverbindung zwischen dem Pedalwegsensor 46 und der Steuereinheit 48 können Informationen über den Pedalweg von der Steuereinheit 48 berücksichtigt werden.
-
Bevorzugt ist die Steuereinheit 48 eingerichtet, bei einem Vorliegen einer Betätigung des Bremszylinders 16 und bei einem Vorliegen des Druckabbauventiles 34 in einer Offenstellung und insbesondere bei einem Vorliegen eines von der elektrischen Maschine 50 bewirkten generatorischen Bremsmomentes das Druckabbauventil 34 bereits zum Verstellen in Richtung eines Schließzustandes anzusteuern, wenn das generatorische Bremsmoment noch nicht die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine 50 erreicht hat, jedoch das hydraulische Bremsmoment und das generatorische Bremsmoment in der Summe, also das Gesamtbremsmoment, kleiner als ein Bremsmomentwunsch, insbesondere ein momentaner Bremsmomentwunsch ist. Durch das Verstellen des Druckabbauventiles 34 in Richtung des Schließzustandes ist darauf abgezielt, ein Ansteigen des hydraulischen Bremsmomentes zu erreichen. Bevorzugt ist die Steuereinheit 48 ferner eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils 34 in Richtung des Schließzustandes das generatorische Bremsmoment soweit zu reduzieren, dass das Gesamtbremsmoment dem Bremsmomentwunsch entspricht.
-
Bevorzugt ist die Steuereinheit 48 auch eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils 34 in Richtung des Schließzustandes die Pumpe 38 zum Fördern anzusteuern, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und beispielsweise wenn das Gesamtbremsmoment größer als die Drehmomentgrenze der elektrischen Maschine 50 ist. Durch das Fördern der Pumpe 38 ist darauf abgezielt, zumindest einen Volumenanteil des in dem Speicher 42 gespeicherten Hydraulikfluids in Richtung zu der Radbremse 28 zu fördern und dadurch ein Ansteigen des von der Radbremse 28 bewirkten hydraulischen Bremsmoments zu erreichen. Die Pumpe 38 kann von der Steuereinheit 48 angesteuert werden, um ein Fördern zu beginnen oder um die die Förderleistung zu erhöhen, also den Volumenstrom des geförderten Hydraulikfluids zu erhöhen.
-
Um ein Vorliegen einer Betätigung des Bremszylinders 16 zu erkennen bzw. festzustellen, nutzt die Steuereinheit 48 beispielsweise Informationen des Pedalwegsensors 46. Um ein Vorliegen einer generatorischen Bremskraft der elektrischen Maschine 50 zu erkennen bzw. festzustellen, nutzt die Steuereinheit 48 beispielsweise Signale von Sensorelementen, welche Informationen beispielsweise über den Betriebszustand der elektrischen Maschine 50 liefern. Ergänzend oder alternativ kann dazu auch direkt die elektrische Maschine 50 genutzt sein, beispielsweise indem die Steuereinheit 48 Informationen dazu von dem Steuergerät 52 der elektrischen Maschine 50 heranzieht. Sofern die Steuereinheit 48 erkennt oder feststellt, dass sich die elektrische Maschine 50 nicht im generatorischen Betrieb befindet, weil beispielsweise die elektrische Maschine 50 noch bestromt ist, kann die Steuereinheit 48 eingerichtet sein, eine Steueranweisung an die elektrische Maschine 50 zu geben, um in den Generatorbetrieb zu schalten.
-
Bevor ein regenerativer Bremsvorgang beginnt, befindet sich das hydraulische Bremssystem 10 in einem Ausgangszustand. Bevorzugt ist in dem Ausgangszustand das Isolationsventil 22 in einer Offenstellung (1), so dass die Zuführleitung 20 offen ist, also eine hydraulische Verbindung zwischen der Radbremse 28 und dem Bremszylinder 16 besteht. Bevorzugt befindet sich in dem Ausgangszustand das Druckabbauventil 34 in einem Schließzustand (1), so dass die Rückführleitung 32 verschlossen bzw. gesperrt ist. Bevorzugt findet in dem Ausgangszustand durch die Pumpe 38 kein Fördern von Hydraulikfluid statt, die Pumpe 38 fördert also nicht. Bevorzugt ist der Speicher 42 entladen oder zumindest weitgehend entladen (1).
-
Das hydraulische Bremssystem 10 ermöglicht eine Funktionsweise, welche nachfolgend am Beispiel eines mit dem hydraulischen Bremssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeug beschrieben ist, wobei beispielhaft lediglich auf das eine Fahrzeugrad 100 der 1 Bezug genommen ist:
- Das Kraftfahrzeug führt eine Fahrbewegung aus, wobei beispielsweise ein Gaspedal betätigt wird. Sofern die elektrische Maschine 50 als Antrieb genutzt ist, befindet sich die elektrische Maschine 50 in einem motorischen Betrieb. Ferner befindet sich das hydraulische Bremssystem 10 in dem vorstehend beschriebenen Ausgangszustand. Bezüglich der nachfolgenden Funktionsbeschreibung verbleibt das Isolationsventil 22 bevorzugt unverändert in der Offenstellung. Um einen Bremsvorgang einzuleiten, wird beispielsweise die Betätigung des Gaspedales beendet und beispielsweise mit einer Betätigung des Bremspedales 12 begonnen. Bevorzugt ist die elektrische Maschine 50 für eine generatorische Nutzung vorbereitet, beispielsweise in den Generatorbetrieb geschaltet.
-
Von der Steuereinheit 48 des hydraulischen Bremssystems 50 wird die Betätigung des Bremspedales 12 oder die sich anbahnende Betätigung des Bremspedales 12 erkannt bzw. festgestellt. Hierauf wird von der Steuereinheit 48 das Druckabbauventil 34 zum Verstellen in eine Offenstellung angesteuert und es kommt zu einem Öffnen der Rückführleitung 32. Durch die Betätigung des Bremspedales 12 wird über die Zuführleitung 20 eine Verschiebung eines Hydraulikfluids von dem Bremszylinder 16 in Richtung zu der Radbremse 28 bewirkt. Aufgrund der geöffneten Rückführleitung 32 wird zumindest ein Volumenanteil des Hydraulikfluid in den Speicher 42 geleitet, so dass eine der Verschiebung des Hydraulikfluids entsprechende hydraulische Bremskraft an der Radbremse 28 nicht entsteht.
-
Durch die Betätigung des Bremspedales 12 ist ein Bremsmomentwunsch aufgegeben, welchem durch Erzeugung eines Bremsmomentes, beispielsweise eines Bremsmomentes an dem Fahrzeugrad 100, zu entsprechen ist. Dazu wird das von der elektrischen Maschine 50 ausgehende Schleppmoment genutzt, welches als Bremsmoment auf das bewegte System, also vorliegend auf das Kraftfahrzeug bzw. das Fahrzeugrad 100 wirkt.
-
In der vorliegenden Offenstellung des Druckabbauventiles 34 kann das von der elektrischen Maschine 50 bewirkte generatorische Bremsmoment mit ansteigendem Bremsmomentwunsch grundsätzlich solange genutzt werden, bis die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine 50 erreicht ist. Erst dann wird ein hydraulisches Bremsmoment benötigt oder es ist ein hydraulisches Bremsmoment zu erhöhen. Beispielsweise geschieht dies dann durch ein Verstellen des Druckabbauventiles 34 in Richtung eines geschlossenen Zustandes. Hierzu wird von der Steuereinheit 48 das Druckabbauventil 34 entsprechend angesteuert. Durch das hydraulische Bremsmoment kann dann zusammen mit dem generatorischen Bremsmoment ein Gesamtbremsmoment bereitgestellt werden, welches den Bremsmomentwunsch abdeckt.
-
Ausgehend von der Offenstellung des Druckabbauventils 34 kann es auch zu einer Situation kommen, in der das bereitgestellte generatorische Bremsmoment die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine 50 noch nicht erreicht hat, jedoch der Bremsmomentwunsch durch das bereitgestellte Gesamtbremsmoment schon nicht mehr gedeckt ist. Diese Situation kann vorliegen, wenn der Bremsdruckanstieg und damit der Bremsmomentanstieg in der Radbremse 28 zu flach ist. Eine solche Situation wird von der Steuereinheit 48 festgestellt oder erkannt. Hierauf wird dann von der Steuereinheit 48 das Druckabbauventil 34 angesteuert, um ein Verstellen des Druckabbauventiles 34 in Richtung des geschlossenen Zustandes vorzeitig zu bewirken und damit ein Ansteigen des von der Radbremse 28 bewirkten hydraulischen Bremsmomentes vorzeitig zu erreichen. Sofern die Steuereinheit 48 feststellt bzw. erkennt, dass durch das Verstellen des Druckabbauventiles 34 in Richtung des Schließzustandes das bereitgestellte Gesamtbremsmoment größer als der Bremsmomentwunsch ist, wird durch die Steuereinheit 48 veranlasst, dass das genutzte generatorische Bremsmoment verringert wird, insbesondere entsprechend verringert wird.
-
In einer weiteren Situation wird der Bremsmomentwunsch durch das bereitgestellte Gesamtbremsmoment ebenfalls nicht abgedeckt, jedoch ist das Druckabbauventil 34 bereits in Richtung des Schließzustandes soweit verstellt, insbesondere in den Schließzustand verstellt, dass auf diesem Weg die Lücke zwischen dem Gesamtbremsmoment und dem Bremsmomentwunsch nicht geschlossen werden kann. Ferner ist der Anteil des generatorischen Bremsmomentes an dem bereitgestellten Gesamtbremsmoment bereits im Maximum, hat also bereits die Drehmomentgrenze der elektrischen Maschine 50 erreicht. Eine solche Situation wird von der Steuereinheit 48 festgestellt oder erkannt. Hierauf wird dann von der Steuereinheit 48 die Pumpe 38 zum Fördern angesteuert, um zumindest einen Volumenanteil des in dem Speicher 42 gespeicherten Hydraulikfluids in Richtung zu der Radbremse 28 zu fördern und dadurch ein Ansteigen des von der Radbremse 28 bewirkten hydraulischen Bremsmoments zu erreichen.
-
2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines hydraulischen Bremssystems 10', welches zum Ausführen eines regenerativen Bremsvorgangs geeignet ist und beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen kann. Bei dem hydraulischen Bremssystem 10' sind zwei hydraulisch voneinander getrennte Bremskreise vorgesehen. Bevorzugt bestehen Wechselwirkungen zwischen den beiden Bremskreisen. Es erfolgt beispielsweise über einen gemeinsamen Bremszylinder 16' ein Druckausgleich, so dass in beiden Bremskreisen der gleiche Bremsdruck anliegt. Im Folgenden wird lediglich auf einen der Bremskreise Bezug genommen, wobei der andere Bremskreis identisch und/oder funktionsgleich aufgebaut sein kann. Der Einfachheit halber und der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in der 2 etwaige vorhandene Signalleitungen weggelassen.
-
Bei dem hydraulischen Bremssystem
10' der
2 handelt es sich um ein solches Bremssystem, welches in der
WO 2014/082885 A1 beschrieben ist. Insofern wird hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionalität des hydraulischen Bremssystems
10' auf die Offenbarung der
WO 2014/082885 A1 Bezug genommen und hiermit in die Beschreibung vollumfänglich aufgenommen.
-
Bei dem hydraulischen Bremssystems 10' können die vorstehend beschriebenen Bauteile des hydraulischen Bremssystems 10 der 1 ebenfalls vorhanden sein. Das hydraulische Bremssystem 10' umfasst beispielsweise ein Bremspedal 12', einen Bremskraftverstärker 14', einen Bremszylinder 16', einen Vorratsbehälter 18', eine Zuführleitung 20', ein Isolationsventil 22', eine Radbremse 28', eine Rückführleitung 32', ein Druckabbauventil 34', eine Pumpe 38', einen Speicher 42', einen Pedalwegsensor 46', eine Steuereinheit 48', eine elektrische Maschine 50' und ein Steuergerät 52. Diese Bauteile können mit den entsprechenden Bauteilen des hydraulischen Bremssystems 10 der 1 baugleich und/oder funktionsgleich sein.
-
Beispielsweise kann das Bremspedal 12' dem Bremspedal 12, der Bremskraftverstärker 14' dem Bremskraftverstärker 14, der Bremszylinder 16' dem Bremszylinder 16, der Vorratsbehälter 18' dem Vorratsbehälter 18, die Zuführleitung 20' der Zuführleitung 20, das Isolationsventil 22' dem Isolationsventil 22, die Radbremse 28' der Radbremse 28, die Rückführleitung 32' der Rückführleitung 32, das Druckabbauventil 34' dem Druckabbauventil 34, die Pumpe 38' der Pumpe 38, der Speicher 42' dem Speicher 42, der Pedalwegsensor 46' dem Pedalwegsensor 46, die Steuereinheit 48' der Steuereinheit 48, die elektrische Maschine 50' der elektrischen Maschine 50 und das Steuergerät 52' dem Steuergerät 52 des hydraulischen Bremssystems 10 der 1 entsprechen und/oder baugleich und/oder funktionsgleich sein. Insofern wird auf die Beschreibung zu dem hydraulischen Bremssystem 10 der 1 verwiesen.
-
In der 2 sind vier Fahrzeugräder dargestellt, denen jeweils eine Radbremse zugeordnet ist. Der betrachtete Bremskreis umfasst neben der Radbremse 28' eine weitere Radbremse 30, welche einem anderen Fahrzeugrad zugeordnet ist. Die beiden Fahrzeugräder mit den zugeordneten Radbremsen 28' und 30 können an einer gemeinsamen Achse vorliegen oder sie können verschiedenen Achsen, beispielsweise der Vorderachse und der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges, zugeordnet sein. In der 2 ist beispielhaft eine Zuordnung der Fahrzeugräder zu der Vorderachse und der Hinterachse in einer Diagonalausführung vorgenommen, wobei mit VR das vordere rechte Fahrzeugrad, mit VL das vordere linke Fahrzeugrad, mit HR das hintere rechte Fahrzeugrad und mit HL das hintere linke Fahrzeugrad bezeichnet ist. Beispielsweise ist in der 2 die elektrische Maschine 50' der Hinterachse zugeordnet. Die elektrische Maschine 50' wirkt mit dem Fahrzeugrad hinten links zusammen. Beispielsweise kann eine weitere elektrische Maschine vorgesehen sein, welche mit dem Fahrzeugrad hinten rechts zusammenwirkt. Auch kann der Hinterachse eine für beide Fahrzeugräder gemeinsame elektrische Maschine zugeordnet sein.
-
Beide Radbremsen 28' und 30 sind mit der Zuführleitung 20' gemeinsam hydraulisch verbunden, wobei an einem Ende der Bremszylinder 16' vorliegt und an einem anderen Ende sich die Zuführleitung 20' in zwei Leitungsabschnitte 20.1' und 20.2' aufteilt, welche jeweils mit einem der Radbremsen 28' und 30 hydraulisch verbunden sind. Dem Leitungsabschnitt 20.1' ist das Isolationsventil 22' zugeordnet und dem Leitungsabschnitt 20.2' ist ein separates Isolationsventil 24 zugeordnet. Bevorzugt sind die Isolationsventile 22' und 24 baugleich und/oder funktionsgleich zueinander.
-
Die bei dem hydraulischen Bremssystem 10 der 1 vorgesehene Rückführleitung 32 entspricht zumindest teilweise der Rückführleitung 32', welcher die Pumpe 38' und der Speicher 42' zugeordnet ist. In Richtung zu dem Radbremsen 28' und 30 gesehen, teilt sich die Rückführleitung 32' in zwei Leitungsabschnitte 32.1' und 32.2' auf, welche jeweils mit einer der Radbremsen 28' und 30 hydraulisch verbunden sind. Neben dem Druckabbauventil 34' ist ein weiteres Druckabbauventil 36 vorgesehen, welche jeweils einem der Leitungsabschnitte 32.1', 32.2' der Rückführleitung 32' zugeordnet sind. Durch die Isolationsventile 22' und 24 kann jede der beiden Radbremsen 28' und 30 separat hydraulisch isoliert werden. Durch die Druckabbauventile 34' und 36 kann separat für jede der beiden Radbremsen 28' und 30 ein Volumenanteil eines durch den Bremszylinder 16 verschobenen Hydraulikfluids in dem zugehörigen Leitungsabschnitt 32.1', 32.2' der Rückführleitung 32' weitergeleitet werden, um in dem Speicher 42' gespeichert zu werden.
-
Bevorzugt ist die Steuereinheit 48' gegenüber der Steuereinheit 48 des hydraulischen Bremssystems 10 der 1 in ihrem Funktionsumfang derart erweitert, dass neben dem Isolationsventil 22' und dem Druckabbauventil 34', welche der Radbremse 28' zugeordnet sind, zusätzlich auch das Isolationsventil 24 und das Druckabbauventil 36, welche der Radbremse 30 zugeordnet sind, angesteuert werden können. Bevorzugt sind das Isolationsventil 24 und das Druckabbauventil 36 in gleicher Weise wie das Isolationsventil 22' und das Druckabbauventil 34' von der Steuereinheit 48 ansteuerbar. Beispielsweise sind die Isolationsventile 22', 24 und die Druckabbauventile 34', 36 ein Bestandteil eines Antiblockiersystems, welches durch das hydraulische Bremssystem 10' bereitgestellt wird. Beispielsweise ist die Steuereinheit 48' zusätzlich zum Ausführen des hydraulischen Bremssystems 10' bei einem Antiblockiervorgang eingerichtet.
-
Im Hinblick auf den zu der 1 beschriebenen regenerativen Bremsvorgang ist bezüglich der Ausführungsform der 2 zwischen den hinteren Fahrzeugrädern HL, HR und den vorderen Fahrzeugrädern VL, VR und den jeweils zugeordneten Radbremsen zu unterscheiden, wobei nachfolgend zur Vereinfachung lediglich das Fahrzeugrad VR und das Fahrzeugrad HL und die zugeordneten Radbremsen 28', 30 betrachtet sind.
-
Bei dem hydraulischen Bremssystem 10' der 2 werden die Funktionen des hydraulischen Bremssystem 10 der 1, wie sie vorstehend beschrieben sind, bevorzugt bei den vorderen Fahrzeugrädern VL, VR und den zugeordneten Radbremsen ausgeführt. Bevorzugt ist daher die Steuereinheit 48' eingerichtet, bei einem Vorliegen einer Betätigung des Bremszylinders 16' und bei einem Vorliegen des Druckabbauventiles 34' in einer Offenstellung und insbesondere bei einem Vorliegen eines von der elektrischen Maschine 50' bewirkten generatorischen Bremsmomentes das Druckabbauventil 34' bereits zum Verstellen in Richtung eines Schließzustandes anzusteuern, wenn das generatorische Bremsmoment noch nicht die Bremsmomentgrenze der elektrischen Maschine 50' erreicht hat, jedoch das hydraulische Bremsmoment und das generatorische Bremsmoment in der Summe, also das Gesamtbremsmoment, kleiner als ein Bremsmomentwunsch, insbesondere ein momentaner Bremsmomentwunsch ist. Durch das Verstellen des Druckabbauventiles 34' in Richtung des Schließzustandes ist darauf abgezielt, ein Ansteigen des hydraulischen Bremsmomentes zu erreichen. Bevorzugt ist die Steuereinheit 48' ferner eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils 34' in Richtung des Schließzustandes das generatorische Bremsmoment soweit zu reduzieren, dass das Gesamtbremsmoment dem Bremsmomentwunsch entspricht.
-
Bevorzugt ist die Steuereinheit 48' auch eingerichtet, nach dem Verstellen des Druckabbauventils 34' in Richtung des Schließzustandes die Pumpe 38' zum Fördern anzusteuern, wenn das Gesamtbremsmoment kleiner als der Bremsmomentwunsch ist und beispielsweise wenn das Gesamtbremsmoment größer als die Drehmomentgrenze der elektrischen Maschine 50' ist. Durch das Fördern der Pumpe 38' ist darauf abgezielt, zumindest einen Volumenanteil des in dem Speicher 42' gespeicherten Hydraulikfluids in Richtung zu der Radbremse 28' zu fördern und dadurch ein Ansteigen des von der Radbremse 28' bewirkten hydraulischen Bremsmoments zu erreichen. Die Pumpe 38' kann von der Steuereinheit 48' angesteuert werden, um ein Fördern zu beginnen oder um die die Förderleistung zu erhöhen, also den Volumenstrom des geförderten Hydraulikfluids zu erhöhen.
-
Das Druckabbauventil 36, welches der Radbremse 30 an dem hinteren Fahrzeugrad HL zugeordnet ist, bleibt dabei bevorzugt in einem Schließzustand. Bevorzugt wird von der Steuereinheit 48' das Isolationsventil 24 zum Verstellen in Richtung eines geschlossenen Zustandes, insbesondere zum Verstellen in den geschlossenen Zustand angesteuert, um die Radbremse 30 von dem Bremszylinder 16' zumindest teilweise oder vollständig hydraulisch zu isolieren. Dadurch wird das bei dem generatorischen Bremsvorgang in den vorstehend beschriebenen Bremsphasen bereitgestellte hydraulische Bremsmoment hauptsächlich oder ausschließlich von den vorderen Radbremsen, welche also den vorderen Fahrzeugrädern VR, VL zugeordnet sind, erzeugt.
-
Wie aus der 2 ferner ersichtlich ist, kann der Zuführleitung 20' ein weiteres Isolationsventil 26 zugeordnet sein, welches zwischen der Aufteilung in die Leitungsabschnitte 20.1', 20.1' und dem Bremszylinder 16 in der Zuführleitung angeordnet ist. Ferner kann ein Versorgungsventil 40 der Rückführleitung 32' zugeordnet sein. Durch das Versorgungsventil 40 kann die Rückführleitung 32' unter Umgehung des weiteren Isolationsventils 26 mit einem diesem Isolationsventil 26 vorgeschalteten Bereich hydraulisch verbunden werden. Beispielsweise sind das Isolationsventil 26 und das Versorgungsventil 40 ein Bestandteil einer Fahrdynamikregelung (ESP). Beispielsweise ist die Steuereinheit 48' zusätzlich zum Ausführen des hydraulischen Bremssystems 10' bei einem Fahrdynamikregelungsvorgang eingerichtet.
-
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
-
Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10, 10'
- Bremssystem
- 12, 12'
- Bremspedal
- 14, 14'
- Bremskraftverstärker
- 16, 16'
- Bremszylinder
- 18, 18'
- Vorratsbehälter
- 20,20'
- Zuführleitung
- 20.1'
- Leitungsabschnitt
- 20.2'
- Leitungsabschnitt
- 22, 22'
- Isolationsventil
- 24
- Isolationsventil
- 26
- Isolationsventil
- 28, 28'
- Radbremse
- 30
- Radbremse
- 32, 32'
- Rückführleitung
- 32.1'
- Leitungsabschnitt
- 32.2'
- Leitungsabschnitt
- 34, 34'
- Druckabbauventil
- 36
- Druckabbauventil
- 38, 38'
- Pumpe
- 40
- Versorgungsventil
- 42,42'
- Speicher
- 46, 46'
- Pedalwegsensor
- 48, 48'
- Steuereinheit
- 50, 50'
- elektrische Maschine
- 52, 52'
- Steuergerät
- 60
- Signalleitung
- 61
- Signalleitung
- 62
- Signalleitung
- 63
- Signalleitung
- 64
- Signalleitung
- 65
- Stellverbindung
- 70
- Rückführrichtung
- M
- Antriebsmotor
- 100
- Fahrzeugrad
- VR
- vorne rechts
- VL
- vorne links
- HR
- hinten rechts
- HL
- hinten links
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2014/082885 A1 [0004, 0067]