[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102019110227A1 - Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern - Google Patents

Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern Download PDF

Info

Publication number
DE102019110227A1
DE102019110227A1 DE102019110227.8A DE102019110227A DE102019110227A1 DE 102019110227 A1 DE102019110227 A1 DE 102019110227A1 DE 102019110227 A DE102019110227 A DE 102019110227A DE 102019110227 A1 DE102019110227 A1 DE 102019110227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface structure
pressure piece
link chain
securing
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019110227.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Wohlschlegel
Dominik Störkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019110227.8A priority Critical patent/DE102019110227A1/de
Priority to US17/438,481 priority patent/US20220145963A1/en
Priority to CN202080017888.3A priority patent/CN113508246A/zh
Priority to PCT/DE2020/100225 priority patent/WO2020211898A1/de
Publication of DE102019110227A1 publication Critical patent/DE102019110227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (7) für ein stufenlos einstellbares Getriebe (8) eines Kraftfahrzeuges, mit Laschen (9), die Öffnungen (10) aufweisen, in die wenigstens ein Druckstück (1) so eingesetzt ist, dass das wenigstens eine Druckstück (1) wenigstens zwei Laschen (9) gelenkig miteinander verbindet, wobei das Druckstück (1) wenigstens einen Endabschnitt aufweist, der an einer Seite der Laschenkette (7) von den Laschen (9) hervorragt und der ein Sicherungselement (6) zur Positionssicherung des Druckstücks (1) relativ zu den Laschen (9) besitzt, das auf dem Endabschnitt des Druckstücks (1) stoffschlüssig angebunden ist, wobei wenigstens eine der aneinander zu befestigenden Flächen (2) des Sicherungselements (6) und des Druckstücks (1) eine gezielt eingebrachte Oberflächenstruktur (3) besitzt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Positionssichern eines Druckstücks (1) relativ zu wenigstens zwei Laschen (9) einer solchen Laschenkette (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenkette/CVT-Kette für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges, mit beispielsweise parallel zu einer Laufrichtung der Laschenkette angeordneten Laschen, die Öffnungen aufweisen, in die wenigstens ein beispielsweise quer zu der Laufrichtung ausgerichtetes (Wiege-)Druckstück so eingesetzt ist, dass das wenigstens eine Druckstück wenigstens zwei Laschen gelenkig miteinander verbindet, wobei das Druckstück wenigstens einen Endabschnitt aufweist, der an einer (Längs-)Seite der Laschenkette von den Laschen hervorragt und der ein Sicherungselement zur Positionssicherung des Druckstücks relativ zu den Laschen besitzt, das auf dem Endabschnitt des Druckstücks stoffschlüssig, insbesondere verschweißt, angebunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Positionssichern eines Druckstücks relativ zu wenigstens zwei Laschen einer derartigen Laschenkette/CVT -Kette.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Laschenketten mit auf die Druckstücke aufgeschweißten Sicherungselementen bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2015 202 763 B4 ein Umschlingungsmittel, für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges, das im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar des Getriebes angeordnet ist, mit einer Anordnung aus quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels ausgerichteten Druckstücken und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen, wobei die Druckstücke in Öffnungen der Laschen eingreifen, die Laschen mittels der Druckstücke gelenkig verbunden sind, und die Druckstücke an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Umschlingungsmittels mit ihren Endabschnitten aus der Anordnung herausragen, mindestens ein Sicherungselement zur Verliersicherung der Laschen und/oder Druckstücke, das mit mindestens einem der Endabschnitte verbunden ist, wobei das mindestens eine Sicherungselement von einem Klebstoffelement gebildet wird.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass bei einer Laschenkette für ein stufenlos einstellbares Getriebe (CVT), die auch als eine CVT-Kette bezeichnet werden kann, zur Positionssicherung der Laschenpakete sogenannte Sicherungselemente auf die (Wiege-)Druckstücke geschweißt werden. Diese Sicherungselemente können jedoch beim Transport oder im Betrieb abfallen, wodurch es unter anderem zu einem Auseinanderfallen der Laschenkette, beispielsweise beim Transport, kommen kann.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere sollen eine Laschenkette sowie ein Verfahren zum Positionssichern eines Druckstücks relativ zu wenigstens zwei Laschen einer derartigen Laschenkette bereitgestellt werden, bei denen die Festigkeit einer Schweißung zwischen dem Sicherungselement und dem Druckstück erhöht wird, um die Wahrscheinlichkeit eines abfallenden Sicherungselements zu verringern. Insbesondere soll die Festigkeit der Schweißverbindung ohne einen Eingriff oder eine Veränderung der Schweißparameter erhöht werden. Zusätzlich soll eine Streuung verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine der aneinander zu befestigenden Flächen des Sicherungselements und des Druckstücks eine gezielt eingebrachte Oberflächenstruktur besitzt. Mit anderen Worten weist eine der aneinander zu befestigenden Flächen des Sicherungselements, das beispielsweise als eine Verliersicherung der Laschen und/oder des Druckstücks dient, eine Strukturierung auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich durch das gezielte Einbringen der Oberflächenstruktur in die anzubringende Fläche des Sicherungselements oder des Druckstücks, insbesondere in die anzubringende Fläche des Druckstücks, eine größere Haftfläche ergibt, die sich positiv auf die Festigkeit der Schweißverbindung auswirkt. Aufgrund der höheren Rauigkeit ergibt sich also erfindungsgemäß eine größere Verbindungsfläche zur Verteilung der Kraft. Zusätzlich kann jene die Oberflächenstruktur aufweisende Fläche besonders gleichmäßig und/oder weitflächig erwärmt werden, so dass die Verbindungsfläche zusätzlich vergrößert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur mittels eines Materialabtrags, eines Materialauftrags und/oder einer Materialverformung eingebracht sein. Dadurch kann die Oberflächenstruktur auf besonders einfache und somit kostengünstige Weise vorgesehen werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Oberflächenstruktur in eine konvex, d.h. ballig, ausgebildeten Fläche, insbesondere des Druckstücks, eingebracht ist. Insbesondere bei balligen Oberflächen ist es oftmals schwierig, eine Schweißverbindung mit gleichbleibend hoher Festigkeit auszubilden, so dass die Oberflächenstruktur in besonders vorteilhafter Weise die Festigkeit von schwierig aneinander anzubringenden Flächen verbessert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Oberflächenstruktur zumindest teilweise ein definiertes oder regelmäßiges Muster besitzt. So kann die Wärme bei dem Schweißvorgang besonders gleichmäßig und kontrolliert auf die Oberflächenstruktur verteilt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Oberflächenstruktur zumindest teilweise formlos oder unregelmäßig ausgebildet sein. Dadurch lässt sich die Oberflächenstruktur besonders einfach ausbilden, da keine hohen Anforderungen an die Oberflächenstruktur eingehalten werden müssen. Entscheidend ist, dass die Oberflächenstruktur die Rauigkeit der anzubringenden Fläche verändert wird, im Gegensatz dazu, wenn die Oberflächenstruktur nicht gezielt eingebracht ist. Insbesondere gibt es ein Optimum der Rauigkeit, bei der die Fläche besonders gut anbringbar, insbesondere schweißbar ist. Das heißt, dass die Oberflächenstruktur auch eine geringere Rauigkeit als die Fläche ohne Oberflächenstruktur besitzen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur mechanisch und/oder chemisch eingebracht sein. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Oberflächenstruktur durch Schleifen, durch Lasern und/oder durch Prägen eingebracht ist. Alternativ ist es auch möglich, wenn die Oberflächenstruktur durch Ätzen eingebracht ist. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt und die Oberflächenstruktur kann auch auf eine andere Weise erzeugt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur als ein Lochmuster ausgebildet sein. Ein Lochmuster kann vorteilhafterweise mit einfachen Mitteln und mit wenigen Arbeitsschritten in eine Fläche eingebracht werden. Ein Lochmuster eignet sich auch für gebogene, insbesondere ballig ausgebildete, Flächen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur als ein Rillenmuster ausgebildet sein. Auch ein Rillenmuster hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich des Herstellungsaufwands und hinsichtlich der Wärmeverteilung erwiesen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Oberflächenstruktur der einen der aneinander zu befestigenden Flächen so in die andere der aneinander zu befestigenden Flächen eingedrückt ist, dass sich eine zur Oberflächenstruktur gegengleiche Aufnahmestruktur für die Oberflächenstruktur ergibt. Dadurch, dass die eine Fläche in die andere Fläche eingedrückt wird, ist die Verbindung zwischen den beiden Flächen besonders resistent gegen Scherkräfte, so dass eine besonders feste Verbindung bereitgestellt wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn jenes die Oberflächenstruktur aufweisende Bauteil, d.h. das Sicherungselement oder der Endabschnitt des Druckstücks, in einem Bereich der Oberflächenstruktur eine veränderte, insbesondere zum Schweißen optimierte, Rauigkeit als in einem Bereich abgesehen von dem Bereich der Oberflächenstruktur, beispielsweise benachbart zu dem Bereich der Oberflächenstruktur, besitzt. Somit wird gewährleistet, dass die Rauigkeit durch die Oberflächenstruktur erhöht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Positionssichern eines Druckstücks relativ zu wenigstens zwei Laschen einer erfindungsgemäßen Laschenkette gelöst, wobei das Druckstück in je eine Öffnung der wenigstens zwei Laschen eingesetzt wird und an einen Endabschnitt des Druckstücks ein Sicherungselement aufgeschweißt wird, wobei vor dem Schweißen in wenigstens eine der zu verschweißenden Flächen des Druckstücks und des Sicherungselements eine Oberflächenstruktur, insbesondere mechanisch oder chemisch, beispielsweise durch Schleifen, durch Lasern, durch Prägen oder durch Ätzen, gezielt eingebracht wird.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine CVT-Kette mit einem auf das wenigstens eine Druckstück aufgeschweißten Sicherungselement, wobei die Schweißverbindung auf einer strukturierten Oberfläche angeordnet ist. Eine der aufeinander zu schweißenden Flächen ist dazu mit einer Strukturierung versehen, die beispielsweise durch Materialauftrag, -abtrag oder -verformung entstehen kann. Diese Strukturierung kann entweder formlos bzw. zufällig angelegt sein oder definiert, beispielsweise als ein Muster, angelegt sein. Die Strukturierung kann mechanisch, chemisch oder auf einem anderen Weg hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Laschenkette, in dem eine Oberflächenstrukturierung eines Druckstücks in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Oberflächenstru kturierung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer siebten Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 8 eine perspektivische Darstellung einer achten Ausführungsform der Oberflächenstrukturierung,
    • 9 bis 11 perspektivische Darstellungen, die ein Sicherungselement, das auf die Oberflächenstruktur aufgeschweißt ist,
    • 12 eine schematische Darstellung eines stufenlos einstellbaren Getriebes mit der Laschenkette, und
    • 13 eine perspektivische Darstellung der Laschenkette.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Laschenkette 7 für ein stufenlos einstellbares Getriebe 8 eines Kraftfahrzeuges. Die Laschenkette 7 weist Laschen 9 mit Öffnungen 10 auf, in die wenigstens ein Druckstück 1 so eingesetzt ist, dass das wenigstens eine Druckstück 1 wenigstens zwei Laschen 9 gelenkig miteinander verbindet. Das stufenlos einstellbare Getriebe 8 und die Laschenkette 7 werden später mit Bezugnahme auf 12 und 13 näher beschrieben.
  • In den 1 bis 7 ist leidglich ein Ausschnitt des Druckstücks 1, insbesondere eines Endabschnitts des Druckstücks 1, dargestellt. Der Endabschnitt des Druckstücks 1 ragt in einem montierten Zustand der Laschenkette 7 an einer Seite der Laschenkette 7 von den Laschen 9 hervor. Das Druckstück 1 besitzt ein in 1 bis 7 nicht dargestelltes Sicherungselement 6 zur Positionssicherung des Druckstücks 1 relativ zu den Laschen 9. Das Sicherungselement 6 ist mit dem Endabschnitt des Druckstücks 1 stoffschlüssig verbunden. Erfindungsgemäß besitzt wenigstens eine der aneinander zu befestigenden Flächen 2 des Sicherungselements und des Druckstücks 1 eine gezielt eingebrachte Oberflächenstruktur 3.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt des Druckstücks 1. Das Druckstück 1 weist die Oberfläche 2 auf. Die Oberfläche 2 ist ballig, d.h. konvex, ausgebildet. Eine Fläche des Sicherungselements 6 (vergleiche 9 bis 11) wird an der Oberfläche 2 angebracht. Insbesondere wird das Sicherungselement 6 durch Schweißen an der Oberfläche 2 angebracht.
  • Die Oberfläche 2 besitzt die Oberflächenstruktur 3. Die Oberflächenstruktur 3 ist in der ersten Ausführungsform als ein Rillenmuster 4 ausgebildet. Das Rillenmuster 4 weist mehrere Rillen auf, die gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Die Rillen stehen von der Oberfläche 2 hervor. Die Oberflächenstruktur 3 weist eine rechteckige Außenkontur auf.
  • 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Oberflächenstruktur 3. Die Oberflächenstruktur 3 ist jeweils als das Rillenmuster 4 ausgebildet. Die Rillen der Oberflächenstruktur 3 der verschiedenen Ausführungsformen unterscheiden sich in ihrer Rillenbreite, in ihrem Abstand und/oder in ihrer Anzahl. Die Oberfläche 2 weist durch das Rillenmuster 4 im Bereich der Oberflächenstruktur 3 eine wesentlich größere Rauigkeit auf als in einem Bereich der Oberfläche 2, in dem die Oberflächenstruktur 3 nicht ausgebildet ist.
  • 7 und 8 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Oberflächenstruktur 3. Die Oberflächenstruktur 3 ist jeweils als ein Lochmuster 5 ausgebildet. Das Lochmuster 5 weist mehrere Löcher auf, die in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet sind. Eine durch die Löcher gebildete gitterartige Struktur steht von der Oberfläche 2 hervor. Die Oberflächenstruktur 3 weist eine rechteckige Außenkontur auf. Die Außenkontur kann auch jede beliebige andere Außenkontur aufweisen. Entscheidend dabei ist, dass die Form der Außenkontur mindestens so groß die darauf zu schweißende Fläche, in diesem Fall die Fläche des Sicherungselements 6, ist. Die Oberflächenstruktur 3 der verschiedenen Ausführungsformen unterscheidet sich in der Größe der Löcher und/oder in der Anzahl der Löcher. Die Oberfläche 2 weist durch das Lochmuster 5 im Bereich der Oberflächenstruktur 3 eine wesentlich größere Rauigkeit auf als in einem Bereich der Oberfläche 2, in dem die Oberflächenstruktur 3 nicht ausgebildet ist.
  • Alternativ kann auch eine Fläche des Sicherungselements 6, an der das Sicherungselement mit dem Druckstück 1 verschweißt wird, eine Oberflächenstruktur besitzen, auch wenn dies in den Figuren nicht explizit dargestellt ist.
  • Die Oberflächenstruktur 3 kann auch formlos oder zufällig, d.h. ohne ein regelmäßiges Muster, ausgebildet sein, auch wenn dies in den Figuren nicht explizit dargestellt ist.
  • 9 bis 11 zeigen das Druckstück 1, an dessen Oberfläche 2 im Bereich der Oberflächenstruktur 3 das Sicherungselement 6 angeschweißt ist. Das Sicherungselement 6 steht von der ballig ausgebildeten Oberfläche 2 hervor. Das Druckstück 1 kann beispielsweise einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweisen, wobei das Sicherungselement 6 auf einer Rundung des Druckstücks 1, die einen kleineren Radius besitzt, angeordnet ist. Die Oberflächenstruktur 3 kann auch an einer konkav oder an einer eben/gerade ausgebildeten Fläche vorhanden sein, auch wenn dies nicht dargestellt ist.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung des stufenlos einstellbaren Getriebes 8, in dem die Laschenkette 8 als ein Umschlingungsmittel/Zugmittel dient. Das Getriebe 8 weist zwei Kegelscheibenpaare 11 auf. Ein erstes Kegelscheibenpaar 12 der beiden Kegelscheibenpaare 11 ist mit einer Antriebswelle 13 verbunden. Ein zweites Kegelscheibenpaar 14 der beiden Kegelscheibenpaare 11 ist mit einer Abtriebswelle 15 verbunden. Jedes Kegelscheibenpaar 11 weist eine mit fixierte Kegelscheibe 16, die mit der Antriebswelle 13 bzw. mit der Abtriebswelle 15 fest verbunden ist, und eine bewegliche Kegelscheibe 17, die auf der Antriebswelle 13 bzw. der Abtriebswelle 15 axial geführt, gesteuert verschoben werden kann, auf. Jeweils diagonal gegenüberliegende Kegelscheiben 16, 17 der beiden Kegelscheibenpaare 11 sind fixiert bzw. beweglich. Dadurch bewegen sich die Kegelscheibenpaare 11 gegenläufig, so dass bei gleich bleibender Zugmittellänge der Laschenkette 7 und bei gleichem Achsabstand zwischen der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 15 die Laschenkette 7 vorgespannt bleibt.
  • Ein kleiner Zugmittel-Radius in dem ersten (Antriebs-)Kegelscheibenpaar 12 entspricht einem kleinen Gang eines konventionellen Getriebes, ein großer Radius einem großen Gang. Wenn die Kegelscheiben 16, 17 der Kegelscheibenpaare 11 weit voneinander entfernt sind, beschreibt die Laschenkette 8 einen kleinen Radius auf der Kegelfläche. Wenn die Kegelscheiben 16, 17 der Kegelscheibenpaare 11 nah beieinander sind, beschreibt die Laschenkette 8 einen großen Radius auf der Kegelfläche. Somit wird das Übersetzungsverhältnis größer, wenn die Kegelscheiben 16, 17 zusammengedrückt werden, und kleiner, wenn die Kegelscheiben 16, 17 voneinander entfernt werden.
  • 13 zeigt die Laschenkette 7. Die Laschenkette 7 weist eine Vielzahl von Laschen 9 auf, die sich parallel zu einer Laufrichtung der Laschenkette 7 erstrecken. Die Laschen 9 sind in mehreren Reihen, die bezüglich die Laufrichtung der Laschenkette 7 nebeneinander angeordnet sind, angeordnet. Die Laschen 9 weisen jeweils eine Öffnung 10 auf, in die ein (Wiege-)Druckstückpaar so eingesetzt ist, dass das (Wiege-) Druckstückpaar zwei Laschen 9 gelenkig miteinander verbindet. Ein Druckstückpaar durchdringt die Laschen 9 quer zur Laufrichtung der Laschenkette 7. Jede Lasche 9 wird von zwei Druckstückpaaren durchdrungen, um mit einer Lasche 9, die in einer benachbarten Reihe in Laufrichtung vor der Lasche 9 angeordnet ist, und mit einer Lasche 9, die in einer benachbarten Reihe in Laufrichtung hinter der Lasche 9 angeordnet ist, verbunden zu werden. Die Druckstücke 1 erstrecken sich durch die Öffnungen 10 der Laschen 9 hindurch über die gesamte Breite der Laschenkette 7. Daher ragen die Endabschnitte der Druckstücke 1 an der Seite der Laschenkette 7 von den Laschen 9 hervor. Um zu vermeiden, dass die Druckstücke 1 aus der Laschenkette 7 herausfallen, sind die oben beschriebenen Sicherungselemente 6, die in 13 nicht dargestellt sind, vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckstück
    2
    Oberfläche
    3
    Oberflächenstruktur
    4
    Rillenmuster
    5
    Lochmuster
    6
    Sicherungselement
    7
    Laschenkette
    8
    stufenlos einstellbares Getriebe
    9
    Lasche
    10
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202763 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Laschenkette (7) für ein stufenlos einstellbares Getriebe (8) eines Kraftfahrzeuges, mit Laschen (9), die Öffnungen (10) aufweisen, in die wenigstens ein Druckstück (1) so eingesetzt ist, dass das wenigstens eine Druckstück (1) wenigstens zwei Laschen (9) gelenkig miteinander verbindet, wobei das Druckstück (1) wenigstens einen Endabschnitt aufweist, der an einer Seite der Laschenkette (7) von den Laschen (9) hervorragt und der ein Sicherungselement (6) zur Positionssicherung des Druckstücks (1) relativ zu den Laschen (9) besitzt, das auf dem Endabschnitt des Druckstücks (1) stoffschlüssig angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der aneinander zu befestigenden Flächen (2) des Sicherungselements (6) und des Druckstücks (1) eine gezielt eingebrachte Oberflächenstruktur (3) besitzt.
  2. Laschenkette (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) mittels eines Materialabtrags, eines Materialauftrags und/oder einer Materialverformung eingebracht ist.
  3. Laschenkette (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) zumindest teilweise ein definiertes oder regelmäßiges Muster (4, 5) besitzt.
  4. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) zumindest teilweise formlos oder unregelmäßig ausgebildet ist.
  5. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) mechanisch und/oder chemisch eingebracht ist.
  6. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) als ein Lochmuster (5) ausgebildet ist.
  7. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) als ein Rillenmuster (4) ausgebildet ist.
  8. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (3) der einen der aneinander zu befestigenden Flächen so in die andere der aneinander zu befestigenden Flächen eingedrückt ist, dass sich eine zur Oberflächenstruktur (3) gegengleiche Aufnahmestruktur ergibt.
  9. Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jenes die Oberflächenstruktur (3) aufweisende Bauteil in einem Bereich der Oberflächenstruktur (3) eine größere Rauigkeit als in einem Bereich abgesehen von der Oberflächenstruktur (3) besitzt.
  10. Verfahren zum Positionssichern eines Druckstücks (1) relativ zu wenigstens zwei Laschen (9) einer Laschenkette (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Druckstück (1) in je eine Öffnung (10) der wenigstens zwei Laschen (9) eingesetzt wird und an einen Endabschnitt des Druckstücks (1) ein Sicherungselement (6) aufgeschweißt wird, wobei vor dem Schweißen in wenigstens eine der zu verschweißenden Flächen (2) des Druckstücks (1) und des Sicherungselements (6) eine Oberflächenstruktur (3) gezielt eingebracht wird.
DE102019110227.8A 2019-04-18 2019-04-18 Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern Ceased DE102019110227A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110227.8A DE102019110227A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern
US17/438,481 US20220145963A1 (en) 2019-04-18 2020-03-20 Plate link chain having surface structure and method for securing positions
CN202080017888.3A CN113508246A (zh) 2019-04-18 2020-03-20 具有表面结构的板环链以及用于固定位置的方法
PCT/DE2020/100225 WO2020211898A1 (de) 2019-04-18 2020-03-20 Laschenkette mit oberflächenstruktur sowie verfahren zum positionssichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110227.8A DE102019110227A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110227A1 true DE102019110227A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70227746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110227.8A Ceased DE102019110227A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220145963A1 (de)
CN (1) CN113508246A (de)
DE (1) DE102019110227A1 (de)
WO (1) WO2020211898A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2033869B1 (en) 2022-12-29 2024-07-09 Lansweers Bart Driving chain-belt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040152549A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Takashi Nishimoto Mechanical component for CVT chains
DE102015202763B4 (de) * 2015-02-16 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel mit Sicherungselement aus Klebstoff
US20170284505A1 (en) * 2015-12-18 2017-10-05 Borgwarner Inc. Chain pin retention
DE102016124537A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102513631A (zh) * 2011-11-18 2012-06-27 南京理工大学 铝-钢螺柱感应加热螺柱钎焊方法
CN102737754B (zh) * 2012-04-13 2014-10-08 江苏宇邦光伏材料有限公司 光伏组件的表面异形高功率涂锡铜带及其制造方法
DE112014002147A5 (de) * 2013-04-25 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen
DE102015113141A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche und Werkstück
BE1024182B1 (fr) * 2016-05-02 2017-12-04 LASER ENGINEERING APPLICATIONS S.A. en abrégé LASEA S.A. Méthode de structuration d'un substrat
EP3333451B1 (de) * 2016-12-07 2019-03-13 Borgwarner Inc. Kettenbolzenrückhalteverfahren
JP6988390B2 (ja) * 2017-11-10 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 チェーンベルトおよびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040152549A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Takashi Nishimoto Mechanical component for CVT chains
DE102015202763B4 (de) * 2015-02-16 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel mit Sicherungselement aus Klebstoff
US20170284505A1 (en) * 2015-12-18 2017-10-05 Borgwarner Inc. Chain pin retention
DE102016124537A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
CN113508246A (zh) 2021-10-15
WO2020211898A1 (de) 2020-10-22
US20220145963A1 (en) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116365A1 (de) Laschenkette
EP1521921B1 (de) Laschenkette
DE102006045695A1 (de) Geräuscharme Kette
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE102018132987B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibungskupplungsscheibe
DE102019110227A1 (de) Laschenkette mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren zum Positionssichern
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102016124537B4 (de) Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette
DE102020107559B4 (de) Herstellverfahren für ein Wiegedruckstück mit einem Axialsicherungselement, sowie Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102015201329A1 (de) Umschlingungsmittel
WO2007038907A1 (de) Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020128837A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102018123840A1 (de) Kettenlasche mit Aussparung, CVT-Laschenkette mit Kettenlaschen sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102019132481A1 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102020130691A1 (de) Laschenkette
WO2020216387A1 (de) Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen
DE102019132244A1 (de) Laschenkette
DE102019114950A1 (de) Stanzteil zur Weiterverarbeitung zu einer Lasche für eine Laschenkette
WO2012079556A1 (de) Laschenkette für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102019110491A1 (de) Laschenkette mit optimiertem Übergang zwischen Querbügel und Längsbügel einer Lasche
DE102019130728B3 (de) Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes
DE102021127905A1 (de) Laschenkette mit spanfrei abgeschrägtem Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102019129316A1 (de) Laschenkette
DE102020109159A1 (de) Laschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final