DE102019115969A1 - Gas-Sicherheitsventil - Google Patents
Gas-Sicherheitsventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019115969A1 DE102019115969A1 DE102019115969.5A DE102019115969A DE102019115969A1 DE 102019115969 A1 DE102019115969 A1 DE 102019115969A1 DE 102019115969 A DE102019115969 A DE 102019115969A DE 102019115969 A1 DE102019115969 A1 DE 102019115969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spring
- safety
- armature
- safety valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
- F16K31/0679—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
- F16K1/443—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil (1) zur Steuerung eines Gasstroms, ausgebildet als Doppelsicherheitsventil, mit einem Schrittmotor, einem Anker (3), einem ersten Ventil mit einem ersten Ventilkörper (4), einer ersten Ventilfeder (5) sowie einem ersten Ventilsitz (6), und einem zweiten Ventil mit einem zweiten Ventilkörper (7), einer zweiten Ventilfeder (8) sowie einem zweiten Ventilsitz (9), wobei eine Bewegung des Ankers (3) aus einer Schließstellung des Sicherheitsventils (1) gegen eine Federkraft der ersten Ventilfeder (5) wirkt und den ersten Ventilkörper (4) von dem ersten Ventilsitz (6) löst und die Bewegung des Ankers (3) gegen eine Federkraft der zweiten Ventilfeder (8) wirkt und den zweiten Ventilkörper (7) von dem zweiten Ventilsitz (9) löst und damit eine Ventilöffnung für einen Durchfluss des Gasstroms freigibt, wobei eine Durchflussmenge des Gasstroms durch die Ventilöffnung über den Schrittmotor zwischen einer Schließstellung und einer vollständigen Öffnungsstellung auch in Teilöffnungsstellungen kontinuierlich regelbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gas-Sicherheitsventil zur modulierten Steuerung eines Gasstroms, insbesondere zur Verwendung in einem Gas-Luft-Verbundsystem von Verbrennungsanlagen.
- Sicherheitsventile werden im Stand der Technik zusätzlich zu Gasregelventilen eingesetzt und sind in einer Weise konstruiert, dass sie im Störfall, z.B. im Fall eines Stromausfalls automatisch schließen und die Gaszuführung sicher abriegeln. Meist wird zur Steuerung des Sicherheitsventils an einer Spule eine Spannung angelegt, die ab einem gewissen Spannungswert einen Anker bewegt und dabei den Ventilkörper von dem Ventilsitz löst und schlagartig in die vollständig offene Stellung verfährt. Sobald der Strom bzw. die Spannung wegfällt, wird der Ventilkörper über eine Ventilfeder zurück auf den Ventilsitz gedrückt. Bekannt sind dabei auch Doppelsicherheitsventile mit zwei integrierten, redundant vorgesehenen Ventilen, die unabhängig voneinander jeweils einen Ventilkörper aufweisen, die im Störfall jeweils auf eigene Ventilsitze treffen, so dass beide Ventile unabhängig voneinander schließen.
- Die bekannten Sicherheitsventile dienen ausschließlich zur Gewährleistung der Sicherheit und sind als AUF-ZU-Ventile ausgebildet, d.h. ihre Ventilöffnung ist entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Gleiches gilt entsprechend für die Doppelsicherheitsventile, bei denen ebenfalls beide redundant vorgesehenen Ventile vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind. Die Realisierung von Teilöffnungsstellungen ist nicht vorgesehen, da dies über gesonderte, in Reihe geschaltete Gasregelventile erfolgt.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein über seine Lebensdauer möglichst exakt modulierbares Sicherheitsventil bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Sicherheitsventil zur modulierten Steuerung eines Gasstroms vorgeschlagen, das als Doppelsicherheitsventil ausgebildet ist. Das Sicherheitsventil ist ausgestattet mit einem Schrittmotor, einem Anker, einem ersten Ventil mit einem ersten Ventilkörper, einer ersten Ventilfeder sowie einem ersten Ventilsitz, und einem zweiten Ventil mit einem zweiten Ventilkörper, einer zweiten Ventilfeder sowie einem zweiten Ventilsitz. Die Bewegung des Ankers wirkt aus einer Schließstellung des Sicherheitsventils gegen eine Federkraft der ersten Ventilfeder und löst den ersten Ventilkörper von dem ersten Ventilsitz. Die Bewegung des Ankers wirkt zudem gegen eine Federkraft der zweiten Ventilfeder und löst auch den zweiten Ventilkörper von dem zweiten Ventilsitz, sodass damit eine Ventilöffnung für einen Durchfluss des Gasstroms freigegeben wird. Die Durchflussmenge des Gasstroms durch die Ventilöffnung ist hierbei über den Schrittmotor zwischen einer Schließstellung und einer vollständigen Öffnungsstellung auch in Teilöffnungsstellungen kontinuierlich regelbar.
- Die Nutzung des Schrittmotors ist besonders vorteilhaft, da in exakten Schritten reproduzierbar eine identische Gasmenge eingesteuert werden kann. Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil übernimmt somit neben der doppelten Absicherung auch Aufgaben klassischer Regelventile. Das reduziert den benötigten Bauraum und die Kosten.
- Dabei ist besonders eine Ausführung günstig, bei der die Regelung des Durchflusses des Gasstroms durch die Ventilöffnung des Sicherheitsventils ausschließlich über einen durch den Schrittmotor gesteuerten Hub des zweiten Ventilkörpers erfolgt.
- Der Schrittmotor ist vorzugsweise als linearer mehrpoliger, spulenbetriebener Schrittmotor ohne Rastkraft bzw. Rastmoment ausgebildet. Die Rastkraft ist in jedem Fall geringer als die Federrückstellkraft. Der Aufbau des Schrittmotors ist sowohl mit als auch ohne Permanentmagnet möglich.
- Die Federrate (auch als „Federsteifigkeit“ bezeichnet) der zweiten Ventilfeder wird in einem Ausführungsbeispiel gegenüber der Federrate der ersten Ventilfeder höher festgelegt, dass unterstützend zu der Regelung über den Schrittmotor kontinuierlich veränderliche Öffnungsstellungen des zweiten Ventils und mithin des Sicherheitsventils regelbar sind.
- Bei einer über den Schrittmotor erzeugten linearen Krafteinwirkung auf den Anker in Richtung der Öffnungsstellung erhöht sich die Vorspannkraft auf die erste Ventilfeder des ersten Ventils. Sobald die von dem Schrittmotor erzeugte Kraft die Federkraft übersteigt, löst sich der erste Ventilkörper von dem ersten Ventilsitz und versetzt das erste Ventil in eine offene Öffnungsstellung.
- Das zweite Ventil bleibt aufgrund der höheren Federrate der zweiten Ventilfeder zunächst noch geschlossen und öffnet bei einer weiteren Erhöhung der Krafteinwirkung durch den Schrittmotor auf den Anker in Öffnungsstellungsrichtung.
- Die Regelung des Durchflusses des Gasstroms durch die Ventilöffnung des Sicherheitsventils erfolgt ausschließlich über einen Hub des zweiten Ventilkörpers und in Abhängigkeit der durch den Schrittmotor erzeugten Ankerposition.
- In einer Ausgestaltung des Sicherheitsventils ist der erste Ventilkörper unmittelbar an dem Anker angeordnet.
- Eine weitere Ausführung des Sicherheitsventils sieht vor, dass der Anker zumindest abschnittsweise von einer magnetischen oder nichtmagnetischen Hülse umgeben ist, an welcher der zweite Ventilkörper angeordnet ist. Der Anker ist innerhalb der Hülse beweglich angeordnet. Der Anker bewegt sich angetrieben über den Schrittmotor innerhalb der Hülse in axialer Richtung und wirkt gegen die ebenfalls innerhalb der Hülse angeordnete erste Ventilfeder.
- In einer vorteilhaften Ausführung stehen die erste Ventilfeder und die zweite Ventilfeder mit der Hülse in Eingriff. Die zweite Ventilfeder wird getrennt von der ersten Ventilfeder vorzugsweise die Hülse umschließend angeordnet, wobei eine Bewegung des Ankers auf die Hülse übertragbar ist, und mithin über die Hülse mittelbar auf die zweite Ventilfeder einwirkt. Der zweite Ventilkörper ist vorteilhafterweise ebenfalls an der Hülse angeordnet oder ausgebildet.
- Ferner sieht eine günstige Ausgestaltung vor, dass der erste Ventilkörper unmittelbar an dem Anker angeordnet und als Ventilkegel ausgebildet ist, welcher den ersten Ventilsitz in der Schließstellung durchdringt. Zudem ist vorteilhaft, wenn der erste Ventilsitz einen kegelförmigen Querschnitt aufweist. Die Abdichtung erfolgt mithin über die Außenmantelfläche des kegelförmigen Ventilkörpers und den komplementär kegelförmig geformten Ventilsitzes. Der als Ventilkegel ausgebildete erste Ventilkörper ist dabei gegenüber dem kegelförmigen Ventilsitz zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar und die Ventilöffnung wird in der Öffnungsstellung und der Teilöffnungsstellung durch einen umlaufenden Spalt zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz bestimmt.
- Als bauraumoptimierte Lösung ist bei dem Sicherheitsventil vorgesehen, dass das erste Ventil und das zweite Ventil koaxial angeordnet sind. Zudem ist eine Ausführung des Sicherheitsventils als auswechselbare Moduleinheit vorteilhaft. Eine derartige Moduleinheit zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise als singuläre Einheit aus, die unabhängig von anderen Komponenten einsetzbar ist. Beispielsweise kann eine derartige Moduleinheit in einen Gasweg eingesetzt werden, in dem auch zusätzliche Regelventile verbaut werden.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine seitliche Schnittansicht eines Sicherheitsventils in der geschlossenen Position; -
2 eine seitliche Schnittansicht des Sicherheitsventils aus1 in der Öffnungsstellung; - In den
1 und2 ist ein Ausführungsbeispiel eines als Moduleinheit ausgebildeten Sicherheitsventils1 in einer Ausführung als Doppelsicherheitsventil mit zwei koaxial zueinander angeordneten Ventilen in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt. Das Sicherheitsventil1 ist in1 in der geschlossenen Position, in2 in der Öffnungsstellung. Es kann in der gezeigten Ausführung in einen beispielsweise durch ein Gas-Luft-Gehäuse50 gebildeten Gasweg eingesetzt und befestigt werden. Dabei erfolgt die Abdichtung mit der Dichtung21 . - Innerhalb eines Ventilgehäuses
20 ist eine elektrische Spule2 angeordnet, die einen magnetischen Anker3 in dessen axial oberen Abschnitt umschließt. Der Anker3 ist in einer Hülse10 aufgenommen, die wiederum von einer Abdeckung22 umgeben ist. An dem Anker3 ist der der erste kegelförmige Ventilkörper4 angeordnet, der an dem ersten, ebenfalls im Schnitt kegelförmigen Ventilsitz6 des ersten Ventils aufliegt. Zwischen dem Anker3 und der Hülse10 ist die erste Ventilfeder5 angeordnet, welche eine permanente axiale Federkraft in axialer Richtung auf den Anker3 und mithin den ersten Ventilkörper4 ausübt. Das zweite Ventil wird gebildet durch den an der Hülse10 befestigten zweiten Ventilkörper7 , den zweiten Ventilsitz9 und die zweite Ventilfeder8 , die eine permanente axiale Federkraft gegen die Hülse10 und mithin den zweiten Ventilkörper7 ausübt. Die zweite Ventilfeder8 stützt sich mittelbar an dem Gehäuse20 ab. - Der Anker
3 wird durch einen linearen Schrittmotor15 in axialer Richtung versetzt. Der Schrittmotor wird über die Vielzahl der in axialer Reihe angeordneten Spulen2 gesteuert und verändert die axiale Position des Ankers3 über eine Spindel. Der Schrittmotor15 erzeugt zur Öffnung des Sicherheitsventils1 eine Kraft in axialer Richtung auf den Anker3 , die der Federkraft der ersten Ventilfeder5 und der zweiten Ventilfeder8 entgegenwirkt. Die Federkraft bzw. Federkonstante der zweiten Ventilfeder8 ist größer als die Federkraft bzw. Federkonstante der ersten Ventilfeder5 . Der Anker3 bewegt sich ab Erreichen einer ersten kritischen Position des Schrittmotors15 innerhalb der Hülse10 nach axial oben und komprimiert die erste Ventilfeder5 . Der Anker3 liegt dann axial stirnseitig an der Hülse10 an, der erste Ventilkörper4 ist von dem ersten Ventilsitz6 gelöst und das erste Ventil somit vollständig offen. Die zweite Ventilfeder8 bleibt anfänglich aufgrund der höheren Federrate noch unkomprimiert, so dass der zweite Ventilkörper7 noch auf dem zweiten Ventilsitz9 aufliegt und das Sicherheitsventil1 geschlossen hält. Bei einem weiteren Versatz des Ankers3 über den Schrittmotor5 werden der Anker3 zusammen mit der Hülse10 innerhalb der die Axialbewegung der Hülse10 begrenzenden Abdeckung22 in axialer Richtung nach oben gedrückt und komprimieren dadurch die zweite Ventilfeder8 . Bei einer ausreichend hohen Krafteinwirkung durch den Schrittmotor15 beginnt sich der zweite Ventilkörper7 von dem zweiten Ventilsitz9 zu lösen, wodurch das zweite Ventil und mithin das Sicherheitsventil1 geöffnet wird. Aufgrund der ausreichend hoch festgelegten Federrate der zweiten Ventilfeder8 wird diese nicht schlagartig, sondern in Abhängigkeit von dem Schrittmotor15 kontinuierlich komprimiert. - Das zweite Ventil und mithin das Sicherheitsventil
1 werden somit über den Schrittmotor15 bezüglich der Durchflussmenge des Gasstroms durch die Ventilöffnung zwischen einer Schließstellung und einer vollständigen Öffnungsstellung auch in beliebigen Teilöffnungsstellungen kontinuierlich regelbar. - Da die Öffnung des zweiten Ventils, d.h. der Hub des zweiten Ventilkörpers
7 erst oberhalb eines kritischen Werts erfolgt, bleibt das erste Ventil zum Zeitpunkt der Regelung des zweiten Ventils durchgehend vollständig offen und beeinflusst die Regelung nicht. Bei einer Reduzierung der durch den Schrittmotor15 erzeugten Kraft auf den Anker3 auf den ersten kritischen Wert schließt das zweite Ventil kontinuierlich, bei einer weiteren Reduzierung der Kraft auf einen Wert unterhalb des ersten kritischen Werts schließt zudem das erste Ventil.
Claims (11)
- Sicherheitsventil (1) zur modulierten Steuerung eines Gasstroms, ausgebildet als Doppelsicherheitsventil, mit einem Schrittmotor (15), einem Anker (3), einem ersten Ventil mit einem ersten Ventilkörper (4), einer ersten Ventilfeder (5) sowie einem ersten Ventilsitz (6), und einem zweiten Ventil mit einem zweiten Ventilkörper (7), einer zweiten Ventilfeder (8) sowie einem zweiten Ventilsitz (9), wobei eine Bewegung des Ankers (3) aus einer Schließstellung des Sicherheitsventils (1) gegen eine Federkraft der ersten Ventilfeder (5) wirkt und den ersten Ventilkörper (4) von dem ersten Ventilsitz (6) löst und die Bewegung des Ankers (3) gegen eine Federkraft der zweiten Ventilfeder (8) wirkt und den zweiten Ventilkörper (7) von dem zweiten Ventilsitz (9) löst und damit eine Ventilöffnung für einen Durchfluss des Gasstroms freigibt, wobei eine Durchflussmenge des Gasstroms durch die Ventilöffnung über den Schrittmotor (15) zwischen einer Schließstellung und einer vollständigen Öffnungsstellung auch in Teilöffnungsstellungen kontinuierlich regelbar ist.
- Sicherheitsventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ausgebildet ist, dass die Regelung des Durchflusses des Gasstroms durch die Ventilöffnung des Sicherheitsventils (1) ausschließlich über einen durch den Schrittmotor (15) gesteuerten Hub des zweiten Ventilkörpers (7) erfolgt. - Sicherheitsventil nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (15) als linearer mehrpoliger, spulenbetriebener Schrittmotor ausgebildet ist. - Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkraft der zweiten Ventilfeder (8) größer ist als eine Federkraft der ersten Ventilfeder (5).
- Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkörper (4) unmittelbar an dem Anker (3) angeordnet und als Ventilkegel ausgebildet ist, welcher den ersten Ventilsitz in der Schließstellung durchdringt.
- Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilsitz einen kegelförmigen Querschnitt aufweist.
- Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 5 und6 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Ventilkegel ausgebildete erste Ventilkörper (4) gegenüber dem kegelförmigen Ventilsitz zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verlagerbar ist und die Ventilöffnung in der Öffnungsstellung und der Teilöffnungsstellung durch einen umlaufenden Spalt zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz bestimmt ist. - Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) zumindest abschnittsweise von einer Hülse (10) umgeben ist, an welcher der zweite Ventilkörper (7) angeordnet ist.
- Sicherheitsventil nach dem
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilfeder (5) und die zweite Ventilfeder (8) mit der Hülse (10) in Eingriff stehen. - Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil und das zweite Ventil koaxial angeordnet sind.
- Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als auswechselbare Moduleinheit ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115969.5A DE102019115969A1 (de) | 2019-06-12 | 2019-06-12 | Gas-Sicherheitsventil |
CN201921148667.0U CN210830684U (zh) | 2019-06-12 | 2019-07-22 | 用于以调制方式控制气流的安全阀 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019115969.5A DE102019115969A1 (de) | 2019-06-12 | 2019-06-12 | Gas-Sicherheitsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019115969A1 true DE102019115969A1 (de) | 2020-12-17 |
Family
ID=71251387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019115969.5A Pending DE102019115969A1 (de) | 2019-06-12 | 2019-06-12 | Gas-Sicherheitsventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN210830684U (de) |
DE (1) | DE102019115969A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03113184A (ja) * | 1989-09-28 | 1991-05-14 | Saginomiya Seisakusho Inc | 電動式流量制御弁 |
DE19650445C1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-04 | Jci Regelungstechnik Gmbh | Gas-Stellgerät |
DE10051849C1 (de) * | 2000-10-19 | 2001-10-18 | Jci Regelungstechnik Gmbh | Gassicherheitsabsperrventil |
DE20204810U1 (de) * | 2002-02-14 | 2002-09-19 | Neu, Kunibert, Dr.-Ing., 73117 Wangen | Doppelsicherheitsabsperrventil |
DE10114249A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Siemens Building Tech Ag | Doppelventil |
DE10248616A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Proportionalventil |
DE102005020419A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-23 | Neu, Kunibert, Dr.-Ing. | Doppelsicherheitsabsperrventil |
EP1613881B1 (de) * | 2003-04-17 | 2012-07-11 | Saia-Burgess Dresden GmbH | Gasregel- und sicherheitsventil |
-
2019
- 2019-06-12 DE DE102019115969.5A patent/DE102019115969A1/de active Pending
- 2019-07-22 CN CN201921148667.0U patent/CN210830684U/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03113184A (ja) * | 1989-09-28 | 1991-05-14 | Saginomiya Seisakusho Inc | 電動式流量制御弁 |
DE19650445C1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-04 | Jci Regelungstechnik Gmbh | Gas-Stellgerät |
DE10051849C1 (de) * | 2000-10-19 | 2001-10-18 | Jci Regelungstechnik Gmbh | Gassicherheitsabsperrventil |
DE10114249A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Siemens Building Tech Ag | Doppelventil |
DE20204810U1 (de) * | 2002-02-14 | 2002-09-19 | Neu, Kunibert, Dr.-Ing., 73117 Wangen | Doppelsicherheitsabsperrventil |
DE10248616A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Proportionalventil |
EP1613881B1 (de) * | 2003-04-17 | 2012-07-11 | Saia-Burgess Dresden GmbH | Gasregel- und sicherheitsventil |
DE102005020419A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-23 | Neu, Kunibert, Dr.-Ing. | Doppelsicherheitsabsperrventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Maschinenübersetzung der JP H03-113184 A; abgerufen am 28.04.2020 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN210830684U (zh) | 2020-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218279T2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung der beweglichen Feder von Magnetventilen | |
DE10107115A1 (de) | Drucksteuerventil | |
WO2004097274A1 (de) | Gasregel- und sicherheitsventil | |
DE60221032T2 (de) | Eine ventileinheit zur regelung der abgabe von brenngas | |
EP1031792A2 (de) | Gasregelvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasregelventil | |
EP2405166B1 (de) | Magnetimpulsventil | |
EP1811216A1 (de) | Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung sowie Elektromagnetaktuator | |
EP2947361B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares hochdruckgasventil | |
EP1217273A2 (de) | Elektromagnetventileinrichtung | |
WO2000046647A1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE102019115969A1 (de) | Gas-Sicherheitsventil | |
EP3489558B1 (de) | Modulierbares sicherheitsventil | |
EP2971958B1 (de) | Gasventileinheit | |
EP2452245A1 (de) | Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss | |
DE202019103289U1 (de) | Gas-Sicherheitsventil | |
DE102010030429A1 (de) | Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor | |
DE102004037269B3 (de) | Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben | |
EP2510528A1 (de) | Elektromagnetantrieb für ein ventil | |
DE102009032365B4 (de) | Elektromagnetantrieb für ein Ventil | |
EP0139839A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE3046167A1 (de) | Magnetventil | |
DE102020115057A1 (de) | Ventillinearantrieb sowie Ventil | |
DE102019206522A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung des Öffnungsdruckes, des Haltedruckes und/oder des Ventilhubs eines Elektromagnetventils und nicht kalibrierte Vorstufe eines Elektromagnetventils | |
DE10253219A1 (de) | Ventil mit verringerter Halteleistung | |
DE69631427T2 (de) | Elektromagnetischer linearbetätiger mit bewegbaren platten und regler für flüssigkeiten mit ventilen gesteuert durch einen solchen betätiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031060000 Ipc: F16K0031040000 |
|
R163 | Identified publications notified |